Burg BCA60-ZKB User manual

BCA60-ZKB
BEDIENUNGS-UND
INSTALLATIONSANLEITUNG GLASKERAMIK-
EINBAUKOCHFELD
0cm
DE

DE -1-
INHALT
BESCHREIBUNG DER KOCHFLÄCHE
SICHERHEITSHINWEISE
INSTALLATON
Positionierung Ihrer Einbaukochäche
Elektroanschluss Ihrer Kochäche
VERWENDUNG
Die Steuerung ein- und ausschalten
Kochzone auswählen
Doppel- und Dreifachzonen einschalten
Einstellung der Hitze ohne und mit Heat-Boost
Einzelne Kochzonen ausschalten
Zeitschaltuhr
Schloss
TOUCH-BEDIENUNG SICHERHEITSFUNKTIONEN
Sensor Sicherheitsabschaltung
Überhitzungsabschaltung
Betriebszeitbeschränkungen
Resthitzefunktionen
REINIGUNG UND PFLEGE
3.
4.
6.
7.
8.
9.
10.
10.
10.
10.
11.
12.
13.
14.
14.
14.
15.
15.
16.

DE -2-
BESCHREIBUNG DER KOCHFLÄCHE
Sehr verehrte/r Kunde/in,
Es ist wichtig, dass Sie sich dieses Handbuch sorgfältig durchlesen, um die beste
Leistungen und eine lange Lebensdauer Ihres Gerätes zu erreichen. Wir empfeh-
len Ihnen, dieses Handbuch für zukünftige Probleme aufzubewahren.
Ihre neue Kochäche ist mit einer Garantie ausgestattet und wird lange funktio-
nieren. Diese Garantie gilt jedoch nur, wenn das Gerät gemäß den Betriebs- und
Installationsmitteilungen, die in diesem Handbuch aufgeführt sind, installiert und
verwendet wird.
SINGLE ZONE
HEATER
DUAL ZONE
HEATER
VITROCERAMIC
SURFACE
TOUCH CONTROL
PANEL
EINZELKOCH-
ZONE
DOPPELKOCH-
ZONE
GLASKERAMIK
OBERFLÄCHE
TOUCH-BEDIE-
NUNGSFELD
Hinweis: Wegen seiner Ausstattung kann Ihre Kochäche im Aussehen von dem
oben gezeigten Modell abweichen.

DE -3-
SICHERHEITSHINWEISE
LESEN SIE SICH DIESE ANLEITUN-
GEN VOLLSTÄNDIG UND SORGFÄL-
TIG VOR DER VERWENDUNG IHRES
GERÄTS DURCH UND BEWAHREN
SIE SIE FÜR SPÄTER AN EINEM
LEICHT ERREICHBAREN ORT AUF.
DIESES HANDBUCH WURDE FÜR
MEHR ALS EIN MODELL GLEICHZEI-
TIG ERSTELLT. IHR GERÄT MUSS
NICHT ALLE DER EIGENSCHAFTEN
HABEN, DIE IN DIESEM HANDBUCH
BESCHRIEBEN SIND. ACHTEN SIE
BEIM LESEN DIESES BETRIEBSHAND-
BUCHS DIE AUSDRÜCKE MIT ZAHLEN.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Das Gerät darf von
Kindern ab 8 Jahren
und Menschen mit
verringerten körper-
lichen, sensorischen
oder mentalen Fähig-
keiten oder Fehlen von
Erfahrung und Wissen
bedient werden, wenn
Sie eine Einweisung
oder Anweisungen zur
sicheren Handhabung
des Geräts erhalten
haben und die damit
verbundenen Gefah-
ren kennen. Kinder
dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Die
Reinigung und An-
wenderwartung soll-
te von Kindern nicht
ohne Aufsicht ausge-
führt werden.
• ACHTUNG! Während
des Betriebs wird das
Gerät und seine be-
rührbaren Teile heiß.
Passen Sie auf, dass
nicht die Heizelemente
berühren. Kinder un-
ter acht Jahren sollten
ferngehalten werden,
es sei denn, sie sind
ständig unter Aufsicht.
•ACHTUNG! Ein unbe-
aufsichtigtes Braten
mit Fett oder Öl kann
gefährlich sein und zu
einem Brand führen.
Löschen Sie ein Feuer
NIEMALS mit Wasser,
sondern schalten das
Gerät aus und ersti-
cken die Flamme z. B.
mit einem Deckel oder
einer Feuerdecke.
•ACHTUNG! Brandge-
fahr: Legen Sie keine
Gegenstände auf den

DE -4-
Kochächen ab.
•ACHTUNG! Wenn die
Oberäche gerissen ist,
schalten Sie das Gerät
aus, um einen Strom-
schlag zu vermeiden.
• Bei Kochächen,
die mit einer Abde-
ckung ausgestattet
sind, sollten Sie Ver-
schmutzungen vor der
Öffnung des Deckels
entfernen. Bevor Sie
den Deckel wieder
schließen, müssen
Sie die Kochäche
auskühlen lassen.
• Das Gerät ist nicht
für die Bedienung mit
einer externen Zeit-
schaltuhr oder ge-
trennten Fernbedie-
nung vorgesehen.
•Verwenden Sie keine
Scheuermittel oder
scharfe Metallscha-
ber, um die Glastür
des Herds und an-
dere Oberächen zu
reinigen, da diese die
Oberäche zerkrat-
zen, was zum Split-
tern des Glases oder
Schäden an der Ober-
äche führen kann.
•Verwenden Sie zur
Reinigung des Geräts
keinen Dampfreiniger.
• Ihr Gerät wurde nach allen gelten-
den nationalen und internationa-
len Normen und Vorschriften her-
gestellt worden.
•Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von autorisierten Ser-
vicetechnikern durchgeführt wer-
den. Wartungs- und Installations-
arbeiten, die nicht von autorisierten
Technikern durchgeführt wurden,
können Sie in Gefahr bringen. Es
ist gefährliche, die Spezikationen
des Geräts in jeglicher Weise zu
verändern oder abzuändern.
•Vor dem Einbau müssen Sie die
örtlichen Energieversorgungsbe-
dingungen prüfen (Art des Gases,
Gasdruck oder elektrische Span-
nung und Frequenz) und das die
Voraussetzungen mit dem Gerät
kompatibel sind. Die Vorausset-
zungen für dieses Gerät sind auf
dem Etikett genannt.
• VORSICHT: Diese Gerät ist nur
für das Kochen von Speisen in
einem privaten Haushalt vorgese-
hen und darf nicht zu einem an-
deren Zweck oder einer anderen
Verwendung, wie gewerblicher
oder beruicher Verwendung oder
Raumheizung, verwendet werden.
•Es wurden alle möglichen Sicher-
heitsmaßnahme ergriffen, um Ihre
Sicherheit zu garantieren. Da das
Glas brechen kann, sollten Sie
beim Reinigen vorsichtig sein, um

DE -5-
Kratzer zu vermeiden. Vermeiden
Sie, das Zubehör gegen das Glas
schlägt oder anstößt.
•Achten Sie beim Einbau darauf,
dass die Stromzuleitung nicht ein-
gequetscht wird. Ein beschädigtes
Netzkabel muss vom Hersteller,
einem Kundendienst oder ähnlich
qualiziertem Fachpersonal aus-
getauscht werden.
Einbauhinweise
•Benutzen Sie den Herd erst, wenn
er vollständig angeschlossen ist.
• Das Gerät muss von einem auto-
risierten Techniker angeschlossen
und in Betrieb genommen werden.
Der Hersteller ist nicht für Schä-
den haftbar, die durch eine falsche
Aufstellung oder einen falschen
Anschluss durch nicht autorisierte
Personen entstehen.
• Wenn Sie das Gerät auspacken,
achten Sie bitte auf mögliche
Transportschäden. Wenn ein
Schaden vorliegt, dürfen Sie das
Gerät nicht verwenden und Sie
müssen sich mit dem autorisierten
Kundendienst in Verbindung set-
zen. Die zur Verpackung verwen-
deten Materialien (Nylon, Heft-
klammern, Styropor, usw.) stellen
eine Gefahr für Kinder dar und
sollten daher sofort eingesammelt
und entfernt werden.
• Schützen Sie Ihr Gerät vor Um-
welteinüssen. Setzen Sie es
nicht Einüssen wie Sonne, Re-
gen, Schnee, usw. aus.
• Die das Gerät umgebenden Mate-
rialien (Schrank) muss einer Tem-
peratur von min. 100°C widerste-
hen können.
• Während der Verwendung
•Stellen Sie keine brennbaren oder
entammbaren Stoffe in oder neben
das Gerät, wenn es in Betrieb ist.
•Lassen Sie den Herd nicht alleine,
wenn Sie mit festen oder üssigen
Ölen kochen. Diese können bei
extremer Erhitzung Feuer fangen.
Schütten Sie niemals Wasser in
brennendes Öl. Decken Sie die
Kochtopf oder die Pfanne mit dem
Deckel zu, um die Flammen zu er-
sticken und schalten den Herd aus.
•Stellen Töpfe und Pfannen immer
auf die Mitte der Kochzone und
drehen die Griffe in eine sichere
Position, damit sie nicht angesto-
ßen und gefangen werden können.
• Wenn Sie den Herd für längere
Zeit nicht benutzen, stecken Sie
ihn aus. Der Hauptstromschalter
sollte dabei ausgeschaltet sein.
Wenn Sie das Gerät nicht verwen-
den, drehen Sie das Gasventil zu.
•Achten Sie darauf, dass die Kon-
trollknöpfe des Herds immer auf
"0" (Aus) stehen, wenn sie nicht
benutzt werden.
• Während der Verwendung wird
die untere Fläche der Kochäche
ebenfalls heiß. Daher muss unter-
halb des Produkts eine Platte ein-
gebaut sein.
• Während der Reinigung und Wartung
•Sie müssen, bevor Sie Reini-
gungs- oder Wartungsarbeiten
durchführen, das Gerät ausschal-
ten. Sie können dies durch das
Ausstecken des Geräts oder Aus-
schalten des Netzschalters tun.
•Wenn Sie die Kontrolltafel reini-
gen, bitte die Kontrollknöpfe nicht
entfernen.
•WIR EMPFEHLEN, DASS SIE STETS
ORIGINALERSATZTTEILE FÜR DEN
FALL EINER REPARATUR VERWEN-
DEN UND NUR IHREN AUTORISIER-
TEN KUNDENDIENST ANRUFEN,
UM DIE EFFIZIENZ UND SICHER-
HEIT IHRES HAUSHALTSGERÄTS
AUFRECHT ZU ERHALTEN.

DE -6-
INSTALLATION
Der elektrische Anschluss dieser Koch-
äche darf nur von einem autorisierten
Servicetechniker oder einem Elektriker
gemäß den Anweisungen in dieser An-
leitung und unter Einhaltung der gelten-
den Vorschriften vorgenommen werden.
• Bevor Sie Ihr Gerät an die Stromver-
sorgung anschließen, müssen Sie
überprüfen, ob die Anschlusswerte
mit den Werten übereinstimmen, die
vom Hersteller der Kochäche vorge-
schrieben sind.
•Hierbei müssen die im Land der Ver-
wendung geltenden Gesetze, Ver-
ordnungen, Erlasse und Normen
(Sicherheitsvorschriften, korrekte
Entsorgung gemäß der geltenden
Vorschriften) eingehalten werden.
Montage Ihrer Einbaukochäche
Nachdem Sie das Gerät aus der Ver-
packung geholt haben, sollten Sie die
Kochäche und das Zubehör auf Voll-
ständigkeit und Schäden untersuchen.
Wenn Sie einen Schaden vermuten,
verwenden Sie das Gerät bitte nicht
und setzen Sie sich sofort mit dem au-
torisierten Kundendienst oder einem
Elektriker in Verbindung.
Diese Einbaukochäche muss in einen
Ausschnitt einer Küchenarbeitsplatte
eingefügt werden.
Erstellen Sie einen Ausschnitt in den
in der nächsten Abbildung gezeigten
Abmessungen. Der Abstand zwischen
der hinteren Kante der Kochäche und
angrenzenden Wänden hängt von der
Wandoberäche ab. Bitte verwenden
Sie in der Nähe der Kochäche keine
leicht entammbaren Materialien, wie
Gardinen, Papier, usw..
560mm
490mm
Min.
A
Min.
B
Min.
130mm
Min.
25mm
Neighboorhood walls A [mm] B [mm]
Combustible 60 150
Non-combustible 25 40
520mm
590mm
41mm
•Bringen Sie das mitgelieferte selbst-
haftende Dichtband um die unter
Kante der Kochoberäche längs der
Außenkante der Glaskeramikäche
an. Dehnen Sie es nicht.
•Schrauben Sie die 4 Arbeitsplatten-
montageklammern auf die Seiten-
wände des Produkts.
worktop mounting bracket
Neighboorhood walls A [mm] B [mm]
Combustible 60 150
Non-combustible 25 40
Montageklammern für die
Arbeitsplatte
Benachbarte
Wände A (mm) B (mm)
Entammbar 60 150
Nicht ent-
ammbar 25 40

DE -7-
Elektroanschluss Ihrer Kochäche
•Bevor Sie mit dem elektrischen An-
schluss beginnen, müssen Sie über-
prüfen, ob die Strombelastbarkeit der
Stromversorgung und die Steckdose
für die Nennleistung der Kochäche
geeignet sind.
•Die Elektroinstallation der Wohnung
und die zu verwendende Steckdose
müssen geerdet sein und den Sicher-
heitsvorschriften entsprechen.
• Wenn es für die Kochäche keinen
eigenen Stromkreislauf und Siche-
rungsschalter gibt, müssen diese vor
dem Anschluss der Kochäche von
einem Elektriker installiert werden.
•Der Sicherungsschalter muss nach
dem Einbau der Kochäche leicht er-
reichbar sein.
•Verwenden Sie keine Adapter, Mehr-
fachsteckdosen und/oder Verlänge-
rungskabel.
• Dieses Haushaltsgerät entspricht den
Vorschriften der folgenden EEC-Ver-
ordnungen:
1. Glaskeramikkochäche EEC/73/23
und 93/68, EEC/89/336 zur Funkent-
störung,
2. EEC/89/109 für den Kontakt mit Le-
bensmittel.
• Es muss ein träger 25 A Leistungs-
schalter mit einer Kontaktöffnung von
mindestens 3 mm im Stromkreis ein-
gebaut sein.
•Das Kabel für die berührungsgesteu-
erte Glaskeramikkochäche muss
vom Typ H05VV-F 3X2,5 mm² / 60227
IEC 53 sein. Auf der Rückseite Ihres
Geräts nden Sie den entsprechen-
den Anschlussplan.
•Verwenden Sie für die Installation nur
isolierte Kabel. Ein fehlerhafter An-
schluss kann Ihr Gerät beschädigen.
Derartige Schäden sind nicht in der
Garantie enthalten.
•Alle Reparaturen müssen von auto-
risierten Kundendienstpersonal oder
einem Elektriker ausgeführt werden.
• Trennen Sie Ihr Gerät vor jeder War-
tung von der Stromversorgung. Für
den Wiederanschluss müssen Sie
den Anschlussplan strikt befolgen.
3x2,5 mm² 220V~
3x2,5 mm² 230V~
3x2,5 mm² 240V~
5x1.5 mm² 380V 3N~
5x1.5 mm² 400V 3N~
5x1.5 mm² 415V 3N~
/
3x2,5 mm² 220V~
3x2,5 mm² 230V~
3x2,5 mm² 240V~
5x1.5 mm² 380V 3N~
5x1.5 mm² 400V 3N~
5x1.5 mm² 415V 3N~
Die Verbindung des Versorgungskabels
kann je nach Klemmkasten variieren.

DE -8-
VERWENDUNG
Dieses Haushaltsgerät wird über Berührungsächen bedient und die Ausführung
der Funktionen wird durch Anzeigen und akustische Signale bestätigt.
Heizanzeige Heizer einschal-
ten/ausschalten
Zeitschalt-
uhranzeige
Kochzonenanzei-
ger Zeitschaltuhr-
funktion
Komma Doppelzo-
nenanzeige
Dreifachzo-
nenanzeige
Doppelzonen-
auswahl
Heizungseinstel-
lung/Zeitschaltuhr
Verringerung
Zeitschaltuhr
einschalten/aus-
schalten
Heizungseinstel-
lung/Zeitschalt-
uhr Erhöhung
Tastatursper-
renanzeige Tastatur-
sperre Ein/
Aus
Standby-Modus S-Modus Die Kochächensteuerung wird
mit Strom versorgt und alle
Heizungsanzeigen sind aus, oder die
Resthitzeanzeige ist eingeschaltet.
Bedienmodus B-Modus Mindestens eine Heizanzeige zeigt
eine Hitzeeinstellung zwischen '0' und
'9' an.
Sperrmodus VR-Modus Die Kochächensteuerung ist gesperrt.
BESCHREIBUNG DER MODI

DE -9-
Das Gerät ein- und ausschalten
Wenn sich das Gerät im Standby-
Modus bendet, können Sie es durch
drücken des Ein/Aus Knopfs für
mindestens 1 Sekunde in den Be-
dienmodus schalten. Die erfolgreiche
Ausführung der Funktion wird durch
einen Summton akustisch bestätigt und
alle Kommas der Heizächenanzeigen
blinken (1 Sek. an, 1 Sek. aus).
Wenn innerhalb von 10 Sek. keine
Bedienung erfolgt, schalten sich die
Anzeigen aller Heizächen aus.
Wenn die Anzeigen ausgeschaltet sind,
werden die Heizächen in den Stand-
by Modus versetzt.
Wenn für mehr als 2 Sek. gedrückt
wird (im Bedienmodus), wird das Gerät
ausgeschaltet und wieder in den S-Mo-
dus versetzt. Das Gerät kann jederzeit,
auch wenn andere Knöpfe gleichzeitig
gedrückt werden, durch einen Druck
auf ausgeschaltet werden.
Wenn eine Heizzone noch Resthitze
aufweist, wird dies in der entsprechen-
den Heizzonenanzeige angezeigt.
Heizzone auswählen
Wenn mit dem entsprechenden Heiz-
zonen Ein-/Ausschaltknopf eine einzel-
nen Heizzone ausgewählt wird, blinkt
die entsprechende Heizzonenanzeige.
Sie können für die gewählte Heizzone
eine Hitzestufe zwischen 1-9 einstel-
len, indem Sie die Hitzeeinstellungs-
knöpfe oder berühren.
Die Knöpfe müssen innerhalb von
3 Sek. gedrückt werden, ansonsten
wird die Heizzoneneinstellung gelöscht
und der Hitzeeinstellpunkt (Komma)
verschwindet. Wenn innerhalb von
10 Sek. keine weitere Aktion ausge-
führt wird, fällt die Heizzone in den
S-Modus zurück.
Sie können die Hitzeeinstellung jeder-
zeit zwischen Stufe 1 bis 9 ändern, in
dem Sie auf oder drücken.
Jede Betätigung eines Knopfs oder
Anzeigeänderung wird durch einen
Summton bestätigt.
Einstellung der Hitze ohne und
mit Heat-Boost
Alle Heizzonen sind mit einer Heat-
Boost Funktion ausgestattet.
Wenn Heat-Boost eingeschaltet wird,
dann wird die Heizzone mit der ma-
ximalen Leistung für die eingestellte
Heat-Boost-Zeit versorgt, was von der
gewählten Hitzeeinstellung abhängt.
Dies wird durch ein abwechselndes
Blinken von 'A' und der Hitzestufenein-
stellung (u. b. 0,5 Sek. 'A' und 0,5 Sek.
'9') in der Heizzonenanzeige angezeigt.
Sobald die Heat-Boost-Zeit abgelaufen
ist, wird nur die Hitzestufe angezeigt.
Wenn für eine Heizzone mit der
Hitzestufe 9 Heat-Boost verwendet
werden soll, müssen Sie von der Stufe
0 beginnend auf drücken. Nach-
dem die Hitzestufe 9 erreicht ist, wird
'A' abwechselnd mit angezeigt. Diese
bedeutet, dass die Stufe 9 und Heat-
Boost jetzt eingeschaltet sind.
Heat-Boost kann durch den Druck auf
, bis die Hitzestufe '0' angezeigt
wird, ausgeschaltet werden.
Wenn Heat-Boost verwendet werden
soll, kann es immer durch die erneute
Betätigung von , bis die Hitzeeinstel-
lung die Stufe 9 erreicht hat, einge-
schaltet werden. In der Heizzonenan-
zeige blinken 'A' und '9' abwechselnd.

DE -10-
Einzelne Heizzonen ausschal-
ten
Eine ausgewählte Heizzone kann auf
drei Arten ausgeschaltet werden:
• Gleichzeitige Betätigung der und
Knöpfe
•Mit dem Bedienknopf die Hitze-
einstellung auf '0' verringern
•Die Zeitschaltuhr für die entspre-
chende Heizzone ausschalten
Gleichzeitige Betätigung der und
Knöpfe
Die entsprechende Heizzone muss
mit dem Heizzone aktivieren/deakti-
vieren Knopf ausgewählt werden, das
Komma in der entsprechenden Heiz-
zonenanzeige beginnt zu blinken. Zum
Ausschalten der Heizzone muss man
gleichzeitig auf und drücken. Es
ertönt ein Summton und in der Hitze-
einstellungsanzeige erscheint die '0'.
Wenn für die ausgewählte Heizzone
die Zeitschaltuhr eingeschaltet ist, dann
erscheint in der Heizzonenanzeige '0'
und auch wird die Kochzonenanzeige
Zeitschaltuhranzeigefunktion und die
Zeitschaltuhranzeige ausgeschaltet.
Wenn die Heizzone noch Resthitze
aufweist, wird dies mit einem ständig
angezeigten 'H' in der entsprechenden
Hitzeeinstellungsanzeige angezeigt.
Mit dem Bedienknopf die Hitzeein-
stellung auf '0' verringern
Die Heizzone kann auch durch die Ver-
ringerung der eingestellten Hitzestufe
auf '0' ausgeschaltet werden.
Wenn die Heizzonenanzeige '0' an-
zeigt, dann erlischt auch das dazuge-
hörige Komma.
Wenn für die ausgewählte Heizzone
die Zeitschaltuhr ausgeschaltet ist,
dann erscheint nicht nur in der Heizzo-
nenanzeige '0', auch wird die Kochzo-
nenanzeige und die Zeitschaltuhran-
zeige ausgeschaltet.
Wenn die Heizzone noch Resthitze
aufweist, wird dies mit einem ständig
angezeigten 'H' in der entsprechenden
Hitzeeinstellungsanzeige angezeigt.
Verwendung der Zeitschaltuhr Aus-
schaltfunktion für dazugehörige
Heizzonen (nur bei einigen Modellen
vorhanden)
Nach dem Erreichen einer Restzeit von
0 Minuten schaltet die Zeitschaltuhr
die verbundenen Heizzonen ab, zeigt
die '0' in der Heizzonenanzeige an und
schaltet die Zeitschaltuhranzeige ab.
In der Zeitschaltuhranzeige wird '00'
angezeigt. Die entsprechende Zeit-
schaltuhr der Kochzone erlischt.
Sofern aktiv, erlischt die Doppelzonen
Auswahlanzeige ebenfalls.
Zusätzlich gibt der Summer akustisch
an, dass die Zeitschaltuhr abgelaufen
ist. Der Summer erlischt, wenn Sie
zur Bestätigung des Ablauf der Zeit-
schaltuhr auf einen beliebigen Knopf
drücken.
Zeitschaltuhr
Die Zeitschaltuhr hat folgende Funktionen:

DE -11-
Die Uhr kann max. 4 den Heizzonen
zugeordneten Zeitschaltuhren und die
Minutenerinnerung (die keiner Heizzo-
ne zugeordnet ist) gleichzeitig steuern.
Alle Zeitschaltuhren können nur im B-
Modus verwendet werden. Eine Heizzo-
nenzeitschaltuhr kann nur einer aktiven
Heizzone zugeordnet werden, die in
den Stufen zwischen 1 und 9 eingestellt
ist. Die Minutenerinnerung ist nicht mit
einer Heizzone verbunden.
Um beide Funktionen zu benutzen,
muss die Zeitschaltuhrfunktion durch
den Zeitschaltuhr aktivieren/deaktivie-
ren Knopf eingeschaltet werden.
Durch das erstmalige Berühren von
nach dem Einschalten der Heizzone,
schlägt die Steuerung die Minutenerin-
nerung vor (keine Kochzonenanzeige
blinkt, sie sind alle ein oder aus).
Durch die zweite Berührung von
schlägt die Steuerung die Zuordnung
einer der aktivierten Heizzonen durch
die blinkende Kochzonenanzeige vor.
Jetzt wird die Zeitschaltuhrverbindung
angezeigt.
Durch eine weitere Berührung von
wird die nächste Zeitschaluhr im Uhrzei-
gersinn für die Zuordnung zur nächsten
eingeschalteten Heizzone vorgeschla-
gen. Und so weiter und so fort.
Minutenerinnerung
Gleichgültig, ob eine Heizzone einge-
schaltet ist, kann die Minutenerinne-
rung durch Berührung von einge-
stellt werden. Die erscheinenden ´00`
zeigen an, dass die Zeitschaltuhr ein-
geschaltet ist und der Punkt in der rech-
ten Zeitschaltuhranzeige zeigt an, dass
jetzt und zur Einstellung des Zeit-
werts verknüpft sind.
Man kann die Minutenerinnerung aus-
wählen, wenn alle Kochzonenanzeigen
statisch an oder aus sind (keine Koch-
zonenanzeige blinkt).
Mit und
kann man die Zeit ein-
stellen.
Nach der Einstellung der Zeit beginnt
die Zeitschaltuhr die Zeit rückwärts her-
unter zu zählen.
Die Minutenerinnerung wird nicht durch
das Ausschalten des Geräts oder die
Aktivierung der Tastensperre unterbro-
chen, sie wird die Minuten weiter nach
unten Zählen, bis die Zeit abgelaufen ist.
Nachdem die Zeitschaltuhr '00' erreicht
hat, ertönt ein akustisches Signal, dass
die Zeit abgelaufen ist.
Sie können das Signal durch Berüh-
rung einer beliebigen Tasten verstum-
men lassen.
Heizzonen Zeitschaltuhr
Die Heizzonen Zeitschaltuhr kann nur
für eingeschaltete Heizzonen (die Hit-
zestufe muss zwischen 1-9 eingestellt
sein) gestellt werden.
Mit der ersten Berührung von wird
die Minutenerinnerung eingeschaltet.
Nach der zweiten Berührung von
wird die Zeitschaltuhr der eingeschal-
teten Heizzone zugeordnet. Der Zu-
ordnungsvorschlag wird durch die zu-
gehörige blinkende Kochzonenanzeige
angezeigt.
Wenn Sie nach dem Einschalten der
ersten Heizzonen Zeitschaltuhr wie-
der berühren, schlägt die Steuerung im
Uhrzeigersinn die nächste eingeschal-

DE -12-
tete Heizzone vor, die zugeordnet wer-
den kann. Der Zuordnungsvorschlag
wird durch die zugehörige blinkende
Kochzonenanzeige angezeigt.
Mit und kann man die Zeit für die
Heizzone einstellen.
Die laufende Zeitschaltuhr der ersten
eingestellten Heizzonenzeitschalt-
uhr wird durch ein ständig leuchtende
Kochzonenanzeige angezeigt.
Wenn Sie noch einmal berühren,
können den eingeschalteten Heizzonen
weitere Zeitschaltuhren zugeordnet
werden.
Zehn Sekunden nach der letzten Betä-
tigung schaltet die Zeitschaltuhranzeige
auf die Zeitschaltuhr, die als nächstes
ausläuft.
Die Zuordnung dieser Zeitschaltuhr wird
durch eine ständig blinkende Kochzo-
nenanzeige angezeigt. Wie viele Zeit-
schaltuhren derzeit aktiv sind, können
Sie an der Anzahl der ständig leuchten-
den Kochzonenanzeigen erkennen.
Wenn Sie hin- und herschalten, kön-
nen Sie sich die Zeitschaltuhrwerte für
die Heizzonenzeitschaltuhren und die
Minutenerinnerung anzeigen lassen.
Die Zuordnung wird immer durch die
blinkende Kochzonenanzeige ange-
zeigt. Wenn keine Kochzonenanzeige
blinkt, zeigt die Minutenerinnerung die
Zeit in der zweistelligen Zeitschaltuhr-
anzeige an.
Sie können alle Heizzonen Zeitschalt-
uhren einschalten des S-Mode mit
löschen. Eine Minutenerinnerung wird
nicht gelöscht, sie läuft weiter, bis die
Zeit abgelaufen ist.
Um eine Zeitschaltuhr im Betriebsmo-
dus zu löschen, müssen Sie zunächst
die Zeitschaltuhr durch Umschalten des
Zeitschaltuhr aktivieren/deaktivieren aus-
wählen, bis sie angezeigt wird. Der Wert
kann auf zwei Arten gelöscht werden:
- Verringerung auf der Zeitschaltuhran-
zeige auf '00' durch das Berühren von
.
- Gleichzeitiges Berührungen von
und für 0,5 Sek., bis auf der Zeit-
schaltuhranzeige '00' erscheint.
Nachdem die Heizzonenzeitschaltuhr
'00' erreicht hat, wird die zugehörige
Hitzestufe auf '0' gesetzt.
Dass die Heizzonenzeitschaltuhr oder
die Minutenerinnerung abgelaufen
ist, wird auch akustisch durch einen
Summton angezeigt. Diesen können
Sie löschen, indem Sie einen beliebi-
gen Knopf zur Bestätigung berühren.
Warten Sie, bis das 'F' bei allen Zonen
erlischt, dann schalten Sie die Kochä-
che durch die Berührung von ein und
verwenden sie weiter.
Tastatursperre
Mit der Tastensperrefunktion blockiert
man das Gerät und kann es während
des Betriebs in einen sicheren Modus
schalten. Beispielsweise sind die Erhö-
hung der Hitzestufen und andere Ein-
stellungen durch Berührung nicht mehr
möglich. Man kann das Gerät dann nur
ausschalten.
Die Sperre ist dann aktiv, wenn der Tas-
tatursperreknopf mindestens für 2
Sekunden gedrückt wurde. Diese Akti-
on wird durch einen Summton bestätigt.

DE -13-
Nach den 2 Sekunden beginnt die Tas-
tatursperrenanzeige zu blinken und die
Kochplatte ist gesperrt.
Die Heizzone kann nur im Betriebsmo-
dus (B-Modus) gesperrt werden.
Wenn die Bedienung blockiert ist, kann
nur noch betätigt werden, alle an-
dere Knöpfe sind gesperrt. Wenn wäh-
rend der Sperre ein anderer Knopf
bedient wird, ertönt ein Summton und
die Tastatursperrenanzeige blinkt, um
anzuzeigen, dass die Tastatursperre
eingeschaltet ist. Man kann das Gerät
nur mit ausschalten. Wenn Sie das
Gerät ausgeschaltet haben, können Sie
es nicht ohne Entsperren wieder ein-
schalten.
Nachdem Sie für 2 Sekunden auf
gedrückt haben, erlischt die Tastatur-
sperrenanzeige. Jetzt können Sie Ihre
Kochäche wieder normal bedienen.
TOUCH-BEDIENUNG SI-
CHERHEITSFUNKTIONEN
Die folgenden Sicherheitsfunktionen
stehen zu Verfügung, um unbeabsich-
tigte Bedienungen der Kochächenkon-
trolle zu vermeiden.
Sensor Sicherheitsabschaltung
Es wurde eine Sensorüberwachung in-
tegriert, um das Gerät von unerwünsch-
ten, zufälligen Sensorbedienungen zu
schützen.
Für den Fall, dass ein oder mehrere
Knöpfe länger als 12 Sekunden ge-
drückt werden, teilt die Sensorüberwa-
chungsfunktion akustisch an, dass eine
Fehlbedienung vorliegt (ein Topf oder
anderer Gegenstand steht auf dem
Knopf, Sensorfehler, usw.) und schaltet
das Gerät aus.
Die Sicherheitsabschaltung führt dazu,
dass die Kochächensteuerung in den
S-Modus geschaltet wird. In allen Heiz-
zonenanzeigen blinkt ein 'F',
Wenn Resthitze vorhanden ist, wird
dies in allen anderen Heizzonenanzei-
gen angezeigt.
Die Kochächensteuerung schaltet in
den S-Modus. Gleichzeitig ertönt ein
Warnton. Dieser Warnton verstummt
nach 10 Minuten.
Wenn keine Fehlbedienung mehr vor-
liegt, erlöschen das visuelle und akusti-
sche Warnsignal.
Überhitzungsschutz
Da sich die Steuerung in der Mitte auf
der Vorderseite der Kochäche nahe
an den Heizzonen benden, kann es
passieren, dass ein halb auf der Steue-
rung platzierter Topf (drückt auf keinen
Knopf) verhindert, dass dies von der
Sensorsicherheitsabschaltung bemerkt
wird und die Kochäche sehr stark auf-
geheizt wird, sodass man das Glas und
die Knöpfe, ohne sich die Finger zu ver-
brennen, nicht mehr berühren kann.
Um Schäden an der Kochächensteu-
ereinheit zu verhindern, kontrolliert die

DE -14-
Steuerung ständig die Temperatur und
schaltet das Gerät im Fall einer Überhit-
zung aus. Dann erscheint in den 4 Heiz-
zonenanzeigen solange der Buchstabe
't', bis die Temperatur wieder gefallen ist.
Nachdem die Temperatur gesunken ist,
erlischt das 't' in den Anzeigen und die
Kochäche schaltet in den S-Modus.
Dies bedeutet, dass der Benutzer das
Gerät durch Berührung von wieder
einschalten kann.
Bedienzeitbeschränkungen
Die Kochächensteuerung weist eine
Beschränkung der Bedienzeit auf.
Wenn die Hitzestufe für diese Heizzone
nicht für eine bestimmte Zeit verändert
wird, dann wird die Heizzone automa-
tisch ausgeschaltet (es wird für 10 Min.
eine '0' angezeigt, danach die Resthit-
ze). Die Beschränkung der Bedienzeit
hängt von der ausgewählten Heizzo-
neneinstellung ab. Wenn eine Zeit-
schaltuhr mit der Heizzone verbunden
ist, dann erscheint für 10 Sekunden '00'
auf der Zeitschaltuhranzeige. Danach
schaltet die Zeitschaltuhranzeige ab.
Nach einer, wie zuvor beschriebenen,
automatischen Abschaltung des Geräts
ist es wieder betriebsbereit und die ma-
ximale Bedienzeiteinstellung wird ange-
wendet.
Resthitzefunktion
Nach jedem Kochvorgang ist immer
noch Hitze in der Glaskeramikoberä-
che vorhanden, die als Resthitze be-
zeichnet wird. Die Steuerung kann un-
gefähr berechnen, wie heiß das Glas
im schlimmsten Fall sein kann. Wenn
die berechnete Temperatur höher als
+ 60 ° C ist, dann wird dies, nachdem
die Heizzone oder die Kochäche aus-
geschaltet wurde, in der entsprechen-
den Heizzonenanzeige angezeigt. Die
Resthitzeanzeige erscheint so lange
die berechnete Heizzonentemperatur
über + 60 ° C beträgt.
Die Anzeige der Resthitze hat die ge-
ringste Priorität und wird währen Si-
cherheitsabschaltung oder Anzeige
eines Fehlercodes von jedem anderen
Wert überschrieben.
Wenn nach einem Stromausfall die
Kochächensteuerung wieder mit
Strom versorgt wird, dann blinkt die
Resthitzeanzeige, wenn die entspre-
chende Heizzone eine Resthitze von
mehr als + 60 ° vor dem Stromausfall
hatte. Die Anzeige blinkt so lange, bis
die maximale Resthitzezeit abgelaufen
ist oder die Heizzone ausgewählt und
eingeschaltet wird.

DE -15-
REINIGUNG UND PFLEGE
Da Kochgeschirr mit rauen Böden die
Glaskeramikoberäche zerkratzen
können, sollten diese nicht verwendet
werden. Geeignetes Kochgeschirr hat,
so weit wie möglich, einen dicken und
achen Boden. Die Böden des Kochge-
schirrs müssen vor ihrer Verwendung
sauber und trocken sein.
Stellen Sie das Kochgeschirr vor dem
Einschalten auf die Kochzone. Wenn
möglich, legen Sie die Deckel auf das
Kochgeschirr. Die Böden des Kochge-
schirrs dürfen nicht kleiner oder größer
als die Kochzone sein. Sie sollten die
Größe wie nachfolgend gezeigt haben,
um keine Energie zu verschwenden.
RICHTIG FALSCH
FALSCH FALSCH
Entfernen Sie vor dem Reinigen den
Stecker aus der Steckdose. Dann prü-
fen Sie nach, ob noch Resthitze im Ge-
rät gespeichert ist. Vitroceramic Glas ist
sehr widerstandsfähig gegen Hitze und
Überhitzung. Wenn noch Resthitze im
Gerät vorhanden ist, blinkt in der Heiz-
zonenanzeige ein 'H'. Lassen Sie das
Gerät erst abkühlen, um Verbrennun-
gen zu vermeiden.
Entfernen Sie übergelaufene Speisen
und Fett mit einem Fensterschaber.
Dann wischen Sie die Kochäche mit
einem geeigneten Spülmittel ab und
reinigen mit einem feuchten Tuch nach.
Dann reiben Sie die Oberäche mit ei-
nem sauberen trockenen Tuch trocken.
Wenn Aluminiumfolie oder Kunststoff-
gegenstände auf der Oberäche der
Kochäche geschmolzen sind, müssen
Sie sofort mit einem Schaber von der
heißen Kochzone entfernt werden. Dies
verhindert mögliche Beschädigungen
der Oberäche. Die gilt auch für Zucker
und zuckerhaltige Speisen, die auf die
Kochäche gelangt sind.
Für den Fall, wenn andere Lebensmittel
auf der Kochoberäche geschmolzen
sind, entfernen Sie den Schmutz, wenn
das Gerät abgekühlt ist. Zur Reinigung
der Oberäche müssen Sie Reiniger für
Glaskeramik oder Edelstahl verwen-
den.
Verwenden Sie keine Spültücher oder
Schleifschwämme, um die Vitroceramic
Oberäche zu reinigen. Diese Materiali-
en können die Oberäche beschädigen.
Verwenden Sie keine chemischen Rei-
nigungsmittel, Sprays oder Fleckenent-
ferner auf der Vitroceramic Oberäche.
Diese Materialien können einen Brand
verursachen oder die Vitroceramic-
Farbe verblassen lassen. Reinigen
Sie mit Wasser und einem Spülmittel.

Marke
Modell
Kochfeldart Elektro
Anzahl Kochzonen 4
Heiztechnologie – 1 Strahlungsbeheizung
Größe – 1 cm Ø 14,5
Energieverbrauch – 1 Wh/kg 192,0
Heiztechnologie – 2 Strahlungsbeheizung
Größe – 2 cm Ø 14,5
Energieverbrauch – 2 Wh/kg 192,0
Heiztechnologie – 3 Strahlungsbeheizung
Größe – 3 cm Ø 18,0
Energieverbrauch – 3 Wh/kg 191,0
Heiztechnologie – 4 Strahlungsbeheizung
Größe – 4 cm 15,5 x 26,0
Energieverbrauch – 4 Wh/kg 190,0
Energieverbrauch des Kochfeldes Wh/kg 191,3
Dieses Kochfeld stimmt mit EN 60350-2 überein
Energiespartipps
Kochfeld
- Verwenden Sie Kochgeschirr mit einer flachen Unterseite.
- Verwenden Sie Kochgeschirr in der passenden Größe.
- Verwenden Sie Kochgeschirr mit einem Deckel.
- Halten Sie die Menge an Flüssigkeiten und Fett gering.
- Reduzieren Sie die Hitze, wenn Flüssigkeiten anfangen zu kochen.
BCA60-ZKB

Entsorgung
Elektrische und elektronische Altgeräte dürfen nicht mit dem regulären
Hausmüll entsorgt werden. Zur Entsorgung wenden Sie sich bitte
an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Verpackungsmaterialien sollten über örtliche Recycling-
Sammelstellen entsorgt werden.

BCA60-ZKB
OPERATING AND INSTALLATION INSTRUCTIONS
BUILT-IN VITROCERAMIC HOB
EN

EN -2-
CONTENTS:
DESCRIPTION OF THE HOB
SAFETY WARNINGS
INSTALLATON
Locating Your Built-in Hob
Electrical Connection of Your Hob
USAGE
Turn the Control Off and On
Selecting the Heater
Turning on the Dual and Triple Zones
Setting the Cooking Level With and Without Heat Boost
Turning Off Individual Heaters
Timer Function
Key Lock
TOUCH CONTROL SAFETY FUNCTIONS
Sensor Safety Cut Off
Excess Temperature Switch Off
Operating Time Limitations
Residual Heat Functions
CLEANING AND CARE
3.
4.
6.
7.
8.
9.
10.
10.
10.
10.
11.
12.
13.
14.
14.
14.
15.
15.
16.
Table of contents
Languages:
Other Burg Hob manuals