Bosch PLS User manual

Parking Lot Sensor | PLS
1 | 14
Parking Lot Sensor | PLS
Benutzerhandbuch 1.0.2
Benutzerhandbuch
User manual
Manual de usuario
Manuale utente
Manual do utilizador
Manuel d'installation
Gebruiksaanwijzing
Príručka používateľa
Uživatelská příručka
Felhasználói kézikönyv
Instrukcja użytkowania
Εγχειρίδιο χρήστη

Parking Lot Sensor | PLS
2 | 14
Inhaltsverzeichnis
1Allgemeine Beschreibung und Verwendungszweck 3
2Montage und Inbetriebnahme 3
2.1 Installationsvoraussetzungen..............................................................................................................................3
2.2Montage der Sensorbasis ...................................................................................................................................4
Benötigtes Material zur Installation des Parking Lot Sensors.....................................................................................4
Vorbereitung des Parkplatzes .....................................................................................................................................4
Installation der Sensorbasis ........................................................................................................................................6
2.3 Montage des Sensors .........................................................................................................................................8
2.4 Austausch / Entfernen des BOSCH Parking Lot Sensors ..................................................................................9
2.5 Anlegen und Betreiben des Parking Lot Sensors im Back-End........................................................................10
3Technische Daten 11
4Rechtliche Informationen 12
4.1 Entsorgungshinweis gemäß ElektroG und WEEE Richtlinie 2012/19/EU ........................................................12
4.2 EU-Konformitätserklärung.................................................................................................................................12
4.3 Hinweis für den Transport .................................................................................................................................12
4.4 OSS Hinweis .....................................................................................................................................................13

Parking Lot Sensor | PLS
3 | 14
1Allgemeine Beschreibung und Verwendungszweck
Der Parking Lot Sensor PLS mit TPS110 EU Sensorkern dient zur Belegungserkennung von Parkflächen mit
geparkten Fahrzeugen. Der Parking Lot Sensor PLS mit TPS110 EU Sensorkern ist nicht für den Einsatz in
lebenserhaltenden Anwendungen, sicherheitskritischen Anwendungen oder Anwendungen geeignet, in denen eine
Fehlfunktion zu Verletzungen, zum Tod oder schweren Sachschäden führen kann. Verwenden Sie den Parking Lot
Sensor ausschließlich in Verbindung mit den von BCDS freigegebenen Komponenten. Dieses Benutzerhandbuch ist
für den Parking Lot Sensor PLS mit TPS110 EU Sensorkern von BCDS gültig.
2Montage und Inbetriebnahme
2.1 Installationsvoraussetzungen
Der Kunde muss alle für die Installation und den Betrieb des Produkts einschlägigen Gesetze und Richtlinien einhalten
und, falls erforderlich, die hierfür erforderlichen Genehmigungen einholen. Der Kunde muss geeignete Maßnahmen
ergreifen, um Verletzungen Dritter zu verhindern, indem Dritte beispielsweise über das Produkt stolpern. Das Produkt
sollte deshalb bspw. nicht auf dem Bürgersteig installiert werden.
Stellen Sie vor der Installation der Sensoren sicher, dass die notwendige Infrastruktur ordnungsgemäß funktioniert –
achten Sie darauf, dass die Gateways eingeschaltet sind, eine stabile Internetverbindung besteht und sie sich mit dem
Back-End verbunden haben. Das Back-End sowie die zugehörige Management Software müssen funktional sein.
Stellen Sie weiter sicher, dass alle benötigten Komponenten (siehe Abb. 1 Parking Lot Sensor PLS mit TPS110 EU
Sensorkern) sowie Werkzeuge bereitliegen.
Abbildung 1 Parking Lot Sensor PLS mit TPS110 EU Sensorkern
1 Cap
2 Schraube
4 Base (Sensorbasis)
3 Core (Sensor TPS110 EU)

