BOMANN WAA 936 E manual

Lisez attentivement cette notice et conservez-la
MACHINE A LAVER LE LINGE
Read and hold onto this handbook
461305428
WASHING MACHINE
R
Bitte handbuch lesen und gut aufbenwahen
WASCHMASCHINE
INSTRUCTIONS HANDBOOK
WAA 936 E
WAA 936 SE
NOTICE D'EMPLOI
BEDIENUNGSHANDBUCH

2
Cet appareil remplit les dispositions de la Directive 89/336/CEE relative à
la compatibilité électromagnétique,ainsi que celles de la Directive
73/23/CEE relative à la sécurité électrique,et en outre la Directive
93/68/CEE pour marque CE.
This appliance complies with the provisions of the 89/336/EEC Directive
regarding electromagnetic compatibility and the 73/23/EEC directive
regarding electrical safety and the 93/68/EEC Directive for CE marking.
Dieses Gerät entspricht den Vorschriften der Richtlinie 89/336/EWG über
elektromagnetische Kompatibilität und der Richtlinie 73/23/EWG über
elektrische Sicherheit und der Richtlinie 93/68/EWG fur CE.

1-caractéristiques spécifiques
2- installation
3- utilisation
4- entretien
5- avertissements et conseils
6- sécurités
7- commandes
8- tableau des programmes de lavage
TABLE DES MATIERES
3
1-Specific characteristics
2- Installation
3- Handling
4- Maintenance
5- Cautions and advice
6- Safety features
7- Controls
8- Wash programme table
INDEX
INHALT
1-Spezifische Eigenschaften
2- Installation/Montage
3- Handhabung
4- Instandhaltung
5- Warnungen und ratschlage
6- Sicherheitseinrichtungen
7- Bedienungseinrichtungen
8- Tabelle der Waschprogramme

Abmessungen...........................................Höhe................................85 cm
1 - SPEZIFISCHE EIGENSCHAFTEN
1.1 - Technische Daten
Kapazität:Waschen..................................Baumwolle.......................5,5 kg
Tiefe................................55 cm
Synthetik........................2,75 kg
Wolle..................................1 kg
Spannung (m.f.).........................................................220 - 230 V ~ 50 Hz
Energieverbrauch Baumwolle 60ºC (ohne Vorwäsche) 200 Zyklus...206 kWh
1.2 -Beschreibung der Waschmaschine
B- Waschmittelfach
I- Stellfüße
Höchstleistung Waschen...............................................................2.200 W
Wasserverbrauch Baumwolle 60ºC (ohne Vorwäsche) 1 Zyklus.............49 l
W- Taste Spülstop
Y- Taste Extraspülen
Breite..............................60 cm
4
En- Taste intensvwäsche
U- Hebel Tür öffnen
4A
Schleudergeschwindigkeit........................................................1.400 U/min
Wasserverbrauch Baumwolle 60ºC (ohne Vorwäsche) 200 Zyklus.....9.800 l
Energieverbrauch Baumwolle 60ºC (ohne Vorwäsche) 1 Zyklus.....1,03 kWh
X- Taste EIN/AUS
V- Taste Schleuderdrehzhhl
T- Taste Startvorwahl
VS- Display
P- Programmwähler
Pr- Taste Vorwäsche
A- Taste Knitterschutz
St- Taste Start
U
B
I
X
St
P
VS
W
En A
PrY
T
V

Gehen Sie Wie folgt vor:
-Lassen Sie Etwas Wasser laufen, bevor Sie das Rohr anschließen.
-Schließen Sie den Wassereinlaufschlauf an. Verwenden Sie dabei die
Gummidichtung,die sich im Zubehörbeutel befindet.
-Fúren Sie den Ablaufschlauch durch ein Rohr mit größerem Durchmesser oder
befestigen Sie ihn gut an irgendeiner Art von Ablauf in der angegebenen Höhe.
-Keiner der beiden Schläuche darf geknickt oder abgeschnürt werden.
2.) Einen Schraubenzieher in die frei
gewordenen Löcher einführen und unter Druck
schräg halten, bis die vier Abstandhalter (H)
herausfallen, die aufgehoben wer den müssen.
2- INSTALLATION
2.1 - Entfernen der Verankerung
2.2 -Wasseranschluß
Der Anschluß Hkann nur bei
den entsprechend ausgerüsteten
(bithermischen) Maschinen
vorgenommen werden.
H- Warmwasseranschluß
C- Kaltwasseranschluß.
Nachdem die Maschine aus ihrer Verpackung befreit ist, muß die Blockierung
der Trommel entfemt werden, bevor die Maschine in Betrieb genommen wird.
Hierzu ist wie folgt vorzugehen:
1.) Sämtliche Schrauben A-B-C-Dlösen und
entfernen.
3.) Es ist äußert wichtig, daß die vier
Abstandhalter (H) nicht im inneren der
Maschine bleiben, da sie dort die Maschine
beschädigen können. Außerden werden sie für
einen möglichen Transport der Maschine, z.B.
bei einem Umzur, benötigt.
Der Benützer muß über einen Wasserhahn mit 3/4-Gewinde und einen Abfluß
in einer Höhe von 50 bis 80 cm über dem Boden verfügen. Der Druck im
Wassernetz muß zwischen 4 und 98 N/cm² liegen.
5A5
C
H
Max.80 cm.
Min.50 cm.
THERMO
C
H
D
C
B
A
H

