Block CVR-10 User manual

2018
CVR-10
Bedienungsanleitung | Manual

2 3
Sehr geehrter Kunde!
Danke, dass Sie sich für dieses hochwertige
Gerät entschieden haben. Diese Bedienungs-
anleitung soll ihnen eine Übersicht darüber
geben, wie Sie Ihr Gerät bedienen können. Sie
erhalten Sicherheitsinformationen und werden
darüber informiert, wie Sie ihr Gerät am besten
reinigen. Die Sicherheits- und Bedienungsinfor-
mationen sind einzuhalten, damit das Produkt
langfristig und sicher funktioniert. Bitte neh-
men Sie sich einige Minuten Zeit, um die Bedie-
nungsanleitung sorgfältig durchzulesen. Be-
wahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf,
damit Sie bei einem Weiterverkauf mitgegeben
werden kann. Bedingt durch Softwareupdates
oder technische Weiterentwicklungen bei
Drittherstellern (z. B. Apps) können Teile dieser
Bedienungsanleitung aktualisiert werden. Bitte
besuchen Sie von Zeit zu Zeit unsere Webseite
„www.audioblock.com“, um zu prüfen, ob es
neuere Bedienungsanleitungen zum Download
gibt. Vergleichen Sie hierzu die Standangabe
auf dem Deckblatt mit der Angabe im Internet.
Wenn Sie noch weitere Fragen zu Ihrem Gerät
haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu einem
autorisierten Fachhändler oder zu unserem
Service-Center auf. Im Falle eines Defektes, der
durch Fehlbedienung, Missbrauch oder Nicht-
beachten der Bedienungsanleitung auftritt,
bitten wir um Verständnis, dass die Garantie
für diesen Defekt erlischt. Ebenfalls kann kei-
ne Haftung für Folgeschäden übernommen
werden. Dieses Produkt ist EMV zertifiziert und
erfüllt alle Richtlinien und Anforderungen der
Europäischen Union. CE und ROHS Dokumenta-
tionen liegen vor.
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise...................................................................................................................................................................04
Vor der Inbetriebnahme............................................................................................................................................................ 08
Bedienelemente am Gerät.......................................................................................................................................................09
Die Fernbedienung..................................................................................................................................................................... 10
Aufbau des Gerätes .................................................................................................................................................................... 12
Erste Inbetriebnahme und Installation................................................................................................................................. 13
Manuelle Installation (WLAN & LAN) ...................................................................................................................................... 14
Der Verstärker.............................................................................................................................................................................. 15
Das UKW Radio............................................................................................................................................................................ 16
Das DAB+ Radio........................................................................................................................................................................... 17
Das Internetradio........................................................................................................................................................................ 18
Der CD-Spieler............................................................................................................................................................................. 20
Der Mediaplayer.....................................................................................................................................................................21-22
Musik streamen...........................................................................................................................................................................23
Spotify Connect .......................................................................................................................................................................... 24
Bluetooth | Anlernen von Fremdfernbedienungen ............................................................................................................ 25
Einrichten von Multiroomsystemen................................................................................................................................. 26-27
Frontale Anschlüsse: Line-In, USB.......................................................................................................................................... 27
Rückwärtige Ausgänge: Pre-Out, Rec-Out............................................................................................................................ 27
Frontale Ausgänge: Kopfhörer................................................................................................................................................. 27
Systemeinstellungen................................................................................................................................................................. 28
Zusatzfunktionen + Fehlermeldungen............................................................................................................................29-30
Pflege und Transport................................................................................................................................................................. 31
Technische Daten ....................................................................................................................................................................... 31
Contents English ........................................................................................................................................................................ 33

4 5
Sicherheitshinweise
Achtung: Um die Gefahr eines Stromschlages zu vermeiden, darf an diesem Gerät keine Veränderung vorgenom-
men werden! Das Önen des Gerätes sowie Veränderungen am Gerät dürfen nur durch autorisierte Personen
vorgenommen werden.
Wichtige Sicherheitshinweise:
▶ Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen.
▶ Dieses Gerät darf nur an einer dafür vorgesehenen Steckdose angeschlossen werden.
▶ Dieses Gerät darf keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
▶ Stellen Sie sicher, dass das Gerät frei steht.
▶ Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle steht.
▶ Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel nicht beschädigt ist oder wird.
Informationen zur Entsorgung des Altgerätes:
Ihr Produkt ist aus qualitativ hochwertigen und wieder verwertbaren Materialien gebaut. Mit diesem Zeichen
erfüllt das Produkt die EU-Norm 2002/96/EC. Bitte entsorgen Sie Ihr Gerät nicht im Hausmüll sondern an ent-
sprechender Wertstosammlung. Sie sind verpflichtet elektronische Geräte, Zubehör und Verpackung in spezi-
ell dafür vorgesehenen und durch Schilder gekennzeichnete Stellen abzugeben. Für nähere Informationen, wo
Sie diese dafür vorgesehenen Stellen finden, wenden Sie sich bitte an Ihre Müllabfuhr. Bitte halten auch Sie sich
an diese Verordnung, um unseren Kindern eine besser Umwelt zu erhalten.
Das Gerät entspricht der EU-Norm (73/23/EEC)und erfüllt die elektromagnetische Kompatibilität
(89/336/EEC).
Das Blitz-Symbol soll den Benutzer vor nicht isolierten gefährlichen Spannungen im Gerätegehäuse warnen.
Diese Spannung könnte groß genug sein, um Personen durch einen elektrischen Schlag zu verletzen. Das Ausru-
fezeichen soll den Benutzer darauf aufmerksam machen, dass die Beschreibung, die mit dem Gerät ausgeliefert
wird, wichtige Bedienungs- und Wartungshinweise enthält.
Umgang mit Batterien
Batterien können brennbare Stoe enthalten. Bei unsachgemäßer Behandlung können Batterien auslaufen,
sich stark erhitzen, entzünden oder gar explodieren, was Schäden für Ihr Gerät und Ihre Gesundheit zur Folge
haben könnte.
Befolgen Sie folgende Hinweise:
▶ Halten Sie Kinder von Batterien fern.
▶ Sollten Batterien verschluckt worden sein, melden Sie dies sofort Ihrem Arzt.
▶ Laden Sie niemals Batterien (es sei denn, dies ist ausdrücklich angegeben).
▶ Entladen Sie Batterien niemals durch hohe Leistungsabgabe.
▶ Schließen Sie Batterien niemals kurz.
▶ Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus!
▶ Zerlegen oder verformen Sie Batterien nicht. Ihre Hände oder Finger könnten verletzt werden oder Batte-
rieflüssigkeit könnte in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangen. Sollte dies passieren, spülen Sie die ent-
sprechenden Stellen mit einer großen Menge klaren Wassers und informieren Sie umgehend Ihren Arzt.
▶ Vermeiden Sie starke Stöße und Erschütterungen.
▶ Vertauschen Sie niemals die Polarität. Achten Sie darauf, dass die Pole Plus (+) und Minus (-) korrekt einge-
setzt sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
▶ Reinigen Sie bei Bedarf Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen.
▶ Vermischen Sie keine neuen und alten Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs. Dies könnte bei Ih-
rem Gerät zu Fehlfunktionen führen. Darüber hinaus würde sich die schwächere Batterie zu stark entladen.
▶ Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät.
▶ Entfernen Sie die Batterien aus Ihrem Gerät, wenn dieses über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
▶ Ersetzen Sie alle verbrauchten Batterien in einem Gerät gleichzeitig mit neuen Batterien des gleichen Typs.
Isolieren Sie die Kontakte der Batterien mit einem Klebestreifen, wenn Sie Batterien lagern oder entsorgen
wollen.

6 7
Sicherer Gebrauch
▶ Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und entfernen Sie das Antennenkabel vom Gerät, wenn Sie
das Gerät längere Zeit nicht benutzen oder wenn sich ein Gewitter nähert.
▶ Das Netzkabel darf während des Betriebs nicht um das Gerät gewickelt sein oder heiße Oberflächen be-
rühren.
▶ Lassen Sie keine Feuchtigkeit in das Gehäuse gelangen.
▶ Fassen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker nie mit nassen Händen an. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags. Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, ziehen Sie sofort
den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen,
bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
▶ Benutzen Sie das Gerät nie, wenn es beschädigt ist, oder Sie Schäden am Netzkabel oder Stecker feststel-
len. Ziehen Sie bei Beschädigungen des Geräts sofort den Stecker aus der Steckdose.
▶ Önen Sie nie das Gerät. Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service-Center oder eine andere geeig-
nete Fachwerkstatt.
▶ Die Fernbedienung besitzt eine Infrarot-Diode der Klasse 1.Betrachten Sie die LED nicht mit optischen Ge-
räten.
Halten Sie das Gerät fern von Hitzequellen!
Sorgen Sie für genügend Luzirkulation bei
dem Einbau in einem Rack!
Behandeln Sie das Stromkabel
stets mit Vorsicht!
Halten Sie das Gerät fern
von Feuchtigkeit!
Sicherer Gebrauch
Elektrogeräte nicht in Kinderhand! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
Sicheres Aufstellen
▶ Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in trockenen Räumen.
▶ Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes
Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa zwei bis drei Stunden, bevor Sie es in Betrieb
nehmen.
▶ Stellen Sie das Gerät auf eine feste und ebene Oberfläche.
▶ Stellen Sie das Gerät mit mindestens 10 cm Abstand zur Wand auf.
▶ Decken Sie vorhandene Belüungsönungen nicht ab.
▶ Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern, oder Geräten mit starken Magnetfel-
dern, wie z. B. Lautsprechern.
▶ Stellen Sie keine oenen Brandquellen, wie z. B. brennende Kerzen, auf das Gerät.
▶ Stellen Sie das Gerät nicht auf empfindliche Oberflächen.
Sicheres Anschließen
▶ Schließen Sie das Gerät nur an eine gut erreichbare und fachgerecht installierte Steckdose mit 230 V ~
50 Hz an.
▶ Der Netzstecker muss frei zugänglich sein, damit Sie das Gerät im Notfall einfach und schnell vom Strom-
netz trennen können.
▶ Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern oder darauf treten kann.
▶ Verwenden Sie keine Verlängerungskabel. Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
▶ Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdose.
Achten Sie darauf, dass keine
Gegenstände in das Gerät fallen!
Nehmen Sie das Gerät vom Netz,
wenn es lange Zeit nicht genutzt
wird!
Achten Sie darauf, dass das Gerät
nur von autorisierten Personen
geönet wird!
Achten Sie darauf, dass keine
Sprays oder Chemie an Ihr Gerät
kommt!
Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät
nicht abgedeckt wird!

