BWT FI Series manual

Handbook BWT FI Inverter (20.1) [DE-GB-ES-FR].do x
P.3
P.19
P.35

- 2 -

- 3 -
BWT FI

- 4 -
Inhaltsverzeichnis
Wichtiger Hinweis.................................................................................... 5
Symbole der Bedienungsanleitung................................................................................5
Geliefertes Produkt und allgemeine Einsatzbedingungen .............................................5
Geliefertes Produkt und allgemeine Einsatzbedingungen .............................................5
Lagerung, Transport und Verpackung...........................................................................6
Normenkonformität .......................................................................................................6
Einbau....................................................................................................... 7
Einbaubedingungen......................................................................................................7
Wasseranschluss..........................................................................................................8
Elektrischer Anschluss..................................................................................................8
Anschlüsse ...................................................................................................................9
Heizpriorität...................................................................................................................9
Betrieb..................................................................................................... 10
Wasseranschluss........................................................................................................10
Einstellung digitales Steuergerät.................................................................................11
WiFi-Modul .................................................................................................................14
Einstellung Wasserdurchsatz......................................................................................16
Überwinterung ............................................................................................................16
Wasserqualität............................................................................................................17
Heizung................................................................................................... 17
Temperaturerhöhung ..................................................................................................17
Aufrechterhaltung der Temperatur ..............................................................................17
Wartung (durch einen qualifizierten Fachmann) ................................ 17
Technischer Kundendienst................................................................... 18

- 5 -
Wichtiger Hinweis
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Symbole der Bedienungsanleitung
Gerätesicherheit
Die eingerahmten Texte sind sicherheitsrelevante Anweisungen zum Gerät.
Personensicherheit
Das nebenstehende Symbol zusammen mit einem eingerahmten Text steht für eine für die Personensicherheit
relevante Anweisung.
Geliefertes Produkt und allgemeine Einsatzbedingungen
Die Installation der Wärmepumpe, die Handhabung und Reparaturen sollten von einem qualifizierten Fachmann
durchgeführt werden -
d.h. einer mit Schwimmbadheizung mittels Wärmepumpentechnik und BWT Produkten vertrauten Person.
Gebrauch, Wartung
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (inklusive Kindern) mit physischen, sensorischen oder
geistigen Behinderungen, oder Personen, denen es an Erfahrung und Wissen in diesem Bereich fehlt, bestimmt.
Es sei denn, diese Personen werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person über den adequaten
Gebrauch instruiert und beaufsichtigt.
Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Geliefertes Produkt und allgemeine Einsatzbedingungen
Das Gerät und alle seine Komponenten werden unabhängig von der Beförderungsart auf Gefahr und Risiko des
Empfängers versandt. Wenn dieser Transportschäden feststellt, muss er sofort auf dem Lieferschein des Spediteurs
schriftliche Vorbehalte anmelden und diese innerhalb von 48 Stunden per Einschreiben an den Spediteur bestätigen.
Die Wärmepumpe, auf die sich diese Bedienungsanleitung bezieht, ist nur zum Erwärmen des Wassers privater
Schwimmbecken bestimmt. Bei anderweitiger Verwendung kann BWT nicht haftbar gemacht werden.
Diese Bedienungsanleitung gehört zur Schwimmbecken-Wärmepumpe, die sie beschreibt; sie muss vor dem Gebrauch
der Wärmepumpe gelesen werden, damit die Garantie wirksam ist.
Die darin gegebenen Sicherheitshinweise müssen genauestens befolgt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Pumpe wirklich mit der Anlage kompatibel ist, bevor Sie sie anschließen.
Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entspricht, bevor Sie das
Gerät ans Stromnetz anschließen.
Bevor Sie Wartungs-, Reparatur- oder Korrekturarbeiten durchführen, ziehen Sie stets den Netzstecker des Gerätes
heraus und wenden Sie sich an einen Fachmann.
BWT lehnt jede Haftung für Schäden durch Nichteinhaltung der erteilten Anweisungen oder durch Bedienungs-,
Installations- oder Verwendungsfehler ab.
Sie sollten die Pumpe nicht in korrosivem Milieu, nahe dem Meer, salzigen Dämpfen ausgesetzt, nahe dem
Chlorlagerraum oder anderen korrosiven Materialien aufstellen.
Diese Bedienungsanleitung kann ohne vorherige Benachrichtigung jederzeit geändert werden.

- 6 -
Lagerung, Transport und Verpackung
Das Gerät muss, wie auf der Packung vermerkt, aufrecht verpackt und gelagert werden.
Eine liegende Lagerung, auch nur zeitweilig, wird das Gerät beschädigen.
Jegliche Beschädigung durch unsachgemässe Verpackung oder Lagerung wird von der Garantie ausgeschlossen.
BWT bittet seine Kunden, die Verpackung (Karton + Polystyrol + Palette) während der Garantiedauer
aufzubewahren, um eine Beschädigung während einer etwaigen Rücksendung oder eines Transports innerhalb
dieses Zeitraumes zu vermeiden.
Korrekte Verpackungs- und Lagerungsposition.
Normenkonformität
EG-Konformitätserklärung
Die BWT Wärmepumpen entsprechen den folgenden Richtlinien:
•Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108EC
•Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC
•Druckapparatur 97/23/CE
•Geräuschentwicklung 200/14/CE
•Harmonisierte Normen NF EN 60335.1,2.40
Sicherheit
Obwohl das Gerät allen Sicherheitsvorschriften entspricht, bleibt eine Restgefahr bestehen:
Gerät unter elektrischer Spannung
Teile in Bewegung mit automatischem Start (Ventilator)
scharfe Kanten (Verdampfer)
Um Unfälle zu vermeiden, sorgen Sie dafür, dass Kinder und Haustiere keinen
Zugang zumm Gerät haben, bedecken Sie das Gerät nicht, wenn es in Betrieb ist, fassen Sie weder mit Ihren
Fingern noch mit irgendeinem Gegenstand ins Innere.
Lassen Sie zum Gerät haben, und lassen Sie es niemals ohne eines seiner Gehäuseteile laufen.
Druckregler
Die BWT Wärmepumpe ist mit einem Sicherheitsdruckregler HP ausgestattet, der werkseitig auf 38 Bar eingestellt ist.
Maschinenbelastbarkeit
Um sicher zu sein, dass die adäquate Wärmepumpe für eine bestimmte Installation ausgesucht wird, muss BWT mittels
eines Auwahldokuments (wird auf Anfrage zugeschickt) die entsprechende Größe der Wärmepumpe bestätigen.
Die “BWT FI” Serie ist für einen Betrieb zwischen -15°C Außentemperatur und 35°C mit Beckenabdeckung konzipiert.
Wenn die Maschine bei Umgebungstemperaturen unter 0ºC betrieben wird, speziell bei hohen Wassertemperaturen,
empfiehlt sich, zusätzlich einen Elektroheizer anzuschliessen (fragen Sie Ihren Verkäufer)
Bezüglich einer Produktwahl, welche nicht durch BWT geprüft wurde, und welche ausserhalb der oben genannten
Temperaturbereiche arbeitet, lehnt BWT jegliche Haftung in Bezug auf fehlendes Leistungsverhalten ab.
Vor Einbau der Wärmepumpe ist sicherzustellen, dass der Scheinwiderstand der Stromversorgung des
Schwimmbeckens einen Wert von nicht mehr als 0.042 Ω
Erkundigen Sie sich ggf. bei Ihrem Stromversorgungsunternehmen.
Sollte dieses Ihnen nicht weiterhelfen können, kann es bei jeder Einschaltung der Wärmepumpe zu einem kurzen
Spannungsabfall kommen.

- 7 -
Maximaler Wasserdruck: 2 bars (29 PSI).
Einbau
Einbaubedingungen
Einbauort
Das Gerät muss gemäß den geltenden Gesetzen (NF C 15 100) im Freien und mehr als 2 bis 2 m vom Becken
entfernt installiert werden
Stellen Sie das Gerät auf eine horizontale, stabile und feste Fläche (erstellen Sie gegebenenfalls einen Betonsockel).
Halten Sie mindestens einen Abstand von 1m (40”) / mindestens 30cm (12“) an der Rückseite (Verdampfer Lufteinlass)
und 3m (120”) an der Vorderseite (Ventilator) auf einer komplett freien Fläche.
Lassen Sie ausreichend Platz, um zur Temperaturkontrolle zu gelangen.
Stellen Sie sicher, dass die von dem Gerät ausgestoßene Luft nicht wieder angesaugt wird.
Damit alles perfekt ist
Vermeiden Sie, den Luftstrom des Ventilators auf einen lärmempfindlichen Bereich zu richten (Schlafzimmerfenster zum
Beispiel).
Vermeiden Sie, das Gerät auf eine Fläche zu stellen, die Vibrationen an das Wohnhaus weitergeben kann.
Vermeiden Sie, das Gerät unter einen Baum zu stellen oder Spritzwasser und Schmutz auszusetzen, da dies die
Instandhaltung erschweren könnte.
Für beste Betriebsleistung, vor allem bei langen Leitungslängen, sollten die Wasserrohre von der Wärmepumpe zum
Schwimmbad isoliert werden.
Luftansaugung:
1 m (40“) / min. 30cm (12“)
Luftaustritt:
Freier Bereich / min. 3m (120“)

- 8 -
Wasseranschluss
Die Wärmepumpe wird mit einem Bypass an den Filterkreislauf angeschlossen.
Der Bypass muss unbedingt hinter der Pumpe und dem Filter platziert werden.
Der Bypass besteht aus 3 Ventilen.
Er ermöglicht es, den Wasserdurchsatz durch die Wärmepumpe zu regeln und die Wärmepumpe für die Wartung
komplett vom Wasserkreislauf zu trennen, ohne den Wasserdurchsatz durch den Filter zu unterbrechen.
Wenn Ihre Anlage mit einer Wasseraufbereitung mit Produktezuleitung (Chlor, Brom, Salz,...) ausgerüstet ist, muss der
Bypass vor der Wasseraufbereitung zusammen mit einem Rückschlagventil zwischen dem Bypass und der
Wasseraufbereitung eingebaut werden.
Wasserein- und auslass sollten mit einem steifen PVC Druckrohr (für Schwimmbecken) Ø50 mm direkt mit den
beigefügten Verbindern verklebt werden.
Der Wassereinlass ist durch den folgenden Aufkleber gekennzeichnet:
Der Wasserauslass ist durch den folgenden Aufkleber gekennzeichnet:
Die Wasserrohre müssen so am Boden oder an der Wand befestigt werden, dass die Wärmepumpe das Gewicht des
durchlaufenden Wassers nicht tragen muss.
Benutzen Sie kein Werkzeug, um die Anschlüsse anzuschrauben. Handfeste Verschraubung genügt.
Elektrischer Anschluss
Die elektrische Spannung muss der auf dem Gerät angegebenen Spannung entsprechen.
Die Anschlüsse müssen der Leistung des Geräts und dem Zustand der Installation entsprechen.
Modell Anschlüsse Sicherung
Leitungs-ende
Maximallänge des Kabels* bei folgenden
Querschnitten:
2,5 mm² 4 mm² 6 mm² 10 mm²
30 / 45 3G 230 V 10 A 34 m 54 m 80 m 135 m
55 / 70 3G 230 V 16 A 25 m 35 m 45 m 80 m
85 / 105 3G 230 V 20 A - 30 m 40 m 70 m
130 / 160 3G 230 V 32 A - - 28 m 48 m
130 / 160 5G 400 V 3 x 16 A 100 m 150 m 200 m 300 m
*Maximallänge des Kabels zwischen der Wärmepumpe und der Sicherung am Leitungsende (Leitungsschutzschalter
der Auslösecharakteristik C). Es wird empfohlen Kabelschuhe zu verwenden, um einen besseren Kontakt zwischen
dem Kabel und den Anschlussklemmen herzustellen.

- 9 -
Anschlüsse
L: Linie P1: Filtration Pumpe-Relais neutral (Option)
N: Neutral P2: Filtration Pumpe-Relais Linie (Option)
: Boden HR: elektrische Heizung Kontakt (Option)
Bei einer Drei-Phasen-Installation werden L1 / L2 / L3 für die Phasen verwendet.
Diese Werte sind Richtwerte, nur ein befugter Elektriker kann die entsprechenden Werte für Ihre Installation
ermitteln.
Die Stromleitung muss unbedingt geerdet sein und am Ende eine 30mA Fehlerstrom-Schutzeinrichtung besitzen.
Eine modellspezifische Elektrobox zur Wandmontage ist optional verfügbar. Diese enthält D Kurvenabsicherung und
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung 30mA.
Verwenden Sie zur Kabelführung die Stopfbüchsen und Durchführungsbuchsen im Innern der Wärmepumpe.
Da dieses Gerät im Freien installiert wird, müssen entweder Polychloroprene-Kabel, oder Standardkabel, welche
unbedingt in einem Schutzrohr liegen müssen, verwendet werden. Diese müssen in einer Tiefe von mindestens
50 cm verlegt werden. Falls ein Schutzrohr ein anderes Kabel oder eine Leitung (Wasser, Gas) kreuzt, muss
eine Distanz von mindestens 20cm eingehalten werden.
Die Stromversorgung der Wärmepumpe muss gemäß der Gesetzgebung geschützt verlegt werden.
Heizpriorität
Es ist möglich, die Filtrationspumpe mit der Wärmepumpe zu steuern. In diesem Falle überschreibt die Wärmepumpe
die Zeitschaltuhr der Filtrationspumpe und startet diese, falls die Wunschtemperatur noch nicht erreicht ist.
Für den Anschluss der Heizpriorität benötigen Sie ein “Normalerweise Offen” Relais mit 230V AC Spule.
Verdrahtung:
•Verbinden Sie die Anschlüsse der Relais Spule A1 und A2 mit den Anschlüssen P1 und P2 der Wärmepumpe
•Verbinden Sie die “Normalerweise Offen” Anschlüsse des Relais in parallel mit dem Relais der
Filtrationszeitschaltuhr.
Verdrahtungsschema:
Filtrationszeitschaltuhr Relais (potentialfreier Kontakt) Anschlüsse Wärmepumpe
Parameter für die Heizpriorität:
Überprüfen Sie, ob der Parameter für die Heizpriorität (#9) auf den Wert 1 gestellt ist.
Falls dies nicht der Fall ist, kontaktieren Sie bitte unsere Hotline.

- 10 -
Betrieb
Wasseranschluss
Bypass-Schema
Nachdem das Gerät mit dem Bypass an den Wasserkreislauf, und von einem Fachmann an einen Stromkreis
angeschlossen wurde,
stellen Sie sicher, dass:
•Das Gerät wirklich waagrecht steht (Wasserwaage).
•Der Wasserkreislauf richtig angeschlossen ist (keine Leckagen oder Beschädigung der Wasseranschlüsse).
•Der Wasserkreislauf voll mit Wasser ist – ohne Luft in den Rohren oder dem Wärmepumpentank.
•Die Stromversorgung richtig angeschlossen (gute Befestigung der Kabel auf den Anschlussklemmen und
Zwischensicherungen), gut isoliert und geerdet ist.
•Die vorstehend beschriebenen Installationsbedingungen eingehalten wurden.
•Die Aussentemperaturen zwischen
o-15°C und +35°C
•Die Wassertemperatur zwischen 15 und 30ºC ist
•Sie können dann Ihr Gerät in Betrieb nehmen; achten Sie hierbei darauf, folgende Schritte bei der
Inbetriebnahme des Geräts zu Beginn der Saison in der richtigen Reihenfolge durchzuführen.
•Öffnen Sie die 3 Ventile (Abfluss-, Zufluss-, Regelungsventil) und dann schliessen Sie das Regelungsventil zur
Hälfte.
•Starten Sie die Pumpe des Filtersystems.
•Schalten Sie die Wärmepumpe an, indem Sie den Ein-/Aus-Schalter auf „I“ (Betrieb) stellen.
•Das Gerät startet nach einer Zeitverzögerung von etwa 2 Minuten.
•Stellen Sie die Temperatur ein (siehe Kapitel bezüglich der Einstellung).
•Stellen Sie den Wasserdurchfluss ein (Kapitel „Regelung des Wasserdurchflusses“).
Überprüfen Sie, ob die Maschine zusammen (nach der Zeitverzögerung) mit der Filtrationspumpe einschaltet. Wenn die
Filtrationspumpe nicht eingeschaltet ist, erlischt das “flow” LED.
Nach einigen Minuten (Heizzeit für den Kreislauf) können Sie den Wasserdurchsatz wie nachstehend beschrieben
einstellen (Kapitel „Regelung des Wasserdurchsatzes“).
Danach müssen Sie die Schwimmbeckenabdeckung aufziehen und die Wärmepumpe einige Tage arbeiten lassen,
damit sie das Wasser aufheizen kann.

- 11 -
Einstellung digitales Steuergerät
Tasten unterhalb des Displays
EIN/AUS
Wenn die Maschine am Display abgeschaltet wird, wird « Stand-by » angezeigt.
Mit der Taste wird die Wärmepumpe aus- und eingeschaltet.
Beim Abschalten kann es nach Drücken dieser Taste einige Minuten dauern, bis die Maschine komplett abstellt.
Betriebs-Modi
Die Taste dient zum Wechseln des Arbeitsmodus.
Durch Drücken dieser Taste wird das entsprechende Zeichen des gewählten Arbeitsmodus erscheinen:
•Automatik: „Heizen und Kühlen“.
Die Wärmepumpe wird die Wassertemperatur im gewählten Bereich (+/– 1°C) halten. Dies
geschieht durch automatische Geschwindigkeitskontrolle, um den Stromverbrauch zu
optimieren.
•+ Heizen: „Nur Heizen” bei geringer Geräuschentwicklung
Heizt das Wasser bis zur Wunschtemperatur.
•+ Heizen mit automatischer Geschwindigkeitskontrolle
Heizt das Wasser bis zur Wunschtemperatur.
•+ Nur Heizen“ bei 100% Leistung
Heizt das Wasser bis zur Wunschtemperatur.
•+ Kühlen: „Nur Kühlen“ bei geringer Geräuschentwicklung
Kühlt das Wasser bis zur Wunschtemperatur.
•+ Kühlen mit automatischer Geschwindigkeitskontrolle
Kühlt das Wasser bis zur Wunschtemperatur.
•+ Kühlen: „Nur Kühlen“ bei 100% Leistung
Kühlt das Wasser bis zur Wunschtemperatur.
Normal
es Display im
Heizmodus
A
lle verfügbaren Zeichen

- 12 -
Zeiteinstellung :
•Halten Sie die taste enkele sekunden gedrückt (Stunden werden blinken).
•Stellen Sie die Stunden mit oder ein.
•Drücken Sie einmal die Taste (Minuten blinken)
•Stellen Sie die Minuten mit oder ein.
•Drücken Sie zum Bestätigen einmal die Taste bestätigen.
Einstellung Wassertemperatur
Starten Sie die Maschine und wählen Sie den gewünschten Modus (siehe obige Anleitung).
Durch Drücken der Taste wird “SET” und die Wunschtemperatur am Display angezeigt.
Stellen Sie den gewünschten Wert mit den Tasten ein und warten Sie ein paar Sekunden, bis sich der
Wert automatisch speichert.
Betriebsinformationen
Im linken unteren Eck zeigen 3 Symbole Betriebsinformationen an:
•Das erste Symbol zeigt den Wasserdurchfluss an:
•Das zweite Symbol den Ventilator:
•Das dritte Symbol den Kompressor:
Während der Start-Zeitverzögerung wir das entsprechende Symbol blinken.
•Das Symbol zeigt den laufenden Enteisungszyklus an.
•
Das Symbol zeigt an, dass die Tastatur gesperrt ist.
Zum Sperren oder Entsperren der Tastatur drücken Sie die und Tasten gleichzeitig während
einiger Sekunden.
Wasserflusswächter
Die Wärmepumpe arbeitet nur, wenn Wasserdurchfluss vorhanden ist. Alle Modelle sind mit einem Flusswächter ausgestattet,
welcher den Wasserdurchfluss erkennt.
“flow” LED erleuchtet = Filter/Wasserpumpe arbeitet.
“flow” LED erlischt = Filter/Wasserpumpe arbeitet nicht.

- 13 -
Interne Parameter
Die Taste dient zur Überprüfung der internen Parameter. Diese Parameter dürfen nur vom Fachmann geändert
werden (mit Zustimmung von BWT).
Wenn die internen Parameter angezeigt werden, erscheint das Zeichen am Display.
Zeichenerklärung Steuergerät
Anzeige Erklärung Überprüfen Sie Lösung (falls sich der Fehler
nicht zurückstellt)
St-by Stand-by - -
FLO Kein Wasserdurchfluss, oder der
Flussschalter stellt keinen
Wasserdurchfluss fest. Überprüfen Sie, ob die
Filtrationspumpe arbeitet.
- Überprüfen Sie die Einstellung
des Bypasses.
- Überprüfen Sie die Stellung
des Flussschalters.
Kontaktieren
Sie
Ihren Händler
AL10 / AL11 HP (Hochdruck) Fehler
AL15 / AL16 Zu grosser Temperaturunterschied
zwischen Wasserein- und auslass.
AL18 Kompressor Ausgangs-
temperatur zu hoch
AL17 Niederdruckschutz im Kühlmodus
AL7 / AL8 Kommunikationsfehler
Überprüfen Sie die elektr.
Verbindung zwischen dem
Steuergerät und der Platine
AL3 Sondenfehler (Wassereinlass)
Überprüfen Sie den
Sondenanschluss.
AL4 Sondenfehler (Wasserauslass)
AL5 Sondenfehler (Verdampfer)
AL1 Sondenfehler (Kompressorausgang)
AL2 Sondenfehler (Kompressoreingang)
AL6 Sondenfehler (Umgebungstemperatur)
AL9 Ventilatorfehler Überprüfen Sie den
Ventilatoranschluss.
AL14 Umgebungstemperatur zu niedrig Umgebungstemperatur ist niedriger
als -15°C Warten Sie, bis die
Umgebungstemperatur höher ist
AL19 / AL20 Einspeisungsproblem Überprüfen des Elektroanschlusses
durch einen Elektriker.
Kontaktieren
Sie
Ihren Händler
AL21 / AL22 /
AL23 / AL24 /
AL25 Elektronischer Überhitzungsschutz
Schalten Sie die Maschine für einige
Minuten aus. Überprüfen Sie sie auf
einen eventuell blockierten
Luftstrom. Schalten Sie die
Maschine nach einigen Minuten
wieder ein.

- 14 -
WiFi-Modul
Laden Sie die folgende Applikation herunter:
Smart Life - Smart Living im Google oder Apple Store:
Apple Android
Erstellen Sie ein Konto und einen Login.
Fügen Sie dann die Wärmepumpe wie folgt zu:
Drücken Sie « Gerät
hinzufügen »
Wählen Sie « großes
Haushaltsgerät »
Wählen Sie « Klimaanlage »

- 15 -
Drücken Sie die Taste
des WiFi-Moduls für 5
Sekunden.
Drücken Sie die Taste in der
Applikation.
Geben Sie den Namen und
das Passwort des WiFi-
Netzwerkes ein und
drücken Sie die Taste in
der Applikation.
Warten Sie auf die
Verbindung
Wärmepumpe ist verbunden

- 16 -
Einstellung Wasserdurchsatz
Um die Heizleistung und die Energieeinsparung zu optimieren, muss der Wasserdurchsatz durch die Wärmepumpe
geregelt werden.
Die Regelung muss in Abhängigkeit von den auf dem Manometer anzeigten Werten erfolgen. Die Regelung erfolgt durch
Schließen bzw. Öffnen des Bypass-Ventils.
Um den Druck am Manometer zu erhöhen, ist es nötig, den Wasserdurchfluss durch die Wärmepumpe zu senken:
öffnen Sie Schrittweise das Regulationsventil des By-pass
Um den Druck am Manometer zu senken, ist es nötig, den Wasserdurchfluss durch die Wärmepumpe zu erhöhen:
schliessen Sie Schrittweise das Regulationsventil des Bypass
Im normalen Betrieb sind die Einlass- und Auslassventile komplett geöffnet.
Normaler Druck
Der Wasserdurchsatz durch die Wärmepumpe und der Flüssigkeitsdruck im Gerät stehen in enger Verbindung.
Der Richtwert für den Durchfluss zum Erreichen der maximalen Heizleistung der Wärmepumpe liegt zwischen 5 und 7
m³/h (ca. 100l/min)
Eine ideale By-Pass Einstellung wird erreicht, wenn die Manometernadel (im Modus Heizung Boost Hi) nach
einigen Minuten Betrieb eine Temperatur zwischen 10 und 15ºC höher als die Wassertemperatur anzeigt.
Achtung, die Wärmepumpe muss einige Minuten laufen, bevor sich der Druck am Manometer stabilisiert.
Beispiel: Das Beckenwasser hat 20°C, die Wärmepumpe arbeitet für 5 Minuten im Modus Heizung Boost Hi und die
Manometernadel zeigt 20 bar / 280 PSI / 32 °C / 90 °F
→
32°C – 20 °C = 12°C
→
By-Pass Einstellung ist korrekt (Unterschied zwischen 10 and 15°C)
Abnormaler Druck
Wenn der Manometerdruck zu hoch oder zu niedrig ist, bedeutet dies, dass der Wasserdurchfluss in der Wärmepumpe
nicht angemessen ist.
Hierauf muss man reagieren, indem man das Bypass-Ventils schrittweise öffnet (wenn der Druck zu niedrig ist) oder
schliesst (wenn der Druck zu hoch ist), damit der Druck wieder in den empfohlenen Bereich gelangt.
Bei abgestellter Maschine sollte die Manometernadel in etwa die Umgebungstemperatur anzeigen. Falls der Wert auf 0
steht, dürfen Sie die Maschine nicht starten (kontaktieren Sie Ihren Händler).
Regelhäufigkeit
Der notwendige Wasserdurchsatz in der Pumpe hängt stark von der Wassertemperatur und in geringerem Maße von
der Lufttemperatur ab.
Er muss deshalb geregelt werden:
Wenn die Pumpe in Betrieb genommen wird und das Wasser kalt ist
Einmal während der Temperaturanstiegsphase
Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Dann muss der Durchfluss normalerweise nicht weiter geregelt werden. Es genügt, die Manometeranzeige einfach von
Zeit zu Zeit zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alles normal funktioniert und der Durchfluss sich nicht verändert
hat.
Überwinterung
Zur Überwinterung der Wärmepumpe ist es unbedingt notwendig:
Die Wärmepumpe vom Stromnetz zu nehmen.
Die Ventile vor und hinter dem Bypass zu schließen.
Den Wärmetauscher zu leeren, um Frostschäden vorzubeugen.
Hierzu muss alles Wasser aus dem Wärmetauscherreservoir abgelassen werden, indem man den Zulauf und Ablauf
des Geräts entfernt.
Das Gerät mit einer wasserdichten Plane abzudecken.
Eine modellspezifische Abdeckung kann optional geliefert werden.

- 17 -
Wasserqualität
Die empfohlene Wasserqualität muss unbedingt folgenden Werten entsprechen:
Chlorkonzentration unter 2,5 ppm
pH-Wert 6,9 bis 8
Nehmen Sie die Wärmepumpe bei Stoßchlorung vom Kreislauf, indem Sie die Ein- und Auslassventile schließen und
nach der Wasserbehandlung wieder in ihre ursprüngliche Position bringen.
SEHR WICHTIG: die Garantie erlischt, wenn die Konzentration der chem. Produkte nicht innerhalb der
angegebenen Grenzen gehalten wird.
Geben Sie niemals chemische Produkte (Chlor, Säure, etc.) direkt in den Filterbehälter der Pumpe! Dadurch würden
sich stark korrosive Ablagerungen bilden, die den Wärmetauscher beschädigen und zur totalen Zerstörung der
Pumpe führen könnten.
Heizung
Temperaturerhöhung
Wenn Sie Ihr Schwimmbecken zu Beginn der Saison in Betrieb nehmen wollen, trennen Sie die Wärmepumpe zuerst
vom Filterkreislauf:
Schließen Sie die Ventile vor und hinter dem Bypass.
Öffnen Sie das Regelventil ganz.
Führen Sie alle normalen Arbeiten für die Inbetriebnahme durch (Füllen, Aufbereitung, Reinigung des Filters,...).
Schalten Sie die Filterpumpe ein.
Schalten Sie die Wärmepumpe ein, stellen Sie die Temperatur ein, öffnen Sie die Ventile und regeln Sie den
Wasserdurchsatz.
Decken Sie das Schwimmbecken mit einer wärmeisolierenden Abdeckung ab.
Lassen Sie die Filter- und Wärmepumpe ununterbrochen laufen, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist (2 Tage bis
zu einer Woche, je nach den klimatischen und geographischen Bedingungen). Denken Sie daran, den Durchfluss
während und am Ende des Temperaturanstiegs zu regeln.
Der Zeitraum für das Erreichen der Solltemperatur hängt sehr von den Wind-, Sonnen- und natürlichen Verhältnissen,
sowie der Wärmepumpengrösse ab.
Aufrechterhaltung der Temperatur
Wenn die Wunschtemperatur erreicht ist, können Sie die Tagesfilterdauer nach Ihren Gewohnheiten programmieren.
Die Wärmepumpe beginnt automatisch zu laufen, wenn dies nötig ist.
Vergessen Sie nicht, die wärmeisolierende Abdeckung anzubringen, wenn Sie Ihr Schwimmbecken nicht verwenden,
um den Temperaturverlust des Wassers zu begrenzen.
Wichtig: Ein Schwimmbecken ohne Abdeckung wird 4 mal mehr Energie verlieren als ein Schwimmbecken mit
Abdeckung.
Zur Kalkulation der adequaten Wärmepumpe wird immer eine Schwimmbadabdeckung mit einbezogen.
Wartung (durch einen qualifizierten Fachmann)
Vor jeder Wartung, muss die Maschine für ein paar Minuten komplett zum Stillstand gekommen sein, bevor Sie die
Druckprüfer anschliessen können. Dies ist wegen der Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Temperatur im
Inneren der Maschine.
Bitte überprüfen Sie folgendes monatlich:
•Überprüfen und reinigen Sie den Verdampfer (mit weicher Bürste oder Wasserstrahl).
•Gebrauchen Sie keinen Hochdruckreiniger!
•Überprüfen Sie alle elektrischen Verbindungen und Erdungen.
•Überprüfen Sie, ob alle elektrischen Verbindungen fest und sicher angeschlossen sind.
•Überprüfen Sie den Gasdruck (wenn die Maschine abgeschaltet ist, muss der Zeiger im Manometer höher als
0.5 stehen)
Bitte überprüfen Sie folgendes wöchentlich:
•Überprüfen Sie die Einstellungen.
•Überprüfen Sie Sicherheitsvorrichtungen.
•Überprüfen Sie alle elektrischen Verbindungen und Erdungen.
•Überprüfen Sie , ob der Kondensator (Verflüssiger) sauber ist.
•Benutzen Sie Wasser und eine milde Seife, um das Wärmepumpengehäuse zu reinigen.

- 18 -
Benutzen Sie keine Lösungsmittel!
Technischer Kundendienst
Im Falle technischer Probleme mit BWT Wärmepumpen sollten Sie folgendes unternehmen:
Übermitteln Sie dem technischen Kundendienst folgende essentiellen Informationen:
Seriennummer der Maschine
Wert am Manometer, wenn die Maschine abgeschaltet ist
Wert am Manometer, wenn die Maschine läuft
Die Position des EIN/AUS-Schalters und ob das LED aufleuchtet
Die Werte und Zeichen auf der Anzeige des Steuergerätes
Die programmierten Einstellwerte
Ob der Ventilator arbeitet oder nicht
Position der Bypass-Ventile
Kontaktieren Sie Ihren Händler, und übermitteln Sie ihm diese Informationen zusammen mit der Schwimmbadgrösse,
Ihren Adressdaten (Adresse, Telefonnummer) und der Fehlerbeschreibung.
Mit diesen Informationen kann der BWTtechniker eine akkurate Fehlerdiagnose machen.
Die durch BWT empfohlene Lösung wird danach in Kürze durchgeführt.
WICHTIG: Wenn diese Bedingungen nicht eingehalten werden, erlischt die Garantie!
Hotline France : +33 (0) 4 78 56 93 96
Hotline España: +34 (0) 6 25 38 39 25
Hotline U.K.: +34 (0) 6 25 38 39 25
Hotline Deutschland : +34 (0) 6 25 38 39 25
Enthält durch das Kyoto Protokoll abgedeckte fluorierte Treibhausgase, in einem hermetisch geschlossenen Kreislauf:
- R32: 100% CH2F2
Am Lebensende Ihres Geräts muss dieses unbedingt einem zuständigen Fachmann (Kältetechniker) übergeben
werden, damit es gemäß den geltenden Gesetzen demontiert werden kann (Wiederverwendung des Kühlgases, der
wieder verwertbaren Metalle,...).

- 19 -
BWT FI

- 20 -
Summary
Warning................................................................................................... 21
Handbook symbols .....................................................................................................21
Authorized persons ............................................................................... 21
Product delivery and general conditions of use...........................................................21
Storage, shipping and packing....................................................................................22
Standards ...................................................................................................................22
Installation.............................................................................................. 23
Installation conditions..................................................................................................23
Hydraulic connections.................................................................................................24
Electrical connections .................................................................................................24
Heating priority............................................................................................................25
Utilization................................................................................................ 26
Water connection........................................................................................................26
Regulation (digital controller) ......................................................................................27
Wi-Fi module...............................................................................................................30
Water flow setting .......................................................................................................32
Winter setting..............................................................................................................32
Water quality .......................................................................................... 33
Heating.................................................................................................... 33
Temperature rise phase..............................................................................................33
Maintaining the temperature .......................................................................................33
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other BWT Heat Pump manuals
Popular Heat Pump manuals by other brands

Duratech
Duratech HEAT DURA+i Series manual

Carrier
Carrier AQUAZONE 50VS Installation and service instructions

Carrier
Carrier 50HS Product data

Daikin
Daikin DTH XXX XXX Series Service instructions

Carrier
Carrier 50JS Guide to operating and maintaining

Hayward
Hayward Universal H-Series Low NOx Installation and maintenance manual