Bresser ASTRO PLANETARIUM User manual

DE Bedienungsanleitung
GB Operating Instructions
FR Mode d’emploi
NL Handleiding
IT Manuale di istruzioni
ES Instrucciones de uso
HR Upute za rukovanje
ASTRO PLANETARIUM

DE Bedienungsanleitung .....................................................................4
GB Operating Instructions ................................................................. 13
FR Mode d’emploi .............................................................................. 22
NL Handleiding ................................................................................... 31
IT Manuale di istruzioni .................................................................... 40
ES Instrucciones de uso ................................................................... 49
HR Upute za rukovanje ...................................................................... 58

c
d
e
F
G
J
1)
b
H
I
1!
1@
1%
1#
1$
1* 1& 1&
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3

4
GEFAHR von Körperschäden!
Dieses Gerät beinhaltet Elektroniktei-
le, die über eine Stromquelle (Netzteil
und/oder Batterien) betrieben werden. Las-
sen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät
nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur
wie in der Anleitung beschrieben erfolgen,
andernfalls besteht GEFAHR eines STROM-
SCHLAGS!
Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht be-
nutzen. Verpackungsmaterialien (Plastiktüten,
Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten!
Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
Batterien gehören nicht in Kinderhände! Achten
Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige
Polung. Ausgelaufene oder beschädigte Batte-
rien verursachen Verätzungen, wenn Sie mit der
Haut in Berührung kommen. Benutzen Sie ge-
gebenenfalls geeignete Schutzhandschuhe.
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen
Temperaturen aus. Benutzen Sie nur
das mitgelieferte Netzteil oder die empfohlenen
Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschlie-
ßen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige
Hitze und unsachgemäße Handhabung können
Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen
ausgelöst werden!
Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen
über 60° C aus!
GEFAHR von Sachschäden!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinan-
der! Wenden Sie sich im Falle eines
Defekts bitte an das für Ihr Land zuständige
Service-Center (auf der Garantiekarte ver-
merkt).
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien.
Ersetzen Sie schwache oder verbrauchte Bat-
terien immer durch einen komplett neuen Satz
Batterien mit voller Kapazität. Verwenden Sie
keine Batterien von unterschiedlichen Mar-
ken, Typen oder unterschiedlich hoher Kapa-
zität. Batterien sollten aus dem Gerät entfernt
werden, wenn es längere Zeit nicht benutzt
wird!
HINWEISE zur Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor der Reini-
gung von der Stromquelle (Netzstecker
ziehen oder Batterien entfernen)!
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit ei-
nem trockenen Tuch. Benutzen Sie keine Rei-
nigungsüssigkeit, um Schäden an der Elekt-
ronik zu vermeiden.
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuch-
tigkeit! Bewahren Sie es in der mitgelieferten
Tasche oder Transportverpackung auf. Batte-
rien sollten aus dem Gerät entfernt werden,
wenn es längere Zeit nicht benutzt wird.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungsmateri-
alien sortenrein. Informationen zur ord-
nungsgemäßen Entsorgung erhalten Sie beim
kommunalen Entsorgungsdienstleister oder
Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den
Hausmüll! Gemäß der Europäischen
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elek-
trogeräte getrennt gesammelt und einer um-
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Entladene Altbatterien und Akkus müssen vom
Verbraucher in Batteriesammelgefäßen ent-
sorgt werden. Informationen zur Entsorgung
alter Geräte oder Batterien, die nach dem
01.06.2006 produziert wurden, erfahren Sie
beim kommunalen Entsorgungsdienstleister
oder Umweltamt.

5
EG-Konformitätserklärung
Die Meade Instruments Europe GmbH
& Co. KG, ansässig in 46414 Rhede/
Westf., Gutenbergstr. 2, Germany, erklärt
für dieses Produkt die Übereinstimmung mit
nachfolgend aufgeführten EG-Richtlinien:
EN-71, Part 1-3, Part 6
EN-71, Part 9
EN-62115
EN-60825-1
Produktbeschreibung:
Astro Planetarium
Typ / Bezeichnung:
Star Projector
Rhede, 13.03.2009
Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG
Helmut Ebbert
Geschäftsführer
Leuchtdioden (LED‘s):
1 Stück, Typ W42180, N42180, S42180, W42180J, W32180
LED Klasse 1
EN 60825-1:1994 + A1:2002 + A2:2001
DE