Parking Lot Sensor | PLS
4 | 14
2.2 Montage der Sensorbasis
Die Sensorbasis wird mit dem Untergrund (z.B. Beton, Asphalt) verklebt. Hierfür empfehlen wir einen
Zweikomponentenklebstoff. Mit dem folgenden Klebstoff haben wir bereits gute Erfahrungen gemacht:
DELO®-PUR 9692 (universeller 2k Polyurethanklebstoff verfügbar in 50 ml und 200 ml Kartuschen). Gerne
unterstützen wir Sie bei der Beschaffung. Wir empfehlen, zunächst mehrere Sensorbasen zu verkleben und erst dann
die Sensoren zu montieren.
Benötigtes Material zur Installation des Parking Lot Sensors
Abbildung 2 Material für Kleben
1Einmalhandschuhe (Schutz vor Kontakt mit Klebstoff)
2Zweikomponentenklebstoff
3Klebepresse (Diese unterscheiden sich je nach Kartuschengröße)
4Mischspitze
5Maßband
6Sensor base (Sensorbasis)
7Sensor core (Sensor)
8T20 Schraube
9Sensor cap (Sensor Verschlusskappe)
Vorbereitung des Parkplatzes
Der Parkplatz muss frei von Schmutz, Staub, Öl, Wasser und weiteren Verunreinigungen sein. Hierzu sollte
mindestens eine besenreine Fläche vorbereitet werden. Es empfiehlt sich jedoch mit einem Hochdruckreiniger und
einem Brenner die Fläche von Verunreinigungen zu befreien.
Die Installation muss in der Parkplatzmitte (Schnittpunkt der beiden Diagonalen siehe Abb. 3) des Parkplatzes
stattfinden, um eine optimale Sensorgenauigkeit zu gewährleisten.
Abbildung 3 Bestimmung der Parkplatzmitte

Parking Lot Sensor | PLS
5 | 14
Abbildung 4 Freier Parkplatz für Sensor Installation
Die für die Installation der Sensorbasis vorgesehene Fläche sollte weder Fugen noch Versatz aufweisen, um dem
Klebstoff einen geschlossenen Untergrund zu bieten (siehe Abb. 4 Freier Parkplatz für Sensor Installation). Dies ist für
die Kontaktfläche und die Klebewirkung des Sensors entscheidend.
Abbildung 5 Untergrundbeispiel (unterbrechungsfrei) Abbildung 6 Untergrundbeispiel (Fuge)
INFO:
Für das Kleben bitte die Vorgaben des Klebstoffherstellers beachten (z.B. Temperatur,
Sicherheitshinweise und Arbeitsanweisungen).
Eine Parkplatzreinigung sollte zuvor mit dem Parkplatzbetreiber abgeklärt werden, so dass keine
Ablösung von vorhandenen Beschichtungen durch die Behandlung verursacht wird.

Parking Lot Sensor | PLS
6 | 14
Installation der Sensorbasis
Legen Sie die Klebstoffkartusche in der Klebepistole / Klebepresse ein (Abb. 7 Einlegen der Klebekartusche; im Fall
von DELO®-PUR 9692 ist das Mischverhältnis 1:1, somit muss nicht auf die Orientierung der Kartusche geachtet
werden). Montieren Sie anschließend die Mischspitze an der Kartusche, indem Sie den Verschluss der Kartusche
entfernen (Abb. 8 Verschlusskappe Klebekartusche) und das Mischrohr anbringen (Abb. 9 Mischrohr auf
Klebekartusche; hier Bajonettverschluss).
Abbildung 7 Einlegen der Kartusche Abbildung 8 Verschlusskappe Abbildung 9 Mischrohr
Öffnen Sie die Verpackung der Sensorbasis erst kurz vor der Aufbringung des Klebstoffes, um Verunreinigungen zu
vermeiden und einen maximalen Nutzen aus dem Plasma Reinigungsverfahren zu ziehen. Im Fall von
DELO®-PUR 9692 tragen Sie etwa 40ml des Klebstoffes mittig auf (siehe Abb. 10 Klebstoffaufbringung und Abb. 11
Klebstoffmenge); wenn Sie eine 50ml Kartusche verwenden, können Sie diese komplett entleeren. Bringen Sie den
Klebstoff in der Form einer Blase zentral auf die Sensorbasis auf (Keine Schnecken oder gleichmäßige Fläche).
INFO:
Die Verwendung des Mischrohres ist wichtig für die Vermischung der 2 Komponenten des Klebstoffes
und für die resultierende Klebewirkung.

