Blumfeldt 10030007 User manual

10030007 10030008 10030009 10030010
10030011 10030012
Whirlpool

Technische Daten
Inhalt
Artikelnummer 10030007 10030008
Sitzplätze 4 6
Wasserkapazität 800 l 1000 l
Außendurchmesser 1,80 m 2,08 m
Innendurchmesser 1,40 m 1,60 m
Höhe 0,65 m 0,65 m
Gewicht 34,7 kg 39,2 kg
Anzahl der Luftdüsen 130 (ø 3 mm) 130 (ø 3 mm)
Nennspannung 220-240 V~, 50 Hz 220-240 V~, 50 Hz
Heizung 1200 W 1800 W
Luftstrom 600 W 600 W
Netzkabellänge 3,5 m 3,5 m
Filter 12 V ~ 50 Hz 30 W
1880 l/h
12 V ~ 50 Hz 30 W
1880 l/h
Oberteil Synthetisches Leder mit Aluminiumfolie
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig
durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch
Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine
Haftung.
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Montageanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2

Artikelnummer 10030010 10030009
Sitzplätze 2 4
Wasserkapazität 550 l 600 l
Größe Außen 1,90 x 1,20 m 1,50 x 1,50 m
Größe Innen 1,50 x 0,80 m 1,10 x 1,10 m
Höhe 0,65 m 0,65 m
Gewicht 26,1 kg 25 kg
Anzahl der Luftdüsen 90 (ø 3 mm) 90 (ø 3 mm)
Nennspannung 220-240 V~, 50 Hz 220-240 V~, 50 Hz
Heizung 1200 W 1200 W
Luftstrom 600 W 600 W
Netzkabellänge 3,5 m 3,5 m
Filter 12 V ~ 50 Hz 30 W
1880 l/h
12 V ~ 50 Hz 30 W
1880 l/h
Oberteil Laminiertes PVC mit Aluminiumfolie
Optional erhältliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
10030011 Filterkartusche
10030012 Kopfstütze mit Becherhalter
Sicherheitshinweise
• Das Gerät muss über einen Fehlerstromschutzschalter (Fehlerstrom bis 30 mA)
abgesichert werden.
• Die Elektroinstallation muss anhand lokaler Bestimmungen erfolgen. Geerdete Geräte
müssen unbedingt an eine Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
• Falls das Netzkabel beschädigt sein sollte, muss es sofort durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder durch eine ähnlich qualizierte Person instandgesetzt werden,
damit es nicht zu Gefährdungen kommt. Beschädigte Netzkabel müssen unverzüglich
ausgetauscht werden.
• Sämtliche Elektrogeräte und andere stromführende Komponenten dürfen nicht von
Personen im Pool erreicht werden können, sofern die Spannung 12 V überschreitet.
• Damit es nicht zu Stromschlägen kommt, darf das Gerät nicht über Verlängerungskabel
oder Mehrfachsteckdosen an die Stromversorgung angeschlossen werden. Eine
3

