Bitzer CM-SW-01 User manual

ST-150-1
Verdichtersteuermodul für den Verdichter OSKA95103-K
Originaldokument
Deutsch ..................................................................................................................................................... 2
Compressor control module for the OSKA95103-K compressor
Translation of the original document
English....................................................................................................................................................... 13
CM-SW-01
Elektrisch unterwiesener Monteur
Electrically skilled installer

ST-150-12
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung...............................................................................................................................................................3
2 Sicherheit...............................................................................................................................................................3
2.1 Autoriertes Fachpersonal...............................................................................................................................3
2.2 Restgefahren .................................................................................................................................................3
2.3 Sicherheitshinweise.......................................................................................................................................3
2.3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 3
3 Technische Daten..................................................................................................................................................4
4 Steuer- und Überwachungsfunktionen ..................................................................................................................5
4.1 Steuerfunktionen............................................................................................................................................5
4.2 Überwachungs- und Schutzfunktionen..........................................................................................................5
5 Elektrischer Anschluss ..........................................................................................................................................6
5.1 Prinzipschaltbild für Stern-Dreieck-Anlauf .....................................................................................................6
5.2 Prinzipschaltbild für Sanftanlauf und Betrieb mit Frequenzumrichter............................................................6
5.3 Legende zu den Prinzipschaltbildern.............................................................................................................6
5.4 Verkabelung im Auslieferungszustand ..........................................................................................................9
5.5 Hochdruckschalter.........................................................................................................................................9
6 Kabel anschließen.................................................................................................................................................9
6.1 Erforderliche elektrische Anschlüsse.............................................................................................................9
6.2 Optionale elektrische Anschlüsse..................................................................................................................9
6.3 Anlagenregler anschließen..........................................................................................................................10
6.3.1 Steuerung über Analogsignal........................................................................................................... 10
6.3.2 Steuerung über Modbus-Schnittstelle.............................................................................................. 10
6.4 Betriebsüberwachung mit der BEST Software anschließen........................................................................10
7 Schutzfunktionen .................................................................................................................................................10
8 Betriebsparameter mit der BEST Software überwachen.....................................................................................11
8.1 Kommunikation über die BEST Software ....................................................................................................11
8.2 CM-SW-01 mit der BEST Software konfigurieren........................................................................................12
8.2.1 Aktuelle Uhrzeit einstellen................................................................................................................ 12
8.2.2 Grenzwerte für Hoch- und Niederdruck ändern ............................................................................... 12
8.2.3 Motoranlauffunktion auswählen ....................................................................................................... 12
8.3 Datenaufzeichnung......................................................................................................................................12

ST-150-1 3
1 Einleitung
Das Verdichtersteuermodul CM-SW-01 integriert die
gesamte elektronische Peripherie des Verdichters:
Das CM-SW-01 überwacht die wesentlichen Betriebs-
parameter des OS.A95-Verdichters und schützt den
Verdichter vor Betrieb bei kritischen Bedingungen. Das
Modul regelt den Verdichter stufenlos entsprechend der
Leistungsanforderung eines übergeordneten Anlagen-
reglers. Es steuert die Leistungsregelung, das interne
Volumenverhältnis (Vi) und optional die Ölrückführung
und liefert die Spannungsversorgung der zugehörigen
Magnetventile. Es sorgt für einen entlasteten Verdich-
teranlauf und steuert die Zu- und Abschaltung der Mo-
torschütze während des Anlaufs. Zusätzliche Zeitrelais
werden dafür nicht benötigt.
Zahlreiche Betriebsdaten des Verdichters können mit
der BEST Software während des Betriebs verfolgt wer-
den, beispielsweise die Position im Einsatzgrenzdia-
gramm. Diese Daten werden aufgezeichnet und erlau-
ben eine Diagnose des Anlagenbetriebs. 4 farbige
LEDs signalisieren den Betriebszustand des Ver-
dichtersteuermoduls.
Diese Technische Information beschreibt die Steuer-
und Überwachungsfunktionen, den elektrischen An-
schluss des Verdichtersteuermoduls und die Kommuni-
kation mit der BEST Software.
2 Sicherheit
Verdichter und Verdichtersteuermodul sind nach dem
aktuellen Stand der Technik und entsprechend den gel-
tenden Vorschriften gebaut. Auf die Sicherheit der An-
wender wurde besonderer Wert gelegt.
Zusätzlich zu dieser Technischen Information müssen
die Hinweise in der Betriebsanleitung SB-520 eingehal-
ten werden.
Betriebsanleitung SB-520 und diese Technische Infor-
mation während der gesamten Verdichterlebensdauer
an der Kälteanlage verfügbar halten!
2.1 Autoriertes Fachpersonal
Sämtliche Arbeiten an Verdichtern, Kälteanlagen und
deren elektronischem Zubehör dürfen nur von Fachper-
sonal ausgeführt werden, das in allen Arbeiten ausge-
bildet und unterwiesen wurde. Für die Qualifikation und
Sachkunde des Fachpersonals gelten die jeweils lan-
desüblichen Vorschriften und Richtlinien.
2.2 Restgefahren
Von Verdichtern und elektronischem Zubehör können
unvermeidbare Restgefahren ausgehen. Jede Person,
die an diesem Gerät arbeitet, muss deshalb dieses Do-
kument sorgfältig lesen!
Es gelten zwingend
• die einschlägigen Sicherheitsvorschriften und Nor-
men (z.B. EN 378, EN 60204 und EN 60335),
• die allgemein anerkannten Sicherheitsregeln,
• die EU-Richtlinien,
• nationale Vorschriften.
2.3 Sicherheitshinweise
sind Anweisungen um Gefährdungen zu vermeiden. Si-
cherheitshinweise genauestens einhalten!
!
!
Hinweis!
Anweisungen um eine mögliche Gefährdung
von Geräten zu vermeiden.
Vorsicht!
Anweisung um eine mögliche minderschwere
Gefährdung von Personen zu vermeiden.
Warnung!
Anweisung um eine mögliche schwere Gefähr-
dung von Personen zu vermeiden.
Gefahr!
Anweisung um eine unmittelbare schwere Ge-
fährdung von Personen zu vermeiden.
2.3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung!
Gefahr von elektrischem Schlag!
Vor Arbeiten im Modulgehäuse und an elektri-
schen Leitungen: Hauptschalter ausschalten
und gegen Wiedereinschalten sichern!
Vor Wiedereinschalten Modulgehäuse schlie-
ßen!
!
!
Hinweis!
Beschädigung oder Ausfall des Verdichtersteu-
ermoduls möglich!
An die Klemmen von CN7 bis CN12 keine
Spannung anlegen – auch nicht zum Prüfen!
An die Klemmen von CN13 maximal 10V anle-
gen!
An die Klemme 3 von CN14 maximal 24V, an
die anderen Klemmen keine Spannung anlegen!

