BWT Bewades RO3UV 25 User manual

Einbau- und Bedienungsanleitung DE
Installation and operating manual EN
Änderungen vorbehalten
Changes reserved!
Bewades®RO3UV
Ozon/UV Advanced-Oxidation-Anlage
Ozone/UV advanced oxidation unit
1-510484 / 12664 / 2020-03 / © BWT Wassertechnik GmbH / Printed in Germany

2
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns
durch den Kauf eines BWT-Gerätes entge-
gengebracht haben.
DE
Inhaltsverzeichnis Seite 3
Thank you very much for the condence
that you have shown in us by purchasing a
BWT appliance.
EN
Table of contents Page 21

DE
3
1 Sicherheitshinweise 4
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 4
1.3 Darstellung der Sicherheitshinweise 4
1.5 Verwendete Symbole 5
2 Lieferumfang 6
2.1 Erforderliches Zubehör 6
2.2 Optionales Zubehör 6
3 Verwendung 7
3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 7
3.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch 7
3.3 Haftungsausschluss 7
3.4 Mitgeltende Dokumente 7
4 Funktionsbeschreibung 7
5 Einbauvorbedingungen 8
5.1 Allgemein 8
5.2 Einbauort und Umgebung 8
5.3 Zirkulationspumpe 8
5.4 Zirkulationswasser über den Wassertank 8
5.5 Einbau 8
5.6 Betrieb 8
6 Einbau 8
6.1 Einbauschema 8
6.2 Betriebsbereitschaft herstellen 9
7 Inbetriebnahme 9
8 Betrieb 10
8.1 Digitaler Betriebsstundenzähler 10
9 Anlagenübergabe an den
Betreiber 10
10 Betreiberpichten 10
10.1 Anlagenhaube entfernen 10
10.2 Schmutzfänger reinigen 10
10.3 Strahlerhüllrohr reinigen / wechseln 11
10.4 Strahler wechseln 12
10.5 Ozonbooster tauschen 13
11 Wartung 14
11.1 Reinigungsintervalle 14
11.2 Wartung und Verschleißteile 14
11.3 Betriebszustandsanzeige 14
12 Technische Daten 15
12.1 Abmessungen 16
13 Störungsbeseitigung 18
14 Normen und Rechtsvorschriften 19
15 Außerbetriebnahme
und Entsorgung 20
15.1 Außerbetriebnahme, vorübergehend 20
15.2 Außerbetriebnahme, endgültig 20
15.3 Entsorgung 20
15.4 Entsorgung Gasentladungslampen 20
EU-Konformitäts-Erklärung 39
Inhaltsverzeichnis

DE
4
1 Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Produkt wurde gemäß den allgemein anerkannten Regeln und Nor-
men der Technik hergestellt und entspricht den gesetzlichen Vorschriften
zum Zeitpunkt der Inverkehrbringung.
Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- oder Sachschäden, wenn
Sie dieses Kapitel und die Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation
nicht beachten.
Lesen Sie diese Dokumentation gründlich und vollständig, bevor Sie
mit dem Produkt arbeiten.
Bewahren Sie die Dokumentation so auf, dass sie jederzeit für alle
Benutzer zugänglich ist.
Geben Sie das Produkt an Dritte immer zusammen mit der vollstän-
digen Dokumentation weiter.
Beachten Sie alle Hinweise zum sachgerechten Umgang mit dem
Produkt.
Beim Erkennen von Beschädigungen am Produkt oder an der Netz-
zuleitung sofort Betrieb einstellen und Servicefachkraft verständi-
gen.
Verwenden Sie nur von BWT zugelassene Zubehör- und Ersatzteile,
sowie Verbrauchsmaterialien.
Halten Sie die im Kapitel „Technische Daten“ angegebenen Umwelt-
und Betriebsbedingungen ein.
Benutzen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung. Sie dient Ihrer Si-
cherheit und schützt Sie vor Verletzungen.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in dieser Betriebsanleitung be-
schrieben sind, oder wenn Sie von BWT geschult wurden.
Führen Sie alle Tätigkeiten unter Berücksichtigung aller geltenden
Normen und Vorschriften aus.
Weisen Sie den Betreiber in die Funktion und Bedienung des Pro-
dukts ein.
Weisen Sie den Betreiber auf die Wartung des Produkts hin.
Weisen Sie den Betreiber auf mögliche Gefährdungen hin, die beim
Betrieb des Produkts entstehen können.
1.2 Qualikation des Personals
Die in dieser Anleitung beschriebenen Installations-Tätigkeiten erfordern
grundlegende Kenntnisse der Mechanik, Hydraulik und Elektrik, sowie
Um die sichere Installation zu gewährleisten, dürfen diese Tätigkeiten
nur von einer Fachkraft oder einer unterwiesenen Person unter Anleitung
einer Fachkraft durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner
Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen
Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche
einhalten.
1.3 Darstellung der Sicherheitshinweise
In dieser Dokumentation stehen Sicherheitshinweise vor einer Hand-
lungsabfolge, bei der die Gefahr von Personen- oder Sachschäden
besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen
eingehalten werden. Sicherheitshinweise sind wie folgt aufgebaut:
SIGNALWORT!
Art der Gefahr (z. B. Netzspannung)
Folgen der Gefahr (z. B. Lebensgefahr)!
Entkommen oder Abwenden der Gefahr
Rettung (optional)
Signalwort / Farbe gibt die Schwere der Gefahr an
Warnzeichen macht auf die Gefahr aufmerksam
Art / Quelle der Gefahr benennt die Art und Quelle der Gefahr
Folgen der Gefahr beschreibt die Folgen bei Nichtbeach-
tung
Maßnahme zur
Gefahrenabwehr
gibt an, wie man die Gefahr vermeiden
kann
Signalwort Farbe Schwere der Gefahr
GEFAHR
Hoher Risikograd der Gefährdung.
Führt bei Nichtbeachtung zu schweren
Verletzungen oder zum Tod.
WARNUNG
Mittlerer Risikograd der Gefährdung.
Kann bei Nichtbeachtung zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen.
VORSICHT
Niedriger Risikograd der Gefährdung.
Kann zu leichten oder mittelschweren Ver-
letzungen führen.

