Bymat 1120 RS User manual

Bedienungsanleitung
User manual
Bedieningshandleiding
1120 RS / 1130 RS / 1140 RS

GERÄTEBESCHREIBUNG
Modell:
Gerätenummer:
Baujahr:
geprüft durch:
Bedienungsanleitung
Ihre Ansprechpartner:
Verkauf Innendienst / Schablonenbestellungen:
Frau Beate Hoenen
Tel.: +49 (0) 21 65 / 87 28 -0
email: [email protected]
Technik:
Herr Karl-Heinz Faust
Tel.: +49 (0) 21 65 / 87 28 -17
Buchhaltung:
Frau Sabine Heinze
Tel.: +49 (0) 21 65 / 87 28 -15
email: [email protected]
Vertrieb Deutschland:
Herr Ralf Joncker
Tel.: +49 (0) 172 / 790 65 95
email: [email protected]
Vertrieb Ausland:
Herr Björn Byhahn
Tel.: +49 (0) 174 / 321 99 44
email:[email protected]
D

FUNKTIONEN / TECHNISCHE DATEN:
1120 RS 1130 RS 1140 RS
Allgemeine Daten
Maße L x B x H
(in mm *ohne Kabel)
Gewicht (Kg)
Leistung
Ausgangsstrom
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
295*x145x225
7,9
800 VA
345*x180x285
11,9
800 VA
420*x215x350
21,8
1200 VA
XX
80 A 80 A 100 A
Reinigen
Polieren
Signieren dunkel
Signieren hell
Festgelegte Spannung

Bedienungsanleitung Bymat 1120 RS
Inbetriebnahme
Gerät anschließen:
Netzkabel des Reinigungsgerätes mit einer geeigneten Stromquelle verbinden und das Gerät am
Ein/Aus-Schalter an der Rückseite einschalten.
Verbinden Sie das schwarze Massekabel mit der schwarzen Anschlußbuchse an der Gerätevorderseite
und verbinden Sie den Pinsel, mit Hilfe des Bajonettverschlußes am anderen Ende des Massekabels.
Verbinden Sie das Massekabel mit der roten Markierung, an der roten Anschlußbuchse an der
Gerätevorderseite und bringen Sie die Masseklemme am Werkstück an.
Wir weisen darauf hin, das keinerlei Fremdspannungen an dem zu reinigenden
Bauteil anliegen dürfen! (Beachten Sie bitte hierzu unsere Gewährleistungs-
bedingungen)
Gerät nicht in Nassräumen verwenden und vor Feuchtigkeit und Spritzwasser
schützen!
Reinigen mit dem Pinsel
Zum Entfernen der Oxidschicht schalten Sie das Gerät ein. Den Pinsel unter Verwendung des
beigefügten schwarzen Massekabels an der schwarzen Buchse des BYMAT 1120 RS anschließen. Das
rot markierte Massekabel muß mit dem Werkstück verbunden sein. Füllen Sie von dem entsprechenden
Elektrolyt (Elektrolyt A / B / C / C Plus oder LF) etwas in den mitgelieferten Weithalsbehälter und
tauchen Sie den Pinsel ein. Streichen Sie mit dem Pinsel über die zu entfernende Oxidschicht bis Sie
diese entfernt haben.
Bei längerem Arbeiten könnte der Pinsel zu warm werden. Kühlen Sie ihn im
Wasserbad, oder befestigen Sie einen 2. Pinsel.
Entfernen Sie das Elektrolyt von der gesamten Metalloberfläche und neutralisieren Sie die
Oberfläche mit einem in Neutralyt getränkten Tuch.
Tipps zum optimalen Reinigen
Die BYMAT Pinsel eignen sich hervorragend zum Reinigen schwer erreichbarer Stellen.
Der kurze Pinsel bringt stärkere Leistung, der längere eignet sich besser zum Reinigen
größerer Flächen.
Zur Vermeidung von Kurzschlüssen, wechseln Sie den Pinsel rechtzeitig.
Der Umgang mit Chemikalien kann zu Gefährdungen führen. Es wird vorgeschrieben,
bei jedem Arbeiten eine Atemschutzmaske, Säureschürze, eine dicht schließende
Säureschutzbrille und Säureschutzhandschuhe zu tragen.
Bitte beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter der einzelnen Elektrolyte.
HINWEIS: Nach dem Ausschalten warten Sie bitte min. 1 Minute vor dem
Neustart der Maschine.