Parking Lot Sensor | PLS
7 | 14
Abbildung 10 Klebstoffaufbringung Abbildung 11 Klebstoffmenge
Bitte beachten Sie, dass der Klebstoff innerhalb weniger Minuten aushärtet, sobald die zwei Komponenten vermischt
werden.
Nun können Sie den Sensor auf der Parkplatzmitte montieren, indem Sie einen leichten Druck auf die Sensorbasis
ausüben (siehe Abb. 12 Sensorbasis Aufbringung). Achten Sie darauf, dass der Sensor mittig auf dem Parkplatz
aufgebracht ist und das Bosch Logo auf der Sensorbasis in Richtung der Zufahrtsstraße zeigt (siehe Abb. 13
Sensorbasis installiert). Ein nachträgliches Verdrehen der Sensorbasis ist nicht möglich.
INFO:
Sobald der Klebstoff im Mischrohr ausgehärtet ist, kann dieses nicht weiterverwendet werden
.
Typische Verarbeitungszeit des Klebstoffes bei Raumtemperatur sind etwa 5 min.

Parking Lot Sensor | PLS
8 | 14
Abbildung 12 Sensorbasis Aufbringung Abbildung 13 Sensorbasis installiert
Geben Sie dem Zweikomponentenklebstoff > 12h Zeit, um auszuhärten (handfest bei Raumtemperatur nach 30 min),
bevor Sie mit dem Einschrauben des Sensors beginnen. Lassen Sie den Parkplatz bis zur Montage des Sensors
abgesperrt, um Schäden (z.B. ein Abbrechen des Domes) an der Sensorbasis zu vermeiden.
2.3 Montage des Sensors
Warnung
Durch defekte Dichtungen kann Wasser in den Sensor eindringen und ihn beschädigen. Die
Funktionalität des Parking Lot Sensors ist bei falscher Montage nicht sichergestellt.
⇒ Achten Sie auf den korrekten Sitz der Dichtungsringe an Kappe und Sensor!
⇒ Installieren Sie die Sensoren nicht bei Regen.
⇒ Verwenden Sie keine beschädigten Komponenten!
⇒ Öffnen Sie das Sensorgehäuse nicht!
⇒ Verwenden Sie nur Originalersatzteile!
Warnung
Explosionsgefahr
Extreme Hitze kann zur Beschädigung der Batterie und des Sensors führen
.
⇒
Setzen Sie den Sensor keinen Temperaturen >85 °C aus!
⇒ Setzen Sie den Sensor nicht offenem Feuer aus!
Halten Sie bei Verwendung eines Gasbrenners (z.B. bei der Entfernung von Unkraut) einen Abstand von
mindestens 1,50 m zwischen der Flamme und dem Sensor ein!

Parking Lot Sensor | PLS
9 | 14
Der Sensor kann nach Aushärten des Klebstoffes in die Basis eingeschraubt werden. Zur Vereinfachung des
Einsetzens zeigt der Pfeil an der Unterseite des Sensors in Richtung des Bosch Ankers (siehe Abb. 14 Einsetzen /
Verschrauben des Sensors). Nach Einsetzen des Sensors vergehen ca. 2 Minuten, bis die ersten Messungen
durchgeführt werden. In dieser Zeit sollte das Einschrauben abgeschlossen sein, um ein optimales Einlernen des
Sensors zu gewährleisten. Zum Festschrauben verwenden Sie die T20 Schraube, und einen T20 Schraubendreher,
und wenden Sie ein Drehmoment zwischen 1,4 Nm und 1,8 Nm an. Verschließen Sie dann die Öffnung anschließend
mit der Sensor Verschlusskappe.
Abbildung 14 Einsetzen/ Verschrauben des Sensors
Nach abgeschlossener Montage des Sensors lernt der Sensor über Parkwechsel, was in seiner Umgebung passiert.
Nach ca. 10 Parkwechseln befindet sich der Sensor in seinem eingelernten Zustand.
2.4 Austausch / Entfernen des BOSCH Parking Lot Sensors
Zum Austausch des Sensors muss nur der Sensor erneuert werden. Hierfür entfernen Sie die Sensor
Verschlusskappe und lösen die T20 Schraube, anschließend kann der Sensor aus der Sensorbasis entfernt werden.
Um die Sensorbasis komplett von dem Parkplatz zu entfernen ist es notwendig mit einem Hammer und Meißel die
Klebewirkung zu zerstören, indem man parallel zur Parkplatzoberfläche die Sensorbasis abmeißelt. So entstehen auf
dem Parkplatz keine bleibenden Schäden.
INFO:
Während des Betriebs findet eine kontinuierliche automatische Kalibration des Parking Lot Sensors durch
Ein- und Ausparkevents statt.
INFO:
Ein Batteriewechsel ist nicht vorgesehen, stattdessen muss der Sensor ausgetauscht werden.

