Bosch WBE 4510 User manual

WBE 4510
de
Originalbetriebsanleitung
Radauswuchtmaschine
en
Original instructions
Wheel Balancing Machine
fr
Notice originale
Banc d‘équilibrage de roues
es
Manual original
Máquina de equilibrado de ruedas
it
Istruzioni originali
Equilibratrice per ruote
sv
Bruksanvisning i original
Hjulbalanseringsmaskin
nl
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
wielbalanceermachine
pt
Manual original
Máquina de balanceamento de rodas
pl
Oryginalna instrukcja eksploatacji
Wyważarka
cs
Původní návod k používání
Stroj pro vyvažování kol
tr
Orijinal işletme talimatı
Tekerlek balans makinesi
zh
原始的指南
车轮动平衡机


1 695 655 163 2010-07-17|Robert Bosch GmbH
| WBE 4510 | 3 de
Inhaltsverzeichnis Deutsch 4
Contents English 34
Sommaire Français 64
Índice Español 94
Indice Italiano 124
Innehållsförteckning på Svenska 154
Inhoud Nederlands 184
Índice Português 214
Spis treści Polski 244
Obsah česky 274
İçindekiler Türkçe 304
中文目录 334

1 695 655 163 2010-07-17| Robert Bosch GmbH
4 | WBE 4510 |de
Inhaltsverzeichnis
1. Verwendete Symbolik 6
1.1 In der Dokumentation 6
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung 6
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung 6
1.2 Auf dem Produkt 6
2. Benutzerhinweise 7
2.1 Wichtige Hinweise 7
2.2 Sicherheitshinweise 7
2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 7
3. Produktbeschreibung 7
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 7
3.2 Voraussetzungen 7
3.3 Lieferumfang 7
3.4 Sonderzubehör 7
3.5 WBE 4510 8
4. Erstinbetriebnahme 9
4.1 Auspacken 9
4.2 Aufstellen 9
4.3 Sicherheitsvorrichtung montieren 10
4.4 Abdeckung montieren 10
4.5 Monitor montieren 10
4.6 Elektrischer Anschluss 11
4.7 Drehrichtung prüfen 11
4.8 Druckluftanschluss 11
4.9 WBE 4510 kalibrieren 11
5. Flansch montieren und demontieren 12
5.1 Flansch montieren 12
5.2 Flansch demontieren 12
6. Rad befestigen und entfernen 13
6.1 Rad befestigen 13
6.2 Rad entfernen 13
7. Bedienung 14
7.1 Bildschirmaufbau 14
7.2 Bedieneinheit WBE 4510 14
7.3 Navigationsmenü 14
7.4 Bedieneinheit Radlift 14
8. Programmstruktur 15
8.1 Startseite 15
8.2 Menü Felgendaten 15
8.3 Menü Auswuchten 16
8.3.1 Standardauswuchten 16
8.3.2 Höhenschlag, Seitenschlag und
Reifengeometrie 17
8.4 Menü Einstellungen und Service 17
8.4.1 Kalibrierung 17
8.4.2 Benutzerdefinierte Einstellungen 18
9. Rad auswuchten 19
9.1 Fahrzeugart und Auswuchtprogramm wählen 19
9.3 Unwucht messen 20
9.2 Felgendaten eingeben 20
9.4 Auswuchtgewichte befestigen 21
9.4.1 Auswuchtgewichte aufteilen (Splitten) 21
9.4.2 Ohne Easyfix® (Klemmgewichte) 21
9.4.3 Mit Easyfix® (Klebegewichte) 21
9.5 Manueller Messschieber 22
9.5.1 Felgenbreite ermitteln 22
9.5.2 Auswuchtgewichte anbringen 22
9.6 Messzirkel 22
10. Unwucht minimieren 23
11. Höhenschlag messen und minimieren. 24
11.1 Höhenschlag messen 24
11.1.1 Radrundlauf mit Laser messen. 24
11.1.2 Felgenrundlauf mit Messschieber
messen. 24
11.1.3 Reifenwert 24
11.2 Messergebnisse interpretieren 25
11.2.1 Numerische Auswertung 25
11.2.2 Grafische Auswertung 26
11.3 Messwerte speichern 26
11.4 Höhenschlag minimieren 26
12. Seitenschlag messen und minimieren 27

1 695 655 163 2010-07-17|Robert Bosch GmbH
| WBE 4510 | 5 de
13. Störungen 28
14. Instandhaltung 30
14.1 Empfohlene Schmiermittel Nebelöler 30
14.2 Reinigung und Wartung 30
14.2.1 Wartungsintervalle 30
14.2.2 Kondenswasser entfernen 30
14.2.3 Öl im Nebelöler nachfüllen 30
14.2.4 Öl im Nebelöler tauschen 30
14.3 Ersatz- und Verschleißteile 30
14.4 Kalibrierung 31
14.4.1 Aufruf Kalibriermenü 31
14.4.2 Flansch kalibrieren 31
14.4.3 Elektronischen Messschieber
kalibrieren 31
14.4.4 WBE 4510 kalibrieren 32
14.4.5 Laser kalibrieren 32
14.4.6 Kontrollmessung 32
15. Außerbetriebnahme 33
15.1 Vorübergehende Stilllegung 33
15.2 Ortswechsel 33
15.3 Entsorgung und Verschrottung 33
15.3.1 Wassergefährdende Stoffe 33
15.3.2 WBE 4510 und Zubehör 33
16. Technische Daten 33
16.1 WBE 4510 33
16.2 Maße und Gewichte 33
16.3 Arbeitsbereich 33

