BrandTech Transferpette User manual

Transferpette®
9978 76 · Printed in Germany · 13/1005/3
BrandTech Scientific, Inc. · 11 Bokum Road · Essex, CT 06426 - 1506 · USA
Gebrauchsanleitung
Bitte vor Gebrauch sorgfältig lesen
und alle Bedienungs- und
Sicherheitshinweise befolgen!
Operating Manual
Please read carefully before use,
and follow all operating and safety
instructions!

- 3 -
Inhalt Seite
Sicherheitsbestimmungen 4
Verwendungszweck 4
Einsatzbeschränkungen 5
Bedienelemente 5
Handhabung 6
- Richtige Spitze benutzen 6
- Volumeneinstellung 6
- Handhaltung beim Pipettieren 6
- Spitze abwerfen 7
Pipettieren 8
- Probe aufnehmen 8
- Probe ausstoßen 9
Wartung 10
- Ölen des Kolbens 10
Justieren 11
-Geräte mit Fix-Volumen 11
- Geräte mit variablem Volumen 12
Volumen kontrollieren 14
Berechnung von Richtigkeit/Variationskoeffizient 15
Reinigung 16
Autoklavieren 18
Störung - was tun? 21
Technische Daten / Ersatzteile 23
Zubehör 26
Zur Reparatur einsenden 28
Entsorgung 28
Mängelhaftung 29
Contents Page
Safety Instructions 4
Purpose 4
Limitations 5
Operating Elements 5
Handling 6
- Use proper pipette tips 6
- Volume Setting 6
- Hand posture while pipetting 6
- Ejecting the tip 7
Pipetting 8
- Aspirating the sample 8
- Dispensing the sample 9
Maintenance 10
- Lubricating the plunger 10
Adjustment 11
- Fixed-volume models 11
- Variable-volume models 12
Checking the volume 14
Calculation of accuracy/coefficient of variation 15
Cleaning 16
Autoclaving 18
Troubleshooting 22
Specifications / Spares 23
Accessories 26
Return to repair 28
Disposal 28
Warranty 29

- 4 -
Read carefully before use!
Safety Instructions
1. Observe general hazard prevention instructions and
safety regulations; e.g. wear protective clothing, eye
protection and gloves.
2. Observe the reagent manufacturer‘s information.
3. Read this Operating Manual carefully.
4. Always use the instrument in such a way that neither
the user nor any other persons are endangered.
5. Only use manufacturer‘s original parts.
6. Operate only with tip attached.
7. Use original PLASTIBRAND®pipette tips, or make sure
that the tips to be used are compatible.
Purpose
Air-displacement pipette for pipetting aqueous solutions of
medium density and viscosity.
Vor Benutzung sorgfältig lesen!
Sicherheitsbestimmungen
1. Allgemeine Gefahrenhinweise und Sicherheits-
Vorschriften befolgen, z. B. Schutzkleidung,
Augenschutz und Schutzhandschuhe tragen.
2. Angaben der Reagenzienhersteller beachten.
3. Gebrauchsanleitung sorgfältig lesen und beachten.
4. Stets so arbeiten, daß weder Benutzer noch andere
Personen gefährdet werden.
5. Nur Originalersatzteile verwenden.
6. Gerät ausschließlich mit aufgesteckter Spitze
verwenden.
7. Original PLASTIBRAND®Pipettenspitzen verwenden
oder sicherstellen, dass die verwendeten Spitzen
geeignet sind.
Verwendungszweck
Luftpolsterpipette zum Pipettieren von wässerigen
Lösungen mittlerer Dichte und Viskosität.

