Bosch FWA 4630 User manual

FWA 4630
de
Originalbetriebsanleitung
Achsmessgerät
en
Original instructions
Wheel Alignment System
fr
Notice originale
Système de contrôle de géométrie
es
Manual original
de Medicióndel Mecanismo de
Traslación
it
Istruzioni originali
Sistema di controllo assetto
sv
Bruksanvisning i original
Chassimätsystem
nl
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Wieluitlijnapparat
pt
Manual original
Sistema de Medição de Chassis
pl
Instrukcją oryginalną
Urządzenie do pomiaru geometrii osi
cs
Původní návod k používání
System měřeni podvozku
tr
Orijinal işletme talimatı
Ön Düzen Ayar Cihazi
zh
原始的指南
轴标准尺寸

Robert Bosch GmbH
2 | FWA 4630 | de
1 690 706 005 2011-05-11
|

Robert Bosch GmbH
| FWA 4630 | 3FWA 4630 | 3 | 3 de
1 690 706 005 2011-05-11
|
Inhaltsverzeichnis Deutsch . . . . . 4
Contents English . . . . . . . . . . . . 28
Sommaire Français .......... 52
Indice Español . . . . . . . . . . . . . . 76
Indice Italiano ............. 100
Innehål Svenska. . . . . . . . . . . . 124
Inhoud Nederlands ......... 148
Contéudo Português . . . . . . . . 172
Spis treści język polski . . . . . . 196
Obsah Čeština . . . . . . . . . . . . . 220
İçindekiler Türçe ........... 244
中文目录 .................. 268

1 690 706 005 2011-05-11| Robert Bosch GmbH
4 | FWA 4630 | de
Inhaltsverzeichnis
1. Verwendete Symbolik 5
1.1 Dokumentation 5
1.2 FWA 4630 5
2. Benutzerhinweise 5
2.1 Wichtige Hinweise 5
2.2 Sicherheitshinweise 5
2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 5
3. Produktbeschreibung 6
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 6
3.2 Gerätebeschreibung FWA 4630 6
3.3 Messwertaufnehmer 7
3.3.1 Montage und Transport 7
3.3.2 Anschluss 7
3.3.3 Wichtige Hinweise zum Betrieb 7
3.4 Tafel 7
3.5 PC Rechnereinheit 8
3.6 Grundlieferumfang 8
3.7 Übersicht Messmöglichkeiten 8
3.8 Sonderzubehör 8
4. Bedienung 9
4.1 Vorbereiten Messplatz 9
4.1.1 Prüfung Grube 9
4.1.2 Prüfung Hebebühne 9
4.2 Kontrolle des Fahrzeugs 9
4.3 Position Messwertaufnehmer 10
4.4 Position Fahrzeug auf Messplatz 10
4.5 Messwertaufnehmer anschließen 11
4.5.1 Ausführung Grube 11
4.5.2 Ausführung Hebebühne 11
4.6 Ein-/Ausschalten 11
4.7 Online-Hilfe Achsmessgerät 11
4.8 Software-Installation 11
4.9 Fahrzeug auf Messplatz auffahren 11
4.10 Spannhalter anbringen 12
4.10.1 Universal-Spannhalter 12
4.10.2 Multiquick-Spannhalter 13
4.11 Tafelgröße auswählen 14
4.12 Anbringen der Tafeln 14
4.13 Felgenschlagkompensation 15
4.13.1 Bestimmung Rollweg 15
4.13.2 Felgenschlagkompensation durch-
führen 15
4.14 Montage/Demontage Bremsspanner 16
4.15 Montage/Demontage
Lenkradfeststeller 16
5. Programmbeschreibung 17
5.1 Tastenfunktionen 17
5.2 Programmstruktur 17
5.3 Vorbereitung 17
5.4 Messroutinen 17
5.4.1 Standardvermessung 18
5.4.2 Schnellvermessung 18
5.4.3 Wahlfreie Vermessung 19
5.5 Service und Einstellungen 19
5.6 Messwertanzeigen 20
5.6.1 Farbe 20
5.6.2 Hinterachse 20
6. Instandhaltung 21
6.1 Reinigung 21
6.1.1 Gerätewagen 21
6.1.2 Tafeln 21
6.1.3 Messwertaufnehmer 21
6.2 Ersatz- und Verschleißteile 21
6.3 Entsorgung 21
6.4 Prüfung Messwertaufnehmer 22
6.4.1 Messung 1 - Spur- und Sturzprüfung
in Fahrtrichtung. 22
6.4.2 Messung 2 - Spur- und Sturzprüfung
gegen die Fahrtrichtung 22
6.4.3 Messwerte in Tabelle eintragen 22
6.4.4 Beispiel Messblatt zur Prüfung der
Messwertaufnehmer 23
6.4.5 Messblatt zur Prüfung der Messwert-
aufnehmer auf Messgenauigkeit durch
den Kunden 23
6.4.6 Auswertung des Messblattes zur
Prüfung der Messwertaufnehmer 24
6.5 Hinweis bei Störungen 24
6.5.1 Fehler- oder Hinweismeldungen 24
6.5.2 Fehler im Funktionsablauf 122
7. Technische Daten 123
7.1 Messbereich 123
7.2 Maße und Gewichte Gerätewagen 123
7.3 Maße und Gewichte
Messwertaufnehmer 123
7.4 Temperatur- und Arbeitsumgebung 123
7.5 Netzteil 123

