BOMANN KG 7304 User manual

K
KK
K
ÜHL
ÜHLÜHL
ÜHL
-
--
-
/
//
/
G
GG
G
EFRIERKOMBINATION
EFRIERKOMBINATIONEFRIERKOMBINATION
EFRIERKOMBINATION
KG
KGKG
KG
730
730730
7304
44
4
F
FF
FRIDGE
RIDGE RIDGE
RIDGE /
//
/
F
FF
FREEZER
REEZERREEZER
REEZER
Bedienungsanle
BedienungsanleBedienungsanle
Bedienungsanlei
ii
itung/Garantie
tung/Garantietung/Garantie
tung/Garantie
Instruction Manual
Instruction ManualInstruction Manual
Instruction Manual

2
DEUTSCH
DEUTSCHDEUTSCH
DEUTSCH
Inhalt
InhaltInhalt
Inhalt
Einleitung…………………………………………………………………….………..…Seite 3
Allgemeine Hinweise……………………………………………………………………Seite 3
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät……………………………..……….Seite 4
Transport und Verpackung…………..……………………………………………...…Seite 7
Geräteausstattung…………………………………………………………………...….Seite 8
Installation…………………………………..……………………………………………Seite 8
Inbetriebnahme / Betrieb…………………………………………..…...……………..Seite 11
Reinigung und Wartung………………………………………………………….……Seite 15
Störungsbehebung..……………..…………………………………………….…..….Seite 16
Technische Daten……………………..…………………………………………........Seite 17
Garantie / Kundenservice…………………………………………..…………………Seite 17
Entsorgung……………………………………………………………………………..Seite 19
EU-Produktdatenblatt………………………………………………………………….Seite 20
ENGLISH
ENGLISHENGLISH
ENGLISH
Contents
ContentsContents
Contents
Introduction……………………………………………………………………………..Page 21
General Notes……………………….…………………………………………………Page 21
Special safety Information for this Unit………………………………………………Page 22
Transport and Packaging…………….……………………………………………….Page 24
Appliance Equipment……...……….………………………………………….……...Page 25
Installation……….………...…………………………………………………………...Page 25
Startup / Operation………....…………………………...……………………...…..…Page 27
Cleaning and Maintenance….....…………………………………………….…..…..Page 31
Troubleshooting……………….……………………………………………...….........Page 32
Technical Data……………...…………………………………………………….……Page 33
Disposal….………………………………………………………………...……….…..Page 33
EU Product Data Sheet……………………………………………………………….Page 34

3
DEUTSCH
DEUTSCHDEUTSCH
DEUTSCH
Einleitung
EinleitungEinleitung
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser
Produkt entschieden haben. Wir wün-
schen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.
Symbole in dieser Bedienungs
Symbole in dieser BedienungsSymbole in dieser Bedienungs
Symbole in dieser Bedienungsanle
anleanle
anlei
ii
itung
tungtung
tung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind
besonders gekennzeichnet. Beachten Sie
diese Hinweise unbedingt, um Unfälle
und Schäden zu vermeiden:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit
und zeigt mögliche Verletzungsrisiken
auf.
ACHT
ACHTACHT
ACHTUNG:
UNG:UNG:
UNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das
Gerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS
HINWEISHINWEIS
HINWEIS:
: :
:
Hebt Tipps und Informationen für Sie
hervor.
Allgemeine Hinweise
Allgemeine HinweiseAllgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses
Gerätes die Bedienungsanleitung sehr
sorgfältig durch und bewahren Sie diese
inkl. Garantieschein und Kassenbon gut
auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weiter-
geben, geben Sie auch die Bedienungs-
anleitung mit.
HINWEIS
HINWEISHINWEIS
HINWEIS:
: :
:
Darstellungen können vom Originalgerät
abweichen.
•Benutzen Sie das Gerät ausschließlich
für den privaten und den dafür vorge-
sehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht
für den gewerblichen Gebrauch be-
stimmt.
•Es darf nur in der Art und Weise be-
nutzt werden, wie es in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben ist. Jede
andere Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und kann zu Sach-
schäden oder sogar zu Personenschä-
den führen.
•Benutzen Sie das Gerät nicht im
Freien. Halten Sie es vor Hitze, direkter
Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit fern.
•Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie
den Netzstecker (ziehen Sie am Ste-
cker, nicht am Kabel) oder schalten Sie
die Sicherung ab, wenn Sie das Gerät
nicht benutzen, zur Reinigung, Benut-
zerwartung oder bei Störung.
•Das Gerät und wenn möglich das Netz-
kabel müssen regelmäßig auf Zeichen
von Beschädigungen untersucht wer-

4
den. Bei Beschädigung darf das Gerät
nicht mehr benutzt werden.
•Umbauten oder Veränderungen am
Gerät sind aus Sicherheitsgründen
nicht zulässig.
•Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie
keine Verpackungsteile (Plastikbeutel,
Karton, Styropor, etc.) erreichbar lie-
gen.
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie
spielen. Es besteht Erstickungsg
ErstickungsgErstickungsg
Erstickungsge
ee
efahr!
fahr!fahr!
fahr!
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses G
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses GSpezielle Sicherheitshinweise für dieses G
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Ge
ee
erät
räträt
rät
•Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und
ähnlichen Anwendungen verwendet zu werden wie
beispielsweise
-in Personalküchen von Läden, Büros und anderen
Arbeitsbereichen;
-in der Landwirtschaft und von Gästen in Hotels,
Motels und anderen Unterkünften;
-Frühstückspensionen;
-im Catering und ähnlichem Großhandelseinsatz.
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
•Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsöffnungen im
Gerätegehäuse oder im Einbaugehäuse nicht blo-
ckiert werden.

