BWT AQA total User manual

AQA total
AQA total Energy
Einbau- und Bedienungsanleitung DE
Installation and operating instructions EN
Instructions d’installation et d’utilisation FR
Istruzioni di installazione e di utilizzo IT
Apparecchiatura per il trattamento di acque potabili
5600, 8400, 11200, 14000
Wichtige Hinweise: Um Fehler zu vermeiden, ist die Einbau- und Bedienungsanleitung
stets griffbereit aufzubewahren, vor der Ausführung von Arbeiten am Gerät vollständig
durchzulesen und zu beachten. Unsere Merkblätter und Druckschriften sollen nach bes-
tem Wissen beraten, der Inhalt ist jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit. Im Übrigen gelten
unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Important notice: Always keep the fitting and operating instructions close at hand to
avoid any mistakes and before carrying out any work on the device you should read the
fitting and operating instructions carefully and follow them. While ourdata sheets and
brochures should provide advice to the best of our knowledge, the content thereof is
not legally binding. In addition to this, our general terms and conditions of trade apply.
Änderungen vorbehalten!
Subject to alterations!

2
IT
FR
EN
Vielen Dank für das Vertrauen, das
Sie uns durch den Kauf eines BWT
Gerätes entgegengebracht haben.
Thank you very much for the con-
fidence that you have shown in us
by purchasing a BWT appliance.
Nous vous remercions de la confi-
ance dont vous nous témoignez
par l’achat d’un appareil BWT.
Vi ringraziamo per la fiducia
accordataci acquistando un’
apparecchiatura BWT.
Inhaltsverzeichnis Seite 3
Table of contents Page 21
Table des matières Page 38
Indice Pagina 56
DE

3
DE
1. Allgemeines................................................................................................................................................................ 3
2. Lieferumfang ............................................................................................................................................................. 4
2.1. AQA total Energy 5600 ..................................................................................................................................... 4
2.2. AQA total Energy 8400 ................................................................................................................................... 4
2.3. AQA total Energy 11200 .................................................................................................................................... 5
2.4. AQA total Energy 14000 .................................................................................................................................. 5
3. Einsatzbereich........................................................................................................................................................... 6
3.1. Verwendungszweck ........................................................................................................................................... 6
4. Funktion ..................................................................................................................................................................... 6
5. Einbau......................................................................................................................................................................... 6
5.1. Einbauvorbedingungen ......................................................................................................................................7
5.2 Einsatzgrenzen für den Korrosionsschutz ...................................................................................................... 7
5.3. Prüfstrecke / Spülventil ................................................................................................................................... 8
5.4. Absperrventile / Umgehungsleitung.............................................................................................................. 8
5.5. Montage.............................................................................................................................................................. 8
6. Inbetriebnahme ...................................................................................................................................................... 10
7. Wartung .....................................................................................................................................................................12
7.1. Regelmäßige Kontrolle durch den Betreiber.................................................................................................12
7.2. Refill-Tausch .......................................................................................................................................................12
7.3. Regelmäßige Wartung/Service ......................................................................................................................14
8. Bedienung.................................................................................................................................................................14
8.1. Bedienungsfrei ...................................................................................................................................................14
8.2. Einstellungen durchführen...............................................................................................................................14
9. Fehlerbehebung.......................................................................................................................................................15
9.1. Fehlermeldungen / Fehlerbehebung .............................................................................................................15
10. Gewährleistung......................................................................................................................................................16
11. Technische Daten....................................................................................................................................................17
12. Anlagenbuch...........................................................................................................................................................18
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines
Sehr geehrter Kunde,
wir danken für Ihr Vertrauen in unsere Geräte. Um eine optimale Funktion des Gerätes zu erreichen, ist diese
Einbau- und Bedienungsanleitung stets griffbereit aufzubewahren, vor dem Ausführen von Arbeiten vollstän-
dig durchzulesen und zu beachten. Bitte auch eine eventuelle Einbau- und Bedienungsanleitung von einzelnen
Bestandteilen und Ersatzteilen beachten!
Unsere Merkblätter sollen nach bestem Wissen beraten, der Inhalt ist jedoch ohne
Rechtsverbindlichkeit. Im Übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Diese Einbau- und Bedienungsanleitung ist dem Anlagenbetreiber zu übergeben!
Beachten Sie stets sämtliche anwendbaren Gesetze, Normen und Standards!

4
DE
2. Lieferumfang
2.1. AQA total Energy 5600
2.1.1. Karton mit Zubehör bestehend aus
I. 2 Stück Montagehaken
II. 4 Stück Flachdichtungen
III. 2 Stück Anschlussverschraubungen
(Einlegeteil & Überwurfmutter)
IV. 2 Stück Blindverschraubungen
(Platte & Überwurfmutter)
V. 6 Stück Dübel mit
Beilagscheibe und
Schraube
VI. 2 Stück
Befestigungswinkel
mit Befestigungsschraube
und Anpressfeder
VII. Schlüssel für
Sicherungskasten
2.1.2. AQA total Energy Anschlussverteiler mit
Absperrventilen auf Wandmontagesystem
fix vormontiert. Steuerungskasten auf
Wandmontagesystem vormontiert, inkl.
fix verkabelter, elektronischer Steuerung
2.1.3. 2 Stück Wirkeinheiten
2.1.4. Geräteabdeckung aus Kunststoff
2.2. AQA total Energy 8400
2.2.1. Karton mit Zubehör bestehend aus
I. 2 Stück Montagehaken
II. 4 Stück Flachdichtungen
III. 2 Stück Anschlussverschraubungen
(Einlegeteil & Überwurfmutter)
IV. 2 Stück Blindverschraubungen
(Platte & Überwurfmutter)
V. 6 Stück Dübel mit Beilagscheibe und
Schraube
VI. 2 Stück Befestigungswinkel mit Befesti
gungsschraube und Anpressfeder
VII. Schlüssel für Sicherungskasten
2.2.2. AQA total Energy Anschlussverteiler mit
Absperrventilen auf Wandmontagesystem
fix vor montiert.
Steuerungskasten auf Wandmontagesystem
vormontiert, inkl. fix verkabelter,
elektronischer Steuerung
2.2.3. 3 Stück Wirkeinheiten
2.2.4. Geräteabdeckung
aus Kunststoff

