Brandson Equipment Rauchmelder User manual

Rauchmelder
Mod.-Nr.: 304948/20200827NB038
User Manual
- EQUIPMENT -

2
Table of contents
1. Deutsch ............................................................................................................... 3
2. English ............................................................................................................... 19
3. Français ............................................................................................................. 35
4. Italiano .............................................................................................................. 51
5. Español.............................................................................................................. 67
GER: Aktuelle Informaonen, Treiber, Bedienungsanleitungen und Daten-
bläer nden Sie auf www.ganzeinfach.de in unserem Download-Bereich.
ENG: Latest informaon, drivers, user manuals and data sheets can be
found at www.ganzeinfach.de in our download area.
FRA: Vous trouverez les dernières informaons, les pilotes, les noces et
les ches techniques dans l’espace de téléchargement sur notre site www.
ganzeinfach.de.
ITA: Manuale, Istruzioni, driver e ulteriori informazioni in italiano é
possibile scaricarli nel nostro sito: www.ganzeinfach.de nella sezione
“download”.
ESP: En nuestra página web podrá encontrar toda la información actual
de nuestros productos como los controladores, manual de usuario y las
hojas de datos. Diríjase a www.ganzeinfach.de en el ícono de descargas
(Downloads).

3Deutsch
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Brandson entschieden haben.
Damit Sie auch lange Freude mit Ihrem erworbenen Gerät haben werden, lesen
Sie sich bie die nachfolgende Kurzanleitung aufmerksam durch.
1. Lieferumfang
• Rauchmelder
• Montagematerial
• Kurzanleitung
2. Technische Daten
3. Funkonen
Der Rauchmelder ist entwickelt worden, um Rauch zu erfassen, der in den
Detektor gelangt. Das Gerät nimmt kein Gas, keine Hitze oder Flammen wahr.
Der Rauchmelder ist so ausgelegt, dass er frühzeig vor der Entwicklung von
Bränden warnt, indem ein Alarmton ausgelöst wird. Es kann Ihnen wertvolle Zeit
verschaen, damit Sie und Ihre Familie in Sicherheit gelangen können, bevor sich
ein Feuer ausbreitet.
Der Rauchmelder gibt eine solche Vorwarnung eines Brandunfalls nur, wenn der
Melder ordnungsgemäß platziert, installiert und gewartet wird, also so wie in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Betriebsspannung 3 V
Lebensdauer ca. 10 Jahre
Arbeitstemperatur 0°C bis + 50°C
Signalton-Lautstärke ca. 85 dB (bei 3 m Abstand)
Rauchdetekon fotoelektrisch
Zulässiger Lufeuchg-
keitsbereich 10% bis 95%
Sound-Alarmzeit 12 +/-4 Sekunden nach LED blinken
Angewandte Normen EN 14604-2005

