Block CVR-200 User manual

CVR-200
Bedienungsanleitung | Manual

2 3
Sehr geehrter Kunde!
Danke, dass Sie sich für dieses hochwertige
Gerät entschieden haben. Diese Bedienungs-
anleitung soll ihnen eine Übersicht darüber
geben, wie Sie Ihr Gerät bedienen können. Sie
erhalten Sicherheitsinformationen und werden
darüber informiert, wie Sie ihr Gerät am besten
reinigen. Die Sicherheits- und Bedienungsinfor-
mationen sind einzuhalten, damit das Produkt
langfristig und sicher funktioniert. Bitte neh-
men Sie sich einige Minuten Zeit, um die Bedie-
nungsanleitung sorgfältig durchzulesen. Be-
wahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf,
damit Sie bei einem Weiterverkauf mitgegeben
werden kann. Bedingt durch Softwareupdates
oder technische Weiterentwicklungen bei
Drittherstellern (z. B. Apps) können Teile dieser
Bedienungsanleitung aktualisiert werden. Bitte
besuchen Sie von Zeit zu Zeit unsere Webseite
„www.audioblock.com“, um zu prüfen, ob es
neuere Bedienungsanleitungen zum Download
gibt. Vergleichen Sie hierzu die Standangabe
auf dem Deckblatt mit der Angabe im Internet.
Wenn Sie noch weitere Fragen zu Ihrem Gerät
haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu einem
autorisierten Fachhändler oder zu unserem
Service-Center auf. Im Falle eines Defektes, der
durch Fehlbedienung, Missbrauch oder Nicht-
beachten der Bedienungsanleitung auftritt,
bitten wir um Verständnis, dass die Garantie
für diesen Defekt erlischt. Ebenfalls kann kei-
ne Haftung für Folgeschäden übernommen
werden. Dieses Produkt ist EMV zertifiziert und
erfüllt alle Richtlinien und Anforderungen der
Europäischen Union. CE und ROHS Dokumenta-
tionen liegen vor.
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise...................................................................................................................................................................04
Vor der Inbetriebnahme............................................................................................................................................................ 08
Bedienelemente am Gerät....................................................................................................................................................... 09
Die Fernbedienung..................................................................................................................................................................... 10
Aufbau des Gerätes....................................................................................................................................................................12
Erste Inbetriebnahme und Installation................................................................................................................................. 13
Manuelle Installation (WLAN & LAN) ...................................................................................................................................... 14
Der Verstärker.............................................................................................................................................................................. 15
Das UKW Radio............................................................................................................................................................................ 16
Das DAB+ Radio........................................................................................................................................................................... 17
Das Internetradio........................................................................................................................................................................ 18
Der Mediaplayer USB & DLNA............................................................................................................................................. 19-20
Musik streamen........................................................................................................................................................................... 21
Spotify Connect & Undok .........................................................................................................................................................22
Bluetooth | Anlernen von Fremdfernbedienungen ............................................................................................................23
Einrichten von Multiroomsystemen & Anschlüsse ....................................................................................................... 24-25
Frontale Anschlüsse: Line-In, USB..........................................................................................................................................25
Rückwärtige Ausgänge: Pre-Out, Rec-Out............................................................................................................................ 25
Frontale Ausgänge: Kopfhörer.................................................................................................................................................25
Kurzanleitung Disc (Blu-ray, DVD & CD) Modus ................................................................................................................... 26
Fernbedienung im Blu-ray Modus ......................................................................................................................................... 27
Systemeinstellungen................................................................................................................................................................. 28
Zusatzfunktionen + Fehlermeldungen............................................................................................................................ 29-30
Pflege und Transport................................................................................................................................................................. 31
Technische Daten ....................................................................................................................................................................... 31
Contents English ........................................................................................................................................................................ 33

4 5
Sicherheitshinweise
Achtung: Um die Gefahr eines Stromschlages zu vermeiden, darf an diesem Gerät keine Veränderung vorgenom-
men werden! Das Önen des Gerätes sowie Veränderungen am Gerät dürfen nur durch autorisierte Personen
vorgenommen werden.