5
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
•Gebrauchen Sie keine mechanischen Einrichtungen
oder sonstigen Mittel um den Abtauvorgang (falls
notwendig) zu beschleunigen, außer den in der Anlei-
tung beschriebenen Hilfsmitteln (Modellabhängig im
Lieferumfang enthalten).
•Beschädigen Sie nicht den Kältemittelkreislauf.
•Betreiben Sie keine elektrischen Geräte innerhalb
des Gerätes.
•Lagern Sie keine explosionsfähigen Stoffe,
wie z.B. Aerosolbehälter mit brennbarem Treibgas
im Gerät.
•Dieses Gerät kann von Kindern
KindernKindern
Kindern ab 8 Jahren und dar-
über und von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes
Gebrauchs des GerätesGebrauchs des Gerätes
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
•Kinder
KinderKinder
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.

6
•Reinigung und Benutzer
BenutzerBenutzer
Benutzer-
--
-Wartung
WartungWartung
Wartung dürfen nicht durch
Kinder
KinderKinder
Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind äl-
ter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
•HINWEIS:
HINWEIS:HINWEIS:
HINWEIS: Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre
dürfen das Kühl-/ Gefriergerät be- und entladen.
•Stellen Sie beim Aufstellen des Gerätes sicher, dass
das Netzkabel nicht eingeklemmt oder beschädigt
wird.
•Stellen Sie keine Mehrfachsteckdosen oder tragbaren
Netzteile an der Geräterückseite auf.
•Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern su-
chen Sie einen autorisierten Fachmann auf. Um Ge-
fährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel nur
vom Hersteller, einem qualifizierten Techniker oder
dem Kundendienst durch ein gleichwertiges Kabel
ersetzen lassen. Wenn Kabel oder Stecker beschä-
digt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
•Bei Entsorgung nutzen Sie die von Elektrogeräten
vorgesehenen Sammelstellen.

7
Kühlmittel
KühlmittelKühlmittel
Kühlmittel
WARNUNG
WARNUNGWARNUNG
WARNUNG
vor feuergefährlichen Stoffen
vor feuergefährlichen Stoffenvor feuergefährlichen Stoffen
vor feuergefährlichen Stoffen
Der Kühlmittelkreislauf enthält das Kühl-
mittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit
hoher Umweltverträglichkeit, das brenn-
bar ist. Achten Sie beim Transportieren
und Aufstellen des Gerätes darauf, dass
keine Teile des Kühlkreislaufs beschädigt
werden.
Bei Beschädigung des Kühlkrei
Bei Beschädigung des KühlkreiBei Beschädigung des Kühlkrei
Bei Beschädigung des Kühlkreis
ss
slaufs:
laufs:laufs:
laufs:
•offenes Feuer, Zündquellen unbedingt
vermeiden,
•Stromversorgung des Gerätes trennen,
•Aufstellraum durchlüften und
•einen Fachmann kontaktieren.
Transport und Verpa
Transport und VerpaTransport und Verpa
Transport und Verpackung
ckungckung
ckung
Gerät transportieren
Gerät transportierenGerät transportieren
Gerät transportieren
Transportieren Sie das Gerät, wenn mög-
lich, in vertikaler Lage. Anderenfalls ist es
unbedingt erforderlich, das Gerät vor der
Installation für einige Stunden aufrecht
stehen zu lassen („Vor der Erstinbetrieb-
nahme“). Schützen Sie das Gerät wäh-
rend des Transportes vor Witterungsein-
flüssen.
HI
HIHI
HIN
NN
NWEIS
WEISWEIS
WEIS:
::
:
Das Gerät verfügt über Laufrollen, welche
Ihnen den Transport bzw. die Installation
des Gerätes erleichtern. Kippen Sie das
Gerät leicht nach hinten und verschieben
Sie es vorsichtig.
Gerät auspacken
Gerät auspackenGerät auspacken
Gerät auspacken
•Nehmen Sie das Gerät aus seiner Ver-
packung.
•Entfernen Sie sämtliches Verpa-
ckungsmaterial, wie Folien, Füllmaterial
und Kartonverpackung.
•Überprüfen Sie das Gerät auf eventuel-
le Transportschäden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
•Im Schadensfall nehmen Sie das Gerät
nicht in Betrieb. Wenden Sie sich an
Ihren Händler.
HI
HIHI
HIN
NN
NWEIS
WEISWEIS
WEIS:
::
:
Am Gerät können sich noch Staub oder
Produktionsreste befinden. Wir empfeh-
len Ihnen, das Gerät wie unter „Reinigung
und Wartung“
beschrieben zu säubern.

8
Gerätea
GeräteaGerätea
Geräteausstattung
usstattungusstattung
usstattung
Geräteübersicht
GeräteübersichtGeräteübersicht
Geräteübersicht
1
11
1 Bedienfeld, Tem-
peratursteuerung /
Innenbeleuchtung
2
2 2
2 Glasablagen
3
3 3
3 Türablagen
4
4 4
4 Gemüseschale
5
5 5
5 Gefrierschubladen
6
6 6
6 Standfüße
Lieferumfang
LieferumfangLieferumfang
Lieferumfang
4x Glasablage, 1x Gemüseschale,
3x Türablage, 1x Eiablage, 3x Gefrier-
schublade, 1x Eiswürfelschale,
für Türan-
schlagwechsel:
1x Türstopper (b)
Installation
InstallationInstallation
Installation
Voraussetzungen an den Au
Voraussetzungen an den AuVoraussetzungen an den Au
Voraussetzungen an den Auf
ff
fstellort
stellortstellort
stellort
•Eine gute Belüftung rund um das Gerät
ist erforderlich, damit die Hitze ord-
nungsgemäß abgeleitet und der Betrieb
effektiv und mit möglichst niedrigem
Energieverbrauch gewährleistet werden
kann. Zu diesem Zweck muss genü-
gend Freiraum rund um das Gerät vor-
handen sein.
-Abstand zur Geräterückseite und zu
den Seitenwänden jeweils ca. 10 cm;
-Stellen Sie das Gerät so auf, dass die
Gerätetür vollständig zu öffnen ist.
•Das Gerät darf nur an einem Ort ste-
hen, dessen Umgebungstemperatur der
Klimaklasse entspricht, für die das Ge-
rät ausgelegt ist. Die Klimaklasse fin-
den Sie auf dem „EU-Produktdaten-
blatt“ und dem Typenschild, welches
sich im Innenraum oder auf der Geräte-
rückseite befindet.
•Stellen Sie das Gerät nur auf einer
stabilen und sicheren Standfläche auf.
Falls das Gerät nicht waagerecht steht,
stellen Sie die Standfüße entsprechend
nach.
•Vermeiden Sie eine Aufste
Vermeiden Sie eine AufsteVermeiden Sie eine Aufste
Vermeiden Sie eine Aufstel
ll
llung:
lung:lung:
lung:
-neben Heizkörpern, einem Herd, di-
rekter Sonneneinstrahlung, sonstigen
Wärmequellen;
-an Orten, an denen eine hohe Feuch-
tigkeit auftritt (z.B. im Freien, Bade-
zimmer), da die Metallteile in solchen
Fällen rostanfällig sind;
-in der Nähe von flüchtigen und ent-
flammbaren Materialien (z.B. Gas,
Benzin, Alkohol, Lacken etc.) und in
Räumen mit schlechter Luftzirkulation
(z.B. Garage).
-Setzen Sie das Gerät keinerlei Witte-
rungseinflüssen aus.