ordnungsgemäß geerdete Steckdose ist zu verwenden.
• Sämtliche elektrischen Komponenten mit Ausnahme von Fernbedienungen müssen so
aufgestellt oder befestigt werden, dass diese nicht in den Pool fallen können.
• Damit es nicht zu Stromschlägen kommt, nutzen Sie den Spa nicht bei Regen.
• Nutzen Sie den Spa niemals, wenn Teile beschädigt sind oder fehlen. Ersetzen Sie Teile
niemals durch nicht absolut gleichwertige Teile.
• Damit es nicht zu Verletzungen kommt, dürfen Kinder das Gerät nur unter ständiger
Aufsicht nutzen.
• Kinder werden von Wasser angezogen. Vergessen Sie nicht, den Spa nach jeder Nutzung
abzudecken und zu sichern.
• Achten Sie darauf, dass der Spa zuerst geönet werden muss, bevor die Sprudelfunktion
genutzt wird. Warnung 12: Schalten Sie den Spa niemals ein, falls die Gefahr besteht,
dass das Wasser gefroren sein könnte.
• Stromschlaggefahr. Bedienen Sie Elektrogeräte niemals vom Spa aus oder mit feuchtem
oder gar nassem Körper. Stellen Sie niemals Elektrogeräte – beispielsweise Leuchten,
Telefone, Radios oder Fernsehgeräte – in der Nähe des Spa (1,5 m) auf.
• Haustiere sollten vom Spa ferngehalten werden, damit es nicht zu Beschädigungen oder
Verletzungen kommt.
• Stromschlaggefahr. Mindestens 1,5 m von Metallächen und Metallgegenständen entfernt
aufstellen.
• Alternativ kann der Spa auch in einer Entfernung von weniger als 1,5 m zu metallischen
Gegenständen aufgestellt werden, sofern er ständig über ein mindestens 1 mm² starkes
Kupferkabel mit dem für diesen Zweck vorgesehenen Anschlusskasten verbunden wird.
• Ertrinkungsgefahr. Besondere Aufmerksamkeit muss auf die Vermeidung unberechtigter
Nutzung durch Kinder gelegt werden. Damit es nicht zu Unfällen kommt, sorgen Sie
dafür, dass Kinder den
• Spa nur unter ständiger Aufsicht nutzen können.
• Während der Schwangerschaft kann das Baden in heißem Wasser zu Fruchtschädigungen
führen.
• Beschränken Sie die Nutzung auf jeweils maximal 10 Minuten.
• Der Konsum von Alkohol, Drogen und Medikamenten vor der Spa-Nutzung kann zu
Bewusstlosigkeit und zum Ertrinken führen.
• Stark übergewichtige Personen und solche, die zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen neigen,
unter hohem oder niedrigem Blutdruck oder anderen Kreislaufproblemen leiden sowie
Diabetiker sollten vor der
• Spa-Nutzung einen Arzt konsultieren.
• Personen, die ständig Medikamente einnehmen, sollten vor der Spa-Nutzung einen Arzt
konsultieren, da bestimmte Medikamente zu Benommenheit führen können oder sich auf
Herzfrequenz, Blutdruck und Kreislauf auswirken.
• Die Wassertemperatur im Spa sollte 40 °C niemals überschreiten. Wassertemperaturen
zwischen 38 und 40 °C werden bei gesunden Erwachsenen als sicher betrachtet. Niedrige
Wassertemperaturen werden empfohlen, wenn der Spa von kleinen Kindern oder länger
als 10 Minuten genutzt wird. Da übermäßig hohe Wassertemperaturen insbesondere
in den ersten Schwangerschaftsmonaten leicht zu Fruchtschädigungen führen können,
sollten schwangere Frauen und solche, die eventuell schwanger sein könnten, den Spa
nur bei Wassertemperaturen bis 38 °C nutzen.
• Damit es nicht zu Verletzungen kommt, geben Sie niemals Wasser mit einer Temperatur
4

von mehr als 40 °C in den Spa.
• Der Konsum von Alkohol, Drogen oder Medikamenten kann Überwärmungsgefahr
deutlich steigern.
• Überwärmung tritt auf, wenn die Innentemperatur des Körpers einige Grade über die
reguläre Körpertemperatur von 37 °C ansteigt. Mögliche Überwärmungssymptome:
Anstieg der Körperinnentemperatur, Schwindel, Teilnahmslosigkeit, Benommenheit und
Ohnmacht. Mögliche Auswirkungen der Überwärmung: Verlust des Hitzeempndens;
Verkennen der Notwendigkeit, den Spa zu verlassen; Verkennen von drohenden
Gefahren; Fruchtschädigung bei schwangeren Frauen; körperliche Unfähigkeit, den Spa
zu verlassen; Bewusstlosigkeit und nachfolgendes Ertrinken.
• Übermäßig langer Aufenthalt im Spa kann zu gesundheitlichen Schädigungen führen.
• Damit es nicht zu Beschädigungen der Pumpe kommt, darf der Spa niemals eingeschaltet
werden, solange sich kein Wasser darin bendet.
• Verlassen Sie den Spa sofort, falls Sie sich unwohl oder schläfrig fühlen sollten.
• Stellen Sie den Spa nur auf Untergründen auf, welche die Last des mit Wasser gefüllten
und mit Personen besetzten Spa problemlos tragen können.
• Der Spa sollte bei Temperaturen unterhalb 4 °C nicht aufgestellt und nicht im Freien
belassen werden.
• Geben Sie niemals Wasser zu Chemikalien. Geben Sie Chemikalien grundsätzlich zum
Wasser; andernfalls kann es zu schädlichen Dämpfen und kräftigen Reaktionen kommen,
die zu gefährlicher Verteilung von Chemikalien führen können.
• Damit keine Gefahren durch unkontrolliertes Rücksetzen der thermischen Schutzschaltung
eintreten, darf das Gerät nicht durch ein externes Schaltgerät (z. B. Zeitschaltuhr)
gesteuert oder an einen Stromkreis angeschlossen werden, der vom Energieversorger
ein- und abgeschaltet wird.
• Diese Vorrichtung darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie unter Beaufsichtigung oder Anleitung hinsichtlich
der sicheren Benutzung der Vorrichtung stehen und die damit verbundenen Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit der Vorrichtung spielen.
• Reinigung und Wartung darf von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden. Achtung 8: Der Spa sollte bei Temperaturen unterhalb 4 °C nicht aufgestellt
und nicht im Freien belassen werden.
5

