Busch-Jaeger Busch-Wachter DualLINE 6813/11 Series User manual

0073-1-6696
0073-1-6696
Busch-Wächter
®
Präsenztech DualLINE
6813/11-...
08.09.2010
GER Bedienungsanleitung
ENG Operating Instructions
FRE Instructions d’utilisation
DUT Handleiding
NOR Bruksanvisning
SWE Bruksanvisning
FIN Käyttöohje
06.11.2006


3 GER
1 Inhalt
1
Inhalt .............................................................................................................. 3
2
Sicherheit ...................................................................................................... 5
2.1
Richtlinien.............................................................................................. 5
2.2
Dokumentation ...................................................................................... 5
2.3
Gerätepflege.......................................................................................... 5
2.4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................................................... 6
2.5
Entsorgung ............................................................................................ 6
3
Technische Daten......................................................................................... 7
4
Anschluss...................................................................................................... 9
4.1
Erweiterung der Erfassungsbereiche ..................................................10
4.2
Steuerung von 2 Lichtbändern ............................................................ 11
4.3
Konstantlichtregelung.......................................................................... 12
5
Erfassungsbereiche ................................................................................... 15
6
Gerätedarstellung.......................................................................................16
7
Einsatzgebiet............................................................................................... 17
8
Montage....................................................................................................... 18
8.1
Einbau des Präsenzmelders ...............................................................18
8.2
Montageort ..........................................................................................19
8.3
Anpassung des Erfassungsbereiches mittels Folie ............................20
8.4
Montage mit Aufputzgehäuse 6885 ....................................................21
8.5
Montage in Verbindung mit Nebenstellen ...........................................21
8.6
Demontage des Präsenzmelders........................................................21

GER 4
9
Funktionalität ..............................................................................................22
9.1
Funktionalität in Verbindung mit unterschiedlichen UP-Einsätzen......22
9.2
Potentiometer ......................................................................................24
9.2.1
Nachlaufzeit für Halbautomatik (HA).......................................25
9.2.2
Nachlaufzeit für Automatik (A) ................................................26
9.2.3
Nachlaufzeit für Kurzzeitimpuls...............................................27
9.2.4
Testbetrieb ..............................................................................28
9.2.5
Einstellung für „Lux“ ................................................................29
9.2.6
Einstellung für „% Lux“............................................................31
10
Einstellung ..................................................................................................32
10.1
Master-/Slave-Betrieb (siehe Fig. 3,4,6,8 und 10) ..............................32
10.1.1
Gerätekombinationen............................................................32
10.1.2
Einstellung der Potentiometer am Slave...............................33
10.1.3
Konstantlichtregelung............................................................34
11
Bedienung ...................................................................................................36
11.1
Zusätzliche Bedienung über Schließertaster ......................................36
11.2
Bedienung über IR-Handsender 6010-25 ...........................................37
11.3
Funktionen/Auswirkungen des Handsenders 6010-25 .......................38
12
Netzspannungsunterbrechung .................................................................39
12.1
Verhalten bei Netzspannungswiederkehr ...........................................39
13
Störungsbeseitigung..................................................................................40

5 GER
2 Sicherheit
Arbeiten am 230 V Netz dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt
werden! Vor Montage, Demontage Netzspannung freischalten!
Durch Nichtbeachtung von Installations- und
Bedienungshinweisen können Brand und andere Gefahren
entstehen!
Das Gerät ist wartungsfrei und darf nicht geöffnet werden.
2.1 Richtlinien
Der Präsenzmelder erfüllt die Anforderungen der Niederspannungs- und EMV-
Richtlinie. Der Nachweis ist über die CE-Kennzeichnung am Gerät erkennbar.
Es sind die einschlägigen Normen, Richtlinien, Vorschriften und Bestimmungen
des jeweiligen Landes zu beachten!
2.2 Dokumentation
Der Präsenzmelder ist ein hochkomplexes Gerät. Bitte beachten Sie auch
unbedingt die zu den unter Kap. 9.1 genannten Geräten jeweils zugehörige
Betriebsanleitung.
2.3 Gerätepflege
Setzen Sie bitte bei der Reinigung des Gerätes - speziell des Linsensystems –
keine scharfkantigen Gegenstände bzw. „aggressiven“ Reinigungsmittel ein.

GER 6
2.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bitte beachten Sie, dass sich der Präsenzmelder nicht als Einbruch- und
Überfallmelder eignet, da die hierfür vorgeschriebene Sabotagesicherheit lt. VdS
fehlt.
2.5 Entsorgung
Alle Verpackungsmaterialien und Geräte von Busch-Jaeger sind mit
Kennzeichnungen und Prüfsiegel für die sach- und fachgerechte Entsorgung
ausgestattet. Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien und Elektrogeräte bzw.
deren Elektronikkomponenten über hierzu autorisierte Sammelstellen bzw.
Entsorgungsbetriebe.

7 GER
3 Technische Daten
Versorgungsspannung: 5 V ± 5 % DC (UP-Einsatz)
Schaltleistung: abhängig vom eingesetzten UP-Einsatz
Betriebsbereit: ca. 1 min nach Netzaufschaltung
Schaltzustand Anlaufphase: EIN
Sperrzeit für automatische
Wiedereinschaltung:
ca. 1,3 sek
Sperrzeit nach manuellem AUS-
Schalten:
10 sek
Kurzzeitimpuls: 1 sek EIN, 9 sek AUS
Erfassungsbereich: bei 2,5 m Montagehöhe: 6 m in 1 m Höhe
Überwachungsdichte: 72 Sektoren mit 640 Schaltsegmenten
Einstellbarer Helligkeits-
Grenzwert:
5-1000 Lux, Tagbetrieb (∞Lux)
Eigenlichtsicherheit: mind. 1,5 m Distanz zur geschalteten
Lichtquelle
Sensorwinkel vertikal: 126°
Öffnungswinkel: 360°

GER 8
Umgebungstemperatur: 0 – + 35° C, -25 – + 70° C Lagertemperatur
Schutzart: IP 20
Produktnorm: EN 60669-2-1

9 GER
4 Anschluss
Kombination mit dem Relais-Einsatz
6812U-101
Fig. 1
6812 U-101
Kombination mit dem Universal-Relais-
Einsatz 6401U-102
Fig. 2
6401U-102
Bei beleuchteten Tastern können ausschließlich Taster mit
separatem N-Anschluss verwendet werden. Eine
kontaktparallele Beleuchtung ist nicht zulässig!

GER 10
4.1 Erweiterung der Erfassungsbereiche
Kombination mit den Nebenstellen 6805U (Parallelschaltung Master/Slave)
6805 U
Slave1
6805 U
Slave2
6401 U-101
Master
Fig. 3
Kombination mit MOS-Fet-Einsatz 6804 U-101 und Nebenstelle 6805U und
Schließertaster
6805 U
Slave
6804 U-101
Master
Fig. 4

11 GER
4.2 Steuerung von 2 Lichtbändern
Kombination mit dem Universal-
Serien-Einsatz 6402U und
Schließertaster
Fig. 5
6402 U
Steuerung von 2 Lichtbändern in großen Räumen.
6805 U 6402 U
Fig. 6
Einstellung am 6805 U: Impuls-Betrieb und helligkeitsunabhängig.

GER 12
4.3 Konstantlichtregelung
Konstantlichtregelung mit Memory-
Taststeuergerät 6550 U-101 und
Nebenstellenbedienung über
Schließertaster, für Leuchtstofflampen.
Fig. 7
6550 U-101

13 GER
Konstantlichtregelung in großen Räumen mit Memory-Taststeuergerät 6550 U-
101, Nebenstelle 6805 U und Schließertaster, für Leuchtstofflampen.
6805 U 6550 U-101
Slave Master
Fig. 8
Bei mehr als 2 Nebenstellen 6805 U kann es zu Beeinflussungen
der Tasterbedienung kommen.

GER 14
Kombination mit Universaldimmer
6593U und Schließertaster
Fig. 9
6593U
Konstantlichtregelung in großen Räumen mit Universaldimmer 6593 U,
Nebenstelle 6805 U und Schließertaster.
6805 U 6593 U
Slave Master
Fig. 10
Bei mehr als 2 Nebenstellen 6805 U kann es zu Beeinflussungen
der Tasterbedienung kommen.

15 GER
5 Erfassungsbereiche
Erfassungsbereich des Präsenzmelders bei sitzenden Personen.
Fig. 11
Erfassungsbereich des Präsenzmelders bei gehenden Personen.
Fig. 12

GER 16
6 Gerätedarstellung
Gerätedarstellung (Draufsicht)
1 Sensor für Infrarot-Empfang (rot)
2 Sensor für Helligkeitserfassung
(transparent)
3 Linsensystem, bestehend aus vier
Teilbereichen
Fig. 13
Gerätedarstellung (Rückseite)
4 Drei Potentiometer zur manuellen
Einstellung der Betriebsarten und
Parameter
5 Befestigungsklammern
6 Anschlussstifte
Fig. 14

17 GER
7 Einsatzgebiet
Der Busch-Wächter
®
Präsenztech DualLINE 6813/11-... (im folgenden
Präsenzmelder) ist ausschließlich für den Innenbereich z.B. von Büros, Schulen
oder von Privatgebäuden ausgelegt. Er kann nur in Verbindung mit den
folgenden Geräten eingesetzt werden:
– Universal-Relaiseinsatz 6401U-102
– Standard-Relaiseinsatz 6812U-101
– MOS-Fet-Einsatz 6804 U-101
– Nebenstelle 6805U
– Universal-Serien-Einsatz 6402U
– Universal-Dimmer-Einsatz 6593 U
– Universal-Taststeuergerät 6550U-101
Das Gerät ist für die Deckenmontage konzipiert und kann sowohl „Unterputz“
(z.B. abgehängte Decken) als auch „Aufputz“ (optionales Gehäuse, Art.-Nr.
6885) montiert werden. Der Präsenzmelder besitzt hochempfindliche
Sensoren/Linsensysteme. Über einen helligkeits-/bewegungsabhängigen
Ausgang werden verschiedene Lasten (je nach UP-Einsatz) gesteuert. Damit ist
das Außenlicht abhängige Steuern von 2 unabhängigen Lasten möglich. Die
volle Funktionalität des Gerätes ist u.a. von der Montagehöhe (siehe Kap. 5)
abhängig.
Der Erfassungsbereich kann zusätzlich über eine im Lieferumfang enthaltene
Folie (siehe Kap. 8.3) angepasst werden.

GER 18
8 Montage
Netzspannung ausschalten!
8.1 Einbau des Präsenzmelders
Der Präsenzmelder wird auf den gewählten Unterputzeinsatz aufgesteckt. Der
gewählte Unterputzeinsatz wird in eine handelsübliche UP-Gerätedose nach DIN
49073 Teil 1 oder in das Busch-Jaeger Aufputzgehäuse Art.-Nr. 6885 montiert.
Für die Einstellphase (Gehtest, Einstellung der Potentiometer)
sollte der beiliegende Adapter genutzt werden, bevor der
Präsenzmelder „endgültig“ auf den UP-Einsatz gesteckt wird.
Bitte beachten Sie unbedingt die Montagehinweise bzgl.
Erwärmung, Sicherheitsabstände, Leitungsführung, etc. in den
jeweiligen UP-Betriebsanleitungen.

19 GER
8.2 Montageort
Bei der Wahl des Monatgeortes sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:
– Montagehöhe
– Abstand zu der zu schaltenden Lichtquelle
– Gegenstände wie Stellwände, hohe Blumen, etc.
Nach Möglichkeit sollte der Präsenzmelder direkt über dem jeweiligen
Arbeitsplatz montiert werden. Die empfohlene Montagehöhe beträgt 2,5 m. Bei
Montagehöhen > 2,5 m vergrößert sich der Erfassungsbereich - gleichzeitig
reduziert sich die Erfassungsdichte und Empfindlichkeit.
Der Abstand zur Beleuchtung sollte bei Lampen mit hoher Wärmeentwicklung
mindestens 1,5 m betragen. Hohe Gegenstände wie z.B. Stellwände in
Großraumbüros können den Empfangsbereich verringern; ggf. ist ein weiterer
Präsenzmelder einzubauen. Bei größeren Räumen kann es erforderlich sein,
mehrere Präsenzmelder einzusetzen. Die Erfassungsbereiche sollten sich ca.
0,5 m überschneiden.

GER 20
8.3 Anpassung des Erfassungsbereiches mittels Folie
Im Lieferumfang des Präsenzmelders befindet sich eine vorgeprägte Folie, die
auf die vierteilige Linse aufgeklebt werden kann. Diese Folie ist in Fern- und
Mittel-/Nahbereich unterteilt. Gehen Sie bitte vor der Montage wie folgt vor:
●Schneiden Sie ggf. die Folie vor dem Abziehen auf die Raumgegebenheiten
zu.
●Ziehen Sie die Folie segmentweise ab.
●Bringen Sie die Folie sorgfältig auf den abzudeckenden Bereich auf. Achten
Sie bitte darauf, dass dieser Bereich vollständig abgedeckt ist.
Nahbereich
Mittelbereich
Fernbereich
Fig. 15
Table of contents
Languages:
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

ABB
ABB A135-M65 Operation manual

Grinnell
Grinnell G-FIRE 577 quick start guide

Tractel Group
Tractel Group Dynasafe HF 32 Operating and maintenance manual

Franklin Electric
Franklin Electric SubDrive NEMA4 Heatsink Cover Kit install guide

Voltaire
Voltaire HTC Series Installation, operation and maintenance manual

KTR-Group
KTR-Group KTR-STOP TB Thuster Operating & assembly instructions