Broncolor RFS 2.1 User manual

RFS 2.1
Operating instructions | Bedienungsanleitung | Mode d’emploi

32
1 Case
2 Lithium button cell
Li-Mn CR2450 (560 mAh, 3 V)
3 Display
4 USB socket
5 Sync in
6 Sync out
7 "test" key
8 Base plate (only with receiver kit)
9 "set" key (to set lamp channel and studio channel)
10 Keys "", "" (to regulate the flash energy and for
adjustment of the lamp channel and studio address)
11 Sync cable for flash unit (only with receiver kit)
12 Sync cable for camera
SCOPE OF DELIVERY
13 Rechargeable battery pack for receiving mode
(incl. 2 rechargable batteries)
14 Power supply unit (only with receiver kit)
15 Charge cable (for use in car) (only with receiver kit)
16 USB cable (only with receiver kit)
3
4
5
6 7 8
9
10
11
12
1
2
13
15 16
14

54
BRONCOLOR RADIO FREQUENCY SYSTEM 2.1
Before use
We are very pleased you have chosen a broncolor Radio Frequency System
RFS 2.1 unit, which is a high-quality product in every respect. If used properly,
it will render you many years of good service. Please read the information
contained in these operating instructions carefully. They contain important
details on the use, safety and maintenance of the device. Keep these opera-
ting instructions in a safe place and pass them on to further users if neces-
sary. They are also available online at www.broncolor.com.
With the broncolor RFS 2.1 you can trigger and operate by remote control
broncolor units, which are equipped with an integrated RFS 2 or RFS 2.1 in-
terface.
1.
OPERATION AS TRANSMITTER OR RECEIVER
The transceiver can be operated in two modes. The unit is always in trans-
mitting mode when used in battery operation. The transceiver functions as
transmitter.
If the transceiver is supplied with energy through the provided power supply
unit via the USB port, the device switches over automatically to receiving
mode. The transceiver functions as receiver.
It is not necessary to switch modes manually.
1.1
Locking and unlocking the unit
(The unit will be switched off completely, this excludes the possibility of
unintentional operation.)
To lock the unit, please proceed as follows:
1. Press the „test“ and „set“ buttons simultaneously. Hold for two seconds
and „SL“ appears bright in the display.
2. Release the two buttons after two seconds. The lock is now activated.
To unlock the unit, please proceed as follows:
1. Press the „test“ and „set“ buttons simultaneously. After two seconds „SL“
in the display goes dark.
2. Release the two buttons after two seconds. The display shows the last
active status. The unit is unlocked.

76
To enable several RFS 2 or RFS 2.1 devices to communicate with each other,
they must all be set at the same studio address. RFS 2 and RFS 2.1 devices
with the same studio address can be simultaneously remote controlled. Thus,
thanks to the various studio addresses, several RFS 2 and RFS 2.1 groups of
units can be independently remote controlled without interfering with each
other.
Flash triggering is synchronized either via the central contact of the hot shoe
or the sync jack of the camera. Outdoors, the remote control range is up to
50 m, indoors, it is up to 30 m. The transceiver is powered by a lithium button
cell (Li-Mn CR2450). To minimise energy consumption, the transceiver is set
to an energy-saving mode after eight hours have elapsed. If a flash triggering
action occurs through the camera whilst the RFS 2 or RFS 2.1 transceiver is
in energy-saving mode, a slight delay of the synchronization with the camera
shutter release can take place. The RFS 2 or RFS 2.1 transceiver quits the
energy-saving mode after this flash release.
Attention: Although this radio system allows the selection of up to 99 stu-
dio addresses, the number of actually available channels depends on the
connected RFS 2 or RFS 2.1 flash unit.
For detailed instructions, please consult the operating instructions of the
respective flash unit.
2. RADIO FREQUENCY SYSTEM 2.1 (RFS 2.1)
The radio frequency system broncolor RFS 2.1 consists of the following ele-
ments:
> RFS 2.1 as transmitter on the camera
> RFS 2.1 as receiver at the power packs/monolights without internal RFS 2 or
RFS 2.1 radio frequency system
> RFS 2 or RFS 2.1 as internal radio frequency system integrated in the power
packs/monolights
2.1 RFS 2.1 transceiver as transmitter
The RFS 2.1 transceiver is used to remote-control one or more broncolor
power packs or monolights equipped with RFS 2 or RFS 2.1 interface using
radio signals to trigger flashes. Power packs or monolights without integra-
ted RFS 2 or RFS 2.1 interfaces can be operated by connecting an RFS 2.1
transceiver (as receiver) to them (see chapter 1).
RFS 2 or RFS 2.1
RFS 2 or RFS 2.1
RFS 2
or
RFS 2.1
RFS 2
or
RFS 2.1