8 9
VOR DER INBETRIEBNAHME
• Bevor Sie Ihr Internetradio, die Streamingfunktionalität oder die Bedienung per Smartphone-
App nutzen können, benötigen Sie:
• Einen schnellen Internetzugang.
• Einen Router, vorzugsweise mit WLAN (kabelloser Zugriffspunkt).
• Falls Ihr Router kein WLAN bietet, können Sie Ihr Gerät auch über ein Ethernetkabel anschlie-
ßen.
• Wählen Sie später bei der Einrichtung des Gerätes zwischen kabellos (WLAN) und Kabelan-
schluss.
• Wenn Ihr kabelloses Netzwerk auf Wired Equivalent Privacy (WEP) oder auf Wi-Fi Protected Ac-
cess (WPA) eingestellt ist, benötigen Sie den WEP oder WPA Code, damit Ihr Internet Radio mit
dem Router Daten austauschen kann.
• Bevor Sie fortfahren, stellen Sie sicher, dass Ihr drahtloses Netzwerk angeschaltet ist und zum
Breitband-Internet Zugang hat.
• Falls Sie Probleme haben, Ihr Gerät mit Ihrem Router zu verbinden, versuchen Sie bitte, diese
mithilfe der Bedienungsanleitung des Routers zu lösen.
BEDIENELEMENTE AM GERÄT
1. Farbdisplay
2. 3,5 mm Line-In Eingangsbuchse für Medienspie-
ler
3. 3,5 mm Kopfhörer Anschlussbuchse
4. USB Eingangsbuchse
5. Taste „Back“: Durch Drücken dieser Taste gelan-
gen Sie zum vorherigen Menüpunkt zurück.
6. Taste „CD“: Wir die sich im CD-Fach befindene
CD aus. Beim ersten Drücken dieser Taste wech-
selt das Gerät in die Betriebsart „CD“.
7. Multifunktionsdrehknopf: Durch links/rechts
Drehung wird die Lautstärke angehoben oder
abgesenkt. Im Menümodus nach Drücken der
Menütaste werden durch Drehung die einzelnen
Punkte angewählt und durch Drücken des Mul-
tifunktionsdrehknopfes aktiviert.
8. Fernbedienungs- Infrarotsensor
9. Slot-in CD-Fach
10.Taste „Menü“: Durch Drücken dieser Taste ge-
langen Sie in das Systemmenü.
11. Taste „Source“: Durch wiederholtes Drücken der
Taste werden die Quellen des Gerätes der Reihe
nach durchgeschaltet.
12. Taste „Wiedergabe/Pause“: Nach einfachem
Drücken geht das Gerät auf Pause, nach noch-
maligem Drücken wird die Wiedergabe fortge-
setzt. Wird diese Taste 5 Sekunden gehalten,
wechselt das Gerät in den Stopp Mode. Die
Funktion der Taste gilt für CD und Medienab-
spieler.
13.Taste „Zurück“: Im Radio-Betrieb sucht das Ge-
rät beim Drücken der Taste automatisch den
nächst tieferen Sender. Im CD- und Medienab-
spieler-Betrieb wechselt das Gerät zum vorhe-
rigen Titel.
14.Taste „Vorwärts“: Im Radio-Betrieb sucht das
Gerät beim Drücken der Taste automatisch den
nächst höheren Sender. Im CD- und Medienab-
spieler-Betrieb wechselt das Gerät zum nächs-
ten Titel.
15.Taste „Clock“: Durch Drücken der Taste wech-
selt das Display zur Uhrzeit/Datum Anzeige.
Nach nochmaligem Drücken wechselt das Gerät
wieder zur letzten Funktion.
16.LED-Leuchte: Im normalen Betrieb leuchtet die
LED blau. Im Standby-Modus leuchtet die LED
rot.
17. Taste „Power“: Durch Drücken dieser Taste wird
das Gerät ein- und ausgeschaltet (Echter Netz-
trennschalter).
5 7 8 9
4610 11 12 13 14 15 16 171 2
3

10 11
DIE FERNBEDIENUNG
1. Taste „Standby“: Schaltet das Gerät in den „Clock“ Modus, im Display werden
Uhrzeit und Datum angezeigt. Schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus, um
Energie zu sparen.
2. Taste „Mute“: Schaltet den Ton aus.
3. Taste „A/B“: Schaltet die Ausgabe auf Lautsprecherpaar A, B oder beide.
4. Betriebsarten-Auswahltasten: • IR startet das Internet Radio.•Media | USB
(SPOTIFY) : Startet den Medienabspieler oder die USB-Wiedergabe • Erneutes
Drücken schaltet in den Spotify-Modus • DAB startet den DAB+ Radioempfang •
Erneutes Drücken schaltet in den Bluetooth-Modus • FM startet den UKW Radio-
empfang • TV / AUX – durch diese Tasten werden die externen Eingänge auf der
Rückseite des Gerätes aktiviert.•DVD: Aktiviert den rückseitigen DVD-Eingang
des Gerätes. • Zweimaliges drücken aktiviert den Bluetooth-Empfang • Phono:
Aktiviert den rückseitigen Phono-Eingang (Plattenspieler) • CD: Startet den in-
tegrierten CD-Spieler • OPT: Mehrmaliges Drücken schaltet durch die optischen
Eingänge von 1-3 • COA: Aktiviert den rückseitigen Coaxial-Eingang.
5. Taste „Line-In“: Aktiviert den vorderen Anschluss hinter der Magnetabdeckung
6. Taste „Info“: Durch Drücken diesen Taste können bei FM-, DAB+, Internetradio
und Medienplayer zusätzliche Informationen abgerufen werden.
7. Pfeil nach oben: Im FM Betrieb um die Frequenz in 0,05 MHz Schritten zu erhö-
hen. Im Menü um die verschieden Punkte anzuwählen.
8. Pfeil nach links: Um im Menü zur vorherigen Einstellung zu gelangen.
9. Pfeil nach rechts: Um im Menü ausgewählte Funktionen aufzurufen.
10.Pfeil nach unten. Im FM Betrieb um die Frequenz in 0,05 MHz Schritten zu verrin-
gern. Im Menü um die verschiedenen Punkte zu wählen.
11. Taste „P“: Ru im Radio-Betrieb voreingestellte Sender auf oder speichert diese.
12. Taste „Menü“: Ru das Systemmenü auf.
13.Taste „Wiedergabe“
14.Taste „Balance“: Verschiebt die Lautsprecherbalance nach links
15.Taste „Balance“: Verschiebt die Lautsprecherbalance nach rechts
16.Taste „Volume +“: Erhöht die Lautstärke
17. Taste „Volume –“: Vermindert die Lautstärke
18.Taste „Pause“
19.Taste „Stopp“
20.Taste „Zurück“: Im Radio-Betrieb sucht das Gerät den nächst tieferen Sender. Im
CD- und Medienabspieler-Modus springt das Gerät zum vorherigen Titel.
21. Taste „Vorwärts“: Im Radio-Betrieb sucht das Gerät den nächst höheren Sender.
Im CD- und Medienabspieler-Modus springt das Gerät zum nächsten Titel.
22.Taste „Schneller Rücklauf“: Nur für CD-Betrieb.
23.Taste „Schneller Vorlauf“: Nur für CD-Betrieb
24.Taste „Tone“: Aktiviert die Höhen- und Bass-Einstellung. Das jeweilige Einstellen
der Werte erfolgt mit den VOL- / VOL+ Tasten.
25.Taste „SUR“: Durch diese Taste werden verschiedene digitale Klangoptimierun-
gen eingeschaltet.
26.Taste „RAN“: Schaltet bei CD-Betrieb die zufällige Wiedergabe an bzw. aus.
27. Taste „REP“: Schaltet bei CD-Betrieb auf automatische Wiederholung.
28.Taste „1 – 10“: Ru im Radio-Betrieb die gespeicherten Sender auf und wählt im
CD-Betrieb die einzelnen Stücke der CD an.
29.Taste „SCAN“: Sucht im DAB+ Betrieb automatisch alle verfügbaren Sender.
30.Taste „CD“: Önet und schließt das CD-Fach.
DIE FERNBEDIENUNG Anschlüsse am Gerät
1
2
4
5
8
11
13
14
15
20
22
24
25
28
29 30
27
26
23
21
19
17
18
16
12
10
9
7
6
3
1 5
2
ANSCHLÜSSE AM GERÄT
1. Netzanschluss: Das Netzanschlusskabel darf
keine Beschädigungen oder Defekte aufweisen.
2. Warnhinweise.
3. Bluetooth-Antennenanschluss (Abbildung mit
montierter Antenne).
4. WLAN-Antennenanschluss (Abbildung mit mon-
tierter Antenne).
5. DAB+/ FM Antennenanschluss.
6. LAN Anschlussbuchse für RJ-45 Stecker (Ether-
net).
7. Optischer Eingang: Schließen Sie hier ein opti-
sches digitales Kabel an.
8. Koaxialer Eingang: Schließen Sie hier ein koaxi-
ales Kabel an.
9. Pre-Out Ausgangsbuchsen: Zum Anschluss ei-
nes weiteren Verstärkers oder eines Subwoo-
fers.
10.Rec-Out Buchsen: Zum Anschluss eines Aufnah-
megerätes.
11. TV Eingangsbuchsen: Zum Anschluss eines TV-
Gerätes.
12. AUX Eingangsbuchsen: Zum Anschluss eines zu-
sätzlichen Gerätes.
13.Lautsprecheranschluss rechts: Bitte achten Sie
auf den richtigen Anschluss von plus und minus!
14.Lautsprecheranschluss links: Bitte achten Sie
auf den richtigen Anschluss von plus und minus!
3 4
6 7 8 9 10 11 12 13 14

