Bosch Thermotechnik MU 100 User manual

6721831604 (2021/01) div
[de] Installationsanleitung für die Fachkraft . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 2
[en] Installation instructions for the qualified person . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . 15
[cs] Návod k instalaci pro kvalifikované pracovníky . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . 28
[es] Manual de instalación para el técnico . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
[fl] Installatiehandleiding voor de vakman . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
[fr] Notice d’installation pour le spécialiste . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . 67
[it] Istruzioni per l'installazione per il tecnico specializzato . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . 80
[nl] Installatiehandleiding voor de vakman . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 94
[pl] Instrukcja montażu dla instalatora . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . 107
[sk] Návod na inštaláciu pre odborného pracovníka . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
MU 100
1
2
3
4567
8
9
10
0
1
2
3
4567
8
9
100
EMS 2
EMS plus
EMS

UNIDOMO®
www.unidomo.de
04621- 30 60 89 0
[email protected]
Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr
a member of DAIKIN group

2
Inhaltsverzeichnis
MU 100 – 6721831604 (2021/01)
Inhaltsverzeichnis
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1 Symbolerklärung
Warnhinweise
In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und
Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der
Gefahr nicht befolgt werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegen-
den Dokument verwendet sein:
GEFAHR
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche
Personenschäden auftreten werden.
WARNUNG
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche
Personenschäden auftreten können.
VORSICHT
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personen-
schäden auftreten können.
HINWEIS
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder
Sachen werden mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
Weitere Symbole
Tab. 1
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise. . . . . . . . . .2
1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .2
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . .3
2 Angaben zum Produkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2.1 Wichtige Hinweise zur Verwendung . . . . . . . . . . . . .4
2.2 Regelung des Wärmeerzeugers. . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.2.1 Leistungsregelung. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .5
2.2.2 Vorlauftemperaturregelung. . . . . . . . . . . .. . . . . . . .5
2.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .5
2.4 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.5 Ergänzendes Zubehör . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .6
2.6 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .6
3 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .7
3.1 Vorbereitung für die Installation im
Wärmeerzeuger . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .7
3.2 Installationsorte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3.3 Installation eines Temperaturfühlers an der
hydraulischen Weiche oder hinter dem
Wärmetauscher . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . .7
3.4 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.4.1 Anschluss BUS-Verbindung und
Temperaturfühler (Kleinspannungsseite). . . . . . . . .8
3.4.2 Anschluss Spannungsversorgung, Pumpe,
Magnetventil oder Störmeldung
(Netzspannungsseite) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..9
3.4.3 Überblick Anschlussklemmenbelegung. . . . . . . . . .9
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1 Kodierschalter einstellen. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . 11
4.2 Inbetriebnahme der Anlage und des Moduls . . . . 12
4.3 Menü Einstellungen MU 100. . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.4 Störausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . 13
5 Störungen beheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . 14
6 Umweltschutz und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Symbol Bedeutung
▶ Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
• Aufzählung/Listeneintrag
–Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)

3
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
MU 100 – 6721831604 (2021/01)
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
HHinweise für die Zielgruppe
Diese Installationsanleitung richtet sich
an Fachkräfte für Gas- und Wasserinstal-
lationen, Heizungs- und Elektrotechnik.
Die Anweisungen in allen Anleitungen
müssen eingehalten werden. Bei Nicht-
beachten können Sachschäden und Per-
sonenschäden bis hin zur Lebensgefahr
entstehen.
▶ Installations-, Service- und Inbetrieb-
nahmeanleitungen (Wärmeerzeuger,
Heizungsregler, Pumpen usw.) vor
der Installation lesen.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise
beachten.
▶ Nationale und regionale Vorschriften,
technische Regeln und Richtlinien
beachten.
▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
H
Bestimmungsgemäße Verwendung
▶ Produkt ausschließlich zur Regelung
von Heizungsanlagen verwenden.
Jede andere Verwendung ist nicht be-
stimmungsgemäß.Darausresultierende
Schäden sind von der Haftung ausge-
schlossen.
HInstallation, Inbetriebnahme und
Wartung
Installation,InbetriebnahmeundWartung
darf nur ein zugelassener Fachbetrieb
ausführen.
▶ Produkt nicht in Feuchträumen
installieren.
▶ Nur Originalersatzteile einbauen.
HElektroarbeiten
Elektroarbeitendürfennur Fachleutefür
Elektroinstallationen ausführen.
▶ Vor Elektroarbeiten:
– Netzspannung (allpolig) span-
nungsfrei schalten und gegen Wie-
dereinschalten sichern.
– Spannungsfreiheit feststellen.
▶ Produkt benötigt unterschiedliche
Spannungen.
Kleinspannungsseite nicht an Netz-
spannung anschließen und umgekehrt.
▶ Anschlusspläneweiterer Anlagenteile
ebenfalls beachten.
HÜbergabe an den Betreiber
Weisen Sie den Betreiber bei der
Übergabe in die Bedienung und die
Betriebsbedingungen der Heizungs-
anlage ein.
▶ Bedienung erklären – dabei beson-
ders auf alle sicherheitsrelevanten
Handlungen eingehen.

