BTI Profiline A-RS 18V User manual

AKKU-STICHSÄGE
SIERRA ALTERNATIVA INALÁMBRICA PARA SERVICIO PESADO
SERRA RECÍPROCA SEM FIOS DE ALTA RESISTÊNCIA
CORDLESS RECIPROCATING SAW
ΠΑΛΙΝΔΡΟΜΙΚΟ ΠΡΙΟΝΙ (ΣΕΓΑΤΣΑ) ΒΑΡΙΑΣ ΧΡΗΣΗΣ ΜΕ ΜΠΑΤΑΡΙΑ
SEGA ALTERNATIVA CORDLESS PER UTILIZZO INDUSTRIALE
SCIE ALTERNATIVE SANS FIL À USAGE INDUSTRIEL
WYSOKOWYDAJNA BEZPRZEWODOWA PILARKA SZABLOWA
БЕСПРОВОДНОЙ НОЖОВОЧНЫЙ СТАНОК ВЫСОКОЙ МОЩНОСТИ
SNOERLOZE RECIPROZAAG VOOR ZWAAR GEBRUIK
FERĂSTRĂU PENDULAR FĂRĂ FIR
DAYANIKLI KABLOSUZ VARAGELE BIÇKI
NAGY TELJESÍTMÉNYŰ AKKUMULÁTOROS SZABLYAFŰRÉSZ
АКУМУЛАТОРЕН РЕВЕРСИВЕН ТРИОН
A-RS 18V
Bedienungsanleitung
Instrucciones de manejo
Manual de Instruæões
Instruction Manual
Εγχειρίδιο Οδηγιών
Manuale d’Istruzioni
Notice d’Utilisation
Instrukcja obsługi
Руководство по эксплуатации
Gebruiksaanwijzing
Manual de instrucţiuni
Kullanım Kılavuzu
Használati utasítás
Ръководство с инструкции

2
Deutsch 5
Español 17
Português 28
English 39
Eλληνικα 49
Italiano 61
Français 72
Polski 83
Русский язык 94
Nederlands 107
Romana 118
Türkçe 129
Magyar 139
Български 150
Copyright BTI

3
Figure 1
Figure 2

4
Figure 3
Figure 4
Figure 5

5
D E U T S C H
AKKU-SÄBELSÄGE A-RS 18V
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Werkzeug von BTI entschieden.
Langjährige Erfahrung, sorgfältige Produktentwicklung
und Innovation machen BTI zu einem der
verlässlichsten Partner professioneller Anwender von
Elektrowerkzeugen.
Technische Daten
A-RS 18V
Spannung VDC 18
Max. Ausgangsleistung W 390
Leerlaufdrehzahl min-1 0-3.000
Hublänge mm 28,6
Gewicht (ohne Akku) kg 2,7
LpA (Schalldruck) dB(A) 87
KPA (unbestimmter Schalldruck) dB(A) 3,0
LWA (Schallleistung) dB(A) 98
KWA (unbestimmte Schallleistung) dB(A) 3,0
Ermittlung der Gesamtschwingungswerte
(Vektorsumme der triaxialen Beschleunigung) gemäß
EN60745:
Vibrationskennwert
a
h= m/s² 22
Unsicherheitswert K = m/s² 8
Der in diesem Informationsblatt angegebene
Vibrationsemissionsgrad wurde nach Maßgabe eines
standardisierten Tests, wie in EN 60745 vorgegeben,
gemessen und kann zum Vergleich von Werkzeugen
verwendet werden. Er kann zu einer vorläufigen
Einschätzung der Exposition verwendet werden.
WARNUNG: Der angegebene
Vibrationsemissionswert steht für die
Hauptanwendungen des Werkzeugs.
Falls das Werkzeug jedoch für andere
Anwendungen oder mit anderem Zubehör
benutzt oder schlecht instandgehalten wird,
kann die Vibrationsemission verschieden
sein. Dies kann den Expositionsgrad über die
gesamte Arbeitsdauer erheblich steigern.
Eine Schätzung des
Vibrationsaussetzungsgrades sollte
ebenfalls berücksichtigen, ob das Werkzeug
abgeschaltet ist, oder ob es einfach nur
eingeschaltet ist ohne für Arbeiten benutzt zu
werden. Dies kann den Expositionsgrad über
die gesamte Arbeitsdauer erheblich verringern.
Bestimmen Sie zusätzliche
Sicherheitsmaßnahmen, um den Benutzer
vor den Auswirkungen der Vibrationen zu
schützen, wie etwa: Instandhaltung des
Werkzeugs und Zubehörs, die Hände warm
halten, Aufbau von Arbeitsmethoden.
Akku 15882 9023347
Akkutyp NiCd Li-Ion
Spannung VDC 18 18
Kapazität Ah 2,4 2,0
Gewicht kg 1,0 0,68
Ladegerät 15881 9023348
Netzspannung VAC 230 230
Akkutyp NiCd/ NiCd/NiMH/
NiMH Li-Ion
Ungefähre Ladezeit
(2,0 Ah Akkus) Min. 60 40
Gewicht kg 0,4 0,52
FI-Schalter
230-V-Elektrowerkzeuge 10 A, Stromversorgung
Definitionen: Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen
Warnhinweise erklärt. Bitte lesen Sie das Handbuch
und achten Sie auf diese Symbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar
drohende gefährliche Situation hin, die, sofern
nicht vermieden, zu tödlichen oder schweren
Verletzungen führt.
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die, sofern nicht
vermieden, zu tödlichen oder schweren
Verletzungen führen kann.
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die, sofern
nicht vermieden, u. U. zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT: Weist, wenn ohne
Sicherheitssymbol aufgeführt, auf eine
möglicherweise gefährliche Situation hin,
die, sofern nicht vermieden, zu Sachschäden
führen kann.
Weist auf ein Stromschlagrisiko hin.

6
D E U T S C H
Weist auf eine Brandgefahr hin.
EG-Konformitätserklärung
A-RS 18V
BTI erklärt hiermit, dass diese unter „Technische
Daten“ beschriebenen Produkte gemäß folgenden
Richtlinien und Normen konstruiert wurden: 98/37/EEC
(bis 28. Dez. 2009), 2004/108/EC, 2006/42/EC (ab 29.
Dez. 2009), 2006/95/EC, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 60745-1, EN 60745-2-11.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an BTI
unter der unten angeführten Adresse oder beziehen
sich auf die Rückseite dieses Handbuchs.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die
Zusammenstellung des technischen Dossiers und gibt
diese Erklärung im Namen von BTI ab.
J. Dietz i.V. G. Hub
General Manager Purchasing Manager
BTI Befestigungstechnik GmbH
D-74653 Ingelfingen, 03.08.2009
WARNUNG: Zur Reduzierung
der Verletzungsgefahr bitte die
Bedienungsanleitung lesen.
Allgemeine Warnhinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Alle Sicherheits-/
Warnhinweise und alle Anweisungen
lesen. Die Nichteinhaltung der nachstehend
aufgeführten Anweisungen kann elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
ALLE WARNHINWEISE UND ANWEISUNGEN ZUM
SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN
Der nachfolgend verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Werkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Werkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) SICHERHEIT IM ARBEITSBEREICH
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut ausgeleuchtet. Unordentliche oder dunkle
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit Elektrowerkzeugen nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie
die Kontrolle verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie mit geerdeten
Elektrowerkzeugen keine Adapterstecker.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie Rohre, Heizungen, Herde
und Kühlschränke. Es besteht ein erhöhtes
Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Werkzeug erhöht das Stromschlagrisiko.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht.
Verwenden Sie es niemals, um das
Elektrowerkzeug zu tragen oder zu ziehen
bzw. um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im
Freien benutzen, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die für Außenbereiche
geeignet sind. Die Verwendung eines für
Außenbereiche geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Stromschlagrisiko.
f) Beim Betrieb eines Elektrowerkzeugs an einem
feuchten Ort muss eine Stromversorgung
mit einer Fehlerstrom- Schutzeinrichtung
verwendet werden. Die Verwendung einer
Fehlerstrom- Schutzeinrichtung verringert das
Stromschlagrisiko.
3) PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Bleiben Sie stets aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und lassen Sie beim
Umgang mit Elektrowerkzeugen gesunden