Zur Vermeidung von Lärm und Vibrationen
vergewissem Sie sich, daß die Maschine weder
die Wand noch benachbarte Möbel berührt.
2.3 - Nivellierung.
2.4 -Stromanschluß.
Für eine optimale Funktion de Gerätes ist es notwending, dieses genau
nivelliert,d.h. waagrecht und stabil aufzustellen.
Nachdem Sie die Maschine an ihren Platz
gestellt haben, verstellen Sie die Füße Ian der
Vorderseite der Waschmaschine, bis diese völlig
waagrecht steht und alle vier Füße fest auf dem
Boden abgestützt sind.
Nach dieser Nivellierung brockieren Sie die
verstellbaren Füße mit der Mutter J.
Die Versorgungsspannung muß einphasig 220-
230 V ~ sein (230-240 ~ für U.K.).
Stromzähler, Begrenzer, Sicherungen,
Stromanschluß und installationmüssen für die
auf dem Typenschild dieser Waschmaschine
angegebene Leistung ausgelegt sein.
Sicherung 10A 250 V (13A 250 V für U.K.).
Falls die Steckdose über keine Erdung
verfügt,muß die zentrale Erdung der
Waschmaschine an eine gute KÜNSTLICHE
ERDUNG angeschlossen werden (fragen Sie
Ihren Installateur).
DIE WASCHMASCHINE MUSS UNBEDINGT GUT GEERDET WERDEN.
Der Hersteller lehnt jede Haftung bei Unfällen oder anderen Zwischenfällen
infolge einer mangelhaften oder fehlenden Erdung ab.
Verwenden Sie eine Steckdose mit
Erdungsklemme. Der Stecker derWaschmaschine
garantiert die Erdung der Maschine.
Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit die
Nivellierung der Maschine und wiederholen Sie
diese Schritte wenn nötig.
Bavor Sie die Waschmaschine ans Stromnetz anschließen, beachten Sie bitte
folgende Punkte:
ANMERKUNG: Ein besch¨digtes Netzkabel muß sofort durch ein
gleichwertiges neues Kabel ersetzt werden. Spezielle Ersatzkabel erhalten Sie
beim Hersteller bzw. beim zuständigen Kundendienst.
6 6A
I
J

3- HANDHABUNG
Nach Beendigung des Waschprogrammes muß der Programmierknopf (oder
Taste Inbetrieb/Stopp) gedrückt werden. Nach 2 Minuten Wartezeit läßt sich
die Tür öffnen.
3.2 - Waschmittelfach. Veteilung der Waschmittel.
ACHTUNG: Bei geöffneter Tür ist der Stromzufuhr
unterbrochen und die Maschine läuft nicht.
Um das Fach herauszuziehen, muß man mit der Hand
in das Innere des Seinfefaches greifen und das Fach
Herausgezogen werden.
FACH 1 - Waschmittel für die Vorwäsche (höchstens50 g).
3.1 - Beladungstür - Öffnen.
FALL A: 1. Mit dem zeige-und Mittelfinger den
versteckten Hebel drücken 1
2. Nach außen zienen.
FALL B: Den Türhebel nach außen ziehen.
FACH 2 - Waschmittel für die Hauptwasche (höchstens 125 g).
FACH 3 - Lauge (höchstens 80 ml unkonzentriert).
FACH 4 - Weichmacher (höchstens 80 ml).
Auf keinen Fall darf die angegebene Einfüllhöhe de
Faches überschritten werden.
Die geeignete Menge Waschmittel hängt vom Härtegrad
des Wasser, dem Verschmutzungsgrad der Wasche und
der Beladungsmenge ab (Nachschauen bei den
Anweisungen des Herstellers).
Vergewissern Sie sich, daß der Stff laugenvertraglich
ist, falls Sie Lauge verwenden möchten.
7A7
A
1
B
1 2 3 4

3.3 - Wahl der Wáschefüllung.
8
Weicht man die Wäsche ein und behandelt Flecken vor dem eigentlichen
Waschvorgang, kann man auch mit kaltem Wasse waschen. Beim Waschprogramm
mit 60ºC verbraucht man so 50% weniger Energie.
Nachdem Sie die Wäsche so eingeteilt haben, füllen Sie sie nach Art und Farbe getrennt
einzeln in die Trommel der Maschine ein. Beachten Sie dabei folgende Werte:
Bevor Sie die Wäsche in die Maschine einfüllen:
Teilen Sie sie in drei Gruppen auf (Baumwolle, Kunstfaser und Wolle).
Trennen Sie in jeder Gruppe die bunte von der weißen Wäsche.
Baumwolle max.5.5 kg.
Kunstfasern max. 2,75 kg.
Wolle max. 1 kg.
3.4 - Wahl des geeigneten Programmes.
Nachdem Sie die Wäsche je nach Stoffart und Farbe aufgeteilt haben,müssen Sie das
richtige Programm und die entsprechende Temperatur auswählen. SIEHE TABELLE
DER WASCHPROGRAMME (aBSCHNITT 8).
3.6 - Empfehlungen für ein sparsameres Waschen.
3.6-1 - Nutzung des vollen fassungsvermögens (Abschnitt 8).
3.5 - Inbertriebnahme.
Bei einer Nutzung des vollen Fassungsvermögens spart man Energie,Wasser.
Waschmittel und Zeit.
Bei einer vollen Trommel verbraucht man 50% weniger Energie als bei zwei nur
gefüllten Trommeln.
3.6-2 - Ist ein vorwaschen unbedingt erforderlich?.
Nur bei wirklich starken Flecken!.
Läßt man bei normal oder wenig verschmutzter Wäsche den Vorwaschgang weg,
spart man Waschmittel, Wasser, Zeit und zwischen 5 und 15% Energie.
3.6-3 - Muss wirklich heiss gewaschen werden?.
Nachdem die Waschmaschine beladen, die Tür geschlossen und die Kammern des
Waschmitteleinfüllkastens gefüllt worden sind, befolgen Sie bitte diese Reihenfolge,
um die Waschmaschine in Gang zu setzen:
1. Beätigen Sie die Ein/Aus-Taste (X) und stellen Sie die Position Ein.
2. Stellen Sie den Programmwähler (P) aud die Stellung STOP, die Ziffern im Display
(VS) blinken.
3. Wählen Sie das passende Waschprogramm mit der entsprechenden Temperatur aus
(siehe Tabelle Abschnitt 8).
4. Betätigen Sie die Drucktasten für die Funktionen, die Sie zusätzlich (A, En, Pr, T,
V, W,Y).
5. Betätigen Sie die Starttaste (St).
Die Waschmaschine wird automatisch in Gang gesetzt und alle die im Waschgang
vorhergesehenen Vorgänge werden bis zum Ende des Waschgang ausgeführt.
8A