4
Angaben zum Produkt
MU 100 – 6721831604 (2021/01)
▶ Insbesondere auf folgende Punkte
hinweisen:
– UmbauoderInstandsetzungdürfen
nur von einem zugelassenen Fach-
betrieb ausgeführt werden.
– Für den sicheren und umweltver-
träglichen Betrieb ist eine mindes-
tens jährliche Inspektion sowie
eine bedarfsabhängige Reinigung
und Wartung erforderlich.
▶ Mögliche Folgen (Personenschäden
bis hin zur Lebensgefahr oder Sach-
schäden) einer fehlenden oder un-
sachgemäßen Inspektion, Reinigung
und Wartung aufzeigen.
▶ Auf die Gefahren durch Kohlenmono-
xid (CO) hinweisen und die Verwen-
dung von CO-Meldern empfehlen.
▶ Installations- und Bedienungsanlei-
tungen zur Aufbewahrung an den
Betreiber übergeben.
HSchäden durch Frost
Wenn die Anlage nicht in Betrieb ist,
kann sie einfrieren:
▶ Hinweise zum Frostschutz beachten.
▶ Anlage immer eingeschaltet lassen,
wegen zusätzlicher Funktionen, z. B.
Warmwasserbereitung oder Blockier-
schutz.
▶ Auftretende Störungen umgehend
beseitigen lassen.
2AngabenzumProdukt
• Das Modul dient als Erweiterungsmodul für EMS- und
EMS 2/EMS plus-Kessel.
• Das Modul kann über ein externes Steuersignal mit 0-10 V
(Gleichspannung) die Kessel-Vorlauftemperatur oder die
Leistung des Wandgeräts anpassen.
• Das Modul meldet Störungen des Wandgeräts sowie Anla-
genstörungen, mit Ausnahme von Serviceanzeigen, Stö-
rungen externer Regler oder Wartung für den Installateur.
• Das Modul kann bei Gas-Wandgeräten der Ansteuerung ei-
nes zweiten Magnetventils dienen.
• Das Modul dient der modulierenden Drehzahlregelung „Flow
Control“ einer Kesselkreispumpe (0-10 V oder PWM) in
Verbindung mit hydraulischer Weiche oder Wärmetauscher.
Die Kesselkreispumpe passt den kesselseitigen Volumen-
strom an und verhindert eine Rücklauftemperaturanhebung
des Kessels. Ziel ist ein optimierter Brennwertnutzen sowie
Stromeinsparung. Durch die Auswahl 0-10V- oder PWM-Sig-
nalist dieFunktiongeeignetbei bodenstehendenKesselnund
Wandgeräten.
3 Regelungsmodi sind auswählbar (
Tabelle
9
, Seite
13
):
1. Wärmetauscher (Diff-T.VL/RL Kessel): Regelung auf
Temperaturdifferenz zwischen Kesselvorlauf und Kessel-
rücklauf (empfohlen für Wärmetauscher; Vorlauffühler T0
ist optional)
2. Brennerleistung: Leistungsregelung proportional zur
Kesselleistung (wenn kein Zusatzfühler T0 möglich)
3. Weiche (Diff.-VL-T.Kessel-Weiche):Regelung auf Tempera-
turdifferenz zwischen Kesselvorlauf und Anlagenvorlauf
T0 (empfohlen für hydraulische Weiche)
2.1 Wichtige Hinweise zur Verwendung
• Der Funktionsumfang ist von der installierten Bedienein-
heit abhängig. Genaue Angaben zu Bedieneinheiten ent-
nehmen Sie bitte dem Katalog, den Planungsunterlagen
und der Webseite des Herstellers.
• Der Installationsraum muss für die Schutzart gemäß den
technischen Daten des Moduls geeignet sein.

5
Angaben zum Produkt
MU 100 – 6721831604 (2021/01)
2.2 Regelung des Wärmeerzeugers
Diese Regelungsstrategie findet Anwendung, wenn die Hei-
zungsanlage über eine Gebäudeleittechnik mit einem 0-10V-
Reglerausgang geregelt wird (Bild 22 am Dokumentende).
Tab. 2 Regelung nach Leistung/Vorlauftemperatur
2.2.1 Leistungsregelung
Linearer Zusammenhang zwischen 0-10V-Signal (U in V)
und angeforderter Leistung (P in % bezogen auf die maximale
Leistung der Anlage):
Bild 1 Linearer Zusammenhang zwischen 0-10 V-Signal
(U in V) und angeforderter Leistung (P in %)
Der angeschlossene Wärmeerzeuger wird entsprechend der
angeforderten Leistung zu- und abgeschaltet.
2.2.2 Vorlauftemperaturregelung
Linearer Zusammenhang zwischen 0-10V-Signal (U in V) und
angeforderter Vorlauftemperatur in °C bezogen auf den
Bereich minimale Vorlauftemperatur bis maximale Vorlauftem-
peratur [Grundeinstellung 20 bis 90 °C]):
Bild 2 Linearer Zusammenhang zwischen 0-10V-Signal
(U in V) und angeforderter Vorlauftemperatur
in °C)
Der angeschlossene Wärmeerzeuger wird entsprechend der
angeforderten Vorlauftemperatur zu- und abgeschaltet.
2.3 Lieferumfang
Bild 6 am Dokumentende:
[1] Modul
[2] Beutel mit Zugentlastungen
[3] Installationsanleitung
Eingangsspan-
nung
Vorlauftempera-
tur/Leistung Soll-
wert (Wandgerät)
Status Wandgerät
0 V - 0,5 V 0 %/0 °C aus
0,6 V ca. 6 %/ca. 15 °C ein, wenn > min.
Leistung
5,0 V ca. 50 %/ca. 50 °C ein
10,0 V ca. 100 %/ca. 90 °C ein/Maximum
0010013227-002
P / %
U / V
0,5
10
100
110
0010024409-001
/ °C
U / V
0,5
20
90
110