Bedienungsanleitung Bymat 1130 RS / 1140 RS
Der Bymat 1130 RS / 1140 RS ist für das Reinigen und Polieren von Edelstahlschweißnähten und zum
Signieren auf rostfreiem Stahl und anderen leitenden Materialien bestimmt.
Alle Personen, die mit diesem Gerät arbeiten, sollten sich vor Inbetriebnahme des Gerätes, mit dieser
Anleitung vertraut machen.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes prüfen Sie bitte:
Ob das Netzkabel in gutem Zustand und unbeschädigt ist
Der Netzstecker fest eingebaut ist
ob das rote und schwarze Kabel in einem guten Zustand sind
Der Pinsel / Stempel in gutem Zustand sind
Die zu reinigende Fläche frei von Öl und Schmutz sind
Vor der Verwendung:
Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz, aber lassen Sie die Maschine
ausgeschaltet.
HINWEIS: Nach dem Ausschalten warten Sie bitte min. 1 Minute vor dem
Neustart der Maschine.
Schließen Sie das eine Ende des schwarzen Kabels an der schwarzen Buchse an
der Vorderseite der Maschine an
Schließen Sie das andere Ende des schwarzen Kabels an den Pinsel / Stempel
Schließen Sie das Ende des Massekabels an die rote runde Buchse auf der
Vorderseite der Maschine
Schließen Sie die Masseklemme an das Werkstück an.
WARNUNG
Unter keinen Umständen sollten die Lösungen geschluckt werden.
Sollten die Lösungen in Kontakt mit den Augen kommen sofort mit viel sauberem
Wasser ausspülen.
Reinigen
Benutzen Sie hierzu den mitgelieferten Pinsel.
1. Schalten Sie das Gerät am Schalter an der Rückseite der Maschine ein.
2. Schalten Sie den Schalter an der Vorderseite der Maschine auf Position 1: Reinigen (Display 10,5 V)
3. Den Pinsel unter Verwendung des beigefügten schwarzen Massekabels an der schwarzen Buchse
des Bymat 1130 RS / 1140 RS anschließen.
4. Das rot markierte Massekabel muss mit dem Werkstück verbunden werden.
5. Füllen Sie von dem entsprechenden Elektrolyt (Elektrolyt A / B / C / C Plus oder LF) etwas in den mit-
gelieferten Weithalsbehälter und tauchen Sie den Pinsel ein.
6. Streichen Sie mit dem Pinsel über die zu entfernende Oxidschicht bis Sie diese entfernt haben.
Bei längerem Gebrauch könnte der Pinsel zu warm werden. Kühlen Sie ihn im
Wasserbad oder befestigen Sie einen 2. Pinsel.