Parking Lot Sensor | PLS
10 | 14
2.5 Anlegen und Betreiben des Parking Lot Sensors im Back-End
Um den Sensor im LoRa Back-End anzulegen werden folgende Informationen benötigt, welche Ihnen von BCDS
GmbH bereitgestellt werden:
devEUI (Bsp. FCD6BD0000190001)
appKey (Bsp. AABBCCDDEEFFGGHHIIJJKKLLMMNNOOPP)
appEUI (FCD6BD0000190000)
Weitere Informationen zum Betreiben des Parking Lot Sensors finden Sie auf unserer Webseite: https://www.bosch-
connectivity.com/parking-lot-sensor/downloads/.

Parking Lot Sensor | PLS
11 | 14
3Technische Daten
Tabelle 1 Gerätespezifikation - Parking Lot Sensor PLS mit TPS110 EU Sensorkern
Weitere Informationen können dem Datenblatt auf der Webseite: https://www.bosch-connectivity.com/parking-lot-
sensor/downloads/ entnommen werden.
EIGENSCHAFTEN
WERTE
Temperaturbereich
-30 °C bis 65 °C
Luftfeuchtigkeit
0 – 97 %
Schutzklasse
IP67 / IPx9K
Abmessungen
⌀: 145,4 mm
H: 30,5 mm
Batterielebensdauer
Bis zu 5 Jahren
LoRa Frequenzen
863-865 / 868-868.6 / 869,4-869,65 MHz
Sendeleistung max. 14 dBm ERP
Radarfrequenz
2,4 – 2,4835 GHz
Sendeleistung max. -28 dBm EIRP
Masse
191 g

Parking Lot Sensor | PLS
12 | 14
4Rechtliche Informationen
4.1 Entsorgungshinweis gemäß ElektroG und WEEE Richtlinie 2012/19/EU
Der Sensor sowie sämtliche Einzelteile dürfen nicht im Hausmüll oder Industriemüll entsorgt
werden. Sie sind verpflichtet, die Entsorgung des Gerätes nach Ende der Lebensdauer nach den
Anforderungen des ElektroG durchzuführen, um die Umwelt zu schützen und Abfallmengen durch
Wiederverwertung zu reduzieren. Für nähere Informationen und Durchführung der Entsorgung
wenden Sie sich bitte an dazu zertifizierte Entsorgungsdienstleister.
Die Sensoren enthalten eine Li Batterie, die getrennt zu entsorgen ist.
4.2 EU-Konformitätserklärung
Hersteller: Bosch Connected Devices
and Solutions GmbH
Ludwig-Erhard-Straße 2
72760 Reutlingen
Germany
Produkttyp: Parking Lot Sensor
Bezeichnung: TPS110 EU
Hiermit erklärt die Bosch Connected Devices and Solutions GmbH, dass der Funkanlagentyp „Parking Lot Sensor
TPS110 EU“ der Richtlinie 2014/53/EU (Radio Equipment Directive) und der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS Directive)
entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
https://www.bosch-connectivity.com/parking-lot-sensor/downloads/.
4.3 Hinweis für den Transport
Der TPS110 EU enthält eine Lithium Metall Batterie und ist als UN 3091 (Lithium-Metall-Batterien in Ausrüstungen
verpackt, einschließlich Batterien aus Lithiumlegierungen) klassifiziert.
Die Lithium Metall Batterie des TPS110 EU erfüllt die Anforderungen des UN Manual of Tests and Criteria, Part III,
Subsection 38.3. Die Batterie enthält weniger als 2g Lithium.
Packstücke mit bis zu 2 TPS110 EU und maximal 2 Packstücken pro Sendung sollten nicht von besonderen
Regelungen zum Transport betroffen sein. Klären Sie dies zur Sicherheit jedoch mit Ihrem Transportdienstleister ab
Packstücke mit mehr als 2 TPS110 EU (beispielsweise auch für Rücksendungen an BCDS) müssen das im Anhang
angegebene Lithium Metall Batterien Abfertigungskennzeichen tragen.
UN 3091
** Tel. +49 7121 35-36941