1 695 655 163 2010-07-17| Robert Bosch GmbH
6 | WBE 4510 | Verwendete Symbolikde
1. Verwendete Symbolik
1.1 In der Dokumentation
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung
Warnhinweise weisen auf Gefahren und deren Folgen
für den Benutzer oder umstehende Personen hin. Zu-
sätzlich beschreiben Warnhinweise die Maßnahmen zur
Vermeidung dieser Gefahren.
Eine entscheidende Bedeutung hat das Signalwort. Es
zeigt die Eintrittswahrscheinlichkeit sowie die Schwere
der Gefahr bei Missachtung:
Signalwort Eintrittswahr-
scheinlichkeit
Schwere der Gefahr
bei Missachtung
GEFAHR Unmittelbar drohende
Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
WARNUNG Mögliche drohende
Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
VORSICHT Mögliche gefährliche
Situation
Leichte
Körperverletzung
Nachfolgend sehen Sie beispielhaft den Warnhinweis
"Stromführende Teile" mit dem Signalwort GEFAHR:
GEFAHR – Stromführende Teile beim Öffnen
von WBE 4510!
Verletzungen, Herzversagen oder Tod durch
Stromschlag beim Berühren von stromführen-
den Teilen (z. B. Hauptschalter, Leiterplatten).
An elektrischen Anlagen oder Betriebsmit-
teln dürfen nur Elektrofachkräfte oder
unterwiesene Personen unter Leitung und
Aufsicht einer Elektrofachkraft arbeiten.
Vor dem Öffnen von WBE 4510 vom Span-
nungsnetz trennen.
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung
Symbol Benennung Bedeutung
!Achtung Warnt vor möglichen Sachschäden.
iInformation Anwendungshinweise und andere
nützliche Informationen.
1.
2.
Mehrschrittige
Handlung
Aus mehreren Schritten bestehende
Handlungsaufforderung
eEinschrittige
Handlung
Aus einem Schritt bestehende
Handlungsaufforderung.
Zwischen-
ergebnis
Innerhalb einer Handlungsauffor-
derung wird ein Zwischenergebnis
sichtbar.
"Endergebnis Am Ende einer Handlungsaufforde-
rung wird das Endergebnis sichtbar.
WARNUNG – Laserstrahlen!
Schwere Augenschäden durch Hineinschauen in
den Laserstrahl (länger als 0,2 Sekunden).
Nicht direkt in die Laserquelle sehen.
1.2 Auf dem Produkt
!Alle Warnzeichen auf den Produkten beachten und in
lesbarem Zustand halten!
GEFAHR – Stromführende Teile beim Öffnen
von WBE 4510!
Verletzungen, Herzversagen oder Tod durch
Stromschlag beim Berühren von stromführen-
den Teilen (z. B. Hauptschalter, Leiterplatten).
An elektrischen Anlagen oder Betriebsmit-
teln dürfen nur Elektrofachkräfte oder
unterwiesene Personen unter Leitung und
Aufsicht einer Elektrofachkraft arbeiten.
Vor dem Öffnen von WBE 4510 vom Span-
nungsnetz trennen.
Entsorgung
Elektro- und Elektronik-Altgeräte ein-
schließlich Leitungen und Zubehör sowie
Akkus und Batterien müssen getrennt vom
Hausmüll entsorgt werden.
Drehrichtung Rad
Rad muss sich in angezeigter Drehrichtung
drehen (siehe Kap. 4.7).

1 695 655 163 2010-07-17|Robert Bosch GmbH
Benutzerhinweise | WBE 4510 | 7 de
2. Benutzerhinweise
2.1 Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise zur Vereinbarung über Urheberrecht,
Haftung und Gewährleistung, über die Benutzergruppe
und über die Verpflichtung des Unternehmens finden
Sie in der separaten Anleitung "Wichtige Hinweise und
Sicherheitshinweise zu Bosch Tire Service Equipment".
Diese sind vor Inbetriebnahme, Anschluss und Bedie-
nung von WBE 4510 sorgfältig durchzulesen und zwin-
gend zu beachten.
2.2 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise finden Sie in der separaten
Anleitung "Wichtige Hinweise und Sicherheitshinweise
zu Bosch Tire Service Equipment".
Diese sind vor Inbetriebnahme, Anschluss und Bedie-
nung von WBE 4510 sorgfältig durchzulesen und zwin-
gend zu beachten.
2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
WBE 4510 erfüllt die Kriterien nach EMV-Richtlinie
2004/108/EG.
iWBE 4510 ist ein Erzeugnis der Klasse/Kategorie A
nach EN 61 326. WBE 4510 kann im Wohnbereich
hochfrequente Störungen (Funkstörungen) verursa-
chen, die Entstörmaßnahmen erforderlich machen
können. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt
werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
3. Produktbeschreibung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
WBE 4510 ist eine Radauswuchtmaschine mit mechani-
scher Befestigung für das Auswuchten von Pkw-Rädern
und Motorrad-Rädern mit einem Felgendurchmesser
von 10" – 26" und einer Felgenbreite von 1" – 20".
WBE 4510 darf ausschließlich zu diesem Zweck und
nur im Rahmen der in dieser Anleitung angegebenen
Funktionsbereiche benutzt werden. Jeder andere Ein-
satz ist deshalb als unsachgemäß anzusehen und nicht
zulässig.
iDer Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden,
die durch unsachgemäße Verwendung entstehen.
3.2 Voraussetzungen
WBE 4510 muss auf einem ebenen Boden aus Beton
oder ähnlichem Material aufgestellt und verankert wer-
den. Zusätzlich benötigen Sie einen Druckluftanschluss.
iUnebener oder schwingender Untergrund kann zu
Ungenauigkeiten beim Messen der Unwucht führen.
3.3 Lieferumfang
Bezeichnung Bestellnummer
WBE 4510 siehe Typenschild
Schnellspannmutter 1 695 616 200
Mittenzentrierflansch 1 695 602 400
Zentrierkonen (3 Stück) und Adapter –
Manueller Messschieber 1 695 629 400
Gewichtszange 1 695 606 500
Messzirkel 1 695 602 700
Kalibriergewicht 1 695 654 377
Radlift 1 695 900 004
3.4 Sonderzubehör
Bezeichnung Bestellnummer
Satz Schnellspannkonen M10x1,25 1 695 612 100
Dritter Zentrierkonus Ø 89 bis 132 mm 1 695 653 449
Vierter Zentrierkonus Ø 120 bis 174 mm 1 695 606 300
Distanzring Felgen (große Einpresstiefe) 1 695 606 200
Dreiarmiger Flansch für leichte Nfz 1 695 653 420
Spannkit für Einarmschwingen (Ø 19 mm) 1 695 654 060
Pkw-Universalflansch stufenlos, (3-4-5-Loch) 1 695 654 043
Motorradflansch 1 695 654 039
Kit Welle, Ø 10 mm 1 695 653 430
Kalibriergewicht (geeicht) 1 695 654 376
Drucker mit Halterung 1 695 654 956

1 695 655 163 2010-07-17| Robert Bosch GmbH
8 | WBE 4510 | Verwendete Symbolikde
3.5 WBE 4510
651025-02 _Sr
15
16 14 13
1
2
6
5
12
11
17
7
4
8
9
10
3
20
21
19
18
Fig. 1: WBE 4510
Pos. Bezeichnung Funktion/was ich damit tun kann
1 TFT-Monitor Anzeige Software
2 Radschutzhaube Schutz des Bedieners vor wegfliegenden Partikeln (z. B. Schmutz, Wasser).
Messung starten und Messung stoppen.
3 Bedieneinheit für Radlift Bedienung des Radliftes.
4 Radliftschlitten Hebevorrichtung, die das Befestigen und das Entfernen des Rades unterstützt.
5 Messschieber
(elektronisch)
Felgenabstand und Felgendurchmesser erfassen.
Positionen zur Befestigung der Klebegewichte ermitteln.
6 Laser Felgenbreite, Rundlauf und Reifengeometrie erfassen.
7 Spannmittelhalter Aufbewahrung für Konen und Schnellspannmutter.
8 Sicherheitsvorrichtung Sicherheitskennzeichnung
9 Radhalter Rad auf dem Radliftschlitten vor Kippen sichern.
10 Konus der Antriebswelle Aufnahme des Flansches.
11 Rechtes Pedal Welle, Flansch und Rad blockieren.
12 Linkes Pedal Übernahme der Felgendaten (optional, siehe Kap. 8.4.2).
13 Bedieneinheit mit Funktionstasten Bedienung WBE 4510 über Funktionstasten, siehe Kap. 7.
14 Ablage Aufbewahrung für Auswuchtgewichte und Werkzeuge.
15 Ein-/Aus-Schalter Einschalten und Ausschalten von WBE 4510.
16 Netzanschlussbuchse Anschluss für die Netzanschlussleitung.
17 Wartungseinheit mit Druckluftanschluss Arbeitsdruck kontrollieren/einstellen.
Verunreinigungen beseitigen.
Druckluftsystem mit Öl versorgen.
18 Mittenzentrierflansch Rad befestigen.
19 Schnellspannmutter Rad auf dem Konus zentrieren und befestigen.
20 Manueller Messschieber Dient als Ersatz, wenn der Messschieber (elektronisch) defekt ist.
21 Messzirkel Dient als Ersatz, wenn die Felgenbreite und der Felgendurchmesser nicht mit
Messschieber (elektronisch)/Laser erfassbar sind.

1 695 655 163 2010-07-17|Robert Bosch GmbH
Erstinbetriebnahme | WBE 4510 | 9 de
4. Erstinbetriebnahme
4.1 Auspacken
1. Bandstahl und Halteklammern entfernen.
2. Verpackung vorsichtig nach oben entfernen.
3. Zubehör und Verpackungsmaterial aus der Verpa-
ckungseinheit entnehmen.
iPrüfen, ob sich WBE 4510 und Zubehör in einwan-
dfreiem Zustand befinden und keine sichtbar be-
schädigten Teile aufweisen. Im Zweifelsfall sehen Sie
von der Inbetriebnahme ab und wenden sich an den
Kundendienst.
iDas Verpackungsmaterial über entsprechende Sam-
melstellen entsorgen.
4.2 Aufstellen
1. Die vier Schrauben lösen, mit denen WBE 4510 auf
der Palette befestigt ist.
2. Abdeckkappe von der Ablage entfernen und
Ringschraube vollständig in die Bohrung eindrehen.
WARNUNG – Defekte oder falsch befestigte
Hebegurte!
Verletzungsgefahr durch Herunterfallen von
WBE 4220.
Hebegurte vor dem Anbringen auf Material-
schäden prüfen.
Hebegurte gleichmäßig anziehen.
WBE 4220 vorsichtig anheben.
3. Gurte an den 3 Ringschrauben anbringen.
65 1025-02 _Sr
4. WBE 4510 mit einem Hebekran anheben. Im vorge-
sehenen Bereich aufstellen, dabei die angegebenen
Mindestabstände beachten.
1980
500 2030
500
976
65 1024-06 _Sr
iFür einen sicheren und ergonomischen Gebrauch
von WBE 4510 ist es ratsam, diese in einem Abstand
von ca. 0,5 m von der nächsten Wand aufzustellen.

1 695 655 163 2010-07-17| Robert Bosch GmbH
10 | WBE 4510 | Erstinbetriebnahmede
4.4 Abdeckung montieren
Beiliegende vordere Abdeckung montieren und mit vier
Schrauben befestigen.
651024-07_Sr
4.5 Monitor montieren
1. Säule des Monitors komplett in der dafür vorge-
sehenen Buchse hinter der Ablage versenken.
65 1024-06 _Sr
2. Monitor in die gewünschte Position drehen und die
Säule mit der Schraube fixieren.
65 1024-02 _Sr
3. Netzanschlussleitung Monitor (Pos. 2) am Monitor
einstecken.
1
2
Fig. 2: Monitor und Tastatur mit WBE 4510 verbinden
1 VGA-Verbindungsleitung Monitor - WBE 4510
2 Netzanschlussleitung Monitor
4. Monitor und WBE 4510 mit der VGA-Verbindungslei-
tung (Pos. 1) verbinden.
4.3 Sicherheitsvorrichtung montieren
Sicherheitsvorrichtung mit beiliegenden Schrauben am
Radlift wie in Abbildung gezeigt montieren.
65 1024-04 _Sr

1 695 655 163 2010-07-17|Robert Bosch GmbH
Erstinbetriebnahme | WBE 4510 | 11 de
4.6 Elektrischer Anschluss
!WBE 4510 nur an das Stromnetz anschließen, wenn
die vorhandene Netzspannung mit der auf dem Typen-
schild angegebenen Nennspannung übereinstimmt.
1. Prüfen, ob die Netzspannung mit der auf dem Typen-
schild angegebenen Nennspannung übereinstimmt.
2. Netzanschluss von WBE 4510 nach länderspezi-
fischen Normen absichern. Die Absicherung des
Netzanschlusses muss kundenseitig erfolgen.
3. Netzanschlussleitung an WBE 4510 anschließen.
651012-04 _Sr
1
2
3
Fig. 3: Elektrischer Anschluss
1 Ein-/Ausschalter
2 Netzanschluss
3 Netzanschlussleitung
4.7 Drehrichtung prüfen
1. Prüfen, ob WBE 4510 richtig an das Netz angeschlos-
sen ist.
2. WBE 4510 am Ein-/Aus-Schalter einschalten.
3. Mit <OK> Menü "Auswuchten" öffnen.
4. Mit <OK> Messung starten.
Radschutzhaube schließt automatisch.
Drehrichtung kann geprüft werden.
iDie korrekte Drehrichtung wird durch einen gelben
Pfeil an WBE 4510 angezeigt. Der Pfeil befindet sich
rechts neben dem Flansch.
iBei falscher Drehrichtung bleibt WBE 4510 sofort
stehen und zeigt die Fehlermeldung auf dem Monitor
an (siehe Kap. 13).
4.8 Druckluftanschluss
1. WBE 4510 an die Druckluftversorgung anschließen.
05 _
Rf
2. Druckminderer (rote Rändelschraube) zuerst nach
oben ziehen und dann durch Drehen den Druck
zwischen 8 und 12 bar einstellen.
3. Kontrolle des Druckes am Manometer.
!Der Druck darf 12 bar nicht übersteigen!
4.9 WBE 4510 kalibrieren
!Nach der Erstinbetriebnahme muss eine Kalibrierung
durchgeführt werden.
1. Flansch kalibrieren.
2. Messschieber kalibrieren.
3. WBE 4510 kalibrieren.
4. Kontrollmessung durchführen.
Die Kalibrierung ist im Kapitel 14.4 beschrieben.