1
2
3
4
5
Bedienelemente
1. Pipettierknopf
2. Abwerferhaube
3. Volumeneinstellknopf (Typ Digital)
4. Pipettenschaft
5. Spitzenaufnahmekonus
Operating Elements
1. Pipetting key
2. Ejector cap
3. Volume setting knob (digital type)
4. Pipette shaft
5. Pipette shaft cone
Operating Limitations
The user has to ensure the compatibility of the instrument
with the intended application.
This instrument cannot be used:
– for liquids incompatible with polypropylene,
– for liquids of a very high vapour pressure,
– in Reverse Mode (ISO 8655/2).
Viscous and wetting liquids may impair the accuracy of
the volume. The same applies to liquids of a temperature
deviating from the ambient temperature by more than
± 5 °C (permissible operating range: 15 - 40 °C/
59 - 104°F).
Einsatzbeschränkungen
Der Anwender muß die Verträglichkeit des Geräts für den
Verwendungszweck selbst überprüfen.
Das Gerät kann nicht eingesetzt werden:
– für Flüssigkeiten, die Polypropylen angreifen
– für Flüssigkeiten mit sehr hohem Dampfdruck.
– im Reverse Mode (ISO 8655/2)
Viskose und benetzende Flüssigkeiten können die
Genauigkeit des Volumens beeinträchtigen. Ebenso
Flüssigkeiten, deren Temperatur mehr als ± 5 °C von der
Raumtemperatur abweicht (zulässiger Arbeitstemperatur-
bereich: 15 - 40 °C/59 - 104 °F).
- 5 -

B
A
Handhabung
- Richtige Spitze benutzen
Einwandfreie Ergebnisse sind nur bei Verwen-
dung von Qualitäts-Pipettenspitzen zu errei-
chen. Wir empfehlen deshalb die Verwendung
von PLASTIBRAND®-Pipettenspitzen.
- Pipettenspitzen sind Einmalartikel
Spitze aufstecken
- in regelmäßigen Abständen ist die Dichtheit des
Pipettiersystems Transferpette®und Pipetten-
spitze zu prüfen.
- für dichten Sitz in Pfeilrichtung drehen
Handling
- Use proper pipette tips
Pipette performance can only be guaranteed if
high-quality pipette tips are used. We conse-
quently recommend the use of PLASTIBRAND®
pipette tips.
- pipette tips are disposables
Fitting the tip
- in regular intervals, check the pipetting system-
consisting of Transferpette®and pipette tip- for
tightness.
- turn them lightly in the direction of the arrow
- 6 -
A
Volumeneinstellung
B
Handhaltung beim Pipettieren
- Der Daumen liegt quer über dem
Pipettierknopf - also anders als bei
herkömmlichen Pipetten.
Hinweis:
Bei entgegengesetzter Drehrichtung kann
sich der Spitzenaufnahmekonus lösen, das
Gerät wird undicht! Spätestens wenn ein
roter Farbring an dem Spitzenaufnahmeko-
nus sichtbar wird, muss dieser wieder fest
angeschraubt werden.
A
Volume setting
B
Hand posture while pipetting
- Put your thumb across the pipetting key
- unlike with conventional pipettes.
Note:
If the tip is turned in the other direction, the
screw connection of the shaft tip may be
loosened, with air leaks resulting. The shaft
tip must be tightened at the latest when a
red ring becomes visible on it.

C
Handhabung
- Fortsetzung -
C
Spitze abwerfen
- Abwerferhaube im Bereich des Farb-
codes kräftig niederdrücken.
Handling
– continued –
C
Ejecting the tip
- Firmly press down ejector cap. Press in
the region of the colour code.
- 7 -

A
A
1
2
3
4
Pipettieren
Probe aufnehmen
- Spitze einmal mit der Probenflüssigkeit vor-
spülen.
1. Seitlichen Pipettierknopf bis zum ersten
Anschlag (A) drücken.
2. Pipettenspitze 2 - 3 Millimeter in die
Probe eintauchen.
Pipetting
Aspirating the sample
- Rinse the tip once with the sample liquid.
1. Press the lateral pipetting key to the first
stop (A).
2. Immerse the pipette tip 2 - 3 millimeters
into the sample.
Note:
Leave the tip immersed in the liquid for
about another second to avoid the intake
of air.
4. Lightly wipe the tip against the wall of the
vessel.
Note:
Don’t lay the instrument horizontal when
the tip is full, or liquid may penetrate
inside the instrument.
Hinweis:
Damit keine Luft angesaugt wird: Spitze
noch ca. 1 sec. eingetaucht lassen.
4. Spitze an der Gefäßwand leicht abstreifen.
Hinweis:
Gerät mit gefüllter Spitze nicht hinlegen,
da sonst Medium in das Gerät fließen
kann!
- 8 -
3. Pipettierknopf gleichmäßig zurückgleiten
lassen.
3. Let the pipetting key slide back slowly.