6
Angaben zum Produkt
MU 100 – 6721831604 (2021/01)
2.4 Technische Daten
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Be-
triebsverhalten den europäischen Richtlinien sowie
den ergänzenden nationalen Anforderungen. Die
Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen.
Sie können die Konformitätserklärung des Produkts anfordern.
Wenden Sie sich dazu an die Adresse auf der Rückseite dieser
Anleitung.
Tab. 3
Tab. 4 Messwerte Weichentemperaturfühler (T0) in Kombi-
nation z. B. CW 400
Tab. 5 Messwerte Weichentemperaturfühler (T0) in Kombi-
nation RC310
2.5 Ergänzendes Zubehör
Genaue Angaben zu geeignetem Zubehör entnehmen Sie
bitte dem Katalog oder der Internetseite des Herstellers.
• Weichentemperaturfühler; Anschluss an T0
• Primärkreispumpe; Anschluss an PC0
Installation des ergänzenden Zubehörs
▶ Ergänzendes Zubehör entsprechend den gesetzlichen Vor-
schriften und der mitgelieferten Anleitungen installieren.
2.6 Reinigung
▶ BeiBedarf mit einem feuchtenTuchdas Gehäuse abreiben.
Dabei keine scharfen oder ätzenden Reinigungsmittel
verwenden.
Technische Daten
Abmessungen (B × H × T) 151 × 184 × 61 mm
(weitere Maße Bild 7 am
Dokumentende)
Maximaler Leiterquer-
schnitt
• Anschlussklemme 230 V • 2,5 mm2
• Anschlussklemme Klein-
spannung
•1,5mm
2
Nennspannungen
•BUS •15VDC
(verpolungssicher)
• Netzspannung Modul • 230 V AC, 50 Hz
• Bedieneinheit • 15 V DC
(verpolungssicher)
• Pumpe, Magnetventil,
Störausgang
• 230 V AC, 50 Hz
Sicherung 230 V, 5 AT
BUS-Schnittstelle EMS und EMS 2/EMS plus
Leistungsaufnahme –
Standby
< 3 W
max. Leistungsabgabe
• pro Anschluss (PC0)
• pro Anschluss (OE1)
• 400 W (Hocheffizienz-
pumpen zulässig:
< 30 A für 10 ms)
• 120 W (Hocheffizienz-
pumpen zulässig:
< 30 A für 10 ms)
zul. Umgebungstemp. 0 ... 60 °C
Schutzart IP 44
Schutzklasse I
Ident.-Nr. Typschild (Bild 21 am
Dokumentende)
Temperatur der Kugel-
druckprüfung
75 °C
Verschmutzungsgrad 2
°C °C °C
20 14772 50 4608 80 1704
25 12000 55 3856 85 1464
30 9786 60 3243 90 1262
35 8047 65 2744 95 1093
40 6653 70 2332 100 950
45 5523 75 1990 – –
°C °C °C
20 12486 50 3605 80 1256
25 10000 55 2989 85 1070
30 8060 60 2490 90 915
35 6536 65 2084 100 677
40 5331 70 1753 – –
45 4372 75 1480 – –

7
Installation
MU 100 – 6721831604 (2021/01)
3 Installation
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung
stehen, kann zum Stromschlag führen.
▶ Vor Installation dieses Produktes: Wärmeerzeuger und alle
weiteren BUS-Teilnehmer allpolig von der Netzspannung
trennen.
▶ Vor Inbetriebnahme: Abdeckung anbringen
(Bild 20 am Dokumentende).
3.1 Vorbereitung für die Installation im Wärmeer-
zeuger
▶ Über die Installationsanleitung des Wärmeerzeugers
überprüfen, ob dieser die Möglichkeit bietet, Module
(z. B. MU 100) im Wärmeerzeuger zu installieren.
▶ Wenn dasModul ohne Hutschiene im Wärmeerzeuger instal-
liert werdenkann,Modulvorbereiten(
Bild
8
und
9
am Do-
kumentende).
3.2 Installationsorte
▶ Modul an einer Wand (Bild 10 und 11 am Dokumenten-
de), an einer Hutschiene (Bild 12 am Dokumentende),
in einer Baugruppe oder im Wärmeerzeuger installieren.
▶ Bei der Installation des Moduls in einem Wärmeerzeuger,
die Anleitung des Wärmeerzeugers beachten.
▶ Modul von der Hutschiene entfernen (Bild 13 am
Dokumentende).
3.3 Installation eines Temperaturfühlers an der
hydraulischen Weiche oder hinter dem
Wärmetauscher
Der Weichentemperaturfühler T0 sollte vorrangigmit MU 100
verbunden sein. Bei Heizgeräten mit EMS 2/EMS plus kann der
Fühler am Gerät, am MM 100 oder auch am MC 400 ange-
schlossen werden.
In Verbindung mit MC 400 ab Software-Version OF02.05
genügt ein Weichentemperaturfühler.
Installation an der hydraulischen Weiche
(Bild 23 und 25 am Dokumentende)
Position Temperaturfühler Vorlauf (T0):
Bild 3 Position Temperaturfühler Vorlauf (T0)
[1] alle Wärmeerzeuger
[2] alle Heizkreise
A hydraulische Weiche Bauform 1
B hydraulische Weiche Bauform 2
1gemeinsame Vorlauftemperatur aller Wärmeerzeuger
2gemeinsame Rücklauftemperatur aller Wärmeerzeuger
3gemeinsame Vorlauftemperatur aller Heizkreise
4gemeinsame Rücklauftemperatur aller Heizkreise
T0 Temperaturfühler Vorlauf an der hydraulischen Weiche
T0 ist so zu positionieren, dass 3unabhängig vom Volumen-
strom auf der Seite aller Wärmeerzeuger [1] erfasst wird. Nur
so kann die Regelung auch bei kleinen Lasten stabil arbeiten.
Für ein optimales Regelverhaltensollte der Temperaturfühler
umströmt werden. Dies kann durch Kombination von T-Stück,
Hahnverlängerung und Fühlerset erreicht werden.
0 010 013 230-001
12
A
12
B
T0 T0
ϑ
1
ϑ
3
ϑ
2
ϑ
4
ϑ
1
ϑ
3
ϑ
2
ϑ
4