Wasserschutzebenen
Die Wasserschutzebenen unterscheiden sich je nach unterschiedlichen Zonen. Schauen Sie
sich die nachstehende Abbildung an:
Hinweis:
Die Zonenabmessungen werden durch Wände und andere unverrückbare Komponenten
limitiert. Obige Abbildung – Zonenabmessungen bei Swimmingpools und ähnlichen
Einrichtungen
Sicherheitshinweise bezüglich der Schutzzonen
• Sämtliche äußeren, leitenden Teile in den Zonen 0, 1 und 2 müssen über einen
zusätzlichen Potenzialausgleich verbunden werden. Schutzerde muss bei sämtlichen
oenen, leitfähigen Teilen innerhalb dieser Zonen eingesetzt werden.
• Schutzmaßnahmen durch nicht-leitende Aufstellung sowie durch erdfreien
Potenzialausgleich sind nicht zugelassen.
• Elektrogeräte müssen mindestens den folgenden Schutzklassen entsprechen:
• Verteilerdosen dürfen in den Zonen 0 und 1 nicht installiert werden. Ausnahme in Zone
1: SELV-Zulassung. In Zone 0: IPX 8, in Zone 1: IPX 5
• In den Zonen 0 und 1 dürfen keine Schallvorrichtungen und kein sonstiges Zubehör
installiert werden.
• Transformatoren müssen sich außerhalb der Zone 1 benden.
6

Montageanleitung
A Überzeugen Sie sich davon, dass sämtliche Teile vorhanden sind.
Pool Filterkassetten-
abdeckung
Gummistopfen
Reperaturset
ae
f
g
b
c
d
Abdeckung
mit Folie und
Reißverschluss
Aufblasschlauch
Filterkassette
B Der richtige Aufstellungsort
• Der Boden muss das Gewicht des gefüllten und mit Personen besetzten Pools mühelos
tragen können.
• Überlaufendes Wasser muss durch ein geeignetes Ablaufsystem aufgefangen werden.
• Aufgrund des kombinierten Gewichtes von Pool, Wasser und Nutzern ist es besonders
wichtig, dass der Boden, auf dem der Pool aufgestellt wird, absolut ach und eben
ist und das Gesamtgewicht des Pool mühelos tragen kann. Falls der Pool auf einem
Untergrund aufgestellt wird, der nicht den oben erwähnten Voraussetzungen entspricht,
werden sämtliche dadurch verursachten Schäden nicht durch die Garantie abgedeckt.
Der ordnungsgemäße Zustand des Aufstellungsortes obliegt grundsätzlich der
Verantwortlichkeit des Pool-Besitzers.
Aufstellung in Innenräumen
Folgende besondere Anforderungen gelten bei der Aufstellung des Pool in Innenräumen:
• Der Boden muss das Gesamtgewicht des Pool mühelos tragen können. Beim Boden
sollte es sich um einen rutschsicheren, ebenen Untergrund handeln.
• Bei der Aufstellung des Pool in Innenräumen ist der korrekte Wasserablauf besonders
wichtig. Falls ein neuer Raum für den Pool eingerichtet wird, sollte ein Ablauf im Boden
installiert werden.
7