Wichtige Sicherheitshinweise:
▶ Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen.
▶ Dieses Gerät darf nur an einer dafür vorgesehenen Steckdose angeschlossen werden.
▶ Dieses Gerät darf keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
▶ Stellen Sie sicher, dass das Gerät frei steht.
▶ Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle steht.
▶ Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel nicht beschädigt ist oder wird.
Informationen zur Entsorgung des Altgerätes:
Ihr Produkt ist aus qualitativ hochwertigen und wieder verwertbaren Materialien gebaut. Mit diesem Zeichen
erfüllt das Produkt die EU-Norm 2002/96/EC. Bitte entsorgen Sie Ihr Gerät nicht im Hausmüll sondern an ent-
sprechender Wertstosammlung. Sie sind verpflichtet elektronische Geräte, Zubehör und Verpackung in spezi-
ell dafür vorgesehenen und durch Schilder gekennzeichnete Stellen abzugeben. Für nähere Informationen, wo
Sie diese dafür vorgesehenen Stellen finden, wenden Sie sich bitte an Ihre Müllabfuhr. Bitte halten auch Sie sich
an diese Verordnung, um unseren Kindern eine besser Umwelt zu erhalten.
Das Gerät entspricht der EU-Norm (73/23/EEC)und erfüllt die elektromagnetische Kompatibilität
(89/336/EEC).
Das Blitz-Symbol soll den Benutzer vor nicht isolierten gefährlichen Spannungen im Gerätegehäuse warnen.
Diese Spannung könnte groß genug sein, um Personen durch einen elektrischen Schlag zu verletzen. Das Ausru-
fezeichen soll den Benutzer darauf aufmerksam machen, dass die Beschreibung, die mit dem Gerät ausgeliefert
wird, wichtige Bedienungs- und Wartungshinweise enthält.
Bitte beachten Sie, dass wir für Änderrungen von Dienstan bei Drittanbietern keine Haung übernehmen.
Umgang mit Batterien
Batterien können brennbare Stoe enthalten. Bei unsachgemäßer Behandlung können Batterien auslaufen,
sich stark erhitzen, entzünden oder gar explodieren, was Schäden für Ihr Gerät und Ihre Gesundheit zur Folge
haben könnte.
Befolgen Sie folgende Hinweise:
▶ Halten Sie Kinder von Batterien fern.
▶ Sollten Batterien verschluckt worden sein, melden Sie dies sofort Ihrem Arzt.
▶ Laden Sie niemals Batterien (es sei denn, dies ist ausdrücklich angegeben).
▶ Entladen Sie Batterien niemals durch hohe Leistungsabgabe.
▶ Schließen Sie Batterien niemals kurz.
▶ Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus!
▶ Zerlegen oder verformen Sie Batterien nicht. Ihre Hände oder Finger könnten verletzt werden oder Batte-
rieflüssigkeit könnte in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangen. Sollte dies passieren, spülen Sie die ent-
sprechenden Stellen mit einer großen Menge klaren Wassers und informieren Sie umgehend Ihren Arzt.
▶ Vermeiden Sie starke Stöße und Erschütterungen.
▶ Vertauschen Sie niemals die Polarität. Achten Sie darauf, dass die Pole Plus (+) und Minus (-) korrekt einge-
setzt sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
▶ Reinigen Sie bei Bedarf Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen.
▶ Vermischen Sie keine neuen und alten Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs. Dies könnte bei Ih-
rem Gerät zu Fehlfunktionen führen. Darüber hinaus würde sich die schwächere Batterie zu stark entladen.
▶ Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät.
