Bron Kobold EWB 200 User manual

Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
www.bron-kobold.com
www.bron-kobold.com
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
DW 400
DW 400
®
®
EWB 400·575
EWB 400·575·800
EWB 400·575
EWB 400·575·800
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
www.bron-kobold.com www.bron-kobold.com
EWB 200
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
EWB 200

Operating instructions
EWB 200
Before use
Please read all the information contained in these operating instructions carefully.
They contain important details on the use, safety and maintenance of the lighting
equipment. Keep these operating instructions in a safe place and pass them on to
further users if necessary.
Observe the safety instructions.
Contents
Attention! Important safety instructions -
Read carefully before starting up! 4
1. Starting up 7
2. Power regulation 8
3. Installing or replacing the lamp 8
4. LED display 8
5. Controls and displays 9
6. Technical data 10
7. Operation of kobold ballast units
with motor-generators 11
8. Guarantee 11
9. Environmental protection information 11
10. Declaration of conformity 12
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
www.bron-kobold.com www.bron-kobold.com
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
DW 400 DW 400
®
®
EWB 400·575
EWB 400·575·800
EWB 400·575
EWB 400·575·800
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
www.bron-kobold.com www.bron-kobold.com
EWB 200
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
EWB 200

4
Attention! Important safety instructions -
Read carefully before starting up!
1. The equipment should be used exclusively by qualified personnel.
2. For safety reasons, the appliance may only be operated with an earthed mains
(AC-line) plug. When the appliance is switched on, the yellow LED display must
light up “earth ok”.
3. Avoid incorrect use of any kind and be particularly careful not to obstruct the
natural circulation of air that keeps the lamp cool.
4. The lamp and the accessory attachments may heat up to high temperatures.
Please handle with care.
5. Use only intact connection cables. Position the cable so that it will not be tripped
over or make contact with hot surfaces. If an extension cable is necessary,
ensure that a cable is used with a current rating at least equal to that of the
ballast. Cables rated for less amperage than the appliance may overheat.
6. Units with noticeable damage or which have been dropped must not be started
up. Contact a kobold service station. Service work or repairs must always be
carried out by a specialist.
7. Only original spare parts must be used to guarantee long-term mechanical and
electrical operating safety. Incorrect reassembly can cause electric shock when
the ballast is subsequently used, even when the unit is closed.
8. Before the ballast unit is cleaned or serviced or while it is not in use, it must be
switched off and completely disconnected from the mains supply. Never pull on
the cable itself: pull only on the plug housing.
9. This drip-proof unit (IP 43) is designed for use indoors and outdoors, but when
subjected to drip water it must only be operated in the horizontal position. Do
not immerse, partly or completely, the ballast unit in water or other liquids. The
ballast unit should not be splashed with water or other liquids or exposed to a
continuous stream of water. A dangerous electric shock could be caused.
10. The use of an accessory attachment not recommended by the manufacturer
may cause a risk of fire, electric shock, or injury to persons.
11. The equipment must not be used in explosion-hazard areas.

5
12. Like natural daylight, HMI/MSR light contains a certain proportion of UV
radiation. The safety glass reduces the UV content to safe levels for normal
operating distances. When used at a close operating distance, limit the
exposure time of unprotected skin.
13. To protect against the effects of radiated heat, the lamp must not be directed at
flammable surfaces and/or surfaces sensitive to heat or any objects from less
than a minimal distance of 2 meters.
14. In order to prolong the service life of the lamp, the heating up process of approx.
1 minute should not be interrupted.
15. Let the ballast unit and lamp cool completely before storing.
16. Before replacing fuses or the lamp, disconnect the ballast unit from the mains
power supply.
17. Do not operate the lamp without a safety glass or with a damaged safety glass.
Lamps may burst; the safety glass will retain the hot fragments.

