BrandTech accu-jet pro User manual

FIRST CLASS·BRAND
Liquid Handling · Easy Handling!
accu-jet®
pro
Gebrauchsanleitung
Operating Manual
Mode d'emploi
Instrucciones de manejo
Istruzioni per l'uso
3
27
51
75
99
您可在www.brand.de/cn/manuals
下载本产品的中文操作手册。


Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Seite
Sicherheitsbestimmungen 4
Funktion und Einsatzgrenzen 6
Bedienelemente 8
Erste Schritte 9
Inbetriebnahme 9
Wandhalter · Tischablage 10
Pipettierfunktionen 11
Pipettieren 12
Akku laden 14
Akku austauschen 16
Reinigung · UV-Entkeimung · Autoklavieren 17
Filter austauschen und Adapter reinigen 17
Dichtigkeit prüfen 19
Bestelldaten 20
Zubehör und Ersatzteile 21
Störung – was tun? 22
Reparatur 23
Kontaktadressen 24
Mängelhaftung 25
Entsorgung 26
3

Dieses Gerät kann in Kombination mit gefährlichen Materialien, Arbeits-
vorgängen und Apparaturen verwendet werden. Die Gebrauchsanleitung
kann jedoch nicht alle Sicherheitsprobleme aufzeigen, die hierbei eventuell
auftreten. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Einhaltung der
Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften sicherzustellen und die entspre-
chenden Einschränkungen vor Gebrauch festzulegen.
Sicherheitsbestimmungen
1. Jeder Anwender muss diese Gebrauchsanleitung vor Gebrauch des
Gerätes gelesen haben und beachten.
2. Allgemeine Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorschriften befolgen,
z.B. Schutzkleidung, Augenschutz und Schutzhandschuhe tragen.
3. Angaben der Reagenzienhersteller beachten.
4. Gerät nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre betreiben und keine
leicht entzündlichen Medien pipettieren.
5. Gerät nur zum Pipettieren von Flüssigkeiten und nur im Rahmen der
definierten Einsatzgrenzen einsetzen. Einsatzausschlüsse beachten
(s. Seite 7)! Bei Zweifel unbedingt an den Hersteller oder Händler
wenden.
6. Stets so arbeiten, dass weder der Anwender noch andere Personen
gefährdet werden. Spritzer vermeiden. Nur geeignete Gefäße
verwenden.
7. Nie Gewalt anwenden.
8. Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden. Keine tech-
nischen Veränderungen vornehmen. Das Gerät nicht weiter zerlegen,
als in der Gebrauchsanleitung beschrieben ist!
Bitte unbedingt sorgfältig durchlesen!
!
4

Deutsch
Warnung!
Unsachgemäße Behandlung des Gerätes oder des Akkus (Kurzschluss,
mechan. Zerstörung, Überhitzung etc.) kann in Extremfällen zur Explosion
des Akkus führen.
Sicherheitsbestimmungen
9. Vor Verwendung stets den ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes
prüfen. Sollten sich Störungen des Gerätes ankündigen, sofort
aufhören zu pipettieren und das Kapitel 'Störung – was tun' befolgen
(s. Seite 22). Ggf. an den Hersteller wenden.
10. Zum Aufladen des Nickel-Metallhydrid Akkus darf nur das Original-
Netzteil verwendet werden.
11. Das Netzteil ist vor Feuchtigkeit zu schützen und darf nur in Verbin-
dung mit diesem Gerät betrieben werden.
12. Reparaturen und Eingriffe in das Gerät dürfen nur durch autorisierte
Servicetechniker durchgeführt werden.
13. Der Akku darf nicht gegen nicht-wiederaufladbare Akkus oder
wiederaufladbare Akkus anderer Hersteller ausgetauscht werden
(s. Seite 14).
5

Das Gerät dient zum Pipettieren von Flüssigkeiten unter Beachtung
folgender physikalischer Grenzen:
– von +10 °C bis +40 °C (von 50 °F bis 104 °F)
(von Gerät und Reagenz)
– Dampfdruck bis max. 500 mbar.
Oberhalb von 300 mbar langsam aufsaugen,
um Sieden der Flüssigkeit zu vermeiden.
– Dichte bis 9,0 g/cm3
Einsatzgrenzen
Funktion und Einsatzgrenzen
Mit diesem Zeichen bestätigen wir, dass das Produkt den in den EG-
Richtlinien festgelegten Anforderungen entspricht und den festgelegten
Prüfverfahren unterzogen wurde.
Das Gerät dient als Hilfe zum Pipettieren von Flüssigkeiten mit Mess-
und Vollpipetten aus Glas oder Kunststoff im Volumenbereich von 0,1 ml
bis 200 ml und mit einem Saugrohr-Außendurchmesser < 9,2 mm.
Bei richtiger Handhabung kommt die pipettierte Flüssigkeit nur mit der
Pipette in Kontakt.
6