12 13
Erste Inbetriebnahme und Installation
Nachdem Sie Ihr Gerät sicher aufgestellt und alle Verkabelungen vorgenommen haben, können Sie Ihren
CVR-10 nun das erste Mal einschalten (Seite 9/Punkt 15). Halten Sie bitte für eine eventuelle WLAN Installation
Ihr Passwort (WEP oder WPA) und gegebenenfalls Ihre Netzwerkkennung (SSID) bereit. Nach dem Einschalten
startet der CVR-10 im CD-Modus. Um den Einrichtungsassistenten zu starten, wählen Sie bitte Menü/Syste-
meinstellungen/Einrichtungsassistent mittels Ihrer Fernbedienung oder am Gerät.
▶ Bitte bestätigen Sie die Frage nach dem Starten des Einrichtungsassistenten mit „Ja“Drücken Sie hierfür
die Pfeiltasten der Fernbedienung bis „Ja“ aufleuchtet undbestätigen Sie mit der Taste „Enter“.
▶ Wählen Sie Ihr gewünschtes Uhrzeitformat, entweder 12 h oder 24 h Anzeige und bestätigen Sie mit der
Taste „Enter“.
▶ Wählen Sie im nächsten Schritt „Update from DAB“ (empfohlen) aus und bestätigen Sie. Ihr CVR-10 bezieht
aus dieser Quelle zukünig vollautomatisch bei jedem Start seine Informationen zu Uhrzeit und Datum.
▶ Bei der folgenden Zeitzoneneinstellung wählen Sie für Deutschland bitte UTC +1:00. Für andere Standorte
wählen Sie bitte Ihre passende Zeitzone aus und bestätigen Sie.
▶ In der folgenden Einstellung geben Sie bitte an, ob an Ihrem Standort zur Zeit Sommerzeitherrscht, dann
wäre die Eingabe „EIN“ richtig.
▶ In der folgende Abfrage „Halten Netzwerk angeschlossen?“ sollten Sie mit „Ja“ bestätigen, um Probleme
beim Internetempfang und Streaming zu vermeiden.
▶ Bei der Angabe WLAN Region wählen Sie bitte „Größter Teil Europas“.
▶ Es startet jetzt der WLAN Suchlauf und zeigt Ihnen alle gefundenen WLAN-Netze (SSID) in Ihrer Umgebung
an. Wählen Sie Ihr WLAN-Netzwerk aus. Falls Ihr WLAN nicht erscheint, könnte dies folgende Gründe haben:
▷ WLAN Antenne nicht montiert.
▷ WLAN Signal zu schwach am Aufstellungsort (eventuell Antennen am Router und am CVR-10 anders
ausrichten oder einen WLAN-Repeater einsetzen).
▷ WLAN-SSID am Router unterdrückt, wählen Sie zur Eingabe „Manuelle Konfiguration“ (siehe Seite 14).
▷ Wenn Sie statt über WLAN den CVR-10 mit einem Ethernet-Kabel mit Ihrem Router verbinden möchten,
wählen Sie „Kabel“ (siehe Seite 14).
Falls Ihr Router WPS unterstützt, wählen Sie „Taste drücken“ und drücken Sie anschließend die entsprechende
Taste am Router. Alternativ können Sie auch „WPS überspringen“ auswählen und anschließend Ihr Netzwerk-
passwort (WEP oder WPA) eingeben. In beiden Fällen sollten beide Geräte anschließend verbunden sein.
Aufbau des Gerätes
▶ Schließen Sie die UKW/DAB+ Wurfantenne am Gerät an (Seite 11/Punkt 14).
▶ Schließen Sie Ihre Lautsprecher an. Sie können entweder die Verschraubung lösen und abisolierte Ka-
belenden einklemmen oder passende Lautsprecherkabel mit Bananensteckern direkt in die Anschlüsse
stecken (Seite 11/Punkt 3a und 3b). Sie können am CVR-10 zwei verschiedene Lautsprecherpaare betrei-
ben, ein Paar auf den mit „A“ gekennzeichneten Anschlüssen, ein weiteres auf den mit „B“ gekennzeichne-
ten Anschlüssen. Achten Sie unbedingt auf die richtige Polung von Plus (rot) und Minus (schwarz). Wenn Sie
zwei Lautsprecherpaare an „A“ und „B“ anschließen möchten und diese parallel betrieben werden sollen,
müssen beide Lautsprecherpaare mindestens 8 Ohm haben.
▶ Wenn Sie zusätzliche Eingangsquellen wie z.B. vom Tapedeck, TV, DVD-Spieler, Sat-Receiver oder Platten-
spieler anschließen möchten, verbinden Sie diese Geräte mit den entsprechenden Eingangsbuchsen des
CVR-10 mittels passender Kabel. Ihnen stehen hierfür an der Rückseite 3 analoge Eingänge (TV, AUX, DVD),
1 analoger Phono-Eingang mit Vorverstärker für Plattenspieler mit MM-System (verbinden sie ein eventuell
vorhandenes Erdungskabel mit dem Ground-Schraubanschluss) und vier digitale Eingänge (3x optisch und
1x coaxial) zur Verfügung (Seite 11/Punkt 9, 10, 11, 12, 13, 5 und 6). An der Front steht zusätzlich ein analoger
Line-In Anschluss bereit.
▶ Wenn Sie mit einem externen Gerät Aufnahmen der Signalquellen Ihres CVR-10 machen möchten, schlie-
ßen Sie dieses Gerät bitte an die REC-OUT Buchsen an. Dieser Ausgang gibt ein ungeregeltes Signal ohne
Lautstärke- oder Tonregelung des CVR-10 weiter.
▶ Wenn Sie einen weiteren (End-) Verstärker oder einen aktiven Subwoofer am CVR-10 benutzen möchten,
schließen Sie diesen bitte an die Pre-Out Buchsen des CVR-10 an (Seite 11/Punkt 7). Dieser Ausgang gibt
das vom CVR-10 in Lautstärke und Tonregelung beeinflusste Signal weiter.
▶ Wenn Sie Ihren CVR-10 kabellos über ein bestehendes WLAN an das Internet anbinden wollen, montieren
Sie bitte die beiliegende WLAN-Antenne (Seite 11/Punkt 17).
▶ Wenn Sie von einem mobilen Gerät wie Smartphone, Tablet-PC oder Laptop eine Bluetooth-Verbindung
zu Ihrem CVR-10 herstellen möchten, montieren Sie bitte die beiliegende Bluetooth-Antenne (Seite 11/
Punkt 16).
▶ Wenn Sie Ihren CVR-10 über Ethernet (kabelgebunden) an das Internet anbinden wollen, verbinden Sie
Ihren Router bitte mittels RJ-45 Kabel mit der Ethernet Buchse des CVR-10 (Seite 11/Punkt 15).
▶ Schließen Sie das Netzkabel an das Gerät und eine Steckdose an (Seite 11/Punkt 1).

14 15
Manuelle Installation WLAN
Sollten bei der Einrichtung mittels Assistenten Probleme aufgetreten sein, oder Sie eine
manuelle Einrichtung vornehmen wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
▶ Drücken Sie die Taste „Menü“ auf der Fernbedienung. Wählen Sie erst „Systemeinstellungen“, dann „Inter-
neteinstellungen“, dann „Manuelle Einstellungen“, dann „Drahtlos“ mit Hilfe der Pfeiltasten auf der Fern-
bedienung.
▶ Wählen Sie im nächsten Schritt „DHCP aktiv“ aus. Dies ist die Standardeinstellung aller gebräuchlichen In-
ternetrouter und nimmt Ihnen eine langwierige Netzwerkkonfiguration ab.* Bestätigen Sie die Einstellung.
▶ Geben Sie nun den Namen Ihres WLAN-Netzwerkes (SSID) ein, achten Sie auf korrekte Schreibweise und
Groß-/Kleinschreibung. Bestätigen Sie mit „OK“.
▶ Wählen Sie nun die Art Ihres Passwortschutzes aus (in der Regel WPA2 und AES). Konsultieren Sie im Zwei-
fel das Handbuch Ihres Routers.
▶ Geben Sie nun das Passwort Ihres WLAN-Netzwerkes ein, achten Sie auf korrekte Schreibweise und Groß-/
Kleinschreibung. Bestätigen Sie mit „OK“.
▶ Der Router und Ihr CVR-100+ sollten nun verbunden sein und ein Internetzugang bestehen,das Gerät zeigt
die Anzeige „Verbunden“.
Manuelle Installation Kabel (Ethernet)
Sollten Sie auf eine WLAN Verbindung verzichten wollen und den CVR-10 mittels Kabel
(Ethernet) an Ihren Router anschließen wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
▶ Verbinden Sie eine freie LAN-Buchse an Ihrem Router und die LAN-Buchse am CVR-10 mit einem Ethernet-
kabel (RJ-45).
▶ Drücken Sie die Taste „Menü“ (S. 09/Punkt 12) am Gerät oder auf der Fernbedienung. Wählen Sie erst „Sys-
temeinstellungen“, dann „Interneteinstellungen“, dann „Manuelle Einstellungen“, dann „Kabel“ mit Hilfe
des Multifunktionsdrehknopfes (S. 09/Punkt 19).
▶ Wählen Sie im nächsten Schritt „DHCP aktiv“ aus. Dies ist die Standardeinstellung aller gebräuchlichen In-
ternetrouter und nimmt Ihnen eine langwierige Netzwerkkonfiguration ab.* Bestätigen Sie die Einstellung.
▶ Der Router und Ihr CVR-100+ sollten nun verbunden sein und ein Internetzugang bestehen, das Gerät zeigt
die Anzeige „Verbunden“.
* Sollten Sie die DHCP Funktion an Ihrem Router deaktiviert haben, wählen Sie bitte „DHCP inaktiv“ aus. In diesem Fall müssen Sie das Netzwerk
anschließend selbstständig konfigurieren, die dafür geltenden Regeln und Angaben sollten Ihnen bekannt sein. Für die erweiterte Konfiguration benö-
tigen Sie eventuell die MAC-Adresse Ihres Block-Gerätes. Diese finden Sie unter Hauptmenü/Systemeinstellungen/Interneteinstellungen/Einstellungen
anzeigen/Mac-Adresse
DER VERSTÄRKER
Der CVR-10 ist mit einem hochwertigen Class-AB Verstärker mit einer Leistung von 2 x 60 Watt an 4 Ohm (RMS)
ausgestattet.
Mit folgenden Einstellungen können Sie das Klangbild verändern:
Lautstärke:
Mit den Tasten „VOL+“ und “VOL-“ auf Ihrer Fernbedienung (siehe Seite 10/ Punkt 16 und 17) oder am Gerät mit
dem Multifunktionsdrehknopf (Seite 9 / Punkt 19) können Sie die Gesamtlautstärke Ihres Systems verändern.
Bitte beachten Sie, dass bei verschiedenen Signalquellen bei gleicher Lautstärkeeinstellung am CVR-10
unterschiedliche Raumlautstärken aureten können. Dies ist kein Defekt, sondern wird durch unterschiedliche
Eingangspegel der angeschlossenen Signalquellen verursacht.
Balance:
Mit den Tasten „L“ und „R“ auf Ihrer Fernbedienung (Seite 10/ Punkt 14 und 15) können Sie die Balance zwi-
schen den beiden Lautsprechern verändern und somit den Klangmittelpunkt im Raum verschieben.
Bass:
Drücken Sie die Taste „Tone“ auf der Fernbedienung (siehe Seite 10/ Punkt 24) so o, bis im Display „Bass“ er-
scheint. Mit den Tasten „VOL+“ und “VOL-“ auf Ihrer Fernbedienung (Seite 10/ Punkt 16 und 17) können Sie nun
den Bass anheben oder senken. Diese Funktion deaktiviert sich nach kurzer Zeit.
Höhen:
Drücken Sie die Taste „Tone“ auf der Fernbedienung (siehe Seite 10/ Punkt 24) so o, bis im Display „Treble“
erscheint. Mit den Tasten „VOL+“ und “VOL-“ auf Ihrer Fernbedienung (Seite 10/ Punkt 16 und 17) können Sie
nun die Höhen anheben oder senken. Diese Funktion deaktiviert sich nach kurzer Zeit.
DSP-Einstellungen (Digital Sound Processing):
Drücken Sie die Taste „SUR“ (siehe Seite 10/ Punkt 25)
Durch diese Taste werden verschiedene digitale Klangoptimierungen wie „Normal“, „Live“,
„Jazz“, „Rock“, „Hall“, „Classic“, „Pop“ und „Stadion“ eingeschaltet, mehrmaliges Drücken schaltet durch die
verschiedenen Modi hindurch. Probieren Sie aus, welche Einstellung Ihnen am Besten gefällt, im Modus „Nor-
mal“ ist diese Funktion deaktiviert.