• Bei der Nutzung des Pool kommt es naturgemäß zu Kondensation und Ansammlung von
Feuchtigkeit. Beachten Sie die Auswirkungen hoher Luftfeuchtigkeit auf Holz, Papier,
usw. am gewünschten Standort. Negative Auswirkungen durch Feuchtigkeit lassen sich
gewöhnlich minimieren, indem für eine gute Belüftung gesorgt wird. Fragen Sie einen
Architekten, ob zusätzliche Belüftungsmöglichkeiten erforderlich sind.
• Stellen Sie den Pool nicht auf Teppichen und ähnlichen Materialien auf, die durch
Feuchtigkeit geschädigt werden können.
Aufstellung im Freien
• Unabhängig vom Aufstellungsort des Pool muss unbedingt auf einen festen, soliden
Untergrund geachtet werden. Wenn Sie den Pool im Freien aufstellen, achten Sie darauf,
dass es nicht zu Beschädigungen durch scharfe oder spitze Gegenstände kommen kann
und dass der Untergrund so eben ist, dass der Pool stabil und gerade steht.
• Beim Füllen, beim Leeren und bei der Nutzung kann Wasser aus dem Pool austreten.
Daher sollte der Pool grundsätzlich in der Nähe eines Bodenablaufs aufgestellt werden.
• Setzen Sie den Pool niemals über längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus.
C Montage
1. Nehmen Sie den Pool aus der Verpackung, entfalten Sie den Pool. Breiten Sie Pool und
Abdeckung auf dem Boden aus. Achten Sie darauf, dass die richtige Seite oben liegt.
2. Önen Sie den Luftauslass des Pool. Verschrauben Sie ein Ende des Aufblasschlauches
mit dem Anschluss.
3. Önen Sie das Luftventil des Pool. Verbinden Sie das andere Ende des
Aufblasschlauches mit dem Ventil.
8

4. Blasen Sie den Pool durch Betätigen der Luftblasen-Taste auf.
Wenn der Pool ausreichend aufgeblasen ist, schalten Sie den Luftstrom mit der Luftblasen-
Taste wieder ab.
• Nicht übermäßig stark aufblasen.
• Wenn Sie Luft in den mit Wasser gefüllten Spa nachfüllen möchten, müssen Sie den
Luftstrom zunächst 2 – 3 Minuten lang durch Drücken der Luftblasen-Taste arbeiten
lassen; anschließend führen Sie den obigen Schritt 2-5 aus.
5. Entfernen Sie den Aufblasschlauch, schrauben Sie das Ventil dicht zu.
6. Trennen Sie den Aufblasschlauch vom Luftauslass, verschrauben Sie den Luftauslass
dicht.
7. Schrauben Sie die Filterkassette im Uhrzeigersinn auf den Wassereinlass des Spa auf.
8. Füllen Sie den Spa mit dem Gartenschlauch bis zur Wasserstandmarkierung auf der
Spa-Wand.
9. Legen Sie die Abdeckung auf den Spa, schließen Sie den Reißverschluss.
9

Bedienung
Achten Sie gut darauf, dass der Wasserpegel im Pool exakt bis zur Linie auf der
Beckenwand reicht. Lassen Sie den Pool niemals leer arbeiten; dadurch erlischt die
Garantie.
Bedienfeld
Filter-Taste
Mit dieser Taste schalten Sie das Filtersystem ein und aus. Bei Betätigung dieser
Taste läuft die Filterpumpe an, die rote Betriebsanzeige leuchtet auf. Bei erneuter
Betätigung der Taste stoppt die Pumpe, die Betriebsanzeige erlischt.
Nach 168 Betriebsstunden der Filterpumpe erscheint die Meldung „FC“ im Display,
begleitet von einem Warnton. Zu diesem Zeitpunkt leuchtet die Betriebsanzeige des
Filtersystems zwar auf, die Filterpumpe arbeitet jedoch nicht. Die Betriebsanzeige
des Heizsystems erlischt, das Heizsystem arbeitet nicht. Durch erneute Betätigung
der Filter-Taste lässt sich die Betriebsanzeige des Filtersystems abschalten. Dabei
verschwindet die Meldung „FC“ aus dem Display, der Warnton verstummt. Die
derzeitige Wassertemperatur wird angezeigt. Sämtliche Tasten reagieren wieder
normal. Die Meldung „FC“ und der Warnton sollen den Anwender an die Reinigung
oder den Austausch des Filters erinnern.
Luftblasen-Taste
Mit dieser Taste schalten Sie die Luftblasen ein und aus. Bei Betätigung dieser Taste
läuft die Luft-Pumpe an, die rote Betriebsanzeige leuchtet auf. Bei erneuter
Betätigung der Taste werden keine Luftblasen mehr produziert, die Betriebsanzeige
erlischt. Das Luftblasensystem stoppt nach 20 Minuten automatisch. Wenn wieder
Luftblasen erzeugt werden sollen, müssen Sie 10 Minuten warten – anschließend
können Sie die Luftblasen-Taste erneut betätigen.
In den ersten 15 Minuten der Luftblasenerzeugung lässt sich diese Funktion ein-
10