DE
5
1.4 Produktspezische Sicherheitshinweise
Kapiteln immer dort, wo eine sicherheitsrelevante Handlung am Gerät
vorgenommen werden muss.
GEFAHR!
Netzspannung!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten
Spannung freischalten.
Hauptschalter der Anlage auf AUS schalten und
gegen Wiedereinschalten sichern.
GEFAHR!
Ozon
Lebensgefahr bei Einatmen!
Anlage bei Ozonaustritt stillsetzen.
Betriebsraum verlassen.
Geeigneten Atemschutz verwenden.
GEFAHR!
Ozon
Gefahren im Betriebsraum!
Geeignetes Ozongas-Warngerät installieren:
• Optische Warnung
• Akustische Warnung
• Automatische Abschaltung bei Alarm
Leicht zugänglichen Not-Aus-Schalter installieren
DGUV-Regel 103-001 (Richtlinien für die Verwen-
dung von Ozon zur Wasseraufbereitung) beach-
ten.
Empfohlene Wartungszyklen aller Geräte einhal-
ten.
WARNUNG!
Ultraviolette Strahlung
Verbrennungsgefahr für Augen und Haut
Anlage nur mit grauer Schutzkappe in Betrieb
nehmen.
Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille)
tragen.
WARNUNG!
Verschmutzte Luftlter!
Brandgefahr durch Überhitzung!
Verschmutzte Luftlter können zu einer Überhit-
zung und Zerstörung des Schaltschranks füh-
ren.
Luftlter am Schaltschrank regelmäßig alle
2 Monate prüfen.
Luftlter spätestens nach 6 Monaten erneuern.
1.5 Verwendete Symbole
Dieses Symbol weist auf allgemeine Gefahren für
Personen, Maschinen oder die Umwelt hin.
Dieses Symbol weist auf Gefahren durch elektrischen
Stromschlag an spannungsführenden Bauteilen hin.
Dieses Symbol weist auf Gefahr für Augen und Haut
durch ultraviolette Strahlung hin.
Dieses Symbol weist auf Gefahren durch giftige
Substanzen hin.
Dieses Symbol fordert Sie auf, die Spannungsversor-
gung der Anlage zu unterbrechen.
Dies dient Ihrer Sicherheit und schützt Sie vor Verlet-
zungen. Hier: Hauptschalter AUS (0).
Dieses Symbol fordert Sie auf, Ihre persönliche
Schutzausrüstung (PSA) zu verwenden.
Dies dient Ihrer Sicherheit und schützt Sie vor Verlet-
zungen. Hier: Schutzbrille verwenden.
Dieses Symbol fordert Sie auf, Ihre persönliche
Schutzausrüstung (PSA) zu verwenden.
Dies dient Ihrer Sicherheit und schützt Sie vor Verlet-
zungen. Hier: Atemschutz verwenden.
Dieses Symbol weist auf die Recycling-Fähigkeit des
Produkts bei Außerbetriebnahme hin.

DE
6
2 Lieferumfang
Bewades RO3UV, bestehend aus
1 Schutzkappe UV-Strahler
2 Erdungsanschluss
3 Schauglas zur Prüfung des zudosierten Ozon-Luft-Gemischs
4 UV-Bestrahlungskammer aus Edelstahl
5 Rückschlagventil Luft
6 Schmutzfänger
7 Eingang Zirkulationswasser Wassertank
8 Schaltkasten mit Ozonboostern
9
den Bypass
10 Ausgang Zirkulationswasser Wassertank
11 Ausgang Verbraucher
12
13 Hauptschalter
2.1 Erforderliches Zubehör
Bauseits ist eine Zirkulationspumpe mit einer Pumpenleistung von
2,5 bis 10 m³/h bei 2,5 bar erforderlich.
2.2 Optionales Zubehör
(Nicht im Lieferumfang des Produkts enthalten)
14 Montagegestell Bestell-Nr.: 1-313103
4
5
3
13
12
14
12
2
7
6
11 1
10
9
8