4Deutsch
4. Wichge Hinweise für diesen Rauchmelder
Achtung! Dieser Rauchmelder ist nur für den Einsatz in einer einzelnen Wohnein-
heit vorgesehen. Das heißt, er sollte innerhalb eines Einfamilienhauses oder
einer Einfamilienwohnung verwendet werden. Er ist nicht für die Verwendung
in Lobbys, Fluren, Kellern oder einer anderen Wohnung in Mehrfamilienhäusern
vorgesehen. Es sei denn, es gibt bereits funkonierende Detektoren in jeder Fami-
lieneinheit. Rauchmelder, die in Gemeinschasbereichen außerhalb der einzelnen
Wohneinheit angebracht werden, wie z.B. auf Vordächern oder in Fluren, bieten
den Bewohnern möglicherweise keine Frühwarnung. In Mehrfamilienhäusern
sollte jede Familienwohneinheit ihre eigenen Rauchmelder einrichten.
Dieser Rauchmelder ist nicht für die Verwendung in Nicht-Wohngebäuden ge-
eignet. Lagerhäuser, Industrie- oder Geschäsgebäude und Nicht-Wohngebäude
mit besonderer Zweckbesmmung erfordern spezielle Branderkennungs- und
Alarmsysteme. Dieser Melder allein ist kein geeigneter Ersatz für ein vollständiges
Brand-Detekonssystem für Orte, an denen viele Menschen leben oder arbeiten,
wie zum Beispiel Hotels oder Motels. Dasselbe gilt für Wohnheime, Krankenhäu-
ser, Pegeheime oder Gruppenheime jeglicher Art, auch wenn Sie einst Einfami-
lienhäuser waren. Bie beziehen Sie sich auf NFPA 101, den Sicherheitscode für
Lebenssicherheit und NFPA71, 72A, 72B, 72C, 72D und 72E für Anforderungen
an Rauchmelder für den Brandschutz in Gebäuden, die nicht als “Haushalte”
deniert sind. Die eingelegten Baerien sind falsch herum eingelegt, sodass Sie
darauf achten müssen, dass Sie diese vor der Inbetriebnahme korrekt einlegen.
5. Posionieren des Rauchmelders
Rauchmelder sollten in Übereinsmmung mit der Anwendungsnorm
DIN 14676 installiert werden. Für eine vollständige Abdeckung in Wohneinheiten
sollten Rauchmelder in allen Räumen, Hallen, Lagerbereichen, Kellern und Dach-
böden in jeder Wohneinheit einer Familie installiert werden. Die Mindestabde-
ckung ist ein Detektor auf jedem Stockwerk und einer in jedem Schlaereich.
Die Mindestabdeckung ist ein Detektor in jedem Stockwerk und einer in jedem
Schlaereich.
Hier haben wir nützliche Tipps für Sie:
1. Installieren Sie einen Rauchmelder im Flur außerhalb jedes separaten
Schlaereiches.
2. In Wohnungen mit zwei Schlafzimmerbereichen sind zwei Detektoren
erforderlich.

5Deutsch
3. Installieren Sie einen Rauchmelder in jedem Stockwerk eines mehrstöcki-
gen Hauses oder einer mehrstöckigen Wohnung.
4. Installieren Sie mindestens zwei Detektoren in jedem Haushalt.
5. Installieren Sie in jedem Schlafzimmer einen Rauchmelder.
6. Installieren Sie Rauchmelder an beiden Enden eines Schlafzimmerurs,
wenn der Flur mehr als 12 Meter (40 Fuß) lang ist.
7. Installieren Sie einen Rauchmelder in jedem Zimmer, indem man bei
teilweise oder ganz geschlossener Tür schlä, da der Rauch durch die ge-
schlossene Tür blockiert werden könnte und ein Alarm im Flur den Schläfer
möglicherweise nicht weckt, wenn die Tür geschlossen ist.
8. Installieren Sie Kellerdetektoren am unteren Ende des Kellertreppenhau-
ses. Installieren Sie Detektoren für den zweiten Stock oben im ersten bis
zweiten Stockwerk-Treppenhaus.
9. In Fluren und Gängen mit einer max. Breite von 3 m darf der Abstand
zwischen zwei Rauchmeldern höchstens 15 m betragen.
Beispielbilder (minimale Sicherheitsstufe):

6Deutsch
10. Stellen Sie sicher, dass keine Tür oder ein anderes Hindernis den Weg des
Rauchs zum Detektor blockiert.
11. Installieren Sie neben den Schlafräumen auch zusätzliche Detektoren in
Wohnzimmer, Esszimmer, Familienzimmer, Dachboden, Hauswirtschas-
und Lagerräumen.
12. Installieren Sie Rauchmelder so nah wie möglich an der Mie der Decke.
Wenn dies nicht prakkabel ist, bringen Sie den Detektor an der Decke an,
nicht näher als 10 cm (4 Zoll) von jeder Wand oder Ecke enernt.
13. Wenn eine Deckenmontage nicht möglich ist und eine Wandmontage nach
den örtlichen und staatlichen Vorschrien zulässig ist, bringen Sie die De-
tektoren zur Wandmontage in einem Abstand von 10 ~ 15 cm (4 bis 6 Zoll)
von der Decke an, siehe Abbildung 4.
14. Wenn einige Ihrer Räume schräge, spitze oder giebelförmige Decken ha-
ben, versuchen Sie, die Detektoren 0,9 Meter (3 Fuß), gemessen horizontal
vom höchsten Punkt der Decke, anzubringen.