VORSICHT:
Um Kurzschlüsse zu vermeiden muss der Pinsel bei längerer Verwendung rechtzeitig
gewechselt werden. Der Umgang mit Chemikalien kann zu Gefährdungen führen.
Es wird vorgeschrieben, bei jedem Arbeiten eine Atemschutzmaske, Säureschürze,
eine dicht schließende Säureschutzbrille und Säureschutzhandschuhe zu tragen.
Bitte beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter der einzelnen Elektrolyte.
Niedrig legierte Stähle, Restkühlflüssigkeit, Bohröle und ähnliche Stoffe können zu chemischen Reaktionen
führen.
Polieren
1. Schalten Sie das Gerät am Schalter an der Rückseite der Maschine ein.
2. Schalten Sie den Schalter an der Vorderseite der Maschine auf Position 2: Polieren (Display 14,0 V)
3. Den Pinsel unter Verwendung des beigefügten schwarzen Massekabels an der schwarzen Buchse
des Bymat 1140 RS anschließen.
4. Das rot markierte Massekabel muss mit dem Werkstück verbunden werden.
5. Füllen Sie von dem entsprechenden Elektrolyt (Elektrolyt C Plus) etwas in den mitgelieferten Weit-
halsbehälter und tauchen Sie den Pinsel ein.
6. Streichen Sie mit dem Pinsel einige Male über die zu polierende Fläche.
Bei längerem Gebrauch könnte der Pinsel zu warm werden. Kühlen Sie ihn im
Wasserbad oder befestigen Sie einen 2. Pinsel.
VORSICHT
Um Kurzschlüsse zu vermeiden muss der Pinsel bei längerer Verwendung
rechtzeitig gewechselt werden. Der Umgang mit Chemikalien kann zu Gefährdungen
führen. Es wird vorgeschrieben, bei jedem Arbeiten eine Atemschutzmaske, Säure-
schürze, eine dicht schließende Säureschutzbrille und Säureschutzhandschuhe
zu tragen.
Bitte beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter der einzelnen Elektrolyte.
Niedrig legierte Stähle, Restkühlflüssigkeit, Bohröle und ähnliche Stoffe können zu chemischen Reaktionen
führen.
Signieren hell
Benutzen Sie hierzu den Signierstempel mit 90° Anode (Art.-Nr.: 5025 ST)
1. Einen weißen Filzstreifen auf die Kohle auflegen und mit einem O-Ring befestigen.
2. Schalten Sie das Gerät am Schalter an der Rückseite der Maschine ein.
3. Schalten Sie den Schalter an der Vorderseite der Maschine auf Position 2: Signieren hell
(Display 14,0 V)
4. Die Masseklemme muss mit dem Werkstück verbunden werden.
5. Träufeln Sie etwas von dem entsprechenden Elektrolyt (Elektrolyt EN) direkt auf den Filz.
6. Positionieren Sie die Schablone auf dem Werkstück und drücken Sie den Handstempel
senkrecht von oben, mit der ganzen Fläche gleichmäßig auf die Schablone. Bewegen Sie den
Handstempel leicht, damit das Elektrolyt besser durch die Schablone kriecht.
Nach ca. 2 - 4 Sekunden ist der Signiervorgang beendet.
7. Entfernen Sie das Elektrolyt von der gesamten Metalloberfläche und neutralisieren Sie die Oberfläche
mit einem in Neutralyt getränkten Tuch.

VORSICHT
Um Kurzschlüsse zu vermeiden muß der Reinigungs- und Signierfilz bei längerer
Verwendung rechtzeitig gewechselt werden. Der Umgang mit Chemikalien kann zu
Gefährdungen führen.
Es wird vorgeschrieben, bei jedem Arbeiten eine Atemschutzmaske, Säureschürze,
eine dicht schließende Säureschutzbrille und Säureschutzhandschuhe zu tragen.
Verwenden Sie für jede Flüssigkeit einen separaten Filz, ansonsten könnte es passieren, das Sie ihr Bauteil
schwärzen.
Tipps zum Umgang mit Schablonen
Jedes Elektrolyt enthält Salze. Die Schablonen können sich mit diesen Salzen zusetzen.
Deshalb sollten Sie die Schablonen nach jedem Gebrauch nur mit reichlich klarem Wasser
reinigen und abspülen. Bitte niemals mit chemischen Reinigungsmitteln (Waschbenzin,
Aceton etc.) säubern, dieses zerstört die Schablone.
Signieren dunkel
Benutzen Sie hierzu den Signierstempel mit 90° Anode (Art.-Nr.: 5025 ST)
1. Einen weißen Filzstreifen auf die Kohle auflegen und mit einem O-Ring befestigen.
2. Schalten Sie das Gerät am Schalter an der Rückseite der Maschine ein.
3. Schalten Sie den Schalter an der Vorderseite der Maschine auf Position 3: Signieren dunkel
(Display 12,0 V)
4. Die Masseklemme muss mit dem Werkstück verbunden werden.
5. Träufeln Sie etwas von dem entsprechenden Elektrolyt (Elektrolyt ET / EC-S) direkt auf den Filz.
6. Positionieren Sie die Schablone auf dem Werkstück und drücken Sie den Handstempel senkrecht
von oben, mit der ganzen Fläche gleichmäßig auf die Schablone. Bewegen Sie den Handstempel
leicht, damit das Elektrolyt besser durch die Schablone kriecht. Nach ca. 2 - 4 Sekunden ist der
Signiervorgang beendet.
7. Entfernen Sie das Elektrolyt von der gesamten Metalloberfläche und neutralisieren Sie die Oberfläche
mit einem in Neutralyt getränkten Tuch.
VORSICHT
Hinweis: Verwenden Sie den Pinsel niemals auf Stufe 3
Um Kurzschlüsse zu vermeiden muss der Reinigungs- und Signierfilz bei längerer
Verwendung rechtzeitig gewechselt werden. Der Umgang mit Chemikalien kann zu
Gefährdungen führen. Es wird vorgeschrieben, bei jedem Arbeiten eine Atemschutz-
maske, Säureschürze, eine dicht schließende Säureschutzbrille und Säureschutz-
handschuhe zu tragen.
Signierungen fallen bei jedem Material anders aus. Deshalb steht Ihnen eine breite Palette
von Elektrolyten zum Signieren der verschiedenen Metalle zur Verfügung. Um beste Signier-
ergebnisse zu erhalten, ist es notwendig je nach Metall-Legierung und Oberfläche,
verschiedene Elektrolyte zu testen.