9
Elektrischer Anschluss
Elektrischer AnschlussElektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
•Die Installation an das Stromnetz muss
gemäß den lokalen Gesetzen und Vor-
schriften erfolgen.
•Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu
einem elektrischen Schlag
elektrischen Schlagelektrischen Schlag
elektrischen Schlag führen!
•Verändern Sie den Gerätenetzstecker
nicht! Lassen Sie die Netzsteckdose
durch einen Fachmann ersetzen, wenn
diese für den Gerätenetzstecker nicht
geeignet ist.
•Die Zugänglichkeit des Netzsteckers
muss gewährleistet sein, um das Gerät
im Notfall sofort von der Stromversor-
gung zu trennen.
•Vergewissern Sie sich vor dem An-
schluss, dass die Spannungsversor-
gung mit den Angaben auf dem Typen-
schild übereinstimmt.
•Schließen Sie den Netzstecker an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutzkon-
takt-Steckdose an.
•Wenn der Netzstecker nach der Instal-
lation nicht frei zugänglich ist, muss zur
Erfüllung der einschlägigen Sicher-
heitsvorschriften installationsseitig eine
entsprechende Trennvorrichtung vor-
handen sein.
Türanschlag wechseln
Türanschlag wechselnTüranschlag wechseln
Türanschlag wechseln
Die Türanschläge können von rechts
(Lieferzustand) nach links gewechselt
werden, falls der Aufstellort dies erfordert.
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
Beim Auswechseln der Türanschläge darf
das Gerät nicht mit dem Netzstrom ver-
bunden sein.
HI
HIHI
HIN
NN
NWEIS
WEISWEIS
WEIS:
::
:
•Ziehen Sie eine weitere Person zur
Hilfe hinzu.
•
Sie benötigen ggf.:
Schraubenschlüs-
sel, Kreuzschraubendreher sowie
Schlitzschraubendreher.
•
*
**
*Im Lieferumfang enthalten!
Bewahren Sie die zu ersetzenden Teile
für einen weiteren möglichen Türan-
schlagwechsel auf.

10
•Entnehmen Sie die Scharnierabde-
ckung und demontieren Sie das obere
Türscharnier; heben Sie die obere Ge-
rätetür aus.
•Tauschen Sie die Positionen des
Blindstopfens und der Scharnierstift-
aufnahme auf der Türoberseite.
•Lösen Sie den Türstopper (a) und be-
festigen Sie den Türstopper (b)* auf der
Türunterseite. Stellen Sie die Tür sicher
beiseite.
•Demontieren Sie das mittlere Türschar-
nier; heben Sie die untere Gerätetür
aus.
•Tauschen Sie die Positionen des
Blindstopfens und der Scharnierstift-
aufnahme auf der Türoberseite.
•Versetzen Sie den Türstopper auf der
Türunterseite. Stellen Sie die Tür sicher
beiseite.
•Kippen Sie das Gerät leicht nach hinten
und blockieren Sie es in dieser Positi-
on. Schrauben Sie die Standfüße ab
und demontieren Sie das untere Tür-
scharnier.
•Übertragen und befestigen Sie das
untere Türscharnier auf die gegenüber-
liegende Geräteseite, nachdem Sie den
Stift zur Begrenzung der Türöffnung in
die freiliegende Bohrung versetzt ha-
ben. Drehen Sie die Standfüße ein.
•Stellen Sie das Gerät wieder in die
aufrechte Position. Versetzen Sie die
Blindstopfen/Schraube auf die freilie-
genden Bohrungen des mittleren Tür-
scharniers.
•Setzen Sie die untere Gerätetür auf und
fixieren Sie sie in der vorgesehenen
Position.
•Drehen Sie das mittlere Türscharnier
um 180°, übertragen und befestigen Sie
es auf die gegenüberliegende Gerä-
teseite.
•Setzen Sie die obere Gerätetür auf und
fixieren Sie sie in der vorgesehenen
Position.
•Übertragen und befestigen Sie das
obere Türscharnier auf die gegenüber-
liegende Geräteseite, nachdem Sie die
Blindkappe abgeschraubt und auf der
anderen Geräteseite wieder einge-
schraubt haben.
•Setzen Sie die Scharnierabdeckung
wieder auf.
Überprüfen Sie, ob die Türen vertikal
sowie horizontal optimal ausgerichtet
sind, so dass ein reibungsloses Öffnen
sowie Schließen der Türen gewährleistet
ist.