DE
7
3 Verwendung
3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die ROUV-Anlage, im Folgenden „das Produkt“ genannt, dient der
Sicherstellung einer einwandfreien mikrobiologischen Wasserqualität
in Wasserspeichertanks.
Durch die Kombination der oxidierenden Wirkung von Ozon mit der
bestens für die umweltfreundliche Wasseraufbereitung und Desinfektion.
Der bestimmungsgemäße Gebrauch setzt voraus, dass das Produkt
entsprechend den Anweisungen und Vorschriften dieser Dokumentation
aufgestellt, installiert, betrieben und gewartet wird.
3.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch
Jeder Betrieb des Produkts mit anderen als in dieser Dokumentation
und unter Punkt 3.1 genannten Systemen.
Nichteinhalten der in den technischen Daten angegebenen Betriebs-
und Umgebungsbedingungen, s. „12 Technische Daten“, Seite 15.
Nichteinhalten von vorgeschriebenen Wartungs- und Serviceintervallen,
s. „12 Technische Daten“, Seite 15.
Verwendung von nicht durch BWT zugelassenen Ersatzteilen und
Verbrauchsmaterialien.
3.3 Haftungsausschluss
Vorsätzliches oder gewaltsames Entfernen, willentliche Veränderung
oder Umgehen von vorhandenen Schutz- oder Sicherheitseinrichtungen,
Nichtbefolgen der Hinweise in dieser Betriebsanleitung oder an dem
Produkt entbinden den Hersteller von jeglicher Haftung.
3.4 Mitgeltende Dokumente
sind Bestandteil der Dokumentation und dürfen nicht verändert oder
entfernt werden.
Anschluss- und Belegungsplan
4 Funktionsbeschreibung
Das Wasser wird von einer bauseitig vorhandenen Zirkulationspumpe
durch die Bewades ROUV geleitet.
Zur Minimierung der mikrobiellen Vermehrung und Reduzierung der Bio-
(UV Desinfektion und Ozonoxidation) zum Einsatz.
Schmutzfänger zurückgehalten. Danach wird das Wasser in einer Edel-
stahlkammer mit UV-Licht bestrahlt (UV-C mit Wellenlänge von 254 nm).
Dahinter ist ein T-Stück installiert, über das UV-behandeltes Wasser
dem Verbraucher direkt zur Verfügung gestellt oder zurück in den
Wassertank geleitet wird.
Ozon-Luft-Gemisch zudosiert. Dazu erzeugt der Venturi-Injektor einen
Unterdruck und saugt so Umgebungsluft an und leitet sie durch die
Ozonbooster. Die Ozonbooster wandeln den in der Umgebungsluft
Der Injektor bringt das Ozon-Luft-Gemisch dann in das Zirkulationswas-
ser ein, wo das Ozon als oxidatives Desinfektionsmittel wirkt und den
Allgemein bedeutet Desinfektion eine Reduktion der im Wasser be-
Desinfektion kommt es zu keiner Veränderung der Wasserchemie, des
pH-Werts, der Farbe oder des Geschmacks.
Eine farbige Betriebszustandsanzeige (Illu-b) (A) signalisiert den Be-
triebszustand des Produkts in der Gehäusefront:
blau Betrieb
rot Störung. Wartung erforderlich
A