4.2 - Reinigung des Filters des Elektroventils.
4- INSTANDHALTUNG
a) Schließen Sie den Wasserhahn.
Die möglichen Verunreinigungen im
Wasserverteilnetz lagern sich im Filter ab, der am
Eingang des Elektroventils montiert ist.
Zur Reinigung dieses Filters:
b) Schrauben Sie den Wassereinlaufschlauch auf der
Seite der Waschmaschine ab.
c) Ziehen Sie den Filter mit einer Spitzzange heraus
und reinigen Sie ihn.
d) Anschluß des Schlauches in umgekehrter
Reihenfolge.
4.3 - Entfernen von Wascmittelresten.
Das übermäßige Füllen der Vorwasch-und
Waschmittelabteile hat zur Folge, daß sich
Waschmittelreste im Inneren des Sammlers ablagen,
welche mit der Zeit das Austreten von Wasser durch
die Öffnung der Waschmittelschublade hervorrufen
können. Zum Entfernen dieser Reste wird die
Waschmittelschublade kräftig herausgezogen und
entsprechend gereinigt.
9A
4.1 - Reinigung der Entwässerungs-Motorpumpe
Diese Maschine verfügt über eine eingebaute SELBSTREINIGENDE
Motorpumpe mit höchsten funktionellen Leistungen.
Diese Motorpumpe kann mit Hilfe von Wasser Fäden, Knöpfe und kleine
Dinge mitreißen und weiterbefördern. Daher benötigt die Maschine keinen
Wasserfilter.
Unter normalen Umständen kann diese Motorpumpe nicht blockiert werden.
Sollte dies doch der Fall sein, setzen Sie sich mit dem Technischen Dienst in
Verbindung, um die Störung beheben zu lassen.
ANMERKUNG: Bevor Sie die Wäsche in die Waschmaschine geben, sehen
Sie nach, ob sich Münzen, Knöpfe, Spangen usw. in den Taschen befinden.
9
VERMEIDEN
REINIGEN

Wählen Sie die richtige Wäschefüllung (Abschnitt 3.3) und das
entsprechende Programm (Abschnitt 8).
5- WARNUNGEN UND RATSCHLÄGE.
Damit Ihnen Ihr Gerät ein Höchstmaß an Zufriedenheit und Leistung, bieten
kann, sollten Sie unbedingt die nachstehenden Anweisungen befolgen:
Vor der Inbetriebnahme der Maschine muß die Trommel unbedingt
deblockiert werden (Abschnitt 2.1).
Überzeugen Sie sich vor dem Öffnen der Türe, daß Wasser abgelassen und
die Anzeigelampe erloschen ist.
Schließen Sie den Stecker an eine GEERDETE Steckdose mit der richtigen
Spannung an.
FÜllen Sie die Waschmittel in der richtigen Menge und ins correkte Abteil
ein (Abschnitt 3.2).
Es ist ratsam, kleine Wäschestücke, wie Strümpfe, Schuhsenkel usw. in
einem Netzbeutel zu waschen, um zu vermeiden, daß sie verlorengehen.
Überzugen Sie sich vor dem Einfüllen der Wäsche, daß sich nichts mehr in
den Taschen befindet (Münzen, Knöpfe, Haarnadeln usw.) und daß die
Reißverschlússe offen sind.
Überprüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit de Filters (Abschnitt 4.1).
Eingriffe ins Innere der Waschmaschine dürfen ausschließlich durch
Spezialisten vorgenommen werden.
Lassen Sie die Türe nach der Wäsche immer halboffen stehen, um die
Verformung der Gummidichtung zu vermeiden.
Wenn die Wäsche sehr stark verschmutzt oder lehmbeschmiert ist, ist es
ratsam, ein Programm mit Vorwäsche zu wählen.
Füllen Sie die Maschine ganz, um eine bessere Rentabilität zu erreichen.
Bei der Installation der Maschine oder nach einer längeren Betriebsunterbruch
ist es ratsam, einen Waschgang ohne Füllung durchzuführen, um das mit Rost
aus der Leitung verschmutzte Wasser zu entfernen.
Bei kombinierten Waschmaschinen und Wäschetrocknern darf die
Trockenfunktion nicht benützt werden, wenn die Wäsche mit ingerdeiner
nicht wässerigen Lösung behandelt wurde.
Außerdem darf die Trockenfunktion nicht bei Artikel angewendet werden,
die Schaumgummi oder ähnliche Elastomere enthalten.
Der Wasch-und Trockenautomat muß an einem ausreichend belüfteten Ort geschützt
vor Gasen aus anderen Geräten oder defekten Anlagen aufgestellt werden.
Die zwischen Fußboden und Unterteil der Maschine gelegenen unteren
Lüftungsöffnungen dürfen nicht verstopft werden (durch einen Teppich,
Lappen, usw.).
10 10A