11
I
II
Inbetrie
nbetrienbetrie
nbetrieb
bb
bnahme
nahmenahme
nahme
/ Betrieb
/ Betrieb/ Betrieb
/ Betrieb
Vor der Erstinbetriebnahme
Vor der ErstinbetriebnahmeVor der Erstinbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
ACHTUNG:
Nach dem Transport sollte das Gerät für
ca. vier Stunden aufrecht stehen, bevor
Sie es an die Stromversorgung anschlie-
ßen. Die Nichtbeachtung könnte zur
Fehlfunktion des Kühlsystems und
dadurch zum Ausfall des Gerätes führen.
Reinigen Sie den Innenraum des Gerätes
mit allen sich darin befindenden Zubehör-
teilen. Beachten Sie die Anweisungen,
die wir Ihnen im Kapitel „Reinigung und
Wartung“ dazu geben.
Gerät starten
Gerät startenGerät starten
Gerät starten
•Schließen Sie das Gerät an die Strom-
versorgung an.
•Stellen Sie die Temperatur über das
Bedienfeld ein. Lesen Sie hierzu auch
die nachstehenden Abschnitte.
Bedienung /
Bedienung / Bedienung /
Bedienung / Einstellungen
EinstellungenEinstellungen
Einstellungen
Mit der SET- Taste wählen Sie die Innen-
temperatur 2°C – 4°C – 6°C – 8°C oder
die Funktion FAST COOL aus. Die ent-
sprechende Auswahl leuchtet auf.
[
[[
[FAST COOL
FAST COOLFAST COOL
FAST COOL] Schnellkühl
] Schnellkühl] Schnellkühl
] Schnellkühl-
--
-Funktion
FunktionFunktion
Funktion
Die Schnellkühl-Funktion ermöglicht
Ihnen die eingelagerten Güter möglichst
schnell und dennoch schonend auf eine
niedrige Temperatur zu bringen.
Das Gerät fährt dazu kurzfristig die Kühl-
leistung hoch; nach ca. 2-3 Stunden
schaltet sich die Schnellkühl-Funktion
automatisch wieder ab.
Die Innentemperatur passt sich der vor-
eingestellten Temperatur an und die
Kontrollleuchte erlischt. Die Funktion
kann jederzeit über die SET- Taste been-
det werden.
Steuerung der Luftzirkulation
Steuerung der LuftzirkulationSteuerung der Luftzirkulation
Steuerung der Luftzirkulation
Über einen Schieberegler wählen Sie
zwischen minimaler und maximaler Luft-
zufuhr (Luftzirkulation) für die Feuchtig-
keitsregulierung. Die Innentemperatur
wird minimal beeinflusst.
-
MIN: minimale Luftzufuhr – minimaler
Temperaturanstieg
-
MAX: maximal Luftzufuhr – minimaler
Temperaturabfall
Gemüseschale mit Feuchteregler
Gemüseschale mit FeuchtereglerGemüseschale mit Feuchteregler
Gemüseschale mit Feuchteregler
Die richtige Luftfeuchtigkeit ist entschei-
dend für lange frisch bleibendes Obst und

12
Gemüse. Mit Hilfe eines Schiebreglers
können Sie die Luftfeuchtigkeit im Inne-
ren der Gemüseschale regulieren.
Ist der Schieberegler der Gemüseschale:
-geöffnet: ist die Feuchtigkeit niedrig,
-geschlossen: ist die Feuchtigkeit hoch.
Dies ermöglicht ideale Lagerbedingungen
für Obst und Gemüse.
Grundsätzlich
Grundsätzlich Grundsätzlich
Grundsätzlich gilt
giltgilt
gilt, dass sich die Tempe-
ratur in Abhängigkeit von der Umge-
bungstemperatur (Aufstellungsort), von
der Häufigkeit des Türöffnens und der
Bestückung ändert.
Bei Erstbetrieb stellen Sie zunächst die
niedrigste Innentemperatur ein oder akti-
vieren Sie die Schnellkühl-Funktion. Es
wird empfohlen, später auf eine mittlere
Betriebstemperatur zurück zu stellen.
Innenbeleuchtung
InnenbeleuchtungInnenbeleuchtung
Innenbeleuchtung
Durch Öffnen der Kühlraumtür schaltet
sich die Beleuchtung automatisch ein.
Lebensmittel lagern
Lebensmittel lagernLebensmittel lagern
Lebensmittel lagern
HI
HIHI
HIN
NN
NWEIS
WEISWEIS
WEIS: Empfehlung!
: Empfehlung!: Empfehlung!
: Empfehlung!
Damit die Temperatur tief genug ist,
lassen Sie das Gerät einige Zeit vorküh-
len, bevor Sie erstmals Lebensmittel
einlegen.
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
ACHTUNG:
Beachten Sie grundsätzlich die Lage-
rungsvorschriften auf den Verkaufsverpa-
ckungen.
Um eine Verunreinigung von Lebensmit-
Um eine Verunreinigung von Lebensmit-Um eine Verunreinigung von Lebensmit-
Um eine Verunreinigung von Lebensmit-
teln zu vermeiden, sind folgende Anwei-
teln zu vermeiden, sind folgende Anwei-teln zu vermeiden, sind folgende Anwei-
teln zu vermeiden, sind folgende Anwei-
sungen zu beachten:
sungen zu beachten:sungen zu beachten:
sungen zu beachten:
•Wenn die Tür für einen längere Zeit
geöffnet wird, kann es zu einem erheb-
lichen Temperaturanstieg im Gerätein-
neren führen.
•Die Flächen, die mit Lebensmittel und
zugänglichen Ablaufsystemen in Berüh-
rung kommen können, regelmäßig rei-
nigen (siehe „Reinigung und Wartung“).
•Rohes Fleisch und Fisch in geeigneten
Behältern im Kühlschrank so aufbewah-
ren, dass es andere Lebensmittel nicht
berührt oder auf diese tropft.
•Wenn das Gerät für längere Zeit leer
steht, beachten Sie die Hinweise unter
„Abschalten“.
Kühlteil
KühlteilKühlteil
Kühlteil
Lebensmittel sollten immer abgedeckt
oder verpackt ins Gerät gelangen, um
Austrocknen und Geruchs- oder Ge-
schmacksübertragung auf anderes Kühl-
gut zu vermeiden. Zum Verpacken eig-
nen sich z.B.

