• Verwenden Sie das Gerät nicht in der
Nähe von Vorrichtungen, die Wasser
enthalten, wie Badewannen, Duschen oder
Waschbecken.
• Das Gerät nie in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen. Sollte
dies doch einmal passieren, müssen Sie
schnellstmöglich den Netzstecker ziehen.
Das Gerät niemals aus dem Wasser oder
aus anderen Flüssigkeiten herausnehmen,
solange der Stecker noch in der Steckdose
steckt. Ein Gerät, das ins Wasser oder in
sonstige Flüssigkeiten gefallen ist, können
Sie nicht mehr benutzen.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in
die Anschlusspunkte von Netzkabel und
Verlängerungskabel gelangen kann.
• Das Netzkabel darf nicht in die Nähe
von Wärmequellen, Öl oder scharfkantigen
Gegenständen gelangen.
• Kontrollieren Sie vor Gebrauch immer, ob
die Netzspannung der auf dem
Typenschild des Geräts angegebenen
Spannung entspricht.
• Für eine zusätzliche Sicherung sollte das
Gerät an eine Gruppe angeschlossen
werden, die durch einen Erdschluss-
schalter mit einem Ansprechstrom von
maximal 30 mA gesichert ist.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mithilfe einer
externen Zeitschaltuhr oder einer
separaten Fernbedienung.
• Netzkabel und ein eventuelles
Verlängerungskabel immer vollständig
abwickeln. Achten Sie darauf, dass
das Netzkabel und ein eventuelles
Verlängerungskabel nicht von der
Arbeitsplatte herunterhängen, sodass
jemand sich darin verfangen oder darüber
stolpern könnte.
• Nicht am Netzkabel ziehen, wenn Sie den
Stecker aus der Steckdose herausziehen
möchten.
• Den Stecker auch aus der Steckdose
ziehen, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
• Das Gerät nicht im Freien benutzen. Das
Gerät auf eine stabile und ebene Fläche
stellen.
• Das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen aufstellen. Das Gerät nicht
auf heiße Oberflächen stellen und von
offenem Feuer fernhalten.
• Das Gerät nur mit trockenen Händen
anfassen.
• Ziehen Sie immer zuerst den Stecker
aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät
zusammensetzen oder auseinander-
nehmen und wenn Sie das Gerät reinigen
oder pflegen.
• Bei motorbetriebenen Geräten: Achten
Sie auf scharfe und/oder bewegende Teile.
Achten Sie darauf, dass Ihre Hände bei der
Benutzung, Reinigung und Pflege nicht zu
nah an die bewegenden Teile kommen.
• Bei Geräten, die heiß werden: Lassen
Sie das Gerät immer abkühlen, ehe Sie das
Gehäuse und die einzelnen Teile berühren.
Lassen Sie bei Reinigung und Pflege
besondere Vorsicht walten.
DER PANINI GRILL
Der Panini Grill ist ein Mehrzweck-
Kontaktgrill zum Toasten von Brot,
Sandwiches und Paninis. Darüber hinaus
ist der Grill hervorragend zum Grillen von
Fleisch, Fisch und Gemüse geeignet. Fisch
und Fleisch können ohne Zugabe von Fett auf
die Grillplatten gelegt werden. Die Grillplatten
haben Rillen, wodurch die Lebensmittel
weniger Öl und Fett aufnehmen, was einen
“Light”-Effekt bewirkt. Die schwebende
Aufhängung passt sich automatisch der
Dicke des Grillguts an. Der Kontaktgrill
hat eine Antihaftbeschichtung und ist mit
Kontrolllämpchen und kühl bleibenden
Griffen ausgestattet. Grillplatten vor dem
Erstgebrauch mit einem feuchten Tuch
sorgfältig reinigen. Beim Erstgebrauch
kann es zu einer leichten Rauchentwicklung
kommen. Das ist bei neuen Heizelementen
DE
17