Brandson 304024 User manual

BRANDSON Mulfuncon Tool
Mod.-Nr.: 304024/20191118JS007
User Manual
- EQUIPMENT -

2
12
3
4
5
6
10
11
7 8 9

3
Warnung! Dieses Gerät kann gefährlich
-
gemäßen Gebrauch können Sie sich und an-
deren Personen Schaden oder Verletzungen
zufügen.
durch, damit Sie die Bedienung des Gerätes
Setzen Sie das Gerät unter keinen Umständen
Regen aus. Lagern Sie es nicht im Freien und
lassen Sie es nicht im Regen stehen.
Schalten Sie das Gerät aus! Ziehen Sie vor der
Einstellung, oder Reinigung oder bei Defekt
des Gerätes oder Netzkabels stets den Stecker
aus der Steckdose.
Tragen Sie stets einen Ge-
hörschutz, eine Schutzbrille,
Schutzhandschuhe.
an das Gerät kommen.

4Deutsch
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIESES
GERÄT
Lesen Sie bie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen aufmerksam durch! Ein Nichteinhalten der Sicher-
-
führen.
-
-
Arbeitsbereichssicherheit
• Halten Sie den Arbeitsbereich ausreichend beleuchtet.
zu Unfällen.
• Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosions-
gefährdeten Umgebungen wie z.B. brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Ähnliches.
Funken erzeugen, die die brennbaren Materialien entzün-
den können!
• Halten Sie umstehende Personen sowie Kinder wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Es könn-

5Deutsch
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in
eine ordnungsgemäß angeschlossene Steckdose passen.
Der Stecker darf nicht verändert oder angepasst werden.
Verwenden Sie in keinem Fall Adapterstecker mit geer-
deten Elektrowerkzeugen.
und Steckdosen reduzieren das Risiko eines Stromschlags.
• Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt mit geerde-
ten Oberächen wie zum Beispiel bei Heizungen, Kühl-
schränken oder Rohren. Es besteht hierbei das Risiko
eines elektrischen Schlags.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Nässe und Regen
fern.
erhöht dies die Gefahr eines elektrischen Schlages!
• Zweckenremden Sie das Kabel auf keinen Fall! Tra-
gen Sie das Elektrogerät niemals am Kabel, hängen Sie
es nicht am Kabel auf oder ziehen Sie niemals am Kabel,
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel von Öl, Hitze und scharfen Kanten oder
z.B. vor beweglichen Teilen fern! Ein beschädigtes oder
verheddertes Kabel erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages!
• Sollten Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betreiben,
verwenden Sie jederzeit ein für die Außenbereichsnut-
zung geeignetes Verlängerungskabel.
die Gefahr eines elektrischen Schlags.

6Deutsch
Persönliche Sicherheit
• Stellen Sie sicher, dass Sie stets aufmerksam sind. Ach-
ten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit der nögen
Vernun an die Arbeit. Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, wenn Sie unter dem Einuss von Alkohol, Drogen
oder Medikamenten stehen oder müde sind! Unacht-
• Tragen Sie während der Verwendung des Elektrowerk-
zeugs stets eine persönliche Schutzausrüstung und eine
Schutzbrille. Das Tragen von entsprechender Schutzklei-
-
-
gern.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichgte Inbetriebnahme
des Elektrowerkzeugs. Vergewissern Sie sich immer, ob
das Gerät abgeschaltet ist, bevor Sie es an den Akku oder
die Stromversorgung anschließen, es aufnehmen oder
tragen.
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
• Enernen Sie jegliche Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Werk-
zeug oder ein Gegenstand, der sich in einem drehenden

7Deutsch
• Halten Sie bei der Verwendung von Elektrowerkzeu-
gen immer eine normale Körperhaltung und sorgen Sie
jederzeit für einen sicheren Stand und halten Sie das
Gleichgewicht. -
• Tragen Sie während der Verwendung eines Elektro-
werkzeuges immer eine geeignete Kleidung. Tragen Sie
in keinem Fall weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Ihre Haare, Kleidung sowie Handschuhe stets von bewe-
genden Teilen fern.
-
den!
• Falls Anschlussvorrichtungen für Staubabsaug- und
Staubaufsammelgeräte vorhanden sind, sollten diese
fachgerecht monert und verwendet werden. Die Benut-
zung von Staubschutzvorrichtungen kann Gefahren, die
Gebrauch und Behandlung von Elektrowerk-
zeugen
• Überlasten Sie das Elektrowerkzeug in keinem Fall.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit immer das entsprechend
korrekte Elektrowerkzeug.
• Benutzen Sie in keinem Fall ein Elektrowerkzeug, bei
dem der Schalter defekt ist.
mehr ein- oder ausschalten lässt, muss unbedingt repa-