16 17
DAS UKW RADIO
Sie können Ihr UKW-Radio sowohl mit der beiliegenden Kombiantenne für UKW- und DAB+ Empfang, als auch
mit einer Hausantenne oder einem Kabelanschluss* (Adapter liegt bei)nutzen. Das UKW-Radio können sie so-
wohl mit der Fernbedienung, Taste „FM“ (Seite 10 /Punkt 4), als auch am Gerät durch mehrmaliges Drücken der
Taste „Source“ (Seite 9 /Punkt 5) aktivieren.
Erstes Einrichten:
▶ Drücken Sie die Taste „Scan“ auf Ihrer Fernbedienung (Seite 10/Punkt 29). Der Tuner sucht nun nach dem
nächsten verfügbaren Sender.
▶ Wenn Sie diesen Sender als Favoriten speichern möchten, drücken Sie nun die Taste „P“ auf der Fernbe-
dienung, wählen mit den Pfeiltasten einen freien Speicherplatz und drücken Sie „Enter“, bis die Meldung
„gespeichert“ erscheint. Sie können nun im Betrieb diesen Sender über die jeweilige Taste auf dem Num-
mernblock der Fernbedienung abrufen. Sie können jederzeit einmal belegte Senderspeicher auf diese
Weise auch mit neuen Sendern überspeichern.
▶ Wiederholen Sie die Schritte 1-2 so o, bis Sie alle gewünschten Sender gespeichert haben oder das Fre-
quenzband einmal durchlaufen ist. Sie können bis zu 10 Sender als Favoriten speichern.
▶ Benutzen Sie bitte das kleine gelbe Empfangsqualitätssymbol in der unteren rechten Ecke des Displays,
um Ihre Antenne optimal auszurichten.
Im täglichen Betrieb:
▶ Starten Sie das UKW-Radio mit der Taste „FM“ auf Ihrer Fernbedienung.
▶ Über den Nummernblock Ihrer Fernbedienung können Sie Ihre gespeicherten Senderjederzeit wieder
abrufen.
▶ Das Radio verfügt über RDS, es werden aktuelle Informationen zum Programm wie z. B. Titel, Genre etc.
(abhängig vom Sender) im Display angezeigt. Durch ein- bis mehrmaliges Drücken der Taste „Info“ auf
Ihrer Fernbedienung können Sie weitere Informationen abrufen.
▶ Mit der Taste „Pfeil nach links“ auf der Fernbedienung (Seite 10/Punkt 8) können Sie weitere Einstellungen
am Gerät aufrufen:
▷ Suchlauf-Einstellungen: „Nur starke Sender“ - Ja/Nein
▷ Audio-Einstellungen: „Nur Mono“ Ja/Nein (Bei stark rauschenden Sendern „JA“ auswählen).
▶ Mit den Tasten „Vor“ und „Zurück“ (Seite 10/Punkt 20 und 21) können Sie auf dem Frequenzband zum
nächst höheren oder tieferen verfügbaren Sender wechseln.
*Bitte beachten Sie, dass zur Zeit bei Benutzung eines Kabelanschlusses kein DAB+ Empfang möglich ist, da das
DAB-Bouquet aktuell nicht in das Kabelnetzwerk eingespeist wird.
DAS DAB+ RADIO
Sie können Ihr DAB+ Radio sowohl mit der beiliegenden Kombiantenne für UKW- und DAB+ Empfang, als
auch mit einer Hausantenne betreiben. Ein Anschluss an das Kabelnetz ist zur Zeit nicht möglich, da die DAB+
Sender leider nicht eingespeist werden. Das DAB+ Radio können sie sowohl mit der Fernbedienung, Taste
„DAB“ (Seite 10 /Punkt 4), als auch am Gerät durch mehrmaliges Drücken der Taste „Source“ (Seite 9 /Punkt 5)
aktivieren.
Erstes Einrichten:
▶ Drücken Sie die Taste „DAB“ auf Ihrer Fernbedienung (Seite 10/Punkt 4). Es startet ein automatischer Such-
lauf. Nach Abschluss des Suchlaufes werden alle gefundenen Sender als Liste auf dem Display dargestellt.
▶ Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf der Fernbedienung den gewünschten Sender aus und bestätigen Sie
mit der Taste „Enter“. Wenn Sie diesen Sender als Favoriten speichern möchten, drücken Sie nun die Taste
„P“ auf der Fernbedienung, wählen mit den Pfeiltasten einen freien Speicherplatz und drücken Sie „Enter“,
bis die Meldung „gespeichert“ erscheint. Sie können nun im Betrieb diesen Sender über die jeweilige Taste
auf dem Nummernblock der Fernbedienung abrufen. Sie können jederzeit einmal belegte Senderspeicher
auf diese Weise auch mit neuen Sendern überspeichern.
▶ Drücken Sie die Taste „Pfeil links“ auf der Fernbedienung um zur Liste zurückzukehren. Wiederholen Sie
die Schritte 2-3 so o, bis Sie alle gewünschten Sender gespeichert haben. Sie können bis zu 10 Sender als
Favoriten speichern.
▶ Benutzen Sie bitte das kleine gelbe Empfangsqualitätssymbol in der unteren rechten Ecke des Displays,
um Ihre Antenne optimal auszurichten.
Im täglichen Betrieb:
▶ Starten Sie das DAB+ Radio mit der Taste „DAB“ auf Ihrer Fernbedienung.
▶ Über den Nummernblock Ihrer Fernbedienung können Sie gespeicherte Sender abrufen.
▶ Das DAB+ Radio verfügt über digitale Textfunktionen, die Ihnen im Display angezeigt werden. Durch ein-
bis mehrmaliges Drücken der Taste „Info“ auf Ihrer Fernbedienung können Sie je nach Sender weitere In-
formationen abrufen, mit der Taste „Enter“ schalten Sie die Darstellung auf Vollbild.
▶ Durch einmaliges Drücken der Taste „Pfeil nach links“ auf der Fernbedienung (Seite 10/Punkt 8) gelangen
Sie zurück in die komplette Senderliste.
▶ Durch zweimaliges Drücken der Taste „Pfeil nach links“ auf der Fernbedienung können Sie weitere Ein-
stellungen am Gerät aufrufen. Die Funktion DRC ist in Deutschland ohne Bedeutung, da die DAB+ Sender
diese nicht unterstützen, die Funktion „Ungültige kürzen“ entfernt nicht empfangbare Sender, z. B. nach
einem Umzug.
▶ Mit den Tasten „Vor“ und „Zurück“ (Seite 10/Punkt 20 und 21) können Sie innerhalb des Bouquets zum
nächst höheren oder tieferen Sender wechseln.

18 19
Das Internetradio
Wenn Sie Ihren CVR-10 wie auf Seite 13 beschrieben an das Internet angeschlossen haben, können Sie nun
ohne weitere Einstellungen Internetradio empfangen. Ihr Internetradio verbindet sich vollautomatisch mit
einer der größten Datenbanken für Internetsender, in der weit über 25.000 Sender und Podcasts weltweit gelis-
tet sind. Das Internetradio können sie sowohl mit der Fernbedienung, Taste „IR“ (Seite 10 /Punkt 4), als auch
am Gerät durch mehrmaliges Drücken der Taste „Source“ (Seite 9 /Punkt 5) aktivieren.
Im täglichen Betrieb:
▶ Starten Sie das Internetradio mit der Taste „IR“ auf Ihrer Fernbedienung.
▶ Auswahl von Sendern:
▷ Durch Drücken der Taste „Menü“ auf der Fernbedienung und Auswahl von „Zuletzt gehört“ werden Ih-
nen alle zuletzt gehörten Sender angezeigt.
▷ Durch Drücken der Taste „Menü“ auf der Fernbedienung und Auswahl von „Senderliste/Meine Favori-
ten“ werden Ihnen alle Sender angezeigt, die Sie als Favoriten markiert haben. Bitte markieren Sie Ihre
Lieblingsender als Favoriten, um diese schnell wieder zu finden. Sie markieren Sender als Favoriten,
indem Sie, wenn der Sender läu, lange die Taste „Enter“ auf der Fernbedienung oder den Multifunkti-
onsdrehknopf am Gerät gedrückt halten. Sie können unbegrenzt viele Favoriten speichern. Sollten Sie
einmal einen Favoriten wieder löschen wollen, wählen Sie diesem mittels des Multifunktionsdrehknop-
fes am Gerät aus und drücken Sie diesen so lange, bis das Gerät nachfragt, ob der Sender aus der Liste
der Favoriten gelöscht werden soll.
▷ Durch Drücken der Taste „Menü“ auf der Fernbedienung und Auswahl von „Senderliste/Local Deutsch-
land“ werden Ihnen alle deutschen Sender angezeigt, entweder alle verfügbaren Sender, nur die be-
liebtesten, oder nach Genres sortiert.
▷ Durch Drücken der Taste „Menü“ auf der Fernbedienung und Auswahl von „Senderliste/Sender“ wer-
den Ihnen alle weltweit verfügbaren Sender angezeigt, entweder sortiert nach Land, Genre, populären
Sendern oder neuen Sendern. Sie haben hier auch die Möglichkeit, nach einem Sender durch Eingabe
des Namens zu suchen.
▶ Sie können neben der Markierung als Favoriten aber auch, wie bei der UKW oder DAB+ Funktion beschrie-
ben, Sender auf den Nummernblock der Fernbedienung speichern.
▶ Das Radio verfügt über digitale Textfunktionen, es werden aktuelle Informationen zum Programm wie z. B.
Titel, Genre etc. im Display angezeigt. Durch ein- bis mehrmaliges Drücken der Taste „Info“ auf Ihrer Fern-
bedienung können Sie je nach Sender weitere Informationen abrufen.
Verwaltung der Internet-Radiosender
Komfortable Verwaltung Ihrer Internet-Sendern über einen Computer:
▶ Starten Sie das Internetradio mit der Taste „IR“ auf Ihrer Fernbedienung.
▶ Drücken Sie „Menü“ auf der Fernbedienung oder am Gerät und wählen Sie „Senderliste/Hilfe/Zugriscode
erhalten“. Notieren Sie anschließend den angezeigten Code.
▶ Melden Sie sich mit Ihrem Computer auf der Internetseite http://www.wifiradio-frontier.com an und erstel-
len Sie sich ein Profil. Dieser Service ist kostenlos, die Webseite wird von der selben Firma betrieben, die
auch die Senderdatenbank Ihres Internetradios verwaltet. Anschließend können Sie dort Ihr Gerät regist-
rieren, indem Sie den Zugriscode Ihres Gerätes eingeben.
▶ Wählen Sie Ihre gewünschten Sender aus und fügen Sie sie Ihrem Gerät hinzu.Sie können zur besseren Sor-
tierung Ordner erstellen, z. B. „Kinder“, „Nachrichten“, „Jazz“ oder „Party“ und in diese Ihre Sender einord-
nen. Alle Sortierungen, die Sie auf dieser Internetseite vornehmen, werden sofort auf Ihr Gerät übertragen
und stehen Ihnen dort unter dem Punkt „Favoriten“ zur Verfügung.
▶ Sollten Sie einen Sender in der Datenbank nicht finden, können Sie Ihn selbst hinzufügen, indem Sie die
Webseite des Senders besuchen, und sich dort die URL des Streams kopieren oder abschreiben. Anschlie-
ßend können Sie auf der Seite http://www.wifiradio-frontier.com diese URL als eigenen Sender hinzufügen
und nach Wunsch benennen. Sie finden diesen Sender anschließend auf Ihrem Gerät unter „Menü/Sender-
liste/Meine hinzugefügten Sender“.
▶ Über diesen Service können Sie beliebig viele Block-Geräte anmelden, die dann automatisch alle über die
selben Favoriten verfügen.