7
D E U T S C H
Menschenverstand walten. Benutzen Sie
keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
von Elektrowerkzeugen kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie stets einen Augenschutz.
Schutzausrüstungen (wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz)
für die entsprechenden Einsatzbedingungen
mindern das Verletzungsrisiko.
c) Verhindern Sie unbeabsichtigtes Starten.
Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromquelle
und/oder den Akku anschließen, es hochheben
oder tragen. Das Tragen des Elektrowerkzeugs
mit dem Finger am Schalter oder der Anschluss
eingeschalteter Werkzeuge führen unnötig Unfälle
herbei.
d) Nehmen Sie vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel ab. Ein Schraubenschlüssel
oder Einstellwerkzeug, der/das sich in einem
drehenden Teil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Nicht zu weit vorlehnen! Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Werkzeug in unerwarteten Situationen besser
unter Kontrolle halten.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung und keinen Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
von sich bewegenden Teilen fern. Lose sitzende
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich
in den beweglichen Teilen verfangen.
g) Falls Vorrichtungen zur Staubabsaugung bzw.
zum Staubfang vorhanden sind, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind
und richtig verwendet werden. Durch die
Verwendung eines Staubfangs können die mit
Staub verbundenen Gefahren reduziert werden.
4) GEBRAUCH UND WARTUNG VON
ELEKTROWERKZEUGEN
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug
nicht. Verwenden Sie das für Ihren
Anwendungsbereich geeignete
Elektrowerkzeug. Mit dem richtigen
zweckbestimmten Elektrowerkzeug kann die Arbeit
besser und sicherer ausgeführt werden.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
sich der Ein-Aus-Schalter nicht verstellen lässt.
Ein Elektrowerkzeug mit defektem Schalter ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker der Stromquelle
und/oder dem Akku vom Elektrowerkzeug,
bevor Sie Einstellungen vornehmen,
Zubehör wechseln oder Elektrowerkzeuge
aufbewahren. Diese Vorsichtsmaßnahmen
verhindern ein unbeabsichtigtes Einschalten des
Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie ungenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Elektrowerkzeuge nicht von
Personen benutzen, die damit nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind in den Händen
unerfahrener Personen gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge stets in einem
einwandfreien Zustand. Überprüfen Sie, ob
bewegliche Teile falsch ausgerichtet sind oder
klemmen und ob Teile Bruchstellen aufweisen
oder so beschädigt sind, dass sie die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen. Lassen
Sie beschädigte Werkzeuge vor dem Gebrauch
reparieren. Viele Unfälle sind auf schlecht
gewartete Elektrowerkzeuge zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu kontrollieren.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen und in der für diesen speziellen
Elektrowerkzeugtyp vorgeschriebenen Art und
Weise. Der Gebrauch von Werkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) GEBRAUCH UND WARTUNG VON
AKKUBETRIEBENEN WERKZEUGEN
a) Laden Sie die Akkus nur in vom Hersteller
angegebenen Ladegeräten auf. Ein Ladegerät,
das nur für eine bestimmte Akkuart geeignet ist,
kann zu einer Brandgefahr führen, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie für die Elektrowerkzeuge
nur die dafür speziell vorgesehenen Akkus.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku von
Metallgegenständen, wie z. B. Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen fern, die

8
D E U T S C H
eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder einen
Brand hervorrufen.
d) Bei unsachgemäßer Verwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
unbeabsichtigtem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
gelangt, diese ausspülen und einen Arzt
aufsuchen. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6) REPARATUREN
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Originalersatzteilen reparieren. Damit kann
gewährleistet werden, dass der Betrieb des
Elektrowerkzeugs sicher ist.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für
Säbelsägen
• Halten Sie das Werkzeug an den isolierten
Griffen, wenn Sie in Bereichen arbeiten,
in denen es mit verborgenen elektrischen
Installationen oder seinem eigenen Netzkabel
in Kontakt kommen könnte. Bei Kontakt
mit einem stromführenden Draht werden die
freiliegenden Metallteile ebenfalls stromführend
und der Bediener erleidet bei Berührung einen
Stromschlag.
• Tragen Sie IMMER eine Staubmaske!
Das Einatmen von Staubpartikeln kann zu
Atembeschwerden und möglichen Verletzungen
führen.
• SCHALTEN Sie das Werkzeug niemals ein, wenn
das Sägeblatt im Werkstück klemmt oder das
Material berührt.
• Halten Sie die Hände von allen beweglichen
Teilen fern. Legen Sie die Hände niemals in die
Nähe des Schneidbereichs.
• Seien Sie bei Überkopfarbeiten besonders
vorsichtig und achten Sie insbesondere auf
Freileitungen, die eventuell nicht zu sehen
sind. Erkennen Sie den Fallweg von Ästen und
Schutt möglichst frühzeitig.
• Dieses Werkzeug ist nicht für den Dauerbetrieb
konzipiert. Die beim Betrieb dieses Werkzeugs
erzeugte Vibration kann permanente Verletzungen
an Fingern, Händen und Armen verursachen.
Tragen Sie für eine zusätzliche Abfederung der
Vibration Handschuhe, machen Sie öfters Pausen
und schränken Sie die tägliche Verwendungszeit
ein.
EIN- UND AUSSCHALTEN
• Nach dem Ausschalten der Säge darf das
Sägeblatt keinesfalls mit den Fingern abgebremst
werden.
• Legen Sie die Säge erst dann auf einem Tisch
oder einer Werkbank ab, wenn sie ausgeschaltet
ist. Bei einer abgeschalteten Säge dreht sich das
Sägeblatt noch für kurze Zeit weiter.
BEIM SÄGEN
• Beim Sägen mit speziell für das Sägen von
Holz konzipierten Sägeblättern müssen vor dem
Arbeitsbeginn alle Nägel und Metallgegenstände
aus dem Werkstück entfernt werden.
• Wenn möglich, sollte das Werkstück in einer
Spannvorrichtung oder in einem Schraubstock
sicher eingespannt werden.
• Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu
sägen.
• Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne. Achten
Sie stets auf einen sicheren Stand, insbesondere
auf Gerüsten und Leitern.
• Halten Sie die Säge stets mit beiden Händen.
• Verwenden Sie zum Sägen von Rundungen und
Taschen ein dafür konzipiertes Sägeblatt.
PRÜFEN UND AUSWECHSELN DES SÄGEBLATTES
• Verwenden Sie grundsätzlich nur Sägeblätter, die
den in dieser Anleitung enthaltenen Spezifikationen
entsprechen.
• Verwenden Sie nur scharfe und einwandfrei
arbeitende Sägeblätter. Rissige oder verbogene
Sägeblätter sollten sofort ausgewechselt werden.
• Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt fest
montiert ist.
Verwenden Sie das Werkzeug niemals auf
einer Leiter.
Schilder am Werkzeug
LAGE DES DATUMSCODES
Der Datumscode, der auch das Baujahr angibt, ist in die
Gehäuseoberfläche an der Verbindungsstelle zwischen
Werkzeug und Akku aufgedruckt.
Beispiel:
2009 XX XX
Baujahr
Wichtige Sicherheitsanweisungen für alle
Ladegeräte
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF:
Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheits-