DE
8
5 Einbauvorbedingungen
5.1 Allgemein
Die örtlichen Installationsvorschriften, allgemeinen Richtlinien und die
technischen Daten müssen beachtet werden. Die Installation des Geräts
muss entsprechend der Einbau-/Bedienungsanleitung durch ein einge-
5.2 Einbauort und Umgebung
Der Einbauort muss frostsicher sein und den Schutz der Anlage vor Che-
Umgebungstemperatur sowie die Abstrahlungstemperatur in unmittelbarer
Nähe dürfen 40 °C nicht überschreiten. Der Aufstellungsort muss bei
Bodenaufstellung für die dadurch entstehende Belastung geeignet sein.
Oberhalb
des Produkts
ist für den Strahlerwechsel ein Freiraum erforderlich
(s. „12.1 Abmessungen“, Seite 16).
Bei einer Wandinstallation
des Produkts
darauf achten, dass die Wand das
Anlagengewicht trägt und entsprechendes Installationsmaterial verwendet
wird.
Bei einer Installation im Freien darauf achten, dass unterschiedliche Wetter-
bedingungen nicht zu einem Schaden der Anlage führen können.
Um
das Produkt
vom Gesamtsystem zu trennen, z. B. für die Wartung,
sind vor und hinter
dem Produkt
bauseits Absperrarmaturen vorzusehen.
Des Weiteren sollte eine Entleerungsarmatur im Vorlauf
des Produkts
installiert werden.
Bei einer Leitungslänge zwischen UV-Strahlern und Vorschalteinheit von
mehr als 6 m ist Rücksprache mit unserer Fachabteilung erforderlich. Die
Störaussendung (Spannungsspitzen, hochfrequente elektromagnetische
Felder, Störspannungen, Spannungsschwankungen ...) durch die um-
gebende Elektroinstallation darf die in der EN 61000-6-4 angegebenen
Maximalwerte nicht überschreiten.
Der Betriebsraum muss zumindest folgende Voraussetzungen erfüllen:
– Geschlossener, verschließbarer Raum
– Keine ständigen Arbeitsplätze im Raum bzw. keine Überschreitung der
für Arbeitsplätze zulässigen Ozonkonzentrationen in der Raumluft.
– Ozongas-Warngerät mit akustischem und optischem Alarm sowie
automatischer Geräteabschaltung im Gefahrenfall.
– Gut erreichbarer Not-Aus-Schalter im Betriebsraum.
– Regelmäßige Dichtigkeitsprüfung aller Leitungen und Wartung aller
Geräte.
– Installation einer selbsteinschaltenden technischen Lüftung mit
Luftansaugung am tiefsten Punkt des Betriebsraums und min. Luft-
wechselrate von 3/h.
5.3 Zirkulationspumpe
Zum Betrieb des Produkts ist der bauseitige Einbau einer Zirkulations-
gemäß den Angaben im Kapitel „12 Technische Daten“, Seite 15.
Auswahl und Installation der Zirkulationspumpe obliegen dem Anlei-
genbetreiber. Für die Auswahl der Zirkulationspumpe und deren Betrieb
übernimmt BWT keine Haftung oder Garantie. Fordern Sie bei Bedarf
eine Fachberatung an.
5.4 Zirkulationswasser über den Wassertank
Die hydraulischen Bedingungen müssen ausschließen, dass in dem
Produkt ein Vakuum entstehen kann. Das Produkt wurde für überwie-
gend statische Beanspruchung ausgelegt und gebaut. Druckstöße und
wechselnde Beanspruchungen (z. B. durch den Anlauf von Pumpen,
Pulsation von Druckerhöhungsanlagen, schnell schließende Ventile)
müssen vermieden werden.
Bauseits geeignete Einrichtungen zur Vermeidung von Druckstößen
oder wechselnden Beanspruchungen (z. B. sanft anlaufende Pumpen,
langsam schließende Ventile) installieren.
Das aufbereitete Wasser (Ausgang Zirkulation) nicht von oben wieder in
den Tank leiten, da das im Wasser gelöste Ozon ausgast und so nicht
nachhaltig im Wassertank wirken kann.
Der Wassereintritt in den Tank muss dicht über dem Tankboden positi-
oniert werden, wobei die Wasserverteilung mit Düsen oder Filterrohren
über das ganze Tankvolumen erfolgen soll.
5.5 Einbau
Zum Einbau korrosionsbeständige Rohrmaterialien verwenden. Die kor-
rosionschemischen Eigenschaften bei der Kombination unterschiedlicher
Unter Umständen ist eine Voraufbereitung des Wassers notwendig. Je
nach Betriebsbedingungen und Wasserqualität kann zur Verhinderung
von Ablagerungen auf dem Strahlerhüllrohr eine Teilenthärtung vorge-
sehen werden.
Die Strahleranschlusskabel auf ein Minimum kürzen. Keine Kabel-
schleifen legen.
5.6 Betrieb
Um einen störungsfreien, sicheren Betrieb des Produkts zu gewährleis-
ten, ist eine Fachberatung erforderlich.
6 Einbau
6.1 Einbauschema
Ausgang
Verbraucher
Kugelhahn
Schauglas
Ozonbooster
Luft
UV-Bestrahlungskammer
Injektor
Schmutz-
fänger
Eingang
Zirkulation
Ausgang
Zirkulation

DE
9
7 Inbetriebnahme
HINWEIS
Die Mindestbrenndauer des Strahlers beträgt
10 Minuten. Eine kürzere Einschaltdauer führt
zu Störungen (der Strahler zündet nicht mehr).
Zirkulationspumpe einschalten.
-
ten, s. „10.3 Strahlerhüllrohr reinigen / wechseln“, Seite 11.
Hauptschalter einschalten, das Produkt startet automatisch.
Zur optischen Funktionskontrolle des UV-Strahlers ist in der Schutz-
kappe des UV-Strahlers ein blau leuchtender Lichtleiter eingebaut.
Kugelhahn langsam so weit schließen, bis durch das Schauglas
Blasen des Ozon-Luft-Gemischs im Wasserstrom zu sehen sind.
UV reguliert und
damit die Menge an eindosiertem Ozon-Luft-Gemisch justiert.
6.2 Betriebsbereitschaft herstellen
Produkt aufstellen und Wasseranschluss herstellen.
Oberhalb des Produkts muss für den Strahlerwechsel ein Freiraum
von ca. 1,1 m vorgesehen werden.
Elektroanschluss herstellen (siehe Anschluss- und Belegungsplan)
WARNUNG!
Ultraviolette Strahlung
Verbrennungsgefahr für Augen und Haut
Produkt nur mit grauer Schutzkappe in Betrieb
nehmen.
Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille)
tragen.
GEFAHR!
Ozon
Lebensgefahr bei Einatmen!
Produkt bei Ozonaustritt stillsetzen.
Betriebsraum verlassen.
Geeigneten Atemschutz verwenden.
Mitgelieferte Sicherheitskennzeichnungen anbringen:
Zutrittsbeschränkung an der Tür
des Betriebsraums von außen
anbringen.
dem Gerät anbringen.
Betriebsraum anbringen.