8Deutsch
• Bevor Sie Einstellungen, das Zubehör am Elektrowerk-
zeug wechseln möchten, oder das Gerät lagern wollen,
müssen Sie es von der Stromquelle und/oder dem Akku
trennen. Diese Maßnahmen reduzieren die Gefahr eines
versehentlichen Wiedereinschaltens des Gerätes.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie nicht zu, dass
Personen, die nicht mit den Anweisungen des Gerätes
vertraut sind, dieses benutzen.
gefährlich in Händen von unerfahrenen Benutzern.
• Pegen Sie Ihre Elektrowerkzeuge. Überprüfen Sie Ihre
Geräte auf Fehlausrichtung, Beschädigung und anderen
Zustände, die die Inbetriebnahme beeinträchgen kann.
Lassen Sie im Falle einer Beschädigung das Elektrowerk-
zeug von einem Fachmann reparieren, bevor Sie es wie-
der verwenden.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge sauber und scharf. Gut
gepegte Werkzeuge mit scharfen Klingen sind weniger
anfällig und lassen sich besser handhaben.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zubehör so-
wie die Werkzeugeinsätze gemäß diesen Anweisungen.
Berücksichgen Sie dabei die Bedingungen und die aus-
zuführende Arbeit.

9Deutsch
Gemeinsame Warn- und Sicherheitshinweise
zum Schleifen, Sandpapierschleifen, Polieren,
Trennschleifen oder Arbeiten mit Drahtbürsten
• Dieses Gerät ist als Schleifer, Sandpapierschlei-
fer, Polierer, Trennschleifer, Bohrer und als Frä-
se zu verwenden. Beachten Sie die Warn- und
Sicherheitshinweise, die Anweisungen und
Daten, die Sie mit dem Werkzeug erhalten.
beachten, kann es zu einem elektrischem Schlag,
-
men.
• Verwenden Sie nur Zubehör, welches vom Her-
steller speziell für dieses Elektrowerkzeug vor-
gesehen und empfohlen wurde.
-
dung.
• Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens genau so hoch sein wie die
auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchst-
drehzahl. Zubehörteile, die sich schneller als
zulässig drehen, können zerbrechen und umher-
• Außendurchmesser und Dicke des Zubehörs
müssen den Angaben Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen. Falsch bemessenes Zubehör kann
nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert

10 Deutsch
• Schleifscheiben- oder Walzen oder anderes Zu-
behör müssen genau auf Ihre Elektrowerkzeugs
passen.
-
mäßig, vibriert sehr stark und kann zum Verlust
der Kontrolle führen.
• Auf dem Dorn monerte Scheiben, Schneid-
werkzeuge oder andere Zubehörteile müs-
sen vollständig in die Spannzange oder das
Spannfuer eingesetzt werden. Wird der Dorn
nicht ausreichend und korrekt gespannt oder
-
• Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerk-
zeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung
Einsatzwerkzeuge wie z.B. Schleifscheiben,
Schleifwalzen auf Risse und Verschleiß oder star-
ke Abnutzung. Kontrollieren Sie Drahtbürsten
z.B. auf lockere oder gebrochene Drähte. Wenn
das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug
herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt
ist. Verwenden Sie bei Zweifel ein unbeschädig-
tes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Werkzeug
kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie sich
und in der Nähe bendliche Personen außerhalb
der Ebene des roerenden Gerätes auf und las-
sen Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchst-
drehzahl laufen.
brechen meist in dieser Testzeit.

11Deutsch
• Tragen Sie stets eine persönliche Schutzausrüs-
tung. Verwenden Sie je nach Anwendung Voll-
gesichtsschutz, Augenschutz und/oder Schutz-
brille. Soweit nög und angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialparkel von Ihnen fernhält.
-
schutzmaske müssen den entstehenden Staub
sein, können Sie einen Hörverlust erleiden.
• Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der
den entsprechenden Arbeitsbereich betri,
muss eine persönliche Schutzausrüstung tra-
gen. -
und Verletzungen auch außerhalb des direkten
• Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griächen fest, insbesondere dann, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerk-
zeug verborgene Stromleitungen treen kann.
Der Kontakt mit spannungsführenden Leitungen
kann auch metallische Geräteteile unter Span-
nung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.