und ausschalten. Nach 15 Minuten Luftblasenerzeugung kann diese Funktion
zwar ausgeschaltet, nicht jedoch wieder eingeschaltet werden. Bevor sich die
Luftblasenerzeugung wieder einschalten lässt, müssen zunächst 10 Minuten
vergehen. Auch nachdem die Luftblasenerzeugung 20 Minuten lang aktiv war,
müssen 10 Minuten vergehen, bevor die Funktion wieder eingeschaltet werden
kann.
Heizungs-Taste
Mit dieser Taste schalten Sie das Heizsystem ein und aus. Bei Betätigung
dieser Taste schaltet sich das Heizsystem ein, die rote Betriebsanzeige leuchtet
auf. Bei erneuter Betätigung der Taste wird das Heizsystem abgeschaltet, die
Betriebsanzeige erlischt.
Beim Einschalten des Heizsystems über die Heizung-Taste leuchtet auch die rote
Filter-Betriebsanzeige auf, die Filterpumpe springt ebenfalls an. Dies ist normal
und durchaus sinnvoll.
Sobald die vorgegebene Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Heizung ab,
die Betriebsanzeige erlischt jedoch nicht. Die Filterpumpe stoppt, die Filter-
Betriebsanzeige erlischt. Sofern die Wassertemperatur die voreingestellte
Temperatur um 2 °C unterschreitet, springen Heizung und Filtersystem automatisch
wieder an. Die Filter-Betriebsanzeige leuchtet auf.
Temperatur-Taste
Zum Einstellen der gewünschten Temperatur. Wenn Sie diese Taste drücken,
beginnt die Zahl im Display zu blinken. Nun können Sie die Temperatur mit den
Pfeiltasten erhöhen oder vermindern. Nach der
Einstellung drücken Sie die Temperatur-Taste noch einmal zur Bestätigung. Die
Temperatur ist auf 40 °C voreingestellt und lässt sich im Bereich 20 – 42 °C
einstellen.
Temperatur erhöhen
Temperatur senken
11

Das Gehäuse des Bedienfeldes besteht aus umweltfreundlichem PU-Material, das besonders
weich und angenehm ist. Das Gehäuse kann abgewaschen werden.
Teile des Bedienfeldes sind verchromt und erfüllen die RoHS-Vorgaben. Die Oberächenfolie
wurde mit Seewasser-festem Klebsto verleimt.
Pool
1. Pool mit Wasser füllen: Das Wasser sollte etwa 2 cm über die Wasserlinie eingefüllt
werden. Bei niedrigerem Wasserstand kann es zu Fehlfunktionen der Heizung kommen.
Bei höherem Wasserstand kann Wasser bei der Nutzung überlaufen.
2. Wasseraufbereitung
• Das Wasser im Pool sollte regelmäßig geltert werden. Wir raten von einer kontinuierlichen
Filterung des Wassers ab.
• Das Wasser im Pool sollte regelmäßig mit speziellen Chemikalien behandelt werden. Allerdings
dürfen keine Chemikalien mit Kalziumionen verwendet werden. Falls Chemikalie mit Kalziumionen
zur Wasseraufbereitung eingesetzt werden, kann es leicht zu Kalkablagerungen an den Wänden
und in den Leitungen des Heizsystems kommen. Kalkablagerungen führen zu Beschädigungen
der elektrischen Komponenten und können zum vorzeitigen Ausfall führen.
• Nach 168 Betriebsstunden des Filtersystems erklingt ein Warnsignal, das den Anwender an die
Reinigung oder den Austausch des Filters erinnern soll.
3. Pool lagern
Lassen Sie das Wasser vollständig aus dem Wassertank ab, entfernen Sie Wassertröpfchen
von den Wänden. Anschließend legen Sie den Pool einen Tag lang zum Trocknen aus, dann
lassen Sie die Luft komplett ab und falten den Pool zusammen.
Im Winter falten Sie den Pool im Haus zusammen. Zur Winterzeit herrschen gewöhnlich
sehr geringe Temperaturen, die zu einer Verhärtung der Materialien führen. Daher kann es
in solchen Situationen zu Beschädigungen beim Falten kommen. Lagern Sie den Pool nach
dem Falten in der Originalverpackung, lagern Sie die Verpackung an einer Stelle, an der sie
keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird.
12