9
D E U T S C H
und Betriebsanweisungen für die 15881/9023348
Ladegeräte.
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Ladegeräts
alle Anweisungen und Warnhinweise, die am
Ladegerät, Akku und Akkuwerkzeug angebracht
sind.
GEFAHR: Tödlicher Stromunfall. Die
Ladestationen weisen 230 Volt auf. Nicht mit
elektrisch leitenden Gegenständen berühren.
Dies kann einen elektrischen Schlag oder
tödlichen Stromunfall zur Folge haben.
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Keine
Flüssigkeiten in das Ladegerät gelangen
lassen. Dies kann einen elektrischen Schlag
zur Folge haben.
VORSICHT: Verbrennungsgefahr. Zur
Reduzierung der Verletzungsgefahr sollten
nur Akkus von BTI verwendet werden. Andere
Akkutypen können bersten und Verletzungen
und Sachschäden verursachen.
VORSICHT: Unter bestimmten
Umständen können bei an die Stromquelle
angeschlossenem Ladegerät die Kontakte
im Ladegerät durch Fremdmaterial
kurzgeschlossen werden. Leitende
Fremdmaterialien, wie z. B. Stahlwolle,
Aluminiumfolie oder die Ansammlung von
Metallpartikeln von den Hohlräumen des
Ladegerätes fernhalten. Ziehen Sie den
Netzstecker des Ladegerätes immer aus der
Steckdose, wenn kein Akku in der Vertiefung
steckt. Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegerätes vor dem Reinigen aus der
Steckdose.
• Der Akku darf NIEMALS in einem anderen
Ladegerät, außer dem in diesem Handbuch
beschriebenen, aufgeladen werden. Das
Ladegerät und der Akku wurden speziell zur
gemeinsamen Verwendung konzipiert.
• Diese Ladegeräte sind ausschließlich für
das Laden von BTI Akkus bestimmt. Eine
anderweitige Verwendung kann zu Brand führen
oder gefährliche oder tödliche Verletzungen durch
Elektroschock verursachen.
• Setzen Sie das Ladegerät weder Regen noch
Schnee aus.
• Ziehen Sie immer am Stecker und nicht am
Kabel, um das Ladegerät von der Stromquelle
zu trennen. Dadurch wird das Risiko einer
Beschädigung von Stecker und Kabel reduziert.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand
darauf treten oder darüber stolpern kann,
und dass es keinen sonstigen schädlichen
Einflüssen oder Belastungen ausgesetzt wird.
• Ein Verlängerungskabel sollte nur dann
verwendet werden, wenn es absolut notwendig
ist. Ein ungeeignetes Verlängerungskabel kann
zu Brand führen oder gefährliche oder tödliche
Verletzungen durch Elektroschock verursachen.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das
Ladegerät bzw. stellen Sie das Ladegerät nicht
auf eine weiche Oberfläche. Dadurch könnten
die Lüftungsschlitze blockiert und das Gerät
überhitzt werden. Stellen Sie das Ladegerät von
Hitzequellen entfernt auf. Das Ladegerät ist oben
und unten am Gehäuse mit Lüftungsschlitzen
versehen.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einem
beschädigten Netzkabel oder Netzstecker
– beschädigte Teile sind unverzüglich
auszuwechseln.
• Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn
es einen harten Stoß erlitten hat, fallen
gelassen oder anderweitig beschädigt wurde,
sondern bringen Sie es zu einer autorisierten
Kundendienststelle.
• Das Ladegerät darf nicht zerlegt werden.
Bringen Sie es zu einer autorisierten
Kundendienststelle, wenn es gewartet oder
repariert werden muss. Ein unsachgemäßer
Zusammenbau kann gefährliche oder tödliche
Verletzungen durch Elektroschock verursachen
oder zu Brand führen.
• Stecken Sie das Ladegerät vor dem Reinigen
immer aus. Dadurch wird das Risiko eines
Stromschlags reduziert. Durch alleiniges
Herausnehmen des Akkus wird dieses Risiko nicht
reduziert.
• Versuchen Sie NIEMALS 2 Ladegeräte
miteinander zu verbinden.
• Das Ladegerät wurde für den Betrieb mit
standardmäßigem 230 V Netzstrom konzipiert.
Es darf mit keiner anderen Spannung
verwendet werden. Dies gilt nicht für das
Fahrzeugladegerät.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Ladegeräte
Das Ladegerät 15881 kann BTI NiCd- und NiMH-Akkus
im Bereich von 7,2 bis 18 V laden.
Das Ladegerät 9023348 nimmt nur NiCd-, NiMH- oder
Lithiumionen-Akkus von 7,2-18 V auf.
Diese Ladegeräte müssen nicht eingestellt werden und
sind für eine möglichst einfache Bedienung konzipiert.

10
D E U T S C H
Ladevorgang
GEFAHR: Tödlicher Stromunfall. An den
Polen des Ladegeräts liegen 230 Volt an.
Nicht mit elektrisch leitenden Gegenständen
berühren. Gefährliche oder tödliche
Verletzungen durch Elektroschock möglich.
1. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (h)
in eine geeignete Steckdose, bevor Sie den Akku
einsetzen.
2. Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein. Die rote
Kontrollleuchte (lädt) blinkt ununterbrochen und
zeigt damit an, dass der Ladevorgang begonnen
hat.
3. Nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist,
leuchtet die rote Kontrollleuchte kontinuierlich.
Der Akku ist nun vollständig aufgeladen und kann
jederzeit verwendet oder im Ladegerät belassen
werden.
Ladevorgang
Die Ladezustände des Akkus sind in der Tabelle unten
aufgeführt.
Ladezustand
Lädt – – – – – –
Vollständig geladen –––––––––––
Temperaturverzögerung ––– – ––– –
Akku ersetzen •••••••••••
Problem •• •• •• ••
Automatischer Feinausgleich
Beim automatischen Feinausgleich werden die
einzelnen Zellen im Akku für ihre Spitzenkapazität
optimiert. Die Akkus sollten wöchentlich oder immer
wenn der Akku nicht mehr die gewohnte Leistung liefert,
ausgeglichen werden.
Zum Ausgleichen wird der Akku wie gewöhnlich in
das Ladegerät gesteckt. Lassen Sie den Akku dann
mindestens 8 Stunden im Ladegerät.
Temperaturverzögerung
Wenn das Ladegerät feststellt, dass der Akku
zu heiß oder zu kalt ist, wird automatisch die
Temperaturverzögerung ausgelöst, d. h. der
Ladevorgang wird so lange ausgesetzt, bis der Akku
eine normale Temperatur erreicht hat. Das Ladegerät
schaltet dann automatisch auf Ladebetrieb. Dieses
Funktionsmerkmal gewährt die maximale Lebensdauer
des Akkus.
SCHUTZ VOR TIEFENTLADUNG
Während der Verwendung im Werkzeug ist der Akku
gegen eine Tiefentladung geschützt.
Wichtige Sicherheitsanweisungen für alle
Akkus
Achten Sie beim Bestellen von Ersatzakkus darauf,
dass Sie die Katalognummer und die Spannung
angeben. Die kompatiblen Ladegeräte und Akkus sind
in der Tabelle am Ende dieses Handbuchs aufgeführt.
Der Akku ist beim Entnehmen aus dem Karton nicht
vollständig geladen. Lesen Sie die unten aufgeführten
Sicherheitsanweisungen, bevor Sie den Akku und das
Ladegerät verwenden. Befolgen Sie anschließend den
beschriebenen Ladevorgang.
LESEN SIE SÄMTLICHE ANWEISUNGEN.
• Akkus niemals in explosionsgefährdeten
Umgebungen, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden,
laden oder verwenden. Beim Einsetzen und
Herausnehmen des Akkus aus dem Ladegerät
können sich Staub oder Dämpfe entzünden.
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten von BTI
auf.
• Das Ladegerät KEINEN Spritzern aussetzen
und NICHT in Wasser oder andere Flüssigkeiten
eintauchen.
• Das Werkzeug und den Akku niemals in
Bereichen lagern oder verwenden, in denen die
Temperatur 40 °C überschreiten könnte (z. B.
Scheunen oder Metallgebäude im Sommer).
GEFAHR: Tödlicher Stromunfall. Versuchen
Sie niemals und unter keinen Umständen,
einen Akku zu öffnen. Wenn das
Akkugehäuse Risse oder Beschädigungen
aufweist, darf es nicht in das Ladegerät
gestellt werden. Dies kann einen elektrischen
Schlag oder tödlichen Stromunfall zur Folge
haben. Beschädigte Akkus sollten zwecks
Recycling zur Kundendienststelle gebracht
werden.
WARNUNG: Versuchen Sie niemals und
unter keinen Umständen, einen Akku zu
öffnen. Wenn das Akkugehäuse Risse oder
Beschädigungen aufweist, darf es nicht in das
Ladegerät gestellt werden. Den Akku nicht
quetschen, fallen lassen oder beschädigen.
Verwenden Sie niemals einen Akku oder ein
Ladegerät, wenn diese einen harten Schlag
erlitten haben, fallen gelassen, überfahren
oder sonst wie beschädigt wurden (z. B. wenn

11
D E U T S C H
diese mit einem Nagel durchlöchert wurden,
wenn mit dem Hammer draufgeschlagen
oder draufgetreten wurde). Beschädigte
Akkus sollten zwecks Recycling zur
Kundendienststelle gebracht werden.
VORSICHT: Wenn das Werkzeug nicht
in Gebrauch ist, muss es seitlich auf
eine stabile Fläche gelegt werden, wo es
kein Stolperrisiko darstellt und es nicht
herunterfallen kann. Bestimmte Werkzeuge
mit großen Akkus stehen aufrecht auf dem
Akku und können leicht umgeworfen werden.
SPEZIFISCHE SICHERHEITSANWEISUNGEN
FÜR NICKELCADMIUM (NICD) ODER
NICKELMETALLHYDRID (NIMH)
• Den Akku nicht verbrennen, auch nicht
wenn er stark beschädigt oder vollkommen
verschlissen ist. Der Akku kann im Feuer
explodieren.
• Unter extremen Betriebs- oder
Temperaturbedingungen kann etwas
Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Das
deutet nicht auf einen Fehler hin. Wenn jedoch die
Außendichtung beschädigt ist:
a. und die Batterieflüssigkeit mit der Haut in
Kontakt kommt, spülen Sie die Haut sofort
mehrere Minuten lang mit Wasser und Seife
ab.
b. und die Batterieflüssigkeit in die Augen
gelangt, spülen Sie diese mindestens
10 Minuten lang mit klarem Wasser aus und
suchen Sie sofort einen Arzt auf. (Hinweis
für den Arzt: Bei der Flüssigkeit handelt
es sich um eine 25-35%ige Lösung aus
Kaliumhydroxid.
SPEZIFISCHE SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR
LITHIUMIONEN (LI-ION)
• Den Akku nicht verbrennen, auch nicht
wenn er stark beschädigt oder vollkommen
verschlissen ist. Der Akku kann im Feuer
explodieren. Beim Verbrennen eines Lithiumionen-
Akkus werden toxische Dämpfe und Stoffe
freigesetzt.
• Wenn die Batterieflüssigkeit mit der Haut in
Kontakt kommt, waschen Sie den betroffenen
Bereich sofort mit Wasser und einer milden
Seife. Falls die Batterieflüssigkeit mit den Augen
in Berührung kommt, spülen Sie das offen
gehaltene Auge 15 Minuten lang oder bis die
Reizung nachlässt mit Wasser aus. Falls ein Arzt
hinzugezogen werden muss, geben Sie folgende
Informationen an: der Batterieelektrolyt besteht
aus einer Mischung aus flüssigen organischen
Karbonaten und Lithiumsalzen.
• Der Inhalt einer geöffneten Batteriezelle kann
Atemwegreizungen verursachen. Die betroffene
Person an die frische Luft bringen. Wenn die
Symptome anhalten, einen Arzt aufsuchen.
WARNUNG: Brandgefahr. Die
Batterieflüssigkeit kann bei einer Aussetzung
an Funken oder Flammen brennbar sein.
Akkuschutzkappe (abb. 2)
Zum Abdecken der Kontakte eines abgenommenen
Akkus liegt eine Schutzkappe (i) bei. Ohne Schutzkappe
können lose Metallteile die Kontakte kurzschließen, was
zu einem Brand sowie einer Beschädigung des Akkus
führen kann.
1. Nehmen Sie die Schutzkappe ab, bevor Sie den
Akku in das Ladegerät oder in das Werkzeug
stecken.
2. Stecken Sie die Schutzkappe unmittelbar nach
Entnahme des Akkus aus dem Ladegerät bzw.
Werkzeug wieder auf die Kontakte.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass
die Schutzkappe richtig aufsitzt, bevor Sie
einen abgenommenen Akku lagern oder
transportieren.
Akku (abb. 1)
AKKUTYP
Das Modell A-RS 18V wird mit 18 V Akkus betrieben.
Lagerungsempfehlungen
1. Ein idealer Lagerplatz ist kühl, trocken und vor
direkter Sonneneinwirkung und übermäßiger Hitze
oder Kälte geschützt.
2. Eine langfristige Einlagerung schadet dem Akku
oder Ladegerät in keiner Weise. Unter den
richtigen Bedingungen können sie 5 Jahre und
länger gelagert werden.
Schilder am Ladegerät und am Akku
Die Piktogramme in diesem Handbuch und die Schilder
am Ladegerät und am Akku zeigen folgende Symbole:
Vor der Verwendung die
Bedienungsanleitung lesen.
Akku wird geladen.
Akku ist geladen.

12
D E U T S C H
Akku ist defekt.
Temperaturverzögerung.
Nicht mit elektrisch leitenden
Gegenständen berühren.
Beschädigte Akkus nicht aufladen.
Nur BTI-Akkus verwenden; andere
Akkus könnten bersten und Sach- und
Personenschäden verursachen.
Das Gerät keiner Nässe aussetzen.
Beschädigte Kabel sofort ersetzen
lassen.
Nur bei einer Umgebungstemperatur
zwischen 4 °C und 40 °C aufladen.
Akku umweltgerecht entsorgen.
NiMH-, NiCd+- und Lithiumionen-Akkus
nicht verbrennen.
Lädt NiMH- und NiCd-Akkus.
Lädt Lithiumionen-Akkus.
Die Ladezeit ist den technischen Daten
zu entnehmen
Lieferumfang je nach Akkutyp
Die A-RS 18V Packung enthält:
1 Akku-Säbelsäge
1 Bedienungsanleitung
1 Explosionszeichnung
HINWEIS: Modelle, die im Karton geliefert werden,
enthalten keine Akkus und kein Ladegerät.
• Vergewissern Sie sich, dass Elektrowerkzeug, Teile
und Zubehörteile beim Transport nicht beschädigt
wurden.
• Nehmen Sie sich die Zeit, die Bedienungsanleitung
vor Inbetriebnahme des Elektrowerkzeugs
gründlich durchzulesen.
Gerätebeschreibung (Abb. 1)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals
Änderungen an dem Elektrowerkzeug oder
seinen Teilen vor. Dies könnte zu Sach- und
Personenschäden führen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Ihr Akku-Säbelsägen A-RS 18V ist für den
professionellen Gebrauch zum Sägen von Holz, Metall
und Rohren bestimmt. Durch ihre kompakte Ausführung
kann sehr nahe an die Kanten von schwer zugänglichen
Bereichen gesägt werden.
VERWENDEN SIE DAS Werkzeug nicht in einer
feuchten Umgebung oder in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Die Akku-Säbelsägen A-RS 18V ist für den
professionellen Gebrauch bestimmt. LASSEN SIE
Kinder nicht in Kontakt mit dem Werkzeug kommen.
Unerfahrene Personen dürfen das Werkzeug nur unter
Beaufsichtigung benutzen.
a. Variabler Drehzahlschalter
b. Einschaltsperre
c. Blatteinspannhebel
d. Sägeschuh
e. Akku
f. Akku-Entriegelungsknöpfe
g. Ladegerät
h. Ladekontrollleuchte (rot)
Sicherheitshinweise zur Elektrik
Der Elektromotor ist nur für eine Netzspannung
ausgelegt. Überprüfen Sie daher, ob die Netzspannung
der auf dem Typenschild des Ladegerätes
angegebenen Spannung entspricht. Vergewissern
Sie sich außerdem, dass die Netzspannung des
Ladegerätes mit der des Stromnetzes übereinstimmt.
Ihr BTI-Ladegerät ist gemäß EN 60335
doppelt isoliert und erfordert deshalb keinen
Erdleiter.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch ein
spezialgefertigtes Kabel ersetzt werden, das über die
BTI-Serviceorganisation erhältlich ist.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf
Verwendung des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II
(Doppelisolierung) - Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
CH Ortsveränderliche Geräte, die im Freien
verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen
werden.