▶ Entfernen Sie die Batterien aus Ihrem Gerät, wenn dieses über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
▶ Ersetzen Sie alle verbrauchten Batterien in einem Gerät gleichzeitig mit neuen Batterien des gleichen Typs.
Isolieren Sie die Kontakte der Batterien mit einem Klebestreifen, wenn Sie Batterien lagern oder entsorgen
wollen.

6 7
Sicherer Gebrauch
▶ Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und entfernen Sie das Antennenkabel vom Gerät, wenn Sie
das Gerät längere Zeit nicht benutzen oder wenn sich ein Gewitter nähert.
▶ Das Netzkabel darf während des Betriebs nicht um das Gerät gewickelt sein oder heiße Oberflächen be-
rühren.
▶ Lassen Sie keine Feuchtigkeit in das Gehäuse gelangen.
▶ Fassen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker nie mit nassen Händen an. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags. Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, ziehen Sie sofort
den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen,
bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
▶ Benutzen Sie das Gerät nie, wenn es beschädigt ist, oder Sie Schäden am Netzkabel oder Stecker feststel-
len. Ziehen Sie bei Beschädigungen des Geräts sofort den Stecker aus der Steckdose.
▶ Önen Sie nie das Gerät. Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service-Center oder eine andere geeig-
nete Fachwerkstatt.
▶ Die Fernbedienung besitzt eine Infrarot-Diode der Klasse 1.Betrachten Sie die LED nicht mit optischen
Geräten.
Halten Sie das Gerät fern von Hitzequellen!
Sorgen Sie für genügend Luzirkulation bei
dem Einbau in einem Rack!
Behandeln Sie das Stromkabel
stets mit Vorsicht!
Halten Sie das Gerät fern
von Feuchtigkeit!
Sicherer Gebrauch
Elektrogeräte nicht in Kinderhand! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
Sicheres Aufstellen
▶ Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in trockenen Räumen.
▶ Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes
Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa zwei bis drei Stunden, bevor Sie es in Betrieb
nehmen.
▶ Stellen Sie das Gerät auf eine feste und ebene Oberfläche.
▶ Stellen Sie das Gerät mit mindestens 10 cm Abstand zur Wand auf.
▶ Decken Sie vorhandene Belüungsönungen nicht ab.
▶ Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern, oder Geräten mit starken Magnetfel-
dern, wie z. B. Lautsprechern.
▶ Stellen Sie keine oenen Brandquellen, wie z. B. brennende Kerzen, auf das Gerät.
▶ Stellen Sie das Gerät nicht auf empfindliche Oberflächen.
Sicheres Anschließen
▶ Schließen Sie das Gerät nur an eine gut erreichbare und fachgerecht installierte Steckdose mit 230 V ~ 50 Hz an.
▶ Der Netzstecker muss frei zugänglich sein, damit Sie das Gerät im Notfall einfach und schnell vom Strom-
netz trennen können.
▶ Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern oder darauf treten kann.
▶ Verwenden Sie keine Verlängerungskabel. Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
▶ Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdose.
Achten Sie darauf, dass keine
Gegenstände in das Gerät fallen!
Nehmen Sie das Gerät vom Netz,
wenn es lange Zeit nicht genutzt
wird!
Achten Sie darauf, dass das Gerät
nur von autorisierten Personen
geönet wird!
Achten Sie darauf, dass keine
Sprays oder Chemie an Ihr Gerät
kommt!
Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät
nicht abgedeckt wird!

8 9
VOR DER INBETRIEBNAHME
• Bevor Sie Ihr Internetradio, die Streamingfunktionalität oder die Bedienung per Smartphone-
App nutzen können, benötigen Sie:
• Einen schnellen Internetzugang.
• Einen Router, vorzugsweise mit WLAN (kabelloser Zugriffspunkt).
• Falls Ihr Router kein WLAN bietet, können Sie Ihr Gerät auch über ein Ethernetkabel anschlie-
ßen.