1 690 706 005 2011-05-11| Robert Bosch GmbH
Verwendete Symbolik | FWA 4630 | 5FWA 4630 | 5 | 5 de
1. Verwendete Symbolik
1.1 Dokumentation
Piktogramme in Verbindung mit den Signalwörtern Ge-
fahr, Warnung und Vorsicht sind Warnhinweise und wei-
sen immer auf eine unmittelbare oder mögliche Gefahr
für den Anwender hin.
Gefahr!
Unmittelbar drohende Gefahr, die zu schwe-
ren Körperverletzungen oder zum Tod führen
könnte.
Warnung!
Möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod
führen könnte.
Vorsicht!
Möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu größe-
ren Sachschäden führen könnte.
!Achtung – warnt vor möglicherweise schädlichen Si-
tuationen, bei der FWA 4630, der Prüfling oder eine
Sache in der Umgebung beschädigt werden könnte.
Zusätzlich zu den Warnhinweisen werden folgende Sym-
bole verwendet:
iInfo – Anwendungshinweise und andere nützliche
Informationen.
¶Einschrittige Handlungsaufforderung – nur aus ei-
nem Schritt bestehende Handlungsaufforderung.
?Zwischenergebnis – innerhalb einer Handlungs-
aufforderung wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
"Endergebnis – am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
1.2 FWA 4630
Entsorgung
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ-
lich Leitungen und Zubehör sowie Akku und
Batterien müssen getrennt vom Hausmüll
entsorgt werden.
2. Benutzerhinweise
2.1 Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise zur Vereinbarung über Urheberrecht,
Haftung und Gewährleistung, über die Benutzergruppe und
über die Verpflichtung des Unternehmens finden Sie in der
separaten Anleitung "Wichtige Hinweise und Sicherheits-
hinweise zu Bosch Wheel Test Equipment". Diese sind vor
Inbetriebnahme, Anschluss und Bedienung von FWA 4630
sorgfältig durchzulesen und zwingend zu beachten.
2.2 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise finden Sie in der separaten An-
leitung "Wichtige Hinweise und Sicherheitshinweise zu
Bosch Wheel Test Equipment". Diese sind vor Inbetrieb-
nahme, Anschluss und Bedienung von FWA 4630 sorgfäl-
tig durchzulesen und zwingend zu beachten.
2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
FWA 4630 erfüllt die Kriterien nach EMV-Richtlinie
2004/108/EG.
iFWA 4630 ist ein Erzeugnis der Klasse/Kategorie A
nach 2004/108/EG. FWA 4630 kann im Wohnbereich
hochfrequente Störungen (Funkstörungen) verursa-
chen, die Entstörmaßnahmen erforderlich machen
können. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt
werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen.

1 690 706 005 2011-05-11| Robert Bosch GmbH
6 | FWA 4630 | Produktbeschreibungde
3. Produktbeschreibung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
FWA 4630 ist nur zur Fahrwerkvermessung von Perso-
nenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen zu verwen-
den. Eine andere oder darüber hinausgehende Benut-
zung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
3.2 Gerätebeschreibung FWA 4630
FWA 4630 ist mit seinem Gerätewagen mobil auf ver-
schiedenen Messplätzen einsetzbar.
Die Basisversion besteht aus einem fahrbaren Geräte-
wagen mit Monitor, Maus, Mauspad, PC, Drucker und
den Messwertaufnehmern. In den Seitenwänden des
Gerätewagens sind Aufnahmen zum Aufbewahren der
Messwertaufnehmer integriert.
!Die Messwertaufnehmer beim Transport des Geräte-
wagens immer abnehmen, sonst können die Mess-
wertaufnehmer verstellt oder beschädigt werden.
Fig. 1: Vorderansicht FWA 4630 mit Zubehör
1 Monitor
2 Tastatur
3 Maus
4 Drucker
5 Messwertaufnehmer
6 PC-Rechnereinheit
7 Drehuntersatz 1)
8 Füllstück 1)
9 Kabelsatz für Messwertaufnehmer 1)
1) je nach Ausführung
Fig. 2: Rückansicht FWA 4630
1 Steckdosenleiste
2 Bremsspanner
3 Lenkradfeststeller
4 PoE-Switch
Anschlussweiche (Hub) für Messwertaufnehmer
5 Messbox
!Die Messbox wird direkt über die Netzleitung mit
Spannung versorgt und nicht über die Steckdosen-
leiste ein- und ausgeschaltet. Deshalb bei längerer
Nichtbenutzung FWA 4630 vom Netz trennen (Netz-
stecker ziehen).
iDie Anschlussstecker der Messwertaufnehmer kön-
nen in die Anschlussweiche (PoE-Switch) in beliebi-
ger Reihenfolge gesteckt werden.
iDie beiden Anschlussstecker der Messbox können
in die Messbox in beliebiger Reihenfolge gesteckt
werden.
iBei Verwendung eines bereits vorhandenen PC´s
muss geprüft werden, ob der PC die notwendigen
Spezifikationen erfüllt. Informationen erhalten Sie
von Ihrem Bosch - Vertragshändler.
!An den freien Steckplätzen des PoE-Switch dürfen
keine Fremd-Ethernet-Teilnehmer angeschlossen wer-
den. Verwenden Sie nur die im Lieferumfang beilie-
genden LAN-Verbindungsleitungen.

1 690 706 005 2011-05-11| Robert Bosch GmbH
Produktbeschreibung | FWA 4630 | 7FWA 4630 | 7 | 7 de
3.3 Messwertaufnehmer
3.3.1 Montage und Transport
!Vorsichtig transportieren.
¶Messwertaufnehmer nicht anschlagen.
¶Messwertaufnehmer nicht fallen lassen.
!Beim Anheben der Bühne müssen sich die Messwert-
aufnehmer in waagrechter Position befinden.
iHinweise zur Erstinbetriebnahme der Messwertauf-
nehmer beachten (siehe 1 690 706 006).
3.3.2 Anschluss
iDie Zuordnung der Messwertaufnehmer erfolgt über
die Software.
iUnterscheidung Messwertaufnehmer links/rechts.
Erkennbar durch Markierung auf dem Messwertauf-
nehmer.
Fig. 3: Messwertaufnehmer Ansicht vorne
1 Kamera
2 Referenzkamera
Fig. 4: Messwertaufnehmer Ansicht unten
1 Anschluss PoE-Switch
2 Anschluss Messbox
3.3.3 Wichtige Hinweise zum Betrieb
!Vor dem Einschalten die Messwertaufnehmer auf
Betauung prüfen.
¶Falls Feuchtigkeit vorliegt, warten bis die Feuchtig-
keit auf der Messeinrichtung verdunstet ist.
!Die Messwertaufnehmer dürfen nicht mit Spritzwas-
ser in Verbindung kommen.
¶Bei Reinigungsarbeiten die Messwertaufnehmer was-
serdicht abdecken.
!An der Bühne darf der Messwertaufnehmer nur zum
Anschließen und Lösen hochgeklappt werden.
iMesswertaufnehmer nach der Vermessung wieder
entfernen.
iDie Glasfilter der Kameras sollten regelmäßig mit ei-
nem sauberen, weichen Tuch gereinigt werden (z. B.
bei Verschmutzung oder Feuchtigkeit).
3.4 Tafel
Fig. 5: Tafel mit Steckachse
1 Tafel mit Steckachse
iTafel bei Verschmutzung mit warmen Wasser unter
Zugabe von etwas Spülmittel reinigen (nur tupfen,
nicht reiben oder scheuern).
iTafel beim Lagern vor Staub schützen
(Empfehlung: Wandkonsole für Tafel und Halter
1690701040).

1 690 706 005 2011-05-11| Robert Bosch GmbH
8 | FWA 4630 | Produktbeschreibungde
3.5 PC Rechnereinheit
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Fig. 6: PC Rückansicht
1 Steckplatz Netzanschlussleitung
2 Netzschalter
3 Mausanschluss PS/2
4 Tastaturanschluss PS/2
5 Serielle Schnittstelle COM1
6 Anschluss Monitor VGA(analog)
7 USB-Anschlüsse (Dongle)
8 Netzwerkanschluss RJ45 (Onboard)
9 Mikrofon
10 Audioeingang / Line in
11 Audioausgang / Line out
12 Serielle Schnittstelle(intern)
13 Netzwerkanschluss RJ45 1)
14 Serielle Schnittstelle(intern)
1) je nach Ausführung
3.6 Grundlieferumfang
Benennung Bestellnummer
Gerätewagen mit Messbox, PoE-Switch ¹)–
PC-Rechnereinheit ¹)
TFT-Monitor ¹)
Bremsspanner 1 690 401 006
Lenkradfeststeller 1 690 401 007
DIN A4 Farbdrucker ¹)–
Satz Messwertaufnehmer 1 690 701 017
Softwarepaket FWA 4630 1 690 708 001
Tafel PKW (4 Stück) 1 690 701 007
Tab. 1: Grundlieferumfang
¹) je nach Ausführung
3.7 Übersicht Messmöglichkeiten
Messmöglichkeiten FWA 4630:
RGesamtspur (VA + HA)
REinzelspur (VA + HA)
RSturz
RRadversatz (VA + HA)
RFahrachswinkel
RNachlauf
RSpreizung
RSpurdifferenzwinkel¹
RNachlaufkorrekturbereich
RSeitenversatz links/ rechts
RSpurweitendifferenz
RAchsversatz (VA + HA)
RLenkeinschlag²
RRadstandsdifferenz
¹ Nur bei Standardvermessung
² max. Lenkeinschlag nicht bei allen Fahrzeugen möglich
3.8 Sonderzubehör
Informationen zum Sonderzubehör erhalten Sie von
Ihrem Bosch Vertragshändler.

1 690 706 005 2011-05-11| Robert Bosch GmbH
Bedienung | FWA 4630 | 9FWA 4630 | 9 | 9 de
4. Bedienung
4.1 Vorbereiten Messplatz
Zulässige Höhenabweichung:
Rzwischen links und rechts max. 1 mm
Rzwischen vorne und hinten max. 2 mm
Rdiagonal vorne links nach hinten rechts max. 2 mm
Rdiagonal vorne rechts nach hinten links max. 2 mm
4.1.1 Prüfung Grube
iFalls erforderlich, die Unebenheiten durch Unter-
legen der Drehuntersätze und Schiebuntersätze
korrigieren. Drehuntersätze und Schiebuntersätze an
dem Boden befestigen.
1mm
2mm 2mm
1mm
Fig. 7: Niveauprüfung Messplatz
4.1.2 Prüfung Hebebühne
¶Beim Arbeiten mit der Hebebühne auf gleiches Ni-
veau der Mess- und Arbeitshöhe achten.
¶Drehuntersätze und Schiebuntersätze müssen an der
Hebebühne befestigt werden.
iHebebühne nach Vorgaben der Hebebühnenherstel-
ler nivellieren.
Fig. 8: Hebebühne
4.2 Kontrolle des Fahrzeugs
Prüfen und kontrollieren Sie das Fahrzeug und berichti-
gen Sie bei Bedarf.
RGleiche Felgen- und Reifengröße pro Achse
RReifenfülldruck und Profiltiefe
RZustand der Federung
RZustand der Lenkhebel, Radlager und Spurstangen-
gelenke
RPrüflasten im Fahrzeug verteilt
!Die Arretierstifte müssen am Drehuntersatz beim
Auffahren des Fahrzeugs auf den Messplatz einge-
steckt sein. Erst nach dem Auffahren und erfolgter
Felgenschlagkompensation die Arretierstifte heraus-
ziehen.
Fig. 9: Drehuntersatz mit Arretierstift

1 690 706 005 2011-05-11| Robert Bosch GmbH
10 | FWA 4630 | Bedienungde
4.3 Position Messwertaufnehmer
Fig. 10: Messwertaufnehmer (links/rechts) vom Fahrzeug
iDer Standort der Messwertaufnehmer (links/rechts)
vom Fahrzeug ist festgelegt und durch das Pikto-
gramm gekennzeichnet. Details sind in dem Doku-
ment 1 690 706 006 beschrieben.
iBeachten, dass das Fahrzeug mittig und gerade auf
den Messplatz gefahren wird.
iDer Mindestabstand Bühnenaussenkante zur Reifen-
aussenkante muss 200 mm betragen.
4.4 Position Fahrzeug auf Messplatz
Fig. 11: Position Fahrzeug auf Messplatz
1 Rollweg 250 mm
2 Sicherheitsabstand 200 mm
1. Auf Mindestabstand Drehplattenmitte zu Messwert-
aufnehmer-Mitte 950 mm (X) achten. Drehplatte
entsprechend auf Messplatz positionieren.
Radstand [mm] X [mm]
1900 – 2400 950
2400 – 4300 1450 – 1750
2. Unter <Wartung >>Optionen >> Systemeinstellun-
gen >> Abstand >> Referenzsystem> den Abstand
der beiden Messwertaufnehmer eingeben.
iBei Hebebühnen mit verstellbaren Fahrschienen ist
zu beachten, dass immer der richtige Abstandswert
im Programm hinterlegt ist.
Fig. 12: Messpunkte Abstand der Messwertaufnehmer

1 690 706 005 2011-05-11| Robert Bosch GmbH
Bedienung | FWA 4630 | 11FWA 4630 | 11 | 11 de
4.5 Messwertaufnehmer anschließen
4.5.1 Ausführung Grube
¶Messwertaufnehmer an der gekennzeichneten Stelle
platzieren und anschließen.
iDetails sind in dem separaten Dokument "Erstinbe-
triebnahme" beschrieben.
4.5.2 Ausführung Hebebühne
1. Messwertaufnehmer in die Vorrichtung einhängen
und hochklappen.
Fig. 13: Bühnenadaption
2. Die 3 Stecker der Bühne mit dem Messwertaufneh-
mer verbinden.
3. Messwertaufnehmer nach unten klappen.
4. PC einschalten.
"FWA 4630 ist nun betriebsbereit.
iPrüfung
Vor jeder neuen Fahrzeugvermessung führt FWA 4630
einen Selbsttest aller Elektronik-Komponenten durch.
iAchten Sie bei sämtlichen Steckkontakten auf gute
Verbindung!
Fig. 14: Anschlüsse für Messwertaufnehmer
iVor dem Entfernen der Messwertaufnehmer beach-
ten, dass die drei Kabel abgesteckt sind.
!Die Messwertaufnehmer dürfen nur zum Anschließen
hochgeklappt werden.
4.6 Ein-/Ausschalten
1. Schalten Sie FWA 4630 über den Hauptschalter an
der Steckdosenleiste im Inneren des Gerätewagens
ein.
2. Schalten Sie den PC über den Schalter auf der Vor-
derseite ein.
"Das Betriebssystem WIN XP wird automatisch hoch-
gefahren.
iBevor Sie FWA 4630 ausschalten, müssen Sie
FWA 4630 über das Windows-Betriebssystem herun-
terfahren. Vor dem wiederholten Einschalten sollte
FWA 4630 mindestens 60 Sekunden ausgeschaltet
sein.
4.7 Online-Hilfe Achsmessgerät
Durch Drücken der Taste "F5" oder der Schaltfläche
"Hilfe" gelangen Sie in die Online-Hilfe. Sie können die
Online-Hilfe zu jedem Zeitpunkt einer Vermessung auf-
rufen. Das erscheinende Thema bezieht sich immer auf
die aktuelle Bildschirmansicht.
4.8 Software-Installation
Die FWA 4630 System-Software ist bereits installiert. In
der separaten Anleitung "Dounload" ist die Aktualisie-
rung der System-Software beschrieben
4.9 Fahrzeug auf Messplatz auffahren
1. Drehuntersätze und Schiebeplatten an der Bühne
befestigen.
2. Füllstücke einlegen.
Fig. 15: Füllstück
3. Die Arretierstifte der Drehuntersätze und Schiebe-
platten stecken.
iBeachten, dass das Fahrzeug mittig und gerade auf
den Messplatz gefahren wird.
iBeachten, dass das Fahrzeug mittig auf den Dreh-
platten und Schiebuntersätzen steht.

1 690 706 005 2011-05-11| Robert Bosch GmbH
12 | FWA 4630 | Bedienungde
4.10 Spannhalter anbringen
!Achten Sie bei der Spannmethode auf die Felgenart
und die Möglichkeiten der Befestigung. Bei hochwer-
tigen Felgen spezielle kunststoffbeschichtete Spannklau-
en oder Hülsen verwenden.
!Nur mit dem Universal-Spannhalter darf eine fahren-
de Felgenschlagkompensation durchgeführt werden.
iBei Bedarf die Radkappen abnehmen.
4.10.1 Universal-Spannhalter
Fig. 16: Universal-Spannhalter
1 Unterer Spannschlitten
2 Sternschraube
3 Aufnahmebohrung
4 Oberer Spannschlitten
!Den Universal-Spannhalter erst nach dem Auffahren
auf die Bühne oder Grube am Rad anbringen.
iDer Universal-Spannhalter passt auf alle Stahl- und
Alufelgen von 10" bis 21" für alle Kfz-Felgen. Achten
Sie bei der Spannmethode auf die Felgenart und
die Möglichkeiten der Befestigung. Bei hochwertigen
Felgen spezielle kunststoffbeschichtete Spannklauen
verwenden.
iMit dem Drehknopf der Gewindespindel kann der
Universal-Spannhalter schnell von innen nach außen
und von außen nach innen in der Mittelachse der Felge
zentriert und auf die Felge gespannt werden.
iDarauf achten, dass sich die Aufnahmebohrung mittig
zu dem oberen und unteren Spannschlitten befindet.
Verstellbar mit den beiden Sternschrauben.
1. Die Spannklauen werden an der Innen- bzw. Außen-
seite des Felgenhorns angesetzt.
2. Durch Drehen der Drehspindel werden die Spann-
klauen nach außen bzw. innen gegen die Felge
gedrückt.
3. Die Aufnahme für die Tafel muss vertikal mittig sein.
Fig. 17: Anbringen an das Felgenhorn
!Überprüfen Sie nochmals die Haltekraft der Spann-
klauen nach der Befestigung des Universal-Spannhal-
ters am Reifen.

1 690 706 005 2011-05-11| Robert Bosch GmbH
Bedienung | FWA 4630 | 13FWA 4630 | 13 | 13 de
4.10.2 Multiquick-Spannhalter
iEinstellung am Spannarm muss so erfolgen, dass
nach der Montage die Spannhebel mindestens paral-
lel, besser nach innen zum Rad zeigen.
!Den Multiquick-Spannhalter erst nach dem Auffahren
auf die Bühne oder Grube am Rad anbringen.
!Unter keinen Umständen darf das Fahrzeug über die
Spannklauen gerollt oder gefahren werden.
iDer Multiquick-Spannhalter passt auf alle Stahl- und
Alufelgen von 13" bis 24" für alle Kfz-Felgen.
Achten Sie darauf, dass
Rdie Spannfeder vom Multiquick-Spannhalter nach
unten zeigt,
Rder Multiquick-Spannhalter fest am Reifen befestigt
sind,
Rdie Spannklauen richtig im Reifenprofil greifen,
Rdie Spannklauen horizontal am Rad angebracht sind,
Rnach dem Befestigen die einsteckbaren Griffe der-
Spannhebel herausziehen (nur bei der Vorderachse).
!Bei der Felgenschlagkompensation mit dem Multi-
quick-Spannhalter folgende Schritte einhalten.
1. Sicherungsseil an der Felge aushängen.
2. Felgenschlagkompensation durchführen.
3. Sicherungsseil an der Felge einhängen.
iDie Hülsen für Alufelgen werden über die Abstands-
halter aufgesteckt.
1. Die unteren Abstandshalter nach der Markierung auf
die Felgengröße einstellen.
2. Den Halter mit den unteren Abstandshaltern im Fel-
genhorn absetzen und den oberen Abstandshalter an
das Felgenhorn schieben und festdrehen.
3. Beide Spannhebel soweit in Richtung Rad drücken
bis die beiden Spannarme in das Reifenprofil ein-
hängt werden können. ¹
4. Die Spannhebel loslassen.
¹ Spannarm entsprechend der Felgengröße anpassen.
Fig. 18: Multiquick-Spannhalter
1 oberer Abstandshalter
2 Spannhebel
3 Spannarm
4 untere Abstandshalter
5 Sicherungsseil
iBei Verwendung von fahrzeugspezifischen Abstands-
stiften (BMW/Mercedes) anstatt der Standard -
Abstandshalter müssen folgende Punkte beachtet
werden:
¶Die Aufnahmebohrungen für die Abstandsbolzen
reinigen.
¶Die Abstandsstifte anbringen.

1 690 706 005 2011-05-11| Robert Bosch GmbH
14 | FWA 4630 | Bedienungde
4.11 Tafelgröße auswählen
iMit den Standardtafeln für Pkw kann ein Radstand
bis max. 3400 mm vermessen werden.
iIst der Radstand über 3400 mm müssen auf der Hin-
terachse die großen Tafeln für Nfz. bei der Vermes-
sung verwendet werden.
Fig. 19: Radstand/Abstand Messwertaufnehmer
LVA Abstand Messwertaufnehmer - Vorderachse
LHA Abstand Messwertaufnehmer - Hinterachse
LR Radstand
LR [mm] LVA [mm] LHA [mm]
1900 – 3500 Pkw
max. 1750
Pkw
max. 1750
3500 – 4300 Pkw
max. 1750
Nfz
1750 – 2850
4.12 Anbringen der Tafeln
Fig. 20: Ansicht Tafel vorne
1 Steckbolzen
2 Klemmschraube
1. Zum Schutz von Bolzen und Buchse die Steckbolzen
der Tafeln leicht einölen.
Fig. 21: Ansicht Tafel hinten
2. Die vier Tafeln an den Spannhaltern befestigen.
iDie Tafeln können in einer beliebigen Reihenfolge am
Spannhalter befestigt werden.
iAuf die richtige Position der Messwertaufnehmer
achten.
3. Die Tafeln nach der Libelle (1) ausrichten.
Fig. 22: Libelle Tafel
1 Libelle

1 690 706 005 2011-05-11| Robert Bosch GmbH
Bedienung | FWA 4630 | 15FWA 4630 | 15 | 15 de
4.13 Felgenschlagkompensation
!Bei der Felgenschlagkompensation mit dem Multi-
quick-Spannhalter folgende Schritte einhalten.
1. Sicherungsseil an der Felge aushängen.
2. Felgenschlagkompensation durchführen.
3. Sicherungsseil an der Felge einhängen.
!Beachten, dass 4 gleiche Spannhalter verwendet
werden, nur so wird eine korrekte Messung gewähr-
leistet (Messfehler).
!Fahrzeug vorne und hinten gegen Herabrollen an der
Bühne oder Grube sichern.
!Für die fahrende Felgenschlagkompensation darf nur
der Universal-Schnellspannhalter verwendet werden.
!Spannhalter dürfen erst nach dem Auffahren auf dem
Messplatz montiert werden.
!Beim Auf- und Abfahren auf die Drehuntersätze und
Schiebeplatten müssen die Arretierstifte gesteckt sein!
Fig. 23: Drehuntersatz mit Arretierstift.
iDas Fahrzeug muss auf dem gleichen Niveau bewegt
werden. Das heißt, die Fahrschiene muss eben sein.
iDie Felgenschlagkompensation kann durch Schieben
oder durch langsames Fahren des Fahrzeugs durch-
geführt werden.
iNach der Felgenschlagkompensation für weitere Ver-
messungen den Bremsspanner montieren.
4.13.1 Bestimmung Rollweg
iAchten Sie auf einen ausreichenden und ebenen
Rollweg vor bzw. hinter der Drehplattenmitte.
iDer Rollweg beträgt für alle gängigen Rad- und Rei-
fengrößen max. 60°.
4.13.2 Felgenschlagkompensation durchführen
1. Mit <F3> im Programmablauf fortfahren.
?Es wird eine Beleuchtungsanpassung durchgeführt.
?Am Bildschirm erscheint ein Pfeil nach hinten.
2. Das Fahrzeug um eine Raddrehung von ca. 30° zu-
rück schieben (gegen die Fahrtrichtung).
?Am Bildschirm erscheint ein Pfeil nach vorne.
3. Das Fahrzeug gleichmäßig und ohne Unterbrechung
um eine Raddrehung von ca. 60° vorwärts schieben
(in Fahrtrichtung).
?Das System ermittelt nun den Felgenschlag.
?Am Bildschirm wird der Fortschritt der Berech-
nung angezeigt.
4. Das Fahrzeug wieder mittig auf den Drehuntersät-
zen positionieren.
"Felgenschlagkompensation erfolgreich durchgeführt.
iDie Raddrehung von ca. 60° sollte etwa 3-4 Sekun-
den dauern.
iWährend der Vermessung nicht zwischen Kamera
und Tafeln treten.
iWurde das Fahrzeug zu schnell oder zu langsam
nach vorne geschoben, oder keine vollständige
60°-Drehung erreicht, erscheint am Bildschirm eine
Fehlermeldung. Die Felgenschlagkompensation muss
wiederholt werden.

1 690 706 005 2011-05-11| Robert Bosch GmbH
16 | FWA 4630 | Bedienungde
4.14 Montage/Demontage Bremsspanner
Fig. 24: Bremsspanner montieren
iZur Schonung von Sitz und Lenkrad auf eine sachge-
mäße Befestigung achten. Eventuell ein Tuch unter-
legen.
iNach der Felgenschlagkompensation für weitere Ver-
messungen den Bremsspanner montieren.
4.15 Montage/Demontage
Lenkradfeststeller
Mit dem Lenkradfeststeller wird bei den Einstellarbei-
ten das Lenkrad fixiert und die Räder blockiert.
1. Lenkradfeststeller auf dem Sitz abstellen und den
Teller in den Sitz drücken.
2. Die Arme an das Lenkrad von unten nach oben schie-
ben.
3. Den Teller loslassen, so dass über das Sitzpolster
Druck auf das Lenkrad ausgeübt wir.
4. Demontage in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Fig. 25: Lenkradfeststeller
iZur Schonung von Sitz und Lenkrad auf eine sachge-
mäße Befestigung achten. Eventuell ein Tuch unter-
legen.

1 690 706 005 2011-05-11| Robert Bosch GmbH
Programmbeschreibung | FWA 4630 | 17FWA 4630 | 17 | 17 de
5. Programmbeschreibung
5.1 Tastenfunktionen
F1 Messung zurücksetzen F6 Drucken
F2 Rückwärts F7 Messung angehoben
F3 Vorwärts F8
F4 Verlassen F9 Bildschirmübersicht
F5 Online-Hilfe F10 Zusätzliche Messgrößen
iDie Verfügbarkeit der Funktionstasten ist abhängig
vom Inhalt der Dialogfenster.
5.2 Programmstruktur
Programmschritte FWA 4630 Kapitel
Vorbereitung x 5.3
Standardvermessung x 5.4.1
Schnellvermessung x 5.4.2
Wahlfreie Vermessung x 5.4.3
Service und Einstellungen x 5.5
5.3 Vorbereitung
Kundenauswahl
Fahrzeugauswahl und fahrzeugspezifische
Einstellwerte
Inspektionsliste
Vorbereitende Maßnahmen
iHinweise zu den einzelnen Programmschritten finden
Sie in der Online-Hilfe.
5.4 Messroutinen
Vorbereitung:
Auswahl von Kunde und Fahrzeug
Inspektionsliste und Vorbereitende
Arbeiten
Standardvermessung:
Felgenschlagkompensation, Programmge-
führte Eingangsvermessung, Einstellarbei-
ten und Ausgangsvermessung, Ausdruck
Messprotokoll
Schnellvermessung:
Felgenschlagkompensation,
Diagnose, Einstellarbeiten, Ausdruck
Messprotokoll
Wahlfreie Vermessung:
Felgenschlagkompensation Bildschirm-
übersicht und zusätzliche Messgrößen,
Hinterachs- und Vorderachsmesswerte,
Ausdruck Messprotokoll
Wartung:
Versionsprotokoll und Gerätestatus,
Konfiguration der Messwertaufnehmer,
Systemeinstellungen und Optionen

1 690 706 005 2011-05-11| Robert Bosch GmbH
18 | FWA 4630 | Programmbeschreibungde
5.4.1 Standardvermessung
Felgenschlagkompensation
Eingangsvermessung
Einstellarbeiten Hinterachse Nachlauf Vorderachse
Ausgangsvermessung
Messprotokoll
5.4.2 Schnellvermessung
Felgenschlagkompensation
Eingangsvermessung
Einstellarbeiten Hinterachse Vorderachse Bildschirmübersicht
mit Einstellhilfen
Messprotokoll

1 690 706 005 2011-05-11| Robert Bosch GmbH
Programmbeschreibung | FWA 4630 | 19FWA 4630 | 19 | 19 de
5.4.3 Wahlfreie Vermessung
Felgenschlagkompensation Bildschirmübersicht
Hinterachswerte
Spur/Sturz Fahrachswinkel Spur Hinterachse
Vorderachswerte Spur/Sturz Nachlaufeinstellung Spur Vorderachse Spurabweichung Vorderachse
Nachlauf eingeschlossener Winkel Spreizung Radversatz
Messprotokoll
5.5 Service und Einstellungen
Versionsprotokoll
Gerätestatus
Systemeinstellungen Administrator
Optionen

1 690 706 005 2011-05-11| Robert Bosch GmbH
20 | FWA 4630 | Programmbeschreibungde
5.6 Messwertanzeigen
5.6.1 Farbe
Die Farbe des Messwertes zeigt an, ob sich der Mess-
wert innerhalb der Toleranz befindet:
Fig. 26: Ausschnitt Messwert
Anzeige Bedeutung
Weißer Hinter-
grund
Grüner Text
Messwert liegt innerhalb der Toleranz der
Sollwertes.
Roter Hinter-
grund
Schwarzer Text
Messwert liegt außerhalb der Toleranz des
Sollwerts
Tab. 2: Beschreibung Messwertanzeige
iDer Pfeil über der numerischen Anzeige zeigt den
momentanen Wert (Mittelstellung in Abweichung) zu
den Sollwerten an.
iDer innerhalb eines Messwertes angezeigte Schrau-
benschlüssel weist auf eine aufzurufende Einstellhil-
fe hin (Doppelklick auf Schraubenschlüssel).
iVorderachse
Fig. 27: Messwerte der Vorderachse
1 Sturz links, Differenz und rechts
2 Nachlauf links, Differenz und rechts
3 Einzelspur links und rechts
5.6.2 Hinterachse
Fig. 28: Messwerte der Hinterachse
1 Sturz links, Differenz und rechts
2 Einzelspur, Differenz links und rechts
3 Gesamtspur
Table of contents
Languages:
Other Bosch Wheel Balancer manuals