DE
10
8 Betrieb
8.1 Digitaler Betriebsstundenzähler
Programmierung / Test des digitalen Stundenzählers
Das Produkt am Hauptschalter einschalten.
Die Tasten MODE und SET zusammen für ca. 3 Sekunden drücken
und loslassen.
Taste SET 1x drücken (Bestätigen) - der Zähler ist jetzt auf Nullstel-
lung.
Taste MODE 1x drücken - im oberen Teil des Displays blinkt BST.
Taste MODE 1x drücken - im oberen Teil des Displays blinkt AZT.
Taste MODE 1x drücken (Bestätigen) - im unteren Teil des Displays
werden die aktuell eingestellten Stunden angezeigt.
Durch Drücken der Taste SET die Anzahl der Stunden einstellen.
(Durch Halten der SET Taste werden die Stunden schnell hochge-
zählt, nach Loslassen und erneutem Drücken werden die Stunden
reduziert).
Für den Testbetrieb des Produkts nach Inbetriebnahme 1 Stunde
wählen.
Für den Regelbetrieb des Produkts 9000 Stunden (entspr. 1 Jahr)
wählen.
Taste MODE 2x drücken - in der Anzeige erscheint 00.
Die Einstellung ist beendet.
Das Produkt ist betriebsbereit.
Nach abgeschlossener Prüfung des Produkts muss die eingestellte
Stunde abgewartet werden. Danach sollte die Farbe der Betriebsanzeige
(Illu-b) an der Gerätefront von Blau (Betrieb) auf Rot (Störung) wechseln.
Nach dem Testbetrieb den Betriebsstundenzähler zurücksetzen und
auf den für den Kunden vorgesehen Wert (9000 Stunden) einstellen.
9 Anlagenübergabe an den Betrei-
ber
Den Betreiber über Funktion, Bedienung und Kontrolle des Produkts
gemäß Einbau- und Bedienungsanleitung informieren und gesamte
Produktdokumentation an Betreiber übergeben.
10 Betreiberpichten
Sie haben ein langlebiges und servicefreundliches Produkt gekauft.
Jedoch benötigt jede technische Anlage regelmäßige Servicearbeiten,
um die einwandfreie Funktion zu erhalten.
Prüfen Sie regelmäßig die Wasserqualität und die hydraulischen Be-
dingungen im System.
Voraussetzung für Funktion und Gewährleistung sind die regelmäßigen
Inspektionen (alle 2 Monate) durch den Betreiber und eine halbjährliche
routinemäßige Wartung durch den BWT-Kundendienst oder einen von
BWT zur Wartung autorisierten Installateur.
Eine weitere Voraussetzung für Funktion und Gewährleistung ist der Aus-
tausch der Verschleißteile in den vorgeschriebenen Wartungsintervallen.
Die Überprüfung des ordnungsgemäßen Zustands des Trinkwasser-
tanks sowie der übrigen Komponenten, insbesondere der Hygiene des
Trinkwassers aus dem Tank und des Zirkulationswassers, liegen in der
Verantwortung des Betreibers. BWT weist ausdrücklich auf die Einhal-
tung der gesetzlichen Vorschriften und technischen Regelwerke hin.
Folgende Kontrollen müssen vom Betreiber regelmäßig durchgeführt
werden, um den einwandfreien Betrieb des Produkts zu gewährleisten.
Wöchentliche Überprüfung der Luftschläuche auf Verstopfungen,
Ablagerungen oder Beschädigungen. Bei Bedarf Luftschläuche er-
setzen lassen. Durchströmungsreihenfolge beachten.
Monatlich oder nach Betriebsunterbrechungen überprüfen, ob in der
Luftleitung am Injektor Wasser steht. Falls ja, Leitung abschrauben
und entleeren oder durch neue Leitungen ersetzen. Das im Injektor
eingebaute Rückschlagventil prüfen und ggf. Ventil reinigen (auf Ku-
gel und Druckfeder achten).
Das Reinigungsintervall des Strahlerhüllrohrs ist abhängig von der
Wasserqualität des Zirkulationswassers. Dabei können erhöhte
Konzentrationen von Wasserhärte (Calcium und Magnesium), Kor-
rosionsprodukten (Eisen, Zink, etc.) oder auch Organik sowie Trüb-
Schmutzfänger halbjährlich oder bei Bedarf reinigen, s. Kapitel
„10.2 Schmutzfänger reinigen“, Seite 10.
10.1 Anlagenhaube entfernen
Die Haube des Produkts ist mit vier Schrauben an jeder Ecke der Anla-
muss die Anlagenhaube abgenommen werden. Gehen Sie hierzu wie
folgt vor:
GEFAHR!
Netzspannung!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten
Spannung freischalten.
Hauptschalter der Anlage auf AUS schalten und
gegen Wiedereinschalten sichern.
Hauptschalter des Produkts ausschalten.
-
ben (T30) lösen.
Haube des Produkts an den seitlichen Aussparungen vorsichtig an-
heben. Dabei darauf achten, dass das Erdungskabel zwischen Anla-
genhaube und Schaltschrank nicht beschädigt wird.
Haube des Produkts beiseite stellen und gegen Umfallen sichern.
10.2 Schmutzfänger reinigen
zunächst die Anlagenhaube entfernen, s. Kapitel 10.1.
Absperrarmaturen vor und hinter des Produkts schließen.
Deckel (6.1) des Schmutzfängers abschrauben.
Filterelement herausnehmen.
-
gen.
Deckel mit Filterelement wieder aufschrauben.
Haube des Produkts aufsetzen und mit vier Schrauben befestigen.
Das Produkt ist wieder betriebsbereit.
6.1

DE
11
10.3 Strahlerhüllrohr reinigen / wechseln
Bei jedem Strahlerwechsel muss das Strahlerhüllrohr gereinigt werden.
Je nach Wasserqualität und Betriebsweise ist eine Reinigung auch
zwischen den Strahlerwechselintervallen erforderlich.
Bei der Reinigung des Produkts werden Ablagerungen von Kalk, Eisen
und Mangan vom Strahlerhüllrohr sowie von der Wand der Bestrahlungs-
kammer entfernt. Die Reinigung des Strahlerhüllrohrs sollte je nach Ver-
schmutzungsart mit einer verdünnten Säure (z. B. Citronensäure) oder
einem Lösungsmittel (z. B. Spiritus) und einem weichen Tuch erfolgen.
Das Strahlerhüllrohr muss in den vorgeschriebenen Wartungsintervallen
gewechselt werden, s. „11.2 Wartung und Verschleißteile“, Seite 14.
Im Inneren des Strahlerhüllrohrs kann sich Kondenswasser bilden.
Hauptschalter ausschalten und Absperrventile schließen.
Haube des Produkts abnehmen, s. Kapitel 10.1.
-
kammer (1) zu entleeren (Inhalt über einen Bodenablauf oder die
Kanalisation abführen).
2 Gewindestifte lösen und Schutzkappe (12) demontieren.
Strahlerstecker (13) abziehen und UV-Strahler (18) herausziehen.
-
nehmen.
Untere Spannschraube (20) abschrauben, dabei Strahlerhüll-
rohr (17) am Herausfallen hindern, nach oben drücken und heraus-
ziehen.
Strahlerhüllrohr (17) außen mit einem weichen Tuch von Ablagerun-
gen befreien. Bei Bedarf Zitronensäure oder ein Lösungsmittel (z. B.
Spiritus) verwenden. Bei Kondenswasser einen weichen Lappen
durch das Strahlerhüllrohr schieben, um es zu trocknen.
Strahlerhüllrohr (17) auf Kratzer überprüfen und ggf. austauschen.
Strahlerhüllrohr (17) von oben in die Bestrahlungskammer (1) ein-
stecken, dabei mit der Hand unten am Herausfallen hindern.
Unteren O-Ring (16.2) vor Einbau fetten (Silikonfett) und von unten
ca. 25 mm über Strahlerhüllrohr (17) schieben.
-
legen.
Untere Spannschraube (20) von Hand eindrehen, bis eine ausrei-
chende Verpressung des O-Rings (16.2) erreicht ist.
Oberen O-Ring (16.1) vor Einbau fetten (Silikonfett) und von oben
ca. 25 mm über Strahlerhüllrohr (17) schieben.
Obere Spannschraube (14) eindrehen, bis eine ausreichende Ver-
pressung des O-Rings (16.1) erreicht ist.
Feder (19) senkrecht in das Strahlerhüllrohr (17) fallen lassen.
UV-Strahler (18) so weit in das Strahlerhüllrohr (17) einschieben, bis
der Strahlerstecker (13) angeschlossen werden kann.
Stecker (13) einstecken, auf festen Sitz achten.
UV-Strahler (18) vollständig einschieben.
Schutzkappe (12) aufsetzen und mit 2 Gewindestiften festschrau-
ben.
Entleerungsschraube (22) einschrauben.
Hauptschalter einschalten.
UV-Bestrahlungskammer (1) über die Entlüftungsschraube (21) ent-
lüften.
Haube des Produkts aufsetzen und mit vier Schrauben befestigen.
Das Produkt ist wieder betriebsbereit.
12
13
18
19
14
15.1
16.1
21
17
1
22
16.2
15.2
20

DE
12
10.4 Strahler wechseln
Die erwartete Lebensdauer des Produkts beträgt 9000 Betriebsstunden.
HINWEIS
UV-Strahler dürfen nicht mit bloßen Händen be-
rührt werden!
Stohandschuhe verwenden!
Fingerabdrücke brennen in das Glas ein und
können zu Ausfällen führen. Fingerabdrücke
müssen vor der Montage mit einem in Alkohol
getränkten Tuch entfernt werden!
Die Mindestbrenndauer des Strahlers beträgt
10 min. Eine kürzere Einschaltdauer führt zu
Störungen (der Strahler zündet nicht mehr).
Hauptschalter ausschalten und Absperrventile schließen.
Haube des Produkts abnehmen, s. Kapitel 10.1.
2 Gewindestifte lösen und Schutzkappe (12) demontieren.
Strahlerstecker (13) abziehen und UV-Strahler (18) herausziehen.
Neuen UV-Strahler (18) so weit in das Strahlerhüllrohr (17) einste-
cken bis der Strahlerstecker (13) aufgesteckt werden kann.
Stecker (13) aufstecken, auf festen Sitz achten.
UV-Strahler (18) vollständig einschieben.
Schutzkappe (12) aufsetzen und mit 2 Gewindestiften festschrau-
ben.
WARNUNG!
Ultraviolette Strahlung
Verbrennungsgefahr für Augen und Haut
Anlage nur mit grauer Schutzkappe (12) in Be-
trieb nehmen.
Nicht mit ungeschützen Augen in die Bestrah-
lungskammer schauen.
Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille)
tragen.
Haut vor UV-Strahlung schützen (Handschuhe,
lange Bekleidung, Gesichtsschutz).
Hauptschalter einschalten.
UV-Bestrahlungskammer (1) über die Entlüftungsschraube (21) ent-
lüften.
Haube des Produkts aufsetzen und mit vier Schrauben befestigen.
Das Produkt ist wieder betriebsbereit.
12
13
18

DE
13
10.5 Ozonbooster tauschen
Die Ozonbooster sind im Schaltschrank verbaut.
HINWEIS
Beim Lösen der Verschlauchung Schutzhand-
schuhe tragen.
Hauptschalter des Produkts ausschalten.
Haube des Produkts entfernen, s. Kapitel 10.1.
Spannungsversorgungskabel an der Klemmleiste X2 lösen (siehe
Anschluss- und Belegungsplan).
Überwurfmuttern der Ozonbooster lösen und Verschlauchung unter
Beachtung der Reihenfolge entfernen.
Schrauben der seitlichen Aufhängungen der Ozonbooster lösen.
Ozonbooster aus dem Schaltkasten herausnehmen.
Neuen Ozonbooster einsetzen.
Ozonbooster mit Schrauben befestigen.
Verschlauchung in der richtigen Reihenfolge wieder herstellen
Überwurfmuttern festziehen
Spannungsversorgungskabel gemäß Schaltplan an die Klemmleiste
X2 anschließen (siehe Anschluss- und Belegungsplan)
Schaltkasten schließen.
Haube des Produkts aufsetzen und mit vier Schrauben befestigen.
Das Produkt ist wieder betriebsbereit
M4
M4
230V~
1 2 5 6
+
+
-
-
L1 PEN L1 NL1 N PE1 2 3 4 1 2 3 PE
-V -V +V +V
L N
5 6
1-401761
12VDC/2A
O3 1000PPM
1-401761
12VDC/2A
O3 1000PPM
Eltako
2
3
1
2
3
1
N
7
-V -V +V +V
L N
Eltako
2
3
1
2
3
1
N
1-401761
12VDC/2A
O3 1000PPM
1-401761
12VDC/2A
O3 1000PPM
1-401761
12VDC/2A
O3 1000PPM
1-401761
12VDC/2A
O3 1000PPM
M4
M4
230V~
1 2 5 6
+
+
-
-
L1 PEN L1 NL1 N 1 2 3 4 5 6 PE 1 2 3 PE7
Schaltkasten RO3UV 25 Schaltkasten RO3UV 50
Abmessungen Ozonbooster (in mm)
80
120
13
55
131
140
10
60
SW 14
Anschluss- und Belegungsplan liegt dem Produkt bei.

DE
14
11 Wartung
Folgende Wartungsarbeiten müssen regelmäßig durch den BWT-
Kundendienst oder einen von BWT zur Wartung autorisierten Installateur
durchgeführt werden.
Wir empfehlen, einen Wartungsvertrag mit Ihrem Installateur oder dem
Werkskundendienst abzuschließen.
Anschlussleitung und Gehäuse auf Beschädigungen prüfen.
Leitungsverlegung kontrollieren.
Schutzleiteranschlüsse kontrollieren.
Stromaufnahme der Gesamtanlage messen.
Spannung messen.
Luftleitungen und Verschlauchungen auf Dichtigkeit und Ablagerun-
gen prüfen.
11.1 Reinigungsintervalle
Das Reinigungsintervall des Strahlerhüllrohrs ist abhängig von der Was-
serqualität des Umlaufwassers. Dabei können erhöhte Konzentrationen
von Wasserhärte (Calcium und Magnesium), Korrosionsprodukten (Ei-
Reinigungsaufwand führen.
11.2 Wartung und Verschleißteile
UV-Strahler alle 9000 h
O-Ring graue Schutzkappe alle 9000 h
O-Ringe für Entlüftungs- und Entleerungsschrauben alle 9000 h
O-Ringe am Strahlerhüllrohr alle 9000 h
alle 9000 h
Ozonbooster alle 9000 h
Elektrische Sicherheit (BGV A3 (VBG4) alle vier Jahre
11.3 Betriebszustandsanzeige
Nach Ablauf eines Jahres bzw. wenn die im digitalen Stundenzähler
programmierten 9000 Stunden abgelaufen sind, ändert sich die opti-
sche Betriebszustandsanzeige (Illu-b) auf der Haube des Produkts von
blau auf rot.
Hiermit wird angezeigt, dass eine Wartung und/oder ein Tausch von
Verschleißteilen erforderlich ist.
Nach Durchführung der Wartungsarbeiten muss der digitale Stunden-
zähler zurückgesetzt werden, s. „8.1 Digitaler Betriebsstundenzähler“,
Seite 10. Die Betriebszustandsanzeige (Illu-b) wechselt anschließend
wieder auf die Farbe blau.

DE
15
12 Technische Daten
Bewades Typ RO3UV 25 RO3UV 50
Anschlussnennweite, Kreislauf, Eingang/Ausgang DN 40 40
max. Tank Volumen m³ 25 50
Volumenstrom, max. m³/h 10 10
Betriebsdruck, max. bar 10 10
Wassertemperatur, min. - max. °C 5-30 5-30
Umgebungstemperatur, min. - max. °C 0-40 0-40
Strahlerleistung W 130 200
UVC-Leistung bei 254 nm W 42 65
Strahlernutzungsdauer h 9000 9000
Erzeugte Ozonmenge, ca.
g/h 1 2
Erwartete Nutzungsdauer Ozonbooster und
UV-Strahler
h 9000 9000
Netzanschluss V/Hz 230/N/PE/50/60 230/N/PE/50/60
Schutzart IP54 IP54
Anschlussleistung W 180 270
Anzahl der Strahler n 1 1
Betriebsgewicht kg 65 68
Produktionsnummer PNR 6-180734 6-180715