Parking Lot Sensor | PLS
13 | 14
Die folgenden Voraussetzungen sind zu erfüllen:
Die Lithium Metall Batterien sind im TPS110 EU enthalten.
Der TPS110 EU und die enthaltenen Batterien sind nicht beschädigt.
Der TPS110 EU enthält die original mitgelieferten Lithium Metall Batterien. Ein Ersatz verbrauchter Batterien ist
nicht erlaubt.
Der TPS110 EU ist durch eine robuste Verpackung geschützt.
Es dürfen der Verpackung keine weiteren separaten Batterien beigefügt werden.
Frachtpapiere müssen einen Hinweis enthalten, dass die Sendung “Lithium Metall Batterien in Konformität mit
Sektion II der Verpackungsvorschrift PI 970” für Luftfracht bzw. „Freigestellte Lithium Batterien nach
Sondervorschrift 188“ für Straßentransport enthält.
Verpackungen mit dem TPS110 EU in Übereinstimmung mit den zuvor genannten Vorschriften dürfen in einer
Umverpackung konsolidiert eingebunden werden, die das Lithium Batterie Etikett und als
„Umverpackung“ gekennzeichnet ist.
Beachten Sie, dass dieses Dokument keine vollständige und aktuelle Information aller zu beachtenden Anforderungen
enthalten kann. Der Versender ist für die Erfüllung aller Anforderungen für den Transport von Lithium Batterien selber
verantwortlich. Die IATA (International Air Transportation Association gibt weitere Vorschriften zum Transport von
Lithium Batterien heraus IATA (International Air Transport Association) Lithium Battery Guidance Document, die für
den Lufttransport zu beachten sind. Die IATA- Vorschriften für den Transport per Luftfracht sind am restriktivsten und
geben dadurch ebenfalls Hilfestellung beim Straßen- und Seetransport.
Der Kunde bzw. der Versender sollte sich jedoch nach nationalen Anforderungen erkundigen sowie nach eventuellen
Anforderungen von seinem Transportdienstleister.
4.4 OSS Hinweis
Die Firmware des Parking Lot Sensors enthält free open source software („FOSS“) Komponenten, die bestimmten FOSS
Lizenzbedingungen unterworfen sind. Der Kunde hat die sich daraus ergebenden Verpflichtungen zu beachten. Die
detaillierten FOSS Lizenzbedingungen sind unter der folgenden Internetadresse verfügbar https://www.bosch-
connectivity.com/parking-lot-sensor/downloads/

Parking Lot Sensor | PLS
1 | 14
Parking Lot Sensor | PLS
User manual 1.0.2

Parking Lot Sensor | PLS
2 | 14
Table of contents
1General description and intended use 3
2Assembly and commissioning 3
2.1Installation requirements .....................................................................................................................................3
2.2 Installing the sensor base ...................................................................................................................................4
Required material for installing the parking lot sensor ................................................................................................4
Preparation of the parking space ................................................................................................................................4
Installation of the sensor base ....................................................................................................................................6
2.3 Installing the sensor ............................................................................................................................................8
2.4 Replacing/removing the BOSCH Parking Lot Sensor.........................................................................................9
2.5 Setup and operation of the parking lot sensor in the backend..........................................................................10
3Technical specifications 11
4Legal information 12
4.1 Disposal note in accordance with ElektroG and WEEE Directive 2012/19/EU ................................................12
4.2 EU Declaration of Conformity............................................................................................................................12
4.3 Note for transport ..............................................................................................................................................12
4.4 OSS note...........................................................................................................................................................13

Parking Lot Sensor | PLS
3 | 14
1General description and intended use
The Parking Lot Sensor PLS with TPS110 EU sensor core is designed for detecting parked vehicles in parking lots.
The Parking Lot Sensor PLS with TPS110 EU sensor core is not designed for use in life-sustaining applications,
safety-critical applications or applications for which a malfunction could lead to bodily harm, death or severe property
damage. Only use the Parking Lot Sensor with components approved by BCDS. This user manual is valid for the
Parking Lot Sensor PLS with TPS110 EU sensor core by BCDS.
2Assembly and commissioning
2.1 Installation requirements
The Customer must comply with all applicable laws and regulations for the installation and operation of the Product,
and if necessary, obtain necessary approvals. The Customer must take appropriate measures to avoid injury of third
parties, for example, by them tripping over the Product. Therefore, the product should, for instance, not be installed on
the sidewalk.
Before installing the sensors, make sure that the necessary infrastructure is working properly - make sure the
gateways are switched on, that a stable Internet connection has been established, and that there is a backend
connection. The backend, as well as the associated management software, must be functional. Make sure that all of
the required components (see Fig. 1 Parking Lot Sensor PLS with TPS110 EU sensor core), as well as the tools, are
ready.
Figure 1 Parking Lot Sensor PLS with TPS110 EU sensor core
1 Cap
2 Screw
4 Base (sensor base)
3 Core (sensor TPS110 EU)

Parking Lot Sensor | PLS
4 | 14
2.2 Installing the sensor base
The sensor base is attached to the substrate (e.g., concrete, asphalt). To do this, we recommend a two-component
adhesive. We have already had good experience with the following adhesive: DELO®-PUR 9692 (universal 2-
component polyurethane adhesive available in 50 ml and 200 ml cartridges). We will be happy to support you with
procurement. We recommend attaching several sensor bases first and only then installing the sensors.
Required material for installing the parking lot sensor
Figure 2 Material for attachment
1Disposable gloves (protection against contact with adhesive)
2Two-component adhesive
3Adhesive press (these differ, depending on the cartridge size)
4Mixing tip
5Tape rule
6Sensor base
7Sensor core (sensor)
8T20 screw
9Sensor cap (sensor sealing cap)
Preparation of the parking space
The parking space must be free of dirt, dust, oil, water and other contaminants. For this purpose, at least one swept
area should be prepared. However, it is recommended to clean the surface to remove contamination using a high-
pressure cleaner and a burner. The installation must take place in the center of the parking space (intersection of the
two diagonals, see Fig. 3) in order to ensure optimum sensor accuracy.
Figure 3 Determination of the center of the parking space

Parking Lot Sensor | PLS
5 | 14
Figure 4 Available parking space for sensor installation
To provide the adhesive with a closed substrate, the surface intended for the installation of the sensor base should be
free of any gaps or misalignment (see Figure 4 Available parking space for sensor installation). This is crucial for the
contact surface and the adhesive effect of the sensor.
Figure 5 Substrate example (continuous) Figure 6 Substrate example (gap)
INFORMATION:
For the bonding procedure, please follow the instructions of the adhesive manufacturer (e.g.,
temperature, safety information and work instructions).
A parking space cleaning should be clarified in advance with the parking lot operator so that the
treatment does not result in removal of existing coatings.

Parking Lot Sensor | PLS
6 | 14
Installation of the sensor base
Insert the adhesive cartridge into the glue gun/adhesive press (Fig. 7 Inserting the adhesive cartridge; in the case of
DELO®-PUR 9692, the mixing ratio is 1:1, so you do not have to pay attention to the orientation of the cartridge). Then
attach the mixing tip on the cartridge by removing the cartridge cap (Fig. 8 Sealing cap adhesive cartridge) and
attaching the mixing tube (Fig. 9 Mixing tube on adhesive cartridge; here, bayonet fitting).
Figure 7 Inserting the cartridge Figure 8 Sealing cap Figure 9 Mixing tube
To avoid contamination and to get the maximum use out of the plasma cleaning process, open the sensor base
package just before applying the adhesive. In the case of DELO® PUR 9692, you apply about 40 ml of the adhesive in
the middle (see Fig. 10 Applying adhesive, and Fig. 11 Amount of adhesive); if you use a 50 ml cartridge, you can
empty it completely. Apply the adhesive in the form of a bubble in the center of the sensor base (no screws or even
surface).
INFORMATION:
The use of the mixing tube is important for mixing the two components of the adhesive and for the
resulting adhesive effect.
Other manuals for PLS
2
Table of contents
Languages:
Other Bosch Automobile Electronic manuals