• Wählen Sie später bei der Einrichtung des Gerätes zwischen kabellos (WLAN) und Kabelan-
schluss.
• Wenn Ihr kabelloses Netzwerk auf Wired Equivalent Privacy (WEP) oder auf Wi-Fi Protected Ac-
cess (WPA) eingestellt ist, benötigen Sie den WEP oder WPA Code, damit Ihr Internet Radio mit
dem Router Daten austauschen kann.
• Bevor Sie fortfahren, stellen Sie sicher, dass Ihr drahtloses Netzwerk angeschaltet ist und zum
Breitband-Internet Zugang hat.
• Falls Sie Probleme haben, Ihr Gerät mit Ihrem Router zu verbinden, versuchen Sie bitte, diese
mithilfe der Bedienungsanleitung des Routers zu lösen.
BEDIENELEMENTE AM GERÄT
1. Taste „DISC“: Wir CD/Blu-ray/DVD aus. Beim
ersten Drücken dieser Taste wechselt das Gerät
in die Betriebsart „DISC-Player“.
2. Taste „Wiedergabe/Pause“: Nach einfachem Drü-
cken geht das Gerät auf Pause, nach nochmali-
gem Drücken wird die Wiedergabe fortgesetzt.
Wird diese Taste 5 Sekunden gehalten, wechselt
das Gerät in den Stopp Mode. Die Funktion der
Taste gilt für CD und Medienabspieler.
3. Taste „Vorwärts“: Im Radio-Betrieb sucht das
Gerät beim Drücken der Taste automatisch den
nächst höheren Sender. Im CD- und Medienab-
spieler-Betrieb wechselt das Gerät zum nächs-
ten Titel.
4. Taste „Zurück“: Im Radio-Betrieb sucht das Gerät
beim Drücken der Taste automatisch den nächst
tieferen Sender. Im CD- und Medienabspieler-
Betrieb wechselt das Gerät zum vorherigen Titel.
5. Taste „Source“: Durch wiederholtes Drücken der
Taste werden die Quellen des Gerätes der Reihe
nach durchgeschaltet.
6. 6,3 mm Kopfhörer Anschlussbuchse
7. 3,5 mm Line-In Eingangsbuchse für Medienspie-
ler
8. USB Eingangsbuchse
9. Magnetische Abdeckklappe, zum Önen an der
Seite drücken.
10.Blu-ray / DVD / CD-Fach
11. Farbdisplay
12.Taste „Menü“: Durch Drücken dieser Taste gelan-
gen Sie in das Systemmenü.
13.Taste „Back“: Durch Drücken dieser Taste gelan-
gen Sie zum vorherigen Menüpunkt zurück.
14.Taste „Clock“: Durch Drücken der Taste wechselt
das Display zur Uhrzeit / Datum Anzeige. Nach
nochmaligem Drücken wechselt das Gerät wie-
der zur letzten Funktion.
15.Taste „Power“: Durch Drücken dieser Taste wird
das Gerät ein- und ausgeschaltet (Echter Netz-
trennschalter).
16.Anzeige der aktivierten Lautsprecherpaare
17. Taste um zwischen Lautsprecherpaar A, B und
A+B umzuschalten
18.Multifunktionsdrehknopf: Durch links /rechts
Drehung wird die Lautstärke angehoben oder
abgesenkt. Im Menümodus nach Drücken der
Menütaste werden durch Drehung die einzelnen
Punkte angewählt und durch Drücken des Multi-
funktionsdrehknopfes aktiviert.
19.PCM/DSP Zur Umwandlung von digitalen Mehr-
kanalton in ein Stereosignal
20.Taste BT Parring: Verbinden Sie Ihren Kopfhörer/
Lautsprecher als Ausgabegerät.
BEDIENELEMENTE AM GERÄT
11 10119
12 5171320 2 4 3 14 15
18
616 7 89
Table of contents
Languages:
Other Block Receiver manuals