
6720821559 (2017/06)EasyControl Adapter OT-iRT/On-Off
Montage | 11
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Nicht mehr gebrauchsfähige Elektro- oder
Elektronikgeräte müssen getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Verwertung zuge-
führt werden (Europäische Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte).
Nutzen Sie zur Entsorgung von Elektro- oder
Elektronik-Altgeräten die länderspezifischen
Rückgabe- und Sammelsysteme.
4Montage
4.1 Vor der Installation
▶ Vor der Installation überprüfen, ob die Kombination des
Temperaturreglers, des EasyControl Adapters und des
Wärmeerzeugers möglich ist.
Für die Montage dieses Produkts gelten die folgenden Mindest-
anforderungen:
• 2-adriges Kabel zu einem Wärmeerzeuger, der für die
Verwendung mit dem EasyControl Adapter geeignet ist.
4.2 Montage
▶ Sicherstellen, dass die Kabellänge zwischen dem
EasyControl Adapter und dem Wärmeerzeuger höchstens
3 Meter lang ist, weil längere Datenkabel Störungen
verursachen können.
▶ Gehäuse des EasyControl Adapters öffnen (Abb. 3).
▶ Bohrlöcher mithilfe der Abstände zwischen den Mittel-
punkten der Langlöcher anzeichnen.
▶ Das Produkt mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen
Schrauben und Dübel montieren.
▶ Beide Schrauben handfest anziehen.
4.3 Elektrischer Anschluss
DieInstallationsanleitung desWärmeerzeugers enthältweitere
Informationen über den Anschluss des Temperaturreglers.
Anschluss von Temperaturregler und Wärmeerzeuger
Die Polarität der Anschlussklemmen „Temperaturregler“ und
„Wärmeerzeuger“ ist beliebig.
▶ Den Netzstecker des Wärmeerzeugers aus der Steckdose
ziehen.
▶ Temperaturregler abklemmen.
▶ 2-adriges Kabel zwischen dem Wärmeerzeuger und dem
Temperaturregler durchtrennen.
▶ Den Teil des 2-adrigen Kabels, der zum Wärmeerzeuger
hinführt, an die Anschlussklemmen „Wärmeerzeuger“
anschließen.
▶ Den Teil des 2-adrigen Kabels, der zum Temperaturregler
hinführt, an die Anschlussklemmen „Temperaturregler“
anschließen.
BUS-Anschluss
Der BUS wird wie folgt angeschlossen (Abb. 4):
[1] Sockel
[2] Temperaturregler oder EMS-Modul(e)
[3] EasyControl Adapter
[4] Wärmeerzeuger
[5] 2-adriges Kabel Wärmeerzeuger
[6] Netzteil
[7] 2-adriges Kabel Temperaturregler
Potentialfreier Kontakt
Über einen potentialfreien Kontakt kann ein Relais angeschlos-
sen werden (Abb. 5):
[1] Normalerweise offener Kontakt (NO)
[2] Normalerweise geschlossener Kontakt (NC)
[3] Gemeinsamer Kontakt (C)
Der standardmäßige Anschluss ist C-NO. Bei Wärmebedarf
wird der NO-Kontakt geschlossen.
▶ Gehäuse des EasyControl Adapter schließen (Abb. 6).
▶ Stecker des Netzteils in den EasyControl Adapter stecken.
5 Inbetriebnahme
▶ Temperaturregler anschließen.
▶ Netzteil in eine Steckdose stecken.
▶ Netzstecker des Wärmeerzeugers in eine Steckdose
stecken.
▶ Wärmeerzeuger einschalten.
Der EasyControl Adapter beginnt mit der Initialisierung
(Abb. 7). Dabei werden die Schritte von Tabelle 1 automa-
tisch durchgeführt.
#LED-Anzeige Der EasyControl Adapter:
1 Rot blinkend … wird mit Strom versorgt und wartet
auf die Protokollerkennung.
2Blau blinkend … führt die Protokollerkennung durch.
3 Ständig blau … hat ein unterstütztes Protokoll
erkannt und initialisiert die interne
Datenbank.
4Ständig grün … hat Daten vom Wärmeerzeuger und
dem Temperaturregler erhalten.
5 Ständig rot … hat eine Störung während der
Kommunikation erkannt.
6Gedimmt grün … ist in Betrieb.
Tab. 1 LED-Anzeige während der Initialisierung