Gewährleistung
DIESE GEWÄHRLEISTUNGSBESCHEINIGUNG IST NUR FÜR DEN KUNDENDIENST AN NEU
HERGESTELLTEN PRODUKTEN GÜLTIG, DIE IN EUROPA GEKAUFT WURDEN.
In anderen Ländern wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
Bymat übernimmt für dieses Produkt, außer für Verschleißteile (z.B. Kabel, Stempel) gegenüber dem
Originalkäufer für den Zeitraum von zwei Jahren ab dem Kaufdatum die Gewährleistung dafür, dass
das Produkt zum Zeitpunkt der Lieferung frei von Sachmängeln war. Während der Gewährleistungszeit
wird das Gerät bei vorliegen eines Sachmangels nach Vorlage des Kaufbelegs unter Verwendung von
Bymat-Austausch-/Ersatzteilen innerhalb eines vernünftigen Zeitrahmens repariert oder durch ein gleiches
oder ein ähnliches Austausch-/Ersatzmodell ersetzt. Zur Inanspruchnahme des Gewährleistungsservices
müssen Sie das Gerät zusammen mit dem Kaufbeleg oder anderweitigen Kaufnachweisen, auf
denen das Kaufdatum ersichtlich ist, an den Händler, bei dem das Gerät gekauft wurde oder an Bymat
schicken. Ihnen werden dafür keine Material- oder Lohnkosten berechnet. Aufgrund der Möglichkeit, dass
die Sendung während des Versands verloren gehen oder beschädigt werden kann, empfehlen wir, dass
Sie das Gerät für den Versand sicher verpacken und dieses als Einschreiben mit Rückschein aufgeben.
Im Rahmen der Gewährleistung hat der Kunde keinen Anspruch auf Reparatur oder Ersatzlieferung, falls:
1. Das Produkt durch unsachgemäße, harte oder unachtsame Behandlung beschädigt wurde;
2. Das Problem durch Feuer oder eine andere Naturkatastrophe verursacht wurde.
3. Das Problem durch unsachgemäße Reparatur oder Einstellung verursacht wurde, die von Dritten
und nicht von Bymat durchgeführt wurde.
4. sich die beantragte Wartungsleistung auf Reparatur oder Ersatz von Sonderausstattungen, Zubehör-
teilen oder Verschleißteilen (Kabel, Stempel, Kohleanoden etc.) bezieht;
5. Der Kaufnachweis nicht vorgelegt wird; oder
6. Der Gewährleistungszeitraum abgelaufen ist
Weder diese Gewährleistung, noch irgendeine andere Gewährleistung und/oder Garantie, entweder aus-
drücklich zugesagt oder gesetzlich oder anderweitig vorgeschrieben, einschließlich einer gesetzlichen
Gewährleistung oder einer Bedingung hinsichtlich der handelsüblichen Qualität oder Eignung für einen
bestimmten Zweck, haben über die hier angegebene Gewährleistungszeit hinaus Gültigkeit. Kein Punkt
in dieser Gewährleistung hat Einfluß auf Ihre gesetzlich zugesicherten Rechte.
Umweltschutz
Umweltschutzmaßnahmen:
Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen.
Verfahren zur Reinigung:
Mit flüssigkeitsbindendem Material (z.B. Säurebindemittel) aufnehmen. Das aufgenommene Material
vorschriftsmäßig entsorgen.
(Näheres entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Sicherheitsdatenblatt)
Hinweise zur Entsorgung:
Elektrolyte müssen über eine Neutralisationsanlage entsorgt werden. Unter Beachtung der örtlichen
behördlichen Vorschriften einer chemisch / physikalischen Behandlung zuzuführen.
Entsorgung von elektrischen & elektronischen Produkten durch gewerbliche
Benutzer (anzuwenden nur in den Ländern der europäischen Union)
Für nähere Informationen zur Entsorgung durch gewerbliche Benutzer wenden
Sie sich bitte an Ihren Händler oder den zuständigen Vertrieb. Das Produkt darf
nicht in den normalen Gewerbemüll gegeben werden.

Wartung und Reinigung
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen und alle Kabel abziehen!
Nach jedem Gebrauch:
- Kabel und Gehäuse mit einem feuchten Tuch abwischen, um Rückstände des Elektrolyts zu entfernen.
- Schablonen nach Gebrauch unter fließendem Wasser abwaschen, um Kristallbildung zu verhindern.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von der Firma Bymat ausführen zu lassen. Ansonsten entfällt jegliche
Gewährleistung.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die Artikelnummer laut
Typenschild des Gerätes (Bsp. 1140 RS) angeben.
Ersatzteile und Zubehör
Die Geräte sind nur bestimmt zum elektrochemischen Reinigen und Polieren von
Schweißnähten, zum Entfernen von Oxydschichten an VA-Schweißnähten, zum
hellen und dunklen Beschriften elektrisch leitender Oberflächen.
Die Funktion ist nur mit original Zubehör gewährleistet.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Zubehör oder Zusatzgeräte, die nicht durch den Hersteller empfohlen werden, dürfen
nicht verwendet werden.
Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht. Zur bestimmungsgemäßen
Verwendung gehören auch:
- das Beachten der Bedienungsanleitung
- das Einhalten der Inspektions- und Wartungsvorgaben
- das Tragen von Schutzkleidung, insbesondere Schutzhandschuhe und Schutzbrille.






Description of the device:
Model:
Device number:
Year of construction:
checked by:
User Manual
Your contact:
Internal Sales / template orders:
Mrs. Beate Hoenen
Tel.: +49 (0) 21 65 / 87 28 -0
email: [email protected]
Technology:
Mr. Karl-Heinz Faust
Tel.: +49 (0) 21 65 / 87 28 -17
email:[email protected]
Accounting:
Mrs. Sabine Heinze
Tel.: +49 (0) 21 65 / 87 28 -15
email: [email protected]
Distribution Germany:
Mr. Ralf Joncker
Tel.: +49 (0) 172 / 790 65 95
email: [email protected]
Foreign Sales:
Mr. Björn Byhahn
Tel.: +49 (0) 174 / 321 99 44
email:[email protected]
GB

FEATURES / SPECIFICATIONS:
1120 RS 1130 RS 1140 RS
General data
Dimensions W x H x L
(in mm *without cable)
Weight (kg)
Rating
Output current
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
XX
Cleaning
Polishing
Embossing dark
Embossing light
Fixed voltage
145x225x295*
7,9
800 VA
180x285x345*
11,9
800 VA
215x350x420*
21,8
1200 VA
80 A 80 A 100 A

User manual Bymat 1120 RS
Commissioning
Connecting the device:
Connect power cable of the Cleaning and Embossing device to an appropriate power source and turn on using
the on/off switch on the back of the machine.
Connect the black wire to the black terminal connector on the front panel and connect the carbon stamp/brush
at the other end.
Connect the ground cable with the red mark on the red socket on the front panel and attach the grounding
clamp to the work piece.
Do not apply any external voltages to the component to be cleaned!
Do not use in wet areas and protect against moisture and splashes!
Cleaning with the brush
To remove the oxide layer, switch the machine on.
Ensure the brush is fitted with a brush head in good condition.
The brush is connected using the accompanying black ground cable to the black connector of the machine.
The red-marked ground wire must be connected to the work piece via the ground clamp.
Decant a little of the corresponding electrolyte (Electrolyte A / B / C / C Plus or LF) into the wide neck
receptacle provided and immerse the brush. Brush over the oxide layer to be treated until it has all
been removed.
After prolonged use the brush may become too warm. If this occurs, cool it
in water bath, or use a second brush.
Remove the electrolyte of the entire metal surface and neutralize the surface with
a cloth soaked in Neutralizer.
Tips for optimal cleaning
The BYMAT brushes are ideal for cleaning hard-to-reach areas. The short brush makes
it easier to get into sharp corners and around fine detail.
The longer brush is better for cleaning large areas.
To avoid short circuiting the machine, change the brush end before all the brush
fibers are depleted.
Working with chemicals can lead to hazards. It is required to wear an acid apron,
tightly fitting acid resistant goggles and gloves. It is also required to have sufficient
extraction/ventilation around the work piece or to wear a suitable respirator.
Please refer to the safety data sheets of the individual electrolytes.
NOTE: After switch off please wait min. 1 minute before restarting the machine.

User manual Bymat 1130 RS / 1140 RS
The Bymat 1130 RS / 1140 RS machines are designed to be used for the cleaning and polishing of
stainless steel welds and the embossing of stainless steel and other conductive materials.
All persons using this equipment should familiarize themselves with these instructions before using
the equipment.
Before using this equipment please check: -
The mains cable is in good condition and is undamaged
The mains plug is securely fitted
The red and black cleaning leads are in a good condition
The brush / anode is in good condition
The area to be cleaned is free from oil and dirt etc
Prior to use: -
Connect the machine to the mains power supply but leave the machine switched off.
NOTE: After switch off please wait min. 1 minute before restarting the machine.
Connect one end of the black cable to the black socket on the front of the machine
Connect the other end of the black cable to the brush / anode
Connect the end of the earth cable to the red rounded socket on the front of the machine
Connect the earth clamp to the workpiece
WARNING
Under NO circumstances should the solutions be swallowed.
Should the solutions come into contact with the eyes wash immediately with
copiousamounts of clean water
CLEANING
1. Switch the machine on by means of the switch located on the back of the machine
2. Turn the 3 position switch on the front of the machine to position number 1: 10,5 volts will be
displayed on the display also located on the front of the machine.
3. The brush is connected using the accompanying black cable to the black connector
of the machine.
4. Select the cleaning solution required for the weld area to be cleaned
(Electrolyte A / B / C / C Plus or LF), shake the solution vigorously and pour the required
amount into the wide mouth container.
5. Attach the earth clip to the part to be cleaned
6. Dip the brush complete with carbon brush into the wide mouth container shake off the excess
7. Gently stroke the brush over the weld area, the electrolytic process will clean the weld.
8. After cleaning is complete, wipe the cleaned area with a damp cloth and then dry with a paper
towel or cloth. Remove the electrolyte of the entire metal surface and neutralize the surface with
a cloth soaked in Neutralizer.
During prolonged use the brush may become hot, simply disconnect it from the
cable and cool in a bucket of water or under a tap, dry the brush, replace the brush
tip and reconnect to the black cable, or use another brush.
CAUTION
To avoid short circuiting the machine, change the brush end before all the brush
fibers are depleted. Whilst using chemicals an acid resistant apron, gloves and
suitable eye protection should be worn.
Avoid getting solutions on your skin, if you do get the solutions on your skin, rinse off
with plenty of clean water.
Low alloy steels, residual cooling liquid, drilling oil and similar substances can result
in chemical reactions.

