boso medilife PC2 User manual

medilife PC2
쮕Gebrauchsanweisung
Mode d’emploi
Manual del Usuario
User Instructions
Manuale di istruzioni

2
1 Blutdruckmessgerät
boso-medilife PC2
2 Batterien „Micro“ LR 03
1 Etui
1 C profil-manager
1 PC-Verbindungskabel
1 Gebrauchsanweisung
1 Garantie-Urkunde
ie Garantiebedingungen entnehmen Sie bitte
der Garantie-Urkunde.
Ein Garantieanspruch kann nur anerkannt
werden, wenn die vom Händler ausgefüllte und
abgestempelte Garantie-Urkunde zusammen mit
dem Gerät eingeschickt wird.
Für Garantie- und Reparaturarbeiten senden Sie
das Gerät bitte sorgfältig verpackt und aus-
reichend frankiert an Ihren autorisierten
Fachhändler oder direkt an:
BOSCH + SOHN GmbH u. Co. KG
Fabrik mediz. Apparate
Bahnhofstraße 64
-72417 Jungingen
Garantie-Information
쮕Lieferumfang

3
ichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Informationen über den Blutdruck . . . . . . . . 5
Blutdruckwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Vorbemerkungen zur Selbstmessung des
Blutdrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Verwendung und Funktion . . . . . . . . . . . . . . 7
Batterien einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Uhrzeit und Datum einstellen . . . . . . . . . . . . 8
Vorbereiten zum Blutdruckmessen . . . . . . . 9
Anlegen des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Blutdruck messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
So messen Sie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
memomatic-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Inhaltsverzeichnis
Messwertanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fehleranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Messwertspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Verbindung zum PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Installation boso-profilmanager . . . . . . . . . . . 14
Datenübertragung und Auswertung . . . . . . 15
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Hinweise zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . 16
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Prüfanweisung für die messtechnische
Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

4
●Setzen Sie das Gerät nicht extremen
Temperaturen aus, und vermeiden Sie längere
direkte Sonnenbestrahlung. Bewahren Sie es
vor starken Erschütterungen (nicht stoßen
oder fallen lassen), und schützen Sie es vor
Verschmutzung und Nässe.
●Um Schäden durch eventuell auslaufende
Batterien zu vermeiden, nehmen Sie diese
heraus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen sollten.
●Medizinisch Elektrische Geräte unterliegen
besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich
der Elektromagnetischen Verträglichkeit
(EMV). Entsprechende Hinweise erhalten Sie
auf Anfrage beim Hersteller.
●ie Manschette des Blutdruck-Messgerätes ist
für einen Handgelenkumfang von 13,5 bis 21,5
cm geeignet.
●Achten Sie darauf, dass die Manschette nicht
durch spitze Gegenstände (Nadeln, Schere
usw.) beschädigt wird.
ichtige Hinweise
ieses Blutdruck-Messgerät entspricht den
europäischen Vorschriften, die der
Medizinprodukterichtlinie zugrunde liegen
(Zeichen: CE) sowie der Europanorm EN 1060,
Teil 1: „Nichtinvasive Blutdruckmessgeräte –
Allgemeine Anforderungen“ und Teil 3:
„Ergänzende Anforderungen für elektronische
Blutdruckmesssysteme“. ie messtechnische
Kontrolle (nur bei Verwendung des Gerätes in
der Heilkunde) – spätestens alle 2 Jahre – kann
entweder durch den Hersteller oder durch
autorisierte Servicedienste entsprechend der
Medizinprodukte-Betreiberverordnung erfolgen.
ie Anleitung zur messtechnischen Kontrolle
befindet sich auf Seite 18.
Produktbeschreibung

