
3
Bild
a)Düse ohne Zubehörverbindung:
Teleskoprohr in den Stutzen der Bodendüse schieben.
b)Düse mit Zubehörverbindung:
Teleskoprohr bis zum Einrasten in den Stutzen der Bo-
dendüse schieben.
Bild
● Durch Betätigen der Schiebetaste bzw. Schiebeman-
schette in Pfeilrichtung Teleskoprohr entriegeln und
gewünschte Länge einstellen. Der Schiebewiderstand
auf Teppich ist am geringsten bei komplett ausgezoge-
nem Teleskoprohr.
Bild
a)Zubehörträger in der gewünschten Position auf das Te-
leskoprohr stecken.
b)Polsterdüse mit Borstenkranz und Fugendüse von
oben bzw. unten mit etwas Druck in den Zubehörträ-
ger einsetzen.
Bild
● Netzanschlusskabel am Stecker greifen, auf die ge-
wünschte Länge herausziehen und Netzstecker ein-
stecken.
Bild
● Staubsauger durch Drücken der Ein- / Austaste ein-
oder ausschalten.
augkraft regeln
Bild
Durch Drehen des Regelknopfes kann die gewünschte-
Saugkraft stufenlos eingestellt werden.
Niedriger Leistungsbereich =>
Für das Absaugen empfindlicher Materialien, z.B. emp-
findliche Polster, Gardinen, etc.
Mittlerer Leistungsbereich =>
Für die tägliche Reinigung bei geringer Verschmutzung.
oher Leistungsbereich =>
Zur Reinigung robuster Bodenbeläge, artböden und
bei starker Verschmutzung.
augen
!Achtung
Bodendüsen unterliegen, abhängig von der Beschaf-
fenheit ihres artbodens (z.B. raue, rustikale Fliesen)
einem gewissen Verschleiß. Deshalb sollten Sie in re-
gelmäßigen Abständen die Laufsohle der Düse über-
prüfen. Verschlissene, scharfkantige Düsensohlen
können Schäden auf empfindlichen artböden wie
Parkett oder Linoleum verursachen. Der ersteller haf-
tet nicht für eventuelle Schäden, die durch eine ver-
schlissene Bodendüse verursacht werden.
3*
4*
5*
6
7
8
Bild
Umschaltbare Bodendüse einstellen:
Teppiche und Teppichboden =>
artboden / Parkett =>
Wenn Sie größere Partikel einsaugen, dann achten Sie
bitte darauf, dass Sie diese Partikel nacheinander und
vorsichtig einsaugen, um nicht den Saugkanal der Boden-
düse zu verstopfen.
Gegebenenfalls sollten Sie die Düse anheben, um die
Schmutzpartikel besser einsaugen zu können.
augen mit Zusatzzubehör
Bild
Düsen je nach Bedarf auf Saugrohr oder andgriff stecken:
a)Fugendüse zum Absaugen von Fugen und Ecken, etc.
b)Polsterdüse zum Absaugen von Polstermöbeln, Vor-
hängen, etc.
c)Polsterdüse mit aufgesetztem Borstenkranz zum Ab-
saugen von Fensterrahmen, Schränken, Profilen, etc.
Nach Gebrauch Fugendüse und Polsterdüse wieder in
den Zubehörträger einsetzen.
d)Profi-Fugendüse
Extralange Fugendüse zum Reinigen von Fugen, Ecken
und schmalen Zwischenräumen, z.B. im Auto, etc.
e)Profi-Polsterdüse
Zum leichten und gründlichen Reinigen von Polstermö-
beln, Vorhängen, etc.
Zur Reinigung die Profi-Polsterdüse einfach mit dem-
andgriff absaugen.
f) artbodendüse zum Saugen von harten Bodenbelägen
(Fliesen, Parkett usw.)
Hartbodendüse reinigen
Bild
a)Zum Reinigen die Düse von unten absaugen.
b)Aufgewickelte Fäden und aare mit einer Schere
durchschneiden und absaugen.
Bohrdüse
Bild
● Bohrdüse am andgriff befestigen und so an der Wand
platzieren, dass die Bohrlochöffnung der Düse direkt
über dem zu bohrenden Loch sitzt.
● Gerät auf niedrigem Leistungsniveau einstellen und
dann einschalten.
● Bohrdüse wird durch die Saugkraft in der gewünsch-
ten Position gehalten. Eventuell empfiehlt es sich die
Leistung höher nachzuregulieren, je nach Oberflächen-
beschaffenheit der zu bohrenden Wand, um das Fest-
saugen der Bohrdüse sicherzustellen.
Beim Bohren wird der Feinstaub automatisch aufge-
saugt.
Turbo-Bürste
Ist Ihr Gerät mit einer Turbo-Bürste ausgestattet, entneh-
men Sie bitte die inweise über Anwendung und War-
tung der beiliegenden Gebrauchsanweisung.
10*
11*
9
12*
* je nach Ausstattung
GA_9000 849 725_1_GS30 15.01.2013 19:45 Seite 3