6

7
1. Starting up
EWB 200 is a flicker-free electronic ballast unit. The 90 V to 265 V automatic
voltage selector allows the system to be used universally.
The unit is suited to operate with lamps with a hot restrike (HR), which means
that the fixture may be switched on again at any time while hot, making waiting
time unnecessary. For safety reasons, the high ignition voltages required for this
purpose must have a correct earth conductor, the function of which can be
checked with the aid of the earth monitoring lamp “earth ok”. For this reason the
unit must always be connected to the power supply with an earthed mains plug.
The ballast unit EWB 200 can be used outdoors due to the incorporated drip
protection, with protected or sealed openings, watertight connecting sockets and
the robust design.
Connect the fixture to the ballast unit EWB 200 and this in turn to the earthed
mains (AC-line) supply. Switch on mains switch and check whether the earth
monitoring lamp LED (5) “earth ok” lights up yellow. If this is not the case, the
ballast unit must be immediately disconnected from the mains supply, for safety
reasons, and the earth conductor checked before continuing. When the red
display light “supply ok” is lit continuously, the ballast unit is operational. When
“supply ok” is blinking, it is not possible to switch on because a problem has
been detected (see chapter 4. LED display).
The ballast unit is started up by pressing the lamp button. The green LED (3)
(operating lamp) lights up.
The ballast unit is equipped with an automatic heat-up device, so that the
operating temperature is reached already after about 1 minute. In this period,
the unit should only be switched off if absolutely necessary, in order to prolong
the service life of the lamp.
The optimal colour temperature is reached after approx. 3 minutes of operation.
If the HMI/MSR lamp cannot be triggered, the ballast unit stops the trigger
process after about 1.5 s. A new attempt to trigger can be initiated by pressing
the lamp button again. After approx. 10 attempts in succession, the unit will
block the trigger circuit for 30 seconds. After that further attempts are possible.
Ensure that the ventilation slots are unobstructed during operation.

8
2. Power regulation
The required light output can be set (100 % - 60 % adjustment range) with the
power regulator (2). It should be noted that the colour temperature can change
with the power output depending on the type of lamp used. During heat-up the
power is automatically set to maximum until the operating temperature is
achieved. The blocking time of the dimmer depends on the lamp temperature
when switching on and can vary between 5 s and 40 s.
3. Installing or replacing the lamp
Never replace a lamp without first disconnecting the fixture from the ballast unit.
4. LED display
Green LED (3) is lit continuously: lamp is operating.
Green LED (3) is flashing: The thermal protection is activated reducing the
power continuously down to 60 %. The power reduction to this limit enables the
user to recognize the situation and delays the final shut-down.
Red LED (4) is lit continuously: normal operating mode, all functions in
working order.
Red LED (4) is flashing: the unit has stopped operating for one of the following
reasons:
1. The mains voltage has dropped below 85 V
2. The overload protection has blocked the trigger circuit after approx. 10
unsuccessful attempts to trigger. After 30 seconds further attempts are
possible
3. Overheating of the ballast unit
4. Short circuit in the lamp
5. Technical fault
If this LED is flashing, the lamp will be switched off automatically. For safety
reasons, it does not switch on again automatically after the technical fault is
remedied (e.g. after cooling). The lamp must be switched on again manually.
Yellow LED (5) is lit: Protecting earth is connected
Yellow LED (5) has not lit up: Attention danger! The protecting earth of the
ballast unit is not correctly connected. Ballast unit and fixtures of safety class
I must have a good protecting earth, all the more when they are used in a wet
surrounding area.

9
5. Controls and displays
1 Mains switch
2 Power regulator
3 Operating lamp LED (green) of the fixture
4 Earth monitoring lamp LED (red)
5 Earth monitoring lamp LED (yellow)
6 Lamp socket
7 Mains cable socket
8 Fuse 2
9 Fuse 1
10 Grip

10
6. Technical data
Nominal capacity 200 W
Output 235 VA
Mains voltage 90 V – 265 V AC
Mains frequency 45 Hz – 400 Hz
Cut-off at < 85 V
Ignition possible from 90 V
Power factor 99 % with 110 V, 95 % with 230 V
Efficiency 89 %
Ambient temperature -5° to 45°C
operation possible up to 45° to 60°C
automatic power reduction to 60 %
Storage temperature -20° to 80°C
Cooling system Convection
Lamp frequency 400 Hz
Power variation 100 % to 60 %
Stabilization power stabilizer with automatic heat-up device
achieving lamp operating temperature in 1 minute
Flicker < 5 %
Dimensions 235 x 160 x 85 mm (9.25 x 6.3 x 3.35 in.)
Weight 1.7 kg (3.75 lbs)
Monitoring low mains voltage
ignition overload protection
overheating in the ballast unit
lamp shorted
technical fault
LED display green: operating indicator of the lamp
red: warning or operating indicator
yellow: earth connected
Degree of protection IP 43
Safety class I, with strengthened insulation for additional protection
Standards EN60922
EN60529
EN61000-3-2/A14 grade C
EN55011 grade B
In accordance with 72/23/CEE, 89/336/CEE
Lamp types Osram HMI 200 W/SE
Philips MSR 200 HR
Sylvania BA 200 SE HR
Fuses 3.15 AT (2 pieces)

11
7. Operation of kobold ballast units
with motor-generators
kobold ballast units are basically suitable for operation with motor-generators
provided that the supply voltage remains within the tolerance limits of
200-265 V or 95-135 V respectively under all load conditions (including
capacitive load). Experience shows that this usually requires electronically
stabilized motor-generators. When connected to unstabilized motor-generators
voltage peaks of 300 V and over could be observed. This may cause damage
for which we cannot assume any responsibility.
8. Guarantee
All kobold ballast units, fixtures and accessories have a high quality standard.
We offer a 1-year factory guarantee from the date of purchase (for the first
owner) on the aforementioned kobold products except for lamps, safety glasses,
cable, batteries, rechargeable batteries and textiles.
Faults resulting from non-observance of safety instructions, incorrect handling,
use of accessories of another manufacturer or unauthorized intervention/
modification are excluded from the factory guarantee. We assume no liability for
damages resulting from non-observance of the safety instructions, incorrect
handling, use of accessories of another manufacturer or unauthorized inter-
vention/modification.
In case of technical problems please contact immediately the nearest authorized
kobold service station.
9. Environmental protection information
When no longer in use, this product may not be deposited in
the normal household waste but should be brought to a
collection point for the recycling of electrical and electronic
appliances.
The materials are recyclable as marked. By re-use, recycling or another form of
using old appliances you are making an important contribution towards the
protection of the environment. Please ask your local authorities for the
appropriate disposal point.

12
10.Declaration of conformity

Bedienungsanleitung
EWB 200
Vor dem Benutzen
Bitte lesen Sie alle in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Informationen
aufmerksam durch. Sie geben Ihnen wichtige Hinweise für den Gebrauch, die
Sicherheit und die Wartung des Gerätes. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung
sorgfältig auf und geben Sie diese gegebenenfalls an Nachbenutzer weiter.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Inhaltsverzeichnis
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise -
Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen! 14
1. Inbetriebnahme 17
2. Leistungsregelung 18
3. Brenner einsetzen oder wechseln 18
4. LED-Anzeigen 18
5. Bedienungs- und Anzeigeelemente 19
6. Technische Daten 20
7. Betrieb von kobold Vorschaltgeräten
an Motor-Generatoren 21
8. Garantie 21
9. Hinweis zum Umweltschutz 21
10. Konformitätserklärung 22
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
www.bron-kobold.com www.bron-kobold.com
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
DW 400 DW 400
® ®
EWB 400·575
EWB 400·575·800
EWB 400·575
EWB 400·575·800
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
www.bron-kobold.com www.bron-kobold.com
EWB 200
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
EWB 200

14
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise -
Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen!
1. Die Ausrüstung eignet sich ausschliesslich für die Verwendung durch
Fachpersonal.
2. Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nur an Netzsteckern mit Erdanschluss
betrieben werden. Bei eingeschaltetem Geräteschalter muss die gelbe LED
Anzeige "earth ok" brennen.
3. Vermeiden Sie jegliche Art von unsachgemässem Gebrauch und achten Sie
insbesondere auch darauf, dass die natürliche Zirkulation der Kühlung nicht
behindert wird.
4. Die Leuchte und das Vorsatzzubehör können hohe Temperaturen annehmen.
Bei der Handhabung ist entsprechende Vorsicht geboten.
5. Verwenden Sie nur intakte Anschlusskabel. Achten Sie beim Verlegen von
Kabeln darauf, dass diese keine heissen Teile berühren und für Personen keine
Stolpergefahr darstellen. Falls ein Verlängerungskabel nötig ist, so muss es für
das zu versorgende Vorschaltgerät ausreichend dimensioniert sein. Kabel, die
nicht für die betreffende Stromstärke ausgelegt sind, können sich überhitzen.
6. Geräte, die fallengelassen wurden oder erkennbare Schäden aufweisen, dürfen
nicht in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich an eine kobold
Servicestelle. Service- oder Reparaturarbeiten immer durch eine Fachperson
ausführen lassen.
7. Um die mechanische und die elektrische Betriebssicherheit zu gewährleisten,
dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Bei unsachgemässem
Zusammenbau können selbst am geschlossenen Vorschaltgerät gefährliche
Berührungsspannungen auftreten.
8. Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, bzw. wenn es nicht gebraucht wird,
muss das Vorschaltgerät unbedingt ausgeschaltet und vom Netz getrennt
werden. Zum Ausziehen nie am Kabel selber ziehen, sondern immer direkt am
Steckergehäuse.
9. Dieses tropfwasserfeste Gerät (IP 43) ist für den Betrieb in und ausser Haus
ausgelegt, wobei es unter Einfluss von Tropfwasser nur in horizontaler Lage
betrieben werden darf. Das Vorschaltgerät darf nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten teilweise oder ganz eingetaucht werden. Das Vorschaltgerät darf
nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten übergossen oder Strahlwasser
ausgesetzt werden. Dabei könnten berührungsgefährliche Spannungsentla-
dungen entstehen.
10. Um die Gefahr eines Feuers, eines elektrischen Schlages oder einer Verletzung
zu vermeiden, verwenden Sie ausschliesslich das vom Hersteller empfohlene
Zubehör.

15
11. Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung eingesetzt werden.
12. HMI/MSR-Licht enthält, ähnlich wie Tageslicht, einen gewissen Anteil an UV-
Strahlung. Das Schutzglas reduziert den UV-Anteil für normale Einsatz-
distanzen auf ungefährliche Werte. Für Einsatz im Nahbereich ist die Bestrah-
lung ungeschützter Haut zeitlich zu beschränken.
13. Mit Rücksicht auf die Wärmestrahlung darf die Leuchte nur in einem
Minimalabstand von 2 Metern gegen brennbare und/oder wärmeempfindliche
Oberflächen oder Gegenstände gerichtet werden.
14. Mit Rücksicht auf die Lebensdauer des Brenners soll der Aufheizvorgang von
ca. 1 Min. nicht abgebrochen werden.
15. Lassen Sie das Vorschaltgerät und die Leuchte abkühlen, bevor Sie diese
verstauen.
16. Vor dem Auswechseln von Sicherungen oder dem Brenner ist das
Vorschaltgerät vom Netz zu trennen.
17. Die Leuchte nur mit intaktem Schutzglas betreiben. Brenner können platzen.
Das Schutzglas verhindert ein Herausfallen von heissen Splittern.

16

17
1. Inbetriebnahme
EWB 200 ist ein flickerfreies, elektronisches Vorschaltgerät. Das Gerät ist für
Netzspannungen von 90 V bis 265 V ausgelegt und passt sich automatisch der
jeweiligen Netzspannung an.
Das Gerät ist für den Betrieb von Leuchten mit Heisswiederzündung (Hot
Restrike HR) geeignet, d.h. die Brenner sind auch in heissem Zustand jederzeit
wieder zündbar. Wartezeiten beim Wiedereinschalten im heissen Zustand
entfallen. Die dazu notwendigen hohen Zündspannungen erfordern aus
Sicherheitsgründen eine einwandfreie Erdzuleitung, deren Funktion unter
Mithilfe der Erdungskontrollleuchte "earth ok" überprüft werden kann. Aus
diesem Grund muss das Gerät immer mit geerdetem Netzstecker am Stromnetz
angeschlossen werden.
Dank integriertem Tropfwasserschutz sowie robuster Konstruktionsweise ist das
Vorschaltgerät EWB 200 auch im Freien einsetzbar.
Leuchte an das Vorschaltgerät EWB 200 und dieses an das geerdete Netz
anschliessen. Netzschalter (1) einschalten und kontrollieren, ob die Erdungs-
kontrollleuchte LED (5) "earth ok" gelb aufleuchtet. Sollte dies nicht der Fall
sein, muss aus Sicherheitsgründen das Vorschaltgerät sofort wieder vom Netz
getrennt und die Erdzuleitung kontrolliert werden, bevor weitergearbeitet wird.
Wenn die rote Anzeige "supply ok" dauernd brennt, ist das Vorschaltgerät
betriebsbereit. Blinkt "supply ok", ist ein Einschalten nicht möglich, da ein
Problem erkannt wurde (siehe Abschnitt 4. LED-Anzeige).
Durch Betätigung des Schalters an der Leuchte wird das Vorschaltgerät in
Betrieb genommen. Die grüne LED (3) leuchtet auf.
Das Gerät verfügt über eine Aufheizautomatik, so dass die Betriebstemperatur
des Brenners schon nach ca. 1 Minute erreicht wird. In dieser Zeit sollte das
Gerät mit Rücksicht auf die Lebensdauer des Brenners nur in dringenden Fällen
ausgeschaltet werden.
Die optimale Farbtemperatur ist nach ca. 3 Minuten erreicht.
Sollte unter Umständen ein HMI/MSR-Brenner nicht zündbar sein, schaltet das
Vorschaltgerät nach ca. 1.5 s die Zündeinrichtung aus. Ein erneuter Start-
versuch kann durch nochmaliges Betätigen des Schalters an der Leuchte
erfolgen. Um die Zündeinrichtung zu schützen, wird diese nach ca. 10
Zündversuchen in Folge für 30 Sekunden blockiert. Danach sind weitere
Zündversuche möglich.
Es ist darauf zu achten, dass die Lüftungsschlitze des Vorschaltgerätes frei
sind.

18
2. Leistungsregelung
Mit dem Leistungsregler (2) kann die gewünschte Lichtleistung eingestellt
werden (Verstellbereich 100 % - 60 %). Dabei ist zu beachten, dass je nach
verwendetem Brennertyp die Farbtemperatur mit der Leistung ändern kann.
Nach dem Einschalten des Brenners wird während einer kurzen Zeit die Dim-
mung auf Maximum blockiert, um eine optimale und schnelle Aufheizung des
Brenners zu erhalten. Die Blockierzeit ist abhängig von der Brennertemperatur
zum Einschaltzeitpunkt und kann zwischen 5 s und 40 s liegen.
3. Brenner einsetzen oder wechseln
Vor dem Wechsel des Brenners ist die Leuchte vom Vorschaltgerät zu trennen.
4. LED-Anzeigen
Grüne Anzeige (3) brennt dauernd: Leuchte brennt.
Grüne Anzeige (3) blinkt: Die Temperaturüberwachung hat angesprochen und
regelt die Leistung langsam bis max. 60 % zurück. Das Absenken der Leistung
in diesen Grenzbereich erlaubt dem Benützer das Erkennen der Situation und
zögert die endgültige Abschaltung hinaus.
Rote Anzeige (4) brennt dauernd: Betriebsanzeige, alle Funktionen in
Ordnung.
Rote Anzeige (4) blinkt: das Gerät hat sich aus einem der folgenden Gründe
ausgeschaltet:
1. Die Netzspannung ist unter 85 V gefallen
2. Überlastungsschutz der Zündeinrichtung: Um die Zündeinrichtung zu schüt-
zen, wird diese - nach ca. 10 Zündversuchen in Folge - für 30 Sekunden
blockiert
3. Übertemperatur im Vorschaltgerät
4. Lampenkurzschluss
5. Technische Störung
Wenn diese Anzeige erscheint, wird die Leuchte automatisch ausgeschaltet.
Aus Sicherheitsgründen schaltet sie sich nicht automatisch wieder ein, wenn die
Störung behoben ist (z.B. nach Abkühlung). Die Leuchte muss manuell wieder
eingeschaltet werden.
Gelbe Anzeige (5) brennt. Die Schutzerde ist verbunden.
Gelbe Anzeige (5) brennt nicht: Achtung Gefahr. Die Schutzerde am
Vorschaltgerät ist nicht korrekt angeschlossen.Vorschaltgeräte und
Leuchten mit Schutzklasse I müssen eine gute Schutzerde besitzen, umso
mehr, wenn diese in nasser Umgebung betrieben werden.

19
5. Bedienungs- und Anzeigeelemente
1 Netzschalter
2 Leistungsregler
3 Betriebsanzeige der Leuchte (grün)
4 Netzkontrolle (rot)
5 Erdungskontrolle (gelb)
6 Leuchtenbuchse
7 Netzkabelbuchse
8 Netzsicherung 2
9 Netzsicherung 1
10 Handgriff

20
6. Technische Daten
Nennleistung 200 W
Anschlussleistung 235 VA
Netzspannung 90 – 265 V AC
Netzfrequenz 45 Hz – 400 Hz
Abschaltung bei < 85 V
Zündung möglich ab 90 V
Power Faktor 99 % bei 110 V, 95 % bei 230 V
Wirkungsgrad 89 %
Umgebungstemperatur -5°C bis 45°C
Betrieb möglich bis 45°C bis 60°C
autom. Leistungsreduktion bis 60 %
Lagertemperaturbereich -20°C bis 80°C
Kühlungsart Konvektion
Lampenfrequenz 400 Hz
Leistungsvariation 100 % bis 60 %
Regelungsprinzip Leistungsregelung mit Aufheizautomatik zur
Erreichung der Brennertemperatur in 1 Minute
Flicker < 5 %
Masse 235 x 160 x 85 mm
Gewicht 1.7 kg
Überwachung Netzunterspannung
Überlastungsschutz der Zündeinrichtung
Übertemperatur im Vorschaltgerät
Lampenkurzschluss
Technische Störung
LED-Anzeigen grün: Lampenbetriebsanzeige
rot: Betriebsanzeige oder Warnung
gelb: Erde angeschlossen
Schutzgrad IP 43
Schutzklasse I,
mit verstärkter Isolation für zusätzliche Sicherheit
Normen EN60922
EN60529
EN61000-3-2/A14 Klasse C
EN55011 Klasse B
Gemäss den Richtlinien 73/23/CEE, 89/336/CEE
Brenner Osram HMI 200 W/SE
Philips MSR 200 HR
Sylvania BA 200 SE HR
Gerätesicherungen 3.15 AT (2 Stück)

21
7. Betrieb von kobold Vorschaltgeräten
an Motor-Generatoren
kobold Vorschaltgeräte sind geeignet für den Betrieb an Motor-Generatoren,
sofern deren Spannung unter allen Lastbedingungen (einschliesslich kapazitiver
Last) innerhalb der Toleranzgrenzen 200-265 V respektive 95-135 V liegt.
Erfahrungsgemäss bedingt dies, dass elektronisch stabilisierte Motor-Generato-
ren eingesetzt werden. Nicht-stabilisierte Motor-Generatoren können Span-
nungsspitzen von 300 V und mehr verursachen. Dies kann zu Schäden führen,
für welche wir keine Haftung übernehmen können.
8. Garantie
Alle kobold Vorschaltgeräte, Leuchten und Zubehör zeichnen sich durch einen
hohen Qualitätsstandard aus. Auf die vorgängig genannten kobold Produkte
gewähren wir eine Werksgarantie von 1 Jahr ab Kaufdatum (für den Erst-
besitzer). Davon ausgenommen sind Leuchtmittel, Schutzgläser, Kabel, Batte-
rien, Akkus und Textilien.
Fehler, die aufgrund von Nichtbefolgen der Sicherheitshinweise, unsachge-
mässer Handhabung, Verwendung von Fremdzubehör oder nicht autorisierten
Eingriffen/Modifikationen auftreten, sind von der Werksgarantie ausgeschlos-
sen. Für Schäden, die aufgrund von Nichtbefolgen der Sicherheitshinweise,
unsachgemässer Handhabung, Verwendung von Fremdzubehör oder nicht
autorisierten Eingriffen/Modifikationen entstehen, übernehmen wir keine
Haftung.
Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte umgehend an die nächste
autorisierte kobold Servicestelle.
9. Hinweis zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht
über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden,
sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden.
Die Werkstoffe sind gemäss ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt. Bitte fragen Sie unseren Vertriebspartner oder bei der
Ortsverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle.
Table of contents
Languages:
Popular Electrical Equipment manuals by other brands

DL Wholesale
DL Wholesale B-Lite mini quick start guide

Galaxy
Galaxy Grow Amp Select-A-Watt 400 Installation and operating instructions

Hydrofarm
Hydrofarm Phantom DE instructions

Hydrofarm
Hydrofarm Phantom II Digital instructions

Hydrofarm
Hydrofarm PHANTOM Commercial DE PHB3015 instruction manual

Atlantic Ultraviolet
Atlantic Ultraviolet Surelite 10-0256 Installation & operation manual