boso medicus uno User manual

medicus
uno
Manual des Usuario
User Instructions
Mode d’emploi
Gebrauchsanweisung Manuale di istruzioni
쮕
Manual del UsuarioUser Instructions

Lieferumfang
1 Blutdruckmessgerät
boso-medicus uno
1 Manschette CA01
1 Blutdruckpass
1 Garantie-Urkunde
4 Batterien LR 6
1 Gebrauchsanweisung
2
쮕

3
Vorbemerkungen
Ihr Gerät boso-medicus uno ist ein Blutdruck-Computer mit neuester Technik. Es arbeitet nach dem
oszillometrischen Messprinzip. Die durch die Pulswellen verursachten und von der Manschette
übertragenen Druckschwankungen (Oszillationen) werden abgespeichert und vom Mikroprozessor
ausgewertet. Der grosse Vorteil dieser Messmethode liegt darin, dass kein Mikrofon erforderlich ist,
von dessen genauer Positionierung beim Anlegen der Manschette die Zuverlässigkeit der Messwerte
weitgehend abhängig ist.
Dieses Blutdruckmessgerät entspricht den europäischen Vorschriften, die dem Medizinprodukte-
gesetz zugrundeliegen (Zeichen: CE), sowie der Europanorm EN 1060, Teil 1: „Nichtinvasive
Blutdruckmessgeräte – Allgemeine Anforderungen“ und Teil 3: „Ergänzende Anforderungen für
elektromechanische Blutdruckmesssysteme“.
Die messtechnische Kontrolle – spätestens alle 2 Jahre – kann entweder durch den Hersteller,
die für das Messwesen zuständige Behörde oder Personen, welche die Voraussetzungen der
Medizinprodukte-Betreiberverordnung § 6 erfüllen, durchgeführt werden.
Die Anleitung zur messtechnischen Kontrolle befindet sich auf Seite 16 dieser Gebrauchsan-
weisung.

Um den Blutdruck zu ermitteln, müssen zwei Werte
gemessen werden:
●Der systolische (obere) Blutdruck. Er entsteht, wenn
das Herz sich zusammenzieht und das Blut in die Blut-
gefäße gedrückt wird.
●Der diastolische(untere)Blutdruck. Er liegt vor, wenn
derHerzmuskelgedehntistundsichwiedermitBlutfüllt.
Die Messwerte des Blutdruckes werden in mmHg
(mm Quecksilbersäule) angegeben.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat folgende
Grenzwerte für die Beurteilung der Blutdruckwerte
festgelegt:
Wann eine medikamentöse Therapie erforderlich ist,
hängt nicht allein vom Blutdruck ab, sondern auch vom je-
weiligen Risikoprofil des Patienten. Bitte sprechen Sie mit
Ihrem Arzt, wenn auch nur einer der beiden Werte
(Systole, Diastole) ständig über den Grenzwerten für ein-
deutig erhöhten Blutdruck liegt.
Bei der Blutdruck-Selbstmessung zuhause werden häufig
etwas niedrigere Werte als beim Arzt gemessen. Deshalb
hat z. B. die Deutsche Hochdruckliga Grenzwerte fest-
gelegt, die leicht unter denen liegen, die bei einer
Gelegenheitsmessung beim Arzt ermittelt werden, näm-
lich 135 / 85 mmHg bei Selbstmessung im Gegensatz zu
140 / 90 mmHg in der Arztpraxis.
Blutdruckwerte
4
systolisch diastolisch
Eindeutig erhöhter ab 140 mmHg ab 90 mmHg
Blutdruck (Hypertonie)
Noch normaler 130 bis 139 mmHg 85 bis 89 mmHg
Blutdruck
Normaler Blutdruck 120 bis 129 mmHg 80 bis 84 mmHg
Optimaler Blutdruck bis 119 mmHg bis 79 mmHg

●Die Messung sollte immer im Ruhezustand vorgenom-
men werden. Es empfiehlt sich, den Blutdruck zweimal
täglich zu kontrollieren – morgens nach dem Aufstehen
und abends, wenn Sie sich nach der Arbeit entspannt
haben.
●Der Blutdruck sollte im Sitzen gemessen werden. Set-
zen Sie sich bequem und entspannt in einen Sessel mit
Armlehnen oder an einen Tisch, auf dem Sie den Arm
leicht angewinkelt auflegen können.
●Die Messung ist am unbekleideten Oberarm durchzu-
führen. Achten Sie darauf, dass der Arm bei eng anlie-
gender Oberbekleidung durch das Hochkrempeln des
Ärmels nicht abgeschnürt wird (ggf. das Kleidungsstück
vor dem Messen ablegen).
●Während der Messung darf der Arm mit der Manschette
nicht bewegt werden.
●Zwischen aufeinanderfolgenden Messungen muß eine
Pause von mindestens 2 Minuten eingelegt werden.
●Blutdruckschwankungen sind normal. Selbst bei einer
Wiederholungsmessung können beachtliche Unter-
schiede auftreten. Einmalige oder unregelmäßige Mes-
sungen sagen daher kaum etwas über den tatsächli-
chen Blutdruck aus. Eine zuverlässige Beurteilung ist
nur möglich, wenn Sie regelmäßig unter vergleichbaren
Bedingungen messen und die Messwerte im Blut-
druckpass aufschreiben.
●Selbstmessung bedeutet noch keine Therapie. Verän-
dern Sie auf keinen Fall von sich aus die vom Arzt vor-
geschriebene Dosierung der Arzneimittel.
●Herzrhythmus-Störungen können die Messgenauigkeit
des Gerätes beeinträchtigen, bzw. zu Fehlmessungen
führen. Beeinträchtigungen können auch auftreten bei
Trägern von Herzschrittmachern, sofern diese über ei-
nen schwachen Puls verfügen. Das Blutdruckmessgerät
hat jedoch keinen Einfluß auf den Herzschrittmacher.
●Der Betrieb im Bereich starker elektromagnetischer
Felder (z. B. Strahlungsgeräte, Mobiltelefone) kann
ebenso zu Fehlfunktionen führen.
Wichtige Vorbemerkungen zur
Selbstmessung des Blutdruckes
5

Inbetriebnahme des Gerätes
Batterien einsetzen
Das Batteriefach befindet sich auf der Unterseite des
Gerätes. Setzen Sie die Batterien entsprechend der Ab-
bildung im Batteriefach ein.
Achtung: Bei falscher Polung funktioniert das Gerät nicht
und es kann zu Wärmebildung und Auslaufen der Batte-
rien kommen.
●Verwenden Sie ausschließlich hochwertige, auslaufsi-
chere Batterien der angegebenen Spezifikation (siehe
„Technische Daten”). Mischen Sie nie alte und neue
Batterien oder verschiedene Fabrikate.
●Wird das Gerät längere Zeit gelagert, sollten die Batte-
rien herausgenommen werden.
●Das Gerät besitzt eine Statusanzeige für den Batterie-
ladezustand:
Batterie voll geladen.
Batterie teilweise entladen.
Batterie demnächst ersetzen.
blinkend! Keine weitere Messung möglich.
Batterie ersetzen.
●Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz!
Verbrauchte Batterien und Akkumulatoren (Akkus)
dürfen nicht in den Hausmüll.
Sie können diese bei einer Sammelstelle für Altbatte-
rien bzw. Sondermüll abgeben. Informieren Sie sich
bitte bei Ihrer Gemeinde.
●Batteriewechsel nur im ausgeschalteten Zustand!
Bei dauerhaftem (länger als 30 Sek.) Entfernen der
Batterien wird der Messwertspeicher gelöscht! Bei
Entfernen der Batterien im Mess- bzw. Speichermodus
wird der Messwertspeicher sofort gelöscht!
6

Vorbereitung zur Blutdruckmessung
7
Anlegen der Manschette
●Streifen Sie die zu einem Ring geöffnete Manschette
über den Oberarm bis der untere Manschettenrand ca.
2-3cm oberhalb der Armbeuge liegt. Die Manschette
muss so platziert werden, dass die Markierung auf der
Arterie liegt. Der Metallbügel darf niemals über der Ar-
terie liegen, da sonst die Messwerte verfälscht werden
könnten.
Bei den meisten Menschen ist der Blutdruck am linken
Arm höher, deshalb wird der Blutdruck am linken Arm
gemessen. Ist der Blutdruck am rechten Arm höher,
sollte dagegen am rechten Arm gemessen werden.
●Ziehen Sie das durch den Metallbügel geführte
Manschettenende an und schlagen es nach außen um
den Oberarm. Durch leichtes Andrücken haftet der
Klettverschluß sicher.
Die Manschette darf nicht zu fest anliegen, es sollen noch
etwa zwei Finger zwischen Arm und Manschette passen.
●Hinweis zur Manschettengröße:
Das Gerät darf nur mit folgenden Manschetten ver-
wendet werden:
* im Standardlieferumfang enthalten
Wichtiger Hinweis:
Die Blutdruckmessung sollte eine Dauer von 2 Minuten
nicht überschreiten. Im Fehlerfall können Sie jederzeit
die Manschette durch Öffnen des Klettverschlusses
abnehmen.
Typ Gummibeutelgröße Armumfang Bestellnummer
CA01 13 x 25 cm 22 – 32 cm 143-4-750*
CA02 14 x 30 cm 32 – 48 cm 143-4-757
➔

So messen Sie
●Verbinden Sie die Manschette mit dem Gerät indem Sie
den Stecker fest (einrastend) in die Buchse auf der lin-
ken Seite des Gerätes eindrücken.
8
●Legen Sie den Arm mit der angelegten Manschette ent-
spannt und leicht abgewinkelt auf den Tisch, so dass
sich die Manschette in Herzhöhe befindet.

●Während der Mess-
phase wird der fal-
lende Manschetten-
druck sowie das
iii -Symbol ange-
zeigt. Spätestens
jetzt den Arm voll-
kommen ruhig halten
und nicht sprechen.
●Drücken Sie die START-Taste. Zur Funktionskontrolle
erscheinen kurz sämtliche Zahlensegmente und Funk-
tionssymbole.
9
●Bei Erreichen der Aufpumphöhe schaltet die Pumpe ab,
und die Luft in der Manschette entweicht automatisch.
M
M
●Das Gerät besitzt eine intelligente Aufpump-Automatik
für schonendes Aufpumpen auf den richtigen Manschet-
tendruck. Der steigende Manschettendruck wird digital
angezeigt.

●Sobald das Gerät die ersten Pulsationen registriert, blinkt
das -Symbol im Pulsrhythmus.
●
Nach Ende der Messung öffnet sich automatisch
das eingebaute Ventil zur Schnellentlüftung der
Manschette.
●Die aktuelle Messung wird automatisch gespeichert.
●Fehlmessungen werden nicht gespeichert.
●Erscheint nach der Messung das Symbol ,wird eine
Wiederholungsmessung empfohlen; dabei den Arm
vollkommen ruhig halten. Die wiederholte Anzeige des
Symbols bei ruhig gehaltenem Arm kann ein Hin-
weis auf Herz-Rhythmus-Störungen sein. Bitte bespre-
chen Sie dies bei Ihrem nächsten Arztbesuch.
●Nach ca. 1 min. schaltet das Gerät automatisch ab. Um
eine Wiederholungsmessung durchzuführen ist erneut
die START-Taste zu drücken.
●Wird keine weitere Messung gewünscht, nehmen Sie die
Manschette vom Arm ab.
Systole
mmHg
Diastole
mmHg
Puls/min.
Messwertanzeige
10
Abbruch der Messung:
Eine Messung kann jederzeit abgebrochen werden,
indem Sie die START-Taste betätigen, wodurch die
Manschette automatisch entlüftet wird (zur Durch-
führung einer weiteren Messung drücken Sie erneut
die START-Taste).

11
Abruf des letzten Messergebnisses
●Um das Ergebnis der zuletzt durchgeführten Messung
anzuzeigen, halten Sie die START-Taste bei ausge-
schaltetem Gerät für ca. 3 Sekunden gedrückt.
●Das Ergebnis der zuletzt durchgeführten Messung wird
für ca. 3 Sekunden angezeigt. Anschließend schaltet
das Gerät automatisch ab.
●Durch erneutes Drücken der START-Taste wird eine
neue Messung gestartet.
●Batteriewechsel nur im ausgeschalteten Zustand!
Bei dauerhaftem (länger als 30 Sek.) Entfernen der
Batterien wird der Messwertspeicher gelöscht! Bei
Entfernen der Batterien im Mess- bzw. Speichermodus
wird der Messwertspeicher sofort gelöscht!
Systole
mmHg
Diastole
mmHg
Puls/min.
M

12
●Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich die An-
schlussbuchse für ein Netzgerät. Verwenden Sie
im
Bedarfsfall ausschließlich das boso-Netzgerät
(Bestell-Nr. 410-7-150). Dieses Netzgerät ist in der
Leistung stabilisiert, genau abgestimmt und richtig gepolt.
Handelsübliche Netzgeräte können eine Schädigung
der Elektronik verursachen und den Verlust der Werks-
garantie zur Folge haben.
Achtung: Nach dem Trennen der Netzverbindung wird
der Messwertspeicher gelöscht, wenn sich
keine Batterien im Gerät befinden. Um den
Messwertspeicher zu erhalten, legen Sie
bitte Batterien in das Gerät ein. Trennen Sie
dann im ausgeschalteten Zustand zuerst den
Anschlussstecker vom Blutdruckmessgerät
und ziehen dann das Netzgerät aus der
Steckdose.
Netzbetrieb

Fehleranzeigen
●Treten während der Messung Probleme auf, die den
Messvorgang beeinträchtigen, so wird anstatt des
Messergebnisses ein Fehler angezeigt.
●Bedeutung der Fehleranzeigen:
Err: Manschettendruck schwankt während der
Messung zu stark.
→Arm ruhig halten.
– oder –
Es konnten keine auswertbaren Pulsationen
erfasst werden.
→Lage der Manschette überprüfen.
– oder –
Systole – Diastole ≤ 10 mm/g
→Lage der Manschette überprüfen.
Err Fehler beim Aufpumpen.
CUF: →evtl. Manschette zu locker angelegt.
:
unregelmäßiger Puls oder Fehler im Messablauf
(Bewegung während der Messung)
→Wiederholungsmessung empfohlen; dabei
Arm vollkommen ruhig halten. Die wieder-
holte Anzeige des Symbols bei
ruhig gehaltenem Arm kann ein Hinweis
auf
Herz-Rhythmus-Störungen sein. Bitte
besprechen Sie dies bei Ihrem nächsten
Arztbesuch.
13

14
Reinigung des Gerätes
und der Manschette
Garantie,
Kundendienst und Entsorgung
●Zur Reinigung des Gerätes verwenden Sie bitte nur ein
weiches trockenes Tuch.
●Kleine Flecken auf der Manschette können vorsichtig
mit Flecken-Reiniger entfernt werden.
Die Garantiebedingungen entnehmen Sie bitte der
Garantie-Urkunde.
Ein Garantieanspruch kann nur anerkannt werden, wenn
die vom Händler ausgefüllte und abgestempelte Garantie-
Urkunde zusammen mit dem Gerät eingeschickt wird.
Für Garantie- und Reparaturarbeiten senden Sie das
Gerät bitte sorgfältig verpackt und ausreichend frankiert
an Ihren autorisierten Fachhändler oder direkt an:
BOSCH + SOHN GmbH u. Co. KG
Bahnhofstraße 64
D-72417 Jungingen
Am Ende der Nutzungsdauer muss das Gerät einer
Sammelstelle für Elektronik-Altteile zugeführt wer-
den. Bitte beachten Sie, daß Batterien und Akkus
hierbei gesondert entsorgt werden müssen (z.B. Sammel-
stelle Ihrer Gemeinde).