13
•Frischhaltebeutel, Folien aus Polyäthyl-
en
•Kunststoffbehälter mit Deckel
•Spezielle Hauben aus Kunststoff mit
Gummizug
•Aluminiumfolie
Empfehlungen
EmpfehlungenEmpfehlungen
Empfehlungen
•Lagern Sie frische, verpackte Waren
auf den Glasböden, frisches Obst und
Gemüse in der Gemüseschale.
•Stellen Sie Flaschen in die Türablage.
•Durch die Luftzirkulation entstehen
unterschiedliche Kältezonen.
-Die kälteste Zone befindet sich an der
Rückwand und im unteren Kühlraum.
Empfohlen für die Lagerung von Le-
bensmitteln wie Fisch, Wurst und
Fleisch.
-Die wärmste Zone befindet sich an
der Tür und im oberen Kühlraum. Ge-
eignet zur Lagerung von z. B. Käse
und Butter.
•Lassen Sie warme Lebensmittel erst
abkühlen.
Gefrierteil
GefrierteilGefrierteil
Gefrierteil
Der 4-Sterne Gefrierraum ermöglicht
Ihnen Gefriergut bei einer Temperatur
von ≤ -18°C über mehrere Monate zu
lagern, Eiswürfel zu bereiten und frische
Lebensmittel einzufrieren. Die Tempera-
tur des Gefrierraums wird automatisch
über die Temperatursteuerung im Kühl-
raum gesteuert.
Einfrieren
EinfrierenEinfrieren
Einfrieren
•Wir empfehlen, 24 Stunden vor dem
Einfrieren die niedrigste Innentempera-
tur einzustellen und diese Stellung auch
nach dem Einfrieren noch einige Stun-
den zu belassen. Das Gerät wird nicht
beeinträchtigt, wenn nach dem Einfrier-
vorgang die Einstellung nicht auf eine
mittlere Betriebstemperatur zurückge-
setzt wird; aus wirtschaftlichen Gründen
sollten Sie dies jedoch möglichst ver-
meiden.
•Frische Lebensmittel sollten möglichst
schnell bis auf den Kern durchgefroren
werden. Während des Gefriervorgangs
sollte die Temperatur von frischen Le-
bensmitteln daher so schnell wie mög-
lich reduziert werden, damit die Bildung
von Eiskristallen geringgehalten wird
und die Lebensmittelstruktur nicht be-
schädigt wird.
•Das Gefriergut sollte wenn möglich,
immer in direktem Kontakt mit dem Ge-
frierfachboden gelagert werden.
•Lassen Sie einen Zwischenraum zwi-
schen den einzelnen Gefriergütern,
damit die kalte Luft zirkulieren kann.

14
Tiefkühllagern
TiefkühllagernTiefkühllagern
Tiefkühllagern
•Abgepacktes Handelsgefriergut sollte
gemäß den Herstellerangaben in einem
4-Sterne-Gerät gelagert werden. Ach-
ten Sie darauf, dass die Waren nach
dem Einkauf nicht auftauen; lagern Sie
sie so schnell wie möglich wieder im
Gefrierraum.
•Sie haben die Möglichkeit einer lang-
fristigen Aufbewahrung, d.h. bis zu drei
Monaten. Diese Zeitspanne kann je-
doch variieren, beachten Sie daher die
empfohlenen Lagerungszeiten auf der
Verpackung des Handelsgefrierguts.
Allgemeine Schutzmaßnahmen
Allgemeine SchutzmaßnahmenAllgemeine Schutzmaßnahmen
Allgemeine Schutzmaßnahmen
•Überschreiten Sie nicht das maximale
Gefriervermögen. Die Angaben hierzu
finden Sie auf dem „EU-Produktdaten-
blatt“ oder dem Typenschild.
•Flaschen und Dosen dürfen nicht in den
Gefrierraum. Sie können springen,
wenn der Inhalt gefriert – bei kohlesäu-
rehaltigem Inhalt sogar explodieren.
•Einmal aufgetaute oder angetaute Pro-
dukte sollten sobald wie möglich ver-
zehrt werden und nicht wieder einfrie-
ren, außer sie werden zu einem Fertig-
gericht weiterverarbeitet.
•Halten Sie die Gerätetür bei Stromaus-
fall geschlossen. Dauert die Unterbre-
chung nicht mehr als 1
11
19
99
9
Stunden
StundenStunden
Stunden wer-
den die Lebensmittel nicht beeinträch-
tigt.
•Essen Sie keine Lebensmittel, die noch
gefroren sind. Verzehren Sie auch kein
Eis direkt aus dem Gefrierraum. Durch
die Kälte kann es zu Verletzungen im
Mundbereich kommen.
•Die Berührung von Metallteilen im Inne-
ren des Gerätes kann bei sehr empfind-
licher Haut verbrennungsähnliche
Symptome hervorrufen.
•Entnehmen Sie Tiefkühlgut keinesfalls
mit feuchten oder nassen Händen.
Betriebsgeräusche
BetriebsgeräuscheBetriebsgeräusche
Betriebsgeräusche
Geräuscheart
GeräuscheartGeräuscheart
Geräuscheart
Ursac
UrsacUrsac
Ursache
hehe
he
Murmeln Kompressor in Betrieb
Flüssigkeits-
geräusche
Zirkulation des Kühlmit-
tels
Klick-
geräusche
Temperaturregler schal-
tet Kompressor ein / aus
Störende
Geräusche
Vibrieren der Ablagen
oder der Kühlschlangen
Abschalten
AbschaltenAbschalten
Abschalten
Zum Abschalten des Gerätes
Zum Abschalten des GerätesZum Abschalten des Gerätes
Zum Abschalten des Gerätes, Gerät von
, Gerät von , Gerät von
, Gerät von
der Stromversorgung trennen.
der Stromversorgung trennen.der Stromversorgung trennen.
der Stromversorgung trennen.
Sollte das Gerät für längere Zeit außer
Betrieb genommen werden:
•Entnehmen Sie den Geräteinhalt.