b) Das Wasser läuft nicht ein. Überzeugen Sie sich, daß:
- der Wasserhahn geöffnet und genügend Druck vorhandenist.
- der Filter des Elektroventils nicht verstopft ist (Abschnitt 4.2).
- der Zulaufschlauch nicht abgeschnürt ist.
c) DasWasser lüft nicht ab, oder die Maschine schleudert nicht. Überzeugen Sie sich, daß :
- der Ablaufschlauch nicht abgeschnürt ist.
- der Filter der Ablaufpumpe nicht verstopft ist.
d) Das Wasser läuft gleichzeitig ein und wieder ab. Überzeugen Sie sich, daß:
e) Die Maschine vibriert oder läuft sehr laut. Überzeugen Sie sich, daß:
- die Verankerung gelöst wurde (Abschnitt 2.1).
- die Waschmaschine korret nivelliert ist (Abschnitt 2.3).
- die Maschine nicht wegen Berührung mit Möbeln oder Wand vibriert.
f) Die Maschine veliert Wasser. Überzeugen Sie sich, daß:
- der Filterdeckel gut geschlossen und die Dichtund an inrem Platz ist.
- der Einlaufschlauch beidseitig gut angezogen und die Dichtung an ihrem Platz ist.
- das verwendete Waschmittel gut pulverisiert ist und keine Klumpen bildet, die die
Waschmittelschublade verstopfen könnten.
- die Maschine korrekt nivellier und nicht nach vorn geneigt ist.
g) Das Waschergebnis ist unbefriedigend. Überzeugen Sie sich, daß:
- das richtige Programm und die richtige Temperatur gewählt sind.
- das Waschmittel richtig dosier wurde.
- der Filter nicht verstopft ist, wodurch nicht richtig gespült würde.
h) Sollte sich die Tür für die Beladung nicht öffnen lassen, achten Sie bitte darauf, daß:
- Das Pilotlicht (falls vorhanden) nicht leuchten darf. Wenn es leuchtet, muß der
Knopf (oder die Taste), in Position Stopp gedrückt und Zwei Minuten, gewartet
werden, bis die Tür geöffnet werden kann.
Sollte man die Tür danach immer noch nicht öffnen konnen,müßte unser
Technischer Service angerufen werden,der sich in kürzester Zeit mit Innen
in Verbindung setzten wird.
Die Telefonnummer erscheint auf der Kontrolliste des Technischen Services
oder an der Maschine selbst auf dem Etikett DIREKTE LINIE fur die
Kundenbetreuung oder den Technischen Service.
Bei Zweifeln oder abnormalem Betriebsverhalten setzen Sie sich bitte mit dem
KUNDENDIENST inVerbindung. Überprüfen Sie vor IhremAnruf jedoch folgen de Punkte:
a) Die Maschine funktionier nich. Überzeugen Sie sich, daß:
- die Túre gut geschlossen ist.
- die Sicherungen nicht geschmolzen sind bzw. der Sicherungsautomat angesprochen hat.
- der Programmknopf nicht auf Halt steht.
- der Ablaufschlauch auf der richtigen Höhe angebracht ist (Abschnitt 2.2). und
keinen Syphon bildet, weil die Duchmesser dieses Schlauches und des Ablaufs, auf
den er sich stützt knapp bemessen wären.
11A11

6 - SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
Im Falle einer mechanischen Überlastung aufgrund von Unter-oder Überspannung wird
der Motor automatisch durch eine Thermosicherung geschützt.
6.2 - Am Waschmotor.
IDas Erwärmen das Waschwassers kann erst beginnen,wenn der notwendige Wasserstand
erreicht ist.
Bei Wassermangel oder geschlossenem Wasserhahn bleibt die Maschine stehen (das
Programm läuft nicht weiter).
Ein Sicherheitsthermostat verhindert eine Überhitzung.
6.3 - Beim Erwärmen.
Bei verstopftem Filter kann die Maschine niemals überlaufen,und bei einem Elektroschaden
der Motorpumpe funktioniert das Elektroventil zum Befüllen nicht mehr.
6.4 - Hydraulik.Wassereinlauf.
Eine elektromechanische Sicherung verhindert das Öffnen der Tür während des Betriebs
des Gerätes und damit die Gefahr von Verletzungen durch hohe Temperaturen oder die
Bewegung der Trommel beim Eingreifen in die Maschine.
6.1 - An der Tür.
Der Zugang zur Türe und zum Filter der Motorpumpe ist gegen ungewollte
Manipulation durch Kinder geschützt.
6.5 - Kindersicherung.
12 12A
7- BESCHREIBUNG DER MASCHINE
X
P
St
VS
WPr
En
V
A
YT
(In der angegebenen Reihenfolge)
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (X) und stellen Sie sie auf Position Ein.
2. Stellen Sie den Programmwähler (P) circa 5 Sekunden lang auf die stellung Stop (Reset).
3. Stellen Sie den Programmwähler (P) auf das gewünschte Programm mit der entsprechenden
Temperatur.
4. Betätigen Sie die Funktionstasten: Vorwäsche (Pr), Extraspülen (Y), Knitterschutz (A),
Schleuderndrehzahl (V), Spülstop (W), und Plusprogramm (En). Wenn Sie eine dieser Funktionen
betätigen, leuchtet-mit Ausnahme der Drucktaste Schleudern-jede gedrückte Taste auf.
5. Betätigen Sie die Starttaste (St).
6. Betätigen Sie die Programmstarttaste (St)-START.
Nach einigen Sekunden wird die Waschmaschine in Gang gesetzt und alle vorhergesehenen
Funktionen werden bis zum Ende des Waschgangs automatisch ausgeführt.
Nachdem das Programm beendet ist, erscheint "end" (Ende) auf dem Display.
VORGEHENSWEISE ZUR IMBETRIEBNAHME