Wartung
A Wasseraufbereitung
1. Reinigen Sie die Filterkassette mindestens alle 72 – 120 Betriebsstunden. Je nach
Nutzung sollte die Filterkassette mindestens einmal monatlich ausgewechselt werden.
2. Wechseln Sie das Wasser alle paar Tage oder verwenden Sie spezielle Pool-
Chemikalien. Bei sämtlichen Pools müssen Pool-Chemikalien eingesetzt werden.
Ihr Pool-Ausstatter informiert Sie gerne über die nötigen Chemikalien und deren
Handhabung. Halten Sie sich eng an die Anweisungen des Herstellers der jeweiligen
Chemikalien.
Pool-Beschädigungen durch falschen Chemikalieneinsatz sowie durch falsche
Behandlung des Wassers werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
• PH-Wert: Wir empfehlen, den pH-Wert des Wassers zwischen 7,2 und 7,8 zu halten – bei
einer Gesamtalkalinität von 80 – 120 ppm und einem freien Chlorgehalt zwischen 3 und
5 ppm.
• Prüfen Sie die Wasserqualität mindestens einmal wöchentlich mit einem handelsüblichen
Testset. Ein niedriger pH-Wert beschädigt Pool und Pumpe. Schäden, die durch schlechte
Wasserqualität entstehen, werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
• Die richtige Wasserentkeimung obliegt dem Pool-Besitzer; dazu muss ein zugelassenes
Desinfektionsmittel regelmäßig (bei Bedarf: täglich) zugesetzt werden. Das
Desinfektionsmittel unterbindet die Vermehrung von Bakterien und Viren im Wasser.
B Filterkassette reinigen
1. Unterbrechen Sie unbedingt die Stromversorgung, bevor Sie die folgenden Schritte
ausführen.
2. Lösen Sie die Filterkassette durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
3. Nehmen Sie die Abdeckung von der Filterkassette ab.
B Filterkassette reinigen
1. Unterbrechen Sie unbedingt die Stromversorgung, bevor Sie die folgenden Schritte
ausführen.
2. Lösen Sie die Filterkassette durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
3. Nehmen Sie die Abdeckung von der Filterkassette ab.
13

4. Die Filterkassette kann mit einem Gartenschlauch durchgespült und anschließend
wieder verwendet werden. Allerdings sollte die Filterkassette ausgetauscht werden,
wenn sich hartnäckige Verschmutzungen oder Verfärbungen zeigen.
5. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf die Filterkassette, verschrauben Sie die
Filterkassette im Uhrzeigersinn mit dem Wassereinlass.
C Wasser ablassen
1. Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Verschließen Sie den Auslass an der Innenwand des Spa mit dem Kunststostopfen.
3. Önen Sie den Auslass an der Außenwand des Spa. Verschrauben Sie ein Ende des
Aufblasschlauches mit dem Anschluss.
4. Ziehen Sie den Kunststostopfen aus dem Auslass an der Innenwand des Spa; das
Wasser ießt ab.
5. Wenn sich kein Wasser mehr im Spa bendet, entfernen Sie sämtliches Wasser aus
den Wasserleitungen, indem Sie die Luftblasen-Taste drücken und diese Funktion 2 – 3
Minuten lang arbeiten lassen.
6. Zum Abschluss trennen Sie den Aufblasschlauch und schrauben den Anschluss zu.
14

D Pool reinigen
Mit der Zeit sammeln sich Rückstände von Reinigungsmitteln und Chemikalien sowie
Verunreinigungen durch den menschlichen Körper im Spa-Wasser an. Reinigen Sie den Spa
mit Wasser und Seife; anschließend gründlich mit klarem Wasser nachspülen
D Reparatur
Bei kleinen Rissen und anderen Beschädigungen können Sie das mitgelieferte Reparaturset
nutzen. Trocknen Sie die beschädigte Stelle und den Bereich darum herum sorgfältig. Geben
Sie den Klebsto aus dem Zubehörbeutel auf den Reparaturicken, drücken Sie den Flicken
anschließend auf die beschädigte Stelle. Streichen Sie die Oberäche glatt, entfernen Sie
sämtliche Luftblasen. Auf diese Weise lassen sich gewöhnlich kleine, nahezu unsichtbare
Reparaturen ohne großen Aufwand realisieren.
E Lagerung
Achten Sie darauf, dass sämtliches Wasser aus dem Pool und dem Steuergerät verschwunden
ist. Dies ist besonders wichtig, wenn Ihr Pool möglichst lange halten soll. Wir empfehlen
zum Entfernen des Wassers aus den Leitungen und Pumpenleitungen den Einsatz eines
Nass-Trocken-Saugers. Entfernen Sie die Filterkassette.
Am besten lagern Sie den Pool in seiner Originalverpackung an einem warmen, trockenen
Ort.
Hinweis: Kunststo wird bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes spröde und
bricht leicht. Frost kann den Pool schwer beschädigen. Bei falscher Überwinterung
kann die Garantie erlöschen.
15

Fehlerbehebung
Nachstehend nden Sie einige nützliche Tipps, mit denen Sie viele allgemeine Probleme
auch selbst beheben können.
Probleme Mögliche Ursachen Lösungen
Keine
Luftblasen
• Luftpumpe überhitzt.
• Fehler im
Anschlusskasten.
• Stecker zur Luft-Pumpe trennen.
Nach Abkühlen der Luft-Pumpe
Stecker wieder einstecken und
Luftblasen-Taste zum Einschalten
drücken.
• Bei andauerndem Fehler
Kundendienst kontaktieren
Heizung
funktioniert
nicht
• Temperatur zu niedrig
eingestellt.
• Verschmutzte
Filterkassette.
• Falscher Wasserstand.
• Heizelement ausgefallen.
• Höhere Temperatur (20 – 42 °C)
einstellen.
• Filterkassette rechtzeitig reinigen
oder austauschen.
• Richtige Wassermenge einfüllen.
• Kundendienst kontaktieren.
Filtersystem
funktioniert
nicht
• Verschmutzte
Filterkassette.
• Fehler im
Anschlusskasten.
• Spannung zu gering oder
falsche Netzfrequenz.
• Filterkassette rechtzeitig reinigen
oder austauschen.
• Bei andauerndem Fehler
Kundendienst kontaktieren.
• Netzspannung und Netzfrequenz
von einem Elektriker überprüfen
lassen.
Der Pool ist
undicht
• Spa eingerissen oder
durchstochen.
• Mitgeliefertes Reparaturset
verwenden.
Wasser
unsauber
• Unzureichende Filterzeit.
• Verschmutzte
Filterkassette.
• Unzureichende
Wasseraufbereitung.
• Filterzeit erhöhen.
• Filterkassette reinigen oder
austauschen.
• Eng an die Anweisungen des
Herstellers der jeweiligen
Chemikalien halten.
16

Entsorgung
Konformitätserklärung
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne auf Rädern)
auf dem Produkt, gilt die Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Diese Produkte
dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie
sich über die örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und
elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach den örtlichen Regelungen
und entsorgen Sie Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die regelkonforme
Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen
vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den
Verbrauch von Rohstoen zu verringern.
Hersteller: Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:
2014/30/EU (EMV)
2011/65/EU (RoHS)
2014/35/EU (LVD)
17

Technical Data
Contents
Item number 10030007 10030008
Number of persons 4 6
Water capacity 800 l 1000 l
External diameter 1,80 m 2,08 m
Internal diameter 1,40 m 1,60 m
Height 0,65 m 0,65 m
Weight 34.7 kg 39.2 kg
Number of air jets 130 (ø 3 mm) 130 (ø 3 mm)
Voltage 220-240 V~, 50 Hz 220-240 V~, 50 Hz
Heating device 1200 W 1800 W
Bubble 600 W 600 W
Cable length 3.5 m 3.5 m
Filter 12 V AC 50 Hz 30 W
1880 l/h
12 V AC 50 Hz 30 W
1880 l/h
Top cover Synthetic leather with aluminium foil
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment. Please read this manual carefully and take
care of the following hints on installation and use to avoid technical damages. Any failure
caused by ignoring the mentioned items and cautions mentioned in the operation and
installation instructions are not covered by our warranty and any liability.
Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Safety Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Operation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Maintaining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . 33
18

Item number 10030010 10030009
Number of persons 2 4
Water capacity 550 l 600 l
External size 1.90 x 1.20 m 1.50 x 1.50 m
Internal size 1.50 x 0.80 m 1.10 x 1.10 m
Height 0.65 m 0.65 m
Weight 26.1 kg 25 kg
Number of air jets 90 (ø 3 mm) 90 (ø 3 mm)
Voltage 220-240 V~, 50 Hz 220-240 V~, 50 Hz
Heating device 1200 W 1200 W
Bubble 600 W 600 W
Cable length 3.5 m 3.5 m
Filter 12 V AC 50 Hz 30 W
1880 l/h
12 V AC 50 Hz 30 W
1880 l/h
Top cover Laminated PVC with aluminium foil
Optional Accessories (not included)
10030011 Filter cartridge
10030012 Headrest and cup holder pack
Safety Instructions
• The appliance should be supplied through a residual current device (RCD) with a rated
tripping current not exceeding 30 mA.
• Electric installations should fulll the requirements of local standards. Earthed appliances
must be permanently connected to xed wiring
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer or its service
agent or a similarly qualied person in order to avoid a hazard. Replace damage cord
immediately.
• Parts containing live parts, except parts supplied with safety extra-low voltage not
exceeding 12 V, must be inaccessible to a person in the bath.
• To reduce the risk of electric shock, do not use extension cord to connect unit to electric
supply; provide a properly located receptacle.
• Parts incorporating electrical components, except for remote control devices, must be
19