5
DE
2.3. AQA total Energy 11200
2.3.1. Karton mit Zubehör bestehend aus
I. 2 Stück Montagehaken
II. 4 Stück Flachdichtungen
III. 2 Stück Anschlussverschraubungen
(Einlegeteil & Überwurfmutter)
IV. 2 Stück Blindverschraubungen
(Platte & Überwurfmutter)
V. 6 Stück Dübel mit
Beilagscheibe und
Schraube
VI. 2 Stück
Befestigungswinkel
mit Befestigungsschraube
und Anpressfeder
VII. Schlüssel für Sicherungskasten
2.3.2. AQA total Energy
Anschlussverteiler mit
Absperrventilen auf Wandmontagesystem
fix vormontiert. Steuerungskasten auf
Wandmontagesystem vormontiert, inkl. fix
verkabelter, elektronischer Steuerung
2.3.3. 4 Stück Wirkeinheiten
2.3.4. Geräteabdeckung aus Kunststoff
2.4. AQA total Energy 14000
2.4.1. Karton mit Zubehör bestehend aus
I. 2 Stück Montagehaken
II. 4 Stück Flachdichtungen
III. 2 Stück Anschlussverschraubungen
(Einlegeteil & Überwurfmutter)
IV. 2 Stück Blindverschraubungen
(Platte & Überwurfmutter)
V. 6 Stück Dübel mit Beilagscheibe und
Schraube
VI. 2 Stück Befestigungswinkel mit
Befestigungsschraube und Anpressfeder
VII. Schlüssel für Sicherungskasten
2.4.2. AQA total Energy Anschlussverteiler mit
Absperrventilen auf Wandmontagesystem
fix vormontiert. Steuerungskasten auf
Wandmontagesystem vormontiert, inkl. fix
verkabelter, elektronischer Steuerung
2.4.3. 5 Stück Wirkreinheiten
2.4.4. Geräteabdeckung
aus Kunststoff

6
DE
3. Einsatzbereich
3.1. Verwendungszweck
BWT Energy Wasser.
Ihr täglicher Trinkgenuss – ein Muss-Genuss für Ihre
ganze Familie.
Die revolutionäre 3-Phasen Technologie im AQA total
Energy bringt Ihnen die Neue Kraft des Trinkwassers
– ganz persönlich in Ihr Haus. AQA total Energy von
BWT, mit der neuen 3-Phasen-Technologie:
• Phase 1: Täglich vitalstoffreicher
Trinkgenuss für Sie
AQA total Energy belässt alle wertvollen
Mineralien im Trinkwasser. Der
bewusste, tägliche Genuss von BWT
Energy Wasser ist Ihr gesunder, vitalstoff-
reicher Energiespender mit wichtigem
Magnesium, Calcium und Sauerstoff für
Ihren Organismus.
• Phase 2: Bester Kalkschutz für Ihre
Trinkwasserinstallation
Die Bipolar-Technologie – ausgezeichnet
mit internationalen Prüfzeichen (ÖVGW,
DVGW,...) und Sieger bei der Stiftung
Warentest – stabilisiert durch die Bildung
von Nanokristallen den Kalk im Wasser.
• Phase 3: Effizienter Korrosionsschutz für
Ihre Trinkwasserinstallation
AQA total Energy unterstützt den
natürlichen Aufbau einer wirksamen
Deckschicht gegen Flächenkorrosion.
AQA total Energy – Umweltfreundliche, bedienungs-
freie und wartungsarme Kalk- und Korrosionsschutz-
anlage zur Verminderung von Kalkausfall und zum
Schutz vor Korrosionsschäden in trinkwasserführen-
den Rohrleitungen (40° deutsche Härte) und in de-
ren nachgeschalteten, geschlossenen Warmwasser-
bereitern (80°C).
Bester Schutz für Ihre Trinkwasserinstallation
mit AQA total Energy:
Der Rostschutz kann bei verzinkten Rohren und Ei-
senleitungen (nicht bei Kupferrohren) effizient zur
Bekämpfung von Flächenkorrosion realisiert werden.
AQA total Energy fördert die Deckschichtbildung.
Für die Zusammensetzung von Trinkwasser gilt die
EU Richtlinie 98/83 (vom 3.11.1998).
Ebenso gelten die WHO Trinkwasser-Standards so-
wie die Trinkwasserverordnung. Hinweis: Der pH-
Wert muss größer als 7,0 bzw. S2 größer als 2 sein.
Die DIN 50930 ist zu beachten.
4. Funktion
Die 3 Phasen-Technologie von AQA total Energy:
1. Trinkgenuss mit Vitalstoffen
2. Effektiver Kalkschutz
3. Effektiver Korrosionsschutz
Die Wirkeinheit besteht aus einem Grundkörper und
einem Refill mit einer dreidimensionalen Elektro-
de, welche sich aus elektrisch leitenden und nicht
leitenden Partikeln zusammensetzt. Nach Anlegen
von definierten Strom-/Spannungsimpulsen kommt
es zu einer lokalen Ver-schiebung des Kalk-Kohlen-
säuregleichgewichts. Dabei sind Impulshöhe und
Impulsbreite abhängig von der jeweiligen Wasser-
beschaffenheit und der Durchflussgeschwindigkeit.
Sie werden von der elektronischen Steuerung auto-
matisch geregelt. Infolge der lokalen Verschiebung
des Kalk-Kohlensäuregleichgewichts werden in
der Einheit winzige Calciumcarbonatkristalle, so
genannte Nanokristalle, gebildet. Aufgrund der ge-
ringen Größe der Nanokristalle tragen diese eine
gleiche elektrische Ladung, welche ein Zusammen-
wachsen verhindert. Die Gesamtheit der Nanokris-
talle ist in der Lage, den Kalk im Wasser aufzufangen
und dadurch Ablagerungen in Rohrleitungen und
Warmwasserbereitern zuvermindern.
Für den Korrosionsschutz wird in der Wirkeinheit
(mit einer Modifikation der Schüttung aus elektrisch
leitenden und nicht leitenden Partikeln) auf elekt-
rochemischem Weg der Aufbau einer schützenden
Deckschicht stimuliert. Dazu wird ein Teil der bis-
lang benötigten Menge eines in der Trinkwas-
seraufbereitung bekannten Mineralstoffs, für den
hochwirksamen Korrosionsschutz eingesetzt. So
kommt es zu einem effizienten Schutz gegen Flä-
chenkorrosion bei Wässern mit aggressiven Eigen-
schaften.
Das schonende Verfahren von AQA total Energy er-
hält im Wasser alle wichtigen Mineralstoffe wie vor
allem Calcium.
5. Einbau
Achtung: Die Einrichtung der Anlage muss entspre-
chend dieser Einbauanleitung und lt. der AVB Wasser
V, §12.2 durch das Wasserversorgungs-unternehmen
oder durch ein in ein Installateurverzeichnis eines
Wasserversorgungsunternehmens eingetragenes
Installationsunternehmen erfolgen (bzw. entspre-
chende nationale Bestimmungen beachten).
Achtung: Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage
herrscht Lebensgefahr. Daher muss das AQA total