DE
16
12.1 Abmessungen
A B C D E G H J
RO3UV 25 / 50 800 1300 120 1145 476 70 130 210
Freiraum über dem Produkt zum Strahlerwechsel: 1100 mm
Bohrbild zur Wandbefestigung: 1260 x 756 mm / 4x Ø 8 mm
A
E
G
C
D
B
H
J
Freiraum
oberhalb der
Schutzkappe zur
Demontage

DE
17
12.2 Spezikation Zirkulationspumpe
(Bauseitig erforderlich; nicht im Lieferumfang der UV-Anlage enthalten)
Spezikation Q (m³/h) H (bar) P (kW) Spannung Typ U/min
Grundfos CR 10-3A-FJ-A-E_HQQE oder
vergleichbares Produkt
10 2,2 1,1 3x 220-240/380
415YV 50 Hz
Centrifugal, vertical
in-line Multistage
2840 - 2870
12.3 Spezikation Ozonbooster
Spezikation Material / Sollwert / Ausstattung
Modellnummer 0.5
Verfahren zur Ozonerzeugung Koronaentladung
Hochspannungselektrode
Dielektrikum Quarzrohr
Ozonmenge 500 mg/h bei einem Gasstrom von 2,5 l/min und
Ozonkonzentration
Externe Anschlüsse (Einlass / Auslass) für Luft / Ozon Material: AISI 304 (1.4301) Edelstahl zum Anschluss für PTFE-Schläuche
(Außendurchmesser 8 mm / Innendurchmesser 6 mm)
Minimale Länge der elektrischen Leitungen 600 mm (rot / schwarz)
Eingangsspannung 2 V DC, 1 A
Leistungsaufnahme < 12 W
Betriebszeit 4 h/Tag
Kühlsystem Interne Luftkühlung, 0,85 m³ pro Minute
Betriebstemperatur - 10 °C bis + 60 °C
Lagertemperatur - 20 °C bis +70 °C
Abmessungen (L x B x H) 30 mm x 60,5 mm x 79 mm
Produktgewicht 0,55 kg

DE
18
13 Störungsbeseitigung
Störung Ursache Abhilfe
Über die Luftleitung ist vom Injektor Wasser in
das Strahlerhüllrohr eingedrungen.
Unter der Voraussetzung, dass das Strahler-
hüllrohr richtig eingebaut ist, kann sich beim
Betrieb des Produkts mit nicht richtig aufgesetz-
ter grauer Schutzkappe Kondenswasser bilden.
Überprüfen, ob das im Injektor eingebaute
Rückschlagventil richtig schließt.
Ventilsitz reinigen (auf Kugel und Druckfeder
achten), Injektor ersetzen.
Luftleitung entleeren.
Überprüfen, ob das Strahlerhüllrohr richtig
eingebaut ist.
Sitz der grauen Schutzkappe prüfen und ggf.
O-Ring wechseln.
Luftleitung entleeren.
Betriebszustandsanzeige in der Gehäusefront
(Illu-b) leuchtet rot.
Wartung mit Tausch der Verschleißteile erfor-
derlich.
Wartung durchführen und Verschleißteile
ersetzen lassen, danach den digitalen Stun-
denzähler zurücksetzen, s. „8.1 Digitaler Be-
triebsstundenzähler“, Seite 10.

DE
19
14 Normen und Rechtsvorschriften
VDI-Richtlinie 3803 RLT-Anlagen, bauliche und technische Anforderungen.
Richtlinien für die Verwendung von Ozon zur Wasseraufbereitung DGUV Regel 103-001

DE
20
15 Außerbetriebnahme und Entsor-
gung
15.1 Außerbetriebnahme, vorübergehend
Für die vorübergehende Außerbetriebnahme wenden Sie sich bitte an
Ihren örtlichen BWT-Partner oder unseren Kundendienst:
BWT Wassertechnik GmbH
Industriestraße 7
69198 Schriesheim
Deutschland
Phone: +49 / 6203 / 73 0
Fax: +49 / 6203 / 73 102
E-Mail: [email protected]
15.2 Außerbetriebnahme, endgültig
Für die endgültige Außerbetriebnahme beachten Sie bitte die nationalen
Vorschriften des Landes, in welchem die Anlage zum Einsatz kommt.
GEFAHR!
Hochspannung
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Die Anlage darf nur von qualiziertem Personal
abgebaut werden.
Vor allen Demontagearbeiten Anlage span-
nungsfrei schalten.
Spannungsführende Bauteile durch Erdung ent-
laden.
Persönliche Schutzausrüstung verwenden!
15.3 Entsorgung
HINWEIS
Führen Sie das Produkt nach dem Ende der
Lebensdauer einer sachgerechten Entsorgung
oder Wiederverwertung zu.
Beachten Sie hierbei die gesetzlichen Richtlini-
en des Landes, in dem das Produkt zum Einsatz
kommt.
Im Produkt verwendete Materialien sind:
Metall, Kunststo, Glas.
15.4 Entsorgung Gasentladungslampen
Die von uns an Sie gelieferten Produkte (Bewadesgeräte Gasent-
ladungslampen) sind bei der Registrierungsstelle als B2B Produkt
eingestuft. Nach Ende der Lampenlebensdauer geht die Entsorgungs-
verantwortung auf Sie über.
Bitte beachten Sie die umweltverträgliche Entsorgung nach dem Elektro-
und Elektronikgeräte-Gesetz (ElektroG) (WEEE-Reg.-Nr. DE 80428986).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BWT Industrial Equipment manuals