Buhnen HB 710 HT User manual

Betriebsanleitung
Operating Manual
Instrukcja obsługi
Gebruiksaanwijzing
Schmelzklebstoff-Auftragsgerät/Hot Melt Applicator
Pistolet ręczny/Smeltlijmopbrengapparaat
HB 710 HT
H21711XM (10-2017)

2
Inhaltsverzeichnis Table of Contents
1 Allgemeines 5
1.1 Einsatzbereich 5
1.2 Technische Daten 5
2 Sicherheitshinweise 6
2.1 Mögliche Gefährdungen 6
2.2 Hinweise zum sicheren Betrieb 6
3 Inbetriebnahme 7
3.1 Anschließen 7
3.1.1 Anschließen (Betrieb ohne Arbeitskonsole/Workstation)
7
3.1.2 Anschließen (Betrieb mit Arbeitskonsole/Workstation)
7
3.2 Einschalten 7
3.3 Einstellungen am Temperaturregler 8
3.3.1 Einstellen der Arbeitstemperatur 8
3.3.2 Auslesen und Einstellen der Regel-Parameter 8
4 Betrieb 9
4.1 Betriebslage 9
4.2 Befüllen 10
4.3 Schmelzgut austragen und dosieren 10
4.4 Temperatur-Reduzierautomatik (ACE) 11
4.5 Ausschalten 11
5 Was ist, wenn… 11
5.1 Status- und Fehlermeldungen im Display 11
5.2 Fehlersuche und -behebung 12
6 Wartung/Instandhaltung 13
6.1 Wartungsintervalle 13
6.2 Reinigung 13
6.2.1 Reinigung der Düse 14
6.3 Düsensystem 14
6.3.1 Austausch der Kegeldüse 14
6.3.2 Austausch des Düsenfußes 14
6.4 Einstellen der Deckelpressung 15
6.5 Austausch der Deckeldichtung 16
6.6 Austausch der Ventilbaugruppe 17
6.7 Austausch der Verschlußbaugruppe (komplett)18
7 Reparatur 19
8 Gewährleistung 19
9 Entsorgung 19
10 Ersatzteile 68
10.1 Basisgerät 68
10.2 Schmelztank 69
10.3 Düsenbausatz 71
10.4 Verschluß 72
10.5 Arbeitskonsole 74
10.6 Bausatz Workstation 75
11 Anschlußpläne 77
11.1 Elektr. Schaltplan 77
11.2 Pneumatikplan 78
1 General 21
1.1 Scope of use 21
1.2 Technical data 21
2 Safety instructions 22
2.1 Potential hazards 22
2.2 Instructions for safe operation 22
3 Starting 23
3.1 Connecting up 23
3.1.1 Connecting up (operation without working bracket/
workstation) 23
3.1.2 Connecting up (operation with working bracket/work-
station) 23
3.2 Switching on 23
3.3 Settings on the temperature regulator 24
3.3.1 Setting the working temperature 24
3.3.2 Reading out and setting the control parameters 24
4 Operation 25
4.1 Operating position 25
4.2 Charging 26
4.3 Discharging and metering melt 26
4.4 Automatic temperature reduction (ACE) 27
4.5 Switching off 27
5 What if... 27
5.1 Status and error messages in the display 27
5.2 Troubleshooting 28
6 Servicing/maintenance 29
6.1 Service intervals 29
6.2 Cleaning 29
6.2.1 Cleaning the nozzle 30
6.3 Nozzle system 30
6.3.1 Replacing the cone nozzle 30
6.3.2 Replacing the nozzle end 30
6.4 Adjusting the cover pressure 31
6.5 Replacing the cover gasket 32
6.6 Replacing the valve assembly 33
6.7 Replacing the (complete) cover 34
7 Repairs 35
8 Warranty 35
9 Disposal 35
10 Spare parts 68
10.1 Base Unit 68
10.2 Melt Tank 69
10.3 Nozzle Kit 71
10.4 Closure 72
10.5 Working Bracket 74
10.6 Workstation Kit 75
11 Diagrams 77
11.1 Wiring diagram 77
11.2 Pneumatic diagram 78

3
Spis treści Inhoudsopgave
1 Informacja ogólna 37
1.1 Zakres stosowania 37
1.2 Dane techniczne 37
2 Przepisy bezpieczeństwa 38
2.1 Możliwezagrożenia 38
2.2 Wskazaniaodnośniebezpiecznejpracy 38
3 Uruchomienie 39
3.1 Podłączeniedoprądu 39
3.1.1 Podłączeniedoprądu(pracabezkonsoliroboczej)
39
3.1.2 Podłączeniedoprądu(pracazkonsoląroboczą/sta-
tywem roboczym) 39
3.2 Podłączeniedoprądu 39
3.3 Nastawienia na regulatorze temperatury 40
3.3.1 Nastawienie temperatury roboczej 40
3.3.2 Wybieranie oraz nastawianie parametrów regulatora
40
4 Praca z pistoletem ręcznym 41
4.1 Pozycja w pracy 41
4.2 Napełnianie 42
4.3 Nakładanieklejutermotopliwego 42
4.4 System automatycznej redukcji temperatury
(ACE) 43
4.5 Wyłączanie 43
5 Co się dzieje, gdy… 43
5.1 Komunikatystanuorazbłędównawyświetlaczu
43
5.2 Wyszukiwanieorazusuwaniebłędów 44
6 Konserwacja/ utrzymanie urządzenia w dobrym
stanie
technicznym 45
6.1 Harmonogram konserwacji 45
6.2 Czyszczenie 45
6.2.1 Czyszczenie dyszy 46
6.3 Schematyiukładydysz 46
6.3.1 Wymianadyszystożkowej 46
6.3.2 Wymiana trzonu do mocowania dyszy 46
6.4 Nastawienie nacisku pokrywy 47
6.5 Wymiana uszczelki z pokrywy zbiornika pistoletu
48
6.6 Wymiana elementów zaworu 49
6.7 Wymianaelementówzamknięcia(kompletna)50
7 Naprawa 51
8 Gwarancja 51
9 Usuwanie odpadów 51
10 Części zamienne 68
10.1 Urządzeniepodstawowe 68
10.2 Zbiornik kleju termotopliwego 69
10.3 Zespółkonstrukcyjnydysz 71
10.4 Zamknięcie 72
10.5 Konsola robocza 74
10.6 Zespółkonstrukcyjnystatywuroboczego 75
11 Schematy montażowe 77
11.1 Schematpołączeńelektrycznych 77
11.2 Schematpołączeńpneumatycznych 78
1 Algemene informatie 53
1.1 Toepassingsgebied 53
1.2 Technische gegevens 53
2 Veiligheidsinstructies 54
2.1 Mogelijke gevaren 54
2.2 Aanwijzingen voor een veilige werking 54
3 Ingebruikname 55
3.1 Aansluiten 55
3.1.1 Aansluiten (werking zonder werkconsole/Workstation)
55
3.1.2 Aansluiten (werking met werkconsole/Workstation)55
3.2 Inschakelen 55
3.3 Instellingen aan de temperatuurregelaar 56
3.3.1 Instellen van de werktemperatuur 56
3.3.2 Uitlezen en instellen van de regelparameters 56
4 Werking 57
4.1 Bedrijfspositie 57
4.2 Vullen 58
4.3 Smeltproducten verspreiden en doseren 58
4.4 Temperatuurverlagend automatisme (ACE) 59
4.5 Uitschakelen 59
5 Wat gebeurt er als… 59
5.1 Status- en foutmeldingen op het display 59
5.2 Opsporing en oplossing van fouten 60
6 Onderhoud/instandhouding 61
6.1 Onderhoudsintervallen 61
6.2 Reiniging 61
6.2.1 Reiniging van de straalbuis 62
6.3 Straalbuissystem 62
6.3.1 Uitwisseling van de kegelsproeier 62
6.3.2 Uitwisseling van het straalbuisvoetstuk 62
6.4 Instellen van de dekseldruk 63
6.5 Uitwisseling van de dekselafdichting 64
6.6 Uitwisseling van de ventielmodule 65
6.7 Uitwisseling van de afsluitmodule (compleet) 66
7 Reparatie 67
8 Garantie 67
9 Afvalverwijdering 67
10 Reserveonderdelen 68
10.1 Basisapparaat 68
10.2 Smelttank 69
10.3 Straalbuiskit 71
10.4 Afsluiting 72
10.5 Werkconsole 74
10.6 Kit Workstation 75
11 Aansluitschema’s 77
11.1 Elektrisch schakelschema 77
11.2 Pneumatisch schema 78

4
Arbeitskonsole
Handauftragsgerät
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung
1 Druckluftanschluß 10 Hebel
2 Wasserabscheider 11 Verschlußkappe
3 Druckregler 12 Aufhängeöse
4 Manometer 13 Schutzmantel
5 Digitalanzeige 14 Schutzkappe
6 Ein-/Aus-Taste 15 Auslöser
7 Set-Taste 16 Handgriff
8 Ab-Taste 17 Stellbügel
9 Auf-Taste
Bedienelemente

5
1 Allgemeines
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und vollständig vor der ersten Inbetrieb-
nahme des Handauftragsgerätes. Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise in
Kapitel 2.
Diese Betriebsanleitung muß für jeden Anwender stets griffbereit sein.
1.1 Einsatzbereich
Das Handauftragsgerät HB 710 HT dient dem Aufschmelzen und dosierten Austragen von
Schmelzgütern (thermoplastische Stoffe wie Schmelzklebstoffe, Wachse, etc.) mit wech-
selbaren Applikationswerkzeugen (bestimmungsgemäße Verwendung).
1.2 Technische Daten
Modell HB 710 HT
Teile-Nummer H217110
Lieferumfang Auftragsgerät, Werkzeugsatz, Arbeitskonsole/Workstation (optional)
Gewicht [kg] ~1,35
Stromanschluß 230 VAC/50 Hz/Schuko-Stecker
Leistungsaufnahme [W] 600
Stromaufnahme [A] 2,6
Schutzart (nach DIN IEC 34 T5) IP30
Schutzklasse
(nach DIN VDE 0720)
I (Schutzleiter-Anschluß)
Temperaturregelung elektronisch
Temperaturbegrenzung [°C] Schutztemperaturregler (260 ±11)
Betriebstemperatur [°C] 40…250
Temperaturkonstanz [°C] ±2
Werkseitige Voreinstellung [°C] 210
Temperaturanzeige digital über LED-Display
Temperatur-Reduzierautomatik
(ACE)
Werksseitig voreingestellt auf eine Temperaturabsenkung um 40 °C
nach einer Betriebsunterbrechung von 30 min
Anheizzeit [min] ~3,0…4,0
Schmelzleistung
(abhängig vom Schmelzgut) [kg/h]
bei Patronen: 3,2
bei Granulat: 1,3
Fassungsvermögen Schmelzbe-
hälter [ml]
200
Fördersystem Druckluft
Druckluftanschluß [bar] max. 10 (Wartungseinheit mit Schnellkupplung)
Die Druckluft muß kondensat- und säurefrei sein.
Betriebsdruck [bar] 1,5…6,0
Überdruckschutz durch Reduzierventil begrenzt auf 6 bar
Luftverbrauch
(bei 5 bar Betriebsdruck)
1 l pro Auslösung
Düsen (Standard) Kegeldüse Ø 1,5 mm
Länge der Versorgungsleitung mit
elektrischem und pneumatischen
Anschluß [m]
3,0
Empfohlene Schmelzgüter BÜHNEN-Schmelzklebstoffe als Patrone oder Granulat
Allgemeines
D

6
2 Sicherheitshinweise
2.1 Mögliche Gefährdungen
Gefahr!
Richten Sie das betriebsbereite Gerät niemals auf Personen.
Gefahr durch hohen Druck!
Verbrennungsgefahr!
Düse (1) und geschmolzener Schmelzklebstoff können über 200 °C heiss sein. Tragen
Sie Wärmeschutzhandschuhe, wenn eine Berührung unvermeidlich ist.
Xi Geruchsbelästigung!
Schmelzklebstoffe geben Dämpfe ab, die geruchsbelästigend wirken können. Sorgen Sie
deshalb für ausreichende Lüftung.
Bei unsachgemässer Verarbeitung können vereinzelt Reizungen der Schleimhäute auf-
treten. Suchen Sie in diesem Fall sofort einen Arzt auf!
2.2 Hinweise zum sicheren Betrieb
Halten Sie zum Schutz vor Funktionsstörungen und Fehlbedienungen stets die folgenden
Hinweise genau ein:
• Der maximal zulässige Betriebsdruck (6 bar) darf in keinem Fall überschritten werden.
• EntfernenSiebrennbareoderwärmeempndlicheGegenständeausdemBereichder
Düse.
• ImBereichderVerschlußachsedarfsichkeinüssiger
Klebstoffbenden.ErkanndortinsGeräteinnerelaufen,im
Bereich des Auslösers wieder austreten und Verbrennungen
verursachen.
Prüfen Sie den Bereich bei jedem Öffnen des Verschlusses.
Evtl. vorhandenen Klebstoff sofort abwischen!
• Das aufgeheizte Gerät muß auf dem Standbügel (17) oder der Arbeitskonsole abge-
stellt werden. Es darf nicht auf die Seite gelegt werden.
Andernfalls kann Schmelzgut unkontrolliert durch Belüftungsöffnungen auslaufen, Ver-
brennungsgefahr hervorrufen und einen Schaden am Gerät verursachen.
• Betätigen Sie den Auslöser (15) niemals gewaltsam.
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe (Schutz vor elektrischem Schlag).
• Beachten Sie das Verarbeitungsmerkblatt des Schmelzklebstoffes (Schutz vor Verar-
beitungsfehlern).
• Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit nach unten gerichteter Düse. Ein Betrieb
über Kopf ist nicht zulässig!
• Ziehen Sie vor jedem Eingriff am Gerät (Instandhaltung, Reinigung) den Netzstecker.
• Das Gerät darf nur an Steckdosen mit Schutzleiter betrieben werden.
• Ein evtl. verwendetes Verlängerungskabel muß über einen Schutzleiter verfügen. Prü-
fen Sie vor der Verwendung die Unversehrtheit des Verlängerungskabels.
• Ziehen Sie nach jeder Benutzung den Netzstecker. Lassen Sie das Gerät vor der Lage-
rung vollständig abkühlen.
• Sollte Ihnen eine Beschädigung am Gerät oder an den Zuleitungen auffallen, ziehen
Sie sofort den Netzstecker. Lassen Sie das Gerät umgehend von einer Fachkraft
überprüfen. Es darf erst nach einer ordnungsgemäßen Reparatur (siehe Kap. 6 und 7)
wieder in Betrieb genommen werden.
Sicherheitshinweise D

7
3 Inbetriebnahme
3.1 Anschließen
3.1.1 Anschließen (Betrieb ohne Arbeitskonsole/Workstation)
Führen Sie zum Anschluß des Gerätes folgende Arbeitsschritte durch:
1. Montieren Sie den Standfuß:
• Führen Sie dazu Stift (B) des Ablagefußes (1)
in Bohrung (A) des Gehäuses ein.
• Bewegen Sie den Ablagefuß (1) in Richtung
(C), bis er gerade am Gehäuse anliegt.
• Die Demontage des Ablagefußes erfolgt in um-
gekehrter Reihenfolge.
2. Stellen Sie das Gerät auf Ablagefuß und Stellbügel ab.
3. Montieren Sie den mitgelieferten Druckminderer an einer Schnellkupplung der Druck-
luftversorgung. Der Wasserabscheider muß dabei nach unten zeigen.
Beachten Sie die Anforderungen an die Druckluftversorgung
(Kap. 1.2, „Technische Daten“).
4. Stellen Sie den Betriebsdruck mit dem Druckregler (3) auf 4 bar ein.
5. Verbinden Sie den Netzstecker mit einer Schuko-Steckdose.
6. Schalten Sie das Gerät ein.
Das Gerät ist damit betriebsbereit.
3.1.2 Anschließen (Betrieb mit Arbeitskonsole/Workstation)
Führen Sie zum Anschluß des Gerätes folgende Arbeitsschritte durch:
1. Stellen Sie das Gerät in der Arbeitskonsole ab.
2. Verbinden Sie den Druckluftanschluß (1) der Arbeitskonsole (siehe Abb. auf S. 4) mit
der Druckluftversorgung).
Beachten Sie die Anforderungen an die Druckluftversorgung
(Kap. 1.2, „Technische Daten“).
3. Stellen Sie den Betriebsdruck mit dem Druckregler (3) auf 4 bar ein.
4. Verbinden Sie den Netzstecker mit einer Schuko-Steckdose.
5. Schalten Sie das Gerät ein.
Das Gerät ist damit betriebsbereit.
Info
Nach dem Einstecken des Netzsteckers und nach einem Netzspannungsausfall wird zur
Kontrolle kurz (ca. 1 s) das Display eingeschaltet: .
Anschließend schaltet das Gerät aus Sicherheitsgründen ab.
3.2 Einschalten
Betätigen Sie zum Einschalten die Ein-/Aus-Taste (6) für mindestens 1 s.
Die Digitalanzeige leuchtet auf und zeigt den aktuellen Temperaturwert an. Das Gerät
heizt sofort auf die voreingestellte Temperatur (Solltemperatur) auf. Der linke Dezimal-
punkt blinkt, bis die Solltemperatur erreicht ist.
Durch Drücken der Set-Taste (7) kann die eingestellte Solltemperatur angezeigt werden.
Inbetriebnahme
D

8
3.3 Einstellungen am Temperaturregler
3.3.1 Einstellen der Arbeitstemperatur
1. Drücken Sie zum Einstellen der Arbeitstemperatur die Set-Taste. Die aktuelle Arbeit-
stemperatur wird angezeigt.
2. Halten Sie die Set-Taste gedrückt. Wählen Sie mit der Auf- bzw. Ab-Taste die ge-
wünschte Arbeitstemperatur.
Ein kurzer Druck auf die Auf- bzw. Ab-Taste verändert die Arbeitstemperatur in Schrit-
ten von 1 °C pro Tastendruck. Ein längerer Tastendruck verändert die Arbeitstempera-
tur kontinuierlich.
Nach dem Loslassen der Tasten wird der neue Wert automatisch gespeichert.
3.3.2 Auslesen und Einstellen der Regel-Parameter
Durch gleichzeitiges Drücken der Auf- und der Ab-Taste für min. 4 s gelangen Sie zu einer
Parameterliste. Einige Parameter sind einstellbar, andere nur auslesbar. Die folgende
Tabelle gibt einen Überblick über die Parameter:
Para-
meter
Funktion Einstell-
bar
Einstellbe-
reich
Standard-
wert
Kunden-
wert
P1 Sollwertabsenkung
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt,
schaltet die Temperaturregelung automatisch auf
Betrieb mit Temperaturabsenkung um. Es wird
auf eine Temperatur geregelt, die um den hier an-
gegebenen Wert unter der eingestellten Arbeits-
temperatur liegt.
✓1…100 °C 40 °C
P2 Wartezeit bis Sollwertabsenkung
Wird das Gerät länger als die hier eingestellte
Zeit nicht benutzt, setzt die Temperaturabsenkung
ein.
✓1…999 min 30 min
P11 Betriebsstundenzähler
Angezeigt werden die Hunderter-, Zehner- und
Einer-Stellen
-
P12 Betriebsstundenzähler
Angezeigt werden die Tausender-Stellen
-
P13 Anzahl der Auslösungen
Angezeigt werden die Hunderter-, Zehner- und
Einer-Stellen
-
P14 Anzahl der Auslösungen
Angezeigt werden die Tausender-Stellen
-
P19 Tastaturverriegelung
Hier kann die Verstellung der Arbeitstemperatur
durch die Auf-/Ab-Tasten gesperrt werden.
Beim Versuch, die Arbeitstemperatur trotz Tasta-
turverriegelung zu verstellen, zeigt das Display
„---“.
0: nicht verriegelt
1: verriegelt
✓0 oder 1 0
Mit der Auf-Taste können Sie die Parameterliste nach oben, mit der Ab-Taste nach unten
durchblättern. Drücken Sie die „Set“-Taste, um den zu einem Parameter gehörenden Wert
anzuzeigen. Bei den einstellbaren Parametern können Sie durch zusätzliches Drücken
der Auf-/Ab-Tasten den jeweiligen Wert verändern.
DiefolgendeGrakzeigtdenBedienablaufschematisch:
Inbetriebnahme D

9
SET
SET
SET
SET
+
+
+ SET +
-
>4 s
P1
P2
P11
…
Wert
anzeigen
Wert
einstellen
(nur P1, P2, P19)
Bild 3.3/1: Einstellen der Parameter
4 Betrieb
4.1 Betriebslage
Das Gerät darf ausschließlich mit nach unten gerichteter Düse betrieben werden. Bei
anderen Betriebslagen kann Schmelzgut in die Druckluftkanäle geraten und das Gerät
beschädigen.
Bild 4.1/1: Zulässige Betriebslage
Betrieb
D

10
4.2 Befüllen
Verbrennungsgefahr!
Düse und geschmolzener Klebstoff können über 200 °C heiss sein. Tragen Sie bei den
nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritten stets Wärmeschutzhandschuhe.
Klebstoff kann nachgefüllt werden, sobald der Füllstand unterhalb des Absatzes im Tank
bzw. der außen am Gehäuse angebrachten Markierung gefallen ist.
1. Stellen Sie das Gerät in der Arbeitskonsole oder auf dem Ablagefuß ab.
2. Schalten Sie das Gerät ein (siehe Kap. 3.2). Warten Sie, bis die Arbeitstemperatur
erreicht ist.
3. Fassen Sie das Gerät mit einer Hand am Handgriff (16). Drehen Sie mit der anderen
Hand den Hebel (10) um 180° im Uhrzeigersinn und schwenken Sie die Verschlußkap-
pe auf.
ImBereichderVerschlußachsedarfsichkeinüssiger
Klebstoffbenden.ErkanndortinsGeräteinnerelaufen,im
Bereich des Auslösers wieder austreten und Verbrennungen
verursachen.
Prüfen Sie den Bereich bei jedem Öffnen des Verschlusses.
Evtl. vorhandenen Klebstoff sofort abwischen!
4. Füllen Sie den Tank bis max. 2 cm unterhalb des Randes. Der maximale Füllstand ist
durch einen Aufkleber am Gerät (siehe Bild links) markiert. Befüllen Sie das Gerät nicht
höher, da sich das Schmelzgut bei Erwärmung ausdehnt.
5. Schwenken Sie die Verschlußkappe zurück. Drehen Sie den Hebel (10) gegen den
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um die Verschlußkappe zu verriegeln.
4.3 Schmelzgut austragen und dosieren
1. Stellen Sie das Gerät in der Arbeitskonsole oder auf dem Ablagefuß ab.
2. Schalten Sie das Gerät ein. Warten Sie, bis die Arbeitstemperatur erreicht ist.
3. PrüfenSie,obsichgenügendSchmelzgutimTankbendet.
Verbrennungsgefahr!
Beim „Leerfahren“ können Schmelzguttropfen unkontrolliert austreten und den Bediener
und umstehende Personen gefährden.
Führen Sie deshalb vor jedem Betätigen des Auslösers den vorstehenden Arbeitsschritt
(3.) durch.
4. Betätigen Sie den Auslöser (15)
Die Austragsmenge können Sie durch Verändern des Druckes (max. 6 bar) am Druck-
regler (3) und/oder die Auswahl einer entsprechenden Düse dosieren.
5. Nach dem Lösen des Auslösers (15) wird sofort die Druckluftzufuhr unterbrochen und
der Tank entlüftet.
max. Level
Betrieb D

11
4.4 Temperatur-Reduzierautomatik (ACE)
Unnötige thermische Belastung des Schmelzgutes sollte vermieden werden. Das Gerät
schaltet daher nach längerem Nichtbetätigen des Auslösers (Betriebsunterbrechung) in
einen Bereitschaftsbetrieb mit verringerter Temperatur um.
Im Lieferzustand wird die Temperatur nach 30 min Betriebsunterbrechung um 40 °C ge-
senkt. Die Programmierung der entsprechenden Parameter ist in Kap. 3.3.2 beschrieben.
Betätigen Sie kurz den Auslöser oder die Auf- bzw. Ab-Taste, um den Bereitschaftsbetrieb
zu beenden. Das Gerät heizt sofort wieder auf die Arbeitstemperatur auf.
4.5 Ausschalten
1. Betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste (6) für ca. 1 s, bis das Display erlischt.
2. Regeln Sie den Betriebsdruck mit dem Druckregler (3) auf „0“ herunter oder unterbre-
chen Sie die Druckluftzufuhr.
5 Was ist, wenn…
Dieses Kapitel gibt Ihnen eine Übersicht über mögliche Status- und Fehlermeldungen und
bietet Hilfe zur Fehlerbeseitigung.
Bei auftretenden Funktionsstörungen prüfen Sie bitte zunächst
• die Stromversorgung und die
• Druckluftversorgung auf einwandfreie Funktion, sowie
• ob das Gerät oder die Zuleitungen (Stromversorgung, Druckluft) mechanische Schä-
den aufweisen.
Stellen Sie mechanische Schäden fest, darf das Gerät keinesfalls wieder in Betrieb ge-
nommenwerden.LassenSieesdurcheinenqualiziertenServiceüberprüfenundin-
standsetzen.
5.1 Status- und Fehlermeldungen im Display
Anzeige Ursache Maßnahme
Dezimalpunkt links blinkt Aufheizphase aktiv Die Aufheizphase wird beendet, wenn die
eingestellte Arbeitstemperatur bis auf 2 °C
erreicht wurde.
Dezimalpunkt rechts leuchtet Sollwertabsenkung aktiv Siehe Parameter P1 und P2 (Kap. 3.3.2)
ERR Überschreiten der zulässigen
Höchsttemperatur von 260 °C
Abkühlen lassen
F1L Fühlerfehler, Kurzschluß LassenSiedasGerätdurcheinenquali-
zierten Service prüfen.
F1H Fühlerfehler, Fühlerbruch LassenSiedasGerätdurcheinenquali-
zierten Service prüfen.
-- Tastaturverriegelung aktiv Siehe Parameter P19
(Kap. 3.3.2)
EP Datenverlust im Parameter-
speicher
DerReglermußdurcheinenqualizierten
Service ausgetauscht werden.
Was ist, wenn…
D

12
5.2 Fehlersuche und -behebung
Störung Mögliche Ursache Abhilfe siehe Kap.
Regler läßt sich nicht ein-
bzw. ausschalten
Mikro-Schalter am Auslö-
ser ständig betätigt oder
defekt
Verklemmung am Mikro-
Schalter (Blechzunge)
beseitigen oder Mikro-
Schalter austauschen
Düse tropft nach Düsenventil verschmutzt
oder beschädigt
Entleeren Sie das Gerät.
Betätigen Sie für ca. 5 s
den Auslöser, um die
Düse freizublasen.
Düsenfuß reinigen oder
austauschen
6.2
Es wird zu wenig oder
kein Schmelzgut ausge-
tragen
Betriebsdruck zu niedrig Betriebsdruck erhöhen
(max. 6 bar)
4.3
Druckluftzufuhr unterbro-
chen
Druckluftzuleitung prüfen
Düsensystem verstopft Kegeldüse und ggf.
Düsenfuß reinigen oder
austauschen
6.2, 6.3
Verarbeitungstemperatur
zu niedrig
Temperatur erhöhen 3.3.1
Druckluft entweicht aus
Verschlußkappe (11)
Deckelpressung zu
gering
Deckelpressung erhöhen 6.4
Verunreinigung der De-
ckeldichtung
Dichtächenreinigen
Druckluft entweicht aus
der Wartungseinheit
Anschlüsse undicht Festziehen oder Aus-
tausch der Dichtungen
Schauglas vom Wasser-
abscheider (2) gesprun-
gen
Schauglas austauschen
Was ist, wenn… D

13
6 Wartung/Instandhaltung
Gefahr!
Gefahr durch versehentliches Auslösen.
Unterbrechen Sie vor allen Wartung- und Instandhaltungsarbeiten die Druckluftzufuhr.
Gefahr!
Gefahr durch elektrische Spannung.
AlleArbeiten,dieeinÖffnendesGeräteserfordern,dürfennurvonqualiziertem,
elektrofachkundigem Personal durchgeführt werden.
Verbrennungsgefahr!
Düse (1) und geschmolzener Schmelzklebstoff können über 200 °C heiss sein. Tragen
Sie bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Wärmeschutzhandschuhe.
6.1 Wartungsintervalle
Halten Sie die aufgeführten Wartungsintervalle ein, um einen stets fehlerfreien und si-
cheren Betrieb zu gewährleisten:
Wöchentlich: Wasserabscheider der Wartungseinheit überprüfen, ggf. entleeren (siehe Bild 6.1/1)
Prüfen auf Dichtheit, Beschädigung, Vorhandensein aller Teile und festen Sitz aller
Schrauben und Leitungen
Entfernung von Resten des Applikationsmittels und sonstigen Verschmutzungen, beson-
ders auf der Innenseite des Deckels
MAX max. Füllstand
zum Entleeren drücken
Bild 6.1/1: Entleeren des Wasserabscheiders
6.2 Reinigung
• Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keine agressiven Reinigungsmittel. Diese
können Gerätekomponenten beschädigen.
Wir empfehlen zur Reinigung Petroleum.
• Tauschen Sie nicht mehr zu reinigende Teile (z.B. durch verbranntes oder ausrea-
giertes Schmelzgut) komplett aus. Wir empfehlen, diese Arbeiten beim Hersteller oder
Händler durchführen zu lassen.
• Entfernen Sie Schmelzgutreste und sonstige Verschmutzungen ausschließlich mecha-
nisch, z.B. mit Lappen, weicher Bürste, Holzspatel o.Ä.
Wartung/Instandhaltung
D

14
6.2.1 Reinigung der Düse
• Wischen Sie die Düse bei leichten äußeren Verschmutzungen mit einem Lappen ab.
• Führen Sie bei Verstopfungen einen Bohrer, eine Nadel oder einen Draht passenden
Durchmessers in die Düsenbohrung ein.
Tauschen Sie in hartnäckigen Fällen die Düse aus (siehe Kap. 6.3).
6.3 Düsensystem
Ventilsitz (A6)
Düsenfuß (A5)
Schutzkappe (A4)
Scheibe (A3)
Sicherungsring (A2)
Kegeldüse (A1)
Bild 6.3/1: Düsensystem im Detail
6.3.1 Austausch der Kegeldüse
Erforderliches Werkzeug • 2 Gabelschlüssel SW 19
• 1 Seegerringzange
1. Unterbrechen Sie die Druckluftzufuhr.
2. Lassen Sie das Gerät durchheizen.
3. Kontern Sie den Düsenfuß (A5) und schrauben Sie die Kegeldüse (A1) ab.
4. Schrauben Sie die neue Kegeldüse (A1) zunächst handfest auf und lassen Sie sie
2 Minuten aufheizen.
5. Kontern Sie den Düsenfuß (A5) erneut. Schrauben Sie die neue Kegeldüse (A1) ohne
Gewaltanwendung fest.
6. Montieren Sie die übrigen Teile in umgekehrter Reihenfolge.
6.3.2 Austausch des Düsenfußes
Erforderliches Werkzeug • 2 Gabelschlüssel SW 19
• 1 Gabelschlüssel SW 36 oder Rohrzange
• 1 Seegerringzange
BeimAustauschdesDüsenfußesdarfsichkeinerleiSchmelzgutmehrimTankbenden.
Tragen Sie deshalb das Schmelzgut komplett aus, z.B. in ein Auffanggefäß.
1. Verfahren Sie zunächst wie in Kap. 6.3.1 bis Punkt 4 beschrieben
(Demontage der Düse).
2. Entfernen Sie den Sicherungsring (A2).
3. Entfernen Sie die Scheibe (A3) und die Schutzkappe (A4).
4. Kontern Sie den Ventilsitz (A6) mit Gabelschlüssel SW 36 oder Rohrzange. Schrauben
Sie den Düsenfuß (A5) heraus.
5. Schrauben Sie den neuen Düsenfuß zunächst handfest auf. Ziehen Sie ihn dann leicht
(ohne Gewaltanwendung) mit dem Gabelschlüssel an.
6. Montieren Sie die übrigen Teile in umgekehrter Reihenfolge.
Wartung/Instandhaltung D

15
6.4 Einstellen der Deckelpressung
Erforderliches Werkzeug • 1 Inbus-Schlüssel SW 1,5
• 1 Inbus-Schlüssel SW 2,5
• 1 Inbus-Schlüssel SW 3
C1
C2
C3
C4
Bild 6.4/1: Einstellen der Deckelpressung
1. Drehen Sie den Hebel (C3) im Uhrzeigersinn und schwenken Sie den Deckel, bis er
vollständig geöffnet ist.
2. Lösen Sie die Befestigungsschraube (C4) des Hebels mit dem Inbus-Schlüssel SW 3.
Nehmen Sie die Schraube heraus.
3. Lösen Sie die Klemmschraube (C1) mit dem Inbus-Schlüssel SW 1,5
(ca. 1,5 Umdrehungen).
4. Stecken Sie den Inbus-Schlüssel SW 2,5 durch die Schraubenöffnung des Hebels in
die Justierschraube. Drehen Sie die Justierschraube zunächst ca. 90° im Uhrzeiger-
sinn.
5. Schließen und verriegeln Sie den Deckel.
Sollte der Deckel sich nicht schließen lassen, drehen Sie die Justierschraube so oft um
ca. 15° zurück (im Uhrzeigersinn), bis er sich leicht schließen läßt.
6. Betätigen Sie den Auslöser.
• Schließt der Deckel jetzt einwandfrei, fahren Sie mit Schritt 7. fort.
•
Schließt der Deckel noch nicht einwandfrei, wiederholen Sie die Einstellung ab Punkt 4.
7. Öffnen Sie den Deckel erneut.
8. Ziehen Sie die Klemmschraube (C1) fest.
9. Montieren Sie die Befestigungsschraube (C4) des Hebels.
Wartung/Instandhaltung
D

16
6.5 Austausch der Deckeldichtung
Erforderliches Werkzeug • 1 Kreuzschlitzschraubendreher Gr. 1
D4
D3
D5
D6
D2
D1
Bild 6.5/1: Austausch der Deckeldichtung
BeimAustauschderDeckeldichtungdarfsichkeinerleiSchmelzgutmehrimTankben-
den. Tragen Sie deshalb das Schmelzgut komplett aus, z.B. in ein Auffanggefäß).
1. Lassen Sie das Gerät aufheizen. Betätigen Sie den Auslöser, bis der Tank vollständig
entleert ist.
2. Unterbrechen Sie die Druckluftzufuhr.
3. Demontieren Sie die komplette Verschlußbaugruppe (siehe Kap. 6.7).
4. Lösen Sie die Befestigungsschrauben (D1) der Dichtungsplatte (D2) mit dem Kreuz-
schlitzschraubendreher. Nehmen Sie die Dichtungsplatte vorsichtig ab.
5. Nehmen Sie die Dichtung (D5) vorsichtig von der Druckplatte (D6) ab.
6. Setzen Sie die neue Dichtung so in die Druckplatte ein, daß sie überall gleichmäßig
anliegt.
7. Montieren Sie die Dichtungsplatte. Beachten Sie dabei die Lage der Scheibe (D3) und
des O-Ringes (D4) der Belüftungsöffnung. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben (D1)
wechselweise fest.
Wartung/Instandhaltung D

17
6.6 Austausch der Ventilbaugruppe
Erforderliches Werkzeug • 1 Inbus-Schlüssel 2,5 mm
• 1 Inbus-Schlüssel 3 mm
• 1 Hilfsschraube M4 x 30
E1
E2
E3
E4
E5
E6
E7E8
E9E10
E11
Bild 6.6/1: Austausch der Ventilbaugruppe
1. Lassen Sie das Gerät aufheizen. Betätigen Sie den Auslöser, bis der Tank vollständig
entleert ist.
2. Lösen Sie bei geschlossenem Deckel die Befestigungsschraube (E1) des Hebels (E2)
mit dem Inbus-Schlüssel 3 mm. Nehmen Sie den Hebel und den Mitnehmer (E3) ab.
3. Lösen Sie die Schrauben E4 mit dem Inbus-Schlüssel 2,5 mm. Nehmen Sie die
Deckelverkleidung (E5) ab.
4. Drehen Sie die Hilfsschraube M4 in das Klemmstück (E7). Lösen Sie die Klemm-
schraube (E6) mit Unterlegscheibe mit dem Inbus-Schlüssel 2,5 mm. Ziehen Sie das
Klemmstück mit der Hilfsschraube M4 vorsichtig aus dem Ventilgehäuse heraus. Ent-
nehmen Sie ebenfalls die Feder (E8) und den Konus (E9).
5. Verringern Sie den Druck auf 1…2 bar. Betätigen Sie kurz den Auslöser. Durch den
Druckstoß werden das Ventil (E10) und die Feder (E11) aus dem Ventilgehäuse he-
rausgedrückt. Halten Sie dabei ein Tuch vor die Öffnung, um diese (heißen!) Teile
aufzufangen.
6. Montieren Sie die neuen Komponenten, die Deckelverkleidung und den Hebel in umge-
kehrter Reihenfolge.
Wartung/Instandhaltung
D

18
6.7 Austausch der Verschlußbaugruppe (komplett)
Erforderliches Werkzeug • 1 Inbus-Schlüssel 2,5 mm
• 1 Inbus-Schlüssel 3 mm
• 1 Gabelschlüssel SW13
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F9
F10
F8
Bild 6.7/1: Austausch der Verschlußbaugruppe
1. Lassen Sie das Gerät aufheizen. Betätigen Sie den Auslöser, bis der Tank vollständig
entleert ist.
2. Lösen Sie bei geöffnetem Deckel die Befestigungsschraube (F1) des Hebels (F2) mit
dem Inbus-Schlüssel 3 mm. Nehmen Sie den Hebel incl. Mitnehmer (F3) ab.
3. Lösen Sie die Schrauben (F4) mit dem Inbus-Schlüssel 2,5 mm. Nehmen Sie die
Deckelverkleidung (F5) ab.
4. Lösen und entfernen Sie den Seegerring (F6).
5. Ziehen Sie die gesamte Verschlußbaugruppe (F7) von der Achse (F8) ab. Setzen Sie
die neue Verschlußbaugruppe vorsichtig auf die Achse auf.
6. Montieren Sie den Seegerring (F6).
7. Lösen Sie die Kontermutter (F9) mit dem Gabelschlüssel SW 13.
8. Justieren Sie die Zugspindel durch Verdrehen so, daß ihr Fuß beim Schließen des
Deckels sauber in die Aussparung im Gehäuse gleitet. Ziehen Sie anschließend die
Kontermutter wieder fest. Prüfen Sie erneut, ob der Deckel sich sauber schließen läßt.
Justieren Sie die Zugspindel ggf. nach.
9. Montieren Sie die Deckelverkleidung und den Hebel.
Wartung/Instandhaltung D

19
7 Reparatur
Andere Reparaturen als die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen dürfen ausschließ-
lich durch vom Hersteller beauftragte oder andere sachkundige Personen unter Verwen-
dung von Original-BÜHNEN-Ersatzteilen ausgeführt werden.
8 Gewährleistung
Das Gerät wurde nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt und hergestellt. Wir
bieten dem Erstkäufer auf Funktion, Material und Verarbeitung eine Gewährleistung ent-
sprechend den gesetzlichen Vorschriften. Ausgenommen ist normaler Verschleiß.
Die Gewährleistung erlischt, wenn unsachgemäße Behandlung, Anwendung von Gewalt,
Reparatur durch Dritte und Einbau anderer als Original-Ersatzteile feststellbar ist.
Die Gewährleistung erstreckt sich auf Instandsetzung oder Umtausch nach unserer Wahl.
Eine über unseren Lieferumfang hinausgehende Gewährleistung ist ausgeschlossen, da
wiraufdensach-undfachgerechtenEinsatzdesGeräteskeinenEinußhaben.
Bitte beachten Sie unsere Geschäftsbedingungen!
9 Entsorgung
Führen Sie Gerät, Verpackung und Zubehör einer umweltgerechten Wiederverwertung
(gemäß der Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom
27. Januar 2003) zu.
Reparatur
D

20
Working bracket
Applicator
Pos. Description Pos. Description
1Compressed air
connection 10 Lever
2 Water separator 11 Closure cap
3 Pressure regulator 12 Suspension point
4 Pressure gauge 13 Protection cap
5 Digital display 14 Protection cap
6 Start/Stop button 15 Trigger
7 Set button 16 Handle
8 Down button 17 Stand hoop
9 Up button
Arrangement
Table of contents
Languages:
Other Buhnen Melting Machine manuals