Polishing
1. Switch the machine on by means of the switch located on the back of the machine
2. Turn the 3 position switch on the front of the machine to position number 2: 14 volts will be
displayed on the meter also located on the front of the machine.
3. The brush is connected using the accompanying black cable to the black connector
of the machine.
4. The red-marked ground wire must be connected to the work piece via the ground clamp.
5. Deacant a little of the corresponding electrolyte (Electrolyte C or Electrolyte C Plus for
polishing) into the wide neck receptacle provided and immerse the brush.
6. Brush over the area to be polished several times until the desired finish is achieved.
During prolonged use the brush may become hot, simply disconnect it from the
cable, remove the brush and cool in a bucket of water or under a tap, dry the brush,
replace the brush tip and reconnect to the black cable, or use another brush.
CAUTION
To avoid short circuiting the machine, change the brush end before all the brush
fibers are depleted. Whilst using chemicals an acid resistant apron, gloves and
suitable eye protection should be worn.
Avoid getting solutions on your skin, if you do get the solutions on your skin,
rinse off with plenty of clean water.
Please refer to the material safety data sheets of the individual electrolytes.
Low alloyed steels, residual coolant, drilling oil and similar substances may cause chemical reactions.
Embossing light
For this please use the embossingstamp with 90-degree anode (Art.-no.: 5025 ST)
1. Cover the carbon anode with a white felt strip and fasten with an O ring
2. Switch the machine on by means of the switch located on the back of the machine
3. Turn the 3 position switch on the front of the machine to position number 2:
14 volts will be displayed on the meter also located on the front of the machine.
4. Attach the earth clip to the part to be embossed.
5. Select Electrolyte EN and shake vigorously, pour a few drops of the electrolyte directly onto
the felt
6. Position the template into the required spot and gently move the anode backwards and forwards
over the template for 2 to 4 seconds.
7. After the embossing is complete wipe the surface with a cloth soaked in Neutralizer.
CAUTION
To avoid short circuiting the machine, change the brush end before all the brush
fibers are depleted. Whilst using chemicals an acid resistant apron, gloves and
suitable eye protection should be worn.
Avoid getting solutions on your skin, if you do get the solutions on your skin, rinse off
with plenty of clean water.
Low alloy steels, residual cooling liquid, drilling oil and similar substances can result
in chemical reactions.
Should you have any doubts or queries regarding the use of this equipment please contact your local
supplier for advice.

Embossing dark
For this please use the embossingstamp with 90-degree anode (Art.-no.: 5025 ST)
1. Cover the carbon anode with a white felt strip and fasten with an O ring
2. Switch the machine on by means of the switch located on the back of the machine
3. Turn the 3 position switch on the front of the machine to position number 3:
12 volts will be displayed on the meter also located on the front of the machine.
4. Attach the earth clip to the part to be embossed.
5. Select Electrolyte ET or EC-S and shake vigorously, pour a few drops of the electrolyte directly
onto the felt
6. Position the template into the required spot and gently move the anode backwards and forwards
over the template for 2 to 4 seconds.
7. After the embossing is complete wipe the surface with a cloth soaked in Neutralizer.
Every time use a separate felt strip, otherwise it could happen that you
will blacken your component.
Tips for handling templates.
Each electrolyte contains salts. The templates can become clogged with these salts.
Therefore, you should clean the templates after every use with
clean water and washing up liquid.
Please never clean with chemical cleaners (benzine, acetone, etc.),
this destroys the template.
CAUTION
NOTE: Never use the brush in position no. 3
To avoid short circuiting the machine, change the brush end before all the brush
fibers are depleted. Whilst using chemicals an acid resistant apron, gloves and
suitable eye protection should be worn.
Avoid getting solutions on your skin, if you do get the solutions on your skin,
rinse off with plenty of clean water.
For embossing dark or light the correct electrolytes for the grade of substrate material
needs to be used.
(See Below)
Embossing Dark:
ET - Vanadium Steels
EC - Chrome Vanadium Steels
EM - Brass Copper and Tin
EA - Aluminium
Embossing Light:
EN - All materials
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: