Busch-Jaeger Transcontrol HF 6860 User manual

D
Busch-Transcontrol® HF
-Empfänger 3-Kanal 6866 AG
-Sendemodul 6860
Betriebsanleitung
Nur für autorisiertes Elektrofachpersonal
273-1- 6031
Rev. 1
Busch-Jaeger
Elektro GmbH
D
F
GB NL NOR
S
FIN

D
Fig. 1
Pos. 1: Anschluß Verbraucher Pos. 4: LED
Pos. 2: Anschluß Netz Pos. 5: Codierschalter
Pos. 3: Programmiertaste Pos. 6: Antennenstutzen mit Antenne
1
6
25
34

D
Fig. 2
Anschlußbeispiel mit drei elektrischen Verbrauchern
L
N
N
L
N
L
3 2 1

D
Fig. 3
Anschlußbeispiel mit einer Jalousiesteuerung
L
N
N
L
N
L
3 2 1
M

D
Technische Daten
Systemdaten
Versorgungsspannung: 230 V ~ ±10%, 50 Hz
Frequenz: 433,92 MHz
Funkart: pulsweitenmoduliert, A1D
Umgebungstemperatur: - 25 bis + 55 °C
HF-Empfänger 6866 AG
Gesamt-Schaltleistung: 2300 W/VA, potentialfrei
aufgeteilt auf 3 Kanäle
Leistungsaufnahme: < 2 W
Übertragungssicherheit: 220 Codierungen
Codespeicher: ca. 40 Jahre
Antenne: berührungssicher im Antennenstutzen
Schutzart: IP 54
Sendemodul
Leistungsaufnahme: <1 W
Übertragungssicherheit: 220 Codierungen

D
Einsatzgebiete/Funktion
Systeminformation
DasdrahtloseBusch-Transcontrol®HF-SystembesitztindenGrundkomponenten
Sender und Empfänger. Jedes Sendemodul besitzt ab Werk eine eindeutige
Codierung und ist auf Grund seiner komplexen Bauweise u.a. mit folgenden
Busch-Jaeger Produkten kombinierbar:
- Eckadapter 6886
- UP-Schaltern oder anderen 230 V-Signalgebern.
Ein HF-Empfänger wird auf die Codierung der verwendeten Sendemodule oder
Handsender (max. 6 Sender pro HF-Empfängerkanal) programmiert und steuert
auf der Basis der empfangenen Schaltsignale
- Innen- und Außenbeleuchtung.
Gerätespezifische Information
Der Busch-Transcontrol®HF-Empfänger 6866 AG (im folgenden HF-Empfänger
6866 AG) mit 3 Kanälen dient zum Schalten oder Tasten drei unabhängiger
Verbraucher über beliebige Sender des Busch-Transcontrol®HF-Systems.
Jeder Kanal ist dabei über mind. 6 unterschiedliche Adressen ansteuerbar. Über
einen Codierungsschalter im Gerät ist jeder Kanal einzeln von Schalt- auf
Tastbetrieb umschaltbar.
Die beiden ersten Kanäle können bei Ansteuerung über den Busch-Transcontrol®
HF-Handsender 6861 zusammengelegt werden, um somit eine direkte Ansteue-
rung elektrischer Antriebe mit Rechts-/Linkslauf zu ermöglichen.
Das Gerät erlaubt damit bei einfachster Montage die direkte Anschaltung von
-Jalousien/Markisen
-Garagentorantrieben o.ä..
ACHTUNG
Wird Transcontrol HF in Kombination mit Garagentorantrieben etc. einge-
setzt, so dürfen sich im Fahrbereich keine Personen befinden!

D
Übertragungssicherheit/Wichtige Hinweise
Übertragungssicherheit
Beim Busch-Transcontrol®HF wird ein spezielles Datenformat gesendet, daß nur
von Produkten dieser Familie erzeugt und ausgewertet werden kann. Die
Beeinflussung des Schaltzustandes des HF-Empfängers 6866 AG durch
Handys und andere Funksysteme ist daher ausgeschlossen.
Reichweitenmindernd wirken jedoch elektromagnetische Störfelder, die durch
andere Sender, Hochspannungsleitungen, elektrische Maschinen, usw. erzeugt
werden. Auch die Bebauung (z.B. Stahlbeton) kann die Reichweite des Funk-
systems reduzieren. Eine elektromagnetisch gestörte Umgebung läßt sich leicht
daran erkennen, daß die Leuchtdiode des HF-Empfängers 6866 AG nach der
Inbetriebnahme dauernd leuchtet. Durch Wahl eines geeigneteren Standortes
kann das System optimiert werden.
Wichtige Hinweise
Die Versorgungsphase des HF-Empfängers 6866 AG ist unabhängig von der
geschalteten Lastphase: ein Mehrphasenbetrieb ist somit zulässig. Es sind
folgende Bedingungen zwingend nach Vorschrift DIN VDE 0100 zu erfüllen.
ACHTUNG LEBENSGEFAHR
Werden unterschiedliche Phasen für Versorgungsphase und Lastausgang
zugelassen, so muß dafür gesorgt werden, daß im Fehlerfall oder bei
Arbeiten an der Anlage allpolig abgeschaltet wird.
Diese Betriebsart ist
ausschließlich
in Deutschland zulässig.

D
Hinweise zur Montage
Netzspannung abschalten!
Die Funkübertragung unterliegt wie jede „offene“ Übertragungstechnik den
hierfür geltenden physikalischen Grundgesetzen. Um Reichweitenminderungen
für eine Funkübertragung, so auch für Transcontrol-HF, zu vermeiden,
müssen
Sie folgende Hinweise beachten:
HINWEISE
•Installieren Sie den HF-Empfänger 6866 AG nicht auf metallischen Untergründen.
•Umschlingen Sie Sender (z.B. Sendemodul Art.-Nr.: 6860) bei der Montage
nicht mit Netzleitungen.
•Die Einbauhöhe solllte 1,5 m nicht unterschreiten. Generell gilt: Je höher
installiert, desto besser der Empfang.
•Richten Sie die bedruckte Seite eines Senders bei der Monatge/Bedienung auf
die Front- oder Rückseite des Empfängers aus.
•Installieren Sie mehrere Empfänger bzw. Sendemodule mit einem Mindestab-
stand von 0,5 m untereinander.
•Bei Reichweitenkürzungen versuchen Sie bitte durch eine Neuplazierung der
Geräte eine Verbesserung zu erzielen. Schon wenige Zentimeter Versatz
können die Übertragungseigenschaften wesentlich verbessern.
•Bei Abschaltung induktiver Lasten wie z.B. Relais, Transformatoren, o.ä.
können Spannungsspitzen in der Größenordnung von 3 bis 4 KV auftreten.
Setzen Sie bei Funktionsstörungen in Verbindung mit derartigen Verbrauchern
ein RC-Glied (Art.-Nr.: 6899) oder einen geeigneten Überspannungsableiter
parallel zur induktiven Last ein.

D
Montage
ACHTUNG
Die Antenne darf auf keinen Fall verkürzt oder verlängert werden.
Zur Montage des Gerätes gehen Sie bitte wie folgt vor:
•Bei der Wahl des Montageortes beachten Sie bitte die vorangegangenen
Montagehinweise.
•Schließen Sie den HF-Empfänger 6866 AG gemäß Fig. 1, Pos. 1 und 2 und
Fig. 2 oder Fig. 3 an.
•Verlegen Sie die Antenne im beigefügten Antennenstutzen, um die Funktions-
sicherheit sowie den Berührungsschutz sicherzustellen (siehe Fig. 1, Pos. 6).
Bei Anbringung des Gerätes im Handbereich sichern Sie den Antennenstutzen
ggf. mit einer zusätzlichen Kabelschelle gegen Abriß/Beschädigung.
•Installieren Sie den Antennenstutzen ausschließlich am dafür vorgesehenen
Einbauort, der ausgesparten Leitungseinführung. (siehe Fig. 1, Pos. 6).

D
Fig. 4
Anschlußbild/Montage für Sendemodul mit UP-Schalter
Netzspannung abschalten!
Das Sendemodul kann in Schalter-
abzweigdosen hinter z.B. einem
Busch-Jaeger UP-Schalter einge-
baut werden. Gehen Sie zum Ein-
bau wie folgt vor:
•Entfernen Sie den Führungsstift
am Gehäuse des Sendemoduls
•schließen Sie das Sendemodul
gemäß Anschlußbild Fig. 4an.
Hinweise
1. Bei Entfernen des Führungs-
stiftes vom Gehäuse des Sende-
moduls bleibt die Schutzart er-
halten.
2. Wird das Sendemodul an anderen Orten wie z.B. Zwischendecken montiert,
so muß eine Zugentlastung eingerichtet werden
; benutzen Sie dazu bitte
die (ab Werk) beigelegte Lasche.
L N
6860
L
N

D
Wahl des Kanals bzw. der Betriebsart
•Drehen Sie den Codierschalter auf die jeweils gewünschte Position gemäß
folgender Tabelle:
Position
0ohne Funktion
1Lernbetrieb Kanal 1
2Lernbetrieb Kanal 2
3Lernbetrieb Kanal 3
Betriebsarten
Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3
4Schalten Schalten Schalten
5Tasten Schalten Schalten
6Tasten Tasten Schalten
7Tasten Tasten Tasten
8Jalousie Jalousie Schalten
9Jalousie Jalousie Tasten
Codierschalter/Betriebsarten
5
4
0
9
8
6
7
1
2
3

D
ACHTUNG
Ist der Jalousiebetrieb gewünscht, sollte während des Programmier-
vorganges der Motor vom Schaltausgang getrennt werden, um Schäden
während der Programmierung/der Betriebsartenwahl zu vermeiden. Dazu
kanneinfachder Stecker von den Anschlußklemmen desHF-Empfängers6866 AG
(siehe Fig. 1, Pos. 1) abgezogen werden.
•Stecken Sie den Stecker erst nach Wahl der entsprechenden Betriebsart
(Codierschalterposition 8 oder 9) wieder auf.
BeiBetätigungdes Codierschalters werden alle Kanäle abgeschaltet (Tastfunktion,
Jalousiebetrieb keine Funktion) bis zu einer erneuten Bedienung über den
Handsender oder das Sendemodul.
a. Programmierung
Um eine der 6 möglichen Sendeadressen auf einen Kanal des HF-Empfänger
6866 AG abzustimmen:
•Nehmen Sie den Gehäusedeckel des Gerätes ab.
•Wählen Sie über den Codierschalter (siehe Fig. 1, Pos. 5) den Kanal, auf den die
Adresse zugewiesen werden soll (Codierschalterposition 1 bis 3).
•Aktivieren Sie das Sendemodul oder drücken Sie die gewünschte Taste des
HF-Handsenders (die Taste „ALL OFF“ kann nicht zur Programmierung verwen-
det werden):
-die LED (siehe Fig. 1, Pos. 4) leuchtet zur Kontrolle für die Dauer eines
empfangenen Signals
-das Relais des jeweiligen Kanals schaltet zweimalig kurz ein, wenn die
Programmierung erfolgreich war.
•Weisen Sie ggf. weitere Sendemodule/Handsender auf diesen Kanal zu
(max. 6) oder
•wählen Sie einen anderen Kanal, dem Sie eine Sendeadresse zuweisen oder
die gewünschte Betriebsart (Schalten, Tasten, Jalousie) über den Codier-
schalter (Codierschalterposition 4 bis 9) einstellen möchten.
Bedienung

D
Bedienung
Nach diesen Schritten ist das Busch-Transcontrol®HF-System betriebsbereit.
HINWEISE
Das zweimalige Schalten des Relais geschieht ebenfalls, wenn die Codierung
bereits programmiert war.
Sind alle 6 Sendemodule einprogrammiert, wird der Empfang eines weiteren
Codes über die LED angezeigt; eine Programmierung erfolgt indes nicht. Löschen
Sie ggf. die bestehenden Programmierungen.
Beim Einsatz des Busch-Transcontrol®HF Handsenders 6861 beachten Sie bitte,
daß bei Zuweisung aller 3 Sendeadressen auf einen Empfängerkanal nur noch
drei weitere freie Adressen für diesen Kanal verbleiben.
b. Programmierung löschen
Beim Löschen der Programmierung werden immer alle „gelernten“ Codierun-
gen gelöscht. Zum Löschen
•nehmen Sie ggf. den Gehäusedeckel ab
•wählen Sie den zu löschenden Kanal (Codierschalterposition 1 - 3) und
•halten Sie die Programmiertaste (siehe Fig. 1, Pos. 3) für ca. 5 Sek. gedrückt:
-Alle Programmierungen für den gewählten Kanal sind gelöscht.
-Die LED blinkt zweimal zur Bestätigung.
HINWEIS
Zur erneuten Programmierung gehen Sie wie unter a. beschrieben vor. Solange
der Programmiermodus nicht beendet wird, können mehrere Sendemodule oder
Handsenderadressen hintereinander programmiert werden.
c. Schaltbetrieb (Codierschalterposition 4 bis 6)
Das Sendemodul sendet, solange Spannung anliegt, zyklisch ein EIN-Signal. Der
HF-Empfänger 6866 AG schaltet die/den entsprechenden Kanal EIN.
Fällt die Netzspannung ab, wird kein weiterer Befehl gesendet. Der HF-Empfän-
ger 6866 AG schaltet mit einer Verzögerung von 15 Sekunden ab.
Bei EIN-Schaltung des HF-Empfängers 6866 AG über den HF-Handsender wird

D
Bedienung
der angeschlossene Verbraucher bleibend eingeschaltet. Befehle der Sende-
module werden erst nach einer AUS-Schaltung über den HF-Handsender wieder
zugelassen.
•Signal empfangen: - Relais schaltet bleibend ein
• Kein Signal empfangen: - Relais schaltet nach ca. 15 Sekunden aus
d. Tastbetrieb (Codierschalterposition 5 bis 7)
In dieser Betriebsart wird im Gegensatz zum Schaltbetrieb ein Ausgangsimpuls
von ca. 1 Sekunde erzeugt. Beim HF-Handsender wird dieser Ausgangsimpuls
über die beiden Tasten ON und OFF einer Sendeadresse erreicht.
•Signal empfangen: - Relais schaltet für ca. 1 Sekunde ein
HINWEISE
Die Impulsdauer ist dabei abhängig von der „Bedienzeit“ der jeweiligen Taste am
HF-Handsender.
Die Taste „ALL OFF“ ist ohne Funktion.
ACHTUNG
Für die folgenden Schritte ist nur die Drehschalter-position 8 und 9 zulässig.
Es besteht sonst die Gefahr, daß Sie bei der Bedienung den Jalousiemotor
zerstören.
e. Jalousiebetrieb (Codierschalterposition 8 und 9)
(Nur in Verbindung mit Busch-Transcontrol®HF-Handsender möglich)
Um Ihre Jalousien, etc. steuern zu können, haben Sie unabhängig von der
Zeitdauer der Bedienung folgende Möglichkeiten. Drücken Sie bitte
•ON = AUF: - Jalousie fährt aufwärts; Fahrzeit ca. 3 Minuten
•OFF = AB: - Jalousie fährt abwärts; Fahrzeit ca. 3 Minuten
•Gegenbefehl OFF o. ON: - Jalousie stoppt
•ALL OFF: - ohne Funktion

D
Störungsbeseitigung
Störungsursachen lassen Sie bitte vom Fachpersonal feststellen und beseitigen.
Diagnose Mögl. Ursache
Relais schaltet trotz - Kein störungsfreier Empfang
LED-Funktion nicht: - Falsche Codierschalterposition
-Kanal nicht programmiert
Verbraucher dauernd - Über den HF-Handsender wurde der
ein: entsprechende Kanal auf EIN geschaltet
Verbraucher reagiert - Wenn Relais schaltet, Verbindung zum
nicht: Verbraucher prüfen
LED dauernd ein: - Empfänger befindet sich im Nahbereich
einer starken elektromagnetischen Stör-
quelle oder im Einflußbereich eines weiteren
HF-Senders: Montageort verlegen

Gewährleistung
Busch-Jaeger Geräte sind mit modernsten Technologien gefertigt und qualitätsgeprüft.
Sollte sich dennoch ein Mangel zeigen, übernimmt Busch-Jaeger Elektro GmbH (im
folgenden: Busch-Jaeger) - unbeschadet der Ansprüche des Endverbrauchers aus dem
Kaufvertrag gegenüber seinem Händler - im nachstehenden Umfang die
Mängelbeseitigung für das Busch-Jaeger Gerät ( im folgenden: Gerät):
Umfang der Erklärung: Diese Erklärung gilt nur, wenn das Gerät infolge eines - bei
Übergabe an den Endverbraucher bereits vorhandenen - Konstruktions-, Fertigungs-
oder Materialfehlers unbrauchbar oder die Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt wird
(Mangel). Sie gilt insbesondere nicht, wenn die Beeinträchtigung der Brauchbarkeit des
Gerätes auf natürliche Abnutzung, unsachgemäßer Verwendung (einschließlich Einbau)
oder Einwirkung von aussen beruht.Diese Erklärung stellt keine Beschaffenheitsgarantie
im Sinne der §§ 443 und 444 BGB dar.
Ansprüche des Endverbrauchers aus der Erklärung: Im Falle eines berechtigten und
ordnungsgemäß geltend gemachten Anspruchs wird Busch-Jaeger nach eigener Wahl
den Mangel des Gerätes beseitigen (Nachbesserung) oder ein mangelfreies Gerät
liefern. Der Endverbraucher kann keine weitergehenden Ansprüche aus dieser
Erklärung herleiten, insbesondere keinen Anspruch auf Erstattung von Kosten oder
Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Mangel (z.B. Ein-/Ausbaukosten) noch auf
Ersatz irgendwelcher Folgeschäden.
Geltungsdauer der Erklärung (Anspruchsfrist): Diese Erklärung ist nur für während
der Anspruchsfrist bei Busch-Jaeger geltend gemachte Ansprüche aus dieser Erklärung
gültig. Die Anspruchsfrist beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch den
Endverbraucher bei einem Händler ("Kaufdatum"). Sie endet spätestens 30 Monate
nach dem Herstelldatum des Gerätes.

Gewährleistung
Geltungsbereich: In dieser Erklärung findet Deutsches Recht Anwendung. Sie gilt nur
für in Deutschland wohnhafte Endverbraucher und / oder Käufe bei in Deutschland
sitzenden Händlern.
Geltendmachung der Ansprüche aus dieser Erklärung: Zur Geltendmachung der
Ansprüche aus dieser Erklärung ist das Gerät zusammen mit der ausgefüllten
Servicekarte und einer Kopie des Kaufbeleges sowie einer kurzen Erläuterung des
beanstandeten Mangels unverzüglich an den zuständigen Fachhändler, bei dem das
Gerät bezogen wurde, oder das Busch-Jaeger Service-Center auf Kosten und Gefahr
des Endverbrauchers zu senden.
Verjährung: Erkennt Busch-Jaeger einen innerhalb der Anspruchsfrist ordnungsgemäss
geltend gemachten Anspruch aus dieser Erklärung nicht an, so verjähren sämtliche
Ansprüche aus dieser Erklärung in 6 Monaten vom Zeitpunkt der Geltendmachung,
jedoch nicht vor Ende der Anspruchsfrist
Busch-Jaeger Elektro GmbH, Service-Center OL1, Gewerbering 28, 58579
Schalksmühle, Fon: 0180-5669900

F
Fig. 1
Rep. 1: Raccordement consommateur Rep. 4: LED
Rep. 2: Raccordement réseau Rep. 5: Commutateur de codage
Rep. 3: Touche de programmation Rep. 6: Socle d’antenne avec antenne
1
6
25
34

F
Fig. 2
Exemple de raccordement avec les consommateurs électriques
L
N
N
L
N
L
3 2 1

F
Fig. 3
Exemple de raccordement avec une commande de jalousie
L
N
N
L
N
L
3 2 1
M
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Busch-Jaeger Receiver manuals