12 Deutsch
• Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Starten
stets gut fest. Beim Hochlaufen auf die maximale
-
tors dazu führen, dass sich das Gerät verdreht.
abfangen zu können.
• Verwenden Sie, wenn möglich, Schraubzwin-
gen, um das Werkstück zu xieren. Halten Sie
niemals ein Werkstück in der einen Hand und
das Gerät in der anderen Hand, während Sie
das Gerät benutzen. Durch das Einspannen der
Werkstücke haben Sie die Hände zur besseren
-
oder z.B. Rohre, neigen diese zum Wegrollen,
• Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, be-
vor das Einsatzwerkzeug völlig zum Sllstand
gekommen ist. -
-
-
• Ziehen Sie nach dem Wechseln von Einsatz-
werkzeugen oder nach Einstellungen am Gerät
das Spannfuer oder sonsge Befesgungsele-
mente fest an.-
der Kontrolle führen.

13Deutsch
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Ein-
-
bohren.
• Reinigen Sie regelmäßig die Lüungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Der Motor kann Staub
-
lung von Metallstaub kann elektrische Gefahren
verursachen.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können
diese Materialien entzünden.
• Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
üssige Kühlmiel erfordern.
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshin-
weise
•
-
-
-
beschleunigt. Wenn z. B. eine Schleifscheibe im
Werkstück blockiert, kann sich die Kante der

14 Deutsch
Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch kann die Schleifscheibe
ausbrechen und/oder einen Rückschlag verursa-
sich diese dann auf die Bedienperson zu oder
auch brechen. Ein Rückschlag ist die Folge eines
-
-
• Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine
Posion, in der Sie die Rückschlagkräe ab-
fangen können. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag-
• Arbeiten Sie besonders vorsichg im Bereich
von scharfen Kanten und Ecken etc. Verhindern
Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen. Das drehende
-
-
men. Dieses kann einen Kontrollverlust oder
Rückschlag verursachen.
• Verwenden Sie kein gezähntes Sägebla. Sol-
oder den Verlust der Kontrolle über das Elektro-

15Deutsch
• Führen Sie das Einsatzwerkzeug immer in der
Richtung in das Material, in der die Schneid-
kante das Material verlässt (entspricht die Rich-
tung, in der die Späne ausgeworfen werden).
-
• Spannen Sie das Werkstück bei der Verwen-
dung stets fest, insbesondere bei der Verwen-
dung von Trennscheiben. Bereits bei geringer
Verkantung in der Nut verhaken die Einsatz-
-
sachen. Bei Verhaken einer Trennscheibe bricht
-
aus der Nut springen und zum Verlust der Kont-
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
und Trennschleifen
• Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elek-
trowerkzeug zugelassenen Schleiörper und
nur für die empfohlenen Einsatzmöglichkeiten.
Beispiel: Schleifen Sie niemals mit der Seiten-
äche einer Trennscheibe. Trennscheiben sind
zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe

16 Deutsch
• Verwenden Sie für kegelförmige und gerade
Schleifse mit Gewinde nur unbeschädigte
Dorne der korrekten Größe und Länge. Ge-
eignete Dorne vermindern die Möglichkeit des
Bruchs.
• Vermeiden Sie ein Blockieren oder zu hohen
Anpressdruck der Trennscheibe. Führen Sie
keine übermäßig efen Schnie aus. Eine Über-
lastung der Trennscheibe steigert die Beanspru-
Blockieren und erhöht damit die Möglichkeit
eines Rückschlags oder eines Bruchs des Schleif-
körpers.
• Meiden Sie mit Ihren Hände und sämtlichen
anderen Körperteilen den Bereich vor und hin-
ter der roerenden Trennscheibe. Wenn Sie die
Trennscheibe im Werkstück von Ihren Händen
• Falls die Trennscheibe blockiert oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus
und halten Sie es ruhig, bis die Trennscheibe
zum Sllstand gekommen ist. Versuchen Sie
nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem
Schni zu ziehen. Es besteht die Gefahr eines
Rückschlags. -
sache für das Blockieren.

17Deutsch
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug in keinem Fall
wieder ein, solange es sich im Werkstück ben-
det. Lassen Sie die Trennscheibe zuerst ihre ma-
ximale Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schni
vorsichg fortsetzen.
Scheibe verhaken und aus dem Werkstück sprin-
gen oder z.B. einen Rückschlag verursachen.
• Stützen Sie Plaen und große Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine ein-
geklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Ge-
-
• Seien Sie besonders vorsichg bei „Taschen-
schnien“ in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Die Trennscheibe kann
beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen,
die einen Rückschlag verursachen, gelangen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
und Trennschleifen
• Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während
des üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert.
Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu hohen
Anpressdruck.
sehr leicht durch dünne Kleidung und/oder die
Haut dringen. Tragen Sie stets Schutzkleidung!

18 Deutsch
• Lassen Sie Drahtbürsten vor dem Einsatz mindes-
tens eine Minute mit Arbeitsgeschwindigkeit lau-
fen. Achten Sie darauf, dass in dieser Zeit keine
andere Person vor oder in gleicher Linie mit der
Bürste steht. Achtung! Während der Einlaufzeit
• Richten Sie die roerende Drahtbürste von sich
weg. Verletzungsgefahr! -
-
durch die Haut dringen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• -
räte, um verborgene Versorgungsleitungen (z.B.
Wasser- und Gasleitungen oder Stromleitungen)
aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche Versor-
-
roleitungen kann zu einem Feuer und elektrischen
Schlag führen. Beschädigung von einer Gaslei-
tung kann zur Explosionen führen. Eindringen in
eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung
durch Wasserschäden.
• Sichern Sie das Werkstück immer ausreichend. Ein
mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock fest-
gehaltenes Werkstück lässt sich sicherer halten als
mit Ihrer Hand.

19Deutsch
Wichge Sicherheitsvorschrien für Akkus
• Beachten Sie vor der Benutzung des Akkus alle Sicher-
heitsanweisungen und Warnhinweise dieser Anleitung
sowie die Warnhinweise bezüglich Akku, Ladegerät und
Elektrowerkzeug.
• Bauen Sie den Akku nicht auseinander!
• Sollte die Betriebszeit des Akkus deutlich kürzer ge-
worden sein als üblich, stellen Sie sofort den Betrieb des
Gerätes ein. Es besteht die Gefahr von einer Überhitzung
oder Explosion.
• Falls Akkuüssigkeit in die Augen gelangt, muss diese
unverzüglich ausgewaschen werden! Begeben Sie sich
direkt in ärztliche Behandlung! Es besteht die Gefahr, die
Sehkra zu verlieren.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz. Kontakte dürfen
nicht mit leiähigen Materialien berührt werden. Lagern
Sie das Gerät nicht mit leiähigen Materialien.
• Lassen Sie keine Flüssigkeit mit dem Akku in Berührung
kommen. Ein Kurzschluss verursacht einen sehr starken
Stromuss und kann zu Überhitzungen oder Verbren-
nungen führen.
• Lagern Sie das Elektrowerkzeug oder den Akku nicht an
Orten, die die Temperatur von 50°C überschreiten!
• Probieren Sie in keinem Fall den Akku zu verbrennen,
selbst nicht, wenn dieser beschädigt sein sollte. Der
Akku kann im Feuer explodieren!

20 Deutsch
• Achten Sie darauf, dass der Akku niemals fallen gelas-
sen oder jeglichen Stößen ausgesetzt wird. Verwenden
Sie keinen Akku, der fallengelassen oder erschüert
wurde.
Hinweise zur Akku-Nutzdauer
• Laden Sie den Akku erst auf, wenn dieser vollkommen
leer ist. Schalten Sie das Elektrowerkzeug immer aus,
wenn Sie ein Nachlassen der Leistung feststellen. Laden
Sie den Akku im Anschluss auf.
• Eine Überladung von Akkus führt zu einer verkürzten
Nutzungsdauer. Unterlassen Sie das Laden eines voll auf-
gelandenen Akkus.
• Lassen Sie den Akku stets abkühlen, bevor Sie diesen
auaden. Laden Sie den Akku bei einer Raumtemperatur
zwischen 10°C und 40°C.
• -
ren Betrieb geeignet. Es darf z.B. nicht in einen
Schraubstock eingespannt oder auf einer Werk-
• Achtung! Halten Sie alle Sicherheitsregeln zu
jeder Zeit ein! Lassen Sie sich nicht von einer
Vertrautheit mit dem entsprechenden Produkt
abhalten! Missachtung und Missbrauch der
Sicherheitsregeln in dieser Anleitung können
schwere Verletzungen verursachen!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Brandson Power Tools manuals