13
D E U T S C H
Verlängerungskabel
Ein Verlängerungskabel sollte nur dann verwendet
werden, wenn es absolut notwendig ist. Verwenden
Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel, das für die
Leistungsaufnahme des Ladegerätes ausreichend
ist (siehe Technische Daten). Der Mindestquerschnitt
beträgt 1 mm2und die maximale Länge beträgt 30m.
Rollen Sie das Kabel bei Verwendung einer Kabelrolle
immer völlig aus.
Zusammenbauen und Einstellen
WARNUNG: Nehmen Sie vor dem
Zusammenbauen und Einstellen immer den
Akku heraus. Schalten Sie das Werkzeug
immer aus, bevor Sie den Akku einsetzen
oder herausnehmen.
WARNUNG: Verwenden Sie nur Akkus und
Ladegeräte von BTI.
Einsetzen und Entfernen des Akkus
1. Stecken Sie den Akku (e) in den Handgriff, bis er
hörbar einrastet.
2. Um den Akku zu entfernen, drücken Sie die beiden
Freigabeknöpfe (f) gleichzeitig und ziehen Sie den
Akku aus dem Handgriff heraus.
ZUSAMMENBAU
Sägeblattwechsel (Abb. 3, 4)
1. Den Blatteinspannhebel (c) nach oben stellen, um
den Blatteinspannmechanismus zu lösen.
2. Das Sägeblatt in die Halterung (j) schieben, bis es
einrastet. Beim Installieren des Sägeblatts können
die Zähne entweder nach unten, nach oben, nach
links oder nach rechts gerichtet sein (siehe Abb. 4).
3. Den Blatteinspannhebel (c) nach unten stellen, um
den Blatteinspannmechanismus zu arretieren.
4. Zum Entfernen des Sägeblatts in umgekehrter
Reihenfolge fortfahren.
SÄGEBLÄTTER
Material empfohlenes Sägeblatt
Eisenmetall feine Zahnung
Nicht-Eisenmetall grobe Zahnung
Holz grobe Zahnung
Kunststoff feine Zahnung
Baumaterial Zahnung mit
Hartmetallspitzen
Viele aufgabenspezifische Sägeblätter sind als Zubehör
erhältlich.
VORSICHT: Um das Risiko einer
Beschädigung des Werkstücks zu reduzieren,
sollten Sie das Sägeblatt stets sorgfältig
auswählen.
Einstellen des justierbaren Sägeschuhs
(Abb. 5)
Der Sägeschuh lässt sich justieren, um die Schnitttiefe
zu verringern und die Lebensdauer des Sägeblatts zu
verlängern.
1. Drücken und halten Sie den Freigabeknopf des
Schuhs (k).
2. Schieben Sie den Sägeschuh (d) in eine der drei
Stellungen.
3. Lassen Sie dann den Freigabeknopf des Schuhs
los.
Bedienungsanleitung
WARNUNG!
• Warnung: Beachten Sie stets die
Sicherheitshinweise und anwendbaren
Vorschriften.
• Vergewissern Sie sich, dass das zu
sägende Material fest eingespannt ist.
• Drücken Sie die Säge beim Arbeiten nur
leicht an und üben Sie niemals seitlichen
Druck auf das Sägeblatt aus. Wenn
möglich, sollte der Sägeschuh beim
Arbeiten an das Werkstück gepresst
sein. Dadurch wird eine Beschädigung
des Werkzeugs verhindert und ruckweise
Bewegungen des Werkzeugs und
Vibration werden gestoppt.
• Eine Überbelastung sollte vermieden
werden.
• Vor dem Betrieb sollte das Blatt einige
Sekunden lang frei laufen.
WARNUNG: Tragen Sie IMMER eine
Staubmaske! Das Einatmen von
Staubpartikeln kann zu Atembeschwerden
und möglichen Verletzungen führen.
Vergewissern Sie sich vor dem Betrieb, dass der Akku
(vollständig) geladen ist.
BETRIEB
WARNUNG: Bevor Sie Zubehörteile
anbringen oder abnehmen bzw. Einstellungen
oder Reparaturen vornehmen, schalten Sie
das Gerät aus und nehmen Sie den Akku
heraus. Sichern Sie den Auslöser, wenn das
Werkzeug nicht in Gebrauch ist bzw. gelagert
wird.

