Bitzer CM-SW-01 Manual

ST-150-4
Verdichtermodul für Schraubenverdichter
Originaldokument
Deutsch .................................................................................................................................................... 2
Compressor module screw compressors
Translation of the original document
English...................................................................................................................................................... 32
Module de compresseur pour compresseurs à vis
Traduction du document original
Français.................................................................................................................................................... 61
CM-SW-01
Dokument für elektrisch unterwiesene Monteure
Document for electrically skilled installers
Document pour des monteurs instrués électriquement

ST-150-42
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung .............................................................................................................................................................4
2 Sicherheit .............................................................................................................................................................4
2.1 Autorisiertes Fachpersonal ............................................................................................................................4
2.2 Restrisiken.....................................................................................................................................................4
2.3 Sicherheitshinweise.......................................................................................................................................4
2.3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 5
3 Technische Daten................................................................................................................................................5
3.1 Verdichtermodul K03 .....................................................................................................................................5
3.2 Ein- und Ausgänge ........................................................................................................................................6
3.3 Peripheriegeräte ............................................................................................................................................6
3.3.1 Spannungsversorgung der Peripheriegeräte..................................................................................... 7
3.3.2 Sicherung der Drehrichtungsüberwachung (F08).............................................................................. 7
3.4 Verfügbare Kabeldurchführungen in das Modulgehäuse ..............................................................................8
3.5 Anforderungen an die Anschlusskabel ..........................................................................................................8
4 Betriebs- und Überwachungsfunktionen ..........................................................................................................9
4.1 Betriebsfunktionen.........................................................................................................................................9
4.1.1 Leistungsregelung und Anpassung des internen Volumenverhältnisses (Vi) .................................... 9
4.1.2 Entlasteter Verdichteranlauf............................................................................................................... 9
4.1.3 Öleinspritzung und Ölrückführung aus dem Sekundärölabscheider................................................ 10
4.1.4 Ölheizung bei CS.-Verdichtern ........................................................................................................ 10
4.1.5 Zu- und Abschalten der Motorschütze beim Verdichteranlauf......................................................... 10
4.2 Überwachungs- und Schutzfunktionen ........................................................................................................10
4.2.1 Öldruckmessumformer (B54)........................................................................................................... 11
4.2.2 Drehrichtungsüberwachung............................................................................................................. 11
5 Elektrischer Anschluss.....................................................................................................................................11
5.1 Stern-Dreieck-Anlauf ...................................................................................................................................11
5.2 Betrieb mit Frequenzumrichter (FU) ............................................................................................................12
5.3 Betrieb mit Softstarter ..................................................................................................................................12
5.4 Zeitrelaissteuerung entsprechend dem Antriebstyp einstellen ....................................................................12
5.5 Darstellung von Bauteilen und Kabeln.........................................................................................................12
5.6 Prinzipschaltbilder mit CM-SW-01 ...............................................................................................................12
5.7 Verkabelung im Auslieferungszustand ........................................................................................................22
5.7.1 HS.95: vorgerüstete Bauteile........................................................................................................... 22
5.7.2 CSW105: vorgerüstete Bauteile....................................................................................................... 22
5.7.3 OS.95: vorgerüstete Bauteile........................................................................................................... 22
5.7.4 OS.85: vorgerüstete Bauteile........................................................................................................... 22
5.8 Hochdruckschalter.......................................................................................................................................22
6 Kabel anschließen.............................................................................................................................................23
6.1 Erforderliche elektrische Anschlüsse an das CM-SW-01 ............................................................................23
6.1.1 Modulleistungsanschluss an Klemmleiste CN1 ............................................................................... 23
6.1.2 Eingangsignal der Sicherheitskette.................................................................................................. 23
6.1.3 Motorschütze ................................................................................................................................... 23
6.1.4 Befehl für Verdichteranlauf .............................................................................................................. 23
6.1.5 Regelsignal vom übergeordneten Regler ........................................................................................ 23

ST-150-4 3
6.1.6 Kommunikation für Verdichteranlauf bei FU-Betrieb einrichten....................................................... 24
6.1.7 Hochdruckschalter elektrisch anschließen....................................................................................... 24
6.2 Optionale elektrische Anschlüsse................................................................................................................24
6.3 Übergeordneten Regler anschließen (Anlagenregler) .................................................................................25
6.3.1 Steuerung über Modbus-Schnittstelle.............................................................................................. 25
6.3.2 Steuerung über Analogsignal........................................................................................................... 25
6.4 BEST Schnittstellenkonverter vorrüsten, wenn die Bluetooth-Schnittstelle nicht benutzt werden soll ........25
6.5 Modulgehäuse schließen.............................................................................................................................25
7 Schutzfunktionen ..............................................................................................................................................25
7.1 HS.95: überwachte Funktionen ...................................................................................................................26
7.2 CSW105: überwachte Funktionen ...............................................................................................................27
7.3 OS.95: überwachte Funktionen ...................................................................................................................27
7.4 OS.85: überwachte Funktionen ...................................................................................................................28
7.5 Entriegeln.....................................................................................................................................................28
7.6 Automatische zeitverzögerte Entriegelung ..................................................................................................28
7.7 Extern entriegeln..........................................................................................................................................28
7.8 Alarmliste.....................................................................................................................................................29
8 Betriebsparameter mit BEST SOFTWARE oder BEST APP überwachen ....................................................29
8.1 Kommunikation über die BEST SOFTWARE aufbauen ..............................................................................29
8.1.1 Kommunikation einrichten................................................................................................................ 29
8.1.2 Auswahl BEST SCHNITTSTELLENKONVERTER............................................................................................ 29
8.1.3 Auswahl BLUETOOTH .......................................................................................................................... 30
8.2 CM-SW-01 mit der BEST SOFTWARE konfigurieren .................................................................................30
8.2.1 Aktuelle Uhrzeit einstellen................................................................................................................ 30
8.2.2 Motoranlauffunktion auswählen ....................................................................................................... 30
8.2.3 Verwendetes Kältemittel eintragen .................................................................................................. 30
8.2.4 Sollwertcharakteristik einstellen....................................................................................................... 31
8.2.5 Bluetooth-Schnittstelle deaktivieren................................................................................................. 31
8.2.6 Ersatzteil konfigurieren .................................................................................................................... 31
8.3 Datenaufzeichnung......................................................................................................................................31

ST-150-44
1 Einleitung
Das Verdichtermodul CM-SW-01 integriert die gesamte
elektronische Peripherie des Verdichters:
Das CM-SW-01 überwacht die wesentlichen Betriebs-
parameter des Schraubenverdichters und schützt ihn vor
Betrieb bei kritischen Bedingungen. Das Modul stellt den
Verdichter entsprechend der Leistungsanfor-derung
eines übergeordneten Anlagenreglers ein. Es steuert die
Leistungsregelung und je nach Verdichter-typ das
interne Volumenverhältnis (Vi), die Ölheizung, die
Öleinspritzung und optional die Ölrückführung. Das
Modul liefert die Spannungsversorgung für die zugehö-
rigen Magnetventile. Es sorgt für einen entlasteten Ver-
dichteranlauf und schaltet die Motorschütze während
des Anlaufs zu und ab. Zusätzliche Zeitrelais werden
dafür nicht benötigt. Der Hochdruckschalter kann direkt
am Verdichtermodul angeschlossen werden.
Zahlreiche Betriebsdaten des Verdichters können mit
der BEST SOFTWARE während des Betriebs verfolgt
werden, beispielsweise der Betriebspunkt im Einsatz-
grenzdiagramm. Diese Daten werden aufgezeichnet
und erlauben eine Diagnose des Anlagenbetriebs. Vier
farbige LEDs signalisieren den Betriebszustand des
Verdichtermoduls.
Das Verdichtermodul ist Standardlieferumfang der Ver-
dichterserien HS.95, CS.105 und OS.95 und stellt die
Leistung dieser Verdichter stufenlos ein. Bei den Am-
moniak-Modellen der OS.85-Verdichter kann das
CM-SW-01 als Option vorinstalliert ausgeliefert werden.
Es bedient bei dieser Verdichterserie die 4-stufige Leis-
tungsregelung.
Diese Technische Information beschreibt das
CM-SW-01: die Betriebs- und Überwachungsfunktionen,
den elektrischen Anschluss des Verdichtermoduls und
die Kommunikation mit der BEST SOFTWARE. Detail-
lierte Information zur Modbus-Programmierung und
weitere technische Daten siehe BEST SOFTWARE.
2 Sicherheit
Verdichter und Verdichtermodul sind nach dem aktuel-
len Stand der Technik und entsprechend den geltenden
Vorschriften gebaut. Auf die Sicherheit der Anwender
wurde besonderer Wert gelegt.
Zusätzlich zu dieser Technischen Information müssen
die Hinweise in der Betriebsanleitung des Verdichters
eingehalten werden.
Betriebsanleitung und diese Technische Information
während der gesamten Verdichterlebensdauer an der
Kälteanlage verfügbar halten!
2.1 Autorisiertes Fachpersonal
Sämtliche Arbeiten an Verdichtern, Kälteanlagen und
deren elektronischem Zubehör dürfen nur von Fachper-
sonal ausgeführt werden, das in allen Arbeiten ausge-
bildet und unterwiesen wurde. Für die Qualifikation und
Sachkunde des Fachpersonals gelten die jeweils lan-
desüblichen Vorschriften und Richtlinien.
2.2 Restrisiken
Von Verdichtern, elektronischem Zubehör und weiteren
Bauteilen können unvermeidbare Restrisiken ausge-
hen. Jede Person, die daran arbeitet, muss deshalb
dieses Dokument sorgfältig lesen! Es gelten zwingend
• die einschlägigen Sicherheitsvorschriften und Nor-
men,
• die allgemein anerkannten Sicherheitsregeln,
• die EU-Richtlinien,
• nationale Vorschriften und Sicherheitsnormen.
Beispielnormen: EN378, EN60204, EN60335,
ENISO14120, ISO5149, IEC60204, IEC60335,
ASHRAE15, NEC, UL-Normen.
2.3 Sicherheitshinweise
sind Anweisungen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Sicherheitshinweise genauestens einhalten!
!
!
HINWEIS
Sicherheitshinweis um eine Situation zu vermei-
den, die die Beschädigung eines Geräts oder
dessen Ausrüstung zur Folge haben könnte.
VORSICHT
Sicherheitshinweis um eine potentiell gefährli-
che Situation zu vermeiden, die eine geringfügi-
ge oder mäßige Verletzung zur Folge haben
könnte.
WARNUNG
Sicherheitshinweis um eine potentiell gefährli-
che Situation zu vermeiden, die den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben könn-
te.
GEFAHR
Sicherheitshinweis um eine unmittelbar gefährli-
che Situation zu vermeiden, die den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge hat.

ST-150-4 5
2.3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Gefahr von elektrischem Schlag!
Vor Arbeiten im Modulgehäuse und an elektri-
schen Leitungen: Hauptschalter ausschalten
und gegen Wiedereinschalten sichern!
Vor Wiedereinschalten Modulgehäuse schlie-
ßen!
!
!
HINWEIS
Beschädigung oder Ausfall des Verdichtermo-
duls möglich!
An die Klemmen von CN7 bis CN12 keine
Spannung anlegen – auch nicht zum Prüfen!
An die Klemmen von CN13 maximal 10V anle-
gen!
An die Klemme 3 von CN14 maximal 24V, an
die anderen Klemmen keine Spannung anlegen!
An Spannungsausgänge niemals Spannung anlegen,
auch nicht zum Prüfen.
3 Technische Daten
3.1 Verdichtermodul K03
Betriebsspannung 115 .. 230V +10%/-15%, 50/60Hz, max. 600VA
erforderliche Sicherung (F04) 4Aflink bei 230V / 8Aflink bei 115V
Schutzart Modulgehäuse im Auslieferungszustand: IP65
Verdichtermodul ohne Modulgehäuse: IP20
Lagerung zulässige Umgebungstemperatur: -30°C .. +80°C
Aufstellort zulässige Umgebungstemperatur: -30°C .. +70°C
zulässige relative Luftfeuchte: 5% .. 95% (EN60721-3-3 Klasse 3K3 und 3C3)
maximal zulässige Höhe über Normalhöhennull: 2000m
EMV Das Verdichtermodul entspricht der EU-EMV-Richtlinie
Störfestigkeit
EN61000-6-1:2007, Störfestigkeit für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbe-
bereiche sowie Kleinbetriebe
EN61000-6-2:2005 +AC:2005, Störfestigkeit für Industriebereiche
Störaussendung
EN61000-6-3:2007, Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewer-
bebereiche sowie Kleinbetriebe
EN61000-6-4:2007 +A1:2011, Störaussendung für Industriebereiche
Bluetooth-Schnittstelle Bluetooth-Sender:
Klasse 2, Leistung: max. 2,5mW
Reichweite max. 10m je nach Umgebung
Abnahmen:
Eurofins nach EN300328, EN301489-1 und EN301489-17
FCC mit ID T7VPAN10
deaktivierbar siehe Kapitel Bluetooth-Schnittstelle deaktivieren, Seite 31

ST-150-46
3.2 Ein- und Ausgänge
Relaisausgänge für Motorschüt-
ze
Klemmleiste CN2, Klemmen 1 und 2
Dauerstrom max. 2,5A
Schaltspannung 240V∿
Schaltstrom max. 2,5A
Schaltleistung 300VA induktiv (Öffnerkontakt: D300, Schließkontakt:C300)
Eingangssignal der Sicherheits-
kette
Klemmleiste CN2, Klemme 3
115 .. 230V +10%/-15%, 50/60Hz, max. 2,5A
Steuerkreissicherung (F03): 4Aträge bei 230V / 8Aträge bei 115V
Signalausgang "Sammelstö-
rung" (P10)
Klemmleiste CN2, Klemme 4
115 .. 230V +10%/-15%, 50/60Hz. max. 2,5A (C300)
Hochdruckschalteranschluss
(B10)
Klemmleiste CN3
Klemme1: Ausgang, Schließkontakt
Klemme2: Eingang
Betriebsspannung des Hochdruckschalters entsprechend der Spannung der
Sicherheitskette auswählen. Sie muss im zulässigen Betriebsspannungsbe-
reich des Verdichtermoduls liegen.
3.3 Peripheriegeräte
Klemmleiste CN4
HS.95- und OS.95-Verdichter
Option: Spannungsversorgung
des Magnetventils in der Ölein-
spritzleitung (M40)
Spannungsausgang entspricht der gewählten Betriebsspannung.
Halbleiterschalter, nicht potenzialfrei
Magnetspule mit maximaler Leistungsaufnahme 12W bei 230V / 14W bei
115V verwenden.
OS.85
Option: Spannungsversorgung
des Magnetventils in der Ölrück-
führleitung aus Sekundärölab-
scheider (M41)
Spannungsausgang entspricht der gewählten Betriebsspannung.
Halbleiterschalter, nicht potenzialfrei
Magnetspule oder Relais mit maximaler Leistungsaufnahme 12W bei 230V /
14W bei 115V verwenden.
CS.105
Ölheizung (E01)
Spannungsausgang entspricht der gewählten Betriebsspannung.
Halbleiterschalter, nicht potenzialfrei
Ölheizung mit maximaler Leistungsaufnahme 300W bei 230V verwenden.
Der Ausgang ist nur bei 230V-Versorgungsspannung zum Anschluss der Öl-
heizung geeignet.
Klemmleiste CN6
alle Schraubenverdichter
Spannungsversorgung der Ma-
gnetventile für Leistungsrege-
lung und Vi-Schieber
Spannungsausgang entspricht der gewählten Betriebsspannung.
Halbleiterschalter, nicht potenzialfrei
Alle Magnetventile sind im Lieferumfang des Verdichters inbegriffen. Nur Origi-
nalersatzteile verwenden!
Klemmleiste CN11, Klemme 1
alle Schraubenverdichter
Eingang für Anlaufsignal vom
übergeordneten Regler (K01)
oder für Hilfsrelais für Meldung
vom FU (K18)
24V= aus interner Quelle
nicht potenzialfreier Eingang
verfügbar ab Seriennummer 815294000305LDXXXXXXXXXX
Klemmleiste CN13

ST-150-4 7
alle Schraubenverdichter
Analogsignal zur Leistungsrege-
lung
0 .. 10V=, ±2% bei 100% mit max. 1mA
oder 4 bis 20mA=, ±2% bei 100%, 500 Ω-Widerstand parallel
lineares Regelsignal erforderlich
Diese Art der Steuerung eignet sich vor allem für Anlagen mit einfachen Reg-
lern, die mit einem Ausgang für 0 bis 10V und einem Relais ausgestattet sind.
Klemmleiste CN14
alle Schraubenverdichter
Modbus-Anschluss
Klemmleiste CN14
0 .. 10 V=, lineares Regelsignal erforderlich
Modbus-RTU, RS485, detaillierte Beschreibung siehe BEST SOFTWARE.
Kabel an L1-, L2-, L3-Markierung auf dem CM-SW-01 oder an den darunterliegenden festen Flachsteckern
Lauferkennungsüberwachung,
Teilfunktion der Drehrichtungs-
überwachung
Erkennungsbereich: 20 .. 135Hz bei 83 .. 690V
Zeitverzögerung nach dem Freischalten des Eingangssignals der Sicherheits-
kette an CN2:3: 7s
3.3.1 Spannungsversorgung der Peripheriegeräte
Das Verdichtermodul liefert geräteintern die Span-
nungsversorgung für die Peripheriegeräte (Magnetven-
tile, Schieberpositionserkennung, Ölüberwachung, Ölfil-
terüberwachung und/oder Ölheizung) und für die
Klemmleisten CN7 bis CN12.
3.3.2 Sicherung der Drehrichtungsüberwachung
(F08)
Die HS.- und CS.-Verdichter, in die das Verdichtermo-
dul eingebaut ist, sind im Anschlusskasten mit der Si-
cherung F08 ausgerüstet. Sie sichert die Leitungen der
Drehrichtungsüberwachung zwischen Anschlusskasten
und Modulgehäuse ab. Eine solche Sicherung ist auch
bei offenen Verdichtern zwischen Modulgehäuse und
Motoranschlusskasten erforderlich, wenn die Drehrich-
tungsüberwachungsfunktion des Verdichtermoduls ge-
nutzt wird.
Technische Daten der eingebauten Sicherung:
• Bemessungsstrom 1A
• Auslösegeschwindigkeit FF (superflink)
• Bemessungsausschaltvermögen 50kA bei 700V ∿
• Abmessungen 6,3 x 32 mm

ST-150-48
3.4 Verfügbare Kabeldurchführungen in das Modulgehäuse
HS.95 Verschraubungen:
1xM20x1,5 für 1 Kabel mit Klemmbereich Ø8 bis 13mm
1xM16x1,5 für 1 Kabel mit Klemmbereich Ø5 bis 10mm
OS.95 Verschraubungen:
1xM20x1,5 für 1 Kabel mit Klemmbereich Ø8 bis 13mm
1xM16x1,5 für 1 Kabel mit Klemmbereich Ø5 bis 10mm
Blindkappen: 1xM25x1,5 und 1xM16x1,5
OS.85 Verschraubungen:
1xM20x1,5 für 1 Kabel mit Klemmbereich Ø8 bis 13mm
1xM16x1,5 für 1 Kabel mit Klemmbereich Ø5 bis 10mm
Blindkappen: 1xM25x1,5, 1xM20x1,5 und 1xM16x1,5
Kabelstopfen für 2 Kabel mit Ø7mm
CS.105 CS.105:
Verschraubung: 1xM20x1,5 für 1 Kabel mit Klemmbereich Ø8 bis 13mm
Blindkappe: 1xM16x1,5
Kabelstopfen für 2 Kabel mit Ø7mm und 2 Kabel mit Ø5mm
3.5 Anforderungen an die Anschlusskabel
Anschlusskabel für Leistungsan-
schlüsse: Verdichtermodul und
Peripheriegeräte sowie Kabel für
Drehrichtungsüberwachung
Klemmleisten CN1 bis CN6
Die Klemmen sind geeignet für maximal2,5mm2 (AWG12).
Spannungsausgang entspricht der gewählten Betriebsspannung.
Kabelquerschnitte entsprechend örtlichen Vorschriften wählen!
Kupferkabel mit einer Mantelqualität verwenden, die für mindestens 85°C ge-
eignet ist. Kabelqualität je nach Aufstellort auswählen, beispielsweise UV-
oder/und ölbeständig.
Anschlusskabel für Regel- und
Fühlersignale
0 .. 10V
Klemmleiste CN7 bis CN14
Die Klemmen sind geeignet für maximal 1,5mm2 (AWG16).
Kabelquerschnitte entsprechend örtlichen Vorschriften wählen!
Kupferkabel mit einer Mantelqualität verwenden, die für mindestens 85°C ge-
eignet ist. Kabelqualität je nach Aufstellort auswählen, beispielsweise UV-
oder/und ölbeständig.

ST-150-4 9
4 Betriebs- und Überwachungsfunktionen
4.1 Betriebsfunktionen
In diesem Kapitel werden alle Betriebsfunktionen be-
schrieben, auch die optionalen und auch solche, die
nicht bei jeder Verdichterausführung verfügbar sind.
4.1.1 Leistungsregelung und Anpassung des
internen Volumenverhältnisses (Vi
Das CM-SW-01 passt die Leistung des Verdichters ent-
sprechend dem Sollwert des übergeordneten Reglers
an. Dazu schaltet es bei den HS.95-, CS.105- und
OS.95-Verdichtern die vier Magnetventile CR+, CR-,
Vi+ und Vi-. Es stellt die energieoptimierte Leistungsre-
gelstufe mit passendem Vi für die jeweilige Leistungs-
anforderung automatisch ein. Bei den OS.85-Verdich-
tern werden die vier Leistungsregler gestuft geschaltet.
Das Verdichtermodul kann zwei unterschiedliche Soll-
wertcharakteristika verarbeiten. Vor der Firmware-Ver-
sion 2.8.82.00 ist ausschließlich 0 .. MAX verfügbar.
Das Regelsignal des Leistungsbedarfs kann über Mod-
bus oder an einem Analogeingang übertragen werden,
siehe Kapitel Regelsignal vom übergeordneten Regler,
Seite 23.
Regelbereich
Die Verdichter können zwischen Volllast und minimaler
Teillast betrieben werden. Das Minimum unterscheidet
sich je nach Serie und abhängig vom jeweiligen Be-
triebspunkt. Genaue Daten konkreter Teillastpunkte
siehe BITZER SOFTWARE, ungefähre Nennwerte
sind:
• HS.95: 100 .. 25%
• CS.105: 100 .. 25%
• OS.95: 100 .. 25%
• OS.85: 100 .. 50%
Bei FU-Betrieb sind die halbhermetischen Verdichter
wegen der verringerten Motorkühlung, die der reduzier-
te Massenstrom mit sich bringt, nur in einem stark ein-
geschränkten Bereich regelbar. Nähere Informationen
zum FU-Betrieb siehe Online-Dokument ST-420 und
BITZER SOFTWARE.
Sollwertcharakteristik MIN .. MAX
Der Verdichter läuft an, sobald der Anlaufbefehl vom
übergeordneten Regler (K01) erteilt wird. Das Regelsi-
gnal steuert die Leistungsregelung linear zwischen
Volllast und der minimal möglichen Restleistung.
CR
0 2 4 6 8 10 12
U [V]
0 .. 10 V
100%
CRmin
80%
60%
40%
20%
0%
*
CRmin
Abb.1: Sollwertcharakteristik (MIN .. MAX) verfügbar ab Firmware-Ver-
sion 2.8.82.00
Sollwertcharakteristik 0 .. MAX
Der Verdichter läuft an, wenn der Anlaufbefehl vom
übergeordneten Regler (K01) erteilt wird und wenn eine
Spannung von mindestens 0,1V am Signaleingang des
Verdichtermodules anliegt. Das Regelsignal wird direkt
proportional in Leistungsanforderung umgesetzt. Bei ei-
nem Regelsignal, das unterhalb der minimal möglichen
Restleistung liegt, läuft der Verdichter bei minimaler
Restleistung.
CR
0 2 4 6 8 10 12
U [V]
0 .. 10 V
100%
CRmin
CRmin
80%
60%
40%
20%
0%
0,1
*
Abb.2: Sollwertcharakteristik (0 .. MAX)
4.1.2 Entlasteter Verdichteranlauf
Das Verdichtermodul positioniert den Leistungsrege-
lungsschieber beim Abschalten so, dass der Verdichter
entlastet anläuft.
Bei FU-Betrieb werden die Schieber nicht vollständig
entlastet. Dadurch kommt der Verdichter auch bei nied-
riger Drehzahl schnell in die Einsatzgrenze.

ST-150-410
4.1.3 Öleinspritzung und Ölrückführung aus dem
Sekundärölabscheider
Das Modul öffnet das Magnetventil in der Öleinspritzlei-
tung (M40, HS.95/OS.95) oder das Magnetventil in der
Ölrückführleitung aus dem Sekundärölabscheider
(M41, OS.85) während des Verdichterbetriebs.
Öleinspritzung und Ölrückführung aus dem Sekun-
därölabscheider sind Optionen der Verdichterserien.
Wenn sie angeschlossen werden, dann sollte das je-
weilige Magnetventil über das CM-SW-01 geschaltet
werden.
4.1.4 Ölheizung bei CS.-Verdichtern
Das Modul hält die Öltemperatur 20K über der Sätti-
gungstemperatur des Kältemittels. Dazu schaltet es
auch im Stillstand des Verdichters die Ölheizung zu
und ab und erhöht somit den Gesamtwirkungsgrad der
Anlage.
4.1.5 Zu- und Abschalten der Motorschütze beim
Verdichteranlauf
Das Verdichtermodul steuert die Ein- und Abschaltzei-
ten der Motorschütze.
Stern-Dreieck-Motor: Der Kontakt an Klemme CN2:2
(K1 Control) schließt 1s nach dem Anlaufsignal und
öffnet nach weiteren 2s. Der Kontakt an Klemme
CN2:1 (K2 Control) schließt 1,5s nach dem Anlaufsi-
gnal und bleibt geschlossen, bis der Verdichter abge-
schaltet wird.
Teilwicklungsmotor: Der Kontakt an CN2:2 (K1 Control)
schließt 1s nach dem Anlaufsignal. Der Kontakt an
CN2:1 (K2 Control) schließt 0,5s danach. Beide Kon-
takte bleiben geschlossen, bis der Verdichter abge-
schaltet wird.
Motor für Direktanlauf: Der Kontakt an Klemme CN2:2
(K1 Control) schließt 1s nach dem Anlaufsignal und
öffnet wenn der Verdichter abgeschaltet wird. Der Kon-
takt an Klemme CN2:1 (K2 Control) ist nicht belegt.
Die gewählte Klemmenbelegung am Modul verhindert,
dass ein Kurzschluss entsteht, wenn die im Modul ein-
gestellte Zeitrelaissteuerung nicht dem verwendeten
Motor entspricht. Zeitrelaissteuerung passend zum Mo-
tor einstellen siehe Kapitel Motoranlauffunktion aus-
wählen, Seite 30.
4.2 Überwachungs- und Schutzfunktionen
Das Verdichtermodul überwacht die Signale mehrerer
Sensoren, die am Verdichter angebracht sind:
überwachte
Funktion
Verdichter Messsensor
Einsatzgren-
zen:
Verflüssigungs-
und Verdamp-
fungstempera-
tur
alle
Nieder- und Hochdruck-
messumformer (B51
und B50)
Niederdruck alle Niederdruckmessum-
former (B51)
Hochdruck alle Hochdruckmessumfor-
mer (B50)
Druckgas- oder
Öltemperatur
HS./OS./
CS.105
Druckgas-/Öltempera-
turfühler (B02)
Ölversorgung HS.95/
OS.95
opto-elektronische Öl-
überwachung (B30)
Öldruckmessumformer
(B54, Details siehe un-
ten)
OS.85 Überwachung der Öl-
versorgung (B42)
minimales Ölni-
veau
CS.105 opto-elektronische Öl-
überwachung (B30)
Ölfilter OS.85 Öldruckdifferenz (B41)
Motortempera-
tur
HS./
CS.105
PTC-Fühler in den Mo-
torwicklungen (B03..08)
Drehrichtung
und Phasen-
ausfall
HS./
CS.105/
(OS.95/
OS.85)
Messkabel an den Bol-
zen der Leistungsspan-
nungsversorgung des
Motors
Lauferken-
nungsüberwa-
chung bei FU-
Betrieb
HS./
CS.105/
(OS.95/
OS.85)
Messkabel an den Bol-
zen der Leistungsspan-
nungsversorgung des
Motors und Hilfsrelais
K18 an CN2:3
Das Verdichtermodul gleicht die gemessenen Werte
mit programmierten Daten ab. Dabei gibt es Meldungen
über Modbus aus und signalisiert den Betriebszustand
durch verschiedenfarbige LEDs. Bei Betrieb außerhalb
der Einsatzgrenzen, Ölmangel, zu hoher Motortempe-
ratur, falscher Drehrichtung oder bei kritischem Motor-
anlauf wird der Verdichter abgeschaltet, siehe Kapitel
Schutzfunktionen, Seite 25. Das Modul gibt Warnun-
gen aus, wenn der Verdichter zu häufig oder nicht aus-
reichend entlastet anläuft, oder wenn die Mindestlauf-
zeit oder die minimale Stillstandszeit unterschritten
wird.

ST-150-4 11
4.2.1 Öldruckmessumformer (B54)
Bei den HS.95-Verdichtern ist dieses Bauteil im Stan-
dardlieferumfang enthalten.
Für OS.95 ist er ab der Seriennummer 1096901733 im
Standardlieferumfang enthalten. Bei den Vorgängern
ab der Seriennummer 1092401124 kann er auf Anfrage
nachgerüstet werden.
4.2.2 Drehrichtungsüberwachung
Die Drehrichtungsüberwachung beinhaltet drei Funktio-
nen:
• Drehrichtungsüberwachung des Verdichteranlaufs
• Phasenausfallüberwachung der Motorleistungsspan-
nung
• Überwachung der Lauferkennung wenn eine Verzö-
gerung zwischen dem Freigabesignal des überge-
ordneten Reglers und dem Anlaufbefehl auftritt. Dies
ist beim FU-Betrieb der Fall.
Die halbhermetischen Verdichter der Serien HS. und
CS. werden mit vorgerüsteter Drehrichtungsüberwa-
chung ausgeliefert. Für den FU-Betrieb von offenen
Verdichtern müssen die Kabel angeschlossen werden,
siehe Kapitel Messkabel für Drehrichtungsüberwa-
chung nachrüsten, Seite 24.
5 Elektrischer Anschluss
Das Verdichtermodul im Stillstand des Motors unter
Spannung belassen. Dies sorgt für einen entlasteten
Anlauf. Das Modul nur bei einem geplanten langen Ver-
dichterstillstand oder für die Wartung spannungsfrei
schalten.
Bei CS.-Verdichtern schaltet das Modul die Ölheizung
bei Bedarf zu. Dies stellt die Schmierfähigkeit des Öls
auch nach längerem Stillstand sicher.
Die CSW105-Verdichter verfügen über einen An-
schluss für Ölrückführung als Option für Anlagen mit
überflutetem Verdampfer. Anschlussposition siehe Be-
triebsanleitung SB-170, Kapitel Montage, Anschlüsse
und Maßzeichnungen, Position 17. Die elektrische Ein-
bindung dieser Option ist in den Pfaden 24 bis 26 dar-
gestellt. Die Schaltzeiten des Magnetventils müssen
mit dem übergeordneten Regler gesteuert und für jede
Anlage individuell erprobt werden.
Der Economiser (ECO) ist in allen Prinzipschaltbildern
in Pfad 31 abgebildet. Er ist eine Option jedes Verdich-
ters. Der übergeordnete Regler steuert bei Bedarf das
Zu- und Abschalten.
Der Pfad 52 beschreibt die Anschlusskastenheizung.
Sie kann bei HS.- und CS.-Verdichtern optional einge-
baut werden.
5.1 Stern-Dreieck-Anlauf
Die Beschriftung der Klemmen CN2:1 und CN2:2 für
den Anschluss der Motorschütze gilt für Teilwicklungs-
motoren. Stern-Dreieck-Motoren werden anders ange-
schlossen. In den Prinzipschaltbildern ist jeweils der
korrekte Anschluss dargestellt.

ST-150-412
5.2 Betrieb mit Frequenzumrichter (FU)
Der verwendete FU muss
• entweder einen Schaltausgang haben, der das Hilfs-
relais K18 zuschalten kann, oder einen Schaltein-
gang für ein Signal von CN2:1, das den FU über
Modbus aktiv schalten kann.
• einen Schalteingang für ein Signal vom Relaisaus-
gang (CN2:2) haben, das den FU sicher abschaltet.
Idealerweise ist der FU ausgestattet mit einem STO (si-
cher abgeschaltetes Moment), das durch den Relais-
ausgang (CN2:2) beschaltet werden kann. Dann kann
auf Hauptschütz und Überlastschutzeinrichtung ver-
zichtet werden. Die Prinzipschaltbilder stellen diese
Version dar.
Der verwendete FU muss Frequenzbereiche ausblen-
den oder überspringen können. Dies ist für den siche-
ren Betrieb der Anlage notwendig. Bei der Inbetrieb-
nahme der Anlage muss der gesamte Frequenzbereich
sehr sorgfältig auf abnormale Schwingungen geprüft
und die kritische Frequenzen ausgeblendet werden.
▶ Bei halbhermetischen Verdichtern: Motoranschluss
für FU-Betrieb vorbereiten. Dazu die Motorklemmen
für Direktanlauf brücken. In der Innenseite des An-
schlusskastendeckels befindet sich ein Aufkleber,
der den Motoranschluss detailliert beschreibt.
▶ Verdichter nur innerhalb der zulässigen Frequenzbe-
reiche betreiben, die im Online-Dokument ST-420
angegeben sind.
5.3 Betrieb mit Softstarter
Betrieb mit Softstarter ist nach Rücksprache mit
BITZER unter bestimmten Bedingungen möglich. Da-
ten auf Anfrage.
5.4 Zeitrelaissteuerung entsprechend dem
Antriebstyp einstellen
Das CM-SW-01 ist im Standardauslieferungszustand
für Stern-Dreieck-Anlauf programmiert.
Die offenen Verdichter werden in der Regel mit einem
Stern-Dreieck-Motor angetrieben. Es können aber auch
andere Motoren eingesetzt werden. Deshalb muss bei
offenen Verdichtern, bei einem Teilwicklungsmotor und
bei FU-Betrieb die zum Antriebstyp passende Zeitre-
laissteuerung mit der BEST SOFTWARE eingestellt
werden, siehe Kapitel Motoranlauffunktion auswählen,
Seite 30.
5.5 Darstellung von Bauteilen und Kabeln
Bauteile
• Standardlieferumfang
Diese Bauteile sind in den Prinzipschaltbildern grau
ausgefüllt, etwas dunkler als die optionalen Bauteile.
• Optional lieferbare Bauteile sind hellgrau ausgefüllt.
• Bauteile, die nicht im Portfolio von BITZER enthalten
sind, sind weiß ausgefüllt.
• Optionen des Verdichters, die nicht über das Modul
angeschlossen werden, sind gestrichelt dargestellt.
Motoranschluss im Anschlusskasten
Die Stromdurchführungsplatten der Verdichter variieren
je nach Motorleistung. Deshalb ist der Motoranschluss
nur schematisch dargestellt und mit einer strichpunk-
tierten Linie umrandet. In der Innenseite des An-
schlusskastendeckels befindet sich ein Aufkleber, der
den Motoranschluss detailliert beschreibt.
5.6 Prinzipschaltbilder mit CM-SW-01
Abk. Bauteil
B02 Druckgas-/Öltemperaturfühler
B03..
08
Temperaturfühler im Motor
B10 Hochdruckschalter
B30 Ölniveauwächter (minimales Ölniveau)
B31 Ölniveauwächter (maximales Ölniveau, Opti-
on des Verdichters)
B41 Ölfilterüberwachung
B42 Öldurchflusswächter
B50 Hochdruckmessumformer
B51 Niederdruckmessumformer
B53 ECO-Zuschaltung
B54 Öldruckmessumformer
B60 Überlastschutzeinrichtung
B61 Überlastschutzeinrichtung für zweiteTeilwick-
lung
B62 Drehrichtungsüberwachung
B70 Schieberpositionserkennung (SPI)
E01 Ölheizung
E02 Anschlusskastenheizung (Option des Verdich-
ters)
F01 Hauptsicherung
F02 Verdichtersicherung
F03 Steuerkreissicherung

ST-150-4 13
Abk. Bauteil
F04 Sicherung des Verdichtermoduls
F07 Sicherung der Anschlusskastenheizung
F08 Sicherung der Drehrichtungsüberwachung
K01 Übergeordneter Regler
K04 Hilfsrelais für Ölüberwachung
K13 Stern-Dreieck-Umschaltrelais
K16 Schutzfunktion nach Kundenwunsch
K18 Hilfsrelais: FU gibt Leistungsspannung/Dreh-
feld für Motor aus
K19 Hilfsrelais: Sicherheitskette ist freigeschaltet
M01 Verdichtermotor
M06 Magnetventil für Economiser (ECO, Option
des Verdichters)
M11 Magnetventil für Leistungsregler CR1, CR+
oder Anlaufentlastung
M12 Magnetventil für Leistungsregler CR2 oder
CR-
M13 Magnetventil für Leistungsregler CR3
M14 Magnetventil für Leistungsregler CR4
M15 Magnetventil für Schieber Vi+
M16 Magnetventil für Schieber Vi-
M40 Magnetventil in der Öleinspritzleitung (Option)
M41 Magnetventil in der Ölrückführungsleitung aus
dem Sekundärölabscheider (Option)
M44 Magnetventil für Ölrückführung aus überflute-
tem Verdampfer
P10 Leuchte:Sammelstörung
Q01 Hauptschalter
Q02 Hauptschütz (Y/Δ) oder Schütz für erste Teil-
wicklung (PW)
Q03 Dreieckschütz (Y/Δ) oder Schütz für zweite
Teilwicklung (PW)
Q04 Sternschütz (Y/Δ)
Q05 Steuertransformatorsicherung
R05 Hilfswiderstand
S01 Steuerschalter (ein/aus)
S02 Entriegelung der Verdichtersicherheitskette
und damit des CM-SW-01
T01 Steuertransformator (Beispiel für 230V, erfor-
derlich gemäß EN60204-1)
T02 Frequenzumrichter (FU)
Tab.1: Legende zu allen Prinzipschaltbildern mit CM-SW-01

ST-150-414
1 2 3 4
CN1
L N
CN2
K2control
Supply
Supply
K1control
RelayC
RelayNC
CN3
HPS
HPS
CN4
Control1
Control1
CN5
Control2
Control2
CN6
CR+
CR+
CR–
CR–
Vi+
Vi+
Vi–
Vi–
5 6 7 8
CN7
1 2 3 4 1 2
CN9
CN10
1 2 3 4 5 6
CN12
1 2 3 4
CN11
1 2
CN13
1 2 3 4
CN14
24 upVS
GND
Signal
GND
PTC
PTC
Signal
GND
Signal
GND
5 upVS
Signal
GND
5 upVS
Signal
GND
Data+
Data–
GND-COM
St/Sp+
24V Sup
GND
Signal
GND
St/Sp–
INIT+
INIT–
21 3 4 1 2 1 N 1 N 1 N 3 N 5 N 7 N
CM SW- -01
4321 876
513
1211
109 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 2625
F02
L1
L2
L3
PE F01
Q01
1
0
Q03
11
Q04
12
Q05
230V
T01
PE
S01
01
P10
2/2/2/9
Q02 Q03
Q04
12
M15
M12
M16
4/4/4/25
31/52
orange
B30
Modbus
RS485
PE
0 .. 10V
1 2
CT
CT
CN8
B70
5/5/5/10
Q04
1112
PE
M11
E01
3
2
1
9
8
7
T1
B03..08
T2
blau/blue/bleu
braun/brown
schwarz/black
F08
3
2
1
grau/grey/gris
braun/brown/marron
rosa
pink
rose
blau/blue/bleu
blau/blue/bleu
braun/brown/marron
grau/grey/gris
gelb/yellow/jaune
rosa/pink/rose
grün/green/vert
M01
1
2
K04
Q03
11
B02
1A FF
B31
grau
grey
gris
braun/brown/marron
blau/blue/bleu
orange
orange
orangerosa
pink
rose
M44
26
K04
25
Details zum Anschluss siehe Innenseite des Anschlusskastens.
Details concerning connections see inside the terminal box.
Détails sur le raccordement voir intérieur de la boîte de raccordement.
schwarz/black/noir
blau/blue/bleu
schwarz/black/noir
braun/brown/marron
blau/blue/bleu
braun/brown/marron
Q03
11
S02
F04
4A F
F03
4A T
24V Sup
B10
P>
K01
B50
B51
P
P
Q02
10
Q04
12
K13
12
11
K03
M
3"
Q02
10
B60
8
B60
2
K16
K13
13
Signal+
Signal–
31 52
... ...
Q03
11
Q03
11
F07
E02
230 V
L3
L2
L1
B53
M06
P<
Abb.3: CSW105 mit CM-SW-01 und Stern-Dreieck-Anlauf

ST-150-4 15
1 2 3 4
CN1
L N
CN2
K2control
Supply
Supply
K1control
RelayC
RelayNC
CN3
HPS
HPS
CN4
Control1
Control1
CN5
Control2
Control2
CN6
CR+
CR+
CR–
CR–
Vi+
Vi+
Vi–
Vi–
5 6 7 8
CN7
1 2 3 4 1 2
CN9
CN10
1 2 3 4 5 6
CN12
1 2 3 4
CN11
1 2
CN13
1 2 3 4
CN14
24 upVS
GND
Signal
GND
PTC
PTC
Signal
GND
Signal
GND
5 upVS
Signal
GND
5 upVS
Signal
GND
Data+
Data–
GND-COM
St/Sp+
24V Sup
GND
Signal
GND
St/Sp–
INIT+
INIT–
21 3 4 1 2 1 N 1 N 1 N 3 N 5 N 7 N
CM SW- -01
M15
M12
M16
orange
B30
Modbus
RS485
PE
0 .. 10V
1 2
CT
CT
CN8
B70
PE
M11
E01
3
2
1
grau/grey/gris
braun/brown/marron
rosa
pink
rose
blau/blue/bleu
blau/blue/bleu
braun/brown/marron
grau/grey/gris
gelb/yellow/jaune
rosa/pink/rose
grün/green/vert
1
2
B02
schwarz/black/noir
blau/blue/bleu
schwarz/black/noir
braun/brown/marron
blau/blue/bleu
braun/brown/marron
24V Sup
B10
P>
B50
B51
P
P
K03
Signal+
Signal–
230 V
4321 876
513
1211
109 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
F02
L1
L2
L3
PE F01
Q01
1
0
Q05
230V
T01
P10
23/25/31
52
K19
5
blau/blue/bleu
braun/brown
schwarz/black
F08
1A FF
orange
orange
Details zum Anschluss siehe Innenseite des Anschlusskastens.
Details concerning connections see inside the terminal box.
Détails sur le raccordement voir intérieur de la boîte de raccordement.
PE
S02
S01
01
F04
4A F
F03
4A T
M
3"
M01
T1
B03..08
T2
T02
3"
3"
K18 STO K01
K01
K19
K18
K16
24 2625
K04
B31
grau
grey
gris
braun/brown/marron
blau/blue/bleu
orangerosa
pink
rose
M44
26
K04
25
31
...
F07
E02
K18
9
K18
9
K18
9
K18
9
L3
L2
L1
52
...
B53
M06
P<
Abb.4: CSW105 mit CM-SW-01 und Betrieb mit Frequenzumrichter (FU)

ST-150-416
1 2 3 4
CN1
L N
CN2
K2control
Supply
Supply
K1control
RelayC
RelayNC
CN3
HPS
HPS
CN4
Control1
Control1
CN5
Control2
Control2
CN6
CR+
CR+
CR–
CR–
Vi+
Vi+
Vi–
Vi–
5 6 7 8
CN7
1 2 3 4 1 2
CN9
CN10
1 2 3 4 5 6
CN12
1 2 3 4
CN11
1 2
CN13
1 2 3 4
CN14
24 upVS
GND
PTC
PTC
Signal
GND
Signal
GND
5 upVS
Signal
GND
5 upVS
Signal
GND
Data+
Data–
St/Sp+
24V Sup
GND
Signal
GND
St/Sp–
INIT+
INIT–
21 3 4 1 2 1 N 1 N 1 N 3 N 5 N 7 N
CM SW- -01
4321 876
513
1211
109 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 5231
F02
L1
L2
L3
PE F01
Q01
1
0
Q03
11
Q04
12
Q05
230V
T01
M15
M12
M16
orange
B30
Modbus
RS485
PE
0 .. 10V
1 2
CT
CT
CN8
B70
PE
M11
3
2
1
9
8
7
T1
B03..08
T2
blau/blue/bleu
braun/brown
schwarz/black
F08
3
2
1
grau/grey/gris
braun/brown/marron
rosa
pink
rose
blau/blue/bleu
blau/blue/bleu
braun/brown/marron
grau/grey/gris
gelb/yellow/jaune
rosa/pink/rose
grün/green/vert
M01
1
2
schwarz/black/noir
B02
blau/blue/bleu
schwarz/black/noir
braun/brown/marron
blau/blue/bleu
braun/brown/marron
1A FF
orange
orange
B53
......
Q03
11
Q03
11
M06
M40
P<
F07
E02
B54
braun/brown/marron
blau/blue/bleu
Details zum Anschluss siehe Innenseite des Anschlusskastens.
Details concerning connections see inside the terminal box.
Détails sur le raccordement voir intérieur de la boîte de raccordement.
GND-COM
GND
Signal
PE
S02
S01
01
F04
4A F
F03
4A T
24V Sup
B10
P>
K01
B50
B51
P
P
P10
2/2/2/9
Q02 Q03
Q04
12
4/4/4/31
52
5/5/5/10
Q04
11
Q03
11
Q02
10
Q04
12
K13
12
11
12
M
3"
K03
Q02
10
B60
8
B60
2
K16
K13
13
Signal+
Signal–
L3
L2
L1
Abb.5: HS.95 mit CM-SW-01 und Stern-Dreieck-Anlauf

ST-150-4 17
1 2 3 4
CN1
L N
CN2
K2control
Supply
Supply
K1control
RelayC
RelayNC
CN3
HPS
HPS
CN4
Control1
Control1
CN5
Control2
Control2
CN6
CR+
CR+
CR–
CR–
Vi+
Vi+
Vi–
Vi–
5 6 7 8
CN7
1 2 3 4 1 2
CN9
CN10
1 2 3 4 5 6
CN12
1 2 3 4
CN11
1 2
CN13
1 2 3 4
CN14
24 upVS
GND
PTC
PTC
Signal
GND
Signal
GND
5 upVS
Signal
GND
5 upVS
Signal
GND
Data+
Data–
St/Sp+
24V Sup
GND
Signal
GND
St/Sp–
INIT+
INIT–
21 3 4 1 2 1 N 1 N 1 N 3 N 5 N 7 N
CM SW- -01
4321 876
513
1211
109 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 5231
F02
L1
L2
L3
PE F01
Q01
1
0
Q05
230V
T01
P10
23/31/52
M15
M12
M16
orange
B30
Modbus
RS485
PE
0 .. 10V
1 2
CT
CT
CN8
B70
K19
5
PE
M11
blau/blue/bleu
braun/brown
schwarz/black
F08
3
2
1
grau/grey/gris
braun/brown/marron
rosa
pink
rose
blau/blue/bleu
blau/blue/bleu
braun/brown/marron
grau/grey/gris
gelb/yellow/jaune
rosa/pink/rose
grün/green/vert
1
2
schwarz/black/noir
B50
B51
B02
blau/blue/bleu
schwarz/black/noir
braun/brown/marron
blau/blue/bleu
braun/brown/marron
1A FF
orange
orange
B53
......
K18
9
K18
9
M06
M40
P<
F07
E02
B54
braun/brown/marron
blau/blue/bleu
Details zum Anschluss siehe Innenseite des Anschlusskastens.
Details concerning connections see inside the terminal box.
Détails sur le raccordement voir intérieur de la boîte de raccordement.
GND-COM
GND
Signal
PE
S02
S01
01
F04
4A F
F03
4A T
24V Sup
B10
P>
M
3"
M01
T1
B03..08
T2
T02
3"
3"
K18 STO K01
K01
K19
K18
K18
9
P
P
K03
K16
Signal+
Signal–
L3
L2
L1
Abb.6: HS.95 mit CM-SW-01 und Betrieb mit Frequenzumrichter (FU)

ST-150-418
1 2 3 4
CN1
L N
CN2
K2control
Supply
Supply
K1control
RelayC
RelayNC
CN3
HPS
HPS
CN4
Control1
Control1
CN5
Control2
Control2
CN6
CR+
CR+
CR–
CR–
Vi+
Vi+
Vi–
Vi–
5 6 7 8
CN7
1 2 3 4 1 2
CN9
CN10
1 2 3 4 5 6
CN12
1 2 3 4
CN11
1 2
CN13
1 2 3 4
CN14
24 upVS
GND
PTC
PTC
Signal
GND
Signal
GND
5 upVS
Signal
GND
5 upVS
Signal
GND
Data+
Data–
St/Sp+
24V Sup
GND
Signal
GND
St/Sp–
INIT+
INIT–
21 3 4 1 2 1 N 1 N 1 N 3 N 5 N 7 N
CM SW- -01
4321 876
513
1211
109 14 15 16 17 18 19 20 21 22
F02
L1
L2
L3
PE F01
Q01
1
0
Q03
11
M
3"
Q04
12
Q05
230V
T01
W1
V1
U1
U2
W2
V2
M01 M15
M12
M16
grau/grey/gris
braun/brown/marron
orangerosa
pink
rose
blau/blue/bleu B30
Modbus
RS485
PE
0 .. 10V
blau/blue/bleu
braun/brown/marron 1 2
CT
CT
CN8
B70
PE
M40 M11
grau/grey/gris
gelb/yellow/jaune
rosa/pink/rose
grün/green/vert
Q02
10
B60
8
B02
K01
B53
... 31
Q03
11
M06
P<
1k
schwarz/black/noir
blau/blue/bleu
schwarz/black/noir
braun/brown/marron
blau/blue/bleu
braun/brown/marron
B54
braun/brown/marron
blau/blue/bleu
PE
GND-COM
S02
S01
01
B60
2
B62
F04
4A F
GND
Signal
F03
4A T
24V Sup
B10
P>
B50
B51
P
P
P10
2/2/2/9
Q02 Q03
Q04
12
K13
13
4/4/4/31 5/5/5/10
Q04
1112
Q03
11
Q02
10
Q04
12
K13
12
11
K03
K16
Signal+
Signal–
R05
L3
L2
L1
Abb.7: OS.95 mit CM-SW-01 und Stern-Dreieck-Anlauf

ST-150-4 19
1 2 3 4
CN1
L N
CN2
K2control
Supply
Supply
K1control
RelayC
RelayNC
CN3
HPS
HPS
CN4
Control1
Control1
CN5
Control2
Control2
CN6
CR+
CR+
CR–
CR–
Vi+
Vi+
Vi–
Vi–
5 6 7 8
CN7
1 2 3 4 1 2
CN9
CN10
1 2 3 4 5 6
CN12
1 2 3 4
CN11
1 2
CN13
1 2 3 4
CN14
24 upVS
GND
PTC
PTC
Signal
GND
Signal
GND
5 upVS
Signal
GND
5 upVS
Signal
GND
Data+
Data–
St/Sp+
24V Sup
GND
Signal
GND
St/Sp–
INIT+
INIT–
21 3 4 1 2 1 N 1 N 1 N 3 N 5 N 7 N
CM SW- -01
4321 876
513
1211
109 14 15 16 17 18 19 20 21 22
F02
L1
L2
L3
PE F01
Q01
1
0
M
3"
Q05
230V
T01
M01 M15
M12
M16
grau/grey/gris
braun/brown/marron
orangerosa
pink
rose
blau/blue/bleu B30
Modbus
RS485
PE
0 .. 10V
blau/blue/bleu
braun/brown/marron 1 2
CT
CT
CN8
B70
PE
M40 M11
grau/grey/gris
gelb/yellow/jaune
rosa/pink/rose
grün/green/vert
B02
B53
... 31
M06
P<
1k
schwarz/black/noir
blau/blue/bleu
schwarz/black/noir
braun/brown/marron
blau/blue/bleu
braun/brown/marron
B54
braun/brown/marron
blau/blue/bleu
GND-COM
S02
S01
01
F04
4A F
GND
Signal
F03
4A T
24V Sup
B10
P>
B50
B51
P
P
P10
K03
K16
Signal+
Signal–
R05
K18
9
K18
9
23/31
K19
5
K18
F08
1A FF
T02
3"
3"
K18 STO K01
K01
K19
3
2
1
B62
L3
L2
L1
PE
Abb.8: OS.95 mit CM-SW-01 und Betrieb mit Frequenzumrichter (FU)

ST-150-420
1 2 3 4
CN1
L N
CN2
K2control
Supply
Supply
K1control
RelayC
RelayNC
CN3
HPS
HPS
CN4
Control1
Control1
CN5
Control2
Control2
CN6
CR+
CR+
CR–
CR–
Vi+
Vi+
Vi–
Vi–
5 6 7 8
CN7
1 2 3 4 1 2
CN9
CN10
1 2 3 4 5 6
CN12
1 2 3 4
CN11
1 2
CN13
1 2 3 4
CN14
24 upVS
GND
PTC
PTC
Signal
GND
Signal
GND
5 upVS
Signal
GND
5 upVS
Signal
GND
Data+
Data–
St/Sp+
24V Sup
GND
Signal
GND
St/Sp–
INIT+
INIT–
21 3 4 1 2 1 N 1 N 1 N 3 N 5 N 7 N
CM SW- -01
4321 876
513
1211
109 14 15 16 17 18 19 20 21 22
F02
L1
L2
L3
PE F01
Q01
1
0
Q03
11
Q04
12
Q05
230V
T01
PE
S01
01
W1
V1
U1
U2
W2
V2
M01
M
13
M12 M14
0 .. 10V
1 2
CT
CT
CN8
PE
M11
... 31
1k
CR1
CR2
CR3
CR4
B42
P
schwarz/black/noir
blau/blue/bleu
schwarz/black/noir
braun/brown/marron
blau/blue/bleu
braun/brown/marron
PE
B02
K01
B41
B53
Q03
10
M06
P<
M41
GND-COM
GND
Signal
S02
F04
4A F
F03
4A T
24V Sup
B10
P>
B50
B51
P
P
P10
2/2/2/9
Q02 Q03
Q04
12
4/4/4/31 5/5/5/10
Q04
1112
Q03
11
Q02
10
Q04
12
K13
12
11
M
3"
K03
Q02
10
B60
8
B60
2
B62
K16
K13
13
Signal+
Signal–
R05
L3
L2
L1
Abb.9: OS.85 mit CM-SW-01 und Stern-Dreieck-Anlauf
Other manuals for CM-SW-01
2
Table of contents
Languages:
Other Bitzer Control Unit manuals