98
3. SET THE STUDIO ADDRESS
The transceiver must have the same studio address as the flash units or
receivers that are to be used.
To set the studio address, please proceed as follows
(the RFS 2.1 transceiver must be in "ST" mode. Should "LP" mode be selected,
change to mode "ST" by pressing "set" for more than a second):
1. Press the "set" key briefly until the display blinks "ST" and shows the
studio number.
2. Set the studio address with keys "" and "".
3. Save the setting by pressing the "set" key briefly. The
transceiver
synchronises with the flash units and "ST" is shown in the display
(not blinking).
2.2 RFS 2.1 transceiver as receiver
The device can be used as an external receiver for broncolor power packs,
monolights, and third-party units that are not equipped to receive RFS 2 or
RFS 2.1 data. When using the device as a receiver, use the respective power
supply unit and plug it into the USB socket on the side of the device. The
device will automatically switch to the receiver mode.
Connect the sync cable with the "out" jack of the RFS 2.1 transceiver and the
sync jack on the flash unit.
2.3 Operation
> Keys
The device has four keys: "test", "set", "" and "". Depending on the current
mode of the device, they have different functions. The functions depend on
how long the keys are pressed.
> Key press duration
A short key press is shorter than a second, a longer actuation is longer than
a second.

1110
Key Operation Function executed Comments
test Press key briefly Triggers a test flash
test Press key for more than 1 s Switches modelling light on or off
test + set
Press keys for more than 4 s
Resets the unit
set Press key for more than 1 s Toggles between studio selection
and lamp selection
(If the display does not illuminate, the unit must first be woken up by
pressing "set" briefly.)
set Press key briefly Enters menu If there is no action within 3 s, menu is exited again. (If the display does not
illuminate, the unit must first be woken up by pressing "set" briefly.)
"" Press key briefly
> adjusts power selection upwards
> adjusts studio channel upwards
> adjusts lamp channel upwards
Depending on status of unit
"" Press key briefly > adjusts power selection
downwards
> adjusts studio channel
downwards
> adjusts lamp channel
downwards
Depending on status of unit
Overview of key functions

1312
4. SET THE LAMP CHANNEL
With the RFS 2.1 transceiver you can define and adjust the individual lamp
outlets on the flash units as you wish. To make the adjustments, please fol-
low the procedure given in the operating instructions for the flash unit con-
cerned.
To set the lamp address, proceed as follows
(the RFS 2.1 transceiver must be in "LP" mode. Should the "ST" mode be
selected, please change to mode "LP" by pressing "set" for more than a se-
cond):
1. Press the "set" key briefly until the display blinks "LP" and shows the
lamp number.
2. Use the "" and "" keys to set the lamp address.
3. Save the setting by pressing the "set" key briefly. "LP" will now be
displayed (without blinking).
5. ENERGY CONTROL
The RFS 2.1 transceiver allows you to change the power outlet of all RFS 2
or RFS 2.1 flash units that are set to the same studio address (in "ST" mode),
and to change the output of individual lamp channels (in "LP" mode). The
output can be adjusted in 1/10 and full f-stops.
Mode "ST"
Briefly press the key "":
all the RFS 2 or RFS 2.1 units increase the total energy by 1/10 f-stop
Briefly press the key "":
all the RFS 2 or RFS 2.1 units reduce the total energy by 1/10 f-stop
Press the key "" for more than a second:
all the RFS 2 or RFS 2.1 units increase the total energy by 1 f-stop
Press the key "" for more than a second:
all the RFS 2 or RFS 2.1 units reduce the total energy by 1 f-stop

1514
System Compatible with Comments
RFS 2.1 RFS 2.1
RFS 2
On units with RFS 2, individual lamp and
modelling light settings are not possible
RFS 2 RFS 2
RFS 2.1
Only RFS 2 functions are available,
individual lamp and modelling light
settings are not possible
RFS RFS No compatibility with RFS 2 or RFS 2.1.
Also no flash triggering
6. COMPATIBILITY
Mode "LP"
Briefly press the key "":
The lamp channel indicated increases its total output by 1/10 f-stop
Briefly press the key "":
The lamp channel indicated reduces its total output by 1/10 f-stop
Press the key "" for more than a second:
The lamp channel indicated increases its total output by 1 f-stop
Press the key "" for more than a second:
The lamp channel indicated reduces its total output by 1 f-stop
> Resetting the device
To reset the device to factory settings, first press and hold the "test" key and
then press the "set" key for more than four seconds. This resets the device.

1716
Transceiver technical data
Studio address setting range 1–99
Lamp address setting range 1–40
Radio frequency channels (automatically regulated) 40
Frequency 2.4 GHz
Transmission time (transmitter to receiver) 0.425 ms
Central shutter speed up to 1/1500 s
Focal-plane shutter speed up to 1/320 s
Flash triggering possible via:
> Integrated hot shoe on central contact
> Lateral 3.5 mm sync jack in or out
Range outdoors up to 50 m
Range indoors up to 30 m
Range up to 200 m
Integrated antenna
Dimensions (LxWx H) 68x38.5x 33 mm /
2.7x1.5x 1 inch
Weight 46 g/35 oz
(including battery)
In the event of problems and undefined communication malfunctions bet-
ween RFS 2.1 devices, the cause may be strong frequency interference.
In such cases, make sure the devices are not within the range of baby
phones, video bridges, microwave ovens, cordless dect telephones, Wlan
routers or Bluetooth devices, or use a different studio channel.
Subject to change in the interest of technical progress.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
(1) this device may not cause harmful interference, and
(2) this device must accept any interference received, including interference that may
cause undesired operation.
Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance
could void the user's authority to operate the equipment.
Releases per second 100
Button cell battery in transceiver Li-Mn CR2450
(560 mAh, 3 V)
Automatic switchover to energy-saving mode after 8 hours
Typical battery life approx. 8–12 months
or 100,000 flashes
Sync voltage 3 V

1918
1 Etui
2 Knopfzelle CR2450
(3 V-560 mAh)
3 Display
4 USB In
5 Synchron In
6 Synchron Out
3
4
5
6 7 8
9
10
11
12
1
2
7 "test" Taste
8 Halterplatte (nur bei Empfänger-Kit)
9 "set" Taste (zur Leuchten- und Studiokanal-Einstellung)
10 Tasten "", "" (zur Regelung der Blitzenergie und
Verstellung des Leuchten- und Studiokanals)
11 Synchron-Kabel für Blitzgerät (nur bei Empfänger-Kit)
12 Synchron-Kabel für Kamera
LIEFERUMFANG
13
15 16
14
13 Akku für Empfangs-Modus (inkl. 2 Akkubatterien)
14 Netzteil (nur bei Empfänger-Kit)
15 Autoladekabel (nur bei Empfänger-Kit)
16 USB-Kabel (nur bei Empfänger-Kit)

2120
BRONCOLOR RADIO FREQUENCY SYSTEM 2.1
Vor dem Benutzen
Es freut uns, dass Sie sich für das in jeder Beziehung hochwertige Produkt
broncolor Radio Frequency System RFS 2.1 entschieden haben. Bei sachge-
mässer Behandlung wird es Ihnen lange Jahre gute Dienste leisten. Bitte
lesen Sie alle in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Informationen
aufmerksam durch. Sie geben Ihnen wichtige Hinweise für den Gebrauch,
die Sicherheit und die Wartung des Geräts. Bewahren Sie diese Gebrauchs-
anweisung sorgfältig auf und geben Sie diese gegebenenfalls an Nachbenut-
zer weiter. Sie ist auch online verfügbar auf www.broncolor.com.
Mit dem Funksystem broncolor RFS 2.1 lassen sich broncolor Geräte auslösen
oder fernsteuern, welche über ein eingebautes RFS 2 oder RFS 2.1 Interface
verfügen.
1.
BETRIEB ALS SENDER ODER EMPFÄNGER
Der Transceiver kann in zwei Modi betrieben werden. Im Batteriebetrieb be-
findet sich das Gerät immer im Sende-Modus. Der Transceiver arbeitet als
Sender.
Wird der Transceiver durch das mitgelieferte Netzteil über den USB Ein-
gang mit Energie versorgt, schaltet das Gerät automatisch in den Empfangs-
Modus um. Der Transceiver arbeitet als Empfänger.
Eine manuelle Umschaltung der Modi ist nicht nötig.
1.1
Gerät sperren und entsperren
(Das Gerät wird komplett ausgeschaltet, eine unbeabsichtigte Bedienung
wird ausgeschlossen.)
Um das Gerät zu sperren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Tasten „test“ und „set“ gleichzeitig. Nach zwei Sekunden
erscheint im Display die Anzeige „SL“ hell.
2. Lassen Sie die beiden Tasten nach zwei Sekunden los. Die Sperre ist nun
aktiv.
Um das Gerät zu entsperren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Tasten „test“ und „set“ gleichzeitig. Nach zwei Sekunden
erscheint im Display die Anzeige „SL“ dunkel.
2. Lassen Sie die beiden Tasten nach zwei Sekunden los. Im Display
erscheint der letzte Aktivzustand. Das Gerät ist entsperrt.

2322
Damit mehrere RFS 2 bzw. RFS 2.1 Geräte miteinander kommunizieren kön-
nen, müssen diese auf die gleiche Studioadresse eingestellt werden. RFS 2
und RFS 2.1 Geräte mit der gleichen Studioadresse können gleichzeitig fern-
gesteuert werden. Somit können dank unterschiedlichen Studioadressen
mehrere RFS 2 und RFS 2.1 Gerätegruppen unabhängig und störungsfrei
voneinander betrieben werden.
Die Synchronisation des Blitzes erfolgt entweder über den Mittenkontakt des
Hot Shoes oder den Synchronkontakt der Kamera. Die Einsatzdistanz beträgt
im Freien bis zu 50 m, in geschlossenen Räumen bis zu 30 m. Der Transcei-
ver ist mit einer Lithium-Knopfzelle (Li-Mn CR2450) ausgestattet. Um den
Energieverbrauch zu optimieren, wird nach einer Dauer von acht Stunden
der Transceiver in einen Energiespar-Modus versetzt. Erfolgt eine Blitzaus-
lösung durch die Kamera während sich der RFS 2 bzw. RFS 2.1 Transceiver
im Energiespar-Modus befindet, kann eine leichte Verzögerung zur Syn-
chronisierung der Kameraauslösung auftreten. Durch die erfolgte Blitzaus-
lösung verlässt der RFS 2 bzw. RFS 2.1 Transceiver den Energiespar-Modus.
Achtung: Obwohl dieses Funksystem die Wahl von bis zu 99 Studioadressen
ermöglicht, wird die Anzahl der effektiv zur Verfügung stehenden Kanäle
durch das angeschlossene RFS 2 bzw. RFS 2.1 Blitzgerät vorgegeben.
Weitergehende Instruktionen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung
des entsprechenden Blitzgerätes.
2. RADIO FREQUENCY SYSTEM 2.1 (RFS 2.1)
Das Funksystem broncolor RFS 2.1 setzt sich aus den folgenden Elementen
zusammen:
> RFS 2.1 als Sender auf der Kamera
>
RFS 2.1 als Empfänger an Generatoren
/
Kompaktgeräten ohne internes RFS 2
oder RFS 2.1 Funksystem
>
RFS 2 oder RFS 2.1 als internes Funksystem integriert in Generatoren /Kom-
paktgeräten
2.1 RFS 2.1 Transceiver als Sender
Der RFS 2.1 Transceiver dient der Fernbedienung respektive Blitzauslösung
des Gerätes über Funk zu einem oder mehreren broncolor Generatoren oder
Kompaktgeräten mit eingebautem RFS 2 oder RFS 2.1 Interface. Nicht mit
RFS 2
oder RFS 2.1 Interface ausgestattete Generatoren/Kompaktgeräte
können durch
Anschluss eines RFS 2.1 Transceiver (als Empfänger)
bedient werden (siehe Kapitel 1).
RFS 2 oder RFS 2.1
RFS 2 oder RFS 2.1
RFS 2
oder
RFS 2.1
RFS 2
oder
RFS 2.1

2524
3. STUDIOADRESSE EINSTELLEN
Der Transceiver muss die gleiche Studioadresse wie die verwendeten Blitz-
geräte oder Empfänger besitzen.
Um die Studioadresse einzustellen, gehen Sie bitte wie folgt vor
(der RFS 2.1 Transceiver muss im Modus "ST" sein. Sollte der Modus "LP"
gewählt sein, wechseln Sie bitte mit einem langen Tastendruck auf "set"
zum Modus "ST"):
1. Drücken Sie die "set" Taste mittels kurzem Tastendruck bis auf dem Dis-
play die Anzeige "ST" blinkt und die Studionummer angezeigt wird.
2. Stellen Sie die Studioadresse über die Tasten "" und "" ein.
3. Speichern Sie die Einstellungen durch kurzen Tastendruck auf die "set"
Taste. Der Transceiver synchronisiert sich mit den Blitzgeräten und die
Anzeige "ST" wird nun wieder dauerhaft angezeigt.
2.2 RFS 2.1 Transceiver als Empfänger
Bei broncolor Generatoren, Kompaktgeräten und Fremdfabrikaten, die nicht
für den Empfang von RFS 2 bzw. RFS 2.1 Daten ausgestattet sind, kann das
Gerät als externer Empfänger verwendet werden. Beim Einsatz als Empfän-
ger verwenden Sie bitte das mitgelieferte Netzteil und stecken Sie dieses in
den USB Eingang seitlich am Gerät. Das Gerät wird automatisch auf Emp-
fang umgeschaltet.
Verbinden Sie das Synchronkabel mit der "Out" Buchse des RFS 2.1 Transcei-
ver und dem Synchron-Anschluss am Blitzgerät.
2.3 Bedienung
> Tasten
Das Gerät besitzt vier Tasten, "test", "set", "" und "". Diese haben je nach
Zustand des Geräts unterschiedliche Bestimmungen. Die Tasten lösen je
nach Aktivierungsdauer unterschiedliche Funktionen aus.
> Tastendrucklänge
Ein kurzer Tastendruck ist kürzer als eine Sekunde, ein langer Tastendruck
länger als eine Sekunde.

