Burg BCF30 User manual

BEDIENUNGS-UND INSTALLATIONSANLEITUNG
GLASKERAMIK-(+.%$0,/&*)(-'
30cm
ef

INHALT
1. Übersicht über das Gerät
2. Sicherheitshinweise
3. Installation
4. Elektrischer Anschluss Ihres Kochfeldes
5. Betrieb
6. Reinigung und Pflege

Vielen Dank für den Kauf unseres #*)(-Kochfeldes. Die Sicherheitshinweise
und Empfehlungen in dieser Anleitung dienen Ihrer eigenen Sicherheit und der
Sicherheit anderer Personen. Hier erfahren Sie auch, wie Sie die Funktionen
Ihres neuen Gerätes optimal nutzen können.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Ort auf. Eventuell möchten
Sie zukünftig darin nachschlagen - zum Beispiel, wenn Fragen während des
Betriebes aufkommen oder sich andere Personen mit der Bedienung des Gerätes
vertraut machen möchten.
Das Gerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Einsatzzweck genutzt
werden: Zur Zubereitung von Lebensmitteln im Haushalt. Jede andere Art des
Einsatzes muss als nicht bestimmungsgemäß und als gefährlich betrachtet
werden.
Der Hersteller haftet keinesfalls bei Schäden, die durch den
unsachgemäßen oder falschen Einsatz des Gerätes entstehen.

Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät installieren
und benutzen. Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass nichts
beschädigt ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder
an einen qualifizierten Techniker. Entfernen Sie sämtliches
Verpackungsmaterial, lassen Sie das Verpackungsmaterial (Kunststoffbeutel,
Bänder und ähnliche Dinge) nicht in Kinderhände geraten; diese Dinge
können schwere Verletzungen verursachen. Das Verpackungsmaterial ist
recyclingfähig. Die Installation des Gerätes und der Anschluss der elektrischen
Verbindungen sollte gemäß gültiger örtlicher Richtlinien und gemäß der
Anweisung des Herstellers durch einen qualifizierten Techniker erfolgen.
Versuchen Sie nicht, technische Merkmale des Gerätes zu modifizieren -
dies kann zu Gefahren führen.
Hinweis: Das Aussehen Ihres Kochfeldes kann wegen Änderungen der
Produktion etwas von den Abbildungen abweichen.
1Übersicht über das Gerät
Vor der ersten Inbetriebnahme
Bedienknöpfe
Kochfeldrahmen
Einzelkochzone

2Sicherheitshinweise
*
;3A3=!A73!273A3!/=;37BC=5!D>;;ABa=275!C=2!A>@54a;B75!2C@16%!03D>@!A73!76@!
53@aB!7=!03B@730!=36<3=%!C=2!6/;B3=!A73!3A!AB3BA!FC@!D3@4c5C=5!E3==!=bB75'
273A3A!6/=20C16!EC@23!4c@!D3@A167323=3!<>23;;3!37=3@!@3763!D3@4/AAB'!3A!
9/==!A37=%!2/AA!76@!53@aB!c03@!37=753!3753=A16/4B3=%!273!7=!273A3<!6/=20C16!
3@;aCB3@B!EC@23=!=716B!D3@4c5B'!/16B3=!A73!/C4!273!/CA2@c193%!273!37=3!
/007;2C=5!6/03=%!Ea6@3=2!A73!273A3!03B@730A/=;37BC=5!;3A3='
"//,+0+.1+!%.)-+3-+.54-.17+.4+!
&!2OKXKX!5KWeY!PGSS
+
!JKIPKS!AOK!JOK!4QGRRK!_'0'!ROY!KOSKR!2KIPKQ!
TJKW!KOSKW!;fXINJKIPK!GH'!
& E/@=C=5.!0WGSJMKLGNW.!QGMKWS!AOK!PKOSK
5KMKSXYeSJK!GZL!JKS!9TINLQeINKS'
& E/@=C=5.!EKSS!JOK!>HKWLQeINK!WOXXOM!OXY%
XINGQYKS!AOK!JGX!5KWeY!GZX%!ZR!JOK!5KLGNW!KOSKX
KQKPYWOXINKS!AINQGMKX!_Z![KWRKOJKS'
& 4gW!9TINLKQJKW!ROY!/HJKIPZSM.!3SYLKWSKS!AOK
[TW!JKR!bLLSKS!JKW!/HJKIPZSM!GQQK
DKWZSWKOSOMZSMKS!JGWGZL'!;GXXKS!AOK!JOK
9TINLKQJKW!XYKYX!GHPgNQKS%!HK[TW!AOK!JOK
/HJKIPZSM!XINQOKdKS'
& 2GX!5KWeY!OXY!SOINY!LgW!JOK!AYKZKWZSM!JZWIN
K]YKWSK!FKOYMKHKW!TJKW!KOS!XKUGWGYKX
4KWSHKJOKSX^XYKR!GZXMKQKMY'
& DKW\KSJKS!AOK!PKOSK!GMMWKXXO[KS!TJKW
XINKZKWSJKS!@KOSOMZSMXROYYKQ!TJKW
<KYGQQXINGHKW%!ZR!JOK!AINKOHK!OS!JKW
0GIPWGZRYgW!_Z!WKOSOMKS'!2OKXK!PfSSKS!JOK
>HKWLQeINK!_KWPWGY_KS%!\GX!_ZR!0KWXYKS!JKW
5QGXXINKOHK!LgNWKS!PGSS'
&DKW\KSJKS!AOK!PKOSK!2GRULWKOSOMKW!_ZW
@KOSOMZSM!JKX!5KWeYKX'
& 7NW!5KWeY!\ZWJK!OS!cHKWKOSXYORRZSM!ROY!JKS!KOSXINQeMOMKS!QTPGQKS!ZSJ!OSYKWSGYOTSGQKS!=TWRKS!ZSJ
DTWXINWOLYKS!NKWMKXYKQQY'
&EGWYZSMX&ZSJ!@KUGWGYZWGWHKOYKS!JgWLKS!SZW
,
&AYKQQKS!AOK
¹Überzeugen Sie sich vor der Installation, dass örtliche Stromversorgung und
Einstellung des Gerätes aufeinander abgestimmt sind.
¹Gültige Gesetze, Vorschriften, Direktiven und Richtlinien des Landes, in dem
das Gerät genutzt wird, müssen eingehalten werden (z. B.
Sicherheitsbestimmungen, sachgerechte Entsorgung, etc.).
Einbaukochfeld platzieren
Entfernen Sie zunächst sämtliches Verpackungsmaterial vom Gerät und von
seinen Zubehörteilen, überzeugen Sie sich davon, dass das Kochfeld nicht
beschädigt ist. Falls Sie eine Beschädigung vermuten, benutzen Sie das Gerät
nicht, sondern setzen sich gleich mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie
das Gerät gekauft haben.
¹Ihr Einbaukochfeld wird in den Ausschnitt einer Arbeitsplatte eingesetzt. Die
elektrische Verbindung mit dem Stromnetz wird über einen speziellen Verteiler
unterhalb der Arbeitsplatte hergestellt.
Installation3
Der elektrische Anschluss dieses Kochfeldes sollte von einer
autorisierten Fachkraft oder einem qualifizierten Elektriker ausgeführt
werden; dabei sind die Anweisungen in dieser Anleitung sowie
zutreffende Richtlinien zu beachten.

¹Beim Ausschneiden der Aussparung orientieren Sie sich bitte an den in der
nachstehenden Abbildung angegebenen Abmessungen.
¹Verlegen Sie das einseitig klebende Dichtungsband um die gesamte äußere
Unterseitenkante des Kochfeldes. Dehnen Sie das Band nicht.
¹Schrauben Sie die 4 Arbeitsplattenklemmen an die Seitenflächen des Produktes.
¹Nachdem Sie das Kochfeld richtig über der Öffnung ausgerichtet haben, drücken
Sie es kräftig nach unten, bis die Klemmen richtig greifen.
Arbeitsplattenklemme
Nachbarschaftswä nde
B rennba r

¹Bevor Sie mit dem elektrischen Anschluss beginnen, überzeugen Sie sich
zunächst davon, dass Stromversorgung und Steckdose für den maximalen
Leistungsbedarf des Kochfeldes ausgelegt sind.
¹Die elektrische Installation im Haus sowie der Netzstecker müssen geerdet sein
und den Vorschriften zur elektrischen Sicherheit entsprechen.
¹Falls kein separater Stromkreis mit eigener Sicherung für das Kochfeld vorhanden
sein sollte, müssen diese Dinge von einem qualifizierten Elektriker eingerichtet
werden, bevor das Kochfeld angeschlossen wird.
¹Ein mit einer Sicherung abgesicherter Schalter muss auch nach der Installation
des Kochfeldes frei zugänglich bleiben.
¹Verwenden Sie keinerlei Adapter, Mehrfachsteckdosen und/oder
Verlängerungskabel.
¹Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden Direktiven der europäischen
Gemeinschaft:
1. Glaskeramik-Kochfeld EEC/73/23 und 93/68, EEC/89/336 hinsichtlich
Funkstörungen,
2. EEC/89/109 hinsichtlich Kontakt mit Lebensmitteln.
¹Ein 20 A-Unterbrecher mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm und
verzögerter Auslösung muss in den Versorgungskreis eingeschliffen werden.
Das Netzkabel muss dem Typ H05VV-F, 3 x 1,5 mm² bei
Einphasenstromversorgung gemäß 60227 IEC 53 entsprechen. Ein
Anschlussdiagramm finden Sie am unteren Teil des Gerätes.
Elektrischer Anschluss Ihres Kochfeldes4

¹Achten Sie bei der Installation darauf, ausschließlich ausreichend isolierte Kabel
zu verwenden. Durch unsachgemäß ausgeführte Verbindungen kann Ihr Gerät
beschädigt werden. Solche Schäden werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
¹Sämtliche Reparaturen müssen durch autorisierte Fachkräfte oder einen
qualifizierten Elektriker ausgeführt werden.
¹Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor Wartungsarbeiten ausgeführt
werden. Beim Wiederanschluss halten Sie sich bitte an die Anschlussdiagramme.

Wenn der Strom nach einem Stromausfall
wiederkehrt, blinkt die Restwärmeanzeige,
wenn vor dem Stromausfall eine Restwärme
von mehr als 60 °C vorhanden war. Die
Anzeige blinkt, bis eine bestimmte Zeit
abgelaufen ist oder die Kochstelle
eingeschaltet wurde.
Das Gerät wird über Bedienknöpfe gesteuert, eventuell vorhandene Restwärme
wird über eine Restwärmeanzeige in der Glaskeramik signalisiert.
Betrieb5
Ihr Kochgerät kann mit 6 Heizstufen
arbeiten.
1 Warmhalten
2-3 Aufwärmen bei geringer Hitze
4-5-6 Kochen und Braten
Restwärmeanzeige
Wenn das Kochfeld nach dem Einsatz
abgeschaltet wird, bleibt die Glaskeramik noch
einige Zeit heiß - dieser Effekt wird Restwärme
genannt. Das Gerät kann die Restwärme der
Glaskeramik grob abschätzen. Falls die
geschätzte Temperatur 60 °C überschreitet,
wird dies durch die jeweilige
Restwärmeanzeigeleuchte signalisiert. Die
Restwärme wird signalisiert, solange die
geschätzte Kochstellentemperatur mehr als 60
°C beträgt.

Vor dem Reinigen vergewissern Sie sich, dass das Kochfeld abgeschaltet ist.
Entfernen Sie übergelaufene Lebensmittel und andere Verkrustungen. Staub und
Lebensmittelreste entfernen Sie mit einem feuchten Tuch. Wenn Sie Reinigungsmittel
verwenden, überzeugen Sie sich davon, dass diese keine scheuernden Bestandteile enthalten.
Benutzen Sie keinerlei Scheuerreiniger, da diese die Glaskeramik Ihres Kochfeldes beschädigen
können. Sämtliche Reinigungsmittelreste müssen mit einem feuchten Tuch entfernt werden.
Staub, Fett und übergelaufene flüssige Bestandteile von Lebensmitteln müssen so schnell
wie möglich entfernt werden. Wenn solche Verunreinigungen antrocknen, lassen sie sich
erheblich schwieriger entfernen. Dies gilt insbesondere für Zucker, Sirup und ähnliche stark
zuckerhaltige Lebensmittel, die irreparable Beschädigungen der Oberfläche verursachen
können, wenn sie sich einbrennen. Falls solche Produkte auf der Glaskeramik schmelzen,
sollten diese sofort (solange die Glaskeramik noch heiß ist) mit einem Schaber entfernt
werden, damit es nicht zu irreparablen Beschädigungen der Oberfläche kommt. Einen
passenden Schaber erhalten Sie im Geschäft, in dem Sie das Kochfeld erworben haben.
Legen Sie keine Gegenstände, die schmelzen können, auf das Kochfeld: Zum Beispiel
Kunststoff,Alufolie, Zucker und stark zuckerhaltige Lebensmittel. Berühren Sie die Glaskeramik
nicht mit Messern oder anderen scharfen oder spitzen Gegenständen; dies kann zu
Beschädigungen der glaskeramischen Oberfläche führen. Benutzen Sie keine Stahlwolle
oder Scheuerschwämme - solche Hilfsmittel können zu permanenten Kratzern führen.
RICHTIG FALSCH FALSCH FALSCH
Reinigung und Pfleg6
Die Bedienknöpfe können zum Reinigen abgenommen werden; geben Sie aber gut acht,
dabei nichts zu beschädigen. Benutzen Sie keine Dampfreiniger - die Feuchtigkeit kann in
das Gerät eindringen; in diesem Fall erlischt die Garantie.
Kochgeschirr mit unebenem Boden (oder mit Rückständen am Boden) sollte nicht
benutzt werden, da dies die Glaskeramik verkratzen kann. Der Boden des
Kochgeschirrs sollte so dick und flach wie nur möglich sein. Bevor Sie Kochgeschirr
benutzen, überzeugen Sie sich davon, dass der Boden sauber und trocken ist.
Stellen Sie das Kochgeschirr grundsätzlich zuerst auf die Kochstelle auf, bevor Sie
sie einschalten. Setzen Sie wenn möglich immer einen Deckel auf. Der Boden des
Kochgeschirrs darf nicht kleiner oder größer als die jeweilige Kochzone sein; bitte
beachten Sie die nachstehende Abbildung.
Bevor Sie das Kochfeld reinigen, trennen Sie zuvor grundsätzlich die Stromversorgung.
Anschließend vergewissern Sie sich, dass keine Restwärme mehr vorhanden ist.
Glaskeramik ist überaus unempfindlich gegenüber hohen Temperaturen und
Überhitzung. Falls noch Restwärme vorhanden sein sollte, leuchtet die
Restwärmeanzeige der entsprechenden Kochstelle. Lassen Sie das Gerät abkühlen,
damit es nicht zu Verbrennungen kommt.
GLASKERAMISCHES KOCHFELD REINIGEN
Bedienknöpfe

4%,(/2'&%'
"-&<61%'*+&$07.$&-&<61)7%'*+&$W-6?&1E6&$.a1,&7$7%*+6$5%6$.&5$1&?0-E1&7
\20'5a--$&76')1?6$/&1.&7=$[01$"76')1?07?$/&7.&7$9%&$'%*+$D%66&
27$.&7$\E7.-&1G$D&%$.&5$9%&$.2'$Y&1E6$&1/)1D&7$+2D&7=
T&1;2*<07?'526&1%2-%&7$')--6&7$aD&1$_16-%*+&$B&*`*-%7?I
9255&-'6&--&7$&76')1?6$/&1.&7=

OPERATING AND INSTALLATION INSTRUCTIONS
30 cm BUILT-IN VITROCERAMIC HOB
fo

CONTENTS:
DESCRIPTION OF THE HOB 3
SAFETY INSTRUCTIONS 4
INSTALLATON 6
Locating Your Built-in Hob 6
Electrical Connection of Your Hob 8
USAGE 10
Residual Heat Functions 10
CLEANING AND CARE 11
......................................................
............................................................
.............................................................................
.........................................................
............................................
.........................................................................................
.............................................................
................................................................

DESCRIPTION OF THE HOB
8RN_ 7b`a\ZR_%
>a V` VZ]\_aN[a aUNa f\b `U\bYQ _RNQ aUV` ZN[bNY S\_ OR`a ]R_S\_ZN[PR N[Q
a\ ReaR[Q aUR YVSR \S f\b_ N]]YVN[PR' IR _RP\ZZR[Q f\b a\ XRR] aUV` ZN[bNY
S\_ Sbab_R _RSR_R[PR'
K\b_ [Rd U\O V` TbN_N[aRRQ N[Q dVYY TVcR YN`aV[T `R_cVPR' FUV` TbN_N[aRR
V` \[Yf N]]YVPNOYR VS aUR N]]YVN[PR UN` ORR[ V[`aNYYRQ N[Q \]R_NaRQ V[
NPP\_QN[PR dVaU aUR \]R_NaV[T N[Q V[`aNYYNaV\[ V[`a_bPaV\[` QRaNVYRQ V[ aUV`
ZN[bNY'
B\aR3 5]]RN_N[PR \S f\b_ U\O ZNfOR QVSSR_R[a aUN[ aUR Z\QRY `U\d[ NO\cR
QbR a\ Va` P\[SVTb_NaV\['
VITROCERAMIC
SURFACE
KNOB CONTROL
PANEL
SINGLE ZONE
HEATER
HOB
FRAME

SAFETY INSTRUCTIONS
@403!B74A4!8=AB@C2B8>=A!20@45C;;G!0=3!2><?;4B4;G!145>@4!CA8=6!G>C@!
0??;80=24%!0=3!944?!8B!8=!0!2>=D4=84=B!?;024!5>@!@454@4=24!E74=!=424AA0@G'
B78A!<0=C0;!8A!?@4?0@43!5>@!<>@4!B70=!>=4!<>34;!8=!2><<>='!G>C@!0??;80=24!
<0G!=>B!70D4!A><4!>5!B74!540BC@4A!B70B!0@4!4F?;08=43!8=!B78A!<0=C0;'!?0G!
0BB4=B8>=!B>!B74!4F?@4AA8>=A!B70B!70D4!586C@4A%!E78;4!G>C!0@4!@4038=6!B74!
>?4@0B8=6!<0=C0;'
)=C=E9A!29>=GI!69EC@C?F
&!BOPY!HVVRPHTJL!JHT!IL![YLK!I_!JOPRKXLT!HNLK!
MXUS!-!_LHXY!HTK!HIU\L!HTK!VLXYUTY!]PZO!
XLK[JLK!VO_YPJHR%!YLTYUX_!UX!SLTZHR!JHVHIPRPZPLY!
UX!RHJQ!UM!L^VLXPLTJL!HTK!QTU]RLKNL!PM!ZOL_!
OH\L!ILLT!NP\LT!Y[VLX\PYPUT!UX!PTYZX[JZPUT!
JUTJLXTPTN![YL!UM!ZOL!HVVRPHTJL!PT!H!YHML!]H_!
HTK![TKLXYZHTK!ZOL!OH`HXKY!PT\UR\LK'!2OPRKXLT!
YOHRR!TUZ!VRH_!]PZO!ZOL!HVVRPHTJL'!2RLHTPTN!HTK!
[YLX!SHPTZLTHTJL!YOHRR!TUZ!IL!SHKL!I_!JOPRKXLT!
]PZOU[Z!Y[VLX\PYPUT'!!
&!E0@=8=6.!BOL!HVVRPHTJL!HTK!PZY!HJJLYYPIRL!
VHXZY!ILJUSL!OUZ!K[XPTN![YL'!2HXL!YOU[RK!IL!
ZHQLT!ZU!H\UPK!ZU[JOPTN!OLHZPTN!LRLSLTZY'!
2OPRKXLT!RLYY!ZOHT!-!_LHXY!UM!HNL!YOHRR!IL!QLVZ!
H]H_![TRLYY!JUTZPT[U[YR_!Y[VLX\PYLK'!
&!E0@=8=6.!CTHZZLTKLK!JUUQPTN!UT!H!OUI!]PZO!
MHZ!UX!UPR!JHT!IL!KHTNLXU[Y!HTK!SH_!XLY[RZ!PT!
MPXL'!=4D4@!ZX_!ZU!L^ZPTN[PYO!H!MPXL!]PZO!]HZLX%!
I[Z!Y]PZJO!UMM!ZOL!HVVRPHTJL!HTK!ZOLT!JU\LX!
MRHSL!L'N'!]PZO!H!RPK!UX!H!MPXL!IRHTQLZ'!!!
&!E0@=8=6.!3HTNLX!UM!MPXL.!KU!TUZ!YZUXL!PZLSY!
UT!ZOL!JUUQPTN!Y[XMHJLY'!

-+
& E0@=8=6.!8M!ZOL!Y[XMHJL!PY!JXHJQLK%!Y]PZJO!UMM
ZOL!HVVRPHTJL!ZU!H\UPK!ZOL!VUYYPIPRPZ_!UM!LRLJZXPJ!
YOUJQ'!
& 5UX!OUIY!PTJUXVUXHZPTN!H!RPK%!HT_!YVPRRHNL
YOU[RK!IL!XLSU\LK!MXUS!ZOL!RPK!ILMUXL!UVLTPTN'
0TK!HRYU!ZOL!OUI!Y[XMHJL!YOU[RK!IL!HRRU]LK!ZU
JUUR!ILMUXL!JRUYPTN!ZOL!RPK'
& BOL!HVVRPHTJL!PY!TUZ!PTZLTKLK!ZU!IL!UVLXHZLK
I_!SLHTY!UM!HT!L^ZLXTHR!ZPSLX!UX!YLVHXHZL
XLSUZL&JUTZXUR!Y_YZLS'
& 3U!TUZ![YL!OHXYO!HIXHYP\L!JRLHTLXY!UX!YOHXV
SLZHR!YJXHVLXY!ZU!JRLHT!ZOL!U\LT!KUUX!NRHYY!HTK
UZOLX!Y[XMHJL!YPTJL!ZOL_!JHT!YJXHZJO!ZOL!Y[XMHJL%
]OPJO!SH_!XLY[RZ!PT!YOHZZLXPTN!UM!ZOL!NRHYY!UX
KHSHNL!ZU!ZOL!Y[XMHJL'
& 3U!TUZ![YL!YZLHS!JRLHTLXY!MUX!JRLHTPTN!ZOL
HVVRPHTJL'
& GU[X!HVVRPHTJL!PY!VXUK[JLK!PT!HJJUXKHTJL!]PZO!!HRR!HVVRPJHIRL!RUJHR!HTK!PTZLXTHZPUTHR!YZHTKHXKY!HTK
XLN[RHZPUTY'
& <HPTZLTHTJL!HTK!XLVHPX!]UXQ!S[YZ!IL!SHKL!UTR_!I_!H[ZOUXP`LK!YLX\PJL!ZLJOTPJPHTY'!8TYZHRRHZPUT!HTK
XLVHPX!]UXQ!ZOHZ!PY!JHXXPLK!U[Z!I_![TH[ZOUXP`LK!ZLJOTPJPHTY!SH_!LTKHTNLX!_U['!8Z!PY!KHTNLXU[Y!ZU!HRZLX!UX
SUKPM_!ZOL!YVLJPMPJHZPUTY!UM!ZOL!HVVRPHTJL!PT!HT_!]H_'
& ?XPUX!ZU!PTYZHRRHZPUT%!LTY[XL!ZOHZ!ZOL!RUJHR!KPYZXPI[ZPUT!JUTKPZPUTY!#THZ[XL!UM!ZOL!NHY!HTK!NHY!VXLYY[XL!UX
LRLJZXPJPZ_!\URZHNL!HTK!MXLW[LTJ_$!HTK!ZOL!XLW[PXLSLTZY!UM!ZOL!HVVRPHTJL!HXL!JUSVHZPIRL'!BOL
XLW[PXLSLTZY!MUX!ZOPY!HVVRPHTJL!HXL!YZHZLK!UT!ZOL!RHILR'
& 20CB8>=.!BOPY!HVVRPHTJL!PY!KLYPNTLK!UTR_!MUX!JUUQPTN!MUUK!HTK!PY!PTZLTKLK!MUX!PTKUUX!KUSLYZPJ
OU[YLOURK![YL!UTR_!HTK!YOU[RK!TUZ!IL![YLK!MUX!HT_!UZOLX!V[XVUYL!UX!PT!HT_!UZOLX!HVVRPJHZPUT%!Y[JO!HY
MUX!TUT&KUSLYZPJ![YL!UX!PT!H!JUSSLXJPHR!LT\PXUTSLTZ!UX!XUUS!OLHZPTN'
&!0RR!VUYYPIRL!YLJ[XPZ_!SLHY[XLY!OH\L!ILLT!ZHQLT!ZU!LTY[XL!_U[X!YHMLZ_'!APTJL!ZOL!NRHYY!SH_!IXLHQ%!_U[
YOU[RK!IL!JHXLM[R!]OPRL!JRLHTPTN!ZU!H\UPK!YJXHZJOPTN'!0\UPK!OPZZPTN!UX!QTUJQPTN!UT!ZOL!NRHYY!]PZO
HJJLYYUXPLY'
& 4TY[XL!ZOHZ!ZOL!Y[VVR_!JUXK!PY!TUZ!]LKNLK!K[XPTN!ZOL!PTYZHRRHZPUT'!8M!ZOL!Y[VVR_!JUXK!PY!KHSHNLK%!PZ
S[YZ!IL!XLVRHJLK!I_!ZOL!SHT[MHJZ[XLX%!PZY!YLX\PJL!HNLTZ!UX!YPSPRHXR_!W[HRPMPLK!VLXYUTY!PT!UXKLX!ZU!VXL\LTZ
H!OH`HXK'

+CFG9AA9G@DC!69EC@C?F
& 3U!TUZ!UVLXHZL!ZOL!HVVRPHTJL!ILMUXL!PZ!PY!M[RR_!PTYZHRRLK'
& BOL!HVVRPHTJL!S[YZ!IL!PTYZHRRLK!I_!HT!H[ZOUXP`LK!ZLJOTPJPHT!HTK!V[Z!PTZU![YL'!BOL!VXUK[JLX!PY!TUZ
XLYVUTYPIRL!MUX!HT_!KHSHNL!ZOHZ!SPNOZ!IL!JH[YLK!I_!KLMLJZP\L!VRHJLSLTZ!HTK!PTYZHRRHZPUT!I_
[TH[ZOUXP`LK!VLUVRL'
& EOLT!_U[![TVHJQ!ZOL!HVVRPHTJL%!SHQL!Y[XL!ZOHZ!PZ!PY!TUZ!KHSHNLK!K[XPTN!ZXHTYVUXZHZPUT'!8T!JHYL!UM
HT_!KLMLJZ/!KU!TUZ![YL!ZOL!HVVRPHTJL!HTK!JUTZHJZ!H!W[HRPMPLK!YLX\PJL!HNLTZ!PSSLKPHZLR_'!0Y!ZOL
SHZLXPHRY![YLK!MUX!VHJQHNPTN!#T_RUT%!YZHVRLXY%!YZ_XUMUHS'''LZJ$!SH_!JH[YL!OHXSM[R!LMMLJZY!ZU!JOPRKXLT%
ZOL_!YOU[RK!IL!JURRLJZLK!HTK!XLSU\LK!PSSLKPHZLR_'
& ?XUZLJZ!_U[X!HVVRPHTJL!HNHPTYZ!HZSUYVOLXPJ!LMMLJZY'!3U!TUZ!L^VUYL!PZ!ZU!LMMLJZY!Y[JO!HY!Y[T%!XHPT%
YTU]!LZJ'
& BOL!Y[XXU[TKPTN!SHZLXPHRY!UM!ZOL!HVVRPHTJL!#JHIPTLZ$!S[YZ!IL!HIRL!ZU!]PZOYZHTK!H!ZLSVLXHZ[XL!UM!SPT
)((a2'
& FUR aRZ]R_Nab_R \S aUR O\aa\Z `b_SNPR \S aUR U\O ZVTUa _V`R` Qb_V[T aUR \]R_NaV\[' FUR_RS\_R% N O\N_Q
Zb`a OR V[`aNYYRQ b[QR_[RNaU aUR ]_\QbPa'
&HE@C?!HF9?=!!
& 3U!TUZ!V[Z!MRHSSHIRL!UX!JUSI[YZPIRL!SHZLXPHRY%!PT!UX!TLHX!ZOL!HVVRPHTJL!]OLT!PZ!PY!UVLXHZPTN'
& 3U!TUZ!RLH\L!ZOL!JUUQLX!]OPRL!JUUQPTN!]PZO!YURPK!UX!RPW[PK!UPRY'!BOL_!SH_!JHZJO!MPXL!UT!JUTKPZPUT!UM
L^ZXLSL!OLHZPTN'!=L\LX!VU[X!]HZLX!UT!ZU!MRHSLY!ZOHZ!HXL!JH[YLK!I_!UPR'!2U\LX!ZOL!YH[JLVHT!UX!MX_VHT
]PZO!PZY!JU\LX!PT!UXKLX!ZU!JOUQL!ZOL!MRHSL!ZOHZ!OHY!UJJ[XLK!PT!ZOPY!JHYL!HTK!Z[XT!ZOL!JUUQLX!UMM'
&!0R]H_Y!VUYPZPUT!VHTY!U\LX!ZOL!JLTZXL!UM!ZOL!JUUQPTN!`UTL%!HTK!Z[XT!ZOL!OHTKRLY!ZU!H!YHML!VUYPZPUT!YU
ZOL_!JHTTUZ!IL!QTUJQLK!UX!NXHIILK'
& 8M!_U[!]PRR!TUZ![YL!ZOL!HVVRPHTJL!MUX!H!RUTN!ZPSL%!VR[N!PZ!UMM'!9LLV!ZOL!SHPT!JUTZXUR!Y]PZJO!UMM'!0RYU
]OLT!_U[!KU!TUZ![YL!ZOL!HVVRPHTJL%!QLLV!ZOL!NHY!\HR\L!UMM'
& <HQL!Y[XL!ZOL!HVVRPHTJL!JUTZXUR!QTUIY!HXL!HR]H_Y!PT!ZOL!"("!#YZUV$!VUYPZPUT!]OLT!PZ!PY!TUZ![YLK'
&HE@C?!;A=9C@C?!9C<!B9@CG=C9C;=
&!0R]H_Y!Z[XT!ZOL!HVVRPHTJL!UMM!ILMUXL!UVLXHZPUTY!Y[JO!HY!JRLHTPTN!UX!SHPTZLTHTJL'!GU[!JHT!KU!PZ!HMZLX
VR[NNPTN!ZOL!HVVRPHTJL!UMM!UX!Z[XTPTN!ZOL!SHPT!Y]PZJOLY!UMM'
& 3U!TUZ!XLSU\L!ZOL!JUTZXUR!QTUIY!ZU!JRLHT!ZOL!JUTZXUR!VHTLR'
3/!-$+.3$+.!3*'!'((+%+'.%7!$.&!2$('37!/(!7/41!$00,+$.%'"!6'!1'%/--'.&!7/4
$,6$72!42'!!/1+)+.$,!20$1'!0$132!$.&!3/!%$,,!/.,7!/41!$43*/1+8'&!2'15+%'
$)'.32!+.!%$2'!/(!.''&#
Table of contents
Other Burg Hob manuals