1 695 655 163 2010-07-17| Robert Bosch GmbH
12 | WBE 4510 | Flansch montieren und demontierende
5. Flansch montieren und de-
montieren
In folgenden Fällen ist eine Montage des Flansches er-
forderlich:
Erstinbetriebnahme
Wechsel der Flanschart (Universal - 3/4/5-Loch)
Wechsel der Radart (Pkw - Motorrad)
!Ein in die Welle schlecht eingepasster Flansch be-
einflusst die Genauigkeit des Auswuchtens. Bevor
Sie den Flansch montieren, müssen der Konus der
Welle und die Flanschöffnung gereinigt und entfettet
(Korrosionsschutz entfernen) werden.
5.1 Flansch montieren
iKonus der Welle und Flanschöffnung reinigen und
entfetten.
1. Rechtes Pedal drücken.
Welle ist blockiert.
2. Flansch auf die Welle schieben.
651002-05 _Rf
3. Innensechskantschraube festziehen.
651002-03 _Rf
"Flansch ist montiert.
5.2 Flansch demontieren
iWBE 4510 muss eingeschaltet sein.
1. Rechtes Pedal drücken.
Welle ist blockiert.
2. Innensechskantschraube lösen.
651002-04 _Rf
3. Flansch mit einem Gummihammerschlag auf der
Konusseite lösen.
4. Flansch vom Konus ziehen.
651002-06 _Rf
"Flansch ist demontiert.

1 695 655 163 2010-07-17|Robert Bosch GmbH
Rad befestigen und entfernen | WBE 4510 | 13 de
6. Rad befestigen und entfer-
nen
WARNUNG – Quetschgefahr von Körpertei-
len durch Abrutschen des Rades!
Beim Befestigen und Entfernen des Rades be-
steht Quetschgefahr der Finger und anderer
Körperteile.
Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe
tragen.
Schwere Räder immer zu zweit montieren.
Finger nicht zwischen Rad und Welle bringen.
6.1 Rad befestigen
6.2 Rad entfernen
1. Radliftschlitten unterhalb des Rades positionieren.
2. Schnellspannmutter entgegen Uhrzeigersinn drehen
und Rad lösen.
3. Schnellspannmutter entriegeln und entnehmen,
dabei das Rad mit einer Hand stützen.
4. Radliftschlitten mit dem Rad horizontal verschieben,
bis sich das Rad rechts von der Welle befindet.
5. Radliftschlitten mit <DOWN>-Taste nach unten fah-
ren.
6. Fixierung des Rades mit <HOLD>-Taste lösen.
7. Rad entfernen.
iDer Radlift wird über die Tastatur der Bedieneinheit
bedient, siehe Kap. 7.4.
1. WBE 4510 am Ein-/Aus-Schalter einschalten.
2. Passenden Konus auf der Welle (Flansch) positionieren.
651002-07 _Rf
3. Verschmutzungen am Rad entfernen,
4. Radliftschlitten manuell ganz nach rechts bewegen.
5. Rad auf Radliftschlitten stellen.
6. Rad über Bedieneinheit mit <HOLD>-Taste fixieren.
7. Rad auf dem Radlift über Bedieneinheit mit <UP>-
Taste nach oben fahren, bis sich die Radachse auf
Höhe der Flanschachse befindet.
8. Radliftschlitten manuell nach links bewegen, bis das
Rad am Flansch anliegt.
9. Rad auf der Welle am Konus ablegen.
10. Schnellspannmutter entriegelt auf die Welle schie-
ben und fest ans Rad drücken.
iEine exakte Zentrierung des Rades auf dem Konus
wird erreicht, wenn das Rad während der Befesti-
gung leicht gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
651002-08 _Rf
1
2
3
11. Entriegelung lösen und Schnellspannmutter im
Uhrzeigersinn drehen, bis das Rad fest gespannt ist
651002-09 _Rf
"Rad ist befestigt.

1 695 655 163 2010-07-17| Robert Bosch GmbH
14 | WBE 4510 | Bedienungde
7. Bedienung
7.1 Bildschirmaufbau
1
2
3
4
Fig. 4: Hauptseite
Pos. Bezeich-
nung
Beschreibung.
1 Menüleiste Es werden die Funktionen angezeigt, die im
jeweiligen Menü verfügbar sind. Die gewün-
schte Funktion durch Drücken der Naviga-
tionstasten wählen und mit <OK> bestäti-
gen.
2 Anzeige-
bereich
Folgende Informationen werden hier ange-
zeigt:
Felgendaten und Positionierung Messschie-
ber/Messarm.
Information zu Positionierung und Masse
der Auswuchtgewichte.
3 Statuslei-
ste
Zeigt je nach gewähltem Menü:
Derzeitiger Bediener.
Gewähltes Fahrzeug.
Gewähltes Auswuchtprogramm.
Anzahl der gewählten Radspei-
chen im "Split-Programm".
4 Naviga-
tionsmenü
Mit den Navigationstasten und der <OK> Ta-
ste bedienen Sie WBE 4510. Die entspre-
chenden Funktionen sind in Tabelle 1 be-
schrieben.
7.2 Bedieneinheit WBE 4510
Mit den vier Navigationstasten und der <OK>-Taste der
Bedieneinheit erfolgt die Bedienung der Software. Die
jeweilige Funktion der Tasten wird im Navigationsmenü
angezeigt (abhängig vom gewählten Menü und der
gewählten Funktion in der Menüleiste).
7.3 Navigationsmenü
Der Inhalt des Navigationsmenüs ist dynamisch und
ändert sich je nach gewähltem Menü und den zur Verfü-
gung stehenden Funktionen. Die Bedienung des Naviga-
tionsmenüs erfolgt 1:1 über die Bedieneinheit.
Tasten Beschreibung
Navigation-
stasten
ovuz
Navigieren in der Menüleiste und in den Au-
swahlmenüs.
Ändern der Werte der Felgendaten.
<OK> Gewählte Einstellungen übernehmen.
Aufruf von Menüs oder Programmen. Funktion
abhängig von dem Symbol in der Menüleiste.
Auswahl der Funktionen in der Menüleiste,
Navigation wechselt in die Menüleiste.
<GO> Messung starten.
<X> Navigation verlässt die Menüleiste,
Rückkehr zur vorherigen Seite oder
Rückkehr zur Startseite (abhängig vom Menü).
<STOP> Messung unterbrechen.
Tab. 1: Navigationsmenü
iDie Übernahme der Werte oder der Einstellungen
erfolgt immer mit <OK>.
7.4 Bedieneinheit Radlift
Symbol Beschreibung
Taste ohne Funktion.
HOLD-Taste
Das Rad auf dem Radliftschlitten gegen Kippen
sichern.
UP-Taste
Radliftschlitten nach oben bewegen
DOWN-Taste
Radliftschlitten nach unten bewegen

1 695 655 163 2010-07-17|Robert Bosch GmbH
Programmstruktur | WBE 4510 | 15 de
8. Programmstruktur
8.1 Startseite
iDie Initialisierung der Software wird ca. 20 Sekun-
den nach dem Einschalten von WBE 4510 angezeigt.
Nach weiteren 40 Sekunden wird die Startseite
angezeigt:
Navigationsmenü
Symbol Bezeichnung Hier geht es in das Menü
Einstellungen
und Service
Persönliche Einstellungen, Kalibrierung
und Kundendienst.
"Unwucht
minimieren
(Matchen)"
Matchprogramm (siehe Kap. 10)
Felgendaten Auswahl Auswuchtprogramm, Fahrzeu-
gart und Bediener sowie manuelle Ein-
gabe der Felgendaten
Auswuchten Auswuchtprogramm
8.2 Menü Felgendaten
Navigationsmenü
Symbol Bedeutung
Auswahl der Funktionen in der Menüleiste
Schaltet die Menüleiste um
1. Manuelle Eingabe der Felgendaten
2. Auswahl Felge und Bediener
Messung starten
Verlässt das Menü, zurück ins Menü Auswuchten
Menüleiste 1 - Auswahl Felge und Bediener
Symbol Bezeichnung Bedeutung
Auswucht-
programm
Auswahl Auswuchtprogramm, 11 Au-
swuchtprogramme Pkw und 5 Au-
swuchtprogramme Motorrad
Fahrzeugart Pkw
Motorrad
Bediener Auswahl Bediener 1, 2 oder 3. Die zu-
letzt gewählten Einstellungen und Fel-
gendaten werden dem aktuellen Bedie-
ner zugeordnet und gespeichert.

1 695 655 163 2010-07-17| Robert Bosch GmbH
16 | WBE 4510 | Programmstrukturde
Menüleiste 2 - Manuelle Eingabe Felgendaten
Symbol Bezeichnung Bedeutung
Felgen
abstand
Abstand WBE 4510 zu Felge
über Tasten + / – eingeben.
Felgen
breite
Felgenbreite
über Tasten + / – eingeben.
Felgendurch-
messer
Felgendurchmesser
über Tasten + / – eingeben.
Umschaltung
der Einheiten
Auswahl Anzeige in mm oder inch für-
Felgenbreite und Felgendurchmesser.
Felgenabstand wird immer in mm an-
gezeigt.
Manuelle
Messung der
Felgenbreite
Felgenbreite erneut mit Laser messen.
Bedienerau-
swahl
Auswahl Bediener 1, 2 oder 3. Die zu-
letzt gewählten Einstellungen und Fel-
gendaten werden dem aktuellen Be-
diener zugeordnet und gespeichert.
8.3 Menü Auswuchten
8.3.1 Standardauswuchten
Navigationsmenü
Symbol Bedeutung
Anfahren der anderen Auswuchtposition.
Auswahl der Funktionen in der Menüleiste.
Aufruf des Menüs "Felgendaten".
Verlässt das Menü, zurück zur Startseite.
Messung starten.
Menüleiste
Symbol Bedeutung
Anzeige des exakten, nicht gerundeten Messwerts für
die Unwucht (siehe auch Kap. 8.4.2).
Aufruf des Splitprogrammes (siehe Kap. 9.3.3).
Aufruf des Menüs Höhenschlag, Seitenschlag und Rei-
fengeometrie (siehe Kap. 8.3.2).
Aufruf des Programmes "Unwucht minimieren"
(siehe Kap. 10).
Auswahl Bediener 1, 2 oder 3. Die zuletzt gewählten
Einstellungen und Felgendaten werden dem aktuellen
Bediener zugeordnet und gespeichert.
Printmenü
Nur aktiv, wenn Drucker aktiviert wurde
(siehe Kap. 8.4.2).

1 695 655 163 2010-07-17|Robert Bosch GmbH
Programmstruktur | WBE 4510 | 17 de
8.3.2 Höhenschlag, Seitenschlag und Reifengeome-
trie
Navigationsmenü
Symbol Bedeutung
Aufruf Menü Reifengeometrie.
Auswahl der Funktionen in der Menüleiste.
Löschen der angezeigten Daten.
Verlässt das Menü, zurück ins Menü Auswuchten.
Nur aktiv, wenn Menüleiste aktiv.
Menüleiste
Symbol Bedeutung
Messung Komplettrad.
Messung Felge, siehe Kap. 11.1.2.
Anzeige Messwert Reifen, siehe Kap. 11.1.3.
Aufruf des Programmes "Höhenschlag minimieren"
(siehe Kap. 11.4).
Drucken der angezeigten Kurve.
Nur aktiv, wenn Drucker aktiviert wurde
(siehe Kap. 8.4.2).
Speichern, löschen und drucken der Messwerte vor
und nach dem Minimieren pro Achse (siehe Kap. 11.3).
Nur aktiv, wenn Drucker aktiviert wurde
(siehe Kap. 8.4.2).
8.4 Menü Einstellungen und Service
Navigationsmenü
Symbol Bedeutung
Menü Kalibrierung.
Menü Kundendienst,
nur für den Kundendienst.
Menü benutzerdefinierte Einstellungen.
Verlässt das Menü, zurück ins Menü Auswuchten.
8.4.1 Kalibrierung
Passwort eingeben: <r> <r> <o>
Navigationsmenü
Symbol Bedeutung
Auswahl der Funktionen in der Menüleiste.
Verlässt das Menü, zurück ins Menü Auswuchten.

1 695 655 163 2010-07-17| Robert Bosch GmbH
18 | WBE 4510 | Programmstrukturde
Menüleiste
Symbol Bedeutung
Kalibrierung Flansch
(siehe Kap. 14.4.2).
Kalibrierung mit "gutem" Rad
(siehe Kap. 14.4.4 ).
Kalibrierung elektronischer Messschieber
(siehe Kap. 14.4.3).
Kalibrierung Laser (nur durch KD-Techniker möglich).
8.4.2 Benutzerdefinierte Einstellungen
Navigationsmenü
Symbol Bedeutung
Blendet die Menüleiste 1 ein:
"Einstellungen WBE 4510"
Blendet die Menüleiste 2 ein:
"Auflösung und Einheiten"
Blendet die Menüleiste 3 ein:
"Persönliche Einstellungen"
Auswahl der Funktionen in der Menüleiste.
Verlässt das Menü, zurück ins Menü Auswuchten.
Menüleiste 1 - Einstellungen WBE 4510
Symbol Bedeutung
Aktiviert oder deaktiviert die automatische Messung
des Höhenschlages nach jeder Unwuchtmessung.
Aktiviert oder deaktiviert den Laser (Messung Fel-
genbreite und Reifengeometrie).
Aktiviert oder deaktiviert den Messschieber.
Auswahl Übernahme Position über Zeit oder Pedal.
Positionierung des Klebegewichtes (elektronischer
Messschieber, manueller Messschieber (3, 6 oder
12 Uhr).
Aktiviert oder deaktiviert den Drucker.
Menüleiste 2 - Auflösung und Einheiten
Symbol Bedeutung
Auswahl Anzeige des Gewichts Gramm (g) oder Un-
zen (oz).
Auswahl Auflösung des Gewichts
1 g / 0,05 oz oder 5 g / 0,25 oz.
Restwertunterdrückung:
Eingabe, unterhalb welchem Gewichtswert der
Anzeigewert "0" erscheinen soll.
Menüleiste 3 - Persönliche Einstellungen
Symbol Bedeutung
Auswahl der Sprache.
Ohne Funktion.
Aktiviert oder deaktiviert
den Bildschirmschoner.
Aktiviert oder deaktiviert
Signalton zur Bestätigung.
Eingabe der Werkstattadresse.

1 695 655 163 2010-07-17|Robert Bosch GmbH
Rad auswuchten | WBE 4510 | 19 de
9. Rad auswuchten
WARNUNG – Schlecht (Falsch) au-
sgewuchtete Räder!
Verletzungsgefahr durch verändertes
Fahrverhalten des Fahrzeugs.
WBE 4220 muss auf ebener Fläche stehen
und befestigt sein.
Vorgeschriebener Flansch muss auf saube-
rer und fettfreier Welle montiert sein.
Vorgeschriebenes Zubehör (Konus, Distan-
zringe) verwenden.
Felge muss exakt am Flansch anliegen,
Verunreinigungen entfernen.
Nach dem Anbringen der Auswucht-
gewichte Kontrollmessung durchführen.
1. WBE 4510 am Ein-/Aus-Schalter einschalten.
"Startseite" wird geöffnet.
2. Menü "Felgendaten" öffnen mit <u> Auswuchtpro-
gramm wählen und Felgendaten ermitteln.
9.1 Fahrzeugart und Auswuchtprogramm
wählen
iBei Rädern unter 3,5’’ Breite wird das statische
Auswuchten empfohlen: in diesem Fall wird nur der
Wert des Felgendurchmessers eingegeben. Die Werte
für Abstand und Breite der Felge können auf einen
beliebigen Wert in Inch oder mm eingestellt werden.
1. Aktuell gewählte Fahrzeugart (Pkw oder Motorrad) in
der Statusleiste prüfen, falls erforderlich ändern und
mit <OK> bestätigen.
2. Aktuell gewähltes Auswuchtprogramm in der Sta-
tusleiste prüfen, falls erforderlich ändern und mit
<OK> bestätigen.
Standardprogramm für Klemmgewichte
Alu1: Standardprogramm für Klebegewichte*
Alu2: Verdeckte Klebegewichte
Alu3: Innen Klemmgewichte /
Außen verdeckte Klebegewichte
Alu4: Innen Klemmgewichte /
Außen Klebegewichte*
Alu5: Innen Klebegewichte /
Außen Klemmgewichte
Pax1: Pax-Felge mit Klebegewichten
Pax2: Pax-Felge für verdeckte Klebegewichte
Statisches Auswuchten in Ebene 1
Statisches Auswuchten in Ebene 2
Statisches Auswuchten in Ebene 3
* Sollte das Klebegewicht (aufgrund der Felgenkonstruktion) nicht
in der Nähe der Felgenaußenkante (Felgenhorn) angebracht
werden können, muss das Gewicht etwas erhöht werden.

1 695 655 163 2010-07-17| Robert Bosch GmbH
20 | WBE 4510 | Rad auswuchtende
9.3 Unwucht messen
iNur wenn sämtliche Einstellungen zu dem eingespannten
Rad passen, kann das Rad korrekt gewuchtet werden.
iDie Messung kann zu jeder Zeit gestoppt werden:
$<OK> drücken.
$Rechtes Pedal drücken.
$Radschutzhaube leicht nach oben drücken.
Messung mit <OK> starten (GO).
Radschutzhaube schließt automatisch.
Messung der Unwucht beginnt automatisch.
Am Ende der Messung werden die Massen und die
Positionen der Auswuchtgewichte auf dem Moni-
tor angezeigt.
Das Rad wird nach der Messung automatisch ge-
bremst und an der korrekten Position zur Befestigung
eines Auswuchtgewichts gestoppt und arretiert.
Radschutzhaube öffnet automatisch.
9.2 Felgendaten eingeben
iMit dem elektronischen Messschieber können Fel-
gendurchmesser bis 26" erfasst werden. Bei Rädern
mit einem Felgendurchmesser von 26" bis 30" müs-
sen die Felgendaten manuell erfasst werden.
1. Elektronischen Messschieber für Felgenabstand und
Felgendurchmesser an die Felge legen.
Die Messstelle wird in Abhängigkeit des gewählten
Auswuchtprogramms am Monitor angezeigt.
Die Übernahme der Position wird durch Signalton
bestätigt (siehe Kap. 8.4.2), die Positionsdaten
werden angezeigt.
2. Die Felgenbreite wird automatisch über den Laser
gemessen.
Die Messstelle wird in Abhängigkeit des gewählten
Auswuchtprogramms am Monitor angezeigt.
Die Positionsdaten werden angezeigt.
iDie Radschutzhaube bleibt während der Erfassung
der Felgenbreite geöffnet.
"Die einzelnen Werte sind nun eingelesen und werden
am Monitor angezeigt.
iBei den Auswuchtprogrammen Alu2, Alu3 und Pax2
(Easyfix®) werden beide Messstellen mit dem Mess-
schieber erfasst.
iWerden die Werte nicht automatisch eingelesen,
siehe Kap. 13.
iWenn die Felgendaten nicht elektronisch ermittelt
werden können, dann geben Sie die Felgendaten ma-
nuell ein (von der Hauptseite <u><u> oder im Menü
"Auswuchtprogramme" <u>).
Other manuals for WBE 4510
1
Table of contents
Languages:
Other Bosch Wheel Balancer manuals
Popular Wheel Balancer manuals by other brands

IDEAL
IDEAL IWA-60-1500-K manual

Atlas Equipment
Atlas Equipment WBT-210 Installation & operation manual

Cormach
Cormach MEC 1 Technical support manual

Hofmann
Hofmann geodyna 2600 Operation manual

Snap-on Equipment
Snap-on Equipment EEWA557AL Troubleshooting

HENNESSY INDUSTRIES
HENNESSY INDUSTRIES COATS 950 Service Manual and Troubleshooting Guide