6
Teile-Übersicht (Abb. 1-3)
B
Planetariumskugel
C
Ein/Aus/Stopp-Taste
D
Knopf zum Öffnen des Dia-Fachs
E
Taste für die Einstellung des Schlafmodus
(30 oder 60 Minuten)
F
Rad für die Einstellung des Datums
G
Zeitskala
H
Objektiv
I
Rad für die Scharfeinstellung
J
Standfuß für die Planetariumskugel
1)
Diascheiben
1!
Halterung für die Diascheiben
1@
Batteriefachabdeckung
1#
Batteriehalterung mit Schraube
1$
Batteriefach
1%
Batterien
1^
Taste für die rechtsseitige Bildrotation
1&
Taste für die linksseitige Bildrotation
1*
Taste zur Aktivierung der Sternschnuppen-
Funktion
1(
Projektor für die Sternschnuppen-Funktion
Aufbau des Astro-Planetariums
Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung 1@ auf
der Unterseite der Planetariumskugel B (Abb.
3).
Abb. 3
Lösen Sie die Schraube der Batteriehalterung
1# mit einem Schraubendreher (nicht im Liefer-
umfang enthalten).
Legen Sie nun die 3 Batterien 1% wie in Abbil-
dung 3 dargestellt in das Batteriefach 1$ ein.
WICHTIG: Achten Sie beim Einlegen darauf,
dass die Plus- und Minus-Pole der Batterien in
die richtige Richtung zeigen. In welche Rich-
tung die Pole zeigen müssen, ist aus dem Auf-
druck (+/-) im Batteriefach ersichtlich.
Wenn Sie die Batterien 1% eingelegt haben, set-
zen Sie die Batteriehalterung 1# wieder auf und
verschrauben sie diese.
Abschließend setzen Sie die Batteriefachabde-
ckung 1@ wieder ein.
Stellen Sie jetzt den Standfuß für die Planeta-
riumskugel J auf einen ebenen und stabilen
Untergrund (z.B. Tisch) und setzen Sie die
Planetariumskugel B hinein. Dabei muss das
Objektiv H parallel zur Projektionsäche (Wand
oder Decke) zeigen (Abb. 4).
1,8 bis
2 m
N
Abb. 4
WICHTIG: Der Abstand zwischen Objektiv und
Wand oder Decke sollte ungefähr 1,8 bis 2 m
betragen.
HINWEIS: Die meisten Zimmerdecken haben
eine Höhe von ca. 2,5 m. Nehmen Sie ggf. ein
Metermaß zur Hilfe, um den erforderlichen Pro-
jektionsabstand einstellen zu können.
Drehen Sie die Planetariumskugel B anschlie-
ßend so, dass die der Halterung für die Dia-
scheiben 1! gegenüberliegende Seite nach
Norden zeigt (Abb. 4).

7
Himmelsprojektion mit dem
Astro-Planetarium
Drücken Sie den Knopf zum Öffnen des Dia-
Fachs D. Die Lade öffnet sich (Abb. 2) auto-
matisch.
Legen Sie eine der beiden Diascheiben 1) in
die Halterung für die Diascheiben 1! ein.
Abb. 5
WICHTIG: Achten Sie beim Einlegen darauf,
dass die Vorsprünge der Halterung 1! in die
Kerben der Diascheibe 1) greifen (Abb. 5).
Nun müssen Sie die Zeit und das Datum für
den Nachthimmel eingeben, den Sie mit dem
Astro-Planetarium betrachten möchten (Beob-
achtungszeitraum). Drehen Sie dazu das Rad
für die Einstellung des Datums F so weit, bis
sich das gewünschte Datum unter der Uhrzeit
auf der Zeitskala Gbe ndet (Abb. 6).
Abb. 6
HINWEIS: Aufgrund der Erdrotation ist die An-
ordnung der Himmelsobjekte innerhalb eines
Jahres immer unterschiedlich. Daher sind nicht
immer alle Objekte sichtbar. Aus diesem Grund
ist es wichtig, dass immer die korrekte Zeit- und
Datumseinstellung vorgenommen wird, bevor
Sie eine Projektion mit dem Astro-Planetarium
starten.
30 minutes
01:00 00:00 23:00
Abb. 7
Die Zeitskala (6)
Dargestellt ist nur der Zeitraum zwischen
20:00 Uhr und 2:00 Uhr. In dieser Zeit kann
man zu jeder Jahreszeit Sterne am Himmel
sehen (Nachthimmel). Jeder Strich der Skala
entspricht 30 Minuten (Abb. 7).
A
PR MAY
2 days 30 Apr
1 0
26 28 2 4
Abb. 8
Rad für die Einstellung des Datums (5)
Mit der Datumsskala des Rads können die 365
Tage eines Jahres nach Monaten geordnet
eingestellt werden. Bei 30 Tagen je Monat ent-
spricht jeder Strich auf dem Rad 2 Tagen (Abb.
8). Die langen Linien stellen dabei den letzten
Tag des Vormonats dar, darunter ist jeweils der
nachfolgende Monat angegeben.
Beispiel für die richtige Zeit- und Datum-
seinstellung
Beispiel 1:
Sie möchten den Nachthimmel für den 7. Juli,
0:00 Uhr (Mitternacht), mit dem Astro-Planeta-
rium anzeigen lassen (Projektion).
JUN JUL AUG SEP
20 1 0 20 1 0 20 1 0 20 1 0
02:00 01:00 00:00 23:00 22:00 21:00 20:00
JUL
2 4 6 8
1 0
7/7
Abb. 9
DE

8
Drehen Sie dazu das Rad für die Einstellung
des Datums F so weit, bis der Strich für ‚00:00‘
oben auf der Zeitskala G zwischen den beiden
kurzen Strichen vor der ‚10‘ im Monat Juli (JUL)
steht (Abb. 9).
Beispiel 2:
Sie möchten den Nachthimmel für den 30. De-
zember, 22:30 Uhr, mit dem Astro-Planetarium
anzeigen lassen (Projektion). Drehen Sie dazu
das Rad für die Einstellung des Datums F so
weit, bis der Strich für ‚22:30‘ oben auf der
Zeitskala G kurz vor dem langen Strich für den
Monat Januar (JAN) steht (Abb. 10).
NOV DEC JA N FEB
20 1 0 20 1 0 20 1 0 20 1 0
02:00 01:00 00:00 23:00 22:00 21:00 20:00
JAN
28/12
20
30/12
Abb. 10
Nachdem Sie nun den Beobachtungszeitraum
eingestellt haben, können Sie mit der Projekti-
on beginnen. Schließen Sie die Halterung für
die Diascheiben 1! und betätigen Sie den Ein/
Aus/-Taste C, um die Projektion zu starten.
Sie können nun noch nachträglich den Pro-
jektionswinkel für eine optimale Projektion an
Wand oder Decke korrigieren, indem Sie die
Projektionskugel B im Standfuß J bewegen.
In Abb. 11 sehen Sie die Möglichkeiten für eine
Projektion an der Decke (a) oder Wand (b).
b
a
Abb. 11
Durch Drehen am Rad für die Scharfeinstellung
I kann die richtige Schärfe der Bildprojektion
eingestellt werden (Abb. 12).
Abb. 12
WICHTIG: Der richtige Abstand zwischen
Objektiv und Wand oder Decke beträgt zwi-
schen 1,8 und 2 m. Wenn die Projektion trotz
Scharfeinstellung immer noch verschwommen
erscheint, haben Sie vermutlich nicht den rich-
tigen Abstand gewählt.
Drücken Sie die Taste für die Einstellung des
Schlafmodus E, um die gewünschte Zeit für
die Abschaltautomatik (30 oder 60 Minuten)
zu aktivieren. Die entsprechende LED-Lampe
leuchtet auf. Nach dieser Zeit schaltet das Ge-
rät in den Schlafmodus (auch Energiesparmo-
dus) um. Wenn Sie den Schlafmodus ausschal-
ten möchten, drücken Sie die Taste E, bis die
LED-Lampe erlischt. Die Projektion wird dann
automatisch nach 2 Stunden beendet, um
Energie zu sparen.
Wenn Sie das Astro-Planetarium nicht benut-
zen, sollten Sie das Gerät durch einfaches
Drücken der Ein/Aus/Stopp-Taste C ausschal-
ten. Entfernen Sie die Batterien aus dem Ge-
rät, wenn Sie es für eine längere Zeit (1 Woche
oder länger) nicht benutzen.
Verwendung der Bildrotation
Drücken Sie die Taste für die linksseitige Ro-
tation 1&, um die Projektion des Nachthimmels
automatisch gegen den Uhrzeigersinn zu be-
wegen. Dies entspricht dem natürlichen Bewe-
gungsablauf der nördlichen Halbkugel.
Durch erneutes Drücken der Taste beein ussen
Sie die Bewegungsgeschwindigkeit. Insgesamt
sind 6 unterschiedliche Geschwindigkeiten
verfügbar. Das LED-Licht blinkt entsprechend