15
•Gerät abtauen (Modellabhängig) und
gründlich reinigen (siehe „Reinigung
und Wartung“).
•Gerätetür anschließend geöffnet las-
sen, um Schimmel- und Geruchsbil-
dung zu vermeiden.
Tipps zur Energieeinsparung
Tipps zur EnergieeinsparungTipps zur Energieeinsparung
Tipps zur Energieeinsparung
•Gerät von der Stromversorgung tren-
nen, wenn Sie das Gerät nicht in Ge-
brauch haben.
•Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe
von Herden, Heizkörpern oder anderen
Wärmequellen auf. Bei hoher Umge-
bungstemperatur läuft der Kompressor
häufiger und länger.
•Achten Sie auf ausreichende Be- und
Entlüftung am Gerätesockel und an der
Geräterückseite. Lüftungsöffnungen
dürfen Sie niemals abdecken.
•Temperaturwert nicht kälter als not-
wendig einstellen.
•Gerätetür nur so lange wie nötig geöff-
net lassen.
•Gerät regelmäßig abtauen (Modellab-
hängig).
•Die Türdichtung muss vollkommen
intakt sein, damit die Tür ordnungsge-
mäß schließt.
Reinigung und Wartung
Reinigung und WartungReinigung und Wartung
Reinigung und Wartung
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
•Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten
das Gerät grundsätzlich von der Strom-
versorgung trennen.
•Das Gerät nie mit Dampfreinigungsge-
räten reinigen. Feuchtigkeit könnte in
elektrische Bauteile gelangen. Strom-
Strom-Strom-
Strom-
schlaggefahr!
schlaggefahr!schlaggefahr!
schlaggefahr! Heißer Dampf kann zu
Schäden an Kunststoffteilen führen.
•Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie
es wieder in Betrieb nehmen.
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
ACHTUNG:
•Benutzen Sie keine Drahtbürste oder
anderen scharfkantigen, scheuernden
Gegenstände.
•Benutzen Sie keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel.
•Beschädigen Sie nicht den Kältemittel-
kreislauf.
Reinigung des
Reinigung desReinigung des
Reinigung des
Gerät
GerätGerät
Gerätes
eses
es
einschließlich
einschließlich einschließlich
einschließlich
Innenaussta
InnenausstaInnenaussta
Innenausstat
tt
ttung
tungtung
tung
•Reinigen Sie den Geräte- Innenraum,
die Außenflächen, das Zubehör sowie
die Türdichtung regelmäßig mit lau-
warmem Wasser und milden Reini-
gungsmittel; oder mit einem sauberen,
feuchten Mikrofasertuch ohne Reini-
gungsmittel.

16
•Entnehmen Sie dafür den Geräteinhalt
und lagern Sie diesen an einem kühlen
Ort.
•Nachdem alles gründlich getrocknet
wurde, können Sie das Gerät wieder in
Betrieb nehmen.
Abtauen
AbtauenAbtauen
Abtauen
Durch das vollautomatische NoFrost-
System bleibt das Gerät eisfrei. Ein Ab-
tauen ist nicht notwendig.
Leuchtmittel wechseln
Leuchtmittel wechselnLeuchtmittel wechseln
Leuchtmittel wechseln
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
ACHTUNG:
Die Abdeckung der LED-Beleuchtung
NICHT
NICHTNICHT
NICHT entfernen. Die LED-Beleuchtung
darf im Falle eines Ausfalls / Defekts nur
durch einen autorisierten Fachmann oder
dem Kundenservice (siehe „Garantie /
Kundenservice“) ausgewechselt / repa-
riert werden.
Störungsbehebung
StörungsbehebungStörungsbehebung
Störungsbehebung
Bevor Sie sich an den Kunden
Bevor Sie sich an den KundenBevor Sie sich an den Kunden
Bevor Sie sich an den Kundenservice
serviceservice
service
wenden
wendenwenden
wenden
Störung
StörungStörung
Störung
Ursache / Ma
Ursache / MaUrsache / Ma
Ursache / Maß
ßß
ßnahme
nahmenahme
nahme
Gerät arbei-
tet nicht
bzw. nicht
richtig
∙ Überprüfen Sie die Strom-
versorgung / Temperatur-
einstellung / Umgebungs-
temperatur. ∙ Lüftungsöff-
nungen frei räumen, Gerät
frei aufstellen.
Geräteinhalt
ist zu warm
∙ Überprüfen Sie die Tem-
peratureinstellung / Umge-
bungstemperatur. ∙ Lassen
Sie die Tür nur so lange wie
notwendig geöffnet.
Das Gerät
ist laut im
Betrieb
∙ Überprüfen Sie den waa-
gerechten Stand des Gerä-
tes. ∙ Siehe „Betriebsgeräu-
sche“.
Wasser auf
dem Gerä-
teboden
∙ Überprüfen Sie die Tem-
peratureinstellung.
Beleuchtung
funktioniert
nicht
∙ Überprüfen Sie die Strom-
versorgung. ∙ Siehe
„Leuchtmittel wechseln“.
HINWEIS
HINWEISHINWEIS
HINWEIS:
::
:
Falls Sie nach dem Durcharbeiten der
obigen Schritte immer noch Probleme mit
Ihrem Gerät haben sollten, wenden Sie
sich an ihren Fachhandel oder den Kun-
denservice (siehe „Garantie / Kundenser-
vice“).