5
er Blutdruck bleibt nicht konstant, er verändert
sich ständig. Morgens ist er niedriger als abends,
am niedrigsten ist er während des Schlafes. Auch
Essen, Rauchen, sowie Stress und körperliche
Anstrengung beeinflussen ihn.
Bluthochdruck macht sich normalerweise nicht
sofort durch irgendwelche Beschwerden bemerk-
bar. Unbeachtet und unbehandelt aber kann er
zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen.
eshalb sind regelmäßige Blutdruckkontrollen
sowie iagnose und Behandlung durch den Arzt
so wichtig.
Eine zuverlässige Beurteilung des Blutdruckes
ist nur möglich, wenn Sie regelmäßig unter ver-
gleichbaren Bedingungen messen.
Selbstmessung bedeutet jedoch noch keine
Therapie. Verändern Sie auf keinen Fall von sich
aus die vom Arzt vorgeschriebene osierung der
Arzneimittel.
ie Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat folgende
Grenzwerte für die Beurteilung der Blutdruckwerte fest-
gelegt:
Informationen über den Blutdruck Blutdruckwerte
systolisch diastolisch
Eindeutig erhöhter ab 140 mmHg ab 90 mmHg
Blutdruck (Hypertonie)
Noch normaler 130 bis 139 mmHg 85 bis 89 mmHg
Blutdruck
Normaler Blutdruck 120 bis 129 mmHg 80 bis 84 mmHg
Optimaler Blutdruck bis 119 mmHg bis 79 mmHg
Wann eine medikamentöse Therapie erforderlich ist,
hängt nicht allein vom Blutdruck ab, sondern auch vom
jeweiligen Risikoprofil des Patienten. Bitte sprechen
Sie mit Ihrem Arzt, wenn auch nur einer der beiden
Werte (Systole, iastole) ständig über den
Grenzwerten für eindeutig erhöhten Blutdruck liegt.
Bei der Blutdruck-Selbstmessung zuhause werden
durchweg etwas niedrigere Werte als beim Arzt
gemessen. eshalb hat z.B. die eutsche
Hochdruckliga Grenzwerte festgelegt, die leicht unter
denen liegen, die bei einer Gelegenheitsmessung
beim Arzt ermittelt werden, nämlich 135/85 mmHg bei
Selbstmessung im Gegensatz zu 140/90 mmHg in der
Arztpraxis.

6
Vorbemerkungen zur Selbstmessung
des Blutdrucks
●Schwangere, iabetiker, sowie Personen mit
Leberleiden, Herzrhythmus-Störungen und
Herzschrittmachern sollten sich vor der
Blutdruckselbstmessung mit dem Arzt abspre-
chen, da in solchen Fällen veränderte bzw.
verfälschte Blutdruckwerte auftreten können.
as Blutdruckmessgerät hat jedoch keinen
Einfluss auf den Herzschrittmacher.
●Bei urchblutungsstörungen oder starker
Arteriosklerose ist die Blutdruckmessung am
Handgelenk nicht geeignet. er Blutdruck soll-
te in diesen Fällen am Oberarm gemessen
werden. Auch bei Personen ohne diese
Erkrankungen können im Einzelfall zwischen
der Blutdruckmessung am Handgelenk und der
Messung am Oberarm ifferenzen auftreten.
Daher sind gelegentliche Vergleichsmes-
sungen am Oberarm empfehlenswert.
●ie Messung sollte immer im Ruhezustand und
im Sitzen vorgenommen werden. Sie wird am
unbekleideten Handgelenk durchgeführt.
●er Arm darf durch zurückgeschobene
Kleidung nicht abgeschnürt sein und während
der Messung nicht bewegt werden.
●as Handgelenk muss sich bei der Messung in
Herzhöhe befinden!
●Es empfiehlt sich, den Blutdruck zweimal täg-
lich zu kontrollieren – morgens nach dem
Aufstehen und abends, wenn sich der Körper
entspannt hat.
●Blutdruckschwankungen sind normal. Selbst
bei einer Wiederholungsmessung können
beachtliche Unterschiede auftreten. Einmalige
oder unregelmäßige Messungen sagen daher
kaum etwas über den tatsächlichen Blutdruck
aus. Zwischen aufeinanderfolgenden
Messungen sollte eine Pause von mindestens
2 Minuten eingelegt werden.

7
Batterien einsetzen
as Batteriefach befindet sich an der Oberseite
des Gehäuses.
Verwendung und Funktion
Zum Öffnen den Verschluss nach links schieben.
Setzen Sie zwei 1,5 Volt-Microzellen (LR 03) in das
Batteriefach gemäß der Abbildung auf der
Manschette ein. Verwenden Sie ausschließlich
Batterien der angegebenen Spezifikationen.
Mischen Sie nie alte und neue Batterien oder
verschiedene Fabrikate. Anschließend schließen
Sie das Batteriefach.
Verbrauchte Batterien dürfen nicht in den
Hausmüll (siehe Hinweise zum Umweltschutz
Seite 16).
ie Batterien sind erschöpft, wenn das Symbol
im Anzeigefeld aufleuchtet.
ichtiger Hinweis zum Batteriewechsel:
ie Uhrzeit- und atumseinstellungen bleiben
erhalten, wenn der Batteriewechsel nicht länger
als 30 Sekunden dauert. Um Probleme beim
Übertragen der Messwerte zu vermeiden, über-
prüfen Sie bitte nach jedem Wechsel diese
Einstellungen.

8
Uhrzeit und Datum einstellen
Ihr Gerät boso-medilife PC2 besitzt eine Uhr-
funktion. Um Uhrzeit und atum einzustellen,
betätigen Sie die SET-Taste wie folgt:
Wird die SET-Taste für ca. 30 Sekunden nicht
betätigt, erfolgt automatisch der Wechsel in den
Anzeigemodus Uhrzeit.
Anzeigemodus Uhrzeit
<SET>-Taste kurz drücken, loslassen
Einstellmodus atum (Jahr blinkt) . . .
➜… mit <START>-Taste einstellen
<SET>-Taste kurz drücken, loslassen
Einstellmodus atum (Monat blinkt) . . .
➜… mit <START>-Taste einstellen
<SET>-Taste kurz drücken, loslassen
Einstellmodus atum (Tag blinkt) . . .
➜… mit <START>-Taste einstellen
<SET>-Taste kurz drücken, loslassen
Einstellmodus Uhrzeit (Stunde blinkt) . . .
➜… mit <START>-Taste einstellen
<SET>-Taste kurz drücken, loslassen
Einstellmodus Uhrzeit (Minute blinkt) . . .
➜… mit <START>-Taste einstellen
<SET>-Taste kurz drücken, loslassen
Anzeigemodus Uhrzeit
➜➜➜➜➜➜
PC-Verbindungskabel

9
Um möglichst genaue
und nachvollziehbare
Messwerte zu erhal-
ten, setzen und ent-
spannen Sie sich eini-
ge Minuten bevor Sie
die Messung starten.
Anlegen des Gerätes
Legen Sie das Gerät um das unbekleidete
Handgelenk. Achten Sie darauf, dass sich die Anzeige
an der Armunterseite befindet (siehe Skizze). Bei den
meisten Menschen ist der Blutdruck am linken
Handgelenk höher, deshalb wird der Blutdruck am lin-
ken Handgelenk gemessen.
Ist der Blutdruck am
rechten Handgelenk höher, sollte dagegen am
rechten Handgelenk gemessen werden.
Vorbereiten zum Blutdruckmessen
Schließen Sie die Manschette mit dem Klettver-
schluss. Sie soll rundherum straff am Handgelenk
anliegen. Halten Sie Ihren Arm entspannt am
Körper (siehe Skizze). In dieser Position befindet
sich das Handgelenk mit dem Messgerät in Herz-
höhe.
Hinweis zur Manschettengröße: as Gerät darf nur
mit der Manschette CW 31 (Handgelenkumfang
von 13,5 – 21,5 cm) verwendet werden.
medilife

10
Blutdruck messen
So messen Sie
●rücken Sie die START-Taste. Sämtliche
Zahlensegmente und Funktionssymbole
leuchten kurz auf.
●Bei der ersten Messung (nach Einlegen der
Batterien) pumpt das Gerät automatisch
auf ca. 180 mmHg auf. er steigende
Manschettendruck wird digital angezeigt.
Für den Fall, dass der erreichte ruck zu
gering ist, pumpt das Gerät automatisch um
ca. 50 mmHg höher auf.
Bei der darauffolgenden Messung orientiert
sich die Aufpumphöhe am Ergebnis der zuletzt
durchgeführten Messung (memomatic-
Funktion: Aufpumphöhe = SYSTOLE der
letzten Messung + 50 mmHg).
●Bei Erreichen der Aufpumphöhe schaltet die
Pumpe ab, und die Luft in der Manschette ent-
weicht automatisch.
●Spätestens jetzt den Arm vollkommen ruhig
halten und nicht sprechen.