Wenn diese Taste gedruckt wird, verlängert sich die Washdauer der Programme Baumwolle 1,
2, 32, 4, 5 und synthetische Stoffe 6, 7, 8 um circa 22 Minuten. Somit wird ein energetischeres
Programm ausgeführt, das ermöglicht, die Ergebnisse des Waschgangs in den oben gernannten
Programmen zu verbessern, sofern der Benutzer dies für angebracht hält.
W - TASTE SPULSTOP (Wenn die Taste gedrückt ist, leuchtet sie auf)
Wird diese Taste gedrückt, bleibt der Waschgang beim lezten Klarspülen der Programme
synthetische Stoffe (6, 7, 8), Fein (9, 10) und Wolle (11, 12, 13) mit der mit Wasser
gefüllten Trommel stehen. Dieser Vorgang ist angebracht, um die Bildung von Falten
in bestimmten Geweben, die feucht aufgehängt werden sollen, zu verhindern.
Wenn das Waschprogramm die Position Abstellen der mit wasser gefüllten Trommel
erreicht, blinkt die Kontrolllampe der Drucktaste. Zur Leerung der mit Wasser gefüllten
Trommel und zum Beenden des Waschgangs drücken Sie erneut die Taste, welche
sodann zu blinken aufhört und ausgeht. Der Waschgang wird bis zum Ende ausgeführt.
Dieser Wählschalter ermöglicht es, das Waschprogramm und die Temperatur zu Wählen, die zur
Beschaffenheit und zum Verschmutzungsgrad des Gewebes passen, das man waschen möchte
(siehe Progrmmtabelle).
Zum Einstellen des Programms drehen Sie bitte diesen Wählschalter im Uhrzeigersinn bis der
Zeiger mit der Temperatur, die dem Waschprogramm entspricht, oder mit der angezeigten Funktion
übereinstimmt.
Jedem ausgewähten Programm entspricht eine maximale Schleudergeschwindigkeit, die dem
Programm bei der Wahl ganz automatisch zugewiesen wird.
Das Display im Frontrahmen zeigt die Dauer des Programms in Stunden un Minuten an (h. min.).
P - PROGRAMM- UND TEMPERATURWÄHLER
13 13A
X - TASTE EIN/AUS
Wird diese Drucktaste betätig (Taste gedrüctk), Fließt Strom, damit die elektronische Steuerung
die Programmierungsbefehle und die Befehle zur Inbetriebnahme des Geräts empfangen kann.
Pr - TASTE VORWÄSCHE (Wenn die Taste gedrückt ist, leuchtet sie auf)
Bei Betätigen dieser Drucktaste führt die Waschmaschine neben dem festgelegten
Waschgang eine 40º/30º Vorwásche in den Programmen Baumwolle 1, 2, 3, 4, 5 und
synthetische Stoffe 6, 7, 8 (siehe Programmtabelle) aus. Die in der Programmtabelle
angegebene Zeitdauer verlängert sich in diesem Fall um ungefähr 10 Minuten.
A - TASTE KNITTERSCHUTZ (Wenn die Taste gedrückt ist, leuchtet sie auf)
Wenn diese Drucktaste betätigt wird, läuft das entsprechende Waschprogramm bis zum Ende ab,
das Schleuderprogramm ist mit inbegriffen. Die Trommel dreht sich dann sanft 30 Minutenn lang.
Dabei wird die Trommel abwechselnd 5 Sekunden in Gang gesetzt und 120 Sekunden lang steht
sie. Auf diese Weise wird eine Auflockerung, die für bestimmte feine Gewebe ratsam ist, bewirkt.
Diese Drucktaste funktioniert nur in den Programmen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 16, 17 und19.
Die Sleudergeschwindigkeit wird auf maximal 800 U/min begrenzt.
Die in der Waschprogrammtabelle angegebene Zeitdauer wird um 28 Minuten verlängert.
Y - TASTE EXTRASPÜLEN (Wenn die Taste gedrückt ist, leuchtet sie auf)
Wenn diese Drucktaste nicht betätigt wird, werden automatisch die Programme 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7,
8, 16, 17 und 18 mit einer beträchtlichen Ersparnis des Wasserverbrauchs ausgeführt. Das
empfiehlt sich nur bei einer Beladung bis zu oder unter 2,75 kg.
Bei einer höheren Beladung empfiehlt es sich, diese Taste zu drücken, um eine bessere Wirksamkeit
bei der Entfernung von Waschmittelresten zu garantieren. In diesem Fall verlängert sich die
angegebene Zeit in jedem Programm um circa 10 Minuten.
En - TASTE INTENSIVWASCHE (Wenn die Taste gedrückt ist, leuchtet sie auf)