20 21
DER CD-SPIELER
Der integrierte CD-Spieler ist mit einem soliden CD-Laufwerk ausgestattet, welches die Medien „CD“, „MP3-
CD“, „CD-R“, „CD-RW“ und „HD-CD“ abspielt. Den CD-Spieler können sie sowohl mit der Fernbedienung, Taste
„CD“ (Seite 10 /Punkt 4), als auch am Gerät durch mehrmaliges Drücken der Taste „Source“ (Seite 9 /Punkt 5)
aktivieren. Ebenfalls schaltet der CVR-10 automatisch in den CD-Betrieb, wenn Sie am Gerät die Taste „CD“
(Seite 9/ Punkt 1) drücken.
Im täglichen Betrieb:
▶ Einlegen einer CD: Drücken Sie die Taste „CD“ am Gerät (Seite 9/Punkt 1) oder auf Ihrer Fernbedienung
(Seite 10/Punkt 30). Die CD-Schublade fährt daraufhin heraus. Legen Sie eine CD ein und schließen Sie die
Lade durch erneutes Drücken der Taste „CD“.
▶ Abspielen einer CD:
▷ Drücken Sie die Taste „Play“ am Gerät (Seite 9/Punkt 2) oder auf Ihrer Fernbedienung (Seite 10/Punkt
13) um die Wiedergabe zu starten.
▷ Nochmaliges Drücken der Taste „Play“ am Gerät pausiert die Wiedergabe. Sie können die Wiedergabe
auch mit der Taste „Pause“ (Seite 10/Punkt 13) ihrer Fernbedienung pausieren.
▷ Ein langes Drücken der Taste „Play“ am Gerät oder das Drücken der Taste „Stop“ auf Ihrer Fernbedie-
nung (Seite 10/Punkt 19) stoppt die Wiedergabe
▶ Auswählen von Titeln: Drücken Sie die Taste „Vorwärts“ oder „Rückwärts“ am Gerät (Seite 9/Punkt 3 und
4) oder auf Ihrer Fernbedienung (Seite 10/Punkt 20 und 21) so o, bis Sie Ihr gewünschtes Stück erreicht
haben. Die Wiedergabe starten anschließend automatisch.
▶ Vor- oder Zurückspulen innerhalb eines Titels: Drücken Sie die Tasten „Schneller Vorlauf“ oder „Schneller
Rücklauf“ auf Ihrer Fernbedienung um innerhalb eines Stückes vor oder zurück zu spulen (Seite 10/Punkt
22 und 23).
▶ Wiederholen: Drücken Sie einmalig die Taste „REP“ (Seite 10/Punkt 27) auf Ihrer Fernbedienung, um ein
einzelnes Stück zu wiederholen. Drücken Sie ein zweites Mal die Taste „REP“ um die gesamte CD zu wieder-
holen und ein drittes Mal um die Funktion abzuschalten.
▶ Zufallswiedergabe: Drücken Sie einmalig die Taste „RAN“ (Seite 10/Punkt 26) auf Ihrer Fernbedienung, um
die Zufallswiedergabe zu starten. Drücken Sie ein zweites Mal die Taste „RAN“ um die Zufallswiedergabe
zu stoppen.
DER MEDIENSPIELER (USB-FRONTANSCHLUSS)
Sie können einen Wechseldatenträger (z. B. USB-Stick oder USB-Festplatte) an dem USB-Frontanschluss Ihres
CVR-10 anschließen. Dieses Speichermedium muss FAT 32 formatiert sein, um vom CVR-10 eingelesen werden
zu können. Je nach Hersteller des Speichermediums kann dieser möglicherweise in seiner Größe beschränkt
sein.
Der CVR-10 erkennt MP3-, WMA- und FLAC-Dateien mit einer maximalen Samplingrate von 48 KHz bei 16 Bit
(FLAC) und 320 kBit/s (MP3 und WMA).
Den USB-Medienspieler können sie sowohl mit der Fernbedienung, Taste „Media/USB“ (Seite 10 /Punkt 4), als
auch am Gerät durch mehrmaliges Drücken der Taste „Source“ (Seite 9 /Punkt 5) aktivieren.
Wählen Sie aus dem angezeigtem Menü „USB Abspielen“ aus, um Musik von Ihrem eingesteckten Speicher-
medium abzuspielen. Der CVR-10 stellt Ihnen den Inhalt des Mediums auf dem Display dar. Innerhalb der
Liste können sie mit Hilfe der Pfeiltasten (Seite 10/ Punkt 7-10) auf Ihrer Fernbedienung navigieren und die
gewünschten Titel oder Ordner mit „Enter“ auswählen und abspielen.
Sie können eigene Playlisten erstellen, indem Sie ein Musikstück auf dem Stick auswählen und dann lange den
Multifunktionsknopf am Gerät oder die Taste „Enter“ auf der Fernbedienung gedrückt halten. Dadurch wird das
Musikstück Ihrer Playliste hinzugefügt.
Die USB-Funktion ist in der Lage, zusätzliche gespeicherte Informationen zu den Titeln,
z. B. MP3- Tags auszulesen. Durch ein- bis mehrmaliges Drücken der Taste „Info“ auf Ihrer Fernbedienung
können Sie je nach Datei diese Informationen abrufen.
Zusätzliche Funktionen im Medienspieler Menü:
▶ Wiederholen: Bei angeschalteter Funktion werden einzelne Stücke, Playlisten oder der gesamte Inhalt er-
neut abgespielt.
▶ Shule: Bei eingeschalteter Funktion werden Stücke innerhalb einer Playlist oder der gesamte Inhalt nach
dem Zufallsprinzip abgespielt.
DER CD-SPIELER DER MEDIENSPIELER (USB-FRONTANSCHLUSS)

22 23
Der Medienspieler (DLNA)
Ihr neuer CVR-10 ist DLNA (Digital Living Network Alliance) zertifiziert. Das heißt Sie können nach dem DLNA
Standard auf entsprechende Musikquellen in Ihrem Heimnetzwerk zugreifen.
Wenn Sie Ihren CVR-10 wie auf Seite 13 beschrieben an Ihren Router angeschlossen haben, und dieser über
einen USB-Anschluss verfügt, können Sie auf dessen NAS-Funktionalität (Network Attached Storage) zurück-
greifen.
Schließen hierfür einfach eine handelsübliche USB-Festplatte an Ihren Router an und aktivieren Sie in dessen
Konfiguration die NAS-Funktionalität oder schließen Sie ein NAS-Laufwerk an Ihr Netz an. Ziehen Sie bei
Problemen, oder für weitere Hinweisen zur NAS-Funktionalität Ihres Routers bitte die Bedienungsanleitung
des Routers zu Rate.
Auf diese Festplatte oder das NAS-Laufwerk können Sie dann nach Belieben Musikstücke oder Ordner
aufspielen. Dies ist die bei weitem günstigste Möglichkeit, für alle Ihre Geräte im Haushalt einen einheitlichen
DLNA-Medienserver zu installieren.
Aktivieren Sie nun den Medienspieler, indem Sie auf der Fernbedienung die Taste „Media/USB“ (Seite 10 /Punkt
4) drücken. Wählen Sie aus dem angezeigtem Menü „Gemeinsame Medien“ aus, um eine Liste aller als Medien-
server geeigneten Geräte in Ihrem Netzwerk einzusehen. Wählen Sie Ihren installierten Medienserver aus und
anschließend den Punkt „Musik“.
Die Inhalte Ihrer Festplatte werden Ihnen nun nach verschiedenen Gesichtspunkten wie z. B. „Interpreten“, „Al-
ben“, „Alle Titel“, „Genres“ oder „Order“ vorsortiert angezeigt. Die Qualität dieser Sortierung hängt unmittelbar
mit der Qualität der aufgespielten Daten auf der Festplatte zusammen, sollten dort z.B. die MP3-Tags fehlen,
werden die Musikstücke auch nicht gut vorsortiert.
Innerhalb der jeweiligen Listen können sie mit Hilfe der Pfeiltasten (Seite 10/ Punkt 7-10) auf Ihrer Fernbedie-
nung navigieren und die gewünschten Titel oder Ordner mit „Enter“ auswählen und abspielen. Sie können am
CVR-10 eine eigene Playliste anlegen, indem sie bei ausgewählten Stücken die Taste „Enter“ lange gedrückt
halten. Das aktuelle Stück wird dann der Playliste hinzugefügt.
Die Medienspieler Funktion ist in der Lage, zusätzliche gespeicherte Informationen zu den Titeln, z. B. MP3-
Tags auszulesen. Durch ein- bis mehrmaliges Drücken der Taste „Info“ auf Ihrer Fernbedienung können Sie je
nach Datei diese Informationen abrufen.
Der DLNA-Medienspieler interpretiert MP3-, WMA- und FLAC-Dateien mit einer maximalen Streamgröße von 1,5
MBit/s.
Andere Dateiformate können von vielen Routern mit NAS-Funktionalität schon direkt beim Streamen auf ein
vom CVR-10 Format konvertiert werden.
Lesen Sie hierzu bitte die Betriebsanleitung Ihres Routers.
MUSIK STREAMEN
Unter dem „Streamen“ von Musik im Heimbereich versteht man das Übertragen von Musikdaten von einem
externen Gerät wie einem Computer, Tablet-PC oder Smartphone an ein Abspielgerät wie z. B. Ihrem CVR-10.
Voraussetzung ist, dass diese Geräte sich im selben Netzwerk befinden (WLAN oder LAN). Wir stellen Ihnen
hier kurz für die gängigsten Geräte Streaming-Lösungen vor:
Apple®PC (Mac OS X®)
▶ Eine Nutzung der Airplay® Funktion von iTunes® ist mit dem CVR-10 nicht möglich.
▶ Trotzdem können Sie mit dem Apple Macintosh® streamen: Bitte installieren Sie einen Streaming-Server
wie z. B. die kostenlose Soware „Serviio®“*(www. http://serviio.org/download) und starten Sie diese.
Über die Funktion „Media/USB - Gemeinsame Medien“ finden Sie nun einen Serviio®-Server, über welchen
Sie auf alle Musikstücke Ihres Apple Macintosh zugreifen können. Bei Problemen oder für weitere Informa-
tionen lesen Sie bitte die Installationsanleitung von Serviio®.
Windows®PC
▶ Ab Version 8 ist im Windows Media Player®* eine Streaming-Funktion integriert .
▶ Bitte aktivieren Sie diese (siehe Bedienungsanleitung von Windows Media Player®): Sie können anschlie-
ßend über die Funktion „Media/USB - Gemeinsame Medien“ auf alle Musikstücke des Windows Media Play-
er zugreifen. Bei Problemen oder für weitere Informationen lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung von
Windows Media Player.
Streamen von Smartphone oder Tablet PC (Android®)
▶ Bitte lesen Sie die beiliegende Bedienungsanleitung für die App „
UNDOK™
“ um zu erfahren,wie Sie die Mu-
sik Ihres Android-Gerätes auf dem CVR-10 wiedergeben können. Viele aktuelle Android-Geräte verfügen
von sich aus schon über eine Funktion, um Musik auf einem DLNA Gerät wiederzugeben. Diese müssen in
der Regel auf Ihrem Android-Gerät als Medienserver freigegeben werden. Bitte lesen Sie hierzu auch die
Bedienungsanleitung Ihres Android-Gerätes.
Streamen von iPod®, iPhone®oder iPad®Geräten oder Tablet PC (iOS®)
▶ Bitte lesen Sie die beiliegende Bedienungsanleitung für die App „
UNDOK™
“ um zu erfahren, wie Sie die
Musik Ihres iOS-Gerätes auf dem CVR-10 wiedergeben können. Damit die App „
UNDOK™
“ auf die Bibliothek
von z.B. iTunes® zugreifen kann, müssen Sie eine App wie z. B. das kostenlose „media:connect“ installieren
und vorher starten.
Streamingdienste
Zur Zeit sind eine Vielzahl an Streamingdiensten mit unterschiedlichsten Technologien am Markt. Wenn Sie
diese auf Ihrem CVR-10 nutzen möchten, verbinden Sie einfach Ihren CVR-10 mittels Bluetooth mit Ihrem Han-
dy, Tablet oder PC wählen Sie dort diesen als Ausgabegerät.
* Die Audioblock GmbH kann leider keine Garantie für die vollständige Funktionsfähigkeit oder Richtigkeit der Beschreibungen von Soware von
Fremdherstellern übernehmen, da diese ständigen Weiterentwicklungen oder Veränderungen unterliegen, die von der Audioblock GmbH nicht
beeinflusst werden können.

24 25
SO NUTZEN SIE CONNECT (SPOTIFY)
Sie brauchen Spotify Premium, um Connect nutzen zu können. Details finden Sie auf dem beiliegenden Flyer.
▶ Stellen Sie mit Ihrem neuen Gerät eine Verbindung zu demselben WLAN-Netzwerk her, mit dem auch Ihr
Handy, Tablet oder PC verbunden ist (weitere Informationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung).
▶ Önen Sie die Spotify-App auf ihrem Handy, Tablet oder PC und spielen Sie einen Song ab. Wenn Sie die
App auf Ihrem Handy nutzen, tippen Sie links unten im Bildschirm auf das Bild zum Song. Tablet- und PC-
Benutzer fahren bitte mit Schritt 4 fort.
▶ Tippen Sie auf das Connect-Symbol.
▶ Wählen Sie Ihr Gerät aus der Liste aus. Wenn es Ihnen nicht angezeigt wird, stelle Sie sicher, dass es mit
demselben WLAN-Netzwerk wie Ihr Handy, Tablet oder PC verbunden ist.
Fertig! Viel Spaß beim Musik hören!
Fernbedienung des Gerätes mit der App „UNDOK™“*
Wenn Sie ein iPhone®, iPod® oder iPad® besitzen, gehen Sie bitte in den Apple App-Store® und suchen Sie nach
dem Begri „undok“. Wichtig: Wählen Sie vorher „iPhone-Apps“ aus! Besitzen Sie ein Android-Gerät (Tablet-PC
oder Smartphone), besuchen Sie Googles Play-Store® und suchen Sie nach dem Begri „undok“. Installieren
Sie anschließend die gefundene kostenlose APP auf Ihrem mobilen Gerät. Ganz wichtig: Für die Bedienung
Ihres CVR-10 müssen Smartphone/Tablet und der CVR-10 im selben WLAN-Netz angemeldet und der CVR-10
muss eingeschaltet sein!
▶ Starten Sie jetzt die App „UNDOK™“. Die App sucht jetzt alle DLNA-fähigen Geräte im WLAN.
▶ Bitte wählen Sie Ihren CVR-10 aus den gefundenen Geräten aus.
▶ Ihr CVR-10 ist nun mit der App „UNDOK™“ verbunden und Sie können das Gerät fernbedienen:
▷ Funktion „Quelle“: Wählen Sie unter den verfügbaren Signalquellen die Gewünschte aus.
▷ Funktion „Durchsuchen“: Je nach gewählter Signalquelle sind hier die verschiedenen Optionen der
Signalquelle auswählbar. Bitte lesen Sie für eine Übersicht der Funktionen die jeweiligen Kapitel zu den
Signalquellen in dieser Bedienungsanleitung.
▷ Funktion „Jetzt läu“: Stellt Informationen und Cover (falls vorhanden) zu dem aktuell gespielten Stück
oder Radiosender zur Verfügung.
▷ Zusatzfunktionen „Einstellungen“: Über dieses Menü können Sie das Gerät aus- und einschalten, die
Ton-Einstellungen verändern, die App beenden und weitere Einstellungen vornehmen.
*Für weitere Funktionen der App, z. B. der Konfiguration von Multiroom-Systemen lesen Sie bitte die beiliegende Anleitung „UNDOK ™ “.
Anlernen von Fremdfernbedienungen
Ihr CVR-10 kann die Codes von anderen Fernbedienungen lernen, z. B. von einer
Fernseherfernbedienung. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
▶ Drücken Sie die Taste „Menü“ am Gerät für 3 Sekunden, das Gerät geht dann in den Lernmodus.
▶ Im Display erscheint: „Taste auf Block-FB drücken“. Drücken Sie nun eine Taste auf der Block-Fernbedie-
nung um eine zu übertragende Funktion auszuwählen.
▶ Im Display erscheint: „Code von Block-FB akzeptiert“ und kurz danach „Bitte Taste Fremd-FB drücken“.
Drücken Sie nun die Taste auf der Fremdfernbedienung die später die zu übertragende Funktion auslösen
soll.
▶ Im Display erscheint: „Tastencode wurde uebertragen“. Die Anzeige springt wieder zum 1. Punkt.
▶ Wiederholen Sie diese Schritte bis Sie alle Funktionen (maximal 50) an Ihre Fremdfernbedienung über-
tragen haben. Verlassen Sie die Programmierung indem Sie erneut die Taste „Menü“ am Gerät drücken.
Sollten Sie eine Taste falsch programmiert haben, wiederholen Sie einfach alle Schritte mit den richtigen
Tasten, das Gerät überschreibt dann die fehlerhaen Einstellungen.
▶ Zum Löschen aller Programmierungen drücken und halten Sie die „Zurück“ und Taste „Enter“ (Seite 9,
Punkt 13 und 19) am Gerät und starten Sie anschließend das Gerät komplett neu.
Externe Geräte über Bluetooth®anschließen
Ihr Gerät ist mit einer modernen Bluetooth®-Schnittstelle ausgestattet. Über diese können Sie jede belie-
bige Bluetooth®-Quelle mit dem CVR-10 koppeln. Mögliche Signalquellen sind Smartphones (iOS, Android,
Windows Phone), Tablet-PCs (iOS, Android, Windows 8) oder Medienspieler (iPod, ähnliche) mit Bluetooth®-
Funktion. Zum Aktivieren der Bluetooth®-Funktion drücken Sie am Gerät so o die Taste „Source“ bis Blue-
tooth® im Display erscheint und aktivieren Sie bei Ihrem externen Gerät die Bluetoothfunktion.
Koppeln eines externen Gerätes mit dem CVR-10: Suchen Sie auf Ihrem externen Gerät nach bluetoothfähigen
Geräten in Ihrer Umgebung, wählen Sie Ihren CVR-10 aus und starten Sie das Pairing (Kopplung der Geräte).
Ziehen Sie bei Problemen, oder für weitere Hinweisen zum Pairing bitte die Bedienungsanleitung des Gerätes
zu Rate, welches Sie mit Ihrem CVR-10 koppeln möchten. Anschließend können Sie die Musikabspielfunkti-
on Ihres externen Gerätes aktivieren und Ihr CVR-10 spielt die Musik ab. Bitte beachten Sie, dass Sie mit der
integrierten Bluetoothfunktion ausschließlich Signalquellen koppeln können. Das Koppeln von z. B. externen
Lautsprechern an den CVR-10 ist nicht möglich!
Wiedergabe von Audiodateien:
1. Drücken Sie die Taste „Play“ auf der FB (Seite 10/Punkt 13) um einen Titel abzuspielen.
2. Drücken Sie die Taste „Pause“ auf der FB (Seite 10/Punkt 18) um einen Titel anzuhalten.
3. Drücken Sie die Taste „Vorwärts“ (Seite 10/Punkt 20) um zum nächsten Titel zu springen
4. Drücken Sie die Taste „Zurück“ (Seite 10/Punkt 21) um zum vorherigen Titel zu springen.
5. Drücken Sie die Taste „Stopp“ (Seite 10/Punkt 19) um die Wiedergabe zu beenden.

26 27
Einrichten und Bedienen von Multiroom-Systemen
Um Ihren CVR-10 in ein Multiroom-System einzubinden, z. B. mit der Smartbox SB-100 von Audioblock, lesen
Sie bitte die beiliegende Anleitung zur App „UNDOK™“, welche zur Konfiguration zwingend erforderlich ist.
Bitte beachten Sie, dass die Multiroomfunktionalität erst ab Baujahr 01/2016 zur Verfügung steht!
Die optischen Anschlüsse
Die rückwärtigen optischen Anschlüsse des CVR-10 (auch S/PDIF® oder auch TOSLINK®) verarbeiten Stereo-
Lichtwellensignale in digitaler Form (Kein Dolby® Surround oder ähnliches). Diese Anschlüsse sind besonders
geeignet für externe CD-Spieler, Dat-Rekorder oder auch viele moderne Fernseher. Bei den meisten Fernsehern
muss die optische Audio-Ausgabe im Menü des Fernsehers erst aktiviert werden. Bitte ziehen Sie die Bedie-
nungsanleitung des externen Gerätes für den Anschluss zu Rate. Ein geeignetes Kabel erhalten Sie im Zubehör-
handel.
Der coaxiale Anschluss
Der rückwärtige coaxiale Anschluss des CVR-10 verarbeitet elektrische Stereo-Audiosignale (Kein Dolby® Sur-
round oder ähnliches) in digitaler Form. Dieser Anschluss ist besonders geeignet für externe CD-Spieler, Dat-
Rekorder oder Sat-Receiver. Bitte ziehen Sie die Bedienungsanleitung des externen Gerätes für den Anschluss
zu Rate. Ein geeignetes Kabel erhalten Sie im Zubehörhandel.
Der AUX-Anschluss
Der rückwärtige AUX-Anschluss des CVR-10 verarbeitet elektrische Hochpegel-Audiosignale in analoger Form.
Dieser Anschluss ist geeignet für alle externen Geräte mit analoger Audioausgabe. Bitte ziehen Sie die Bedie-
nungsanleitung des externen Gerätes für den Anschluss zu Rate. Ein geeignetes Cinch-Kabel erhalten Sie im
Zubehörhandel.
Der TV- und DVD-Anschluss
Die rückwärtigen TV- und DVD-Anschlüsse des CVR-10 verarbeitet elektrische Hochpegel-Audiosignale in ana-
loger Form. Diese Anschlüsse sind geeignet für alle externen Geräte mit analoger Audioausgabe, unter anderem
für den Anschluss eines TV, DVD-Spielers oder Sat-Receivers mit analoger Audioausgabe (z. B. über den Kopfhö-
rerausgang des TV). Bitte ziehen Sie die Bedienungsanleitung des externen Gerätes für den Anschluss zu Rate.
Ein geeignetes Cinch-Kabel erhalten Sie im Zubehörhandel.
Der Phono-Anschluss
Der rückwärtige Phono-Anschluss des CVR-10 verarbeitet elektrische Hochpegel-Audiosignale in analoger
Form. Dieser Anschluss ist geeignet für Plattenspieler mit MM-System (gebräuchlich), nicht aber für MC-Sys-
teme (selten). Bitte ziehen Sie die Bedienungsanleitung des externen Gerätes für den Anschluss zu Rate. Bitte
schließen Sie ein gegebenenfalls vorhandenes Erdungskabel an den Plattenspieler und den CVR-10 an um ein
Brummen zu verhindern.Ein geeignetes Plattenspieler-Cinch-Kabel mit Erdung erhalten Sie im Zubehörhandel.
Der Pre-Out Ausgang
Der rückwärtige Pre-Out Ausgang sendet elektrische Hochpegel-Audiosignale in analoger Form. Diese Signale
werden in Klang und Lautstärke von den getroenen Einstellungen am CVR-10 verändert. Dieser Ausgang ist
besonders geeignet für einen zusätzlichen Verstärker, z. B. in einem zweiten Raum, einen aktiven Subwoofer,
oder Funk-Lautsprecher, z. B. für Terrasse oder Küche.
Der Rec-Out Ausgang
Der rückwärtige Rec-Out Ausgang sendet elektrische Hochpegel-Audiosignale in analoger Form. Diese Signale
werden in Klang und Lautstärke nicht von den getroenen Einstellungen am CVR-10 verändert, sondern unver-
ändert von der jeweiligen Signalquelle weitergegeben.Dieser Ausgang ist besonders geeignet für ein Aufnahme-
gerät wie Tonband oder Kassettenrekorder.
Der USB-Anschluss
Für eine genauere Beschreibung des USB-Frontanschlusses lesen Sie bitte Seite 21.
Der Line-In Anschluss
Der hinter der magnetischen Abdeckung an der Front liegende Line-In Anschluss des CVR-10 verarbeitet elektri-
sche Hochpegel-Audiosignale in analoger Form. Dieser Anschluss ist geeignet für alle externen Geräte mit ana-
loger Audioausgabe, wie z. B. Medienspieler, iPod®, Smartphones etc. (Anschluss über den Kopfhörerausgang).
Bitte ziehen Sie die Bedienungsanleitung des externen Gerätes für den Anschluss zu Rate. Ein geeignetes 3,5
mm Kabel erhalten Sie im Zubehörhandel.
Der Kopfhörer Anschluss
An dem hinter der magnetischen Abdeckung an der Front liegende Kopfhöreranschluss des CVR-10 können Sie
einen handelsüblichen Kopfhörer mit 6,3 mm Klinkenstecker anschließen. Einen 3,5 mm Klinkenadapter für
kleinere Kopfhörerstecker erhalten Sie im Zubehörhandel.
Die Lautsprecherausgänge
Der CVR-10 ist auf seiner Rückseite mit zwei hochwertigen vergoldeten Terminalpaaren zum Anschluss von
Lautsprecherkabeln ausgestattet. Der Anschluss von Kabeln kann sowohl über an den Kabeln montierten Ba-
nanensteckern (Steckermontage), als auch über die schraubbaren Terminalköpfe mit dem abisolierten Laut-
sprecherkabel (Schraubmontage) erfolgen.

28 29
Systemeinstellungen
Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung (Seite 10/Punkt 12) oder am Gerät (Seite 10/Punkt 12) die Taste „Menü“
und wählen Sie den Punkt Systemeinstellungen aus. Im folgenden Menü können Sie folgende Einstellungen
vornehmen:
Interneteinstellungen:
In diesem Menü können sie die Einstellungen, die Sie für Ihren Internetanschluss vorgenommen haben verän-
dern, z. B. wenn Sie den Standort wechseln. Weiterhin können Sie den Assistenten neu starten, oder die Verbin-
dung komplett manuell einrichten. Lesen Sie hierzu Seite 13-14 dieser Bedienungsanleitung.
Sprache:
Wählen Sie hier Ihre gewünschte Anzeigesprache für das Gerät aus.
Werkseinstellungen:
Das Auswählen und Bestätigen diese Punktes setzt alle Einstellungen auf den Werkszustand zurück. Bitte nut-
zen Sie diese Funktion, wenn massive Problem mit dem Empfang von Daten aus dem Internet oder der allge-
meinen Betriebssoware des Gerätes aureten. Sie sollten diese Funktion auch ausführen, wenn Sie das Gerät
einmal weiterverkaufen möchten. Ein Neustarten nach dem Ausführen der Werkseinstellungen startet wieder
den Einrichtungsassistenten.
Software Update:
Der CVR-10 prü regelmäßig, ob ein Update im Internet zur Verfügung steht und weist Sie darauf hin. Sie können
dann wählen, ob das Update ausgeführt werden soll. Sie können diese Funktion hier abstellen (nicht empfoh-
len), oder die Betriebssoware auf Aktualität prüfen.
Software Upgrade:
Nur für authorisierte Block-Werkstätten nutzbar, für Endbenutzer ohne Funktion. Falls Sie diese Funktion an-
wählen, müssen Sie das Gerät anschließend neu starten.
Einrichtungsassistent:
Das Auswählen und Bestätigen diese Punktes startet den Einrichtungsassistenten. Alle Einstellungen, die Sie
dann vornehmen überschreiben die alten Einstellungen. Über den Einrichtungsassistenten können Sie auch
die Zeiteinstellungen (Sommer- und Winterzeit) aktualisieren, falls es zu Problemen bei der automatischen Um-
stellung kommt.
Info:
Das Auswählen und Bestätigen diese Punktes zeigt Ihnen technische Informationen zu der installierten So-
wareversion, die Hersteller-ID des Gerätes und des Namens unter dem Ihr Gerät im Netzwerk angezeigt wird.
Zusätzliche Komfortfunktionen
Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung oder am Gerät die Taste „Menü“ und wählen Sie den Punkt „Hauptme-
nü“ aus. Im folgenden Menü können Sie neben den schon bekannten Signalquellen auch „Schlummer“ und
„Wecker“ auswählen:
Schlummer:
Wählen Sie „Schlummer“ auf ihrer Fernbedienung mit den Pfeiltasten aus und bestätigen Sie mit „Enter“. Es
erscheint die Anzeige „Schlummer Aus“. Mit den Pfeiltasten können Sie nun die gewünschte Dauer einstellen,
nach der das Gerät automatisch in den Standby-Modus schaltet.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit „Enter“. Verlassen Sie dieses Menü durch erneutes Drücken der Taste „Menü“.
Wecker:
Wählen Sie „Wecker“ auf ihrer Fernbedienung mit den Pfeiltasten aus und bestätigen Sie mit „Enter“. Es erscheint
das Menü „Wecker“. Sie haben nun die Möglichkeit, zwei verschieden Wecker einzustellen. Wählen Sie z. B. den
ersten Wecker aus. Im anschließenden Menü können Sie diesen Wecker an und ausschalten, die Uhrzeit einstel-
len, zwischen Täglich, einzelnen Tagen, Wochenenden etc. wählen, die Signalquelle mit der Sie geweckt werden
möchten und die Lautstärke einstellen. Mit der Taste „Back“ kommen Sie wieder zurück in das vorherige Menü.
Die Weckfunktion ist nun aktiv.
Fehlermeldungen und Problembehebung (Netzwerk)
Meldung Ursache Behebung
Keine Verbindung 1. Falsches Passwort
2. Richtiges Passwort, kein Kontakt zum Router
1. Richtiges Passwort eingeben
2. Mac Filter am Router deaktivieren
Format Error Das File Format wird nicht erkannt Vergewissern Sie sich, dass der Stream in WMA,
MP3, oder FLAC mit nicht mehr als 48 KHz codiert
ist. Wenn nicht, bitte umcodieren.
Netzwerk Error Falsche Informationen werden vom Netzwerk
empfangen
Die Daten vom Server sind nicht lesbar, eventuell
Neustart von CVR-10 und Router
Netzwerk nicht
verfügbar
Probleme mit der Verbindung zum Router Router einschalten oder neu starten
Netzwerk
Zeitüberschreitung
Keine Antwort unabhängig vom Netzwerk Der gewählter Sender ist zur Zeit nicht empfangbar,
bitte wechseln Sie den Sender
Kein UPnP gefunden Es wurde kein UPnP Server gefunden Stellen Sie sicher, dass Ihr Medienserver im selben
Netz wie Ihr CVR-10 und eingeschaltet ist.
Nicht
autorisiert
Falsche Eingabe bei dem Passwort oder nicht
beim UPnP Server angemeldet
Geben Sie das richtige Passwort an.
Update
fehlgeschlagen
Soware Update ist fehlgeschlagen Prüfen Sie Ihre Netzwerkeinstellungen oder
versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch
einmal.

30 31
Fehlermeldungen und Problembehebung (Allgemein)
Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache und Behebung
Kein Strom, obwohl das Gerät
angeschaltet ist
- Das Stromkabel ist nicht angeschlossen
- Die Steckdose ist defekt
- Die Sicherung im Gerät ist defekt – Fehler muss durch einen Techniker repariert wer-
den
- Das Stromkabel ist defekt – Fehler muss durch einen Techniker repariert werden
Kein Ton - Das Gerät ist gar nicht an
- Die Lautstärke ist zu niedrig
- Das Lautsprecherkabel ist nicht richtig angeschlossen
- Kein Eingangssignal
- Am Gerät ist der falsche Eingang eingestellt
Kein Ton auf einem Kanal - Der Audioeingang ist falsch angeschlossen
- Die Auswahl des Einganges ist falsch
- Das Lautsprecherkabel ist falsch angeschlossen
- Die Lautsprecher sind defekt
Lautes Brummen - Ein Audiokabel ist nicht richtig angeschlossen oder defekt
- Beim Plattenspieler ist die Erdung nicht gelegt
- Ihr Gerät steht zu nah an einem anderen Gerät oder am Fernseher
Schwacher Bass - Die Phase beim Lautsprecher ist nicht richtig angeschlossen wechseln Sie +/-
Verzerrter Ton - Lautstärke, Bass oder Treble sind zu hoch eingestellt
- Lautsprecher könnten defekt sein
- Am Lautsprecherkabel liegt eine Brücke (Kurzschluss)
Die Fernbedienung funktio-
niert nicht
- Kontrollieren Sie, ob die Batterien richtig eingelegt sind
- Sind die Batterien leer? Ersetzen Sie diese bitte durch Neue
- Richten Sie die Fernbedienung zum Empfänger am Gerät
- Entfernen Sie alle Gegenstände zwischen der Fernbedienung und dem Gerät
- Stellen Sie fest, ob die Entfernung zwischen der FB und dem
Gerät mehr als 8 Meter beträgt
Tasten funktionieren nicht
(Gerät oder Fernbedienung)
- Stellen Sie das Gerät aus und erneut wieder an.
- Alternativ nehmen Sie das Gerät vom Strom und schließen es dann wieder an.
(Das Gerät kann durch externe Stromeinflüsse beeinflusst werden)
Störung im Empfang - Der Sender ist nicht richtig eingestellt
- Die Antenne ist nicht richtig ausgerichtet
- Starten Sie erneut eine Sendersuche
Netzwerk Anschluss ist nicht
möglich
- Das Netzwerk ist momentan nicht erreichbar.
Versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal
- Der Router lässt keinen Anschluss zu, da das Gerät noch keine
Adresse bekommen hat. Starten Sie den Netzwerkassistenten
- Kontrollieren Sie die Entfernung zwischen Router und dem Gerät
- Ändern Sie die ausgewählte Verschlüsselungsmethode des Routers
- Stellen Sie fest, ob eine Firewall das Gerät ablehnt
- Kontrollieren Sie, wenn verwendet, das Netzwerkkabel
Pflege und Transport
Pflege und Reinigung des Gerätes
Nehmen Sie das Gerät, bevor Sie es reinigen, vom Strom. Benutzen Sie nur saubere und trockene Lappen, um
ihr Gerät zu reinigen. Wenn das Gerät sehr stark verschmutzt ist, können Sie das Gerät mit einem handfeuchten
Lappen und mit milder Reinigungsflüssigkeit reinigen. Nutzen Sie niemals Flüssigkeiten, wie Benzin, Alkohol,
Petroleum oder andere Lösungsmittel.
Transportieren des Gerätes
Bitte bewahren Sie die Verpackung und die Bedienungsanleitung auf, damit Sie das Gerät für einen Transport
oder zum Verschicken ordnungsgemäß verpacken können. Die Originalverpackung ist so entwickelt, dass Sie
das Gerät sicher transportieren oder verschicken können. Bewahren Sie bitte auch die Bedienungsanleitung
auf, damit Sie diese gegebenenfalls an Dritte weitergeben
können.
Technische Daten
Netzspannung: AC 230 V/ ~50 Hz
Leistungsaufnahme von 150 Watt (max.)
Anschlüsse:
▷ Antennenanschluss
▷ 3 x Stereo Eingänge (Cinch), 300 mV
▷ 1x Stereo Eingang (3,5 mm Klinke), 300 mV
▷ Netzwerk: LAN (RJ 45) oder WLAN 2.4 GHz und 5 GHz, Bluetooth®
▷ 1 x USB Anschluss
▷ 1 x Optischer Digitaleingang
▷ 1 x Koaxialer Digitaleingang (Cinch)
Ausgänge:
▷ 3,5 mm Kopfhörer Anschluss
▷ analoger Pre-Out (Cinch)
▷ analoger Rec-Out (Cinch)
Eingebauter Verstärker mit 2 x 30 Watt RMS an 4 Ohm:
▷ Frequenzgang: 10 Hz - 26 KHz
▷ Signal Rausch Abstand: > 83 dB
▷ Kanaltrennung: > 75 dB
▷ Klirrfaktor: 0,05 %
Eingebautes DAB+ Radio: 174.928 - 239.200 MHz • Eingebautes UKW-Radio: FM 87,5 - 108 MHz • Eingebautes
Internetradio mit über 25.000 Sendern und Podcasts weltweit • Eingebauter CD Spieler (HDCD/CD-R/CD-RW/
MP3) • Fernbedienungs-Lernfunktion • Eingebauter Medienabspieler (MP3, WMA, FLAC) • Abmessungen (B|H|T) |
Gewicht: 350 x 283 x 80 mm | 6,1 kg
!
Reparaturen und Eingrie in das Gerät, dürfen nur durch autorisiertes
Fachpersonal vorgenommen werden.