17
Technische Daten
Technische DatenTechnische Daten
Technische Daten
Elektrischer A
Elektrischer AElektrischer A
Elektrischer An
nn
nschluss………
schluss………schluss………
schluss………………...
………...………...
………....……
.…….……
.…….
..
.
Anschlussspannung: ….220-240 V~ / 50 Hz
Anschlussleistung: …………...…..........44 W
Abmessung H x B x T / G
Abmessung H x B x T / GAbmessung H x B x T / G
Abmessung H x B x T / Ge
ee
ewicht…….…...…
wicht…….…...…wicht…….…...…
wicht…….…...….
..
.
Geräteabmessung: ..180.0 x 54.0 x 57.6 cm
Nettogewicht: …………......…......ca. 59.0 kg
Technische und gestalterische Änderun-
gen im Zuge stetiger Produktentwicklun-
gen vorbehalten.
Hinweis zur Richtlinienkonform
Hinweis zur RichtlinienkonformHinweis zur Richtlinienkonform
Hinweis zur Richtlinienkonformi
ii
ität
tättät
tät
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich
das Gerät KG 7304 in Übereinstimmung
mit den folgenden Anforderungen befin-
det:
Europäische Niederspannungsrichtlinie
2014/35/EU
EU-Richtlinie für elektromagnetische
Verträglichkeit 2014/30/EU
Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
Garantie / Kunden
Garantie / KundenGarantie / Kunden
Garantie / Kundens
ss
service
erviceervice
ervice
Garantiebedingungen
GarantiebedingungenGarantiebedingungen
Garantiebedingungen
1. Voraussetzung für unsere Garantie-
leistungen ist der Erwerb des Gerätes
bei einem unserer Vertragshändler.
2. Gegenüber Erstabnehmer gewähren
wir bei privater Nutzung des Gerätes
eine Garantie von 24 Monaten. Die
Garantie beginnt mit dem Zeitpunkt
der Übergabe, der durch die Rech-
nung, Lieferschein oder gleichwertiger
Unterlagen nachzuweisen ist. In die-
sem Zeitraum erstrecken sich die Ga-
rantieleistungen über die Arbeitszeit,
die Anfahrt und über die zu ersetzen-
den Teile. Die Garantiezeit für Ver-
braucher reduziert sich auf 6 Monate,
sofern sie ein zur gewerblichen Nut-
zung geeignetes Gerät – auch teilwei-
se – gewerblich oder gemeinschaftlich
nutzen. Ist das Gerät zur gewerbli-
chen Nutzung geeignet, leisten wir
beim Kauf durch Unternehmer für das
Gerät eine Garantie von 6 Monaten.
3. Innerhalb der Garantiezeit werden
Funktionsfehler, die trotz vorschrifts-
mäßigem Anschluss, sachgemäßer
Behandlung und Beachtung der gülti-
gen Einbauvorschriften und der Be-
triebsanleitung auf Fabrikations- oder
Materialfehler zurückzuführen sind,
durch Reparatur oder Austausch be-
seitigt.
4. Garantieleistungen werden nicht für
Mängel erbracht, die auf Nichtbeach-
tung der Gebrauchsanweisung beru-

18
hen, durch unsachgemäßen An-
schluss oder Installation, unsachge-
mäßer Behandlung, normale Abnut-
zung des Gerätes, höhere Gewalt o-
der sonstige äußere Einflüsse zu-
rückzuführen sind.
Garantieansprüche sind ferner aus-
geschlossen für leicht zerbrechliche
Teile, wie zum Beispiel Glas, Kunst-
stoff oder Leuchtmittel. Der Garantie-
anspruch erlischt bei Eingriffen durch
den Käufer oder durch nicht autori-
sierte Dritte.
5. Transportschäden unterliegen nicht
der Garantie und müssen unmittelbar
nach Feststellung dem Verkäufer ge-
meldet werden.
6. Die Garantieleistung erfolgt in der
Weise, dass mangelhafte Teile nach
unserer Wahl unentgeltlich instand-
gesetzt oder durch einwandfreie Teile
ersetzt werden. Ersetzte Teile gehen
in unser Eigentum über. Die Garantie
gilt nur für Geräte, welche sich im Be-
reich der Bundesrepublik Deutschland
bzw. Österreich befinden.
7. Durch Garantieleistungen wird die
Garantiezeit nicht verlängert. Es be-
steht auch kein Anspruch auf neue
Garantieleistungen. Diese Garantie-
erklärung ist eine freiwillige Leistung
von uns als Hersteller des Gerätes.
Die gesetzlichen Gewährleistungs-
rechte (Nacherfüllung, Rücktritt,
Schadensersatz und Minderung) wer-
den durch diese Garantie nicht be-
rührt.
Garantieabwicklung
GarantieabwicklungGarantieabwicklung
Garantieabwicklung
In Falle eines technischen Defekts wäh-
rend oder nach der Garantiezeit wenden
Sie sich bitte an unseren Kundenservice,
um einen Termin für einen Technikerein-
satz vor Ort zu vereinbaren. Die Kosten-
übernahme für einen Garantieeinsatz
eines anderen Kundendienstunterneh-
mens wird nicht anerkannt.
Bevor Sie den Kundenservice anfordern,
kontrollieren Sie bitte, ob möglicherweise
ein Bedienungsfehler oder eine andere
Ursache der Grund der Funktionsstörung
Ihres Gerätes ist.
Dem Kundendiensttechniker muss der
freie Zugriff zu dem defekten Gerät er-
möglicht werden. Eventuelle Kosten, die
dadurch entstehen, dass ein freier Zugriff
zu dem defekten Gerät nicht möglich ist,
gehen zu Lasten des Verbrauchers.
Bei unnötiger oder unberechtigter Inan-
spruchnahme des Kundendienstes be-
rechnet der Kundendienst dem Verbrau-

19
cher das für die erbrachten Dienstleistun-
gen angefallene Zeit- und Wegeentgelt.
Halten Sie zur Reparaturanmeldung die
folgenden Informationen bereit:
•Name und Anschrift
•Telefon- / Mobilfunknummer
•ggf. Faxnummer, Emailanschrift
•Gerätebezeichnung
•Kaufdatum,
•Name, PLZ des Händlers
•Fehlerbeschreibung, ggf. angezeigten
Fehlercode
Kundenservice
KundenserviceKundenservice
Kundenservice
Email: Kundenservice
KundenserviceKundenservice
Kundenservice-
--
de@Bomann.dede@Bomann.de
de@Bomann.de
Telefonische Auftragsannahme:
02152 - 99 39 111
Werktags montags bis freitags von 09.00 –
18.00 Uhr
Sollten Sie außerhalb der Garantie ein
Sollten Sie außerhalb der Garantie ein Sollten Sie außerhalb der Garantie ein
Sollten Sie außerhalb der Garantie ein
Ersatzteil benötigen, können Sie die
Ersatzteil benötigen, können Sie dieErsatzteil benötigen, können Sie die
Ersatzteil benötigen, können Sie dies
s s
s
auch bei uns bestellen:
auch bei uns bestellen:auch bei uns bestellen:
auch bei uns bestellen:
Internet: www.bomann
www.bomannwww.bomann
www.bomann-
--
-germany.de
germany.degermany.de
germany.de
→
→→
→
Rubrik:
Zubehör-Shop
Telefonische Auftragsannahme für Öster-
reich: 0820.52 00 52*
(*aus dem österreichischen Telefonnetz
max. 0.20 Euro/Min.)
Stand: 03/2017
Entsorgung
EntsorgungEntsorgung
Entsorgung
Bedeutung des Symbols „Mül
Bedeutung des Symbols „MülBedeutung des Symbols „Mül
Bedeutung des Symbols „Müll
ll
ltonne“
tonne“tonne“
tonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektroge-
räte gehören nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von
Elektrogeräten vorgesehenen Sammel-
stellen und geben dort Ihre Geräte ab, die
Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswir-
kungen, durch falsche Entsorgung, auf
die Umwelt und die menschliche Ge-
sundheit zu vermeiden. Sie leisten damit
Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum
Recycling und zu anderen Formen der
Verwertung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsor-
gen sind, erhalten Sie über Ihre Kommu-
nen oder die Gemeindeverwaltungen.
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
Entfernen oder zerstören Sie evtl. vor-
handene Schnapp- und Riegelschlösser,
wenn Sie das Gerät außer Betrieb neh-
men oder es entsorgen.

20
EU
EUEU
EU-
--
-Produktdatenblatt
ProduktdatenblattProduktdatenblatt
Produktdatenblatt
Produktdatenblatt für Haushaltskühl
Produktdatenblatt für HaushaltskühlProduktdatenblatt für Haushaltskühl
Produktdatenblatt für Haushaltskühl-
--
-/Gefriergeräte
/Gefriergeräte /Gefriergeräte
/Gefriergeräte nach Verordnung Nr.
nach Verordnung Nr. nach Verordnung Nr.
nach Verordnung Nr. 1060/2010
1060/20101060/2010
1060/2010
Brand
BrandBrand
Brand
BOMANN
BOMANNBOMANN
BOMANN
Modell
ModellModell
Modell
KG 730
KG 730KG 730
KG 7304
44
4
Kategorie
KategorieKategorie
Kategorie
1)
1)1)
1)
7
77
7
Energieeffizienzklasse
2)
A++
Jährlicher Energieverbrauch
3)
kWh/Jahr 202
Nutzinhalt Kühlraum gesamt l 180
- davon Kaltlagerfach l -
- davon Weinlagerfach l -
- davon Kellerfach l -
- davon Lagerfach für frische Lebensmittel l 180
Nutzinhalt Gefrierraum gesamt l 70
Sternekennzeichnung
4)
4
Auslegungstemperatur sonstige Fächer °C -
Niedrigste Lagertemperatur Weinlagerfach °C -
Frostfrei √
Lagerzeit bei Störung h 19
Gefriervermögen kg/24h 3.5
Klimaklasse
5)
SN/N/ST
Luftschallemission dB(A) re1 pW 42
Einbaugerät -
Weinlagerschrank -
1) Haushaltskühlgeräte-Kategorien: 1 = Kühlschrank mit einem oder mehreren Lagerfächern für frische Lebensmittel; 2 = Kühlschrank mit Kellerzone,
Kellerfach-Kühlgerät und Weinschrank; 3 = Kühlschrank mit Kaltlagerzone und Kühlschrank mit einem Null-Sterne-Fach; 4 = Kühlschrank mit einem Ein-
Sterne-Fach; 5 = Kühlschrank mit einem Zwei-Sterne-Fach; 6 = Kühlschrank mit einem Drei-Sterne-Fach; 7 = Kühl-Gefriergerät; 8 = Gefrierschrank;
9 = Gefriertruhe; 10 = Mehrzweck-Kühlgeräte und sonstige Kühlgeräte
2) A+++ (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz)
3) Energieverbrauch „XYZ“ kWh/Jahr auf der Grundlage von Ergebnissen der Normprüfung über 24 Stunden. Der tatsächliche Verbrauch hängt von der
Nutzung und vom Standort des Gerätes ab.
4) * = Fach -6°C oder kälter
** = Fach -12°C oder kälter
*** = Tiefkühl-Lagerfach -18°C oder kälter
*(***) = Gefrier- und Tiefkühlfach -18°C oder kälter und mit einem Mindestgefriervermögen
5) Klimaklasse SN: Dieses Gerat ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen +10°C und +32°C bestimmt
Klimaklasse N: Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen +16°C und +32°C bestimmt
Klimaklasse ST: Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen +16°C und +38°C bestimmt
Klimaklasse T: Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen +16°C und +43°C bestimmt
Other manuals for KG 7304
1
Table of contents
Languages:
Other BOMANN Refrigerator manuals

BOMANN
BOMANN VS 194 User manual

BOMANN
BOMANN SBS 7324.1 IX User manual

BOMANN
BOMANN VSE 7806.1 User manual

BOMANN
BOMANN KS 2184.1 User manual

BOMANN
BOMANN KG 184.1 User manual

BOMANN
BOMANN SBS 2211 IX User manual

BOMANN
BOMANN VS 7316.1 User manual

BOMANN
BOMANN KSE 336 User manual

BOMANN
BOMANN KG 7303 User manual

BOMANN
BOMANN KG 7334 User manual

BOMANN
BOMANN KSE 337 User manual

BOMANN
BOMANN KS 2198 User manual

BOMANN
BOMANN KG 7341 User manual

BOMANN
BOMANN VS 2185.1 User manual

BOMANN
BOMANN KG 7331 Setup guide

BOMANN
BOMANN VSE 339 User manual

BOMANN
BOMANN KG 319 User manual

BOMANN
BOMANN KSG 7280.1 User manual

BOMANN
BOMANN 735330 User manual

BOMANN
BOMANN KS 163.1 User manual