8
Installation
MU 100 – 6721831604 (2021/01)
Optimierte Fühlermontage hinter dem Wärmetauscher
Der Temperaturfühler (T0) muss am Vorlauf nachdem Wärme-
tauscher sekundärseitig (Nassfühler) angebracht werden
(Bild 24 am Dokumentende).
Für eine optimierte Fühlermontage hinter dem Wärmetauscher
gibt es zwei Möglichkeiten (Position [1] mit Eck-Verschrau-
bung und Position [2], 4):
Bild 4 Optimierte Fühlermontage
Der Temperaturfühler muss mittig im Rohr messen.
▶ Die Einbautiefe des Weichen-Temperaturfühlers mit Hahnver-
längerungen anpassen (
Installationsanleitung Fühlerset
hydraulische Weiche). Bei ordnungsgemäßer Montage ragt
der Fühler 1-2 cm in den Wärmetauscher hinein.
3.4 Elektrischer Anschluss
▶ Unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften für den
Anschluss mindestens Elektrokabel der Bauart H05 VV-...
verwenden.
3.4.1 Anschluss BUS-Verbindung und Temperaturfühler
(Kleinspannungsseite)
▶ Bei unterschiedlichen Leiterquerschnitten Verteilerdose
für den Anschluss der BUS-Teilnehmer verwenden.
▶ BUS-Teilnehmer [B] über Verteilerdose [A] in Stern
(Bild 18 amDokumentende) oder über BUS-Teilnehmer
mit 2 BUS-Anschlüssen in Reihe schalten.
Wenn die maximale Gesamtlänge der BUS-Verbindungen zwi-
schen allen BUS-Teilnehmern überschritten wird oder im BUS-
System eine Ringstruktur vorliegt, ist die Inbetriebnahme der
Anlage nicht möglich.
Maximale Gesamtlänge der BUS-Verbindungen:
• 100 m mit 0,50 mm2Leiterquerschnitt
• 300 m mit 1,50 mm2Leiterquerschnitt
▶ Um induktive Beeinflussungen zu vermeiden: Alle Klein-
spannungskabel von Netzspannung führenden Kabeln ge-
trennt verlegen (Mindestabstand 100 mm).
▶ Bei induktivenäußeren Einflüssen (z. B. von PV-Anlagen)
Kabel geschirmt ausführen (z. B. LiYCY) und Schirmung
einseitig erden. Schirmung nicht an Anschlussklemme für
Schutzleiter im Modul anschließen, sondern an Hauser-
dung, z. B. freie Schutzleiterklemme oder Wasserrohre.
BeiVerlängerungderFühlerleitungfolgendeLeiterquerschnitte
verwenden:
• Bis 20 m mit 0,75 bis 1,50 mm2Leiterquerschnitt
• 20 bis 100 m mit 1,50 mm2Leiterquerschnitt
▶ Kabeldurchdiebereits vormontiertenTüllenführenund ge-
mäß den Anschlussplänen anklemmen.
24
0010024454-001
2
T0
T0
AB
24
1
AB

9
Installation
MU 100 – 6721831604 (2021/01)
3.4.2 Anschluss Spannungsversorgung, Pumpe, Magnet-
ventil oder Störmeldung (Netzspannungsseite)
Die Belegung der elektrischen Anschlüsse ist von der installier-
ten Anlage abhängig. Die am Dokumentende in Bild 14 bis 17
dargestellte Beschreibung ist ein Vorschlag für den Ablauf des
elektrischenAnschlusses.DieHandlungsschritte sindteilweise
nicht schwarz dargestellt. Damit ist leichter zu erkennen, wel-
che Handlungsschritte zusammengehören.
▶ Nur Elektrokabel gleicher Qualität verwenden.
▶ Auf phasenrichtige Installation des Netzanschlusses achten.
Netzanschluss über einen Schutzkontaktsteckerist nicht
zulässig.
▶ An den Ausgängen nur Bauteile und Baugruppen gemäß
dieser Anleitung anschließen. Keine zusätzlichen Steuerun-
gen anschließen, die weitere Anlagenteile steuern.
▶ Kabel durch die Tüllen führen, gemäß den Anschlussplänen
anklemmen und mit den im Lieferumfangenthaltenen Zugent-
lastungen sichern (
Bild
14
bis
17
am Dokumentende).
Die maximale Leistungsaufnahme der angeschlossenen Bautei-
le und Baugruppen darf die in den technischen Daten des
Moduls angegebene Leistungsabgabe nicht überschreiten.
▶ Wenndie Netzspannungsversorgungnichtüberdie Elektro-
nik des Wärmeerzeugers erfolgt, bauseits zur Unterbre-
chung der Netzspannungsversorgung eine allpolige
normgerechte Trennvorrichtung (nach EN 60335-1)
installieren.
3.4.3 Überblick Anschlussklemmenbelegung
Dieser Überblick zeigt, welche Anlagenteile angeschlossen
werden können.
Je nach Verwendung des Moduls (Kodierung am Modul und
Konfiguration über die Bedieneinheit) sind die Anlagenteile
gemäß dem jeweiligen Anschlussplan anzuschließen.
Die Stecker der Pumpe (Bild 26 am Dokumentende) sind
abgeschnitten und die Kabel zu PC0 und OC0 müssen ange-
passt werden.
Anschlusspläne mit Anlagenbeispielen
Die hydraulischen Darstellungen sind nur schematisch und ge-
ben einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydrauli-
sche Schaltung. Die Sicherheitseinrichtungen sind nach den
gültigen Normen und örtlichen Vorschriften auszuführen.
Weitere Informationen und Möglichkeitenentnehmen Sie bitte
den Planungsunterlagen oder der Ausschreibung.
In den Anlagenbeispielen am Dokumentende sind die mit *
gekennzeichneten Bauteile der Anlage optional möglich,
abhängig von Regelungsmodus (Tab. 9).
Tab. 6 Kurzbeschreibung der Anlagenbeispiele am Doku-
mentende
Anlagenbeispiel am Dokumentende Bild
Verbindung zu Gebäudeleittechnik (BMS)(Sollwert-
vorgabe 0-10 V); Wandgerät; Regelungsart wird
über Drehschalter (3, 4) vorgegeben (Tabelle 6,
Seite 9)
22
Bodenstehendes Gerät; Hydraulische Weiche,
Pumpenausgang wird über Drehschalter (1, 2)
vorgegeben (Tabelle 6, Seite 9)
23
Bodenstehendes Gerät; Wärmetauscher, Pumpen-
ausgang wird über Drehschalter (1, 2) vorgegeben
(Tabelle 6, Seite 9)
24
Wandgerät CerapurMaxx ZBR ...-3/GB162 V2;
Hydraulische Weiche, PWM-Pumpe
(nicht veränderbar)
25 und
26

10
Installation
MU 100 – 6721831604 (2021/01)
Legende zum Bild oben und zu den Anschlussplänen mit An-
lagenbeispielen am Dokumentende:
Schutzleiter
Anschlussklemmenbezeichnungen:
230 V AC Anschluss Netzspannung
BUS Anschluss BUS-System
BMS Gebäudeleittechnik(BuildingManagementSystem)
mit 0-10V-Schnittstelle
HS Wärmeerzeuger (Heat Source) an BUS-System
OE1-74 Ausgang Netzspannung Magnetventil
OE1-75 Ausgang Störung (230 V)
PC0 Ausgang Netzspannung Pumpe (230 V)
IE0 Alarmausgang Pumpe (Werkseinstellung: Schließer)
OP0 Pumpe an/aus (Ausgang/potenzialfreier Kontakt
≤ 24 V), Kodierstellung 3‒5: potenzialfreier
Störausgang
T0 Eingang Weichentemperaturfühler1)
IO1-1(+),2(-)Ausgang Rückmeldung Leistung Wärmeerzeuger
(0-10 V)
IO1-3(+),4(-)Eingang Ansteuerung Wärmeerzeuger
(Sollwertvorgabe 0-10 V)
OC0 1-2 Ausgang Kontrollsignal Pumpe (Sollwertvorgabe
0-10 V/PWM)2)
OC0 1-3 Eingang Rückmeldung Pumpe (PWM), optional2)
CON Bedieneinheit mit BUS-System (Controller)
MC Steuergerät Kessel (Master Controller)
MM 100 Heizkreismodul (EMS/EMS 2/EMS plus)
MU 100 Erweiterungsmodul
T0
NL N N74 N6375L
120/230VAC 120/230VAC OE1 PC0
1212 12
IE0 OP0 BUS
12
T0
120/230 V AC ≤ 24 V
IO1
IO1
≤ 24 V
213 23
IO1
41
OC0
MU 100
230 V AC BUS
230 V AC 0-10 V 0-10 V
(+) (–)
12
(+) (–)
34
0
1
2
34567
8
9
10
OE1 OE1
L
N
PC0
NL
M
OP0IE0
3
21
OC0
OC0
PWM
123
0
1
2
34567
8
9
10
OC0
0-10V
123
0010028622-001
1) Beim Wärmetauscher ist T0 der Wärmetauscherfühler.
2) Kodierschalterstellung beachten.

11
Inbetriebnahme
MU 100 – 6721831604 (2021/01)
4Inbetriebnahme
Alle elektrischen Anschlüsse richtig anschließen und erst da-
nach die Inbetriebnahme durchführen!
▶ Installationsanleitungen aller Bauteile und Baugruppender
Anlage beachten.
▶ Spannungsversorgung nur einschalten, wenn der Kodier-
schalter eingestellt ist.
▶ Wenn eine Bedieneinheit angeschlossen ist, wird empfoh-
len, den Konfigurationsassistenten zu starten.
HINWEIS
Anlagenschaden durch zerstörte Pumpe!
▶ Vor dem Einschalten die Anlage befüllen und entlüften, da-
mit die Pumpen nicht trocken laufen.
4.1 Kodierschalter einstellen
Der Kodierschalter dient als Betriebsanzeige des Moduls und
als Zustandsanzeige der angeschlossenen Wärmeerzeuger
oder Module:
Bild 5 Kodierschalter Tab. 7 Kodierung und Funktion
0
1
2
3
4567
8
9
10
0 010 013 313-001
Kodierung Funktion des Moduls
Ansteuerung 2. Magnetventil
Ausgang Störung OE1-75
Ausgang Störung OP0
Vorlauftemperaturregelung des
Wärmeerzeugers (0-10 V)
Leistungssteuerung des
Wärmeerzeugers
Pumpenregelung über 0-10 V
Pumpenregelung über PWM
Effizienz- und Energieberechnung
01)
1) Aus (Lieferzustand)
– – – – – – – –
1 – – – –
2 – – – –
32)
2) Für einfache Systeme, die mit den Standardeinstellungen
arbeiten, ist in den Stellungen 3 und 4 kein Regler CW 400/
RC310 notwendig. Dieser ist optional.
– – – –
42) – – – –
5 – – – – –
6–9
3)
3) Ungenutzt
– – – – – – – –
104)
4) Es können zwei MU 100 gleichzeitig in der Anlage
eingesetzt werden (eines davon mit Kodierung 10,
das zweite mit Kodierung 1 – 5).
– – – – – – –

12
Inbetriebnahme
MU 100 – 6721831604 (2021/01)
4.2 Inbetriebnahme der Anlage und des Moduls
Falls eine Bedieneinheit angeschlossen ist, automatischen
Konfigurationsassistenten starten.
HINWEIS
Gefahr von Datenverlust bei Kombination mit MC 400
Reihenfolge der Inbetriebnahme beachten.
▶ Zuerst Wärmeerzeuger mit MU 100, dann MC 400 in Be-
trieb nehmen.
4.3 Menü Einstellungen MU 100
Die Einstellungen von MU 100 können über die Bedieneinheit
vorgenommen werden. Je nach Software-Version werden
bestimmte Einstellungen angezeigt.
Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle
hervorgehoben.
Tab. 8 Menü MU 100 (für RC310 mit NF18.xx)
Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung
PM10 Pumpenmodulation Ja | Nein
PM10 Regelungsart Leistung | 0,5 ... 2,5 ... 10 K Auswahl von Leistungsregelung
oder Temperaturregelung.
PM10 Spg. min. Volumen 0... 10 V
PM10 Spg. max. Volumen 0 ... 10 V
Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung
Pumpenkonfig. (Kesselkreispumpe PC0)
Pumpenregelung aktiv. Ja | Nein Pumpenregelung aktivieren
Ausgang Konfig. PWM | PWM invers | 0 - 10 V Wie wird die Pumpe moduliert?
(z.B. Wandgerät mit interner Pumpe:
PWM invers, bodenstehender Kessel mit
externer Kesselkreispumpe: 0-10V)
Ausgang Pumpe 230V Permanent | Geschaltet Versorgungsspannung für Pumpe aus-
wählen
Regelungsmodus Pumpe
(Kapitel 2, Seite 4)
Diff-T.VL/RL Kessel |
Brennerleistung | Diff.-VL-
T.Kessel-Weiche
Pumpen-Regelungsmodus auswählen
Pumpe Ausgang max 0 ... 100 % Maximales Ausgangssignal für Pumpe ein-
stellen
Pumpe Ausgang min 0 ... 100 % Minimales Ausgangssignal für Pumpe ein-
stellen
Eingang Pumpenstörung Schließen | Auf Störungssignal beim Öffnen oder Schlie-
ßen der Kontakte?
Pumpennachlauf
Nachlaufzeit 0 ... 3...60 min Pumpennachlaufzeit einstellen
Temp.abh. Nachlauf ein | aus Temperaturabhängigen Pumpennachlauf
einschalten
Soll-Temperaturdifferenz 2 ... 3... 10 K Soll-Temperaturdifferenz für Nachlauf-
Ende eingeben

13
Inbetriebnahme
MU 100 – 6721831604 (2021/01)
Tab. 9 Menü MU 100 (für CW 400/RC310 ab NF74.xx)
4.4 Störausgang
Die Störausgänge (OE1-75 und OP0 in Kodierstellungen 3‒5)
werden mit einer Verzögerung von 10 Minutennach Eintritt des
Fehlers aktiviert. Wenn keine Fehler anliegen, wird der Störaus-
gang sofort gelöscht. Fehler, die innerhalb der 10 Minuten Ver-
zögerung nicht mehr anliegen, werden am Störausgang nicht
angezeigt.
Pumpenregelung
Max-Wert Rege-
lung
Max. Vorlauftemp 85 ... 100 °C Maximale Vorlauftemperatur eingeben
Maximalbereich 1 ... 4... 20 K Breite vom Max-Bereich eingeben
Proportionalbereich 1 ... 5... 20 K
Breite vom Proportional-Bereich eingeben
dT-Regelung
dT Sollwert aus | 0,5 ... 2,5 ... 20 K Temperatur-Differenz-Sollwert eingeben
Proportionalfaktor 1 ... 10 ... 100 K Proportionalfaktor für Regler einstellen
Integralfaktor 0 ... 60 ... 600 s Integralfaktor für Regler einstellen
Differentialfaktor 0... 150 s Differenzialfaktor für Regler einstellen
Max-Diff-Rege-
lung
Max. Differenz 25 ... 40 ... 85 K Maximale Temperaturdifferenz einstellen
Maximalbereich 1 ... 10 ... 20 K Breite vom Max-Bereich eingeben
Proportionalbereich 1 ... 5... 20 K
Breite vom Proportional-Bereich eingeben
Rampe aus | 1 ... 5 ... 20 %/s Rampe für Pumpenmodulation eingeben
Regelung des Wärmeerzeugers (Sollwertvorgabe)
Konfig. Modus 0 - 10V Temp. | Leistung Kesselsteuerung über Temperatur oder
Leistung?
Eingangswert f. Aus 0... 10 V Kessel ausschalten bei Spannung
Eingangswert f. Max 0 ... 10 V Kessel auf Max-Leistung bei Spannung
Temp. Sollw. Max 0 ... 90 ... 100 °C Max. Solltemperatur einstellen
Temp. Sollw. Min 0 ... 20 ... 100 °C Min. Solltemperatur einstellen
Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung

14
Störungen beheben
MU 100 – 6721831604 (2021/01)
5 Störungen beheben
Nur Originalersatzteile verwenden. Schäden, die durch nicht
vom Hersteller gelieferteErsatzteile entstehen, sindvon der
Haftung ausgeschlossen.
▶ Wenn sich eine Störung nicht beheben lässt, bitte an den
zuständigen Servicetechniker wenden.
Wenn der Kodierschalter bei eingeschalteter Spannungsver-
sorgung> 2 sauf0gedreht wird,werdenalleAusgängedes Mo-
duls auf Grundstellung zurückgesetzt, Störungen gelöscht und
alle Einstellungen auf Grundeinstellungen zurückgesetzt.
▶ Das Modul erneut in Betrieb nehmen.
Die Betriebsanzeige zeigt den Betriebszustand des Moduls.
Tab. 10
6 Umweltschutz und Entsorgung
Umweltschutzist einUnternehmensgrundsatzderBoschGruppe.
Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind
für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Um-
weltschutz werden strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung
wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Mate-
rialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwer-
tungssystemen beteiligt, die ein optimales Recycling gewähr-
leisten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträg-
lich und wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die wiederverwertet werden
können.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen. Kunststoffe sind ge-
kennzeichnet. Somit können die verschiedenen Baugruppen
sortiert und wiederverwertet oder entsorgt werden.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
DiesesSymbolbedeutet,dass das Produktnichtzu-
sammen mit anderen Abfällen entsorgt werden
darf, sondern zur Behandlung, Sammlung, Wieder-
verwertung und Entsorgung in die Abfallsammel-
stellen gebracht werden muss.
DasSymbolgiltfür Ländermit Elektronikschrottvorschriften,z.
B. „Europäische Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräte“. Diese Vorschriften legen die Rahmenbedin-
gungen fest, die für die Rückgabe und das Recycling von
Elektronik-Altgeräten in den einzelnen Ländern gelten.
Da elektronische Geräte Gefahrstoffe enthalten können, müs-
sen sie verantwortungsbewusst recycelt werden, um mögliche
Umweltschäden und Gefahren für die menschliche Gesundheit
zu minimieren. Darüber hinaus trägt das Recycling von Elektro-
nikschrott zur Schonung der natürlichen Ressourcen bei.
Für weitere Informationen zur umweltverträglichen Entsorgung
von Elektro-und Elektronik-Altgeräten wenden Sie sich bitte an
die zuständigen Behörden vor Ort, an Ihr Abfallentsorgungsun-
ternehmen oder an den Händler, bei dem Sie das Produkt ge-
kauft haben.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.weee.bosch-thermotechnology.com/
Betriebs-
anzeige
Mögliche Ursachen Abhilfe
Dauernd
rot
Ungültige Schalterpo-
sition oder interne
Störung
▶ Modul austauschen
oder gültige Schalter-
position wählen.
Blinkt rot Temperaturfühler de-
fekt oder Alarmaus-
gang Pumpe
▶ Temperaturfühler
tauschen bzw. Pum-
penfehler beheben.
Dauernd
gelb
Kodierschalter auf 0▶ Richtige Kodierstel-
lung auswählen.
Blinkt
grün
Keine Kommunikation
zum BUS-System
▶BUS-Verbindungzum
EMS-BUS herstellen
bzw. überprüfen.
Dauernd
grün
Keine Störung,Normal-
betrieb
▶–
Dauernd
aus
Keine Spannungsver-
sorgung
▶ Modul mit Netzspan-
nung versorgen.
0
1
2
3
4567
8
9
10
0 010 013 313-001

15
Table of contents
MU 100 – 6721831604 (2021/01)
Table of contents 1 Explanation of symbols and safety
instructions
1.1 Explanation of symbols
Warnings
In warnings, signal words at the beginning of a warning are used
to indicate the type and seriousness of the ensuing risk if
measures for minimizing danger are not taken.
The following signal words are defined and can be used in this
document:
DANGER
DANGER indicates that severe or life-threatening personal
injury will occur.
WARNING
WARNING indicates that severe to life-threatening personal
injury may occur.
CAUTION
CAUTION indicates that minor to medium personal injury may
occur.
NOTICE
NOTICE indicates that material damage may occur.
Important information
The info symbol indicates important information where there is
no risk to people or property.
Additional symbols
Table 1
1 Explanation of symbols and safety instructions. . . .15
1.1 Explanation of symbols. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
1.2 General safety instructions. . . . . . . . . . . . . . . . . .16
2 Product Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
2.1 Important notices on use . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
2.2 Controls of the heat source. . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2.2.1 Output control. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2.2.2 Flow temperature control. . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2.3 Supplied parts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2.4 Specification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
2.5 Additional accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
2.6 Cleaning. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .19
3 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .20
3.1 Preparation for the installation in the heat
source . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .20
3.2 Installation locations. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .20
3.3 Installation of a temperature sensor on the
low loss header or downstream of the heat
exchanger. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .20
3.4 Electric connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
3.4.1 Establishing the BUS connection and
temperature sensor (extra-low voltage side). . . .21
3.4.2 Connecting the power supply, pump,
solenoid valve orfault display (mains voltage
side). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .22
3.4.3 Overview of the terminal assignment . . . . . . . . .22
4 Commissioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
4.1 Setting the coding switch . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
4.2 Commissioning of the system and module . . . . .25
4.3 Settings menu MU 100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
4.4 Fault output . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .26
5 Troubleshooting. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .27
6 Environmental protection and disposal. . . . . . . . . . .27
Symbol Meaning
▶ a step in an action sequence
a reference to a related part in the document
• a list entry
–a list entry (second level)

16
Explanation of symbols and safety instructions
MU 100 – 6721831604 (2021/01)
1.2 General safety instructions
HNotices for the target group
These installation instructions are
intended for gas, plumbing, heating and
electrical contractors. All instructions
must be observed. Failure to comply
with instructions may result in material
damage and personal injury, including
danger to life.
▶ Read the installation, service and
commissioning instructions (heat
source, heating controller, pumps,
etc.) before installation.
▶ Observe the safety instructions and
warnings.
▶ Follow national and regional
regulations,technicalregulationsand
guidelines.
▶ Record all work carried out.
HDetermined use
▶ Use the product only to control
heating systems.
Any other use is considered
inappropriate. We take no responsibility
for damage caused through incorrect
use.
HInstallation, commissioning and
maintenance
Installation, commissioning and
maintenancemustonlybecarriedoutby
a competent person.
▶ Never install the product in wet
rooms.
▶ Only use genuine spare parts.
HElectrical work
Electrical work must only be carried out
by a qualified electrician.
▶ Before starting electrical work:
– Isolate all poles of the mains power
supply and secure against
reconnection.
– Make sure the mains voltage is
disconnected.
▶ The product requires different
voltages.
Do not connect the (ELV) side to the
mains voltage or vice versa.
▶ Also observe the connection
diagrams of other system
components.
HHandover to the user
When handing over, instruct the user
how to operate the heating system and
inform the user about its operating
conditions.
▶ Explain how to operate the heating
system and draw the user's attention
to any safety relevant action.
▶ In particular, point out the following:
– Alterations and repairs must only
be carried out by an approved
contractor.
– Safe and environmentally
compatible operation requires
inspection at least once a year and
responsive cleaning and
maintenance.

17
Product Information
MU 100 – 6721831604 (2021/01)
▶ Point out the possible consequences
(personal injury, including danger to
life or material damage) of non-
existent or improper inspection,
cleaning and maintenance.
▶ Point out the dangers of carbon
monoxide (CO) and recommend the
use of CO detectors.
▶ Leavetheinstallationinstructionsand
the operating instructions with the
user for safekeeping.
HDamage caused by frost
The system can freeze if it is switched
off:
▶ Observe the notices regarding frost
protection.
▶ Due to the additional functions, e.g.
DHW heating or pump anti-seizure
protection, the system should always
be left on.
▶ Have faults rectified immediately.
2ProductInformation
• The module serves as an expansion module for EMS and
EMS 2/EMS plus boilers.
• The module can adjust the boiler flow temperature or the
boiler output via an external control signal with 0–10 V
(direct voltage).
• The module signals faults in the wall-mounted indoor unit
and system faults, apart from service displays,faults in
external controllers or maintenance for the installer.
• In the case of gas wall-mounted indoor units, the module
can be used to activate a second solenoid valve.
• The module serves as the modulating speed control “Flow
Control” of a boiler circulation pump (0-10 V or PWM) in
combination with a low loss header or heat exchanger.
The boiler circulation pump adapts the flow rate on the
boiler side and prevents an increase in the return
temperature of the boiler. The objective is to optimise the
utilisationofcalorificvalueandtosavepower.Thechoice of
0-10 Vor pulsewidth modulationsignal makesthefunction
suitable for floor standing and wall mounted boilers.
3 control modes can be selected (Tab. 9, page 26):
1. Heat exchanger (Diff-T.Flow/Return boiler): control with
reference to temperature differential between heating flow
and heating return (recommended for heat exchanger; flow
temperature sensor T0 is optional)
2. Burner output: Output control proportional to the boiler
output (if additional sensor is not T0 possible)
3. Low loss header (Diff.-Flow-T.Boiler-header): control with
reference to temperature differential between heating flow
and system flow T0 (recommended for low loss header)
2.1 Important notices on use
• The range of functions depends on the control unit
installed. Detailed information on control units can be
found in the technical guide and on the website of the
manufacturer.
• The installation room must be appropriate for the IP rating
stated in the technical data of the module.