2726
Taste Bedienung Ausgeführte Funktion Bemerkung
test Kurzer Tastendruck Testblitz wird ausgelöst
test Langer Tastendruck Einstelllicht ein- bzw. ausschalten
test + set Tastendruck länger als 4 s Geräte-Reset
set Langer Tastendruck Wechsel zwischen Studio-
und Leuchtenauswahl
(leuchtet das Display nicht, muss das Gerät erst durch einen kurzen
Tastendruck auf "set" aufgeweckt werden)
set Kurzer Tastendruck Einstieg ins Menü falls 3 s keine Aktion erfolgt, wird das Menü verlassen (leuchtet das Display
nicht, muss das Gerät erst durch einen kurzen Tastendruck auf "set"
aufgeweckt werden)
"" Kurzer Tastendruck > Energieverstellung nach oben
> Verstellung Studiokanal
nach oben
> Verstellung Leuchtenkanal
nach oben
Abhängig vom Gerätezustand
"" Kurzer Tastendruck > Energieverstellung nach unten
> Verstellung Studiokanal
nach unten
> Verstellung Leuchtenkanal
nach unten
Abhängig vom Gerätezustand
Übersicht Tastenbelegung

2928
4. LEUCHTENKANAL EINSTELLEN
Mit dem RFS 2.1 Transceiver haben Sie die Möglichkeit, die einzelnen Leuch-
tenausgänge am Blitzgerät nach Belieben zu definieren und einzustellen.
Bitte entnehmen Sie diese Instruktionen der Bedienungsanleitung des ent-
sprechenden Blitzgeräts.
Um die Leuchtenadresse einzustellen, gehen Sie bitte wie folgt vor
(der RFS 2.1 Transceiver muss im Modus "LP" sein. Sollte der Modus "ST"
gewählt sein, wechseln Sie bitte mit einem langen Tastendruck auf "set"
zum Modus "LP"):
1. Drücken Sie die "set" Taste mittels kurzem Tastendruck bis auf dem
Display die Anzeige "LP" blinkt und die Leuchtennummer angezeigt wird.
2. Stellen Sie die Leuchtenadresse über die Tasten "" und "" ein.
3. Speichern Sie die Einstellung durch kurzen Tastendruck auf die "set"
Taste. "LP" wird nun wieder dauerhaft angezeigt.
5. ENERGIEREGELUNG
Der Transceiver RFS 2.1 erlaubt die Leistungsverstellung aller RFS 2 bzw.
RFS 2.1 Blitzgeräte, welche auf die gleiche Studioadresse eingestellt sind
(im Modus "ST"), sowie die Leistungsverstellung der einzelnen Leuchten-
kanäle (im Modus "LP"). Die Leistung kann in 1/10 Blenden und in ganzen
Blenden verstellt werden.
Modus "ST"
Kurzer Tastendruck auf die Taste "":
alle RFS 2 bzw. RFS 2.1 Geräte erhöhen die Gesamtenergie um 1/10 Blende
Kurzer Tastendruck auf die Taste "":
alle RFS 2 bzw. RFS 2.1 Geräte verringern die Gesamtenergie um 1/10 Blende
Langer Tastendruck auf die Taste "":
alle RFS 2 bzw. RFS 2.1 Geräte erhöhen die Gesamtenergie um 1 Blende
Langer Tastendruck auf die Taste "":
alle RFS 2 bzw. RFS 2.1 Geräte verringern die Gesamtenergie um 1 Blende

3130
Modus "LP"
Kurzer Tastendruck auf die Taste "":
der angezeigte Leuchtenkanal erhöht die Gesamtenergie um 1/10 Blende
Kurzer Tastendruck auf die Taste "":
der angezeigte Leuchtenkanal verringert die Gesamtenergie um 1/10 Blen-
de
Langer Tastendruck auf die Taste "":
der angezeigte Leuchtenkanal erhöht die Gesamtenergie um 1 Blende
Langer Tastendruck auf die Taste "":
der angezeigte Leuchtenkanal verringert die Gesamtenergie um 1 Blende
>
Reset des Geräts
Um das Gerät in den Auslieferzustand zurückzusetzen, halten Sie zuerst die
"test" Taste gedrückt und betätigen anschliessend die "set" Taste länger als
vier Sekunden. Das Gerät wird danach zurückgesetzt.
System Kompatibel mit Bemerkung
RFS 2.1 RFS 2.1
RFS 2
Mit RFS 2 ausgestattete Geräte: keine
einzelne Leuchten- und Einstelllicht-
regelung möglich
RFS 2 RFS 2
RFS 2.1
Nur RFS 2 Funktionalitäten möglich,
keine einzelne Leuchten- und Einstell-
lichtregelung
RFS RFS Keine Kompatibilität mit RFS 2 oder
RFS 2.1. Auch keine Blitzauslösung
6. KOMPATIBILITÄT

3332
Technische Daten Transceiver
Einstellbereich Studioadressen 1–99
Einstellbereich Leuchtenadressen 1–40
Funkfrequenzkanäle (automatisch geregelt) 40
Frequenz 2,4 GHz
Übertragungszeit (Sender bis Empfänger) 0,425 ms
Verschlusszeit Zentralverschluss bis 1/1500 s
Verschlusszeit Schlitzverschluss bis 1/320 s
Blitzauslösung möglich über:
> Integrierter Hot Shoe über Mittenkontakt
> Seitlicher 3.5 mm Synchron-Anschluss In oder Out
Einsatzdistanz im Freien bis zu 50 m
Einsatzdistanz in geschlossenen Räumen bis zu 30 m
Reichweite bis zu 200 m
Integrierte Antenne
Abmessungen (LxBxH) 68x38.5x 33 mm
Gewicht 46 g (inkl. Batterie)
Bei Problemen und undefinierten Störungen des Betriebs von RFS 2.1 Ge-
räten kann es vorkommen, dass starke Frequenzeinstrahlung den Funk-
verkehr zwischen den Geräten stört. Suchen Sie in diesem Fall einen
besseren Aufstellort für Ihre Geräte, um mögliche Frequenzstörungen
von Babyfonen, Videobridges, Mikrowellen, schnurlosen DECT-Telefonen,
WLAN oder Bluetooth-Geräten zu vermeiden oder verwenden Sie einen
anderen Studiokanal.
Im Zuge der technischen Entwicklung bleiben Änderungen vorbehalten.
Auslösung pro Sekunde 100
Knopfbatterie im Transceiver Li-Mn CR2450
(560 mAh, 3 V)
Automatische Umschaltung in
Energiespar-Modus nach
8 Stunden
Typische Batterielebensdauer ca. 8–12 Monate
resp. 100’000 Blitze
Synchronspannung 3 V

3534
1 étui
2 pile-bouton CR2450 (3 V-560 mAh)
3 affichage
4 entrée USB
5 prise de synchronisation "in"
6 prise de synchronisation "out"
7 touche "test"
8 support (seulement avec le kit récepteur)
9 touche "set" (pour le réglage des canaux
de lampe et de studio)
10 touches "", "" (pour le réglage de
l'énergie d'éclair et ajustage du canal de
lampe ou de studio
11 câble de synchronisation pour appareil flash
(seulement avec le kit récepteur)
ENSEMBLE LIVRÉ
3
4
5
6 7 8
9
10
11
12
1
2
13
15 16
14
12 câble de synchronisation pour caméra
13 accumulateur pour utilisation comme récepteur
(2 piles incluses)
14 bloc d’alimentation (seulement avec le kit récepteur)
15 câble de recharge pour automobile
(seulement avec le kit récepteur)
16 câble USB (seulement avec le kit récepteur)