32 33
Contents
Safety instructions.....................................................................................................................................................................34
Before operating......................................................................................................................................................................... 38
Controls on the device .............................................................................................................................................................. 39
The remote control ....................................................................................................................................................................40
Connections to the device........................................................................................................................................................ 41
Initial commissioning and installation.................................................................................................................................. 43
Manuelle Installation (WLAN & LAN) ......................................................................................................................................44
The amplifier................................................................................................................................................................................ 45
The FM radio ................................................................................................................................................................................46
The DAB + radio........................................................................................................................................................................... 47
The internet radio....................................................................................................................................................................... 48
The CD playe ................................................................................................................................................................................50
The media player (USB front connection) ............................................................................................................................ 51
Music streaming-function......................................................................................................................................................... 53
Spotify Connect ..........................................................................................................................................................................54
Connecting external devices via Bluetooth® ....................................................................................................................... 55
Setting Up and operating Multi-room Systems................................................................................................................... 56
Frontal connections: Line-In, USB.......................................................................................................................................... 57
Rear Outputs: Pre-Out, Rec-Out.............................................................................................................................................. 57
Frontal Outputs: Headphones................................................................................................................................................. 57
System settings........................................................................................................................................................................... 58
Troubleshooting..........................................................................................................................................................................60
Care and transport..................................................................................................................................................................... 61
Technical data............................................................................................................................................................................. 61
Thank you for choosing topurchase this high
quality device.This manual shall give you an
overview of how to operate your device. You
will receive safety information and you will be
informed about how to clean your equipment
best. The safety and operating information
must be strictly followed in order to ensure
the long-term and safe functioning of the pro-
duct. Please, take some time to peruse the
manual carefully. The operating instructions
should be retained in a safe place for future
reference, to be given with a resale. Due to
software updates or technical developments
with third manufactures (e.g. Apps), parts of
this manual can be updated. Every now and
then please visit our website „www.audio-
block.com“ to check whether there are up-to-
date operating instructions for downloading.
For this purpose, compare the status on the
cover page with the information on the Inter-
net. If you have any further questions regar-
ding your device, please contact an authorized
specialist supplier or our service centre. In
case of a defect resulting from improper ope-
ration, misuse or non-observance of the ope-
rating instructions, please be aware that the
guarantee for this defect will be invalidated.
Besides, no liability can be accepted for con-
sequential damages. This product is EMC cer-
tified and meets all the directives and requi-
rements of the European Union. CE and RoHS
documentation are provided.
Dear Costumer,

34 35
Safety instructions
Caution: to avoid the risk of electric shock, do not modify this device! The opening of the device as well as chan-
ges in the appliance may be carried out only by authorized personnel. Important security instructions:
▶ Before using the device for the first time, please read the operating instructions thoroughly.
▶ This device is to be used indoors only.
▶ This device may be connected only to a socket intended for it.
▶ This device is not to be exposed to humidity.
▶ Make sure the appliance does not stand to close to other objects
▶ Make sure the appliance does not stand near a heat source
▶ Make sure that the connection cable is not damaged or is going to be damaged
Information on disposal of the old equipment:
Your product is made of high quality and recyclable materials. With this symbol, the product fulfils the
EU Directive 2002/96 / EC. Please do not dispose of your appliance in the domestic waste but in a suitable
separate collection of materials. Electronic devices, accessories and packaging shall be handled to special
places intended and marked by signs for its purpose. For more information, where you find these places, please
contact your local garbage disposal service. Please, keep to this regulation in order to give a better environment
to our children.
The equipment complies with the EU norm (73/23/EEC). and fulfils the electromagnetic
compatibility (89/336/EEC).
The flash icon shall warn the user of not isolated hazardous voltages in the device’s housing. This voltage could
be strong enough to injure people through an electrical shock. The exclamation mark shall draw the attention
of the user to the fact that the manual, delivered together with the device, contains important operating and
maintenance instructions.
Handling batteries
Batteries may contain flammable substances. Improper handling can cause batteries to leak, strongly heat,
ignite, or even explode what, could damage your device and your health.
Follow these instructions:
▶ Keep children away from batteries.
▶ In case of batteries have been swallowed, report this to your doctor immediately.
▶ Never charge batteries (unless specifically stated).
▶ Never discharge batteries by high power output.
▶ Never short - circuit batteries.
▶ Never expose batteries to excessive heat such as sunshine, fire or something similar.
▶ Do not disassemble or deform batteries. Your hands or fingers could be injured or battery fluid could get
into your eyes or on your skin. Should this happen, rinse the aected area with plenty of clear water and
inform your doctor immediately.
▶ Avoid strong jolts and vibrations
▶ Never exchange the polarity. Make sure that the poles Plus (+) and minus (-) are correctly inserted, to
prevent short circuits.
▶ If necessary, clean battery and device contacts before insertion. Do not mix new and old batteries or bat-
teries of dierent types. This could cause malfunctions on your device Besides, the weaker battery would
discharge too strongly.
▶ Remove any discharged batteries immediately from the unit.
▶ Remove the batteries from your device if they haven‘t been used for an extended period of time.
▶ Replace at the same time all discharged batteries in a device with new batteries of the same type. If I you
want to store or to dispose the batteries, isolate their contacts with an adhesive tape.

36 37
Safety instructions
Do not let electrical appliances in children‘s hands! Never let children unattended to use electrical devices
Also keep the Packaging foils far away from children. There is a danger of shocking and suocation.
Safe positioning
▶ Use the device exclusively in dry rooms
▶ .If you bring the device from a cold into warm surroundings, it could be humid inside the equipment. In this
case, wait about two to tree hours before running it.
▶ Place the device on a firm and horizontal plane surface.
▶ Place the device with at least 10 cm of distance to the wall.
▶ Do not cover existing ventilation openings.
▶ Avoid the proximity of heat sources, such as radiators, or devices with strong magnetic fields, such as
loudspeakers.
▶ Do not place open sources of fire, such as burning candles, on the device.
▶ Do not place the device on sensitive surfaces.
Secure connection
▶ Connect the device only to an easily accessible and suitable installed socket. With 230 V ~ 50 Hz.
▶ The net plug must be of easy access so that the device can be easily and quickly disconnect from the power
supply, in case of emergency.
▶ Locate the power cable so that nobody can trip over it or step on it.
▶ Do not use extension cables. Do not bend or squeeze the net cable.
▶ Always pull the mains cable from the socket.
Safe use
▶ Disconnect the power plug from the power socket and remove the aerial cable from the device if you do
not use the unit for a long time or when a thunderstorm is approaching.
▶ The net cable shall not be wrapped around the device during operation nor in touch to hot surfaces. Avoid
humidity to enter the housing.
▶ Never touch the device, the net cable or the net plug with wet hands. There is a risk of electric shock.
Should an item or liquid get into the housing, immediately disconnect the device from the power supply
and have it checked.
▶ Have your equipment inspected by qualified personnel before restarting it. Otherwise there is the anger
of electric shock.
▶ Never use the device if it is damaged, or if there is any damage to the net cable or to the plugs. In case the
appliance is damaged, immediately pull the plug from the socket.
▶ Never open the device. In case of fault, please contact our service centre or any other specialized shop.
▶ The remote control has an infrared diode Class 1.
▶ Do not look at the LED with optical devices.
Keep the device away from heat sources!
Ensure suicient air circulation when
installing in a rack!
Handle the power cable
always with caution!
Keep the device away
of moisture!
Achten Sie darauf, dass keine
Gegenstände in das Gerät fallen!
Be careful that none
Objects fall into the device!
Remove the device from the power
if it is not used for a long time!
Make sure that the device is only
opened by authorized persons!
Make sure that no sprays or chemi-
cals get to your device!
Make sure that your device is not
covered!

38 39
Before commissioning
Before you can use your internet radio, streaming functionality or using a smartphone app, you will need:
• A quick Internet access.
• A router, preferably with WLAN (wireless access point).
• If your router does not provide WLAN, you can also connect your device via an Ethernet cable
• Later on, when setting up the device, choose between wireless (WLAN) and cable connection.
• If your wireless network is set to Wired Equivalent Privacy (WEP) or Wi-Fi Protected Access
(WPA), you will need the WEP or WPA code, so that your Internet radio can exchange data with
the router.
• Before you continue, make sure that your wireless network is switched on and has broadband
internet access.
• If you have any problem connecting your device to your router, please, try to solve them by
consulting the router’s operating manual. Operating elements on the device
1. Colour display.
2. 3,5mm line-in input jack for media players.
3. 6,3mm Headset Jack.
4. USB input jack.
5. „Back“ button: press this button to return to the
previous menu item.
6. „CD“ button: opens or closes the CD case.
With the first pressure of this key, the device
changes to “CD” operation mode.
7. Multifunction knob: with le / right rotation,
the volume can be raised or lowered. Press the
menu key, on the menu mode, the single points
are selected by turning and activated by pres-
sing the multifunction rotary knob.
8. Remote control infrared senso
9. CD slot-in
10.“Menu” button: by pressure of this key, you
reach in the system menu.
11. „Source“ button: by pressing this button re-
peatedly the devices will be connected in a se-
quence to its sources.
12. „Replay / pause“ button: aer a simple pressure,
the device stops on pause, aer a repeated one,
it continues on replay mode. If you press it for 5
seconds, the device will be on stop mode. This
key function is valid for CD and media players.
13.Back“ button: press this button to return to the
previous menu item.
14.„Forward“ button: press this button on radio
mode and the device searches automatically
the next transmitter. On CD and media player
mode, the device changes to the next track.
15.“Clock” button: it changes the display to show
to time and the date. You press it again to return
to the last function.
16.LED light: In normal operation, the LED lights up
blue. In standby mode, the LED lights red.
17. „Power“ button: Pressing this button swit-
ches the device on and o (genuine mains
disconnect switch)
5 7 8 9
4610 11 12 13 14 15 16 171 2
3
Table of contents
Languages:
Other Block Receiver manuals