V - TASTE SCHLEUDERDREHZAHL (leuchtet nicht auf)
Wird diese Taste gedrückt, kann die Schleudergeschwindigkeit (max./0 U/min.)
ausgewählt werden. Diese wird im Display angezeigt und verändert sich jedesmal,
sofern die Taste gedrückt wird.
Nachdem man ein Programm ausgewählt hat, kann nur eine unterhalb für jedes
Programm vorher festgesetzte Geschwindigkeit einstellt werden.
V - TASTE STARTVORWAHL (Wenn die taste gedrückt ist, gibt das Display die
Zeitdauer in Stunden an)
Diese Drucktaste ermöglicht es, die Imbetriebnahme der Waschmaschine zuischen 1
and 16 Stunden zu verschieben. Gehen Sie dafür in folgender Weise vor:
1. Wählen Sie wie gewohnt das gewünschte Programm aus.
2. Drücken Sie impulsweise die Taste, bis die Stunden, um die man den Start der
Waschmaschine verschieben möchte, auf dem Display erscheinen (jeder Impuls
entspricht einer Stunde).
3. Betätigen Sie die Starttaste (St).
Die ausgewählt Zeitdauer läuft ab diesem Moment auf dem elektronischen Timer ab,
bis die Position Null erreicht wird. Danach wird das Waschprogramm gestartet, das
automatisch bis zu seinem Ende ausgeführt wird.
St - TASTE START
Wenn diese Taste gedrückt wird, die Waschmaschine in Gang gesetzt und das ausgewählte
Programm wird automatisch ausgeführt, ohne das es eine Möglichkeit gibt, die
Programmeigenschaften zu verändern.
Wenn das Programm ausgewählt oder angelaufen ist, leuchtet die Drucktaste auf und im Display
blinkt ein Doppelpunkt, der die Stundenziffer von den zwei Minutenziffern trennt.
Um ein schon ausgewähltes Programm zu ändern, ist es notwendig, den
Programmwählschalter (P) auf die Stellung STOP zu drehen, womit der Vorgang RESET
oder die Löschung des Programms automatisch ausgeführt wird. In dieser Stellung (STOP)
steht nichts im Display, nur drei waagerechte Striche blinken in demselben auf.
VS - ALLGEMEINE HINWEISE ZUM DISPLAY
Dieses Fenster oder Display ist durch einenwaagerechten Strich digital in zwei Teile geteilt.
Über diesem Strich werden die aktuelle Funktion de ausgewählten Programms mittels
Symbole (Waschen, Spülen, Schleudern) und die Programmdauer bzw. Wartezeit mittels
Ziffern angezeigt.
Unterhalb dieses Strichs wird die Schleudergeschwindigkeit angezeigt.
Ist die Ein/Aus-Taste gedrückt, zeigt sich:
1. Programmtaste (P) auf Position Stop: das Display leuchtet auf und die drei waagerechten
Striche blinken, was die Stellung RESET anzeigt.
2. Drucktaste (P) wählt ein Programm: das Display leufchtet auf, der Doppelpunkt blinkt und
es erscheinen das der anfänglichen Funktion des Programms entsprechende Symbol (Waschen,
Spülen, Schleudern), die Programmdauer desselben Programms in Stunden: Minuten und die
Starttaste START, leuchtet diese Taste auf und das Programm wird in Gang gesetzt.
So wie das Programm abläuft, erscheint im Display das Symbol für diejenige Funktion, die
in dem Moment ausgeführt wird un die Dauer, die bis zum Beenden desselben Programms
fehlt. Dan erscheint "end".
3. Drucktaste (P) wählt ein Programm mit Wartezeit: das gleiche Verfahren wie im 2. Punkt-
im Display erscheint die Wartezeit in Stunden anstatt der Programdauer. Wenn die Wartezeit
abläuft, erscheint im Display die Programmdauer und die Waschmaschine wird automatisch
in Gang gesetzt bis das Ende des Waschgangs erreicht wird. Dann erscheint "end".
14 14A

Die korrekte Menge Trockenwasche einfüllen und das geeignete Programm
wählen (Abschnitt 3.3 und 8)
PRAKTISCHE HINWEISE
Die auf der Tabelle angegebene Temperatur is die maximal erreichbare.
Mit dem Temperaturwähler kann die gewünschte Temperatur gewählt
werden, die immer unter der auf der Programmtafel angegebenen liegen
muß (Abschnitt 8).
Die Funktionen und Merkmale jeden Programms können dem Abschnitt 8
(Waschprogrammtabelle) entnommen werden. Zur Inbetriebnahme siehe
Absatz 3,5 und die VORGEHENSWEISE ZUR INBETRIEBNAHME auf
Seite 12, sowie auch die Bezeichnungen der LED-Kontrolllampen auf der
gleichen Seite.
Sämtliche Wäscheteile mit dem Symbol Wolle auf dem Etikett konnen in
dieser Waschmaschine vollkommen unbesorgt mit dem programm Wolle
gewaschen werden.
Die Lauge darf nur für weißen Baumwollstoffe verwendet werden.Sie muß
für Waschmaschinen geeignet sein - nicht konzentriert-und in den
entsprechenden Behälter im Waschmittelfach eingefüllt werden. Die
Maschine nimmt automatisch die Lauge im geeigneten Moment im
Waschvorgang auf.
Die Drucktaste "Extrapülen"erlaubt einen weiteren Spülvorgang, wenn der
Verbraucher dies für angebracht hält.
e)
a)
b)
c)
f)
h)
i)
15A
15
Wenn der Strom während des Waschgangs ausfällt und dieser wiederkommt,
wird das Waschprogramm ab der letzten Stellung fortgeführt. Um ein neues
Programm auszuwählen, ist es notwendig, die Programmscheibe (P) zuvor
auf die Stellung Stop zu drehen, circa 5 Sekunden lang.
p)
Nachdem das passende Programm ausgewählt un die Starttste (St) betätigt
worden ist, werden die Merkmale desselben Programms nicht geändert,
auch wenn der Programmwähler auf eine endere Stellung gedreht wird. Das
Programm kann nur rückgängig gemacht werden, indem der
Programmwähler (P) auf die Stellung Stop gedreht wird. In dieser Stellung
muss die Kontrolllampe der Starttaste (Start)blinken.
q)
Nur für die Progrmme, bei denen man den Taste Vorwäsche (Pr) drückt,
muss man Wascmittel in den für die Vorwäsche bestimmte Kammer
zugeben. Diese Taste bleibt erleuchtet.
r)
Wenn die Taste Vorwäsche betätigt wird, erhöht sich der Energieverbrauch
um 0,35 kWh und die Zeit um 25 Minuten gemäß den angegebenen Daten
in der Programmtabelle.
s)