3736
BRONCOLOR RADIO FREQUENCY SYSTEM 2.1
Avant l’utilisation
Merci d’avoir choisi un produit de haute qualité, broncolor Radio Frequency
System (RFS 2.1), qui vous donnera satisfaction à tout point de vue. En le
manipulant correctement, il vous rendra service pendant de nombreuses
années. Veuillez lire attentivement les informations contenues dans ce
mode d’emploi. Elles vous signalent tout ce que vous devez savoir sur
l’utilisation, la sécurité et l’entretien de votre appareil. Conservez ce mode
d’emploi pour vous y référer et joignez-le à l’appareil si une autre personne
doit l’utiliser. Il est aussi disponible en ligne sous www.broncolor.com.
Avec le système radio broncolor RFS 2.1 vous pouvez déclencher ou télé-
commander des appareils broncolor qui sont équipés d’une interface
RFS 2 ou RFS 2.1 intégrée.
Le Transceiver peut être utilisé en 2 modes différents. Lorsqu’il fonctionne
sur batterie, il est toujours dans le mode émission. Le Transceiver travaille
comme émetteur.
Lorsque le Transceiver est fourni en énergie par le bloc d’alimentation bran-
ché à la prise USB, l’appareil se met automatiquement en mode réception.
Le Transceiver travaille comme récepteur.
Un changement de mode manuel n’est pas nécessaire.
1.1 Verrouiller et déverrouiller l’appareil
(L’appareil est complètement désactivé, toute activation accidentelle est exclue.)
Procéder comme suit pour verrouiller l’appareil:
1. Actionner simultanément les touches "test" et "set". L’affichage "SL"
apparaît en clair sur l’écran au bout de deux secondes.
2. Relâcher les deux touches après deux secondes. Le verrouillage est
maintenant actif.
Procéder comme suit pour déverrouiller l’appareil:
1. Actionner simultanément les touches "test" et "set". L’affichage "SL"
apparaît en foncé sur l’écran au bout de deux secondes.
2. Relâcher les deux touches après deux secondes. Le dernier état actif
apparaît sur l’écran. L’appareil est déverrouillé.
1.
CHOIX DU MODE DE FONCTIONNEMENT
(COMME ÉMETTEUR OU RÉCEPTEUR)

3938
Afin que plusieurs appareils RFS 2 resp. RFS 2.1 puissent communiquer
ensemble, ceux-ci doivent être réglés sur la même adresse studio. Les
appareils RFS 2 et RFS 2.1 ayant la même adresse studio peuvent être
commandés simultanément. Ainsi, à l’aide d’adresses studio différentes,
plusieurs groupes d’appareils RFS 2 et RFS 2.1 peuvent être contrôlés d’une
manière indépendante et sans dérangements.
La synchronisation de l’éclair s’effectue soit par l’intermédiaire du contact
central de la griffe porte-accessoires, soit par le contact de synchronisation
de
la caméra. La distance d’action peut aller jusqu’à 50 m à l’extérieur, jusqu’à
30 m dans des locaux fermés. Le Transceiver est équipé d’une pile-bouton
au lithium (Li-Mn CR2450). Pour optimiser la consommation d’énergie, le
Transceiver se met en mode veille au bout de huit heures. Le premier dé-
clenchement d’un flash, lorsque le Transceiver est en mode veille, peut pro-
voquer un léger retard dans la synchronisation. Par ce déclenchement, le
Transceiver quitte le mode veille.
Attention: Bien que ce système radio permette de sélectionner de 1 à 99
adresses studio, le nombre effectif de canaux disponibles est prédéfini
par le générateur ou le flash compact équipé d’une interface RFS 2 resp.
RFS 2.1.
Vous trouverez des instructions plus détaillées dans le mode d’emploi du
générateur ou du flash compact correspondant.
2. RADIO FREQUENCY SYSTEM 2.1 (RFS 2.1)
Le système radio RFS 2.1 de broncolor se compose des éléments suivants:
> RFS 2.1 comme émetteur sur la caméra
> RFS 2.1 comme récepteur pour des générateurs ou flashes compacts sans
système radio RFS 2 ou RFS 2.1 intégré
> RFS 2 ou RFS 2.1 comme système radio intégré dans des générateurs ou
flashes compacts
2.1 Transceiver RFS 2.1 comme émetteur
L’émetteur permet de commander à distance par signal radio un ou plusieurs
générateurs ou flashes compacts broncolor équipés d’une interface RFS 2
ou RFS 2.1. Les générateurs/ flashes compacts non équipés d’une interface
RFS 2 ou RFS 2.1 peuvent être commandés en connectant un Transceiver
RFS 2.1 comme récepteur (voir chapitre 1).
Table of contents
Languages: