Bosch Start Line WBE 260 User manual

de
Originalbetriebsanleitung
Radauswuchtmaschine
en
Original instructions
Wheel Balancing Machine
fr
Notice originale
Banc d‘équilibrage de roues
es
Manual original
Máquina de equilibrado de ruedas
it
Istruzioni originali
Equilibratrice per ruote
pt
Manual original
Máquina de balanceamento de rodas
Start Line WBE 260


1 695 600 539 2016-07-22|
4 | Start Line WBE 260 |de
Inhaltsverzeichnis Deutsch
1. Verwendete Symbolik 5
1.1 In der Dokumentation 5
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und
Bedeutungxxx 5
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung 5
1.2 Auf dem Produkt 5
1.3 Sicherheitshinweise 5
2. Benutzerhinweise 6
2.1 Wichtige Hinweise 6
2.2 Sicherheitshinweise 6
2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 6
3. Produktbeschreibung 6
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 6
3.2 Voraussetzungen 6
3.3 Gerätebeschreibung 7
3.4 Mitgeliefertes Zubehör 7
4. Erstinbetriebnahme 8
4.1 WBE 260 auspacken 8
4.2 WBE 260 aufstellen 8
4.3 Montage der Radschutzhaube 8
4.4 Netzanschluss 9
4.5 Drehrichtung prüfen 9
4.6 WBE 260 kalibrieren 9
5. Flansch montieren und demontieren 10
5.1 Flansch montieren 10
5.2 Flansch demontieren 10
6. Rad montieren und demontieren 10
6.1 Rad aufspannen 10
6.1.1 Seitenrichtiges Aufspannen 10
6.1.2 Seitenverkehrtes Aufspannen 11
6.1.3 Aufspannen mit Spezialflansch 11
6.2 Rad entfernen 11
7. Programmaufbau 12
7.1 Display 12
7.2 Bedientasten 12
7.3 Tastenkombinationen zum Umschalten von
Funktionen 13
7.4 Auswuchtprogramme 13
7.5 Standard-Programm - Eingabe der Felgendaten13
7.6 Eingabe der Reifendaten bei ALUS 15
8. Auswuchten des Rades 15
8.1 Aufenthaltsbereich 15
8.2 Unwucht messen 16
8.3 Auswuchtgewichte befestigen 16
8.3.1 Standard-Verfahren für Klemm- und
Klebegewichte 16
8.3.2 Auswuchtmodus ALUS 16
8.3.3 Auswuchtgewichte aufteilen (HID-
Programm) 16
8.4 Anbringen der Klemmgewichte 17
8.5 Anbringen der Klebegewichte 17
9. Unwucht minimieren 18
10. Einstellung 18
11. Störungen 19
12. Instandhaltung 20
12.1 Reinigung und Wartung 20
12.2 Ersatz- und Verschleißteile 20
12.3 Selbstkalibrierung 20
12.3.1 Selbstkalibrierung der Anlage 20
12.3.2 Automatische Selbstkalibrierung des
Messschiebers 20
12.4 Selbstprüfung 21
12.5 Aufbau und Einstellung des Druckaufnehmers 21
12.6 Einstellen der Riemenspannung 21
12.7 Wechsel der Sicherung 21
13. Außerbetriebnahme 22
13.1 Vorübergehende Stilllegung 22
13.2 Ortswechsel 22
13.3 Entsorgung und Verschrottung 22
13.3.1 Wassergefährdende Stoffe 22
13.3.2 WBE 260 und Zubehör 22
14. Technische Parameter 22
14.1 WBE 260 22
14.2 Größe und Gewicht 22
14.3 Einsatzbereich 22
14.4 Temperaturen und Arbeitsbereich 22

1 695 600 539 2016-07-22|
Verwendete Symbolik | Start Line WBE 260 | 5 de
1.3 Sicherheitshinweise
Vor dem Betrieb das Handbuch lesen.
Bitte Augenschutz tragen.
Achtung, drehende Teile.
1. Verwendete Symbolik
1.1 In der Dokumentation
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutungxxx
Warnhinweise warnen vor Gefahren für den Benutzer oder
umstehende Personen. Zusätzlich beschreiben Warnhin-
weise die Folgen der Gefahr und die Maßnahmen zur Ver-
meidung. Warnhinweise haben folgenden Aufbau:
Warn-
symbol
SIGNALWORT – Art und Quelle der Gefahr!
Folgen der Gefahr bei Missachtung der aufge-
führten Maßnahmen und Hinweise.
¶Maßnahmen und Hinweise zur Vermeidung
der Gefahr.
Das Signalwort zeigt die Eintrittswahrscheinlichkeit sowie
die Schwere der Gefahr bei Missachtung:
Signalwort Eintrittswahr-
scheinlichkeit
Schwere der Gefahr
bei Missachtung
GEFAHR Unmittelbar drohende
Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
WARNUNG Mögliche drohende
Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
VORSICHT Mögliche gefährliche
Situation
Leichte
Körperverletzung
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung
Symbol Benennung Bedeutung
!Achtung Warnt vor möglichen Sachschäden.
iInformation Anwendungshinweise und andere
nützliche Informationen.
1.
2.
Mehrschrittige
Handlung
Aus mehreren Schritten bestehende
Handlungsaufforderung.
eEinschrittige
Handlung
Aus einem Schritt bestehende
Handlungsaufforderung.
Zwischen-
ergebnis
Innerhalb einer Handlungsaufforderung
wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
"Endergebnis Am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
1.2 Auf dem Produkt
!Alle Warnzeichen auf den Produkten beachten und in
lesbarem Zustand halten.
Informationen auf dem Typenschild
Produktbezeichnung, Materialnummer 10-stellig;
Spannung (V), Einstellung (Hz), installierte Leistung
(kW); Stromstärke (A), maximaler Versorgungsdruck
(kPa), Schutzklasse (IP); Baujahr; CE-Kennzeichnung;
Materialnummer 13-stellig und Maschinenmodell;
Balkencode.
Entsorgung
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ-
lich Leitungen und Zubehör sowie Akkus und
Batterien müssen getrennt vom Hausmüll ent-
sorgt werden.
Vorgeschriebene Spannungsversorgung
Angaben zur eingestellten Spannung und Sicherheits-
hinweis.
GEFAHR – Stromführende Teile beim Öff-
nen von WBE 260!
Verletzungen, Herzversagen oder Tod durch
Stromschlag beim Berühren von stromführen-
den Teilen (z. B. Hauptschalter, Leiterplatten).
¶An elektrischen Anlagen oder Betriebs-
mitteln dürfen nur Elektrofachkräfte oder
unterwiesene Personen unter Leitung und
Aufsicht einer Elektrofachkraft arbeiten.
¶Vor dem Öffnen WBE 260 vom Spannungs-
netz trennen.
Drehrichtung Rad
Rad muss sich in angezeigter Drehrichtung
drehen (siehe Kap. "Drehrichtung prüfen")

1 695 600 539 2016-07-22|
6 | Start Line WBE 260 | Benutzerhinweisede
2. Benutzerhinweise
2.1 Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise zur Vereinbarung über Urheberrecht,
Haftung und Gewährleistung, über die Benutzergruppe
und über die Verpflichtung des Unternehmens finden
Sie in der separaten Anleitung "Wichtige Hinweise und
Sicherheitshinweise zu Bosch Tire Service Equipment".
Diese sind vor Inbetriebnahme, Anschluss und Bedie-
nung von WBE 260 sorgfältig durchzulesen und zwin-
gend zu beachten.
2.2 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise finden Sie in der separaten
Anleitung "Wichtige Hinweise und Sicherheitshinweise
zu Bosch Tire Service Equipment". Diese sind vor In-
betriebnahme, Anschluss und Bedienung von WBE 260
sorgfältig durchzulesen und zwingend zu beachten.
2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
WBE 260 erfüllt die Kriterien nach EMV-Richtlinie
2004/108/EG.
iWBE 260 ist ein Produkt der Klasse/Kategorie A
nach EN 61 326. WBE 260 kann im Wohnbereich
hochfrequente Störungen (Funkstörungen) verursa-
chen, die Entstörmaßnahmen erforderlich machen
können. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt
werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
3. Produktbeschreibung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
WBE 260 ist eine Radwuchtmaschine mit mechanischer
Radaufspannung für das Auswuchten von Rädern für
Pkw, Kleintransporter und Motorrad, die ein Felgen-
durchmesser zwischen 6" - 40" und eine Felgenbreite
zwischen 1" - 24" 1) aufweisen.
WBE 260 darf ausschließlich zu diesem Zweck und nur
im Rahmen der in dieser Anleitung angegebenen Funk-
tionsbereich benutzt werden. Jeder andere Einsatz ist
deshalb als unsachgemäß anzusehen und nicht zulässig.
iDer Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden,
die durch unsachgemäße Verwendung entstehen.
3.2 Voraussetzungen
WBE 260 muss auf einem ebenen Boden aus Beton oder
ähnlichem Material aufgestellt und verankert werden.
!Unebener oder schwingender Untergrund kann zu
Ungenauigkeiten beim Messen der Unwucht führen.
!Eventuell nicht zusammenhängender Bodenbelag
bzw. Abweichungen von den zuvor erwähnten Si-
cherheitsanforderungen befreien den Hersteller von
jeglicher Verantwortung für Schäden an Gegenstän-
den und/oder Verletzungen an Personen.
!1) Diese Abmessungen beziehen sich auf Standard-
felgen (A); für Felgen mit besonderer Form (B - C)
sollte Spezialzubehör verwendet werden.
A
B
C
Abb. 1: Felgentypen

1 695 600 539 2016-07-22|
Produktbeschreibung | Start Line WBE 260 | 7 de
3.3 Gerätebeschreibung
Abb. 2: Produktvorstellung
Pos. Bezeichnung Funktion
1 Anzeigefeld Anzeige der Messergebnisse
2 Bedienfeld Bedienung der WBE 260
3 Ablage Ablage für Auswuchtgewichte und Zubehör.
4 Ein-/Aus-Schalter Ein-/Ausschalten der Maschine
5 Spannmittelhalter Aufhängen von Ersatzteilen und Kegeln
6 Bremspedal Blockieren des Rades während des Anbringens oder Entnehmen der Radgewichte
7 Befestigungslaschen Zur Befestigung auf dem Boden
8 Flansch Rad befestigen.
9 Messschieber
(elektronisch)
RFelgenabstand und Felgendurchmesser erfassen.
RPositionen zur Befestigung der Klebegewichte ermitteln.
10 Radschutzhaube RSchutz des Bedieners vor wegfliegenden Partikeln (z.B. Schmutz, Wasser).
RMessung starten und Messung stoppen
11 Blende Aufbewahrung und Wiederaufbereitung der Gewichte
3.4 Mitgeliefertes Zubehör
Name Bestellnummer
Großer Flansch 0530201001
Kleiner Konus 0530201016
Konus2 0530201037
Konus3 0530201038
Konus4 0530201039
Spannhaube groß 020601001
Schnellspannmutter 020601003
Schlüssel12 022102001
Schlüssel6 022102002
Schlüssel4 022102003
Schlüssel3 022102004
Name Bestellnummer
Auswuchtgewichtzange 022102005
Feder 020701012
Gewichte100 g 022102006
Gewichte50 g 022102010
Gewichte35 g 022102011
Gewichte10 g 022102013
Gewichte5 g 022102027
Messzirkel 020601004
Klebegewichtentferner 020601105
Sechskantschlüssel 022102035
Sechskantschraube 030201064

1 695 600 539 2016-07-22|
8 | Start Line WBE 260 | Erstinbetriebnahmede
4. Erstinbetriebnahme
4.1 WBE 260 auspacken
1. Bandstahl und Halteklammern entfernen.
2. Verpackung vorsichtig nach oben entfernen.
3. Zubehör und Verpackungsmaterial aus der Verpa-
ckungseinheit entnehmen.
iPrüfen, ob sich WBE 260 und Zubehör in einwand-
freiem Zustand befinden und keine sichtbar beschä-
digten Teile aufweisen. Im Zweifelsfall sehen Sie
von der Inbetriebnahme ab und wenden sich an den
Kundendienst.
iDas Verpackungsmaterial über entsprechende Sam-
melstellen entsorgen.
4.2 WBE 260 aufstellen
1. Fixierschraube an WBE 260 lösen.
2. Hebegurt, wie in der Abbildung gezeigt, anbringen.
Den Hebegurt muss mindestens dieselbe Länge und
genügend Traglast haben (mindestens 100kg).
Abb. 3: Anheben der Radwuchtmaschine
Warnung vor Beschädigungen oder fal-
schem Anschlaggeschirr
Verletzungsgefahr bei Herabfallen der
WBE 260 .
¶Hebegurt vor Anbringen bitte überprü-
fen.
¶Hebegurt befestigen.
¶WBE 260 vorsichtig anheben.
3. WBE 260 darf unter keinen Umständen an der Flan-
schwelle angehoben werden. Nach dem Anheben auf
dem vorbereiteten Aufstellort absetzen und dabei
auf den vorgeschriebenen Mindestabstand achten.
Abb. 4: Aufstellort für Radwuchtmaschine
iAus Sicherheitsgründen muss der Aufstellort
500mm Abstand von der Wand haben.
4. WBE 260 muss mit Dehnschrauben am Boden befes-
tigt werden. Ist sie nicht vollkommen starr befestigt,
so führt dies zu Messfehlern.
4.3 Montage der Radschutzhaube
1. Die Mutter der Verstrebung der 2Radschutzhauben-
träger lösen, dann Verstrebung abnehmen.
Abb. 5: Lösen der Verstrebung

1 695 600 539 2016-07-22|
Erstinbetriebnahme | Start Line WBE 260 | 9 de
4.4 Netzanschluss
!WBE 260 darf nur an eine Stromquelle mit der auf
dem Typenschild angegebenen Spannung ange-
schlossen werden.
1. Überprüfen Sie, ob die Stromquelle dieselbe Span-
nung hat, wie auf dem Typenschild angegeben ist.
2. Den vor Ort üblichen Standard für Maschinen prüfen
und sicherstellen, dass der Netzanschluss und der
Anschluss beim Kunden dem Standard entsprechen.
3. An Stromversorgung anschließen.
4. Schalterstecker der Radschutzhaube anschließen.
Abb. 8: Anschluss des Schaltersteckers der Radschutzhaube
2. Radschutzhaube und Haubenbügel montieren.
Abb. 6: Montage der Radschutzhaube
3. Radschutzhaube in Träger einsetzen und Schraube
anziehen.
4. Verstrebung der 2Träger montieren, dann die Blen-
de montieren, wie in der nachstehenden Abbildung
gezeigt.
Abb. 7: Montage der Trägerverstrebung
4.5 Drehrichtung prüfen
1. Prüfen, ob WBE 260 richtig an das Netz angeschlos-
sen ist.
2. WBE 260 am Ein-/Aus-Schalter einschalten.
3. Radschutzhaube schließen.
Flanschwelle dreht sich.
!Wenn sich die Flanschwelle nicht dreht, die Taste
<???> drücken.
iBei falscher Drehrichtung bleibt WBE 260 sofort
stehen und zeigt die Fehlermeldung ERR 3 an.
4. Drehrichtung der Flanschwelle prüfen.
iDer korrekte Drehrichtung wird auf dem Aufkleber
rechts an der Seite der WBE 260 angegeben.
4.6 WBE 260 kalibrieren
!Nach der Erstinbetriebnahme muss eine Kalibrierung
durchgeführt werden.
1. Flansch kalibrieren.
2. Messschieber kalibrieren.
3. WBE 260 kalibrieren.
4. Kontrollmessung durchführen.
iDie Kalibrierung ist im Kapitel "Kalibrierung" be-
schrieben.

1 695 600 539 2016-07-22|
10 | Start Line WBE 260 | Flansch montieren und demontierende
5. Flansch montieren und de-
montieren
5.1 Flansch montieren
1. Pedal betätigen.
Flanschwelle blockiert.
2. Gewindestange in Flanschwelle eindrehen.
3. Die M14 Schraube eindrehen.
Abb. 9: Einbau der Gewindestange
4. Mit einem Innensechskant-Schlüssel solange im Uhr-
zeigersinn drehen, bis Gewindestange und Flansch
kein Spiel mehr haben.
"Schraubverbindung hergestellt
iSo montieren, dass "0"-Marke auf Flanschwelle und
Gewindestange übereinstimmen.
5.2 Flansch demontieren
1. Pedal betätigen.
Flanschwelle blockiert.
2. Schüssel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis
Gewindestange und Flanschwelle sich voneinander
gelöst haben.
Abb. 10: Flansch demontieren
6. Rad montieren und demon-
tieren
WARNUNG – Abrutschen des Rades!
Quetschgefahr der Finger und anderer
Körperteile beim Befestigen und Entfernen
des Rades.
¶Schutzhandschuhe tragen.
¶Sicherheitsschuhe tragen
¶Finger nicht zwischen Rad und Flan-
schwelle bringen.
¶Schwere Räder immer zu zweit montie-
ren.
6.1 Rad aufspannen
6.1.1 Seitenrichtiges Aufspannen
iSeitenrichtiges Aufspannen ist die übliche Aufspann-
methode, die leicht und schnell von der Hand geht
und für normale Stahlfelgen geeignet ist. Diese
Methode kann nur bei kleinen Deformationen der
Stahlfelge verwendet werden.
1. Rad auf die Flanschwelle stecken, Innenseite auf die
Gewindestange.
2. Passenden Konus aufsetzen (kleine Oberfläche nach
innen).
3. Schnellspannmittel drücken, Schnellspannmutter auf
die Flanschwelle drehen.
4. Spannmittel loslassen, Schnellspannmutter im Uhr-
zeigersinn drehen.
Abb. 11: Rad seitenrichtig aufspannen

1 695 600 539 2016-07-22|
Flansch montieren und demontieren | Start Line WBE 260 | 11 de
6.1.2 Seitenverkehrtes Aufspannen
iSeitenverkehrtes Aufspannen wählen, wenn das Rad
außerhalb der Zentralhaltung stärker verformt ist, da
dieses Verfahren ein präzises Aufspannen zwischen
der Innenseite der Stahlfelgenhalterung und der
Flanschwelle gewährleistet. Es ist auch für Alufelgen
geeignet, insbesondere für dickere Alufelgen.
1. Feder auf die Flanschwelle stecken.
2. Passenden Konus aufsetzen (kleine Oberfläche nach
außen).
3. Reifen auf der Flanschwelle befestigen (Aufsetzflä-
che der Radfelge nach außen zeigend).
4. Mit Schnellspannmutter und großer Spannhaube
montieren.
5. Schnellspannmittel drücken, Schnellspannmutter auf
die Gewindestange drehen.
6. Spannmittel loslassen, Schnellspannmutter im Uhr-
zeigersinn drehen.
Abb. 12: Aufspannen mit Spannhaube (groß)
6.1.3 Aufspannen mit Spezialflansch
iDiese Aufspannmethode ist für Räder geeignet, bei
denen das Mittelloch den Durchmesser des Wellen-
flansches übersteigt.
1. Flansch an der Platte der Gewindestange (in beliebi-
ger Stellung) befestigen.
2. Reifen auf die Gewindestange aufsetzen (Aufsetzflä-
che der Radfelge nach innen zeigend).
3. Passenden Konus aufsetzen (kleine Oberfläche nach
außen).
4. Schnellspannmittel drücken, Schnellspannmutter auf
die Gewindestange drehen.
5. Spannmittel loslassen, Schnellspannmutter im Uhr-
zeigersinn drehen.
Abb. 13: Aufspannen des Rades mit Spezialflansch
6.2 Rad entfernen
1. Schnellspannmutter gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen.
2. Schnellspannmutter lösen, abnehmen und dabei den
Reifen mit der Hand halten.
3. Rad abnehmen.

1 695 600 539 2016-07-22|
12 | Start Line WBE 260 | Programmaufbaude
7.2 Bedientasten
Abb. 15: Bedientasten
Nr. Name Beschreibung
1 A Abstand des Rades zu WBE 260 manuell einge-
ben.
RPfeil nach oben, Wert erhöhen,
RPfeil nach unten, Wert verringern.
2 B Felgenbreite manuell eingeben:
RPfeil nach oben, Wert erhöhen,
RPfeil nach unten, Wert verringern.
3 D Felgendurchmesser manuell eingeben:
RPfeil nach oben, Wert erhöhen,
RPfeil nach unten, Wert verringern.
4 C Kalibrier-/Reset-Taste
5 ALU Dynamische Unwuchtmessung Alufelgen (opti-
onal)
6 T Starten des Selbsttests zum Prüfen des Main-
boards (Leiterplatte)
7 OPT Starten des Optimierprozesses von Reifen und
Felgen
8 F Umschalten statisches / dynamisches Wuchten
9 <5g Feinanzeige ders Unwuchtswerts unter 5g
(0,3Unzen)
10 mm/inch Umschaltung zwischen Millimeter/Zoll
11 START START-Taste, Start der Messung
12 STOP STOP-Taste, Messung beenden
!Tasten nur mit der Hand drücken, nicht mit scharfen
Gegenständen.
7. Programmaufbau
7.1 Display
Abb. 14: LED-Bildschirm
Nr. Beschreibung
1 Linkes Anzeigefeld A:
RAbstand der Felge zu WBE 260
RWert der Unwucht 1. Auswuchtebene (innen)
2 Rechtes Anzeigefeld D:
RDurchmesser der Felge
RWert der Unwucht 2. Auswuchtebene (außen)
3 Anzeige der 1. Auswuchtebene (innen)
4 Anzeige der 2. Auswuchtebene (außen)
5 Anzeige der Auswuchtfunktion und Auswuchtme-
thode
6 Anzeige der eingestellten Einheit
(Millimeter oder Zoll)
7 Mittleres Anzeigefeld B:
RBreite der Felge
Rden statischen Wert
RAnweisungen zu den Auswuchtgewichten
8 Anzeige der eingestellten Einheit
(Gramm oder Unze)
iNach dem Start von WBE 260 zeigt der Bildschirm
der Anzeige den Code der Maschine und drei Anzei-
gefenster zeigen jeweils "8.0 5.7 14.0".

1 695 600 539 2016-07-22|
Programmaufbau | Start Line WBE 260 | 13 de
7.3 Tastenkombinationen zum Umschal-
ten von Funktionen
Tastenkombination Beschreibung
+
Umschalten zwischen Gramm und
Unze
+
Automatischer Start der Messung
beim Schließen der Radschutzhaube
+
Kalibrierung interne Waage A-, D-
Wert
+
Gewichtkalibrierung
+
Aufruf des Programms "Anbringung
von versteckten Gewichten"
iNach Ablauf der gewählten Funktion, bleiben die
Daten erhalten.
7.4 Auswuchtprogramme
Symbol Beschreibung
DYN: Dynamische Klemmgewichte, an
beiden Seiten der Felge.
Für das Auswuchten von Stahlfelgen.
STA: Statisches Wuchten wählen, wenn
auf beiden Seiten des Rades oder bei
einem Motorrad keine Wuchtgewichte
angebracht werden können.
ALU1: Auswuchten leichter Alufelgen
durch Anbringung von Klebegewich-
ten auf der Innen- und Außenseite der
Felge.
ALU2: Klemmgewichte und Klebege-
wichte an der Innenseite der Felge.
ALUS: Klebegewichte an beliebigen
Stellen der Innenseite der Felge
iWir empfehlen die Verwendung des statischen
Wuchtprogramms für Radbreiten unter 3,5Zoll
(8,9cm). Beim statischen Wuchten können zur
Beseitigung der statischen Unwucht Klebegewichte
auf einer Seite der Felge oder Klebegewichte in der
Mitte der Felge angebracht werden. Für das Aus-
wuchtergebnis ist nur der Durchmesser und kein
anderer Parameter von Bedeutung.
iFür statischen Wuchtmodus "F" drücken, für anderen
Wuchtmodus "ALU" drücken.
"Eine LED zeigt den Status des Auswuchtprogrammes
an.
iEntsprechend der üblichen Praxis ist die Innenseite
des Reifens dem Maschinenkörper zugewandt, die
Außenseite des Reifens dagegen von der Maschine
abgewandt.
7.5 Standard-Programm - Eingabe der
Felgendaten
iDie Art der Eingabe der Felgendaten hängt vom
gewählten Auswuchtprogramm ab.
Um ein Rad erfolgreich auszuwuchten, bitte folgende
Parameter eingeben:
¶Felgenabstand: Abstand zwischen Rad und
WBE 260.
¶Felgendurchmesser: Der Nenndurchmesser der
Felge.
¶Felgenbreite: Im Standardprogramm von der Felge
abzulesen oder zu messen.

1 695 600 539 2016-07-22|
14 | Start Line WBE 260 | Programmaufbaude
Automatische Messung von Abstand & Durchmesser
1. Messschieber ausziehen, bis der Messschieberkopf
nah an der Innenfelge ist, und halten.
2. Wenn der Warnton ertönt, den Messschieber in die
Ausgangsposition zurückbringen.
3. Messergebnis im Anzeigefenster ablesen.
Abb. 16: Ansetzen des Messschieberkopfes zur automatischen
Messung
iDie Bestätigung der Position erfolgt durch den Warn-
ton.
"Linkes Fenster zeigt A-Wert (Abstand).
"Rechtes Fenster zeigt D-Wert (Felgendurchmessser).
iDen Wert für die Felgenbreite manuel eingeben.
Manuelle Eingabe der Felgendaten.
1. Messschieber an Felge ziehen.
2. Skalenwert ablesen.
3. Mit den "↑↓"-Tasten die betreffenden Felgendaten
für A, B und D eingeben.
Abb. 17: Ablesen des Skalenwerts A (Felgenabstand)
iDie Felgenbreite und der Felgendurchmesser können
auch auf der Felge abgelesen werden.
Abb. 18: Messen des Felgendurchmessers
iDie Felgenbreite und der Felgendurchmesser können
auch mit dem Messzirkel gemessen werden.
Abb. 19: Messen der Felgenbreite
"Alle benötigten Daten sind ermittelt und eingegeben.

1 695 600 539 2016-07-22|
Auswuchten des Rades | Start Line WBE 260 | 15 de
7.6 Eingabe der Reifendaten bei ALUS
iDie Art der Eingabe der Reifendaten hängt vom ge-
wählten Wuchtprogramm ab. Um ein Rad erfolgreich
auszuwuchten, bitte folgende Parameter eingeben.
RFelgenabstand: Abstand zwischen Rad und Maschi-
nenkörper.
RFelgendurchmesser: Nenndurchmesser der Felge.
RFelgenbreite: Abstand zwischen innerem und äuße-
rem Wuchtpunkt.
!Der Wuchtpunkt hängt vom gewählten Wuchtpro-
gramm ab.
Automatische Eingabe im ALUS-Auswuchtmodus
1. Den Messschieber an die erste Klebegewichtspositi-
on innen ziehen und auf Bestätigung durch Warnton
warten.
2. Messschieber an die zweite Klebegewichtsposition
innen ziehen und halten. Nach dem Warnton Mess-
schieber in die Ausgangsstellung zurückbringen.
Abb. 20: Automatische Eingabe im ALUS-Wuchtmodus
iNach Abschluss des oben beschriebenen Vorgangs
wird automatisch der ALUS-Wuchtmodus gewählt.
iDer ALUS-Wuchtmodus kann auch mit der ALU-Taste
angewählt werden.
8. Auswuchten des Rades
WARNUNG – Falsch ausgewuchtete Räder!
Verletzungsgefahr durch verändertes Fahrver-
halten des Fahrzeugs.
¶WBE 260 muss auf ebener Fläche stehen
und befestigt sein.
¶Vorgeschriebener Flansch muss auf sauberer
und fettfreier Flanschwelle montiert sein.
¶Vorgeschriebenes Zubehör (Konus, Dis-
tanzringe) verwenden.
¶Felge muss exakt am Flansch anliegen,
Verunreinigungen entfernen.
¶Nach dem Anbringen der Auswuchtgewich-
te Kontrollmessung durchführen.
8.1 Aufenthaltsbereich
VORSICHT – Verletzungsgefahr bei drehen-
dem Rad!
Quetschgefahr von Körperteilen bei drehen-
dem Rad für Personen, die sich im gesperr-
ten Bereich aufhalten.
¶Bei drehendem Rad muss sich der Bedie-
ner im Arbeitsbereich aufhalten.
¶Bei drehendem Rad darf sich keine Person
im gesperrten Bereich aufhalten.
Abb. 21: Definition Arbeitsbereich
1 Erlaubter Aufenthaltsbereich während der Messung
2 Gesperrter Bereich während der Messung

1 695 600 539 2016-07-22|
16 | Start Line WBE 260 | Auswuchten des Radesde
8.2 Unwucht messen
iDie Messung kann zu einem beliebigen Zeitpunkt
angehalten werden.
$STOP-Taste drücken.
$Radschutzhaube öffnen.
iVor der Messung der Unwucht alte Auswuchtgewich-
te, Dreck etc. vom Reifen entfernen. Prüfen, ob der
Druck mit der Vorgabe übereinstimmt. Auflagefläche
der Felge und Verformung des Montagelochs über-
prüfen, alte Gewichte entfernen.
1. Radschutzhaube schließen.
Automatisch wird der dynamische Modus ausge-
wählt.
Wenn die Messung vorüber ist, wird der Wert für
die Unwucht der 1. Auswuchtebene im linken An-
zeigefeld A und der 2. Auswuchtebene im rechten
Anzeigefeld B angezeigt.
2. Radschutzhaube öffnen, wenn die Messung beendet ist.
8.3 Auswuchtgewichte befestigen
iNach Befestigung der Auswuchtgewichte muss eine
erneute Messung der Unwucht zur Auswuchtkontrol-
le durchgeführt werden.
8.3.1 Standard-Verfahren für Klemm- und Klebege-
wichte
Auswuchtgewichte auf der Innenseite, der Maschine
zugewandt, anbringen:
1. Reifen von Hand drehen.
Die betreffende Anzeige leuchtet auf und der
Warnton ertönt, wenn die Auswuchtposition er-
reicht ist.
2. Wird ein Klemmgewicht gewählt, wird Auswuchtge-
wicht auf 12 Uhr angebracht (Wert siehe linkes An-
zeigefeld A). Für Klebegewichte den automatischen
Messschieber verwenden.
Auswuchtgewichte auf der Außenseite der Felge:
1. Reifen von Hand drehen.
Die betreffende Anzeige leuchtet auf und der
Warnton ertönt, wenn die Auswuchtposition er-
reicht ist.
2. Klemmgewicht oder Klebegewicht auf 12 Uhr anbrin-
gen (Wert siehe rechtes Anzeigefeld D).
Abb. 22: Anbringen der Auswuchtgewichte
8.3.2 Auswuchtmodus ALUS
iDie Position der Klebegewichte wird vom automati-
schen Messschieber bestimmt.
iIm linken Anzeigefeld A wird die 1. Auswuchtebene,
im Anzeigefeld D die 2. Auswuchtebene angezeigt.
1. Reifen von Hand drehen.
Die betreffende Anzeige leuchtet auf und der
Warnton ertönt, wenn die Unwuchtposition er-
reicht ist.
2. Pedal zum Festhalten der Flanschwelle betätigen.
3. Die erforderlichen Klebegewichte auf den Kopf des
Messschiebers setzen.
4. Messschieber ausziehen.
5. Wenn das linke Fenster "――口" zeigt und der Warnton
ertönt, ist der Punkt direkt am Kopf des Messschie-
bers die Auswuchtposition.
iAuf diese Weise Gewichte auf beiden Auswuchtebe-
nen des Rades anbringen. Das Pedallicht leuchtet,
solange das Pedal zum Festhalten der Flanschwelle
niedergedrückt wird.
8.3.3 Auswuchtgewichte aufteilen (HID-Programm)
iFür ALUS können die Gewichte aufgeteilt werden,
um sie hinter den Speichen zu verbergen.
iUm das Aufteilen der Auswuchtgewichte zu ver-
wenden, nach dem Messen bitte "T+OPT" drücken.
Leuchtet Hide auf, bedeutet dies, dass die HID-Funk-
tion verwendet werden kann.
1. "T+OPT"-Taste drücken.
Anzeigefeld B zeigt 12Uhr.
2. Den Reifen drehen, bis entsprechende Position auf
der Außenseite aufleuchtet. "ALU"-Taste zur Bestäti-
gung drücken.
3. Das Anzeigefeld B zeigt "-1-". Reifen drehen, linke
Speiche mit Unwuchtpunkt auf 12Uhr-Position der
Flanschwelle bringen. Zum Bestätigen "ALU"-Taste
drücken.
4. Das Anzeigefeld B zeigt "-2-". Reifen drehen, linke
Speiche mit Unwuchtpunkt auf 12Uhr-Position der
Flanschwelle bringen. Zum Bestätigen "ALU"-Taste
drücken.
5. Anzeigefeld B zeigt "SPD". Außen am Reifen gibt es
zwei aufgeteilte Auswuchtpunkte. Entsprechende
Position auf der Außenseite leuchtet auf, Pedal betä-
tigen, um Flanschwelle festzuhalten.
6. Die erforderlichen Klebegewichte auf den Kopf des
Messwertschiebers setzen.

1 695 600 539 2016-07-22|
Auswuchten des Rades | Start Line WBE 260 | 17 de
8.4 Anbringen der Klemmgewichte
iZum Anbringen der Klemmgewichte wird die Aus-
wuchtgewichtzange benötigt.
Abb. 23: Auswuchtgewichtzange
a. Zangenseite
b. Hammerseite
c. Hakenkerbe
d. Metallschneider zum Entfernen von Metall
1. Auswuchtposition ermitteln, dann Klemmgewichte
nehmen.
2. Die Klemmgewichte mit der Hammerseite an der
Felge befestigen.
iZum Entfernen der Auswuchtgewichte die Zangen-
seite der Auswuchtgewichtzange benutzen.
iNach Abschluss aller Auswuchtarbeiten, Reifen vor-
sichtig abnehmen, um nicht gegen die Flanschwelle
zu stoßen.
8.5 Anbringen der Klebegewichte
!Alte Gewichte mit dem Klebegewichtentferner ent-
fernen. Um Beschädigungen der Felge zu vermeiden,
keine anderen scharfen Gegenstände benutzen.
1. Benötigte Anzahl Auswuchtgewichte auf Messschie-
berkopf setzen.
2. Messschieber ausziehen, bis FensterB "――口" zeigt
und der Warnton ertönt.
3. Messschieber drehen, Messschieberkopf dicht an
den Reifen bringen, dann Gewichte auf die Felge
kleben.
4. Vorgang für das Klebegewicht und die 2. Auswuch-
tebene wiederholen.
Abb. 24: Auswuchtebene 1 – Ankleben der Auswuchtgewichte
Abb. 25: Auswuchtebene 2 – Ankleben der Auswuchtgewichte
7. Messschieber ausziehen. Wenn das Fenster B "――口"
zeigt und der Warnton ertönt, ist der Punkt direkt
am Kopf des Messchiebers die Auswuchtposition.
8. Den Reifen mit der Hand weiterdrehen, um weite-
re Auswuchtgewichte hinten an den Speichen zu
befestigen.
Schritt5 und 6 wiederholen.

1 695 600 539 2016-07-22|
18 | Start Line WBE 260 | Unwucht minimierende
9. Unwucht minimieren
Wenn die am Rad gemessene Unwucht sehr groß ist
(z. B. statische Unwucht größer 50 g) wird empfohlen,
das Rad zu matchen, indem die statische Unwucht des
Reifens mit der Unwucht der Felge kompensiert wird
(Unwucht minimieren). Hierzu muss der Reifen auf der
Felge im 1. Schritt um 180 Grad verdreht werden. Da-
nach kann durch weiteres Verdrehen des Reifens eine
zusätzliche Minimierung erreicht werden. Das Match-
Programm unterstützt Sie bei dieser Minimierung.
!Die gesamten Vorgänge mit höchster Genauigkeit
durchführen!
1. Wenn nach dem Messen und einem Wuchtlauf das
Ergebnis über 50g ist, OPT-Taste drücken, um die
Funktion aufzurufen.
2. Das Rad bis auf die Position der inneren Unwucht
drehen, OPT-Taste drücken und der Monitor zeigt
"180" an.
3. Doppelte Referenzmarkierung auf Reifen und Felge
anbringen (Außenseite auf 12Uhr-Position).
4. Um eine noch größere Genauigkeit zu erreichen,
auch Konus und Schaft auf 12Uhr markieren.
5. Rad demontieren.
6. Reifen mit Reifenmontiermaschine von der Felge
abziehen.
7. Den Reifen wieder aufziehen, aber so dass die
Markierung auf dem Reifen um 180Grad gegen
die Markierung auf der Felge versetzt ist, ihr genau
gegenüber liegt.
8. Reifen aufpumpen und wieder auf WBE 260 aufspan-
nen.
9. Jetzt müssen die Markierungen auf Felge, Konus und
Flanschwelle alle auf 12Uhr stehen, die Reifenmar-
kierung hingegen auf 6Uhr.
10.WBE 260 durch Druck auf START-Taste oder Absen-
ken der Radschutzhaube einschalten.
11.Wenn WBE 260 aufhört zu drehen, das Rad auf die
Position der inneren Unwucht vordrehen und eine
Markierung nur auf der Felge anbringen, Außenseite
auf 12Uhr.
12.Das Rad auf die Position der äußeren Unwucht
vordrehen und eine andere Markierung nur auf dem
Reifen anbringen, Außenseite auf 12Uhr.
13.Rad demontieren.
14.Reifen mit einer Reifenmontiermaschine von der
Felge abziehen.
15.Den Reifen wieder aufziehen, aber so dass die neue
Reifenmarkierung genau in einer Flucht mit der neu-
en Felgenmarkierung steht.
"Das Minimieren der Unwucht ist abgeschlossen.
10. Einstellung
Durch falsche Bedienung oder aus anderen Gründen,
kann es zu einem Fehler kommen. Mit den nachste-
henden Einstellungen kann WBE 260 wieder in Betrieb
genommen werden.
iZur Einrichtung von WBE 260 müssen die richtigen
Parameter verwendet werden, um die Auswuchtprä-
zision der WBE 260 zu gewährleisten.
1. C-Taste drücken, nach einer halben Sekunde gleich-
zeitig T-Taste drücken. Das Anzeigefenster zeigt
"CAL CAL CAL", die Leuchtanzeige des betreffenden
Fensters blinkt. Wenn die Leuchtanzeige aufhört zu
blinken, Tasten loslassen.
2. A-Taste "↑", A-Taste "↓" und ALU-Taste drücken, im
Fenster wird "re""05" angezeigt.
"Im linken und rechten Fenster werden verschiedene
Symbole und Werte angezeigt.
Funktion Taste
Einstellung/Wert ändern B-Taste "↑""↓"
Nächste Einstellung vornehmen A-Taste "↑"
Einstellung Linkes
Fenster
Rechtes
Fenster
Beschreibung
Restunwucht re 05 Einstellung der nicht ange-
zeigten Restunwucht
Externe Mess-
lehre ein/aus
aut "On"
oder
"Off"
Einrichtung der externen
Messlehre ein/aus
Kompensation
interne Mess-
lehre
da-1 000 Einstellung des Kompensa-
tionswertes der internen
Messlehre
Kompensation
externe Mess-
lehre
db-1 000 Einstellung des Kompensa-
tionswertes der externen
Messlehre
iDer im rechten Fenster angezeigte Wert ist der nor-
male Speicherwert.
iBei Datenverlust oder Austausch der Computerpla-
tine muss der Standardspeicher entsprechend den
Angaben auf dem innen angebrachten Aufkleber der
Maschine eingestellt werden.
!Ist der oben beschriebene Vorgang nicht erfolgreich,
bitte an den Kundendienst wenden.

1 695 600 539 2016-07-22|
Störungen | Start Line WBE 260 | 19 de
11. Störungen
!Bleibt die Fehlermeldung bestehen, muss der Kundendienst benachrichtigt werden.
iAndere mögliche Betriebsstörungen sind vorwiegend technischer Natur und müssen von qualifizierten Techni-
kern überprüft und gegebenenfalls behoben werden. Wenden Sie sich in jedem Fall an den Kundendienst des
befugten Händlers für Bosch-Werkstattausrüstung.
iFür eine schnelle Abhilfe ist es wichtig, beim Anruf die Angaben auf dem Typenschild (Etikett auf WBE 260) und
die Art der Störung anzugeben.
Störung Ursache Abhilfe
Keine Anzeige beim Hochfahren RSicherung defekt
RSchalter defekt
RSicherung wechseln
RSchalter wechseln
"Err1" wird angezeigt START-Taste drücken ohne loszulassen Kundendienst
"Err2" wird angezeigt RKeine Rad aufgespannt
RMontage von Flansch und Gewindestange
auf Spiel prüfen
RRad falsch aufgespannt und nicht fixiert
RMotorriemen zu locker oder zu fest
RReifen aufspannen und noch einmal ver-
suchen
RFlansch neu montieren
RRad wie in 6.1 beschrieben neu aufspan-
nen
"Err3" wird angezeigt Unwuchtwert des Reifens zu hoch Zur Überprüfung Rad austauschen und, wenn
erforderlich, Selbstkalibrierung durchführen.
"Err4" wird angezeigt Fehler Positionsgeber Kundendienst
"Err5" wird angezeigt Radschutzhaube nicht geschlossen Radschutzhaube schließen
"Err7" wird angezeigt Gespeicherte Daten fehlen Speicherwerte eingeben und Selbstkalibrie-
rung wiederholen
Nur 00-00 wird angezeigt, kein an-
derer Wert
RLeitungsdraht des Messwertaufnehmers ge-
brochen oder hat Wackelkontakt
RGespeicherte Daten fehlen
Kundendienst
Unzulässiger Auswuchtwert RDer Reifen ist verdreckt oder die Mittelanla-
gefläche der Felge ist verformt
RDer Messwertaufnehmer ist feucht geworden
RDie Schnellspannmutter sitzt nicht fest
RSpannungsversorgung zu schwach
RReifendruck zu niedrig
RMaschine steht nicht fest
RRad austauschen
RMesswertaufnehmer neu einstellen
RStabile Stromversorgung verwenden
RReifendruck auffüllen
RMaschine am ebenen Zementboden mit
Dehnschraube befestigen
Fährt innerhalb von 10 Sekunden
herunter
RAnschluss der Spannungsversorgung locker
RStörung
RNetzanschluss überprüfen
RNach dem Herunterfahren neu starten
Der Unwuchtwert ist nicht richtig,
Störung links und rechts und sehr
schwer, Unwucht auf 00 zu bringen
RMesswertaufnehmer defekt
RProgrammstörung
RSelbstkalibrierung wiederholen
Bremst nicht, sobald Wert ange-
zeigt wird
RBremsanlage defekt
RExterne Störung
RMaschine neu einschalten
Zweiter Unwuchtwert übersteigt 10g RFelgenloch innen nicht regelmäßig
REinbau der Gewindestange falsch
RUm zu prüfen, Rad austauschen
RFlansch neu montieren (sieh Kapitel 5.1)
Selbstkalibrierung zeigt "Err8" an RKein 100g Selbstkalibirierungsgewicht
RLeitungsdraht des Druckaufnehmers gebro-
chen
RComputerplatine defekt
RStromversorgungsplatine defekt
R100g Gewichte hinzufügen
RKabel überprüfen und gut anschließen
Als Fehlerwert wird 100g angezeigt RGespeicherter Parameter ist gestört
RReifenfehlerwert zu hoch
RAnhand des innen an der Maschine ange-
brachten Aufklebers noch einmal eingeben
RUm zu prüfen, Rad austauschen

1 695 600 539 2016-07-22|
20 | Start Line WBE 260 | Instandhaltungde
12. Instandhaltung
12.1 Reinigung und Wartung
!Vor dem Reinigen und Warten, WBE 260 ausschalten
und Netzstecker ziehen.
!Keine Reinigungsmittel verwenden, die Lösungsmit-
tel enthalten. Beim Reinigen von Kunststoffteilen
Alkohol oder ähnliche Reinigungsmittel verwenden.
Für den einwandfreien Betrieb und um die Leistungsfä-
higkeit von WBE 260 zu garantieren, müssen folgende
Arbeiten in den angegebenen Intervallen durchgeführt
werden:
Wartungsumfang
wöchentlich
Halbjährlich
Bewegliche mechanische Teile säubern, mit Sprühöl
oder Kerosin reinigen und mit Motoröl oder geeigne-
tem Fett schmieren.
x
Kontrollmessung durchführen x
Tab. 1: Wartungs- und Kalibrierintervalle
12.2 Ersatz- und Verschleißteile
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die
durch Verwendung von nicht Originalersatzteilen her-
vorgerufen wurden.
Benennung Bestellnummer
Mittenzentrierflansch 1 695 602 400
Zentrierkonus 42 – 65 mm 1 695 632 500
Zentrierkonus 54 - 80 mm 1 695 652 862
Zentrierkonus 75 - 110 mm 1 695 605 600
Auswuchtgewichtszange 1 695 606 500
Manueller Messschieber 1 695 629 400
Messzirkel 1 695 602 700
Auswuchtgewicht 1 695 654 377
Auswuchtgewicht, geeicht 1 695 654 376
Aufkleber elektrische Netzspannung 230 V 1 695 101 269
Aufkleber elektrische Netzspannung 110 V 1 695 100 854
Aufkleber Drehrichtung Rad 1 695 653 878
Tab. 2: Ersatz- und Verschleißteile
12.3 Selbstkalibrierung
12.3.1 Selbstkalibrierung der Anlage
1. C-Taste drücken, nach einer halben Sekunde auch
T-Taste drücken. Das Anzeigefenster zeigt "CAL CAL
CAL", alle Leuchtanzeigen gehen an und blinken.
Wenn die Leuchtanzeige aufhört zu blinken, Tasten
loslassen.
2. START-Taste drücken und Prüfung starten. Wenn das
Anzeigefeld "ADD""12H" zeigt, dann ALU zur Bestäti-
gung drücken.
3. Wenn das Anzeigefeld "100" "ADD" anzeigt, 100g-
Gewicht an der Radaußenseite in beliebiger Position
anbringen.
4. Mit START-Taste Prüflauf beginnen.
5. Wenn das Anzeigefeld "ADD""100" anzeigt, 100g-
Gewicht an der Radinnenseite in beliebiger Position
anbringen.
6. START-Taste drücken und Prüfung starten. Das Anzei-
gefeld zeigt "END""CAL" an.
7. START-Taste drücken und Prüfung starten.
8. Ergebnis prüfen.
Beschreibung Ergebnis
Wert wird ange-
zeigt
Wird "00""100" angezeigt, sind ±4g Abwei-
chung erlaubt
Phasenverschie-
bung
Alle Außenseiten-Leuchtanzeigen gehen an,
100g Gewichte unterhalb der Flanschwel-
le, ±4° Fehler sind erlaubt.
"Die Selbstkalibrierung der Anlage ist beendet.
iNach dem Austausch der Computerplatine oder des
Druckaufnehmers, ist eine erneute Selbstkalibrie-
rung der Anlage erforderlich.
12.3.2 Automatische Selbstkalibrierung des Mess-
schiebers
1. Sicherstellen, dass der Messschieber in Ausgangs-
lage ist, STOP drücken und "<5g", das Anzeigefeld
zeigt "CAL""100" an.
2. Messschieber 100mm ausziehen, zum Bestätigen
ALU-Taste drücken. Im Anzeigefeld wird "CAL""215"
angezeigt.
3. Messschieber auf 215mm ausziehen, Messschie-
berkopf mit Oberseite Reifeninnenseite berühren
lassen. Zum Bestätigen ALU-Taste drücken.
4. Ergebnis überprüfen.
Beschreibung Ergebnis
Die Werte "000""000""000"
werden angezeigt
Kalibrierung gelungen
"CAL""100" wird angezeigt Selbstkalibrierung wieder-
holen
Table of contents
Languages:
Other Bosch Wheel Balancer manuals