ST-150-14
3 Technische Daten
Betriebsspannung 115 .. 230V +10%/-15%, 50/60Hz, max. 600VA
erforderliche Sicherung 4Aträge bei 230V / 8Aträge bei 115V
Relaisausgänge Klemmleiste CN2
Dauerstrom max. 2,5A
Schaltspannung 250V∿
Schaltstrom max. 2,5A
Schaltleistung 300VA induktiv (Öffnerkontakt: D300, Schließkontakt:C300)
Spannungsversorgung des op-
tionalen Magnetventils in der
Ölrückführleitung (Y9)
Klemmleiste CN4
Ausgang mit Überlastschutz, Spannungsausgang entspricht der gewählten
Betriebsspannung
Magnetspule mit maximaler Leistungsaufnahme 12W bei 230V / 14W bei
115V verwenden.
Analogsignal zur Leistungsre-
gelung
Klemmleiste CN13
0 .. 10 V=, ±2% bei 100%
bei max. 1mA
Modbus-Anschluss Klemmleiste CN14
Modbus-RTU, RS485
Anschlusskabel für Leistungs-
anschlüsse und optionales
Magnetventil
115 .. 230V
Klemmleisten CN1 bis CN5
Die Klemmen sind geeignet für maximal2,5mm2 (AWG12)
Spannungsausgang entspricht der gewählten Betriebsspannung
Kabelquerschnitte entsprechend örtlichen Vorschriften wählen!
Kupferkabel mit einer Mantelqualität verwenden, die für mindestens 85°C ge-
einget ist. Kabelqualität je nach Aufstellort auswählen, beispielsweise UV-
oder/und ölbeständig.
Anschlusskabel für Leistungs-
regelung
0 .. 10V
Klemmleiste CN13
Die Klemmen sind geeignet für maximal 1,5mm2 (AWG16)
Kabelquerschnitte entsprechend örtlichen Vorschriften wählen!
Kupferkabel mit einer Mantelqualität verwenden, die für mindestens 85°C ge-
einget ist. Kabelqualität je nach Aufstellort auswählen, beispielsweise UV-
oder/und ölbeständig.
Verfügbare Kabeldurchführun-
gen in das Modulgehäuse
Verschraubungen: 1 xM16 und1xM20
Blindkappen: 1xM16 und1xM25
Kabelstopfen für ein Kabel mit Ø5mm
Schutzart Modulgehäuse im Auslieferungszustand: IP65
Steuermodul ohne Modulgehäuse: IP00
Aufstellort zulässige Umgebungstemperatur: -30°C .. +70°C
zulässige relative Luftfeuchte: 5% .. 95% (EN60721-3-3 Klasse 3K3 und 3C3)
maximal zulässige Höhe: 2000m

ST-150-1 5
EMV Das Steuermodul entspricht den EU-EMV-Richtlinien 2014/30/EU und
2004/108/EG
Störfestigkeit
EN61000-6-1:2007, Störfestigkeit für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewer-
bebereiche sowie Kleinbetriebe
EN61000-6-2:2005, Störfestigkeit für Industriebereiche
Störaussendung
EN61000-6-3:2007 +A1:2011, Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts-
und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe
4 Steuer- und Überwachungsfunktionen
4.1 Steuerfunktionen
Das Verdichtersteuermodul CM-SW-01 steuert automa-
tisch die Anpassung des internen Volumenverhältnis-
ses (Vi) und die stufenlose Leistungsregelung.
Leistungsregelung
Das Modul passt die Leistung des Verdichters entspre-
chend dem Sollwert des übergeordneten Anlagenreg-
lers kontinuierlich an. Dazu schaltet es die beiden Ma-
gnetventile CR+ und CR- des Leistungsregelschiebers.
Anpassung des internen Volumenverhältnisses (Vi)
Das Modul stellt automatisch das jeweils optimale Vi
ein. Es wertet dafür über integrierte Algorithmen die
Schieberposition und die aktuellen Betriebsbedingun-
gen aus.
Entlasteter Verdichteranlauf
Das Verdichtersteuermodul positioniert Regelschieber
und Vi-Schieber beim Abschalten so, dass der Verdich-
ter entlastet anläuft.
Steuerung der Motorschütze beim Verdichteranlauf
Das Verdichtersteuermodul schaltet die Motorschütze
zu und ab. Im Auslieferungszustand ist die Zeitrelaiss-
teuerung für einen Stern-Dreieck-Motor programmiert.
Die Steuerung eines anderen Motoranlaufs kann mit
der BEST Software eingestellt werden, siehe Kapitel
Motoranlauffunktion auswählen, Seite 12.
4.2 Überwachungs- und Schutzfunktionen
Das Verdichtersteuermodul überwacht die Signale
mehrerer Sensoren, die am Verdichter angebracht
sind:
überwachte Funktion Messsensor
Einsatzgrenzen:
Verflüssigungs- und
Verdampfungstempera-
tur
Nieder- und Hochdruck-
messumformer (B7 und B6)
Niederdruck Niederdruckmessumformer
(B7)
Hochdruck Hochdruckmessumformer
(B6)
Druckgastemperatur Druckgastemperaturfühler
(R2)
Ölversorgung opto-elektronische Ölüber-
wachung (F7)
entlasteter Anlauf Schieberpositionserken-
nung
Das Verdichtersteuermodul gleicht die gemessenen
Werte mit programmierten Daten ab. Dabei gibt es Mel-
dungen über Modbus aus und signalisiert den Betriebs-
zustand durch verschiedenfarbige LEDs. Bei Betrieb
außerhalb der Einsatzgrenzen, Ölmangel oder bei kriti-
schem Motoranlauf wird der Verdichter abgeschaltet,
siehe Kapitel Schutzfunktionen, Seite 10.

ST-150-16
5 Elektrischer Anschluss
Das Verdichtersteuermodul im Stillstand des Motors
unter Spannung belassen. Dies stellt einen entlasteten
Anlauf sicher.
Modul nur bei langem Verdichterstillstand oder für die
Wartung spannungsfrei schalten.
5.1 Prinzipschaltbild für Stern-Dreieck-Anlauf
Prinzipschaltbild siehe Abbildung 1, Seite 7.
Im Auslieferungszustand ist die Zeitrelaissteuerung für
einen Stern-Dreieck-Motor konfiguriert. Das Verdichter-
steuermodul steuert die Ein- und Abschaltzeiten der
Motorschütze. Der Verdichter läuft 1s nach dem Frei-
gabesignal des übergeordneten Anlagenreglers an: Der
Kontakt an Klemme CN2:2 (K1 Control) schließt 1s
nach dem Freigabesignal und öffnet nach weiteren 2s.
Der Kontakt an Klemme CN2:1 (K2 Control) schließt
1,5s nach dem Freigabesignal und bleibt geschlossen,
bis der Verdichter abgeschaltet wird.
5.2 Prinzipschaltbild für Sanftanlauf und Betrieb mit
Frequenzumrichter
Das Prinzipschaltbild gilt für Sanftanlauf (englisch: soft-
start) und für den Betrieb mit Frequenzumrichter. In
beiden Fällen wird nur der Hauptschütz benötigt, siehe
Abbildung 2, Seite 8. Deshalb muss das Verdichter-
steuermodul mit der BEST Software auf Direktanlauf
umgestellt werden, siehe Kapitel Motoranlauffunktion
auswählen, Seite 12.
Softstarter so einstellen, dass der Motor innerhalb von
weniger als 2 s auf Nenndrehzahl hochgelaufen ist.
Frequenzumrichter so programmieren, dass der Ver-
dichter zwischen 1500 und 4000 min-1 betrieben wird.
Bei der Inbetriebnahme die Anlage im gesamten Fre-
quenzbereich sehr sorgfältig auf abnormale Schwin-
gungen prüfen und kritische Frequenzen ausblenden.
5.3 Legende zu den Prinzipschaltbildern
Abk. Bauteil
B2 Befehl für Verdichteranlauf (Freigabesignal
vom Anlagenregler)
B5 Schieberpositionserkennung
B6 Hochdruckmessumformer
B7 Niederdruckmessumformer
F1 Hauptsicherung
F2 Verdichtersicherung
F3 Steuersicherung
F5 Hochdruckschalter
F7 Ölüberwachung (OLC-D1)
F13 Überstromrelais "Motor"
F16 Drehrichtungsüberwachung
F17 Steuertransformatorsicherung
H3 Leuchte "Verdichterstörung"
K1 Hauptschütz (Y/Δ oder Sanftanlauf)
K2 Dreieckschütz (Y/Δ)
K3 Sternschütz (Y/Δ)
M1 Verdichter
N1 Frequenzumrichter
N3 Softstarter
Q1 Hauptschalter
R2 Druckgastemperaturfühler
S1 Steuerschalter (ein/aus)
S2 Entriegelung des CM-SW-01
T1 Steuertransformator (Beispiel für 230V)
Y4 Magnetventil "Leistungsregler CR+"
Y5 Magnetventil "Leistungsregler CR-"
Y9 Magnetventil "Ölrückführung", optionaler An-
schluss
Y11 Magnetventil "Vi+"
Y12 Magnetventil "Vi-"
Tab.1: Bauteile der Prinzipschaltbilder

ST-150-1 7
1 2 3 4
CN1
L N
CN2
K2control
Supply
Supply
K1control
RelayC
RelayNC
CN3
HPS
HPS
CN4
Control1
Control1
CN5
Control2
Control2
CN6
CR+
CR+
CR–
CR–
Vi+
Vi+
Vi–
Vi–
5 6 7 8
CN7
1 2 3 4 1 2
CN9
CN10
1 2 3 4 5 6
CN12
1 2 3 4
CN11
1 2
CN13
1 2 3 4
CN14
24VSup
GND
Signal
GND
PTC
PTC
Signal
GND
Signal
GND
5VSup
Signal
GND
5VSup
Signal
GND
Input
GND
Data+
Data–
Sup In
GND
Srt/Sp-
24V Sup
GND
Signal
GND
Srt/Sp+
INT-
INT+
21 3 4 1 2 1 N 1 N 1 N 3 N 5 N 7 N
CM-SW-01
4321 876
513
1211
109 14 15 16 17 18 19 20 21 22
S2
F2
L1
L2
L3
PE F1
Q1
1
0
K1
10 K2
11
M3~
F13
8
K3
12
F17
230V
T1
F3 4A T
PE
S1
01
F13
2
B2
H3
W1
V1
U1
V2
U2
W2
M1
2/2/2
K1 K2
K3
12
Y11
Y5
Y12
4/4/4
grau/grey/gris
braun/brown/marron
orangerosa
pink
rose
blau/blue/bleu F7
B6
B7
Modbus
RS485
PE
0 .. 10V
grau/grey/gris
gelb/yellow/jaune
blau/blue/bleu
braun/brown/marron
rosa/pink/rose
grün/green/vert 1 2
CT-1
CT-2
CN8
B5
5/5/5
K3
11
R2
PE
F5
P>
F16
Y4
Abb.1: Prinzipschaltbild für Stern-Dreieck-Anlauf

ST-150-18
1 2 3 4
CN1
L N
CN2
K2control
Supply
Supply
K1control
RelayC
RelayNC
CN3
HPS
HPS
CN4
Control1
Control1
CN5
Control2
Control2
CN6
CR+
CR+
CR–
CR–
Vi+
Vi+
Vi–
Vi–
5 6 7 8
CN7
1 2 3 4 1 2
CN9
CN10
1 2 3 4 5 6
CN12
1 2 3 4
CN11
1 2
CN13
1 2 3 4
CN14
24VSup
GND
Signal
GND
PTC
PTC
Signal
GND
Signal
GND
5VSup
Signal
GND
5VSup
Signal
GND
Input
GND
Data+
Data–
Sup In
GND
Srt/Sp-
24V Sup
GND
Signal
GND
Srt/Sp+
INT-
INT+
21 3 4 1 2 1 N 1 N 1 N 3 N 5 N 7 N
CM-SW-01
4321 876
513
1211
109 14 15 16 17 18 19 20 21 22
S2
F2
L1
L2
L3
PE F1
Q1
1
0
K1
10
M3~
F13
8
F17
230V
T1
F3 4A T
PE
S1
01
F13
2
B2
H3
W1
V1
U1
M1
2/2/2
K1
Y11
Y5
Y12
grau/grey/gris
braun/brown/marron
orangerosa
pink
rose
blau/blue/bleu F7
B6
B7
Modbus
RS485
PE
0 .. 10V
grau/grey/gris
gelb/yellow/jaune
blau/blue/bleu
braun/brown/marron
rosa/pink/rose
grün/green/vert 1 2
CT-1
CT-2
CN8
B5
R2
PE
F5
P>
F16
N1/N3
3~
3~
Y4
Abb.2: Prinzipschaltbild für Sanftanlauf und FU-Betrieb

ST-150-1 9
5.4 Verkabelung im Auslieferungszustand
Folgende Bauteile sind im Auslieferungszustand voll-
ständig installiert und verkabelt:
• Schieberpositionserkennung (B5)
• Ölüberwachung (OLC-D1, F7)
• Magnetventile für Leistungsregelung und Vi (Y4, Y5,
Y11 und Y12)
• Druckgastemperaturfühler (R2)
• Nieder- und Hochdruckmessumformer (B7 und B6)
Diese Bauteile sind im Prinzipschaltbild grau darge-
stellt. Eingriffe an diesen Bauteilen und ihrer Verkabe-
lung sind nicht notwendig und sollten keinesfalls ohne
Rücksprache mit BITZER ausgeführt werden.
Das Steuermodul liefert geräteintern die Spannungs-
versorgung für die Peripheriegeräte (Magnetventile, Öl-
überwachung und Schieberpositionserkennung) und für
die Klemmleisten CN7 bis CN12.
5.5 Hochdruckschalter
Für jeden Verdichter muss nach EN 378 ein Hoch-
druckschalter (F5) zur Sicherheitsabschaltung in der Si-
cherheitskette vorgesehen werden. Je nach Kältemittel-
füllmenge muss er als Sicherheitsdruckbegrenzer oder
nur als Druckbegrenzer ausgeführt sein. Die software-
seitige Überwachung des Verdichtersteuermoduls über
den Hochdruckmessumformer (B6) stellt die Funktion
der Sicherheitsabschaltung nicht ausreichend sicher.
Der Hochdruckschalter (F5) sollte vorzugsweise an
Klemmleiste CN3 an Stelle der Brücke angeschlossen
werden.
Der Einbau eines Niederdruckschalters ist nicht not-
wendig. Das Verdichtersteuermodul ist mit einer auto-
matischen Niederdruckabschaltfunktion ausgestattet.
6 Kabel anschließen
Verdichtersteuermodul gemäß Prinzipschaltbildern
elektrisch anschließen. Sicherheitsnormen EN 60204,
IEC 60364 und nationale Schutzbestimmungen berück-
sichtigen.
Warnung!
Gefahr von elektrischem Schlag!
Vor Arbeiten im Modulgehäuse und an elektri-
schen Leitungen: Hauptschalter ausschalten
und gegen Wiedereinschalten sichern!
Vor Wiedereinschalten Modulgehäuse schlie-
ßen!
!
!
Hinweis!
Beschädigung oder Ausfall des Verdichtersteu-
ermoduls möglich!
An die Klemmen von CN7 bis CN12 keine
Spannung anlegen – auch nicht zum Prüfen!
An die Klemmen von CN13 maximal 10V anle-
gen!
An die Klemme 3 von CN14 maximal 24V, an
die anderen Klemmen keine Spannung anlegen!
6.1 Erforderliche elektrische Anschlüsse
• Leistungsanschluss an Klemmleiste CN1
– Klemme 1: L
– Klemme 2: N
• Befehl für Verdichteranlauf (Freigabesignal vom An-
lagenregler, B2)
Das Freigabesignal vom Anlagenregler ist in Pfad 8
als erstes Glied der Sicherheitskette vorgesehen.
Diese Freigabeinformation muss an das Verdichter-
steuergerät weitergegeben werden, es aktiviert die
Zeitrelaissteuerung für die Motorschütze K1, K2 und
K3.
– Sicherheitskette (Freigabesignal) an Klemmleiste
CN2, Klemme 3 anschließen.
– Verdichtersteuergerät als letztes Glied in die Si-
cherheitskette einbinden.
• Regelsignal vom Anlagenregler (Sollwert für die
Leistungsregelung)
– Modbuskabel an Klemmleiste CN14 anschließen.
– Oder Analogsignal an Klemmleiste CN13 an-
schließen.
• Hochdruckschalter
– Vorzugsweise an Klemmleiste CN3 an Stelle der
Brücke anschließen (siehe Prinzipschaltbilder).
– Alternativ kann er auch direkt in die Sicherheits-
kette eingebunden werden, dann nach dem Ver-
dichtersteuermodul.
6.2 Optionale elektrische Anschlüsse
Ein Magnetventil zur Dosierung der Ölrückführung (Y9)
kann an Klemmleiste CN4 angeschlossen werden. Es
wird vom Verdichtersteuermodul geschaltet. Diese
Funktion ist momentan nicht verfügbar.

ST-150-110
6.3 Anlagenregler anschließen
6.3.1 Steuerung über Analogsignal
Die Verdichterleistung wird über ein Gleichspannungs-
signal gesteuert. Diese Art der Steuerung eignet sich
vor allem für Anlagen mit einfachen Reglern, die mit ei-
nem Ausgang für 0 bis 10V und einem Relais ausge-
stattet sind und wenn die BEST Software benutzt wer-
den soll.
• Anschluss auf Klemmleiste CN13, Klemmen 1 und 2.
• Regelsignal: 0 bis 10V Gleichspannung eines Ana-
logausgangs des Anlagenreglers
• Regelgüte: ±0,5% bei 100%
• lineare Regelcharakteristik, siehe Abbildung.
• Für den Verdichteranlauf ist der Freigabebefehl des
Anlagenreglers und ein Sollwertsignal >2% erforder-
lich.
CR
0 2 4 6 8 10 12
U [V]
0 .. 10 V
100%
25%
0,2
2%
Abb.3: Regelcharakteristik
6.3.2 Steuerung über Modbus-Schnittstelle
Kabel an Klemmleiste CN14 einstecken oder anschlie-
ßen. Siehe Prinzipschaltbilder.
In diesem Fall können die Betriebsparameter nicht mit
der BEST Software überwacht werden.
6.4 Betriebsüberwachung mit der BEST Software
anschließen
• BEST Schnittstellenkonverter an Klemmleiste CN14
anschließen (Modbus).
Die Leistungsregelung muss in diesem Fall über das
Analogsignal an Klemmleiste CN13 vorgegeben wer-
den.
7 Schutzfunktionen
Bei normalem Betrieb leuchtet die grüne LED. Die
LEDs sind über ein Schauglas auf der rechten Seite
des Modulgehäuses zu sehen.
Bevor der Messwert eines Sensors eine kritische Gren-
ze erreicht, gibt das Verdichtersteuermodul über die
Modbus-RS485-Schnittstelle (CN14) eine Warnmel-
dung aus. In diesem Fall leuchtet die gelbe LED. Wenn
ein Wert deutlich außerhalb des zulässigen Bereichs
gemessen wird, schaltet das Verdichtersteuermodul
den Motor sofort ab. Die rote LED leuchtet.
Die blaue LED leuchtet, wenn Daten über die Modbus-
Schnittstelle übertragen werden.
Je nach Messwert sind bis zu 3 Alarmstufen definiert.
Diese Alarme werden aufgezeichnet und mit der BEST
Software angezeigt. Die Alarmstufen ermöglichen es,
einen Anlagenregler so zu programmieren, dass der
Verdichter innerhalb der Einsatzgrenzen ausgeregelt
werden kann.
Warnung (Warning)
Die Warnschwelle ist überschritten, wenn die Einsatz-
grenze fast erreicht ist. Die gelbe LED leuchtet. Diese
ist eine Software-Meldung und kein Sicherheitshinweis.
Die Warnung bezieht sich ausschließlich auf den kriti-
schen Betriebszustand des Verdichters.
Kritischer Alarm (Critical)
Der Abschaltwert ist überschritten. Die gelbe LED
leuchtet. Wenn der betreffende Messwert innerhalb 30
s nicht wieder unterschritten ist, wird der Verdichter ab-
geschaltet. Diese Abschaltung wird in der Alarmliste als
Störung (Fault) eingestuft.
Störung (Fault)
Abschaltwert zu weit oder zu lange überschritten. Der
Verdichter wird abgeschaltet. Die rote LED leuchtet.

ST-150-1 11
überwachte Funktion Verzögerungszeit
nach Verdichter-
anlauf
Warnung kritischer Alarm Störung
Niederdruck --- --- --- < -0,6 bar
CM-SW-01 verrie-
gelt sofort.
Hochdruck --- --- --- > 28bar
CM-SW-01 verrie-
gelt sofort.
Einsatzgrenzen
(Verflüssigungstemperatur,
Verdampfungstemperatur)
120 s <2K innerhalb
der Einsatzgrenze
>2K außerhalb
der Einsatzgrenze
CM-SW-01 verrie-
gelt nach 30s.
>4K außerhalb
der Einsatzgrenze
CM-SW-01 verrie-
gelt sofort.
Druckgastemperatur --- >95°C --- >100°C
CM-SW-01 verrie-
gelt sofort.
Ölversorgung 10 s --- --- CM-SW-01 verrie-
gelt nach 5s.
entlasteter Anlauf --- --- --- CM-SW-01 verrie-
gelt sofort bei un-
genügender Ent-
lastung.
Entriegeln
Spannungsversorgung (L/N) mindestens 5 s lang unter-
brechen, über Modbus-Befehl oder Alarme mit der
BEST Software zurücksetzen im Menü ALARME, Schalt-
flächeZURÜCKSETZEN.
8 Betriebsparameter mit der BEST Software
überwachen
Die BEST Software zeigt alle aktiven Alarme und fol-
gende Betriebsparameter an:
• Leistungsregelstufe
• Verflüssigungstemperatur
• Verdampfungstemperatur
• Niederdruck
• Hochdruck
• Druckgastemperatur
8.1 Kommunikation über die BEST Software
Notwendige Voraussetzungen
• Mobiles Endgerät
– mit dem Betriebssystem Windows XP oder neuer
– mit USB-Anschluss
– mit installierter BEST Software
Die BEST Software kann kostenlos von der
BITZER Internetseite www.bitzer.de heruntergela-
den werden.
• Datenverbindung über BEST Schnittstellenkonverter
• Verdichter über den Analoganschluss (CN13) regeln.
Leistungsregelung ist nicht gleichzeitig über den
Modbus-Anschluss möglich.
Kommunikation einrichten
• BEST Schnittstellenkonverter an Verdichtersteuer-
modul (CN14) und mobilem Endgerät einstecken.
• Mobiles Endgerät einschalten und BEST Software
starten.
Ein Anzeigefenster der verfügbaren Geräte öffnet
sich.
• CM-SW-01 auswählen.
• Schaltfläche VERBINDEN anklicken.
Das Menü KONFIGURATION mit Fenster HAUPTEINSTELLUN-
GEN erscheint. Das Verdichtersteuermodul ist jetzt mit
dem mobilen Endgerät verbunden.

ST-150-112
8.2 CM-SW-01 mit der BEST Software konfigurieren
Das Verdichtersteuermodul CM-SW-01 ist im Ausliefe-
rungszustand für die Anwendung mit der OS.A95 voll-
ständig konfiguriert. Eine Anpassung dieser Daten ist
nicht notwendig, Datum und Uhrzeit sollten jedoch ge-
prüft und ggf. angepasst werden. Je nach Anlagenaus-
legung kann es sinnvoll sein einige weitere Parameter
anzupassen.
8.2.1 Aktuelle Uhrzeit einstellen
Mit der BEST Software das programmierte Datum und
die Uhrzeit prüfen:
• Menü KONFIGURATION Fenster HAUPTEINSTELLUNGEN Zei-
len DATUM und UHRZEIT prüfen.
• Daten ggf. korrigieren.
8.2.2 Grenzwerte für Hoch- und Niederdruck ändern
Im Auslieferungszustand sind die Grenzwerte für Hoch-
und den Niederdruckabschaltung auf 28bar bzw.
-0,4bar eingestellt, in relativen Drücken. Je nach An-
lagenausführung kann es notwendig werden diese
Werte zu ändern. Der Hochdruck kann nicht weiter er-
höht werden.
Neue Grenzwerte in der BEST Software einstellen:
• In Menü KONFIGURATION Fenster SCHUTZFUNKTIONEN in
den Zeilen HOCHDRUCKSCHALTER: ABSCHALTWERT und
NIEDERDRUCKSCHALTER: ABSCHALTWERT neue Grenzwer-
te eingeben.
8.2.3 Motoranlauffunktion auswählen
Das Verdichtersteuermodul steuert die Ein- und Ab-
schaltzeiten der Motorschütze. Im Auslieferungszu-
stand ist die Zeitrelaissteuerung für einen Stern-Drei-
eck-Motor konfiguriert. Mit der BEST Software kann auf
Teilwicklungs- oder Direktanlauf umgestellt werden. Bei
Betrieb mit Frequenzumrichter oder Softstarter muss
ebenfalls auf Direktanlauf umgestellt werden.
In der BEST Software anpassen:
• In Menü HAUPTEINSTELLUNGEN, Fenster MOTORANLAUF-
FUNKTION passende Motoranlauffunktion einstellen.
In jedem Fall läuft der Verdichtermotor 1s nach dem
Freigabesignal des übergeordneten Anlagenreglers an.
8.3 Datenaufzeichnung
Alle überwachten Betriebsparameter sowie alle Alarm-
meldungen werden intern gespeichert:
• alle Betriebsparameter in 10-Sekunden-Intervallen
mindestens der letzten 14Tage
• detailliert die letzten 10 Störungen
• Statistiken für die letzten 365 Tage
Diese Daten können mit der BEST Software als Datei
ausgegeben werden. Sie erlauben eine Analyse des
Anlagenbetriebs und ggf. eine detaillierte Fehlerdiagno-
se.

ST-150-1 13
Table of contents
1 Introduction..........................................................................................................................................................14
2 Safety ..................................................................................................................................................................14
2.1 Authorized staff............................................................................................................................................14
2.2 Residual hazards.........................................................................................................................................14
2.3 Safety references.........................................................................................................................................14
2.3.1 General safety instructions .............................................................................................................. 14
3 Technical data .....................................................................................................................................................15
4 Control and monitoring functions.........................................................................................................................16
4.1 Control functions..........................................................................................................................................16
4.2 Monitoring and protective functions.............................................................................................................16
5 Electrical connection............................................................................................................................................17
5.1 Schematic wiring diagrams for star-delta start.............................................................................................17
5.2 Schematic wiring diagrams for soft start and operation with frequency inverter..........................................17
5.3 Legend for the schematic wiring diagrams ..................................................................................................17
5.4 Wiring in the state of delivery.......................................................................................................................20
5.5 High pressure limiter....................................................................................................................................20
6 Connecting cables ...............................................................................................................................................20
6.1 Required electrical connections ..................................................................................................................20
6.2 Optional electrical connections....................................................................................................................20
6.3 Connecting system controller ......................................................................................................................21
6.3.1 Control via analogue signal.............................................................................................................. 21
6.3.2 Control via Modbus interface ........................................................................................................... 21
6.4 Operation monitoring with the BEST Software ...........................................................................................21
7 Protective functions .............................................................................................................................................21
8 Monitoring of operating parameters using the BEST Software ...........................................................................22
8.1 Communication via the BEST Software.......................................................................................................22
8.2 Configuring CM-SW-01 with the BEST Software.........................................................................................23
8.2.1 Setting the current time ................................................................................................................... 23
8.2.2 Changing the limit values for high and low pressure ....................................................................... 23
8.2.3 Selecting the motor start function .................................................................................................... 23
8.3 Data log .......................................................................................................................................................23

ST-150-114
1 Introduction
The CM-SW-01 compressor control module integrates
the entire electronic periphery of the compressor:
The CM-SW-01 monitors the essential operating para-
meters of the OS.A95 compressor and protects the
compressor from operation under critical conditions.
The module continuously controls the compressor de-
pending on the capacity requirements of a superior sys-
tem controller. It controls the capacity, the internal
volume ratio (Vi) and optionally the oil return. It also
supplies power to the associated solenoid valves. It en-
sures an unloaded start of the compressor and controls
the activation and deactivation of the motor contactors
during the start process. Additional time relays are not
required.
During the operation, numerous operating data of the
compressor can be tracked using the BEST Software,
for example, the position in the application limits dia-
gram. These data are recorded and allow the system
operation to be diagnosed. 4 coloured LEDs indicate
the operating condition of the compressor control mod-
ule.
This Technical Information describes the control and
monitoring functions, the electrical connection of of the
compressor control module and the communication
with the BEST software.
2 Safety
Compressors and compressor control module have
been built in accordance with state-of-the-art methods
and current regulations. Particular importance was
placed on user safety.
The notes given in the Operating Instructions SB-520
must be followed in addition to this Technical Informa-
tion.
Always keep the operating instructions SB-520 and this
technical information in the vicinity of the refrigeration
system during the whole lifetime of the compressor.
2.1 Authorized staff
All work done on the compressors, the refrigeration
systems and their electronic accessories may only be
performed by qualified and authorized personnel who
have been trained and instructed accordingly. The local
regulations and guidelines will apply with respect to the
qualification and expertise of the specialists.
2.2 Residual hazards
Compressors and electronic accessories may present
unavoidable residual risks. This is why any person
working on this device must carefully read this docu-
ment!
The following regulations shall apply:
• the relevant safety regulations and standards (e.g.
EN 378, EN 60204 and EN 60335)
• generally accepted safety rules,
• EU directives,
• national regulations.
2.3 Safety references
are instructions intended to prevent hazards. Safety ref-
erences must be stringently observed!
!
!
Notice!
Instructions on preventing possible damage to
equipment.
Caution!
Instructions on preventing a possible minor haz-
ard to persons.
Warning!
Instructions on preventing a possible severe
hazard to persons.
Danger!
Instructions on preventing an immediate risk of
severe hazard to persons.
2.3.1 General safety instructions
Warning!
Risk of electrical shock!
Before working on the module housing and
electrical lines: Switch off the main switch and
secure it against being switched on again!
Close the module housing before switching on
again!
!
!
Notice!
The compressor control module may be dam-
aged or fail!
Never apply any voltage to the terminals of CN7
to CN12 – not even for test purposes!
The voltage applied to the terminals of CN13
must not exceed 10V!
The voltage applied to terminal 3 of CN14 must
not exceed 24V! Do no apply voltage to the
other terminals!

ST-150-1 15
3 Technical data
Operating voltage 115 .. 230V +10%/-15%, 50/60Hz, max. 600VA
Required fuse 4Atime-lag at 230V / 8Atime-lag at 115V
Relay outputs Terminal strip CN2
Maximum continuous current 2.5A
Switching voltage 250VDC
Maximum switching current 2.5A
Switching capacity 300VA inductive (NC contact: D300, NO contact:C300)
Voltage supply of the optional
solenoid valve in the oil return
line (Y9)
Terminal strip CN4
Output protected against overload, voltage output corresponds to the selected
operating voltage
Use a solenoid coil with maximum power consumption of 12W at 230V /
14W at 115V.
Analogue signal used for capa-
city control
Terminal strip CN13
0 .. 10 VDC, ±2% at 100%
at max. 1mA
Modbus connection Terminal strip CN14
Modbus RTU, RS485
Connecting cable for power
connections and optional solen-
oid valve
115 .. 230V
Terminal strips CN1 to CN5
The terminals are suitable for max. 2.5mm2 (AWG12)
Voltage output corresponds to the selected operating voltage
Choose the cable cross-sections in accordance with the local regulations!
Use copper cables with a sheath quality suitable for at least 85°C. Select the
cable quality according to the installation location, e.g. UV- and/or oil-resist-
ant.
Connecting cable for capacity
control
0 .. 10V
Terminal strip CN13
The terminals are suitable for max. 1.5mm2 (AWG16)
Choose the cable cross-sections in accordance with the local regulations!
Use copper cables with a sheath quality suitable for at least 85°C. Select the
cable quality according to the installation location, e.g. UV- and/or oil-resist-
ant.
Available cable bushings in the
module housing
Screw connections: 1xM16 and1xM20
Blind caps: 1xM16 and1xM25
Cable plug for a cable with a diameter of 5mm
Enclosure class Module housing in its state of delivery: IP65
Control module without module housing: IP00
Place of installation Allowable ambient temperature: -30°C .. +70°C
Allowable relative humidity: 5% .. 95% (EN60721-3-3 Classes 3K3 and 3C3)
Maximum allowable height: 2000m

ST-150-116
EMC The control module complies with the EMC directives 2014/30/EU and
2004/108/EC
Interference immunity
EN 61000-6-1:2007, Immunity for residential, commercial and light-industrial
environments
EN61000-6-2:2005, Immunity for industrial environments
Emitted interference
EN 61000-6-3:2007 +A1:2011, Emission standard for residential, commercial
and light-industrial environments
4 Control and monitoring functions
4.1 Control functions
The CM-SW-01 compressor control module automatic-
ally controls the adjustment of the internal volume ratio
(Vi) and the infinite capacity control.
Capacity control
The module infinitely adjusts the compressor capacity
according to the nominal value of the superior system
controller. This is done by switching the two solenoid
valves CR+ and CR- of the capacity control slider.
Adjustment of the internal volume ratio (Vi)
The module automatically sets the most suitable Vi in
each case. To this end, it evaluates the slider position
and the current operating conditions by means of integ-
rated algorithms.
Unloaded compressor start
When the compressor is switched off, the compressor
control module positions the control slider and the Vi
slider in a way to ensure an unloaded start of the com-
pressor.
Control of the motor contactors at compressor start
The compressor control module activates and deactiv-
ates the motor contactors. In the state of delivery, the
time relay control for a star-delta motor is programmed.
The control of a different motor start can be set via the
BEST Software, see chapter Selecting the motor start
function, page 23.
4.2 Monitoring and protective functions
The compressor control module monitors the signals
from several sensors located on the compressor:
Monitored function Measuring sensor
Application limits:
Condensing and evap-
oration temperature
Low pressure and high
pressure transmitters (B7
and B6)
Low pressure Low pressure transmitter
(B7)
High pressure High pressure transmitter
(B6)
Discharge gas temper-
ature
Discharge gas temperature
sensor (R2)
Oil supply Opto-electronic oil monitor-
ing (F7)
Unloaded start Slider position indication
The compressor control module compares the meas-
ured values with programmed data, sending signals via
Modbus and indicating the operating condition by
means of differently coloured LEDs. The compressor
will be switched off in case of operation beyond the ap-
plication limits, lack of oil or critical motor start, see
chapter Protective functions, page 21.

ST-150-1 17
5 Electrical connection
Keep the compressor control module energized when
the motor is not running. This ensures an unloaded
start.
De-energize the module only for a long standstill period
of the compressor or for maintenance purposes.
5.1 Schematic wiring diagrams for star-delta start
Schematic wiring diagram see figure 1, page 18.
In the state of delivery, the time relay control is con-
figured for a star-delta motor. The compressor control
module controls the activation and deactivation times of
the motor contactors. The compressor starts 1seconds
after the release signal of the superior system control-
ler: The contact at terminal CN2:2 (K1 Control) closes
1second after the release signal and reopens after fur-
ther 2seconds. The contact at terminal CN2:1 (K2
Control) closes 1.5seconds after the release signal
and remains closed until the compressor is shut off.
5.2 Schematic wiring diagrams for soft start and
operation with frequency inverter
The schematic wiring diagram applies to soft start and
operation with frequency inverter. Only the main con-
tactor is required in both cases, see figure 2, page 19.
Therefore, the compressor control module must be
converted to direct-on-line start using the BEST Soft-
ware, see chapter Selecting the motor start function,
page 23.
Set the soft starter in a way to allow the motor to reach
its rated speed in less than 2 seconds.
Programm the frequency inverter in such a way to en-
sure that the compressor operated between 1500 and
4000 min-1. During commissioning, check the system
carefully in the entire frequency range for abnormal vi-
brations and skip critical frequencies.
5.3 Legend for the schematic wiring diagrams
Abbr. Component
B2 Command for compressor start (release sig-
nal from system controller)
B5 Slider position indication
B6 High pressure transmitter
B7 Low pressure transmitter
F1 Main fuse
F2 Compressor fuse
F3 Control circuit fuse
F5 High pressure switch
F7 Oil monitoring (OLC-D1)
F13 Thermal overload "Motor"
F16 Rotation direction monitoring
F17 Control transformer fuse
H3 Signal lamp "compressor fault"
K1 Main contactor (Y/Δ or soft start)
K2 Delta contactor (Y/Δ)
K3 Star contactor (Y/Δ)
M1 Compressor
N1 Frequency inverter
N3 Soft starter
Q1 Main switch
R2 Discharge gas temperature sensor
S1 Control switch (on-off)
S2 Fault reset of CM-SW-01
T1 Control transformer (example for 230V)
Y4 Solenoid valve "capacity control CR+"
Y5 Solenoid valve "capacity control CR-"
Y9 Solenoid valve "oil return", optional connec-
tion
Y11 Solenoid valve "Vi+"
Y12 Solenoid valve "Vi-"
Tab.1: Components of the schematic wiring diagrams

ST-150-118
1 2 3 4
CN1
L N
CN2
K2control
Supply
Supply
K1control
RelayC
RelayNC
CN3
HPS
HPS
CN4
Control1
Control1
CN5
Control2
Control2
CN6
CR+
CR+
CR–
CR–
Vi+
Vi+
Vi–
Vi–
5 6 7 8
CN7
1 2 3 4 1 2
CN9
CN10
1 2 3 4 5 6
CN12
1 2 3 4
CN11
1 2
CN13
1 2 3 4
CN14
24VSup
GND
Signal
GND
PTC
PTC
Signal
GND
Signal
GND
5VSup
Signal
GND
5VSup
Signal
GND
Input
GND
Data+
Data–
Sup In
GND
Srt/Sp-
24V Sup
GND
Signal
GND
Srt/Sp+
INT-
INT+
21 3 4 1 2 1 N 1 N 1 N 3 N 5 N 7 N
CM-SW-01
4321 876
513
1211
109 14 15 16 17 18 19 20 21 22
S2
F2
L1
L2
L3
PE F1
Q1
1
0
K1
10 K2
11
M3~
F13
8
K3
12
F17
230V
T1
F3 4A T
PE
S1
01
F13
2
B2
H3
W1
V1
U1
V2
U2
W2
M1
2/2/2
K1 K2
K3
12
Y11
Y5
Y12
4/4/4
grau/grey/gris
braun/brown/marron
orangerosa
pink
rose
blau/blue/bleu F7
B6
B7
Modbus
RS485
PE
0 .. 10V
grau/grey/gris
gelb/yellow/jaune
blau/blue/bleu
braun/brown/marron
rosa/pink/rose
grün/green/vert 1 2
CT-1
CT-2
CN8
B5
5/5/5
K3
11
R2
PE
F5
P>
F16
Y4
Fig.1: Schematic wiring diagram for star-delta start

ST-150-1 19
1 2 3 4
CN1
L N
CN2
K2control
Supply
Supply
K1control
RelayC
RelayNC
CN3
HPS
HPS
CN4
Control1
Control1
CN5
Control2
Control2
CN6
CR+
CR+
CR–
CR–
Vi+
Vi+
Vi–
Vi–
5 6 7 8
CN7
1 2 3 4 1 2
CN9
CN10
1 2 3 4 5 6
CN12
1 2 3 4
CN11
1 2
CN13
1 2 3 4
CN14
24VSup
GND
Signal
GND
PTC
PTC
Signal
GND
Signal
GND
5VSup
Signal
GND
5VSup
Signal
GND
Input
GND
Data+
Data–
Sup In
GND
Srt/Sp-
24V Sup
GND
Signal
GND
Srt/Sp+
INT-
INT+
21 3 4 1 2 1 N 1 N 1 N 3 N 5 N 7 N
CM-SW-01
4321 876
513
1211
109 14 15 16 17 18 19 20 21 22
S2
F2
L1
L2
L3
PE F1
Q1
1
0
K1
10
M3~
F13
8
F17
230V
T1
F3 4A T
PE
S1
01
F13
2
B2
H3
W1
V1
U1
M1
2/2/2
K1
Y11
Y5
Y12
grau/grey/gris
braun/brown/marron
orangerosa
pink
rose
blau/blue/bleu F7
B6
B7
Modbus
RS485
PE
0 .. 10V
grau/grey/gris
gelb/yellow/jaune
blau/blue/bleu
braun/brown/marron
rosa/pink/rose
grün/green/vert 1 2
CT-1
CT-2
CN8
B5
R2
PE
F5
P>
F16
N1/N3
3~
3~
Y4
Fig.2: Schematic wiring diagram for soft start and operation with FI

ST-150-120
5.4 Wiring in the state of delivery
The following components are completely installed and
wired in the state of delivery:
• Slider position indication (B5)
• Oil monitoring (OLC-D1, F7)
• Solenoid valves for capacity control and Vi (Y4, Y5,
Y11 and Y12)
• Discharge gas temperature sensor (R2)
• Low pressure and high pressure transmitters (B7
and B6)
These components are shown in grey in the schematic
wiring diagram. Modification to these components or
their wiring is not required and should not be done
without consulting BITZER.
The control module internally supplies the voltage to
peripheral devices (solenoid valves, oil monitoring
device and slider position indication) and to the terminal
strips CN7 to CN12.
5.5 High pressure limiter
According to EN 378 directive, each compressor must
be provided with a high pressure limiter (F5) for safety
cut-out in the safety chain. Depending on the refriger-
ant charge, it must be designed as a safety pressure
cut-out or only as pressure cut-out. The software-con-
trolled monitoring of the compressor control module via
the high pressure transmitter (B6) does not sufficiently
ensure the safety cut-out function. The high-pressure
limiter (F5) should preferably be connected to terminal
strip CN3 instead of the bridge.
The installation of a low pressure limiter is not neces-
sary. The compressor control module is provided with
an automatic low pressure cut-out function.
6 Connecting cables
Electrically connect the compressor control module in
accordance with the schematic wiring diagrams. Ob-
serve the safety standards EN 60204, IEC60364 and
national safety regulations.
Warning!
Risk of electrical shock!
Before working on the module housing and
electrical lines: Switch off the main switch and
secure it against being switched on again!
Close the module housing before switching on
again!
!
!
Notice!
The compressor control module may be dam-
aged or fail!
Never apply any voltage to the terminals of CN7
to CN12 – not even for test purposes!
The voltage applied to the terminals of CN13
must not exceed 10V!
The voltage applied to terminal 3 of CN14 must
not exceed 24V! Do no apply voltage to the
other terminals!
6.1 Required electrical connections
• Power connection to terminal strip CN1
– Terminal 1: L
– Terminal 2: N
• Command for compressor start (release signal from
the system controller, B2)
The release signal from the system controller is
provided in path 8 as the first link of the safety chain
in path 8. This release information must be passed
on to the compressor control device. It activates the
time relay control for the motor contactors K1, K2
and K3.
– Connect the safety chain (release signal) to ter-
minal strip CN2, terminal 3.
– Integrate the compressor control device as the
last link into the safety chain.
• Control signal from the system controller (nominal
value for capacity control)
– Connect the Modbus cable to terminal strip CN14.
– Or connect the analogue signal to terminal strip
CN13.
• High pressure limiter
– Connect it preferably to terminal strip CN3 instead
of the bridge (see schematic wiring diagrams).
– Alternatively, it can also be integrated into the
safety chain; in that case after the compressor
control module.
6.2 Optional electrical connections
A solenoid valve can be connected to terminal strip
CN4 for dosing the oil return (Y9). It is switched by the
compressor control module. this function is not
available at the moment.
Other manuals for CM-SW-01
2
Table of contents
Languages:
Other Bitzer Control Unit manuals