9
der eingestellten Rotationsgeschwindigkeit.
Drücken Sie die Ein/Aus/Stopp-Taste C, um
die Rotation zu stoppen.
In gleicher Weise können Sie die Bildrotati-
on für die südliche Halbkugel aktivieren und
anpassen. Drücken Sie dann bitte die Taste
für die rechtsseitige Rotation 1^. Alle übrigen
Funktionen sind identisch mit denen der links-
seitigen Rotation.
Verwendung der Sternschnuppen-Funktion
Wenn Sie die Bildrotation aktiviert haben, kön-
nen Sie auch die Sternschnuppen-Funktion
zuschalten. Drücken Sie dazu die Taste für die
Aktivierung der Sternschnuppen-Funktion 1*.
Nun wird in regelmäßigen Abständen über den
Sternschnuppen-Projektor 1( ein Kometen-
schweif (Sternschnuppe) in der Bildprojektion
dargestellt.
Drücken Sie die Taste 1* erneut, um die Stern-
schnuppen-Funktion wieder zu deaktivieren.
HINWEIS: Der Zeitintervall, in dem die Stern-
schnuppen durchs Bild laufen, kann durch die
Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit ver-
kürzt werden.
Technische Daten
• Projektionsmethode: Optisch
• Beobachtungsposition: 35° Nord*
• Sternbilder: 61
• Sterne: 8.000
• Beleuchtung: weiße LED-Beleuchtung
mit hoher Leuchtkraft
• Sternbild-Orientierung durch:
Datum, Stunde
• Projektionsbereich:
1,8 x 2,2 m
bei 2 m Projektionsabstand
• Schlafmodus/Autom. Abschaltung:
30 oder 60 Minuten/ 2 Stunden
• Stromversorgung:
4,5V Wechselstrom
(über 3Stck. 1,5V AA/LR6 Batterien)
*Die Projektion bezieht sich immer auf den Beobachtungsort 35° nördlicher Breite.
Das ist ein bestimmter Punkt auf der Erde. Wenn man von dort zur gleichen Zeit in
den Himmel schaut wie man sie auch am Astro-Planetarium eingestellt hat, so sieht
man am Himmel und auch in der Projektion exakt den gleichen Himmelsausschnitt.
DE

10
SERVICE UND GARANTIE
Für dieses Gerät übernehmen wir eine Garan-
tie von 5 Jahren ab Kaufdatum. Bitte bewahren
Sie den Kaufbeleg als Nachweis auf.
Unser Produkt wurde nach den neuesten Fa-
brikationsmethoden hergestellt und einer ge-
nauen Qualitätskontrolle unterzogen.
Service-Center
Bei Fragen zum Produkt und eventuellen Re-
klamationen nehmen Sie bitte mit dem Service-
Center Kontakt auf. Die geschulten Mitarbeiter
helfen Ihnen hier gern weiter. Die Service-
Hotline ist nachfolgend aufgeführt. Sofern eine
Garantieleistung (Reparatur oder Tausch) er-
forderlich sein sollte, so wird Ihnen über den
Service-Mitarbeiter eine Retouren-Adresse
mitgeteilt.
Service-Hotline: 00 800 6343 7000
Mängelbehebung und Retouren
Wir beheben innerhalb der Garantiezeit kos-
tenlos alle eventuellen Material- oder Herstel-
lungsfehler. Ausgenommen von der Gewähr-
leistung sind Mängel, die auf Verschulden des
Benutzers oder unsachgemäße Benutzung
zurückzuführen sind, wenn an dem Gerät
durch nicht autorisierte Dritte Reparaturversu-
che oder dergleichen vorgenommen wurden.
Falls eine Reparatur bzw. ein Umtausch des
Produkts erforderlich sein sollte, so wird Ihnen
über den Mitarbeiter des Service-Centers eine
Retouren-Adresse mitgeteilt.
Im Falle einer Retoure beachten Sie bitte
Folgendes:
• Achten Sie darauf, dass der Artikel sorgfältig
verpackt verschickt wird. Nutzen Sie nach
Möglichkeit die Original-Verpackung.
• Füllen Sie die nachfolgende Retourenmel-
dung aus und legen Sie es zusammen mit
der Kopie Ihres Kaufbelegs der Retouren-
sendung bei.
Retourenmeldung
Vorgangsnr.*: ...........................................
Produktbezeichnung: ................................
Kurze Fehlerbeschreibung: ........................
..............................................................
..............................................................
Name, Vorname: ......................................
PLZ / Ort: ...............................................
Straße / Hausnr.: ......................................
Telefon: ...................................................
Kaufdatum: ..............................................
Unterschrift: ............................................
*wird Ihnen vom Service-Center mitgeteilt

11
Problem Möglicher Fehler Problembehebung
Ich kann das Planetarium
nicht einschalten.
Die Batterien könnten nicht richtig ein-
gelegt sein.
Kontrolliere, ob die Batterien genau wie in der Anleitung beschrieben ein-
gelegt sind. Achte besonders auf die richtige Ausrichtung der Batteriepole
(+/-).
Die Batterien sind vielleicht leer.
Lege neue, unbenutzte Batterien wie in der Anleitung beschrieben in das
Planetarium ein. Achte besonders auf die richtige Ausrichtung der Batterie-
pole (+/-).
Das Projektionsbild ist ver-
zerrt, nicht kreisrund.
Das Objektiv könnte nicht vollkommen
parallel zum Projektionsbereich (Wand
oder Decke) ausgerichtet sein.
Versuche, das Planetarium im Standfuß J so auszurichten, dass das Objek-
tiv parallel zum Projektionsbereich ausgerichtet ist.
Das Projektionsbild ist un-
scharf.
Der Abstand zum Projektionsbereich
(Wand oder Decke) ist vielleicht zu
gering sein.
Das Planetarium muss mindestens einen Abstand von 1,8 bis 2 m zum Pro-
jektionsbereich haben. Kontrolliere, ob der Abstand richtig ist und korrigiere
ihn gegebenenfalls.
Die Bildschärfe ist vielleicht nicht rich-
tig eingestellt.
Versuche, die Schärfe des Bildes zu verbessern, indem du am Rad für die
Scharfeinstellung i drehst.
Das Projektionsbild weist
Flecken auf. Die Objektivlinse ist verschmutzt. Reinige das Objektiv mit einem sauberen, fusselfreien Putztuch wie in der
Anleitung beschrieben.
Problembehebung
Es kann vorkommen, dass dein Astro-Planetarium nicht richtig funktioniert. Das muss nicht daran liegen, dass es defekt ist! Oft ist es so, dass eine
Kleinigkeit beim Aufbau nicht beachtet wurde. Deshalb haben wir dir hier die häugsten Fehler aufgeschrieben, damit du versuchen kannst, ein Pro-
blem selbst zu beheben.
DE

12
Problem Möglicher Fehler Problembehebung
Das Planetarium projeziert
nicht den gewünschten Him-
melsausschnitt.
Eventuell ist nicht die richtige Dia-
scheibe eingelegt.
Lege die Diascheibe 1) mit dem Simulation des Himmels in die Halterung
1! ein.
Vermutlich hast du Datum und Uhrzeit
für den Beobachtungszeitraum nicht
richtig eingestellt.
Stelle das Datum des Beobachtungszeitraums in Verbindung mit der richti-
gen Uhrzeit wie in der Anleitung beschrieben ein.
Das Planetarium projeziert
nur einen hellen Lichtkreis.
Du hast bestimmt keine Diascheibe
eingelegt. Lege eine der mitgelieferten Diascheiben 1) in die Halterung 1! ein.
Das Projektionsbild ist nicht
sichtbar, obwohl das Gerät
eingeschaltet ist.
Wahrscheinlich wurde der Schlafmo-
dus aktiviert.
Schalte das Gerät über den Ein/Aus-Schalter c aus und nach ca. 10 Sek.
wieder ein. Den Schlafmodus kannst du wie in der Anleitung beschrieben
einstellen.

13
Do not dispose of electrical equipment
in your ordinary refuse. The European
guideline 2002/96/EU on Electronic and
Electrical Equipment Waste and relevant laws
applying to it require such used equipment to
be separately collected and recycled in an en-
vironment-friendly manner. Empty batteries and
accumulators must be disposed of separately.
Information on disposing of all such equipment
made after 01 June 2006 can be obtained
from your local authority.
13
RISK of physical injury!
This device contains electronic compo-
nents that are powered by either a mains
connection or batteries. Never leave a child unsu-
pervised with this device. The device should only
be used as per these instructions otherwise there
is a serious RISK of ELECTRICAL SHOCK.
Children should only use this device under su-
pervision. Keep packaging materials (plastic
bags, rubber bands, etc.) away from children.
There is a RISK of SUFFOCATION.
Batteries should be kept out of children’s reach.
When inserting batteries please ensure the po-
larity is correct. Leaking or damaged batteries
can cause injury if they come into contact with
the skin. If you need to handle such batteries
please wear suitable safety gloves.
DANGER of re and explosion!
Do not expose the device to high temperatures.
Use only the mains adapter supplied or
those battery types recommended. Nev-
er short circuit the device or batteries or throw
into a re. Exposure to high temperatures or
misuse of the device can lead to short circuits,
re or even explosion!
Do not subject the device to temperatures ex-
ceeding 60 C.
RISK of material damage!
Never take the device apart. In the event
of a defect, please contact the service
centre responsible for your Federal Land (as
indicated on the warranty card).
Only use the batteries that have been recom-
mended. Always replace low or used batteries
with a completely new set of full capacity batter-
ies. Do not combine batteries of different brand,
type or capacity. Batteries should be removed
from the device after long periods of disuse.
TIPS on cleaning
Remove the device from it’s energy
source before cleaning (remove plug
from socket / remove batteries).
Clean the exterior of device with a dry cloth. Do
not use cleaning uids so as to avoid causing
damage to electronic components.
Protect the device from dust and moisture.
Store the device in the bag supplied or in its
original packaging. Batteries should be re-
moved from the device if it is not going to be
used for a long period of time.
DISPOSAL
Dispose of the packaging material/s as
legally required. Consult the local author-
ity on the matter if necessary.
GB

14
EEC conformity explanation
Meade Instruments Europe GmbH
& Co KG, resident in 46414 Rhede/
Westf., Gutenbergstr. 2, Germany, explains the
agreement with in the following specied EEC
guidelines for this product:
EN-71, Part 1-3, Part 6
EN-71, Part 9
EN-62115
EN-60825-1
Product description:
Astro Planetarium
Model /Description:
Star Projector
Rhede, 13-03-2009
Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG
Helmut Ebbert
Managing director
Light emitting diodes (LEDs):
1 piece, type W42180, N42180, S42180, W42180J, W32180
LED class 1
EN 60825-1:1994 + A1:2002 + A2:2001

15
Parts overview (gs. 1-3)
B
Planetarium sphere
C
On/off/pause button
D
Button for opening the slide
drawer
E
Button for setting the sleep mode
(30 or 60 minutes)
F
Knob for setting the date
G
Time frame
H
Objective lens
I
Focus knob
J
Pedestal for the planetarium sphere
1)
Slide plates
1!
Battery compartment cover
1@
Batteriefachabdeckung
1#
Battery holder with screw
1$
Battery compartment
1%
Batteries
1^
Button for right-sided image
rotation
1&
Button for left-sided image rotation
1*
Button for activating the shooting stars
function
1(
Projector for the shooting stars function
Setting up the astro planetarium
Open the battery compartment cover 1@ on the
underside of the planetarium sphere b (Fig.
3).
Fig. 3
Loosen the screw on the battery holder 1# with
a screwdriver (you’ve surely got one at home).
Now lay the 3 batteries 1% into the battery com-
partment 1$ as shown in gure 3.
IMPORTANT: Be sure to place the batteries in
so that their positive and negative poles are in
the right direction. The little imprints (+/-) in the
battery compartment will tell you which direc-
tion is right.
After you’ve installed the batteries 1%, put the
battery holder 1# back on and screw it in.
Finally, you must only set the battery compart-
ment cover 1@ on again.
Now place the pedestal for the planetarium
sphere J on a level and stable surface (e.g.
on a table) and lay the planetarium sphere b
in. The objective lens H must be parallel to the
projection surface (wall or ceiling) (Fig. 4).
1.8 to
2 m
N
Fig. 4
IMPORTANT: The distance between the ob-
jective lens and the wall or ceiling should be at
least 1.8 to 2 m.
NOTE: Most ceilings are approx. 2,5 m in
height. If required, use a tape measure to help
you to set the required projection distance.
Finally, turn the planetarium sphere B in such
a way so that the side directly across from the
slide plate holder h is pointing north (Fig. 4).
GB

16
G
Fig. 6
INFO: The stars, planets, etc, are always dif-
ferently positioned in the sky because the
Earth is rotating. That is what it is not always
possible to see all objects. For this reason, it is
important that you always set the correct date
and time before starting a projection with your
Astro-Planetarium.
30 minutes
01:00 00:00 23:00
Fig. 7
Explanation of the time scale g
Only the time span between 8:00 pm and 2:00
am is depicted. During this time, it is possible to
see stars in the sky no matter what the season
(night sky). Each bar on the scale corresponds
to 30 minutes (Fig. 7).
A
PR MAY
2 days 30 Apr
1 0
26 28 2 4
Fig. 8
Explanation of the knob for setting the date F
With the date scale of the knob, you can set the
365 days of the year according to the month.
At 30 days per month, each bar on the scale
corresponds to 2 days (Fig. 8). The long lines
always represent the last day of the previous
month; underneath, the respective following
month is always given.
Some examples of correct time and date set-up
Example 1:
You would like to have your Astro-Planetarium
project the night sky for July 7, 12:00 am (mid-
night). Turn the knob for the date set-up F until
the bar for “12:00 am” is situated above on the
time scale G between the two short bars befo-
re the “10” in the month of July (JUL) (Fig. 9).
JUN JUL AUG SEP
20 1 0 20 1 0 20 1 0 20 1 0
02:00 01:00 00:00 23:00 22:00 21:00 20:00
JUL
2 4 6 8
1 0
7/7
Fig. 9
Sky projection with the astro
planetarium
Press the button for opening the slide drawer
d. The tray will open by itself (Fig. 2).
Set one of the two slide plates 1) into the slide
plate holder 1!.
Fig. 5
IMPORTANT: Be careful that the protrusions
on the holder 1! catch on the notches of the
slide plates 1) (Fig. 5).
Now you must enter the time and date for the
night sky that you would like to see with your
Astro-Planetarium (observation time span). To
do this, turn the knob for setting the date f until
the desired date appears under the time on the
time scale g (Fig. 6).

17
Example 2:
You would like to project the night sky for De-
cember 30, 10:30 pm with your Astro-Planeta-
rium. Turn the knob for the date set-up F until
the bar for “10:30 pm” is situated above on the
time scale G just before the long bar for the
month of January (JAN (Fig. 9).
NOV DEC JA N FEB
20 1 0 20 1 0 20 1 0 20 1 0
02:00 01:00 00:00 23:00 22:00 21:00 20:00
JAN
28/12
20
30/12
Fig. 10
Once you have set the observation period, you
are ready to start projecting. Close the slide
disc holder 1! and press the on/off/ button C
to start the projection.
You can make further adjustments to the pro-
jection angle for an optimal image on the wall
or ceiling by moving the planetarium sphere B
in the pedestal j. In gure 11, you can see the
possibilities for projecting onto the ceiling (a) or
the wall (b).
b
a
Fig. 11
By turning the focus knob i, you can obtain the
correct focus for image projection (Fig. 12).
Fig. 12
IMPORTANT: The correct distance between
the objective lens and the wall or ceiling is be-
tween 1.8 and 2 m. If you have tried to focus
the image, but it still remains fuzzy, you have
probably not chosen the correct projection dis-
tance.
Press the sleep mode button E to set the time
(30 or 60 minutes) for activating the automatic
shut-down function. The corresponding LED
lamp will light up. At the designated time, the
device will switch itself to sleep mode (also en-
ergy saving mode). If you wish to turn off the
sleep mode, press the button E until the LED
lamp goes out. In order to save energy, the pro-
jection automatically shuts down after 2 hours.
When the astro planetarium is not in use, the
device should be turned off simply by pressing
the on/off/pause button C. Remove the batter-
ies from the device if it is out of use for a long
period (1 week or more).
Using the image rotation function
Press the button for left-sided rotation 1& to
make the night sky projection move in an au-
tomatic, anti-clockwise direction. This corre-
spods to the natural motion sequence of the
northern hemisphere.
You can in uence the speed of movement by
pressing the button again. In total, there are 6
different speed settings. The LED light ashes
according to the set speed.
Press the on/off/pause button C to stop the
rotation.
Similarly, image rotation can also be activated
and adjusted to the southern hemisphere. In
this case, press the button for right-sided rota-
tion 1^. All other functions are identical to those
for left-sided rotation.
GB

18
Technical information
• Projection method: optical
• Observation position: 35° North*
• Constellations: 61
• Stars: 8.000
• Illumination: white LED-lighting with high
luminance.
• Constellation-orientation through: Date, time
• Projection space:
1.8 x 2.2 m at 2 m projection distance
• Sleep mode / automatic shut-off:
30 or 60 minutes / 2 hours
• Power supply: 4.5 V AC
(from 3 batteries of 1.5 V AA/LR6)
The projection is always given in terms of a viewing location at 35° north latitude. That
is a denite point on the Earth. If you are at this position and you look into the sky at
the same time as you have indicated on the Astro-Planetarium, you will see the exact
same portion of the sky both in the sky and in the projection.
Using the shooting stars function
After activating the image rotation, you can also
switch on the shooting stars function. To do
this, press the button for activating the shooting
stars function 1*. Via the shooting stars projec-
tor 1(, you will now see a comet tail (shooting
star) passing through the projected image at
regular intervals.
Press the button 1* again to deactivate the
shooting stars function.
NOTE: The intervals at which the shooting
stars pass through the image can be reduced
by increasing the rotation speed.

19
GB
SERVICE AND GUARANTEE
This device is guaranteed for 5 years from the
date of purchase. Please keep the receipt as
proof of purchase.
Our products are manufactured using the latest
manufacturing techniques and undergo rigor-
ous quality control.
Service Centre
Please contact the service centre for any ques-
tions regarding the product or claims. Our
trained staff will be happy to help. The serv-
ice hotline is listed below. If it is necessary to
make a guarantee claim (repair or exchange),
our service staff will supply you with the return
address.
Service hotline: 00 800 6343 7000
Correction of defects and returns
We will repair any material or manufacturing de-
fects free of charge during the guarantee peri-
od. Excluded from the guarantee are faults due
to damage caused by the user, or improper use
due to non-authorised third-party attempted re-
pairs or similar. If it is necessary to repair or ex-
change a product, our service centre employ-
ees will supply you with the return address.
In the case of returns, please note the fol-
lowing:
• Make sure that the article is carefully pack-
aged. If possible use the original packaging.
• Fill in the returns form and include it with a
copy of your receipt and the product you are
returning.
Returns form
Transaction no.*: ......................................
Product name: .........................................
Short description of defect: ........................
..............................................................
..............................................................
Surname, rst name: .................................
Postcode / Town: .....................................
Street / House no.: ...................................
Telephone: ..............................................
Date of purchase: .....................................
Signature: ...............................................
*will be supplied to you by the service centre

20
Problem Possible Mistake Solution
I can’t turn on the planetari-
um.
The batteries could be improperly in-
stalled.
Check to see whether the batteries are placed in exactly the way described
in the instructions. Pay special attention to the directions of the terminals
(+/-).
Maybe the batteries are empty. Install new, unused batteries as directed in the instructions. Pay special at-
tention to the directions of the terminals (+/-).
The projected image is distor-
ted, not completely round.
Maybe the objective lens is not per-
fectly parallel to the projection surface
(wall or ceiling).
Try to arrange the planetarium in the pedestal so that the objective lens is
parallel to the projection surface.
The projected image is
fuzzy.
The distance to the projection surface
(wall or ceiling) is perhaps too small.
The planetarium be at least 1.8 to 2 m away from the projection surface.
Check to see whether the distance is right and correct it if necessary.
The focus may not be adjusted pro-
perly. Try to improve the focus of the image by turning the focus knob i.
The projected image is
showing ecks. The objective lens is dirty. Clean the objective lens with a clean, lint-free cloth, as described in the
instructions.
Troubleshooting
It can happen that your Astro-Planetarium doesn’t work properly. That does not mean that there is something wrong with the machine! It is often the
case that a small detail was forgotten while you were setting up. For that reason, we have compiled the most common mistakes here so that you can
try to x the problem yourself.
Other manuals for ASTRO PLANETARIUM
2
Table of contents
Languages:
Other Bresser Projector manuals
Popular Projector manuals by other brands

Hitachi
Hitachi CP-X2510Z and User's manual and operating guide

Panasonic
Panasonic PT-RZ770 operating instructions

Incredi Sonic
Incredi Sonic PMJ-400 VUE Series user manual

PowerLite
PowerLite Pro Cinema LS9600e Quick setup

Cineversum
Cineversum LV-XG6K user manual

STUDIODUE
STUDIODUE CITYCOLOR 2500 IP54 manual