7
DE
Energy Gerät bei Arbeiten an der Anlage von der
Stromversorgung getrennt werden. Unbedingt die
nationalen gesetzlichen Bestimmungen für den An-
schluss und bei Arbeiten an der elektrischen Anlagen
einhalten. Gegebenenfalls muss daher die elektri-
sche Installation von einem eingetragenen ElektroIn-
stallationsunternehmen durchgeführt werden.
5.1. Einbauvorbedingungen
Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtli-
nien, allgemeine Hygienebedingungen und techni-
sche Daten beachten.
Der Einbauort muss frostsicher sein und den Schutz
der Anlage vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungs-
mitteln, Dämpfen und Umwelteinflüssen gewähr-
leisten. Die Umgebungstemperatur darf 40°C nicht
überschreiten. Das Gerät vor direkter Sonnenein-
strahlung und UV-Licht schützen.
Der Bereich vom Wasserzähler bis 1 m nach dem
AQA total Energy Gerät ist korrosionssicher
auszuführen, wir empfehlen den Einsatz eines
HydroMODUL Hauswasserverteilers, der darüber
hinaus eine schnelle & kostengünstige Montage er-
möglicht.
Dem Gerät ist zum Schutz vor Fremdpartikeln zwin-
gend ein DIN/DVGW (bzw. ÖVGW) geprüfter Trink-
wasserfilter vorzuschalten.
Zum Schutz der gesamten Installation und der
Anlage sollte bei einem Netzdruck größer 4 bar ein
Druckminderer vorgeschaltet werden.
Im Falle einer Ortswasserversorgung empfehlen wir
den Rückspülfilter Infinity (Automatik oder Manuell),
bei Brunnenwasser einen BWT-Wechselfilter. Bei-
de können einfach an ein DR-Druckminderer-Modul
angedockt werden. Bei hohen Vordrücken (z.B.: 10
bar und mehr) kann es erforderlich sein, eine Beruhi-
gungsstrecke nach dem Druckminderer vorzusehen.
Für die Funktionskontrolle des AQA total Energy ist
eine Prüfstrecke erforderlich. Diese kann einfach mit
2 HM-Verlängerungen (= 244 mm) im HydroMODUL
System realisiert werden.
Ein Netzanschluss (230V/50Hz Schutzkontaktdose)
muss in unmittelbarer Nähe vorhanden sein.
Achtung: Bei Druckschwankungen und Druckstö-
ßen darf die Summe aus Druckstoß und Ruhedruck
den Betriebsdruck nicht übersteigen, dabei darf
der positive Druckstoß 2 bar nicht überschreiten
und der negative Druckstoß darf 50 % des sich ein-
stellenden Fließdruckes nicht überschreiten (siehe
DIN 1988 Teil 2.2.4).
Bei Nichteinhaltung der obigen Bedingungen ist die
technische Funktion nicht gewährleistet.
Achtung: Sind Druckstöße aus dem angerenzenden
Rohrleitsystem – die den jeweiligen Prüfdruck des
Gerätes überschreiten – nicht auszuschließen,
muss – entsprechend den einschlägigen nationalen
Normen und Vorschriften – ein geeigneter Wasser-
schlagdämpfer zum Schutz des Gerätes installiert
werden.
5.2 Einsatzgrenzen für den Korrosionsschutz
von AQA total Energy
Um einen effizienten Aufbau einer Deckschicht
gegen Flächenkorrosion zu ermöglichen, sind
folgende Grenzwerte unbedingt zu beachten (Ach-
tung: außerhalb der hier festgelegten Grenzwerte
kann keine einwandfreie Funktion des AQA total
Energy Gerätes gewährleistet werden):
In feuerverzinkten Metallrohren
– pH Wert > 7,3
– Säurekapazität bis pH 4,3 (KS4,3) > 2 mmol/l
– Kalzium (Ca) > 20,02 mg/l
– Karbonathärte (KH) > 5,0°dH
– Trinkwasser lt. geltender TVO
– S1-Wert < 1 (n. DIN EN 12502–3)
– S2-Wert < 1 bzw. > 3 (n. DIN EN 12502–3)
Berechnung der Korrosionswahrscheinlichkeit nach
DIN EN 12502–3:
S1=
Für die Berechnung von S1 werden die einzelnen
Werte der Formel in mmol/l angegeben. Für eine
exakte Kalkulation sind somit die meist in mg/l an-
gegebenen Werte aus chemischphysikalischen Was-
seranalysen im Vorfeld in mmol/l umzurechnen.
Umrechnungsfaktoren: 1 mmol/l =
Chlorid (Cl) 35,4530 mg/l
Sulfat (SO4) 96,0626 mg/l
Nitrat (NO3) 62,0049 mg/l
Hydrogenkarbonat (HCO3) 61,0168 mg/l
Zur Kontrolle: Der mmol-Wert von HCO3 entspricht
dem mmol-Wert von KS4,3 (in Wasseranalysen meist
angegeben).
Berechnung der selektiven Korrosion nach
DIN EN 12502–3:
S2=

8
DE
5.5. Montage
5.5.1. Gerät aus der Verpackung nehmen und auf
Vollständigkeit prüfen.
5.5.2. Montagehaken laut Abbildung an der Wand
(an der das AQA total Energy Gerät montiert
werden soll) mit beigelegten Dübeln und
Schrauben befestigen und auf Festigkeit prüfen
A B C
AQA total Energy 5600 405 495 425
AQA total Energy 8400 405 495 425
AQA total Energy 11200 690 780 710
AQA total Energy 14000 690 780 710
5.5.3. AQA total Energy Anschlussverteiler laut
Abbildung in Montagehaken einhängen
und mit den beigelegten Schrauben fixieren.
Für die Berechnung von S2sind die in die Formel ein-
zusetzenden Werte ebenfalls in mmol/l anzugeben.
In Kupferleitungen
- pH Wert > 7,2
- Trinkwasser lt. geltender TVO
- Nitrat (NO3) < 20 mg/l
- Sulfat (SO4) < 50 mg/l
Des Weiteren empfiehlt sich in Zusammenhang mit
allen Rohrleitungsmaterialien die Vermeidung von
größeren Temperaturschwankungen wie auch in DIN
EN 12502–3 vermerkt.
5.3. Prüfstrecke / Spülventil
Voraussetzung für die Gewährleistung – besonders
beim nachträglichen Einbau der AQA total Energy
Anlage in eine bestehende Installation – ist der
Einbau einer Prüfstrecke.
Die Prüfstrecke ist ein leicht auszubauendes, neu-
es Stück Rohrleitung und sollte zirka ein Verhältnis
Rohrlänge zu Rohrdurchmesser von 6 : 1 aufweisen.
Sie ist nach der AQA total Energy Anlage vorzusehen.
Außer der Prüfstrecke ist nach dem AQA total Ener-
gy Gerät eine Wasserentnahmestelle vorzusehen.
Dieses Auslaufventil dient als Spülventil und als Trink-
wasser-entnahmestelle und muss eine Mindestnenn-
weite von DN 15 aufweisen.
5.4. Absperrventile / Umgehungsleitung
Vor und nach dem Gerät muss je ein Absperrventil
eingebaut werden.
Eine eventuelle durch nationale Installationsvor-
schriften notwendige Umgehungsleitung, ist nach
diesen Bestimmungen auszuführen.
Da der Strang jeder Wirkeinheit des AQA to-
tal Energy Anschlussverteilers für sich durch die
mitgelieferten Absperrventile verschließbar ist, kann
auch ohne Umgehungsleitung beim Refill Tausch die
Wasserversorgung gewährleistet werden.
Prüfstrecke

9
DE
5.5.4. AQA total Energy Anschlussverteiler
anschließen
Anschlussmöglichkeiten
Das AQA total Energy Gerät kann von links oder
rechts angeströmt werden. Der Wasserausgang
kann ebenfalls auf der linken oder rechten Seite des
Gerätes erfolgen.
Wichtig:
Der Wassereingang muss immer auf der hinteren Seite
des Gerätes erfolgen. Beachten Sie den „IN“Aufkleber
auf dem AQA total Energy Anschlussverteiler.
Der Wasserausgang muss immer auf der vorderen Sei-
te des Gerätes erfolgen. Beachten Sie den „OUT“ Auf-
kleber auf dem AQA total Energy Anschlussverteiler.
Im Lieferumfang befinden sich
• 2 Stück Blindverschraubungen bestehend aus
Platte, Überwurfmutter und Flachdichtung
• 2 Stück Anschlussverschraubungen bestehend
aus Einlegeteil, Überwurfmutter und
Flachdichtungen
– AQA total Energy 5600 6/4“ Außengewinde
– AQA total Energy 8400 6/4“ Außengewinde
– AQA total Energy 11200 2“ Außengewinde
– AQA total Energy 14000 2“ Außengewinde
AQA total Energy Anschlussverteiler mit
mitgelieferten Anschlussverschraubun-
gen spannungsfrei mit der Rohrleitung
verbinden. Die freibleibenden, offenen
Anschlüsse des AQA total Energy
Anschlussverteilers mit den Blindver-
schraubunge verschließen.
Zur spannungsfreien Montage
kann der Wandabstand durch
lockern der vormontierten
Befestigungsschrauben in
einem gewissen Bereich
variiert werden.
5.5.5. Die im Lieferumfang enthaltenen
Wirkeinheiten aus der Verpackung nehmen
und Transportverschlusskappe entfernen.
Wirkeinheit an AQA total Energy
Anschlussverteiler andocken.
I. Den Sicherungsring bis zum
Anschlag nach links drehen.
II. Die Klauen der Wirkeinheit bis
zum Anschlag in die
Aussparungen eindrücken.
III. Die Wirkeinheit um 45° bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
IV. Den Sicherungsring mit beiden
Händen bis zum Einrasten in
Richtung Wirkeinheit ziehen.
Die Wirkeinheit ist nun gegen
unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert.
Zum Lösen der Verdrehsicherung den Sicherungs-
ring an den beiden Laschen zusammendrücken und
mit beiden Händen nach oben drücken.
5.5.6. Elektrodenkabel mit Kunststoffstecker an
der Unterseite der Wirkeinheit anstecken.
Wichtig: Auf dem Kabelkanal und auf dem Kunst-
stoffstecker sind Nummern angebracht. Immer
nur den Kunststoffstecker in diejenige Wirkeinheit
einstecken, die auf dem Kabelkanal oberhalb der
Wirkeinheit die entsprechende Nummer aufweist.
(Hinweis: Jeder Wirkeinheit ist eine Slave Platine
mit der entsprechenden Nummer im Steuerungs-
kasten zugeordnet)
Kabelkanal
Kunststoffstecker
Platinen
Variante 1
Variante 3
Eingang
Eingang Eingang
Eingang
Ausgang
Ausgang Ausgang
Ausgang
Variante 4
Variante 2

10
DE
5.5.7. OPTIONAL:
Herausführen der ZLT Signale. Die Steuerung
des Gerätes ist mit 2 potential freien Relais
ausgestattet. Dazu Steuerungskasten
mit dem mitgelieferten Schlüssel öffnen. Die
Relais sind auf der Master-Platine (Beschrif-
tung „MASTER“ beachten) angeordnet.
Folgende ZLT-Signale sind verfügbar:
1. Signal für „Vorwarnung Refill Tausch“
und „Refill Tausch“
2. Signal für Störung
Die ZLT Relais fallen bei Ausgabe eines Signals und
bei Stromausfall ab.
Relais 1 Relais 2
1. Relaisstellung im
Normalzustand
2. Vorwarnung
Refill Tausch
3. Refill tauschen
4. Stromausfall oder
Anlagenfehler
5.5.8. Überprüfen der Anlage auf
ordnungsgemäße Installation!
6. Inbetriebnahme
Wir empfehlen die Inbetriebnahme durch unseren
Werkskundendienst durchführen zu lassen.
Wichtig: Die Reihenfolge der Inbetriebnahme ist
unbedingt einzuhalten!
6.1. Absperrventil vor und nach dem AQA total
Energy Gerät und Spülventil schließen.
6.2. Sofern die Anlage mit einer
Umgehungsleitung ausgeführt
ist, kann diese während der
Inbetriebnahme geöffnet werden,
um die Wasserversorgung zu
gewährleisten.
Achtung – bei geöffneter
Umgehungsleitung gelangt
unbehandeltes Wasser in das
Rohrleitungssystem.
6.3. Alle Absperrventile des
AQA total Energy Verteilers schließen.
6.4. Absperrventil vor dem AQA total Energy
Gerät langsam öffnen.
6.5. Durch langsames Öffnen aller Absperrventile
des AQA total Energy Verteilers die Anlage
unter Druck setzen.
6.6. Komplette AQA total Energy Anlage und
Installation auf Dichtheit überprüfen.
6.7. Elektrische Installation nochmals auf
Beschädigungen und korrekten Anschluss
überprüfen.
Öffnen Sie den Steuerungskasten des AQA total
Energy Gerätes und beobachten Sie das LCD
Display.
Relais 1Relais 2
a) Absperrventil des
AQA total Energy
Verteilers
b) Absperrventil des
AQA total Energy
Verteilers
a
b

11
DE
Netzkabel in die dafür vorgesehene Schutzkontakt-
steckdose anstecken.
Das AQA total Energy Gerät benötigt ca. 10
Sekunden um zu Initialisieren. Während dieser Zeit
erscheint auf dem LCD im Steuerungskasten:
(Je nach Softwareversion kann eine unterschiedliche
Zahl erscheinen.)
Nach zirka 10 Sekunden wechselt die Anzeige in den
Standby-Modus:
AQA total Energy 5600
AQA total Energy 8400
AQA total Energy 11200
AQA total Energy 14000
Die gelbe Lampe „POWER“
(auf dem Steuerungs
kasten) leuchtet und zeigt
die elektrische Versorgung
an.
6.8.
Bedienersprache ändern:
Die Sprache ist von Werk aus an das jeweilige
Verkaufsland angepasst. Besteht trotzdem der
Wunsch nach der Inbetriebnahme diese zu
ändern, lesen Sie bitte unter Punkt Bedienung:
„Bedienersprache ändern“ nach
.
6.9.
AQA total Energy Gerät spülen:
Spülventil öffnen und jeden Strang des
AQA total Energy Verteilers (jede Wirkeinheit
einzeln) ca. 3 Minuten spülen. Dazu die
entsprechenden Absperrventile des Verteilers
öffnen bzw. schließen.
standby
chan 1 2
standby
chan 1 2 3
standby
chan 1 2 3 4
standby
chan 1 2 3 4 5
AQA total
Vers. 5.0
6.10. Spülventil schließen und alle Absperrventile
des AQA total Energy Verteilers öffnen.
6.11. Eventuelle Umgehungsleitung schließen
und Absperrventil nach dem AQA total
Energy Gerät öffnen.
6.12. Geräteabdeckung
einhängen und
mit Befestigungs-
winkel befestigen.
6.13. Kontrolle der
Funktion:
Während einer
Wasserentnahme
(öffnen Sie einen
Verbraucher: z.B.
Wasserhahn) muss
auf dem Steuerungs
kasten die grüne
Lampe
„IN OPERATION“
leuchten.
Zusätzlich muss während der Wasserentnahme
auf dem LCD im Steuerungskasten folgender Text
erscheinen:
AQA total Energy 5600
AQA total Energy 8400
AQA total Energy 11200
AQA total Energy 14000
Zusätzlich leuchten auf den
einzelnen Slave Platinen
(die Anzahl hängt von der
jeweiligen Gerätetype ab)
während der Wasserent-
nahme die grüne Lampe auf.
6.14. Steuerungskasten schließen und mit
mitgeliefertem Schlüssel versperren.
Schlüssel vor Unbefugten sicher verwahren.
6.15. Das AQA total Energy Gerät ist nun
betriebsbereit!
Betrieb
Kanal 1 2
Betrieb
Kanal 1 2 3
Betrieb
Kanal 1 2 3 4
Betrieb
Kanal 1 2 3 4 5
grüne LED Lampen
a) Absperrventil des
AQA total Energy
Verteilers
b) Absperrventil des
AQA total Energy
Verteilers
a
b

12
DE
7. Wartung
Trinkwasser ist ein Lebensmittel. Regelmäßige Kont-
rolle und hygienische Sorgfalt bei der Durchführung
der Arbeiten sollte daher selbstverständlich sein.
Um die Funktion der AQA total Energy Anlage zu
gewährleisten, ist es notwendig eine regelmäßige
Wartung durchzuführen.
7.1. Regelmäßige Kontrolle durch den Betrei-
ber
Der Betreiber der Anlage ist angehalten, die Anlage
in regelmäßigen Abständen (alle 1 – 2 Tage) einer
Sichtkontrolle zu unterziehen. Dabei soll besonders
auf die Dichtheit der Installation und auf die Funktion
des AQA total Energy Gerätes geachtet werden.
– hydraulische Installation auf Dichtheit und
festen Sitz prüfen
– elektrische Installation auf ordentlichen Sitz und
mögliche Roststellen durch Kondenswasser
kontrollieren
– Lampen auf dem Steuergerät kontrollieren:
Interpretation Lampen:
POWER
gelbes Dauerlicht
- AQA total Energy ist
mit Stromnetz
verbunden
CHECK SYSTEM
rotes Dauerlicht
– Refill müssen getauscht
werden oder Anlagen-
fehler
IN OPERATION
grünes Dauerlicht
- muss bei Wasserentnahme aufleuchten;
AQA total Energy bereitet gerade Wasser auf
Kontrollieren Sie auf dem LCD Display, ob das gelbe
Licht und das grüne bei Wasserentnahme leuchtet.
Sollte dies nicht der Fall sein bzw. die rote Lampe
leuchten, wenden Sie sich an Ihren Fachinstallateur
bzw. an unseren Werkskundendienst.
7.2. Refill-Tausch
Das AQA total Energy Gerät zeigt Ihnen zuverlässig
einen notwendigen Refill-Tausch an, somit
ist gewährleistet, dass das Gerät immer volle
Leistungsfähigkeit hat. Erkennen eines bevorstehen
Refill-Tausches:
- Aktustisches Signal
- Wenn die rote CHECK SYSTEM Lampe leuchtet,
sollten Sie den Schaltschrank öffnen und den
Status auf dem LCD Display ablesen. Dies ist als
Vorwarnung für einen bevorstehenden Refill-
Tausch zu sehen. Sie haben nun Zeit, um mit
Ihrem Händler Kontakt aufzunehmen und Refills
zu bestellen.
Erkennen eines notwendigen Refill Tausches:
Die rote CHECK SYSTEM Lampe leuchtet und der
Status auf dem LCD Display wechselt auf:
Wichtig: Wechseln Sie immer alle Refills in den Wirk-
einheiten gleichzeitig!
Bedenken Sie, dass während des Refill Tausches
etwas Wasser auslaufen kann. Bereiten Sie gegebe-
nenfalls ein Auffanggefäß vor.
Refill-Tausch durchführen:
I. Netzstecker ziehen
II. Absperrventile vor und nach dem Gerät schließen
III. Gerät über Spülventil druckentlasten
IV. Geräteabdeckung abnehmen.
V. Elektrodenstecker auf der
Unterseite der Wirkeinheit
abziehen.
VI. Wirkeinheit ausbauen und
das Füllwasser ausleeren.
VII. Verschlussmutter am Ende der
Wirkeinheit mit dem mitge-
lieferten 8-k Schlüssel öffnen
und aufgebrauchten Refill ent-
sorgen.(Restmüll)
VIII. Neuen Refill in der richtigen
Einbaulage in die
Wirkeinheit einführen.
IX. Die Verschlussmutter bis zum
Anschlag festziehen.
X. Schließen Sie nun die aufbereitete Wirkeinheit,
wie unter „5.5. Montage“ beschrieben,
entsprechend an Ihr Gerät an.
Refill tauschen
vorbereiten
Wirkung schlecht
Refill(s) tauschen

13
DE
IV.) Menüführung
Mit der „–” Taste navigieren Sie im Menü
nach vorwärts mit der „M” Taste rückwärts.
Nach dem Refill Tausch (im Normalfall alle) muss
dies der elektronischen Steuerung bestätigt wer-
den.
I.) Navigieren Sie in der Menüführung, sodass
folgende LCD-Display-Anzeige erscheint:
II.) Drücken Sie die C Taste
III.) Mit der „+” Taste wählen Sie aus, welcher
Refill getauscht wurde. Im Normalfall
werden immer alle Refills gewechselt.
IV.)
Bestätigen Sie den Refill-Tausch mit der „C” Taste.
V.) Nach kurzer Zeit wechselt das Gerät wieder in
den Betriebszustand und ist wieder voll
funktionstüchtig.
Anzeige auf Standby oder Operation erlischt.
Sollte nach Inbetriebnahme die rote Lampe „Check
System“ nicht erlöschen oder bei Wasserentnahme
die grüne Lampe „Betrieb“ nicht aufleuchten, liegt
ein Anlagenfehler vor.
Kontrollieren Sie nochmals die Steckverbindun-
gen (Netzstecker, Elektrodenkabel der Wirkeinheit,
Sicherung) oder wenden Sie sich an den Service-
techniker.
Refill ← M-→
wechseln =C
Refill ← M-→
alle =C
Reset Vorgang durchführen:
I. Ziehen Sie den Netz-Stecker und
warten Sie 5–10 Sekunden.
II. Stecken Sie bei gedrückter
(+) Taste beim Display den
Netzstecker ein.
III. Lassen Sie erst jetzt, wenn am Display standby
erscheint, die (+) Taste wieder los.
IV. Sollten nach dem Refill-Tausch die am Slave
befindlichen gelben Lampen leuchten oder
blinken, liegt vermutlich ein Anlagenfehler
vor. Zur Behebung gehen Sie wie folgt vor:
1. Codeschlüssel eingeben:
Wechseln Sie durch drücken der „M” Taste in den
Modus, um Einstellungen an der elektronischen
Steuerung durchzuführen. Sie werden zur Eingabe
des Codes aufgefordert. Durch drücken der Taste
„C” können Sie den Code eingeben.
Mit der „+” Taste können Sie den Wert der einzel-
nen Stellen des 3-stelligen Zahlencodes ändern. Mit
der „C” Taste springen Sie zur nächsten Stelle des
3-stelligen Zahlencodes.
Der 3-stellige Zahlencode lautet: 369
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der „–” Taste.
Mit Eingabe des Zahlencodes haben Sie die Berech-
tigung Einstellungen des AQA total Energy Gerätes
zu ändern. Bedenken Sie, dass falsche Einstellungen
zu einer Leistungsminderung des Gerätes führen
können. Der Code sollte daher sicher aufbewahrt
werden um vor unbefugten Zugriffen zu schützen.
standby
Kanal 1 2 3 4 5
Code (-Schlüssel) M ←
000 ok = - (+/c)
Code (-Schlüssel) M ←
369ok = - (+/c)

14
DE
7.3. Regelmäßige Wartung/Service
durch fachkundiges Personal. Um die Funktion des
Gerätes zu sichern, muss dieAnlage in regelmäßigen
Abständen (Empfehlung halbjährlich) von fachkundi-
gem Personal gewartet werden. Wir empfehlen den
Abschluss eines Wartungsvertrages mit unserem
Werkskundendienst oder Ihrem Fachinstallateur.
8. Bedienung
8.1. Bedienungsfrei
Während des Betriebes ist das AQA total Energy Ge-
rät (außer dem Refill-Tausch) bedienungsfrei. Das Ge-
rät stellt sich mit der elektronischen Steuerung selbst-
ständig auf die jeweilige Wasserbeschaffenheit ein.
8.2. Einstellungen durchführen
Folgende Einstellungen der elektronischen Steue-
rung können verändert/eingegeben werden:
– Bedienersprache ändern
– Umpolzeiten ändern
– Refill Tausch bestätigen
– Rückstellung auf Werkseinstellung
Um Einstellungen der elektronischen Steuerung zu
ändern, gehen Sie vorerst wie folgt vor:
I.) Öffnen Sie den Schaltkasten.
II.) Folgende Anzeige sollte auf dem LCD im
Steuerungskasten stehen:
bzw. je nach Gerätetype unterschiedliche
Anzahl der Kartuschen
Mit den Tasten unterhalb des LCD Displays können
Sie Änderungen in der Steuerung vornehmen. Um
vor unbefugtem Zugriff zu schützen, ist dieser durch
eine Codeeingabe geschützt.
Bedientasten
III.) Code Eingabe
Wechseln Sie durch drücken der „M” Taste in den
Modus, um Einstellungen an der elektronischen
Steuerung durchzuführen. Sie werden zur Eingabe
des Codes aufgefordert. Durch drücken der Taste
„C” können Sie den Code eingeben.
standby
Kanal 1 2 3 4 5
Code M ←
369ok = - (+/c)
language: (+)
Deutsch ←M-→
Code (-Schlüssel) M ←
000 ok = - (+/c)
Mit der „+” Taste können Sie den Wert der einzelnen
Stellen des 3-stelligen Zahlencodes ändern. Mit der
„C” Taste springen Sie zur nächsten Stelle des 3-stel-
ligen Zahlencodes.
Der 3-stellige Zahlencode lautet: 369
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der „–” Taste.
Mit Eingabe des Zahlencodes haben Sie die Berech-
tigung Einstellungen des AQA total Energy Gerätes
zu ändern. Bedenken Sie, dass falsche Einstellungen
zu einer Leistungsminderung des Gerätes führen
können. Der Code sollte daher sicher aufbewahrt
werden um vor unbefugten Zugriffen zu schützen.
IV.) Menüführung
Mit der „–” Taste navigieren Sie im Menü nach
vorwärts mit der „M” Taste rückwärts.
Zurück zur
Zahlencode
Eingabe:
8.2.1. Bedienersprache ändern
Folgende Sprachen stehen zur Verfügung:
Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Deutsch
I.) Navigieren Sie wie vorher beschrieben, sodass
folgende Anzeige im LCD- Display erscheint:
II.) Mit der „+” Taste können Sie die Sprache
wählen.

15
DE
III.) Bestätigen Sie Eingabe durch zweimaliges
Drücken der „M” Taste.
IV.) Die Bedienersprache wurde geändert und das
AQA total Energy Gerät sollte sich wieder im
Standbymodus befinden.
8.2.2. Umpolzeiten ändern
Durch die Änderung der Umpolzeiten kann es zu
einer Beeinträchtigung der Leistung des AQA total
Energy Gerätes kommen und sollte daher nur von
speziell ausgebildeten Technikern bzw. von unserem
Werkskundendienst durchgeführt werden.
9. Fehlerbehebung
Das AQA total Energy Gerät ist bedienerfreundlich
und bei Normalbetrieb störungsfrei.
Jedoch kann es in Ausnahmefällen bei
unvorhersehbaren Arbeitsbedingungen zu Störmel-
dungen kommen.
Fehlermeldungen werden zuverlässig durch eine
rote Lampe auf dem Steuerungskasten angezeigt.
Öffnen Sie dann den Steuerungskasten und kontrol-
lieren Sie auf dem LCD Display die Art des Fehlers.
Gründe für Fehlermeldungen:
Ein Grund für Störmeldungen können Burst-Signale
sein. Dies sind Spannungsspitzen im Stromnetz, die
immer dann entstehen wenn induktive Netzlasten
vom Netz getrennt werden. Dieses Problem kann
man mit handelsüblichen, hochwertigen Netz-Filtern
weitgehend in den Griff bekommen.
Bei ungünstigen Wasserverhältnissen (große
Schmutzfracht, Wasser entspricht nicht der Trink-
wasserverordnung) kann es zur Beeinträchtigung
der hydraulischen Voraussetzung kommen. Verge-
wissern Sie sich, dass ein Trinkwasserfilter vor der
Anlage installiert ist und dass das Wasser der natio-
nalen Gesetzgebung für Trinkwasser entspricht.
9.1. Fehlermeldungen / Fehlerbehebung
9.1.1. Anlagenfehler beheben
Unterstrom ist meist ein Hinweis auf einen schlech-
ten Kontakt einer Verbindung oder eine defekte Si-
cherung. Auf den einzelnen Slave Platinen können Sie
den Fehler eingrenzen. Kontrollieren Sie auf welcher
Slave Platine (Nummer über der Platine) die gelbe
LED Lampe ebenfalls blinkt (8 mal pro Sekunde).
Kontrollieren Sie dann die
auf dieser Platine befindli-
che Sicherung.
Kontrollieren Sie danach alle
Steckverbindungen dieser
Platine und die Verbindung
des Elektrodensteckers der
dazugehörigen Kartusche.
Sollten die Verbindungen
ebenfalls in Ordnung sein,
ist diese Wirkeinheit
aufgrund von ungünstigen
Wasserverhältnissen zu
tauschen.
Im Normalfall sind aber
immer alle Refill zu tauschen
(siehe Refill-Tausch).
9.1.2. Turbinenfehler
Durch Schmutzfracht, welche durch ungünstige
Wasserverhältnisse bzw. wegen eines fehlenden
Vorfilters hervorgerufen werden können, kann es zu
einem Turbinenfehler kommen.
Die Turbine misst die Menge des durchflossenen
Wassers und befindet sich im Anschlussstück, auf
dem die Wirkeinheit angebracht wird.
Prüfen Sie vorerst den richtigen Sitz des Kabels (Hall-
Sensor), das in das Anschlussstück eingeschraubt
ist bzw. kontrollieren Sie ob der Hall Sensor ver-
schmutzt ist.
Hall – Sensor
Beim Einschrauben des Sensors muss auf den richti-
gen Sitz geachtet werden, da dieser ansonsten be-
schädigt werden kann.
Sollte der Fehler dadurch nicht behoben werden
können, muss die Turbine (meist aufgrund einer
Verschmutzung) gewartet werden. Wenden Sie sich
an unseren Werkskundendienst.
Zu wenig Strom
crt. 1 2 3 (+)
Turbinenfehler
crt. 1 2 3 (+)
rote LED Lampen
Hall-Sensor
Sicherung

16
DE
9.1.3. mehrere Fehler
Wenden Sie sich bitte an unseren Werkskunden-
dienst.
10. Gewährleistung
Im Störfall während der Gewährleistungszeit wen-
den Sie sich bitte unter Nennung des Gerätetyps
und der Produktionsnummer (siehe technische Da-
ten bzw. Typenschild des Gerätes) an Ihren Vertrags-
partner, die Installationsfirma. Es gelten die nationa-
len gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen in
der jeweils neuesten Fassung.
Betreiberpflichten
Sie haben ein langlebiges und servicefreundliches
Produkt gekauft. Jede technische Anlage benö-
tigt jedoch regelmäßige Servicearbeiten bzw.
Wartungsarbeiten, um die einwandfreie Funktion zu
erhalten. Voraussetzung für die Funktion, Gewähr-
leistung und etwaige Garantien ist die Einhaltung
der in dieser Bedienungsanleitung angeführten
Vorgaben.
Diese betreffen insbesondere:
– bestimmungsgemäße Verwendung der
AQA total Energy Geräte
– den Betrieb innerhalb der Einsatzgrenzen
– den ordnungsgemäßen Einbau durch einen
autorisierten Fachbetrieb
– die Durchführung regelmäßiger Kontrollen
– die Durchführung von Service- und Wartungs-
arbeiten durch Ihre Installationsfirma oder
unseren Servicetechniker (Fachpersonal) bei
jedem Refill-Tausch.
mehrere Fehler
crt. 1 2 3 (+)
Sämtliche Service- und Wartungsarbeiten sowie der
Austausch von Verschleiß- bzw. Ersatzteilen dürfen
ausschließlich durch Fachpersonal (gerätekundige
Installationsfirma bzw. unser Werkskundendienst)
durchgeführt werden. Es dürfen ausschließlich
Original BWT Ersatz- und Verschleißteile verwendet
werden! Wir empfehlen, einen Wartungsvertrag mit
Ihrem Installateur oder dem BWT Werkskunden-
dienst abzuschließen.
Qualifiziertes Personal:
Nur Fachpersonal darf das Produkt installieren, in Be-
trieb nehmen und Instand halten.
Die Bedienung und der Gebrauch hat durch unter-
wiesene Personen zu erfolgen.
Unterwiesene Person:
Wurde in einer Unterweisung und durch die Infor-
mationen aus dieser Anleitung über die ihr übertra-
genen Aufgaben und mögliche Gefahren bei unsach-
gemäßem Verhalten unterrichtet.
Fachpersonal:
Ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnis-
se und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen
Bestimmungen in der Lage das Produkt zu installie-
ren, in Betrieb zu nehmen und Instand zu halten.

17
DE
11. Technische Daten
AQA total Energy Mod. Mod. 5600 Mod. 8400 Mod. 11200 Mod. 14000
Anschluss-Nennweite DN [mm] 40 40 50 50
Anschluss-Gewinde [Zoll] 6/4"AG 6/4"A G 2"AG 2"AG
Aufbereitungsleistung [l/min] 93 140 187 233
max. Gleichzeitigkeit [m
3
/h] 5,6 8,4 11,2 14
Wohneineheit / Personen 5–8 RU 9–16 RU 17–28 RU 29–44 RU
Kartuschenanzahl [Stk.] 2 3 4 5
Kapazität pro Kartusche [m
3
]575±25 575±25 575±25 575±25
Aufbereitungskapazität gesamt [m
3
]1150±50 1725±75 2300±100 2875±125
Druckverlust bei Nenndurchfluß [bar] 0,8 0,8 0,8 0,8
Nenndruck / Betriebsdruck [bar] 2 / 10 2 / 10 2 / 10 2 / 10
Wasserhärte [°dH] 40 40 40 40
max. Wassertemperatur [°C] 30 30 30 30
Umgebungstemperatur [°C] 40 40 40 40
max. Boilertemperatur [°C] 80 80 80 80
Gerätehöhe gesamtl [mm] 1280 1280 1280 1280
Gerätebreite [mm] 560 560 825 825
Betriebsgewicht [kg] 57 64 94 101
Netzanschluß [V/Hz] 230/50 230/50 230/50 230/50
Schutzart IP 54 IP 54 IP 54 IP 54
Elektrische Anschlußleistung [W] 120 180 240 300
Energieverbrauch [kWh/m
3
]0,055 0,055 0,055 0,055
Leistung im Standby Betrieb [Wh] 13 13 15 15

18
DE
12. Anlagenbuch
Zu Ihrer eigenen Information und um Wartungsarbeiten zu erleichtern, bitten wir Sie das Anlagenbuch voll-
ständig auszufüllen und immer „griffbereit” aufzubewahren.
Gerätetyp: AQA total Energy ________Händler: __________________________________
Seriennummer: ________________________ __________________________________
Kaufdatum: _____ . _____ . ___________ __________________________________
Errichter der Anlage: _____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
Inbetriebnahme durch:_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
Betreiber: _____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
namentlich genannte Person(en), die sich für die Anlage verantwortlich zeigt (zeigen)
Der Errichter der Anlage bzw. die Person, welche die Anlage Inbetrieb nimmt, ist angehalten, den
Betreiber der Anlage über die Funktion, Bedienung und notwendige Wartung zu unterweisen.
Einweisung der (des) Betreiber(s) erfolgte am _____ . _____ . __________
durch: _____________________________________________________________________
_________________________________ ___________________________________
Unterschrift des Einweisenden Unterschrift der (des) Betreiber(s)

19
DE
Wartung:
Datum: _____ . _____ . ___________
durchgeführt von: ___________________________________________________________
festgestellte Mängel: ___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
durchgeführte Arbeiten: ___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
nächste Wartung empfohlen: _____ . _____ . ___________
Wartung:
Datum: _____ . _____ . ___________
durchgeführt von: ___________________________________________________________
festgestellte Mängel: ___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
durchgeführte Arbeiten: ___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
nächste Wartung empfohlen: _____ . _____ . ___________

20
DE
Allgemeine Daten:
Wasserdaten:
Leitfähigkeit: ___________ µS/cm
Temp. bei der Leitfähigkeitsmessung: ___________ °C
pH-Wert: ___________
Temperatur bei der pH-Wertmessung: ___________ °C
Calciumkonzentration: ___________ mg/l
Gesamthärte: ___________ °dH
Carbonathärte: ___________ °dH
Entspricht das Wasser der nationalen Trinkwasserverordnung: ❏ja ❏nein
Das Wasser stammt aus einer ❏öffentlichen ❏privaten Trinkwasserversorgung.
Angaben zur Installation:
Rohrleitungsmaterial: ❏verzinkter Stahl
❏Kupfer
❏Kunststoff
❏Edelstahl
Vorfilter: Marke: ________________________________________
Dimension: _____________________________________
Wurde eine Prüfstrecke laut Einbau- und Bedienungsanleitung installiert: ❏ja ❏nein
Sind noch andere Aufbereitungsgeräte installiert: ❏ja ❏nein
Wenn ja – welche: _______________________________________________
_______________________________________________
_______________________________________________
_______________________________________________
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other BWT Industrial Equipment manuals