11
Messwertanzeige
●Nach ca. 1 Minute wechselt das Gerät auto-
matisch in den Anzeigemodus Uhrzeit. Zur
Wiederholung einer Messung die
START
-Taste
erneut drücken.
Abbruch der Messung
●Eine Messung kann jederzeit durch Betätigen
der START-Taste abgebrochen werden.
ie Manschette wird dadurch automatisch
entlüftet. Im Fehlerfall können Sie jederzeit das
Gerät durch Öffnen der Manschette abnehmen.
Systole
mmHg
iastole
mmHg
Puls/min
●Sobald das Gerät die ersten Pulsationen regi-
striert, blinkt das Symbol ❤ im Pulsrhythmus,
und der fallende Manschettendruck wird ange-
zeigt.
●Nach der Messung öffnet sich automatisch das
eingebaute Magnetventil zur Schnellentlüftung
der Manschette.
Im Anzeigefeld erscheinen die Messwerte:

12
Fehleranzeige
Treten während der Messung Probleme auf, die
den Messvorgang beeinträchtigen, so wird
anstatt des Meßergebnisses der Fehler ange-
zeigt.
Bedeutung der Fehleranzeigen:
Err: Aufpumphöhe nach dreimaligem Nach-
pumpen nicht ausreichend.
– Arm ruhig halten.
– oder –
Es konnten keine auswertbaren
Pulsationen erfaßt werden.
– Lage der Manschette überprüfen.
Err CUF: Fehler beim Aufpumpen
– evtl. Manschette zu locker angelegt.
Err B, Bitte senden Sie das Gerät zur Über-
Err C, prüfung an den Hersteller (Adresse
Err M, siehe Seite 2).
Err S:

13
Messwertspeicher
●ie boso-medilife PC2 speichert bis zu 250
Messungen. Ist der Messwertspeicher voll
(Symbol im Uhrzeitmodus) so wird die äl-
teste Messung gelöscht und die aktuelle
Messung gespeichert.
Gespeicherte Messwerte rufen Sie ab, indem
Sie beim Einschalten des Gerätes die START-
Taste solange gedrückt halten, bis die zuletzt
gespeicherte Messung im isplay erscheint
(Symbol ).
M
M
●Nun werden nacheinander alle Messungen
des Speichers für ca. 3 Sekunden angezeigt.
(Befindet sich keine Messung im Speicher, so
erscheint im isplay bei Systole, iastole und
Puls für ca. 3 Sekunden jeweils eine „0“).
●urch erneutes rücken der START-Taste
wird die Anzeige der gespeicherten Werte ab-
gebrochen und eine neue Messung gestartet.
Löschen des Messwertspeichers
●rücken Sie die SET-Taste für ca. 5 Sekunden
bis das Symbol blinkt.
er Messwertspeicher ist nun gelöscht.
M
M

14
Verbindung zum PC
●er Inhalt des Messwertspeichers kann über
den boso-profilmanager (beiliegende CD)
und das beiliegende PC-Verbindungskabel zur
ausführlichen Auswertung auf einen Computer
übertragen werden.
er Computer muß die europäische Norm EN
60601-1 erfüllen.
●Verbinden Sie Ihr Gerät boso-medilife PC2
über das mitgelieferte PC-Verbindungskabel
mit der seriellen Schnittstelle (COM1 - COM4)
an Ihrem PC.
er atenüber-
tragungsmodus wird
durch Einstecken
des PC-Verbindungs-
kabels in die Buchse
des Gerätes aktiviert.
Im isplay
erscheinen 9 Striche.
–––
–––
––––––
Installation boso-profilmanager
●Legen Sie die mitgelieferte C in das C -Lauf-
werk Ihres Computers ein
●Eine Autostart-Funktion startet automatisch
den Installationsvorgang
●Wählen Sie Ihre gewünschte Sprache
●Folgen Sie der Menüführung während der In-
stallation

15
Datenübertragung und Auswertung
●Starten Sie den boso-profilmanager über das
Symbol „Blutdruckmessung“
●Wählen Sie den Programmteil „Selbstmes-
sung“ durch einen Mausklick auf die linke Ab-
bildung im Auswahlbildschirm.
●Verbinden Sie Ihr Gerät boso-medilife PC2
über das mitgelieferte PC-Verbindungskabel
mit der seriellen Schnittstelle (COM1 - COM4)
an Ihrem PC.
●Unter <Einstellungen...><Schnittstelle>
wählen Sie die zur Verbindung verwendete
Schnittstelle und bestätigen Ihre Wahl mit
<OK>
●Erstellen Sie im Register „Patient“ über die
Schaltfläche <Neu...> einen neuen Patienten
(Pflichtfelder sind hier die Patientennummer
und der Name)
●Wählen Sie das Register „Bearbeiten“ und
Betätigen Sie die Schaltfläche <Messwerte
übertragen>
●rücken Sie innerhalb 6 Sekunden die START-
Taste am Blutdruckmessgerät boso–medilife
PC2.
●Nach erfolgreicher atenübertragung werden
Sie nach der Jahreszahl der letzten Messung
gefragt. Bitte geben Sie diese hier ein und be-
stätigen mit <OK> .
●Trennen Sie das PC-Verbindungskabel vom
Gerät boso-medilife PC2.
●Löschen Sie nach erfolgreicher atenübertra-
gung den Messwertspeicher der boso-medilife
PC2 durch rücken der SET-Taste bis im is-
play blinkt.
Eine ausführliche Gebrauchsanweisung
zum boso-profilmanager finden Sie auf bei-
liegender C .
Achtung:
Im atenübertragungsmodus ist keine Blut-
druckmessung möglich.
M

16
Reinigung und Pflege
Zum Reinigen des Gerätes verwenden Sie bitte
nur ein weiches, trockenes Tuch.
Keinesfalls Verdünner, Benzin oder andere
scharfe Reinigungsmittel verwenden.
Hinweise zum Umweltschutz
Am Ende der Nutzungsdauer muss das
Gerät einer Sammelstelle für Elektronik-Alt-
teile zugeführt werden. Bitte beachten Sie,
daß Batterien und Akkus hierbei gesondert ent-
sorgt werden müssen (z.B. Sammelstelle Ihrer
Gemeinde).

17
Technische Daten
Abmessungen (B x H x T):
75 mm x 65 mm x 60 mm
Klassifikation: Typ BF
Klinischer Test:
IN 58130 Prüfverfahren N6 „sequentielle
Vergleichsmessung am selben Arm“
Ergebnis:
systematische Messabweichung:
systolischer Blutdruck: -1.37 mmHg
distolischer Blutdruck: -1.68 mmHg
empirische Standardabweichung:
systolischer Blutdruck: ± 7.52 mmHg
diastolischer Blutdruck: ± 5.53 mmHg
Genauigkeit:
maximale Messabweichung des Manschetten-
drucks: ± 3 mmHg
Fehlergrenze der Pulsfrequenzmessein-
richtung: ± 5 %
Technische Änderungen vorbehalten.
Messprinzip: oszillometrisch
Messbereich:
40 bis 260 mmHg, 40 bis 200 Puls/min
Anzeige: LC
Betriebsbedingungen:
Umgebungstemp. 10°C – 40°C
rel. Luftfeuchtigkeit 10 – 85%
Umgebungsbedingungen
für Transport und Lagerung:
Temperatur -5°C – 50°C
rel. Luftfeuchtigkeit max. 85 %
Stromversorgung:
C 3V (2 x 1,5 V-Microzellen Alkali Mangan,
IEC LR 03)
Batteriekontrolle:
Symbolanzeige im Anzeigefeld
Gewicht: 93 g

18
Prüfanweisung messtechnische Kontrolle
b) Für die Prüfung auf ichtigkeit des
ruckkreises muss über ein T-Stück die
zusammengerollte Manschette und ein
ruckball in den ruckkreis geschaltet
werden.
c) Wenn der ruck im Messmodus 320 mmHg
übersteigt, öffnet das Schnellablassventil.
Wenn der ruck im Prüfmodus 320 mmHg
übersteigt, blinkt die Anzeige.
Prüfung
1. Prüfling mit ruckerzeuger (z. B. Pumpball)
verbinden.
2.
START
-Taste kurzzeitig drücken. as Gerät
pumpt automatisch den ruckkreis auf ca.
180 mmHg auf.
A) Funktionsprüfung
Eine Funktionsprüfung des Gerätes kann nur
am Menschen oder mit einem geeigneten
Simulator durchgeführt werden.
B) Prüfung auf Dichtheit des Druckkreises
und Abweichung der Druckanzeige
Hinweise:
a) Für die Prüfung ist die Manschette vom Gerät
abzunehmen. Seitlich der Manschette (am
Gerät oben und unten) befinden sich zwei
Halterungen. Um die Manschette abzuneh-
men, schieben Sie die Halterungen mit einem
spitzen Gegenstand (z.B. Pinzette) heraus.
Nach Entfernen der Manschette wird der
Luftanschluss sichtbar.

19
6. ichtigkeitsprüfung unter Beachtung der
Setzzeit von zwei Minuten in der üblichen
Weise durchführen.
7. Gerät ausschalten und Manschette wieder mit
dem Gerät verbinden.
C) Sicherung
Zur Sicherung werden die beiden Gehäuse-
hälften mit einer Sicherungsmarke verbunden.
3. Unmittelbar nach Abschluss des
Pumpvorganges den ruck zügig auf 320
mmHg setzen, so dass das
Schnellablassventil im Gerät anspricht und
den ruckkreis öffnet.
4. Abwarten bis der ruck auf 0 mmHg abge-
sunken ist und anschließend den ruck auf
ca. 100 mmHg erhöhen. as Gerät befindet
sich jetzt im Prüfmodus; in den Feldern SYS,
IA und PUL wird der aktuelle ruck ange-
zeigt.
5. Prüfung auf Abweichung der ruckanzeige in
der üblichen Weise durchführen.
0124

20
1 Sphygmomanometer
boso-medilife PC2
2 Batteries ‘micro’ LR 03
1 Protective case
1 C profile-manager
1 PC connecting cable
1 Instructions for use
1 Certificate of warranty
For details on the conditions of guarantee,
please refer to the guarantee card supplied.
A claim for guarantee can only be allowed if the
Certificate of Warranty, completed and stamped
by the dealer, is enclosed with the instrument.
For both guarantee and repair work, please send
the instrument carefully packed and postage paid
either to your authorized dealer or directly to:
BOSCH + SOHN GmbH u. Co. KG
Fabrik. mediz. Apparate
Bahnhofstraße 64
72417 Jungingen/Germany
Guarantee
Equipment and documentation
supplied
Table of contents
Languages:
Other boso Blood Pressure Monitor manuals

boso
boso medicus smart User manual

boso
boso ABI-system 100 User manual

boso
boso mercurius E User manual

boso
boso TM-2430 PC2 User manual

boso
boso medicus smart User manual

boso
boso TM-2450 Manual

boso
boso Medicus Control User manual

boso
boso Classic User manual

boso
boso Medicus Control User manual

boso
boso MEDISTAR S User manual

boso
boso ABI-system 100 User manual

boso
boso profitest User manual

boso
boso medicus prestige User manual

boso
boso TM-2430 PC2 User manual

boso
boso Medilife S User manual

boso
boso Manschette Standard CA01 User manual

boso
boso medicus PC 2 User manual

boso
boso Clinicus I User manual

boso
boso mercurius E User manual

boso
boso Medilife PC 3 User manual