18
Product Information
MU 100 – 6721831604 (2021/01)
2.2 Controls of the heat source
This control strategy is used when the heating system is
controlled using a building management system with a 0–10 V
controller output (Fig. 22 at the end of the document).
Table 2 Control based on output/flow temperature
2.2.1 Output control
Linear relationship between the 0–10 V signal (U in volts) and
the required performance (P in percent)
Fig. 1 Linear relationship between the 0–10 V signal
(U in volts) and the required performance P
(in percent with reference to the maximum system
performance)
The connected heat source is enabled and disabled according
to the required output.
2.2.2 Flow temperature control
Linear relationship between the 0–10 V signal (U in volts) and
the required flow temperature in °C with reference to the
minimum flow temperature range to the maximum flow
temperature range [default setting 20 to 90 °C]):
Fig. 2 Linear relationship between the 0–10 V signal (U in
volts) and the required flow temperature
in °C)
The connected heat source is enabled and disabled according
to the required flow temperature.
2.3 Supplied parts
Fig. 6 at end of document:
[1] Module
[2] Bag with strain relief
[3] Installation Manual
Input voltage Flow temperature/
output setpoint
(wall-mounted
indoor unit)
Status of wall-
mounted indoor
unit
0 V - 0.5 V 0 %/0 °C off
0.6 V approx. 6 %/
approx. 15 °C
on if > min. output
5.0 V approx. 50 %/
approx. 50 °C
on
10.0 V approx. 100 %/
approx. 90 °C
on/maximum
0010013227-002
P / %
U / V
0,5
10
100
110
0010024409-001
/ °C
U / V
0,5
20
90
110

19
Product Information
MU 100 – 6721831604 (2021/01)
2.4 Specification
This product conforms to European directives and
supplementary national requirements in design and
operation. Compliance is demonstrated by the CE
marking.
You can request the conformity declaration of the product. If
yourequirethis,contactthe addressonthebackcoverof these
instructions.
Table 3
Table 4 Measurements of low loss header temperature
sensor (T0), combined e.g. CW 400
Table 5 Measurements of low loss header temperature
sensor (T0), combined RC310
2.5 Additional accessories
For detailed information about suitable accessories, refer to
the catalogue or Internet page of the manufacturer.
• Low loss header temperature sensor; connection to T0
• Primary pump; connection toPC0
Installation of additional accessories
▶ Install the additional accessories in accordance with legal
regulations and the instructions supplied.
2.6 Cleaning
▶ Wipe the casing with a damp cloth when necessary. Never
use aggressive or caustic cleaning agents.
Specification
Dimensions (W × H × D)
151×184×61mm
(for more dimensions
Fig.
7
at
end of document)
Maximum conductor
cross-section
• 230 V terminal • 2.5 mm2
•Extra-lowvoltage
terminal
•1.5mm
2
Rated voltages
• BUS •15VDC
(reverse polarity protected)
• Module mains voltage • 230 V AC, 50 Hz
•Userinterface •15VDC
(reverse polarity protected)
• Pump, solenoid valve,
interference output
• 230 V AC, 50 Hz
Fuse 230 V, 5 AT
BUS interface EMS and EMS 2/EMS plus
Power consumption –
Standby
< 3 W
Max. power output
• per connection(PC0)
• per connection(OE1)
• 400 W (high-efficiency
pumps permissible: < 30 A
for 10 ms)
• 120 W (high-efficiency
pumps permissible: < 30 A
for 10 ms)
Permitted ambient
temperature
0 ... 60 °C
IP rating IP 44
Protection class I
ID no. Data plate (Fig. 21 at the end
of document)
Temperatureof ball thrust
test
75 °C
Degree of pollution 2
°C °C °C
20 14772 50 4608 80 1704
25 12000 55 3856 85 1464
30 9786 60 3243 90 1262
35 8047 65 2744 95 1093
40 6653 70 2332 100 950
45 5523 75 1990 – –
°C °C °C
20 12486 50 3605 80 1256
25 10000 55 2989 85 1070
30 8060 60 2490 90 915
35 6536 65 2084 100 677
40 5331 70 1753 – –
45 4372 75 1480 – –
Table of contents
Languages:
Popular Control Unit manuals by other brands

HEROSE
HEROSE 06001 operating instructions

Kemper
Kemper 361 Installation and operating instructions

Elvox
Elvox 69AM/T4 Installation and operation manual

GEA
GEA VARIVENT N Operating instruction

Hardy Instruments
Hardy Instruments A Series Operation and installation manual

Transducer Techniques
Transducer Techniques LCA-9PC Operator's manual

Sennheiser
Sennheiser ADN CU1 instruction manual

Symmons
Symmons LaundryMate LM600 Operation & maintenance manual

Pilz
Pilz P1HZ X1 operating instructions

LOVATO ELECTRIC
LOVATO ELECTRIC RGK700 installation manual

Bosch
Bosch FLM-I 420-S Product description/Installation manual

Sera
Sera 620.10 operating instructions