A
B
- 9 -
Hinweis:
Bei Seren, hochviskosen oder entspann-
ten Medien entsprechende Wartezeit
einhalten, um Genauigkeit zu verbessern.
- Spitze durch Überhub völlig entleeren:
Pipettierknopf bis Anschlag (B) drücken.
Hinweis:
Bei Seren, hochviskosen, entspannten
Medien bzw. bei kleinen Probevolumina
zur Erhöhung der Genauigkeit:
Nachspülen mit dem Reagenz im
Probengefäß.
- Pipettenspitze an der Gefäßwand abstrei-
fen.
- Pipettierknopf zurückgleiten lassen.
- Wipe the pipette tip against the wall of the
vessel.
- Let the pipetting key slide back.
Note:
For serum and liquids of high viscosity or
low surface tension, observe adequate
waiting time to improve accuracy.
- The blow-out stroke empties the tip com-
pletely: Press the pipetting key down to the
stop (B).
Note:
When working with serum and liquids
of high viscosity, low surface tension
or at low volumes: Rinse the tip with
the reagent contained in the vessel to
improve the accuracy.
Probe ausstoßen
Pipettenspitze an Gefäßwand anlegen.
- Pipettierknopf mit gleichmäßiger Geschwin-
digkeit bis Anschlag (A) drücken und
festhalten.
Dispensing the sample
Place the pipette tip against the wall of the
vessel.
- Press the pipetting key down to the stop
(A) and hold it down.

Wartung
In regelmäßigen Abständen:
1. Festen Sitz des Spitzenaufnahmekonus
prüfen, ggf. festschrauben.
2. Kolben und Dichtung auf Verschmutzung
untersuchen (siehe Seite 16, „Reinigung“).
3. Volumenkontrolle vornehmen.
Maintenance
In regular intervals:
1. Check firm seat of pipette shaft cone,
tighten if necessary.
2. Examine piston and seal for contamination
(see page 16 “Cleaning”).
3. Check volume.
Ölen des Kolbens
Hauchdünnes Ölen erforderlich:
– nach dem Reinigen,
– bei ungleichmäßigem Gleiten,
– nach dem Autoklavieren.
Hinweis:
Ausschließlich Silikonöl (V 100.000 -
150.000 mm2/s) verwenden, siehe Seite 26.
Note:
Use only silicone oil (V 100.000 - 150.000
mm2/s), see Page 26.
Lubricating the plunger
Very thinly lubricate the plunger:
– after cleaning,
– if motion is uneven,
– after autoclaving.
- 10 -

- 11 -
1/250 vom Nennvolumen
Justieren
Das Gerät ist permanent justiert für wässe-
rige Lösungen. Auf Lösungen unterschiedli-
cher Dichte und Viskosität kann das Gerät
eingestellt werden.
Geräte mit Fix-Volumen
1. Volumenkontrolle durchführen, Istwert
ermitteln (s. Seite 14).
2. Abwerferhaube demontieren (s. Seite 12).
3. Justierschlüssel ansetzen und Korrektur
vornehmen.
4. Volumenkontrolle durchführen, ggf. Schritt
3 wiederholen.
Hinweis:
Zulässige Verstellung beträgt max. 3
Umdrehungen.
Note:
Maximum permissible adjustment is 3 full
turns.
4. Check volume. Repeat step 3 if neces-
sary.
1/250 of the nominal volume
Adjustment
The instrument is permanently ajusted for
aqueous solutions. It can be adjusted for
solutions of other density and viscosity.
Fixed-volume models
1. Check the volume, determine actual value
(see page 14).
2. Remove ejector cap (see page 12).
3. Adjust by means of the calibration key.

A
Geräte mit variablem Volumen
1. Volumenkontrolle durchführen, Istwert
ermitteln (siehe Seite 14, „Volumen kon-
trollieren“).
2. Seitliche Verschlüsse durch Drehung in
Position öffnen.
3. Abwerferhaube (A) abziehen.
Variable-volume models
1. Check the volume, determine actual value
(see page 14, “Checking the volume”).
2. Release lateral closures by turning into
position .
3. Pull off ejector cap (A).
- 12 -

4
B
C
4. Mit einer Büroklammer die rote Distanz-
scheibe (B) nach oben herausziehen.
5. Volumeneinstellknopf (C) ca. 2 mm bis zum
Anschlag in Achsenrichtung herausziehen.
4. Use a paper clip to extract the red dis-
tance plate (B) from the top.
5. Pull out volume setting knob (C) to the
stop in the direction of its axis (approx. 2
mm).
6. Den zuvor gemessenen Istwert einstellen.
Volumeneinstellknopf ca. 2 mm (ohne zu
drehen) bis zum Anschlag einschieben.
7. Distanzscheibe wieder über die Achse
schieben.
8. Abwerferhaube (A) montieren.
9. Abwerferhaube durch Drehen der seitli-
chen Verschlüsse in Position sichern.
6. Set to the previously measured actual
value. Push back volume setting knob to
the stop (approx. 2 mm), without turning
it.
7. Replace the red distance plate.
8. Mount ejector cap (A).
9. Secure ejector cap by turning the lateral
closures into position .
- 13 -

- 14 -
Volumen kontrollieren
Die gravimetrische Volumenprüfung der Pipette erfolgt
durch folgende Schritte:
(Das Prüfverfahren ist z. B. in ISO 8655 Teil 6 beschrie-
ben).
Nennvolumen einstellen.
Pipette konditionieren:
Pipette vor der Prüfung konditionieren, indem mit neuer
Pipettenspitze fünfmal mit Prüfflüssigkeit (H2O dest.)
pipettiert wird. Danach die Pipettenspitze verwerfen.
Prüfung durchführen (Beachten sie die Gebrauchs-
anleitung des Waagenherstellers):
- Neue Pipettenspitze aufstecken und einmal mit Prüfflüs-
sigkeit vorspülen.
- Prüfflüssigkeit aufnehmen und in das Wägegefäß pipet-
tieren.
- Pipettierte Menge mit einer Analysewaage wägen.
- Pipettiertes Volumen berechnen. Dabei die Temperatur
berücksichtigen.
- Mindestens 10 Pipettierungen und Wägungen in drei
Volumenbereichen (100%, 50%,10%) werden empfoh-
len.
Checking the volume
The gravimetric volume test of the pipette requires the
following steps:
(Testing procedures are described e.g., in ISO 8655
Part 6).
Adjust volume to nominal capacity.
Conditioning the pipette:
To condition the pipette before testing, mount a new
pipette tip and pipette five times with testing liquid
(H2O dist.). Discard the pipette tip.
Carrying out the test (observe instructions by the
balance manufacturer):
- Mount a new pipette tip and pre-rinse once with testing
liquid.
- Take up testing liquid and pipette into the weighing
vessel.
- Weigh the pipetted quantity with an analytical balance.
- Calculate the volume, taking the temperature into
account.
- At least 10 pipettings and weighings in three volume
ranges (100%,50%,10%) are recommended for
statistical analysis.

Berechnung von Richtigkeit (R%)
und Variationskoeffizient (VK%):
Richtigkeit (R%) und Variationskoeffizient (VK%) werden
nach den Formeln der statistischen Qualitätskontrolle
berechnet.
Berechnung (für Nennvolumen)
Mittelwert x
_
= ∑ xi xi= Wäge-Ergebnisse
n n = Anzahl der Wägungen
Mittleres Volumen V
_
= x
_
· Z
Z = Korrekturfaktor
(z. B. 1,0029 µl/mg bei 20 °C, 1013 hPa)
Richtigkeit
R% = V
_
- V0· 100 V0= Nennvolumen
V0
Standardabweichung Variationskoeffizient
s = Z · √∑ (x1- x
_)
2 VK% = 100 s
n - 1 V
_
Calculation of accuracy (A%)
and coefficient of variation (CV%):
Accuracy (A%) and coefficient of variation (CV%) are
calculated according to the equations used in statistical
quality control.
Calculations (for the nominal volume)
Mean value x
_
= ∑ xi xi= results of weighings
n n = number of weighings
Mean volume V
_
= x
_
· Z
Z = correction factor
(e. g. 1.0029 µl/mg at 20 °C, 1013 hPa)
Accuracy
A% = V
_
- V0· 100 V0= nominal volume
V0
Standard deviation Coefficient of variation
s = Z · √∑ (x1- x
_)
2 CV% = 100 s
n - 1 V
_
- 15 -

A
B
C
D
Hinweis:
In Abhängigkeit der Anwendungshäufig-
keit und der pipettierten Medien ist die
Transferpette®regelmäßig zu warten.
Nach jeder Reinigung Volumen (siehe
S. 14) kontrollieren.
Reinigung
Pipetten bis 200 µl
(Grauer und gelber Farbcode)
1. Pipettenspitze abwerfen.
2. Pipettenschaft (C) vom Griffteil abschrau-
ben.
3. Kolben (A) und Kolbenfeder (B) aus Griffteil
entnehmen.
4. Spitzenaufnahmekonus (D) aus Pipetten-
schaft (C) herausschrauben.
5. Abgebildete Teile mit Seifenlösung oder
Isopropanol reinigen, anschließend mit aqua
dest. spülen.
6. Teile trocknen (max. 120 °C/248 °F).
7. Kolben hauchdünn nachölen („Wartung“,
S. 10).
8. Abgekühlte Teile wieder montieren.
Note:
The Transferpette®requires regular mainte-
nance, depending on frequency of use and
pipetted media.
After cleaning, always check volume
(see page 14).
Cleaning
Pipettes up to 200 µl
(Grey and yellow colour code)
1. Eject the tip.
2. Unscrew pipette shaft (C) from the handle.
3. Remove plunger (A) and plunger spring (B)
from the handle.
4. Unscrew pipette shaft cone (D) from the
pipette shaft (C).
5. Clean parts shown on drawing with soap
solution or isopropyl alcohol. Afterwards
rinse with distilled water.
6. Dry the parts (max. 120 °C/248 °F).
7. Lubricate plunger very thinly
(“Maintenance”, page 10).
8. Reassemble parts after they have cooled
down.
- 16 -

A
F
C
D
E
B
Pipetten ab 200 µl
1. Pipettenspitze abwerfen.
2. Pipettenschaft (C) vom Griffteil abschrau-
ben.
3. Rückhaltehülse (F) aus Pipettenschaft (C)
herausschrauben.
4. Kolben (A), Kolbenfeder mit Dichtung (B),
(E) entnehmen.
Hinweis:
Die Teile (B) und (E) nicht weiter demontie-
ren. Dichtung nicht verformen und nur mit
weichem, fusselfreiem Tuch reinigen.
5. Spitzenaufnahmekonus (D) aus Pipetten-
schaft (C) herausschrauben.
6. Abgebildete Teile mit Seifenlösung oder
Isopropanol reinigen, anschließend mit aqua
dest. spülen.
7. Teile trocknen (max. 120 °C/248 °F).
8. Kolben nachölen („Wartung“, Seite 10).
9. Abgekühlte Teile wieder montieren.
Pipettes of 200 µl upwards
1. Eject the tip.
2. Unscrew pipette shaft (C) from handle.
3. Unscrew retention bushing (F) from pipette
shaft (C).
4. Remove plunger (A) and plunger spring with
seal (B), (E).
Note:
Do not disassemble parts (B) and (E) any
further. Take care not to deform the seal;
clean it only with a soft lint-free cloth.
5. Unscrew pipette shaft cone (D) from the
pipette shaft (C).
6. Clean parts shown on drawing with soap
solution or isopropyl alcohol. Afterwards
rinse with distilled water.
7. Dry the parts (max. 120 °C/248 °F).
8. Lubricate plunger ("Maintenance", page
10).
9. Reassemble parts after they have cooled
down.
- 17 -

Note:
Do not overtighten the retention bushing (F).
Tighten only by hand.
10. After assembling, operate the pipetting
lever five times to centre the seal.
Hinweis:
Rückhaltehülse (F) nur von Hand fest-
schrauben und nicht überdrehen.
10. Nach der Montage: Pipettierknopf fünfmal
betätigen, um die Dichtung zu zentrieren.
Pipetten ab 200 µl
– Fortsetzung –
Pipettes of 200 µl upwards
– continued –
- 18 -
Note:
To protect against contamination, filter tips
can also be used.
Hinweis:
Zum Schutz vor Kontamination können
auch Filterspitzen verwendet werden.
Autoklavieren
Zum sterilen Arbeiten bzw. zur Dekontamination
sind die hier abgebildeten Teile der Pipette
dampfsterilisierbeständig (121 °C/250 °F) bei
2 bar und 20 min Einwirkzeit (te) nach DIN.
Autoclaving
For sterile work or for decontanimnation, the
pipette parts shown here withstand steam
sterilization at 121 °C/250 °F (2 bar absolute)
for 20 min. exposure time (te), according to
DIN.

C
B
A
Achtung:
Die Wirksamkeit des Autoklavierens ist vom
Anwender selbst zu prüfen.
Nach jedem Autoklavieren:
- Volumen kontrollieren (s. Seite 14).
Hinweis:
Teile nur in gereinigtem Zustand auto-
klavieren.
Pipetten bis 200 µl
(Grauer und gelber Farbcode)
1. Pipettenspitze abwerfen.
2. Pipettenschaft (C) vorsichtig vom Griffteil
abschrauben.
3. Kolben (A) und Feder (B) aus dem Griffteil
entnehmen.
Attention:
It is user’s responsibility to ensure effective
autoclaving.
After each autoclaving:
- Check volume (see page 14).
Note:
Only autoclave parts that have been
cleaned.
Pipettes up to 200 µl
(Grey and yellow colour code)
1. Eject the tip.
2. Cautiously unscrew pipette shaft (C) from
handle.
3. Remove plunger (A) and spring (B) from the
handle.
- 19 -

C
Pipetten bis 200 µl
-Fortsetzung-
4. Kompletten Pipettenschaft, Kolben und Kol-
benfeder dampfsterilisieren.
5. Teile vollständig abkühlen und trocknen
lassen. In umgekehrter Reihenfolge montie-
ren.
Pipetten ab 200 µl
1. Pipettenspitze abwerfen.
2. Pipettenschaft (C) vorsichtig vom Griffteil
abschrauben.
3. Ohne weitere Demontage kompletten Pipet-
tenschaft (C) dampfsterilisieren.
4. Pipettenschaft vollständig abkühlen und
trocknen lassen.
5. Pipettenschaft in Griffteil schrauben.
Pipettes up to 200 µl
– continued –
4. Sterilize the complete shaft, plunger and
plunger spring in the autoclave.
5. Allow the parts to cool completely and
assemble in the reverse order.
Pipettes of 200 µl upwards
1. Eject the tip.
2. Cautiously unscrew pipette shaft (C) from
handle.
3. Autoclave the complete shaft (C) in the
autoclave without having it disassembled.
4. Allow to dry and to cool completely.
5. Screw pipette shaft into handle.
- 20 -
Hinweis:
Das Griffteil ist nicht autoklavierbar. Zur
Desinfektion können handelsübliche
Desinfektionslösungen verwendet werden,
soweit sie PP nicht angreifen.
Note:
The handle is not autoclavable. For
disinfection you may use commercially
available disinfecting solutions as long as
they do not attack PP.

Störung – was tun ?
- 21 -
Störung Mögliche Ursachen Was tun?
- Spitze tropft (Gerät undicht) - Ungeeignete Spitze
- Spitze sitzt nicht fest
- Nur Qualitäts-Spitzen verwenden
- Spitze fester aufstecken
- Gerät saugt zu wenig auf - Spitzenaufnahmekonus lose - Im Uhrzeigersinn festschrauben
siehe „Handhabung“ Seite 6
- abgegebenes Volumen zu klein - Dichtung verunreinigt siehe „Reinigung“ Seite 16
- Dichtung beschädigt siehe „Techn. Daten/Ersatzteile“
Seite 25
- nichtwässerige Lösungen pipettiert siehe „Justieren“ Seite 11
- Kolben beschädigt siehe „Ersatzteile“ Seite 25
- Ansaugen nicht möglich oder sehr
langsam
- Schaft verstopft - Schaft reinigen siehe „Reinigung“
Seite 16
- Volumen zu groß - Pipettierknopf vor dem Ansaugen
zu weit bis in den Überhub gedrückt
- Auf korrekte Handhabung achten
siehe „Pipettieren“, Seite 8
Table of contents
Other BrandTech Laboratory Equipment manuals
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

3M
3M Attest 290 Operator's manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies Varian 325-MS LC/MS Pre-installation instructions

Westermo
Westermo PII-2G Quick installation guide

Quidel
Quidel Lyme FIA Sofia 2 user manual

PAXXO
PAXXO PACTOSAFE 4.0 Original instructions

Heidolph
Heidolph MR Hei-Standard operating manual