7Deutsch
Beispielbilder:
Wir empfehlen die vollständige Abdeckung und Verwendung zusätzlicher
Rauchmelder.
5. Posionieren des Rauchmelders in mobilen Heimen und Wohnmobilen
Wohnmobile und Wohnwagen, die nach etwa 1978 gebaut wurden, wurden
so konstruiert und isoliert, dass sie energieezient sind. In Wohnmobilen und
Wohnwagen, die nach 1978 gebaut wurden, sollten Rauchmelder wie oben
beschrieben installiert werden. Ältere Wohnmobile und Wohnwagen haben im
Vergleich zu den heugen Standards möglicherweise nur eine geringe oder gar
keine Isolierung. Außenwände und Dächer bestehen o aus nicht isoliertem
Metall, das den Wärmeenergieuss von außen übertragen kann.
Dadurch wird die Lu direkt neben Ihnen heißer oder kälter als die übrige In-
nenlu. Diese Schichten aus heißerer oder kälterer Lu können verhindern, dass
Rauch einen Rauchmelder erreicht. Installieren Sie daher Rauchmelder in solchen
Einheiten nur an Innenwänden. Platzieren Sie sie in einem Abstand von 10 bis 15
cm von der Decke.

8Deutsch
Wenn Sie nicht sicher sind, wie stark Ihr Wohnmobil oder Wohnwagen isoliert
ist, installieren Sie den Detektor an einer Innenwand. Wenn die Wände oder die
Decke ungewöhnlich heiß oder kalt sind, dann installieren Sie den Melder an
einer Innenwand.
Installieren Sie einen Melder so nahe wie möglich am Schlaereich, um ein Mini-
mum an Sicherheit zu gewährleisten. Oder installieren Sie einen Melder in jedem
Raum, um eine höhere Sicherheit zu gewährleisten.
Bevor Sie einen Melder installieren, lesen Sie bie den folgenden Abschni
über “Nicht geeignete Installaonsorte”.
5.2 Nicht geeignete Installaonsorte (mögliche Fehlalarme)
Fehlalarme nden sta, wenn Rauchmelder dort installiert werden, wo sie nicht
richg funkonieren. Um Fehlalarme zu vermeiden, installieren Sie in den folgen-
den Situaonen keine Rauchmelder:
Verbrennungsparkel sind die Nebenprodukte von etwas, das brennt. Installieren
Sie daher in oder in der Nähe von Bereichen, in denen Verbrennungsparkel
vorhanden sind, keine Rauchmelder, um Fehlalarme zu vermeiden, z. B. in Küchen
mit wenigen Fenstern oder schlechter Belüung, in Garagen, in denen es mögli-
cherweise Fahrzeugabgase gibt, in der Nähe von Öfen, Warmwasserbereitern und
Raumheizungen.
Installieren Sie die Rauchmelder nicht weniger als 6 Meter von Orten enernt,
an denen normalerweise Verbrennungsparkel vorhanden sind, wie z.B. Küchen.
Wenn ein Abstand von 6 Metern nicht möglich ist, z.B. in einem Wohnmobil,
versuchen Sie, den Detektor so weit wie möglich von den Verbrennungsparkeln
enernt zu installieren, vorzugsweise an der Wand. Um läsge Fehlalarme vorzu-
beugen, sorgen Sie an solchen Orten für eine gute Belüung.
Achtung!: Deakvieren Sie den Rauchmelder nie, um Fehlarlarme zu vermeiden.
• In feuchten oder sehr feuchten Gebieten oder in der Nähe von Badezim-
mern mit Duschen beachten Sie unbedingt: Feuchgkeit in feuchter Lu
kann in die Messkammer eindringen und sich dann beim Abkühlen in
Tröpfchen verwandeln, was zu Fehlalarmen führen kann. Installieren Sie
Rauchmelder mindestens 3 Meter von Badezimmern enernt.