Deutsch
Einsatzausschlüsse
Funktion und Einsatzgrenzen
Warnung!
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben oder
geladen werden. Es dürfen keine leichtentzündlichen Medien pipettiert
werden (Flammpunkt unter 0 °C (32 °F) z.B. Ether, Aceton).
Akku-Pack, NiMH 2,4 V/730 mAh
Batterie-Spezifikationen
Gerät und Zubehör nur im gerei-
nigten Zustand kühl und trocken
lagern.
Lagertemperatur:
-20 °C bis + 50 °C
(-4 °F bis +122 °F).
Lagerbedingungen
Das Gerät darf nicht für Flüssigkeiten eingesetzt werden, deren Dämpfe
korrodierend wirken bzw. die Materialien Silikon oder EPDM angreifen.
Das Gerät ist nicht geeignet für den Gebrauch mit Pasteurpipetten.
7

Bedienelemente
8
Druckausgleichs-
öffnung
Akkufach
Wahlschalter
für Betriebsart
Lade-Anzeige (LED)
Membranfilter
(PP/PTFE)
Adapter/
Rückschlagventil
(SI/PTFE)
Adaptergehäuse
(PP)
Regler für
Motordrehzahl
Netzteil
Input: AC 100-240 V; 50/60 Hz
Output: DC 5 V/200 mA
auf zu
Ladebuchse
5 V DC / 200 mA
Aufsaugeknopf
Abgabeknopf
!

ab
1
3
Deutsch
Erste Schritte
Inbetriebnahme
1. Stecker des Akkus am Kabel halten,
entsprechend ausrichten und fest in die
Buchse einstecken, bis er hörbar einra-
stet. Akku einlegen.
2. Gewünschten Batteriefachdeckel wählen:
a) abgerundet
b) mit Längsstegen, um das Gerät kopf-
über auf dem Arbeitsplatz abzustellen
(s. Seite 10).
3. Akkufach schließen.
4. Akku laden. Ladezeit 4 Stunden
(s. Seite 14).
Ist alles in der Verpackung?
In der Verpackung befinden sich:
•Pipettierhelfer
•Nickel-Metallhydrid Akku
•2 Batteriefachdeckel
a) abgerundet
b) mit Längsstegen, um das Gerät kopfüber
auf dem Arbeitsplatz abzustellen
•Netzteil
•2 Ersatz-Membranfilter 0,2 µm
•Wandhalter
•Gebrauchsanleitung
9

Erste Schritte
Wandhalter/Tischablage
Montage des Wandhalters
Der Wandhalter wird mittels Haftbändern be-
festigt, damit dieser leicht zu Reinigungszwe-
cken entfernt werden kann. Zum Gebrauch
der Haftbänder muss die Oberfläche der
Wand glatt, sauber und fettfrei sein.
Vor Montage die gewünschte Stelle mit einer
50%-igen Isopropanol/Wassermischung reini-
gen. Alternativ kann der Wandhalter auch mit
zwei Schrauben befestigt werden.
Tischablage
Bei der Verwendung des Akkufachdeckels mit
Längsstegen kann das Gerät auch kopfüber
auf der Tischoberfläche abgestellt werden.
Gerät nie mit eingesteckter Pipette kopfüber
abstellen.
Gerät zur Aufbewahrung in den Wandhalter
einhängen.
Achtung!
10

Deutsch
Pipettierfunktionen
Betriebsart wählen
Schalter nach oben:
Freier Ablauf
Schalter nach unten:
Ausblasen
(mit Motorkraft)
Pipettiergeschwindigkeit verändern
Die Pipettiergeschwindigkeit steigt kontinuier-
lich bis zur eingestellten maximalen Motor-
drehzahl an, je weiter die Pipettierknöpfe
eingedrückt werden.
Zum Füllen den oberen und zum Abgeben
den unteren Pipettierknopf drücken.
Motordrehzahl einstellen
Die Motordrehzahl kann stufenlos von
Maximum (+) bis Minimum (-) durch Drehen
des Einstellrades eingestellt werden. Wir
empfehlen die maximale Motordrehzahl für
großvolumige Pipetten und eine geringere
Motordrehzahl für kleinvolumige Pipetten.
11

1
2
Pipettieren
2. Füllen
Pipettenspitze in die Flüssigkeit eintauchen.
Oberen Pipettierknopf langsam eindrücken
und Pipette füllen, sodass der Meniskus
etwas über den gewünschten Marken liegt.
1. Pipette aufstecken
Pipette stets möglichst dicht am oberen Ende
halten und vorsichtig in den Adapter einschie-
ben, bis sie fest sitzt.
Gerät mit eingesteckter Pipette stets senk-
recht halten, Spitze nach unten.
Auf festen Sitz der Pipette achten.
Nie Gewalt anwenden! Besonders bei dünnen
Pipetten besteht die Gefahr von Glasbruch!
Verletzungsgefahr!
Warnung!
12
Pipette nicht überfüllen.
Achtung!

3
Deutsch
Pipettieren
4. Entleeren
Unteren Pipettierknopf langsam eindrücken.
Die Pipettiergeschwindigkeit ist davon abhän-
gig, wie weit die Pipettierknöpfe eingedrückt
werden. In der Betriebsart 'Ausblasen mit
Motorunterstützung' ist sie auch von der
eingestellten Motordrehzahl abhängig.
3. Volumen einstellen
Pipettenspitze mit geeignetem flusenfreien
Tuch abwischen.
Unteren Pipettierknopf langsam eindrücken
und Flüssigkeit ablassen, bis der Meniskus
genau an der gewünschten Marke eingestellt
ist.
13

Akku laden
Der eingebaute Nickel-Metallhydrid-Akku gewährleistet im vollgeladenen
Zustand eine Betriebsdauer von ca. 8 Stunden.
Eine blinkende LED zeigt an, dass der Akku nachgeladen werden muss.
Lade-Indikator
•LED aus:
ausreichende Akku-Kapazität
•LED blinkt langsam:
restliche Akku-Kapazität reicht aus,
um max. 2 Stunden zu pipettieren;
Akku laden empfohlen
•LED blinkt schnell:
Pipettiervorgang beenden und Akku
nachladen
Nur Original-Netzteil des Herstellers verwenden! Der Gebrauch eines
anderen Netzteils kann das Gerät sowie den Akku schädigen.
Warnung!
14

Deutsch
Akku laden
Ladevorgang
1. Ladetemperatur: +10 °C bis +35 °C
(+50 °F bis 95 °F)
2. Nach Anschluss des Netzteils leuchtet die
LED-Anzeige des Gerätes
permanent.
3. Nach vier Stunden Laden schaltet das
Netzteil automatisch auf eine gepulste
Erhaltungsladung um (LED-Anzeige blinkt
alle 15 Sekunden).
– Das Ladeverfahren verhindert das Überladen und minimiert den
Lazy-Battery-Effekt. Um die maximale Kapazität zu erhalten, ist es am
besten, den Akku erst dann nachzuladen, wenn dies durch langsames
bzw. schnelles Blinken der LED angezeigt wird.
– Das Gerät ist auch während des Nachladens betriebsbereit.
– Sollte die LED-Anzeige während des Ladens nicht aufleuchten, siehe
Kapitel 'Störung – was tun?' (s. Seite 22).
Hinweis:
15

2
4
1
Akku austauschen
1. Zum Öffnen des Akkufachs auf die struk-
turierte Fläche drücken und gleichzeitig
den Deckel nach hinten schieben.
Nur Original-Zubehör verwenden (s. Seite 21).
Akkublock nicht gegen nicht-wiederaufladbare Batterien oder aufladbare
Akkus anderer Hersteller austauschen.
Der Gebrauch falscher Akkus oder unsachgemäße Behandlung des
Gerätes (Kurzschluss, mechan. Zerstörung, Überhitzung, etc.) kann in
Extremfällen zur Explosion des Akkus führen.
Warnung!
2. Akku entfernen: Akkustecker an den
Kabeln fassen und behutsam aus der
Buchse ziehen.
3. Stecker des neuen Akkus am Kabel
fassen, entsprechend ausrichten und fest
in die Buchse einstecken, bis er hörbar
einrastet.
4. Neuen Akku einlegen und Akkufach
schließen.
16

2
4
Deutsch
Reinigung · UV-Entkeimung · Autoklavieren
Gehäuseteile gelegentlich mit einem feuchten Tuch abwischen.
Bei ordnungsgemäßer Benutzung ist das Gerät wartungsfrei.
Das Gerät ist gegen die übliche Belastung einer UV-Entkeimungslampe
beständig. Infolge der UV Einwirkung ist eine Farbveränderung möglich.
Membranfilter, Adapter und Adaptergehäuse sind autoklavierbar bei
121 ºC (250 °F), 2 bar und einer Haltezeit von mindestens 15 Minuten
nach DIN EN 285.
Vor dem Autoklavieren müssen die Teile sorgfältig gereinigt werden
(s. Seite 17, 18).
1. Pipette herausziehen.
2. Adaptergehäuse abschrauben.
3. Benetzten Membranfilter abziehen.
Nur notwendig, wenn eine Pipette überfüllt wurde oder die Saugleistung
beeinträchtigt ist.
Filter austauschen und Adapter reinigen
Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen,
Infektionsgefahr!
Warnung!
4. Adapter nach oben aus dem Adapterge-
häuse herausdrücken. Das Rückschlag-
ventil verbleibt im Adapter.
17

5
6
Reinigung · UV-Entkeimung · Autoklavieren
5. Zur Reinigung Adapter mit eingebautem
Rückschlagventil sorgfältig mit einer
Spritzflasche ausspülen, die mit einer
geeigneten Reinigungsflüssigkeit,
z.B. Wasser, gefüllt ist.
Anschließend ausblasen und trocknen.
7. Die komplette Pipettenaufnahme inkl.
Membranfilter ist autoklavierbar bei
121 °C (250 °F), 2 bar nach DIN EN
285.
6. Neuen Membranfilter mit dem dickeren
Anschluss nach unten zuerst in den Ad-
apter eindrücken (die dünnere, konische
Seite nach oben).
8. Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder
komplettieren und Dichtigkeit prüfen.
Die Wirksamkeit des Autoklavierens ist vom Anwender jeweils selbst
zu prüfen. Nicht jeder Membranfilter ist geeignet! Nur Original-Zubehör
verwenden. Serienmäßig ist das Gerät mit 0,2 µm Membranfilter (roter
Farbcode) ausgestattet. Der Membranfilter ist bis zu fünfmal bei 121 °C
(250 °F) autoklavierbar. Mit 0,2 µm Membranfilter (für Zellkultur) können
Volumentoleranzen der Klasse B erzielt werden.
Zur Einhaltung der Volumentoleranzen der Klasse A sind 3 µm Membran-
filter erforderlich. Diese haben aufgrund der größeren Porenweite einen
geringeren Einfluss auf die freie Ablaufzeit der Pipetten (Ersatzteile
s. Seite 21).
Hinweis:
18

Deutsch
Nach dem Einstellen des Meniskus darf ohne
Betätigung der Ventile keine Flüssigkeit aus
der Pipette tropfen.
Sollte die Pipette tropfen, siehe Kapitel
'Störung was tun?' (s. Seite 22).
Dichtigkeit prüfen
Reinigung · UV-Entkeimung · Autoklavieren
19

Bestelldaten
* Die Farben betreffen das Adaptergehäuse, Batteriefachdeckel, Pipettiertasten,
Wahlschalter und Regler. Das Gehäuse ist grau.
Farbe*dunkelblau
Best.-Nr.
magenta
Best.-Nr.
grün
Best.-Nr.
königsblau
Best.-Nr.
mit Netzteil für:
Europa (Kontinent) 263 00 263 01 263 02 263 03
UK/Irland 263 10 263 11 263 12 263 13
USA 263 30 263 31 263 32 263 33
Australien 263 20 263 21 263 22 263 23
Japan 263 40 263 41 263 42 263 43
ohne Netzteil 263 04 – – –
accu-jet®
pro
Pipettierhelfer mit Netzteil (100-240 V; 50/60 Hz),
inkl. Akku, 2 Batteriefachdeckel, 2 Ersatz-Membranfilter 0,2 µm,
Wandhalter und Gebrauchsanleitung.
20
Table of contents
Languages:
Other BrandTech Laboratory Equipment manuals
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Relyon plasma
Relyon plasma piezobrush PZ2 operating instructions

Connections
Connections 1500 Series manual

Bego
Bego Gelovit 200 Translation of the original instructions

Reverberi
Reverberi SERENA Use and maintenance manual for the technician

Dosmatic
Dosmatic MiniDos 0.4 operating instructions

HunterLab
HunterLab ColorFlex EZ Coffee user manual