14
D E U T S C H
WARNUNG: Stets einen ordnungsgemäßen
Gehörschutz tragen. Unter bestimmten
Bedingungen und einer gewissen
Betriebsdauer können die vom Produkt
erzeugten Geräusche zu einem Gehörverlust
führen.
Ein- und Ausschalten (Abb. 1)
Aus Sicherheitsgründen ist der variable
Drehzahlschalter (a) mit einer Einschaltsperre (b)
ausgestattet.
1. Drücken Sie die Einschaltsperre (b), um das
Werkzeug zu entriegeln.
2. Drücken Sie zum Einschalten des Werkzeugs
den variablen Drehzahlschalter (a). Der auf den
variablen Drehzahlschalter ausgeübte Druck
bestimmt die Werkzeugdrehzahl.
3. Lassen Sie den Schalter los, um das Gerät zu
stoppen.
VORSICHT: Schalten Sie das Werkzeug nicht
EIN oder AUS, während das Sägeblatt das
Werkstück oder andere Materialien berührt.
Sägen von Holz
• Spannen Sie das Werkstück sicher ein und
entfernen Sie alle Nägel und Metallgegenstände.
• Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen und
drücken Sie den Sägeschuh beim Arbeiten an das
Werkstück.
Einstechschnitte in Holz
1. Legen Sie den Sägeschuh so am Werkstück an,
dass sich das Blatt in dem für den Einstechschnitt
notwendigen Winkel befindet.
2. Schalten Sie das Werkzeug ein und führen Sie das
Blatt langsam heran. Achten Sie darauf, dass der
Sägeschuh das Werkstück die ganze Zeit berührt.
Taschenfräsen
1. Messen und Markieren Sie den gewünschten
Taschenschnitt.
2. Verwenden Sie ein schmales Sägeblatt und
legen Sie die Unterseite des Sägeschuhs am
Werkstück an. Vergewissern Sie sich, dass das
Blatt an der Schnittlinie platziert ist. Ziehen Sie,
falls erforderlich, z. B. in engen Bereichen, die
Außenkante des Sägeschuhs als Richtlinie heran.
3. Schalten Sie das Werkzeug ein und führen Sie das
Blatt mit voller Drehzahl in das Material. Dabei das
Werkzeug fest gegen das Werkstück halten.
Staubabsaugung
Bei längeren Arbeiten in Innenräumen sollte eine
angemessene Staubabsaugung verwendet werden, die
den gültigen Richtlinien für Staubemissionen entspricht.
Sägen von Metall
• Stabilisieren Sie beim Sägen von dünnem
Metall das Werkstück an beiden Seiten mit Holz.
Dies gewährleistet einen sauberen Schnitt und
verhindert eine Beschädigung des Materials.
• Für lange, gerade Schnitte zeichnen Sie eine Linie
auf das Werkstück.
• Tragen Sie entlang der Schnittlinie eine dünne
Schicht Schmiermittel auf, schalten Sie das
Werkzeug ein und folgen Sie beim Schneiden der
Schnittlinie.
Sägen von Kunststoffen
Reduzieren Sie beim Sägen von Kunststoff stets die
Drehzahl. Führen Sie zunächst einen Probeschnitt
durch, um das Material auf Hitzeempfindlichkeit zu
prüfen.
Sägen von Baumaterial
WARNUNG: Beim Sägen von Asbestzement
kann sich gefährlicher Staub bilden.
Befolgen Sie die gesetzlichen Richtlinien
und beachten Sie die Empfehlungen des
Asbestzementherstellers.
WARTUNG
Ihr BTI-Elektrowerkzeug wurde für eine lange
Lebensdauer bei möglichst geringem Wartungsaufwand
entwickelt. Ein dauerhafter, einwandfreier Betrieb setzt
sachgemäße Wartung und regelmäßige Reinigung des
Werkzeugs voraus.
WARNUNG: Um das Risiko ernsthafter
Verletzungen zu reduzieren, schalten Sie
das Werkzeug aus und ziehen den Akku
ab, bevor Sie irgendwelche Einstellungen
vornehmen oder Aufsätze oder Zubehör
entfernen/installieren. Ein unbeabsichtigtes
Einschalten des Geräts kann zu Verletzungen
führen.
Das Ladegerät kann nicht gewartet werden. Es gibt
keine vom Benutzer wartbaren Teile im Inneren des
Ladegeräts.

15
D E U T S C H
Schmierung
Dieses We rkzeug benötigt keine zusätzliche
Schmierung.
Reinigung
WARNUNG: Immer wenn im Bereich der
Lüftungsschlitze Schmutzansammlungen zu
sehen sind, blasen Sie Schmutz und Staub
mit trockener Druckluft aus dem Gehäuse.
Tragen Sie zugelassenen Augenschutz und
eine zugelassene Staubmaske, wenn Sie
diesen Vorgang durchführen.
WARNUNG: Verwenden Sie keine
Lösungsmittel oder scharfen Chemikalien
zum Reinigen der nichtmetallischen Teile
des Werkzeugs. Durch diese Chemikalien
kann der in diesen Teilen verwendete
Werkstoff geschwächt werden. Verwenden
Sie ein mit Wasser und einer milden Seife
befeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass
keine Flüssigkeit in das Werkzeug eindringt.
Kein Teil des Werkzeuges darf in Flüssigkeit
eingetaucht werden.
REINIGUNGSANWEISUNGEN FÜR DAS
LADEGERÄT
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Stecken Sie
das Ladegerät vor dem Reinigen immer aus.
Schmutz und Fett an den Außenseiten des
Ladegeräts können mit einem Tuch oder einer
weichen Bürste (keine Metallbürste) entfernt
werden. Verwenden Sie kein Wasser und
keine Reinigungslösung.
Sonderzubehör
WARNUNG: Da anderes Zubehör von
Drittanbietern von BTI nicht mit diesem
Produkt geprüft wurde, könnte die
Verwendung von solchem Zubehör gefährlich
sein. Zur Vermeidung einer Verletzungsgefahr
sollten nur die von BTI empfohlenen
Zubehörteile mit diesem Produkt verwendet
werden.
Nähere Informationen über passendes Zubehör
erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
Umweltschutz
Getrennte Sammlung Dieses Produkt darf
nicht zusammen mit normalem Hausmüll
entsorgt werden.
Wenn Sie Ihr BTI Produkt ersetzen möchten oder
es ausgedient hat, entsorgen Sie es nicht mit dem
normalen Hausmüll. Geben Sie dieses Produkt an
Sammelstellen zur getrennten Erfassung ab oder
stellen Sie es zur Abholung bereit.
Durch getrennte Sammlung von gebrauchten
Produkten und Verpackungen kann
sichergestellt werden, dass sie dem Recycling
zugeführt und wiederverwertet werden.
Die Wiederverwendung von recyceltem
Material trägt zur Verhinderung von
Umweltverschmutzung und zur Reduzierung
des Rohstoffsbedarfs bei.
Nach Maßgabe örtlicher Vorschriften ist die getrennte
Sammlung von elektrischen Geräten u. U. über
Abholung, Sammelstellen oder den Fachhändler
möglich, wo das Produkt ursprünglich bezogen wurde.
Akku
Dieser langlebige Akku muss aufgeladen werden,
wenn die Leistung nicht mehr für Arbeiten ausreicht,
die bei voller Ladung leicht durchgeführt werden
konnten. Am Ende des technischen Lebens ist der Akku
umweltgerecht zu entsorgen:
• Entladen Sie den Akku vollständig und nehmen Sie
ihn aus dem Werkzeug.
• Lithiumionen-, NiCd- und NiMH-Zellen sind
recycelbar. Geben Sie die gebrauchten Akkus
bei Ihrem Händler oder bei einer kommunalen
Recycling-Sammelstelle ab. Auf keinen Fall dürfen
Akkus im Hausmüll entsorgt werden.

16
D E U T S C H
GARANTIE UND KUNDENDIENST
Jedes Elektrowerkzeug, Ersatzteil oder Zubehörteil
wird vor Verlassen der Fabrik sorgfältig geprüft.
Sollten trotzdem irgendwelche Defekte an Ihrem
Werkzeug auftreten, so senden Sie es bitte direkt an
den Zentralkundendienst oder an die nächste BTI-
Kundendienstwerkstatt.
Die Garantiezeit von 36 Monaten beginnt mit dem
Kaufdatum, das durch den Original-Kaufbeleg nach-
gewiesen werden muß. In dieser Zeit garantieren wir:
• Kostenlose Beseitigung eventueller Störungen
• Kostenlosen Ersatz aller schadhaften Teile
• Kostenlosen und fachmännischen Reparatur-
service
Voraussetzung ist, dass es sich um Material- und/
oder Herstellungsfehler handelt und dass keine un-
sachgemäße Behandlung vorliegt. Weiterhin dürfen
nur Original-Zubehörteile verwendet werden, die
ausdrücklich von BTI zum Betrieb mit BTI-Maschinen
als geeignet bezeichnet wurden.
Den Standort Ihrer Kundendienst-Werkstatt erfahren
Sie unter der entsprechenden Anschrift auf der
Rückseite.

17
E S P A Ñ O L
¡Enhorabuena!
Ha elegido una herramienta BTI. Años de experiencia
y una innovación y un desarrollo de productos
exhaustivos hacen que BTI sea una de las empresas
más fiables en el sector de las herramientas de uso
profesional.
Datos técnicos
A-RS 18V
Voltaje VDC 18
Máx. potencia W 390
Velocidad en vacío min-1 0-3.000
Carrera mm 28,6
Peso (sin paquete de baterías) kg 2,7
LpA (presión acústica) dB(A) 87
KPA (incertidumbre
de presión acústica) dB(A) 3,0
LWA (potencia acústica) dB(A) 98
KWA (incertidumbre
de potencia acústica) dB(A) 3,0
Valores totales de vibración (cantidad vectorial triaxial)
determinados según la norma EN60745:
Valor de emisión de vibración
a
h= m/s² 22
Incertidumbre K= m/s² 8
El nivel de emisión de vibración que se ofrece en
esta hoja informativa se ha medido de acuerdo con la
prueba estandarizada que ofrece la norma EN 60745
y puede utilizarse para comparar una herramienta con
otra. Puede utilizarse para realizar una evaluación
preliminar de la exposición.
ADVERTENCIA: El nivel de emisión
de vibración declarado ejemplifica las
aplicaciones principales de la herramienta.
Sin embargo, si la herramienta se utiliza
para aplicaciones diferentes, con accesorios
diferentes o mal conservados, la emisión
de vibraciones puede variar. Esto puede
aumentar significativamente el nivel de
exposición a lo largo del período total de
trabajo
Una estimación del nivel de exposición a la
vibración debe tener en cuenta además
las veces en que se apaga la herramienta
o cuando está funcionando pero no está en
SIERRA ALTERNATIVA INALÁMBRICA
PARA SERVICIO PESADO A-RS 18V
realidad haciendo el trabajo. Esto significaría
una disminución en el nivel de exposición a lo
largo del período total de trabajo.
Identifique medidas adicionales de seguridad
para proteger al operador de los efectos de
la vibración, como: el mantenimiento de la
herramienta y los accesorios, mantener las
manos calientes, organización de patrones
de trabajo.
Paquete de baterías 15882 9023347
Tipo de batería NiCd Li-Ion
Voltaje VDC 18 18
Capacidad Ah 2,4 2,0
Peso kg 1,0 0,68
Cargador 15881 9023348
Voltaje de la red VAC 230 230
Tipo de batería NiCd/ NiCd/NiMH/
NiMH Li-Ion
Tiempo de carga aprox. (paquetes
de baterías de 2,0 Ah) min 60 40
Peso kg 0,4 0,52
Fusibles
Herramientas de 230 V - 10 amperios, red
Definiciones: normas de seguridad
Las siguientes definiciones describen el nivel de
severidad de cada palabra de señal. Lea el manual y
preste atención a estos símbolos.
PELIGRO: indica una situación de peligro
inminente, que si no se evita, provocará la
muerte o lesiones graves.
ADVERTENCIA: indica una situación de
posible peligro que, si no se evita, podría
provocar la muerte o lesiones graves.
ATENCIÓN: indica una situación de posible
peligro que, si no se evita, puede provocar
lesiones leves o moderadas.
ATENCIÓN: utilizado sin el símbolo de alerta
de seguridad indica una situación de posible
peligro que, si no se evita, puede provocar
daños en la propiedad.
Indica riesgo de descarga eléctrica.

18
E S P A Ñ O L
Indica riesgo de incendio.
Declaración de conformidad CE
A-RS 18V
BTI declara que los productos descritos bajo “datos
técnicos” han sido diseñados de acuerdo con las
normas: 98/37/EEC (hasta el 28 de diciembre de 2009),
2004/108/EG, 2006/42/EG (desde el 29 de diciembre
de 2009), 2006/95/EG, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 60745-1, EN 60745-2-11.
Si desea más información, póngase en contacto con
BTI en la dirección indicada a continuación o bien
consulte la parte posterior de este manual.
El que suscribe es responsable de la compilación
del archivo técnico y realiza esta declaración en
representación de BTI.
J. Dietz i.V. G. Hub
General Manager Purchasing Manager
BTI Befestigungstechnik GmbH
D-74653 Ingelfingen, 03.08.2009
ADVERTENCIA: para reducir el riesgo de
lesiones, lea el manual de instrucciones.
Advertencias generales de seguridad
para las herramientas eléctricas
¡ADVERTENCIA! Lea todas las
advertencias de seguridad e instrucciones.
El incumplimiento de las advertencias
o instrucciones puede provocar descargas
eléctricas, incendios o lesiones graves.
GUARDE LAS ADVERTENCIAS E INSTRUCCIONES
PARA PODER CONSULTARLAS EN EL FUTURO
El término “herramienta eléctrica” incluido en todas
las advertencias se refiere a su herramienta eléctrica
conectada a la red (cable eléctrico) o a su herramienta
eléctrica accionada con baterías (inalámbrica).
1) SEGURIDAD DEL ÁREA DE TRABAJO
a) Mantenga el área de trabajo limpia y bien
iluminada. Las áreas abarrotadas u oscuras
propician accidentes.
b) No haga funcionar las herramientas
eléctricas en atmósferas explosivas, como
ambientes donde haya polvo, gases o líquidos
inflamables. Las herramientas eléctricas originan
chispas que pueden encender el polvo o producir
humo.
c) Mantenga alejados a los niños y a los
espectadores de la herramienta eléctrica
en funcionamiento. Las distracciones pueden
provocar la pérdida de control.
2) SEGURIDAD ELÉCTRICA
a) Los enchufes de la herramienta eléctrica
deben adaptarse a la toma de corriente. Nunca
modifique el enchufe de ninguna manera.
No utilice ningún enchufe adaptador con
herramientas eléctricas con conexión a tierra.
Los enchufes no modificados y que se adaptan
a las tomas de corrientes reducirán el riesgo de
descarga eléctrica.
b) Evite el contacto corporal con superficies con
toma de tierra como, por ejemplo, tuberías,
radiadores, cocinas y refrigeradores. Existe
mayor riesgo de descarga eléctrica si su cuerpo
está puesto a tierra.
c) No exponga las herramientas eléctricas a la
lluvia ni a condiciones de humedad. Si entra
agua en una herramienta eléctrica, aumentará el
riesgo de descarga eléctrica.
d) No use el cable indebidamente. Nunca utilice
el cable para transportar, tirar o desenchufar
la herramienta eléctrica. Mantenga el cable
alejado del calor, el aceite, los bordes afilados
o las piezas móviles. Los cables dañados
o enredados aumentan el riesgo de descarga
eléctrica.
e) Al operar una herramienta eléctrica en el
exterior, utilice un cable prolongador adecuado
para tal uso. Utilice un cable adecuado para uso
en exteriores a fin de reducir el riesgo de descarga
eléctrica.
f) Si no se puede evitar el uso de una herramienta
eléctrica en una zona húmeda, utilice un
dispositivo de corriente residual (residual
current device, RCD) de seguridad. El uso de
un RCD reduce el riesgo de sufrir una descarga
eléctrica.

19
E S P A Ñ O L
3) SEGURIDAD PERSONAL
a) Permanezca alerta, controle lo que está
haciendo y utilice el sentido común cuando
emplee una herramienta eléctrica. No
utilice una herramienta eléctrica si está
cansado o bajo el efecto de drogas, alcohol
o medicamentos. Un momento de descuido
mientras se opera una herramienta eléctrica puede
provocar lesiones personales graves.
b) Utilice equipo de seguridad personal. Utilice
siempre protección ocular. El uso de equipo de
seguridad, como mascarillas para polvo, calzado
de seguridad antideslizante, cascos o protección
auditiva en las condiciones adecuadas reducirá las
lesiones personales.
c) Evite poner en marcha la herramienta
involuntariamente. Asegúrese de que el
interruptor está apagado antes de conectar
la fuente de alimentación y/o la batería, coger
o transportar la herramienta. Transportar
herramientas eléctricas con su dedo apoyado
sobre el interruptor o enchufar herramientas
eléctricas con el interruptor en la posición de
encendido puede propiciar accidentes.
d) Retire la clavija de ajuste o la llave de tuercas
antes de encender la herramienta eléctrica. Una
llave de tuercas o una clavija de ajuste que quede
conectada a una pieza giratoria de la herramienta
eléctrica puede provocar lesiones personales.
e) No se estire demasiado. Conserve el equilibrio
y posiciónese adecuadamente en todo
momento. Esto permite un mejor control de la
herramienta eléctrica en situaciones inesperadas.
f) Use la vestimenta adecuada. No use ropas
holgadas ni joyas. Mantenga el cabello, la
ropa y los guantes alejados de las piezas en
movimiento. Las ropas holgadas, las joyas o el
cabello largo pueden quedar atrapados en las
piezas en movimiento.
g) Si se suministran dispositivos para la conexión
de accesorios con fines de recolección y
extracción de polvo, asegúrese de que estén
conectados y que se utilicen correctamente.
El uso del extractor de polvo puede reducir los
riesgos relacionados con el polvo.
4) USO Y MANTENIMIENTO DE LA HERRAMIENTA
ELÉCTRICA
a) No fuerce la herramienta eléctrica. Utilice la
herramienta eléctrica correcta para el trabajo
que realizará. La herramienta eléctrica correcta
hará el trabajo mejor, y de un modo más seguro,
a la velocidad para la que fue diseñada.
b) No utilice la herramienta eléctrica si no puede
encenderla o apagarla con el interruptor. Las
herramientas que no puedan ser controladas
con el interruptor constituyen un peligro y deben
repararse.
c) Desconecte el enchufe de la fuente de
alimentación o la batería de la herramienta
eléctrica antes de realizar cualquier ajuste,
cambio de accesorios o almacenar las
herramientas eléctricas. Estas medidas de
seguridad preventivas reducen el riesgo de
encender la herramienta eléctrica de forma
accidental.
d) Guarde la herramienta eléctrica que no esté
en uso fuera del alcance de los niños y no
permita que otras personas no familiarizadas
con ella o con estas instrucciones operen la
herramienta. Las herramientas eléctricas son
peligrosas si son operadas por usuarios que no
tienen formación.
e) Mantenimiento de las herramientas eléctricas.
Revise que no haya piezas en movimiento
mal alineadas o trabadas, piezas rotas
o cualquier otra situación que pueda afectar
el funcionamiento de las herramientas
eléctricas. Si encuentra daños, haga reparar
la herramienta eléctrica antes de utilizarla.
Se producen muchos accidentes a causa de
las herramientas eléctricas que carecen de un
mantenimiento adecuado.
f) Mantenga las herramientas de corte afiladas
y limpias. Las herramientas de corte con
mantenimiento adecuado y con los bordes de corte
afilados son menos propensas a trabarse y son
más fáciles de controlar.
g) Utilice las herramientas eléctricas, sus
accesorios y piezas, etc. de acuerdo con las
presentes instrucciones, teniendo siempre en
cuenta las condiciones de trabajo y el trabajo
que deba llevar a cabo. El uso de la herramienta
eléctrica para operaciones diferentes de aquellas
para las que fue diseñada podría originar una
situación peligrosa.
5) USO Y MANTENIMIENTO DE LA HERRAMIENTA
CON BATERÍAS
a) Recargue solamente con el cargador
especificado por el fabricante. Un cargador
adecuado para un tipo de paquete de baterías
puede originar riesgo de incendio si se utiliza con
otro paquete de baterías.
b) Utilice herramientas eléctricas sólo con
paquetes de baterías específicamente
diseñados. El uso de cualquier otro tipo de

20
E S P A Ñ O L
paquete de baterías puede producir riesgo de
lesiones e incendio.
c) Cuando no utilice el paquete de baterías,
manténgalo lejos de otros objetos metálicos
como sujetapapeles, monedas, llaves,
clavos, tornillos u otros objetos metálicos
pequeños que puedan realizar una conexión
desde un terminal al otro. Los cortocircuitos
en los terminales de la batería pueden provocar
quemaduras o incendio.
d) En condiciones abusivas, puede salir
expulsado líquido de la batería. Evite
el contacto con él. Si entra en contacto
accidentalmente, enjuague con agua. Si el
líquido entra en contacto con sus ojos, obtenga
atención médica. El líquido expulsado de la
batería puede provocar irritación o quemaduras.
6) MANTENIMIENTO
a) Solicite a una persona cualificada en
reparaciones que realice el mantenimiento
de su herramienta eléctrica y que solo utilice
piezas de repuesto idénticas. Esto garantizará la
seguridad de la herramienta eléctrica.
Instrucciones de seguridad adicionales
para sierras alternativas
• Cuando la herramienta funcione de tal modo
que su herramienta de corte pueda entrar en
contacto con cables ocultos o su propio cable,
sujete la herramienta por las superficies de
agarre aisladas. El contacto con un cable “activo”
hará que las demás partes de la herramienta sean
“activas” y transmitan una descarga al usuario.
• Utilice SIEMPRE una mascarilla antipolvo. La
exposición a partículas de polvo puede provocar
dificultades respiratorias y posibles lesiones.
• NO encienda nunca la herramienta cuando la hoja
de la sierra esté atascada en la pieza de trabajo
o en contacto con el material.
• Mantenga apartadas las manos de las piezas
en movimiento. No coloque nunca las manos en
la zona de corte.
• Tenga un cuidado especial cuando corte hacia
arriba y preste mucha atención a los cables
que puedan estar ocultos a la vista. Prevea con
antelación el camino que van a seguir en su caída
las ramas y los restos.
• No trabaje con la herramienta durante mucho
tiempo seguido. La vibración provocada por la
herramienta puede causar daños permanentes
a los dedos, las manos y los brazos. Use guantes
para acolchar las manos, interrumpa el trabajo con
frecuencia y limite el empleo de la herramienta a lo
largo del día.
ENCENDIDO Y APAGADO
• Después de apagar, no intente nunca detener la
hoja de la sierra con los dedos.
• No coloque la sierra hacia abajo en una mesa o un
banco de trabajo a menos que esté apagada. La
hoja de la sierra seguirá funcionando un breve
espacio de tiempo pese a haberla apagado.
FUNCIONAMIENTO CON LA SIERRA
• Cuando use hojas de sierra diseñadas
especialmente para cortar madera, quite todos los
clavos y objetos metálicos de la pieza de trabajo
antes de empezar a trabajar.
• Siempre que sea posible, emplee mordazas y
gatos para amarrar bien la pieza de trabajo.
• No intente serrar piezas muy pequeñas.
• No se incline mucho hacia adelante. Asegúrese de
que mantiene una posición estable, especialmente
en andamios y escaleras.
• Sujete siempre la sierra firmemente con ambas
manos.
• Para cortar curvas y bolsas, use una hoja de sierra
especial.
COMPROBACIÓN Y CAMBIO DE LA HOJA DE
SIERRA
• Use sólo hojas de sierra que cumplan las
especificaciones indicadas en estas instrucciones
de uso.
• Sólo deben usarse hojas de sierra afiladas y
en perfecto estado de trabajo; las hojas de
sierra agrietas o dobladas deben desecharse y
cambiarse al instante.
• Compruebe que la hoja de la sierra está bien
sujeta.
No use la herramienta en una escalera.
Etiquetas en la herramienta
POSICIÓN DEL CÓDIGO DE FECHA
El Código de fecha, que también incluye el año de
fabricación, está impreso en la superficie de la carcasa
que forma la junta de montaje entre la herramienta y
la batería.
Ejemplo:
2009 XX XX
Año de fabricación
Table of contents
Languages:
Other BTI Cordless Saw manuals