STOP
Abpumpen/Schleudern
SYNTH.
WOLLE
Seide
VORWÄSCHE
START
Stop
STARTVORWAHL
SCHLEUDERN
KNITTERSCHUTZ
8- TABELLE DER WASCHPROGRAMME
PROGRAMME
BESCHREIBUNG
PROGRAMM
BAUMWOLLE STOFFART
PRODUKTE
VORWASCHE
WASCHE
BLEICH
WEICHS
Kochwäsche leicht
FULLUNG kg.
BELADUNG DRÜCKER
VERBRAUCH kW/h
WASCHEN min.
EXTRASPÜLEN
Wolle
Wasche 90 + 3/4 Spülen + Schl. 1400 U/min.
EIN/AUS
16 16A
5,5
2,25 1.47
123 4 X
ºC
Y
Feinwäsche
18
19
20
40
Klarspülen
Ecowäsch
Farbechbunwäsche
17
16
Handwäsche
15
14
13
12
11
10
9
8
Polyester
Gardine
30
40
30
40
7
6
5
4
3
2
1
30
40
60
30
40
60
75
90
DEL.
Gemischte Wäsche
1
5,5
2,75
Pr St
1.52 1.47
1,03 2.19
0,54 1.45
0,38 1.42
1,02 1.18
0,45 1.12
0,31 1.09
0,51 0.57
0,25 0.50
0,41 0.54
0,25 0.47
0,02 0.41
0,25 0.55
0,35 0.41
0,47 1.22
0,15 1.38
0,08 0.46
0,04 0.10
*
A En
INTENSIVWÄSCHE
V TW
SPÜLLSTOP
1.49
EN 60
30
*
Kurzprogramm
Tägligwäsche 35
*
2,75
2.07
2.07
2.19
2.02
2.02
1.50
1.39
1.33
Wasche 75 + 3/4 Spülen + Schl. 1400 U/min.
Wasche 60 + 3/4 Spülen + Schl. 1400 U/min.
Wasche 60 + 3/4 Spülen + Schl. 1400 U/min.
Wasche 40 + 3/4 Spülen + Schl. 1400 U/min.
Wasche 30 + 3/4 Spülen + Schl. 1400 U/min.
Kaltwäschen
3/4 Spülen + Schl. 1400 U/min.
Abpumpen + Schleudern 1400 U/min.
Kaltwäschen 3/4 Spülen + Schl. 1400 U/min.
Wasche40 + 3/4 Spülen + Schl. 1400 U/min.
Wasche 35 + 2 Spülen + Schl. 1000 U/min.
Wasche 30 + 3 Spülen + Schl. 800 U/min.
Kaltwäschen Kaltwäschen 3 Spülen + Schl. 550 U/min.
Wasche 30 + 3 Spülen + Schl. 800 U/min.
Wasche 40 + 3 Spülen + Schl. 800 U/min.
Wasche 60 + 3/4 Spülen + Schl. 800 U/min.
Wasche 40 + 3/4 Spülen + Schl. 800 U/min.
Wasche 30 + 3/4 Spülen + Schl. 800 U/min.
Wasche 40 + 3 Spülen + Schl. 550 U/min.
Wasche 30 + 3 Spülen + Schl. 550 U/min.
Feinwäsche
Kochwäsche
Kochwäsche

17
B- Detergent drawer
P- Programme selector and temperatures
Pr- Pre-wash push-button
U- Door opening handle
I- Adjustable feet
Dimensions.............................................Height...............................85 cm
1 - SPECIFIC CHARACTERISTICS
1.1 - Technical data
Wash.......................................................Cotton..............................5,5 kg
Depth.................................55 cm
Synthetics.........................2,75kg
Wool....................................1 kg
Power supply voltage (s.ph.)...........................................220-230 V ~ 50 Hz
Spin speed.................................................................................1400 rpm
Energy consumption,cotton wash at 60ºC (without pre-wash) 1 cycle...........1,03 kWh
1.2 -Description of the washing machine
Maximum power consumption washing...........................................2.200 W
Width.................................60 cm
Water consumption,cotton wash at 60ºC (without pre-wash)1 cycle....................49 l
St- Start push-button
Y- Super rinse push-button
4I
Water consumption,cotton wash at 60ºC (without pre-wash) 200 cycles..........9.800 l
Energy consumption,cotton wash at 60ºC (without pre-wash) 200 cycles.......206 kWh
X- ON/OFF push-
V- Spin speed push-button
A- Rinse and hold push-button
T- Waiting time push-button
St- Programme time sight or waiting time
U
B
I
X
St
P
VS
W
En A
PrY
T
V
En- Plus Energetic push-button
W- Wash and Wear push-button

Proceed as follows:
-Let the water run for a while before connecting the hose.
-Connect the water inlet hose applying the rubber joint provided in the fittings
equipment bag.
-Position the drainage hose inside a hose of a larger diameter, or rest it well
fastened against any kind of drain at the height indicated.
-Neither of the hoses should be twisted or kinked.
2.) Push with a screwdriver at an angle in the
screw holes until the four spacers (H) fall.
2- INSTALLATION
2.1 - Un-blocking the drum
2.2 -Plumbing connection
The "H" connection can only be
applied in those machines fitted
for this (Bithermical).
H- Hot water connection.
C- Cold water connection.
After removing the external packing the
drum must be un-blocked before the
machine is used.
This is done in the following manner:
1.) Unscrew and remove the four screws A-B-C-D.
3.) It is very important to recover these four
spacers (H) because they could cause damage
if they remain inside the machine and also
because they will be required to move the
machine in the case of moving house.
The user will require a tap with a 3/4" gas screwthread outlet and a drain
situated between 50 and 80 cms. above floor level. The watermain pressure
must be between 4 and 98 N/cm² inclusively.
These must be recovered and kept.
18 5I
C
H
Max.80 cm.
Min.50 cm.
THERMO
C
H
D
C
B
A
H

In order to prevent noise and vibration, ensure
that the machine is not touching any nearby
walls or furniture.
2.3 - Levelling
2.4 -Electrical connection
For the appliance to work under optimum conditions, it needs to be levelled
perfectly, i.e.horizontal and stable.
Once the levelling is done, block the adjustable
feet by tightening the nut "J".
That the power supply, is single-fhase 220-230 V ~ (230-240 ~ for UK).
That the user's meter, limiter, fuses, power
socket and installation are of an adequate output
for the power indicated on the characteristics
plate of this washing machine.
10 A 250 V fuse (13 A 250 V for UK).
If the wall socket does not have an earth
connection, you must connect the central earth
connection of the washing machine to good
ARTIFICIAL EARTH (consult your dealer).
THE WASHING MACHINE MUST BE WELL
EARTHED.
NOTE: If the power supply cable is damaged, it should be substituted by a
specially prepared replacement cable, to be supplied by the manufacturer, or
by the official after salesTechnical Service Organisation.
Use a wall socket with an earth connection.
Make periodic checks that the machine is levelled
by repeating these operations if necessary.
Before connecting the washing machine to the power supply, the following
points should be checked through:
The manufacturer declines all responsibility for any accidents on ocurrences
caused by a defective earth connection or lack thereof.
The wasing machine's plug guarantees the
machine's earthing.
Once the machine has been positioned in ist
place, work the adjustable feet "I" at the front
of the washing machine, until it is horizontal
and the four feet are resting firmly on the floor.
6I
19
I
J

3- HANDLING
7I
Once the washing programme has finished, push the programme button (or
ON/OFF push-button) and wait 2 minutes before trying to open the door.
3.2 - Detergent drawer. Distributionof the washing produts.
WARNING: When the door is open, the power supply
is cut and the machine will not operate.
To open the drawer, put your and in the lower part of
the soap drawer and pull it outwards.
SECTION 1 - Pre-wash soap (50 gr.Max.).
3.1 - Loading door-Opening
CASE A: 1. Press the hidden lever with the index and
middle fingers 1
2. Pull outwards.
CASE B: Pull the door lever outwards.
SECTION 2 - Main wash soap (125 gr.Max.).
SECTION 3 - Bleach (80 ml. Not concentrated).
SECTION 4 - Softener (80 ml.Max.).
Never put more than indicated by the lever in the soap
drawer.
The ideal dose of detergent depends on the hardness
of the water, how dirty the clothes are and the load.
(Consult the soap manufacturer's instructions).
Make sure that the material can support the
treatment with bleach if it is used.
20
1 2 3 4
A
1
B
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BOMANN Washer manuals

BOMANN
BOMANN WA 7194 User manual

BOMANN
BOMANN WA 5719 User manual

BOMANN
BOMANN WA 7193 User manual

BOMANN
BOMANN WA 5721.1 User manual

BOMANN
BOMANN WA 5722 User manual

BOMANN
BOMANN WA 5729 User manual

BOMANN
BOMANN WA 5721 User manual

BOMANN
BOMANN WA 7170.1 User manual

BOMANN
BOMANN WA 7184 User manual

BOMANN
BOMANN WA 5612 User manual

BOMANN
BOMANN WA 7192 User manual

BOMANN
BOMANN WA 9312.1 User manual

BOMANN
BOMANN WA 5712 User manual

BOMANN
BOMANN WTK 5020 Guide

BOMANN
BOMANN HAUSHALTS User manual

BOMANN
BOMANN WA-921 manual

BOMANN
BOMANN MWA 9481 CB User manual

BOMANN
BOMANN WA 7160 TL User manual

BOMANN
BOMANN WA 7190 User manual

BOMANN
BOMANN WA 5727 TL User manual