located or xed so that they cannot fall into the bath.
• To avoid electric shock, do not use the spa when it is raining.
• Never operate the spa if the suction ttings are broken or missing. Never replace a
suction tting with one rated less than the ow rate marked on the original suction
tting.
• To reduce the risk of injury, do not permit children to use this product unless they are
closely supervised at all times.
• Water attracts children. Always have the spa locked with its cover after each use.
• When the jet function is going to be used, make sure the cover of spa is opened rst.
• Do not switch on if there is any possibility that the water in the spa is frozen.
• Risk of electric shock. Never operate any electrical appliance when in the spa or when
your body is wet. Never place any electric appliance, such as a light, telephone, radio, or
television, within 5 feet (1.5m)of a spa.
• Pets should be kept away from spa to avoid damage.
• Risk of electric shock. Install at least 5 feet (1.5m) from all metal surfaces. As an
alternative, a spa may be installed within 5 feet of metal surfaces if each metal surface
is permanently connected by a minimum 1.0 mm2 solid copper conductor to the wire
connector on the terminal box that is provided for this purpose.
• Risk of accidental drowning. Extreme caution must be exercised to prevent unauthorized
access by children. To avoid accidents, ensure that children cannot use this spa unless
they are supervised at all times.
• During pregnancy, soaking in hot water may cause damage to the unborn fetus. Limit
use to 10 minutes at a time.
• The use of alcohol, drugs, or medication before or during the spa use may lead to
unconsciousness with the possibility of drowning.
• Obese persons and persons with a history of heart disease, low or high blood pressure,
circulatory system problems, or diabetes should consult a physician before use a spa
• Persons using medication should consult a physician before using a spa since some
medication may induce drowsiness while other medication may aect heart rate, blood
pressure, and circulation. The water in a spa should never exceed 40°C (104°F). Water
temperature between 38°C (100°F) and 40°C (104°F). Are considered safe for a healthy
adult. Lower water temperatures are recommended for young children and when spa use
exceeds 10 minutes. Since high water temperature has a high potential for causing fatal
damage during the early months of pregnancy, pregnant or possibly pregnant women
should limit spa water temperature to38°C (100°F).
• To reduce the risk of injury, never use water higher than 40°C (104°F) into the spa
directly.
• The use of alcohol, drugs, or medication can greatly increase the risk of fatal hyperthermia.
Hyperthermia occurs when the internal temperature of the body reaches a level several
degrees above the normal body temperature of 37°C (98.6°F). The symptoms of
hyperthermia include an increase in the internal temperature of the body, dizziness,
lethargy, drowsiness, and fainting, The eects of hyperthermia include failure to perceive
heat; failure to recognize the need to exit the spa; unawareness of impending hazard;
fatal damage in pregnant women; physical inability to exit the spa; and unconsciousness
resulting in the danger of drowning.
• Prolonged immersion in a spa may be injurious to your health.
• To avoid damage to the pump, the spa must never be operated unless the spa is lled
20
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Popular Hot Tub manuals by other brands

Aquatic
Aquatic LUXEAIR 24 ai24lux6060 Specification sheet

Strong Spas
Strong Spas Acrylic Spa owner's manual

Apollo
Apollo Essence operating manual

Aqua Pulse Spas
Aqua Pulse Spas AIRLIE LUXURY SPA instructions

ActiveForever.com
ActiveForever.com CL 100-C owner's manual

Jacuzzi
Jacuzzi MAXI-PREMIUM J-315 Instructions for preinstallation

Kogan
Kogan KASPAMSDLTA user guide

Aquatic
Aquatic SERENITY 6 Specification sheet

American Standard
American Standard ELLISSE BUILT-IN 2703.XXXW Series installation instructions

BullFrog
BullFrog 2000 owner's manual

Artesian Spas
Artesian Spas Grand Bahama manual

Poolspa
Poolspa SPA Marina Installation and user manual