9Deutsch
• In sehr kalten oder sehr heißen Bereichen, einschließlich unbeheizter
Gebäude oder Außenräume. Wenn die Temperatur den Betriebsbereich
des Rauchmelders über- oder unterschreitet, funkoniert der Rauchmel-
der nicht ordnungsgemäß. Der Temperaturbereich für Ihren Rauchmelder
beträgt 0 °C bis 50 °C (32 °F bis 120 °F).
• In sehr staubigen oder schmutzigen Bereichen können sich Schmutz und
Staub auf der Sensorkammer des Rauchmelders ansammeln, wodurch
dieser überempndlich wird. Zusätzlich können Staub oder Schmutz
Önungen zur Messkammer blockieren und den Detektor davon abhalten,
Rauch zu erfassen.
• In der Nähe von Frischluönungen oder sehr zugigen Bereichen wie Kli-
maanlagen, Heizungen oder Venlatoren können Frischluönungen und
Zuglu den Rauch von Rauchdetektoren wegtreiben.
• Tote Luräume benden sich o an der Spitze eines spitzen Daches oder in
den Ecken zwischen Decken und Wänden. Tote Lu kann verhindern, dass
der Rauch einen Detektor erreicht.
• In insektenverseuchten Bereichen: Wenn Insekten in die Sensorkammer
eines Detektors eindringen, können sie einen Fehlalarm auslösen. Wenn In-
sekten ein Problem darstellen, beseigen Sie sie, bevor Sie einen Detektor
anbringen.
• In der Nähe von Leuchtstoampen kann elektrisches “Rauschen” von
Fluoreszenzleuchten einen Fehlalarm auslösen. Installieren Sie Rauchdetek-
toren mindestens 1,5 Meter von solchen Leuchten enernt.
Enernen Sie niemals Baerien, um einen Störungsalarm zu stoppen. Önen Sie
ein Fenster oder fächern Sie die Lu um den Detektor herum auf, um den Rauch
loszuwerden. Der Alarm schaltet sich von selbst aus, wenn der Rauch verschwun-
den ist. Wenn der Störungsalarm weiterhin besteht, versuchen Sie den Detektor
wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, zu reinigen.
Stellen Sie sich nicht in die Nähe des Detektors, wenn der Alarm ertönt. Der
Alarm ist laut, um Sie in einem Noall zu wecken. Eine zu starke Exposion gegen-
über der Hupe aus nächster Nähe kann Ihr Gehör schädigen.

10 Deutsch
5.3 Anbringung
Die Rauchmelder sind ggf. an der Decke oder an der Wand zu moneren. Da es sich
bei den Rauchmeldern um einen Einzel-Rauchmelder handelt, können sie nicht mit
anderen Meldern verbunden werden.
Achtung! Schließen Sie die Rauchmelder nicht an andere Alarm- oder Hilfsgeräte
an. Wenn Sie irgendetwas anderes an diesen Detektor anschließen, kann er nicht
richg funkonieren.
Lesen Sie zuerst die vorherigen Abschnie in diesem Handbuch und entscheiden
Sie dann, wo Sie einen Detektor installieren möchten.
1. Ziehen Sie an der Stelle, an der Sie den Detektor installieren möchten, eine
horizontale Linie.
2. Enernen Sie den Montagebügel von Ihrem Gerät, indem Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
3. Platzieren Sie die Halterung so, dass die beiden längsten Lochschlitze auf der
Linie ausgerichtet sind. Zeichnen Sie in jedem der Schlüssellochschlitze eine
Markierung, um einen Montagestopfen und eine Schraube zu lokalisieren.
4. Enernen Sie die Halterung.
5. Bohren Sie mit einem geeigneten Bohrer zwei Löcher an den Markierungen
und setzen Sie Plaskdübel ein. Achten Sie darauf, dass der Detektor nicht
mit Gipsstaub beschmutzt wird, wenn Sie Löcher für die Montage bohren.
6. Befesgen Sie die Halterung mit den beiden Schrauben und Kunststo-
dübeln (alle mitgeliefert) an der Wand.
7. Richten Sie den Schlitz der Halterung und des Detektors aus. Schieben Sie
den Detektor auf den Montagebügel und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn,
um ihn zu xieren. Ziehen Sie den Detektor nach außen, um sicherzustellen,
dass er sicher an der Halterung befesgt ist.

11Deutsch
Folgende Bereiche sind zu vermeiden:
• Orte, an denen die Temperatur unter -10°C fallen, oder über 40°C steigen
kann
• Orte mit einer feuchten Umgebung
• Orte mit hohem Staub-, Schmutz- oder Feauommen
• Hinter Gardinen oder Möbeln
• Posionierung in/am Luauslass eines Ofens
• In der Nähe von Venlatoren oder Klimaanlagen
• Außerhalb des Gebäudes
• Direkt über einem Waschbecken oder einem Herd

12 Deutsch
Achtung!
Der Rauchmelder ist nur für den Innenbereich besmmt. Setzen Sie das Gerät
keiner Feuchgkeit oder Regen aus.
Das Produkt warnt nicht vor einem Brand oder einer Rauchentwicklung, falls die
Baerien leer sind.
Önen oder manipulieren Sie den Rauchmelder nicht, da dies zu Fehlfunkonen
führen kann.
6. Installaon
Der Rauchmelder wird von einer nicht austauschbaren 3V Lithium-Ionen-Bae-
rie betrieben und benögt keine zusätzliche Verdrahtung. Sie können das Gerät
entweder an der Decke oder an eine Wand installieren.
7. Inbetriebnahme des Rauchmelders
Entnehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und enernen Sie jegliches Verpa-
ckungsmaterial. Schrauben Sie die Abdeckung ab und enernen Sie den kleinen
Magneten wie im nachfolgenden Bild gezeigt, um das Gerät einzuschalten.
Hinweis: Setzen Sie den Magneten wieder ein, um das Gerät auszuschalten.

13Deutsch
7.2 Funkonstest
Bei langer Betägung der Taste “Test/
Stumm” ertönt ein akusscher Dau-
erton und die LED blinkt während der
gesamten Testdauer. Lassen Sie die
Taste “Test/Stumm” los, endet der
akussche und opsche Alarm und
das Gerät geht in den Stumm-Modus.
Wiederholen Sie den Vorgang, um den Stumm-Modus zu deakvieren.
Testen Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen.
7.3 Stumm-Modus
• Die „Test/Stumm“-Taste akviert den Stumm-Modus im Standby- und im
Alarmmodus.
• Die Stumm-Funkon schaltet sich automasch nach etwa 9 Minuten
automasch ab.
• Sie haben die Möglichkeit den Stumm-Modus selbst zu beenden. Betägen
Sie dafür die Taste „Test/Stumm“, bis ein akussches Signal ertönt.
Achtung! Die Taste “Test/Stumm” akviert den Stumm-Modus unabhängig davon,
ob Sie im Standby- oder im Alarm-Modus sind. Die LED-Anzeige leuchtet alle 10
Sekunden auf. Den Stumm-Modus beenden Sie durch Betägen der Taste „Test/
Stumm“. Ein akussches Signal ertönt.
Eine längere Betägung der Taste „Test/Stumm“ löst einen Alarm aus, ohne den
Stumm-Modus zu akvieren. Der Stumm-Modus wird nur bei kurzer Betägung
der Taste akviert.
Der LED-Blinkintervall zeigt den aktuellen Modus des Gerätes an. Wenn die LED
einmal alle 10 Sekunden blinkt, bendet sich das Gerät im Ruhemodus (stumm).
Wenn die LED einmal alle 344 Sekunden blinkt, bendet sich das Gerät im Bereit-
schasmodus. Im Stumm-Modus ertönt ein Alarm, wenn die Rauchkonzentraon
in der Umgebung mehr als das Vierfache des normalen Alarmwertes übersteigt.

14 Deutsch
7.4 LED-Anzeige (rote LED)
Die rote LED als ALARM-Anzeige gehört zur Ausstaung des Rauchmelders. Sie ist
durch den Testknopf auf der Abdeckung des Melders sichtbar. Wenn die rote LED
einmal alle 344 Sekunden blinkt, zeigt sie an, dass sich der Melder im Normalbe-
trieb bendet. Wenn der Rauchmelder Rauch wahrnimmt und gleichzeig einen
akusschen Alarm ertönt, blinkt die rote LED einmal alle 0,67 Sekunden.
7.5 Testen Sie den Rauchmelder
Testen Sie den Melder wöchentlich (7.2 Funkonstest). Die Prüfmethode kann bis
zu 20 Sekunden dauern, bis die Alarmhupe ertönt. Dies sind Möglichkeiten, um
sicherzugehen, dass der Rauchmelder korrekt funkoniert. Wenn der Detektor
versagt und nicht ordnungsgemäß funkoniert, sollte er sofort repariert oder
ersetzt werden.
Achtung! Benutzen Sie niemals eine oene Flamme, um Ihren Detektor zu testen.
Es könnte ein Feuer daraus entstehen, sodass der Melder sowie Ihre Wohnung
beschädigt werden könnten.
Der eingebaute Testschalter testet alle Melderfunkonen. Dies sind die einzigen
korrekten Möglichkeiten, das Gerät zu testen.
Achtung! Wenn Sie das Gerät nicht testen und die Alarmhupe einen lauten Dau-
erton abgibt, bedeutet dies, dass der Melder Rauch oder Verbrennungsparkel
in der Lu wahrgenommen hat. Vergewissern Sie sich, dass die Alarmhupe eine
Warnung vor einer möglichen ernsten Situaon ist, die Ihre soforge Aufmerk-
samkeit erfordert.
Der Alarm könnte durch eine beläsgende Situaon verursacht werden. Wasser-
dampf sowie Rauch und Ruß aus dem Ofen können einen Fehleralarm auslösen.
Wenn dies geschieht, önen Sie ein Fenster oder fächern Sie die Lu auf, um
den Rauch oder Staub zu enernen. Der Alarm schaltet sich aus, sobald die Lu
vollständig rein ist.

15Deutsch
7.6 Niedrige Baerie
Wenn das Gerät erkennt, dass die Baeriespannung niedrig ist ertönt etwa alle 43
Sekunden ein Alarmton. Ersetzen Sie das Gerät in diesem Fall.
8. Wenn der Alarm ausgelöst wird
Wenn der Alarm ausgelöst wird und Sie die Test-Taste nicht gedrückt haben, ist
dies eine Warnung vor einer gefährlichen Situaon in Form eines Brands oder
einer Rauchentwicklung.
Um auf ein solches Ereignis vorbereitet zu sein, sollten Sie Fluchtpläne ausarbeiten.
Besprechen Sie diese Fluchtpläne mit allen Mitbewohnern und Haushaltsmitglie-
dern regelmäßig.
Besmmen sie zwei Ausgänge aus jedem Raum und einen Fluchtweg der ins Freie
führt. Besmmen Sie einen sicheren Trepunkt für alle Mitglieder außerhalb des
entsprechenden Gebäudes.
8.1 Verhalten bei Feuer
• Verfallen Sie nicht in Panik, bleiben Sie stets ruhig.
• Verlassen Sie umgehend das Gebäude. Tasten Sie Türen vor dem Önen
ab, um festzustellen, ob diese heiß sind. Falls die Tür heiß ist, kann man
davon ausgehen, dass dahinter ein Brand ist. Versuchen Sie, falls möglich,
in diesem Fall einen anderen Ausgang zu wählen.
• Krabbeln Sie, falls nög, auf dem Boden entlang, da die Dämpfe dort nicht
so ausgeprägt sind. Halten Sie nicht für Wertgegenstände an und wählen
Sie einen direkten Weg nach draußen.
• Rufen Sie die Feuerwehr, sobald Sie in Sicherheit sind.
• Gehen Sie niemals zurück in das brennende Gebäude.
Achtung! Diese Regeln sind Leitlinien. Um das korrekte Verhalten bei Feuer zu ler-
nen oder was die korrekten Brandschutzmaßnahmen sind, müssen Sie im besten
Fall bei einem Fachmann erfragen.

16 Deutsch
9. Wartung
Um Ihren Detektor in gutem Betriebszustand zu halten, müssen Sie den Detektor
wöchentlich testen, wie im Abschni „7.5 Testen Sie den Rauchmelder“ beschrieben.
Bei Fehlfunkon und am Lebensdauerende ertönt alle 43 Sekunden ein Signal. Tau-
schen Sie das Gerät in diesem Fall unverzüglich aus.
Saugen Sie mindestens einmal pro Jahr den Staub aus der Messkammer des Detek-
tors ab. Verwenden Sie zum Reinigen des Detektors einen weichen Bürstenaufsatz
an Ihrem Staubsauger. Enernen Sie sorgfälg jeglichen Staub auf den Detektor-
komponenten, insbesondere auf den Önungen der Messkammer.
Wenn vom Detektor weiterhin Störungsalarme ausgehen, sollten Sie überprüfen,
ob die Posion des Detektors ausreichend ist. Bewegen Sie Ihren Rauchmelder,
wenn er nicht richg posioniert ist.
ACHTUNG!
10. Zusätzliche Sicherheitshinweise
Stellen Sie sicher, dass Ihr Haushalt die Ursache und die Wirkung von Kohlenmono-
xidvergiungen kennt. Testen Sie den Rauchmelder einmal pro Woche.
Tauschen Sie leere Baerien umgehend aus. Lassen Sie die Installaon von einem
qualizierten Fachmann kontrollieren. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Verbren-
nungsvorrichtungen wie z.B. Kamin oder Gasofen.
Benutzen Sie keinen Grill innerhalb Ihres Hauses oder Ihrer Garage.
Informieren Sie sich und achten Sie auf die Symptome einer Kohlenmonoxidvergif-
tung wie z.B. Allgemeines Unwohlsein, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Kurz-
atmigkeit und Krämpfe.

17Deutsch
ACHTUNG!
11. Sicherheitshinweise und Haungsausschluss
Versuchen Sie bie nie das Gerät zu önen, um eigenständig Reparaturen
oder Umbauten vorzunehmen. Vermeiden Sie den Kontakt zu den Netzspan-
nungen. Das Gerät ist nur bei gezogenem Stecker spannungsfrei. Schließen
Sie bie das Produkt auch nicht kurz. Vergessen Sie außerdem nicht, den
Netzstecker bei Nichtgebrauch oder Gewier vollständig herauszuziehen.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb im Freien zugelassen. Bie verwenden Sie es
daher ausschließlich im trockenen Bereich. Schützen Sie es vor hoher Lufeuchg-
keit, Wasser und Schnee.
Halten Sie unbe dingt das Gerät von hohen Temperaturen fern. Setzen Sie das
Gerät keinen plötzlichen Temperaturwechseln oder starken Vibraonen aus, da
dies die Elektronikteile beschädigen könnte. Prüfen Sie vor der Verwendung das
Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Das Gerät sollte nicht benutzt werden,
wenn es einen Stoß abbekommen hat oder in anderer Form beschädigt worden
ist. Beachten Sie bie auch die naonalen Besmmungen und Beschränkungen.
Nutzen Sie das Gerät nicht für andere Zwecke als die, die in der dieser Anleitung
beschrieben sind.
Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von
Kindern oder geisg beeinträchgten Personen auf. Jede Reparatur oder Verände-
rung am Gerät, die nicht vom ursprünglichen Lieferanten durchgeführt wird, führt
zum Erlöschen der Gewährleistungs- bzw. Garaneansprüche. Das Gerät darf nur
von Personen benutzt werden, die diese Anleitung gelesen und verstanden haben.
Die Gerätespezikaonen können sich ändern, ohne dass vorher gesondert darauf
hingewiesen wurde.
12. Entsorgungshinweise
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nach der europäischen WEEE Richtli-
nie nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Deren Bestandteile müssen getrennt
der Wiederverwertung oder Entsorgung zugeführt werden, weil giige und gefähr-
liche Bestandteile bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt nachhalg schädi-
gen können.

18 Deutsch
Sie sind als Verbraucher nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
verpichtet, elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer an
den Hersteller, die Verkaufsstelle oder an dafür eingerichtete, öentliche Sammel-
stellen kostenlos zurückgeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht.
Das Symbol auf dem Produkt, der Betriebsanleitung oder/und der Verpackung
weist auf diese Besmmungen hin. Mit dieser Art der Storennung, Verwertung
und Entsorgung von Altgeräten leisten Sie einen wichgen Beitrag zum Schutz un-
serer Umwelt.
13. Hinweise zur Baerieentsorgung
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Baerien oder mit der Lieferung von
Geräten, die Baerien enthalten, ist der Anbieter verpichtet, den Kunden auf
folgendes hinzuweisen: Der Kunde ist zur Rückgabe gebrauchter Baerien als
Endnutzer gesetzlich verpichtet. Er kann Altbaerien, die der Anbieter als Neu-
baerien im Sorment führt oder geführt hat, unentgeltlich am Versandlager
(Versandadresse) des Anbieters zurückgeben. Die auf den Baerien abgebildeten
Symbole haben folgende Bedeutung: Pb = Baerie enthält mehr als 0,004 Masse-
prozent Blei, Cd = Baerie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium, Hg =
Baerie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
Hiermit erklärt die Firma WD Plus GmbH, dass sich das Gerät 304948/20200827NB038 in
Übereinsmmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Be-
smmungen bendet. Eine vollständige Konformitätserklärung erhalten Sie unter: WD Plus
GmbH, Wohlenbergstraße 16, 30179 Hannover
WEEE Richtlinie: 2012/19/EU
WEEE Register-Nr: DE 67896761
Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass
die Baerie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.

19English
Thank you for choosing a Brandson product. Please read the following user ma-
nual carefully so as to get the most from the product you have purchased.
1. Scope of delivery
• Smoke detector
• Assembly material
• User manual
2. Technical data
3. Funcons
The smoke detector has been designed to sense smoke that reaches the detector.
The device does not detect gas, heat or ames. The smoke detector is designed
to give an early warning before a re breaks out by eming an alarm sound. It
can buy you valuable me so that you and your family can get to safety before a
re spreads.
Such an advance warning of a re accident will be given only if the smoke detec-
tor is properly placed, installed and maintained as described in this user manual.
Operang voltage 3 V
Service life about 10 years
Operang temperature 0°C to +50°C
Beep volume about 85 dB (at a distance of 3 m)
Smoke detecon photoelectric
Permied humidity
range 10% to 95%
Alarm sound me 12 +/- 4 seconds aer LED ashes
Applicable standards EN 14604-2005

20 English
4. Important informaon about this smoke detector
Cauon! This smoke detector is intended for use in individual residences. That is,
it should be used in a single family home or a single-family apartment. It should
not be used in lobbies, hallways, basements or another house in apartment
buildings. Unless there are already working detectors in each family residence.
Smoke detectors that are installed in common areas outside the individual resi-
dences, such as on porches or in hallways, may not provide any early warning to
the residents. In apartment blocks, each family residence should install their own
smoke detectors.
This smoke detector is not suitable for use in non-residenal buildings. Ware-
houses, industrial or commercial buildings and non-residenal buildings with
specic purposes require special re detecon and alarm systems. This detector
alone is not a suitable substute for a complete re detecon system in places
where many people live or work, such as hotels or motels. The same applies to
dormitories, hospitals, nursing homes or group accommodaons of all kinds,
even if they were once single-family houses. Please refer to NFPA 101, the safety
code for life safety and NFPA71, 72A, 72B, 72C, 72D and 72E for smoke detector
requirements for re protecon in buildings that are not dened as "households".
The baeries are inserted the wrong way round. Please ensure that you insert
them correctly before inial use.
5. Posioning the smoke detector
Smoke detectors must be installed in accordance with the applicable standard
DIN 14676 For complete coverage in residences, smoke detectors must be instal-
led in all the rooms, halls, storage areas, basements and acs in every residenal
unit of a family. The minimum coverage is one detector on each oor and one in
each bedroom. The minimum coverage is one detector in each oor and one in
each bedroom.
Here are some useful ps for you:
1. Install a smoke detector in the corridor outside each separate bedroom.
2. Two detectors are required in apartments with two bedrooms.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: