
8
6. Nach dem Gebrauch die Entriegelungstasten 
(5) drücken, um das Motorteil abzunehmen. 
7. Anschließend den Deckel abnehmen.
8. Das Messer vorsichtig herausziehen, bevor Sie 
den Arbeitsbehälter leeren. Beim Herausziehen 
das Messer leicht drehen. 
Küchenmaschinenzubehör (F)
Das Küchenmaschinenzubehör (11) ist perfekt 
geeignet für
• Zerkleinern und Mixen
• Teig kneten (mit max. 250 g Mehl)
• Schneiden und Raspeln
Für beste Ergebnisse siehe Verarbeitungstabellen 
(H + J).
Zerkleinern
Das Messer eignet sich zum Zerkleinern von Fleisch, 
Hart
käse, Zwiebeln, Kräutern, Knoblauch, Karotten, 
Walnüssen, Haselnüssen, Mandeln, etc.
Für beste Ergebnisse beachten Sie bitte die 
angegebenen Mengen und Geschwindigkeiten in 
der Verarbeitungstabelle H.
Extrem harte Lebensmittel (z.B. Eiswürfel, Muskat-
nüsse, Kaffeebohnen oder Getreide) dürfen nicht 
zerkleinert werden.
Vor dem Zerkleinern …
• Fleisch, Käse, Zwiebeln, Knoblauch, Karotten 
vorschneiden
• Stiele von Kräutern und Nuss-Schalen entfernen
• Knochen, Sehnen und Knorpelanteile bei Fleisch 
entfernen
• Immer sicherstellen, dass der Anti-Rutsch Ring 
am Arbeitsbehälter angebracht ist
Vorsicht: Das Messer ist sehr scharf! Fassen Sie es 
immer am Kunststoffschaft an und gehen Sie sehr 
vorsichtig damit um.
Entfernen Sie vorsichtig den Messerschutz.
1. Drücken Sie das Messer (12) mit gleichzeitigem 
Drehen auf die Achse im Arbeitsbehälter bis es 
einrastet.
2. Füllen Sie die Zutaten ein und schließen Sie den 
Deckel. Die Verriegelung (11e) muss sich rechts 
neben dem Griff des Arbeitsbehälters befinden.
3. Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn, so 
dass die Verriegelung hörbar über dem Hand-
griff einrastet.
4. Setzen Sie das Motorteil (4) auf die Kupplung 
(11b) und lassen es einrasten.
5. Schließen Sie das Gerät am Netz an und stellen 
Sie sicher, dass sich der Stopfer (11c) im 
Einfüllschacht (11d) befindet.
6. Schalten Sie das Gerät ein und halten mit der 
anderen Hand den Arbeitsbehälter fest.
7. Ziehen Sie nach Gebrauch den Netzstecker. 
Drücken Sie die Entriegelungstasten (5) und 
nehmen Sie das Motorteil ab. Entfernen Sie den 
Stopfer.
8. Drücken Sie die Verriegelung (11e). Halten Sie 
sie gedrückt und drehen Sie den Deckel (11a) 
gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu lösen.
9. Nehmen Sie den Deckel ab.
10. Entnehmen Sie zuerst vorsichtig das Messer, 
indem Sie es etwas drehen und daran ziehen. 
Danach können Sie den Arbeitsbehälter leeren.
Mixen leichter Teige
Sie können das Messer (12) auch zum Mixen 
leichter Teige mit max. 250 g Mehl verwenden.
Rezeptbeispiel: Pfannkuchenteig
Zuerst 375 ml Milch in eine Schüssel füllen. Dann 
250 g Mehl und 2 Eier hinzufügen. Mixen Sie den 
Teig mit maximaler Geschwindigkeit, bis er glatt ist.
Teig kneten
Bildteil F gilt auch für die Verwendung des Knetwerk-
zeugs (13). Das Knetwerkzeug eignet sich hervor-
ragend zum Kneten unterschiedlicher Teigsorten 
wie Hefe- oder Mürbeteig (basierend auf max. 250 g 
Mehl).
• Setzen Sie das Knetwerkzeug in den Arbeits-
behälter (11f) ein.
• Füllen Sie zuerst Mehl in den Arbeitsbehälter und 
fügen dann die übrigen Zutaten außer Flüssigkeiten 
zu.
• Schalten Sie das Gerät an auf Geschwindigkeits-
stufe 21.
• Fügen Sie die Flüssigkeiten bei laufendem Motor 
hinzu.
• Nach einer maximalen Knetzeit von 1 Minute den 
Motor für 10 Minuten abkühlen lassen.
Rezeptbeispiel: Pizzateig
Max. 250 g Mehl, ½ TL Salz, ½ TL Trockenhefe, 
5 EL Olivenöl, 150 ml Wasser (lauwarm)
Rezeptbeispiel: Mürbeteig
Max. 250 g Mehl, 170 g Butter (kalt/fest, kleine 
Stücke), 80 g Zucker, 1 Vanillezucker, 1 kleines Ei, 
1 Prise Salz
Nehmen Sie keine warme/weiche Butter.
Kneten Sie nur so lange, bis der Teig sich zu einem 
Ball geformt hat. Zu langes Kneten macht den Teig 
zu weich.
Schneiden / Raspeln / 
Pommes-Frites-Scheibe
Mit dem Schneideinsatz (14a) können Sie z.B. 
Gurken, Zwiebeln, Pilze, Äpfel, Möhren, Radieschen, 
rohe Kartoffeln, Zucchini oder Kohl schneiden.
Mit den Raspeleinsätzen (14b) können Sie z.B. 
Äpfel, Möhren, rohe Kartoffeln, Rote Bete, Kohl, 
5722111674_MQ5007-5037-5077_INT_AUNZ_S6-116.indd 8 15.07.15 12:22