Technische Daten
Gewicht: 290 g ohne Batterien
Abmessungen (B x H x T):
150 mm x 65 mm x 115 mm
Klassifikation: Schutzklasse II ( )
Typ BF ( )
Klinischer Test (DIN 58130):
die Messgenauigkeit entspricht den Anforderungen der
EN 1060 Teil 3
maximale Messabweichung des Manschettendrucks:
± 3 mmHg
maximale Messabweichung der Pulsanzeige: ± 5 %
Messprinzip: Oszillometrisch
Messbereich: 40 bis 240 mmHg, 40 bis 200 Puls/min.
Manschettendruck: 0 bis 320 mmHg
Anzahl Speicher: 1 Messung
Anzeige: LCD
Betriebsbedingungen:
Umgebungstemperatur 10 bis 40°C
rel. Luftfeuchtigkeit 10 bis 85 %
Lagerbedingungen:
Umgebungstemperatur - 5°C bis + 50°C
rel. Luftfeuchtigkeit max. 85 %
Stromversorgung:
DC 6 V (Batterien 4 x 1,5 Mignon IEC LR 6, Alkali Mangan)
alternativ als Sonderaustattung: Netzgerät DC 6 V, Best.-Nr.
410-7-150 (Polung: außen MINUS, innen PLUS)
Batteriekontrolle: Symbol-Anzeige im Anzeigefeld Technische Änderungen vorbehalten.
O
+O
–
O
O
15

16
0124
Prüfung
1.) Batterien entnehmen.
2.) START-Taste gedrückt halten und Batterien einsetzen.
3.) START-Taste loslassen.
Das Gerät befindet sich jetzt im Prüfmodus; in den Feldern
SYS, DIA und PULS wird der aktuelle Druck angezeigt.
4.) Prüfung auf Abweichung der Druckanzeige und Dichtheit des
Druckkreises (Setzzeit der Manschette – mindestens 30 s –
beachten) in der üblichen Weise durchführen.
5.) Gerät ausschalten und ursprüngliche Steckeranordnung
wieder herstellen.
C) Sicherung
Zur Sicherung kann das Gehäuseoberteil und -unterteil mit
einer Sicherungsmarke verbunden werden; alternativ kann
eine Bohrung für die Gehäuseverbindungsschraube auf der
Rückseite des Gerätes verschließend gesichert werden.
A) Funktionsprüfung
Eine Funktionsprüfung des Gerätes kann nur am Menschen
oder mit einem geeigneten Simulator durchgeführt werden.
B) Prüfung auf Dichtheit des Druckkreises
und Abweichung der Druckanzeige
Hinweise:
a) Wenn der Druck im Messmodus über 320 mmHg gesteigert
wird, spricht das Schnellablaßventil an und öffnet den Druck-
kreis. Wenn der Druck im Prüfmodus über 320 mmHg
gesteigert wird, blinkt die Messwertanzeige.
b) Für die Prüfungen ist der Stecker vom Manschettenschlauch
abzuziehen. Anschließend ist der kurze Anschlussstutzen des
Steckers – bisher mit der Buchse am Gerät verbunden – mit
dem Manschettenschlauch und der lange Anschlussstutzen
des Steckers mit dem Gerät zu verbinden.
In den Druckkreis ist zusätzlich ein Pumpball einzufügen.
Prüfanweisung für die messtechnische Kontrolle

Package
1 Blood Pressure Unit
boso-medicus uno
1 Cuff CA01
1 Blood pressure record card
1 Guarantee Certificate
4 Batteries LR 6
1 User Instructions
17

Preliminary Notes
Your boso-medicus uno unit is a state of the art blood pressure computer. It works on the
oscillometric measuring principle. The oscillations created by the pulse and transmitted via the cuff
are stored and evaluated by a micro processor. Therefore there is no need for a microphone, the
positioning of which is vital if one is to get reliable readings.
The boso-medicus uno conforms to the requirements of the European Directives based on
the Law governing Medical Products (CE mark), and to the European Standard EN 1060, Part 1,
on „Non-Invasive Blood Pressure Instruments – General Requirements“ and Part 3 „Additional
Requirements for Electronic Blood Pressure Systems.“
Regular checks on the accuracy of the measurement system should be carried out in accordance
with the valid directives of the individual countries, governing this issue.
The instructions for re-calibration checks are on page 31 of this booklet.
18

To determine correctblood pressure, the following two
values have to be ascertained:
●The Systolic or upper blood pressure. This is created
when the heart muscle contracts and blood is being
forced into the blood vessels.
●The Diastolic or lower blood pressure. This is
created when the heart muscle extends and once
again fills with blood.
Measurement values are expressed in mmHg (mm
mercury column).
Blood Pressure (BP) Values
19
The World Health Organization (WHO) has set the
following guideline for the assessing of blood pressure
values:
Whether medical treatment is necessary depends not
only on the blood pressure but also on the risk profile
of the individual patient. Please contact your GP if one
of the values (SYS / DIA) constantly exceeds the limit
(> 140 / > 90).
Systolic Diastolic
Too high over 140 mmHg over 90 mmHg
Normal – borderline 130 to 139 mmHg 85 to 89 mmHg
Normal 120 to 129 mmHg 80 to 84 mmHg
Optimum up to 119 mmHg up to 79 mmHg

●Always take your blood pressure in a calm and relaxed
state. It is recommended to do two checks daily,– on
getting up in the morning and again at night before
retiring.
●The blood pressure is best taken sitting down. Sit
comfortably in an armchair or at a table where you can
easily support your arm, holding it slightly bent.
●The measurement is taken on the free upper arm.
Please ensure that there is no restriction from a tight,
pushed-up sleeve. It may be necessary to remove the
garment.
●During measurement the arm has to be kept absolutely
still.
●Between successive measurements an interval of at
least two minutes must be allowed.
●Differences in blood pressure are quite normal. Even in
closely repeated measurements there can be marked
differences. One single measurement, or measure-
ments taken at irregular intervals, do not give any clear
indication of the real blood pressure. An accurate eva-
luation is only possible when measurements are taken
on a regular basis and for the established values to be
entered in the blood pressure check card.
●Self testing does not mean self treatment. Never
change the doses of any medication as prescribed by
your doctor.
●Irregular heart beats can influence the sensitivity of the
unit and result in inaccurate measurement values being
displayed. Adverse results can also be experienced by
patients with a pacemaker who have a weak pulse. The
BP unit itself has however no detrimental effect on the
pacemaker.
●Using your blood pressure monitor in the vicinity of
strong electro-magnetic fields, (ie mobile telephones)
can also cause faulty readings.
Important Observations to be
followed when Self Testing
20
Table of contents
Languages:
Other boso Blood Pressure Monitor manuals

boso
boso TM-2430 PC2 User manual

boso
boso Clinicus I User manual

boso
boso mercurius E User manual

boso
boso MEDISTAR S User manual

boso
boso medicus smart User manual

boso
boso Manschette Standard CA01 User manual

boso
boso ABI-system 100 User manual

boso
boso EGOTEST User manual

boso
boso profitest User manual

boso
boso Medicus Control User manual

boso
boso mercurius E User manual

boso
boso Medilife PC 3 User manual

boso
boso TM-2430 PC2 User manual

boso
boso medicus prestige User manual

boso
boso Classic User manual

boso
boso medicus PC 2 User manual

boso
boso Profitest User manual

boso
boso medicus smart User manual

boso
boso medicus family User manual

boso
boso Medilife S User manual