Camos CSA-130P User manual

CSA-130P/140P
Automatische Satellitenantenne
Bedienungsanleitung
Ver. 1.4
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unser Produkt.
Um Fehler bei der Montage und Handhabung zu vermeiden, lesen Sie
bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie die Antenne
installieren und in Betrieb nehmen!
Bitte notieren Sie hier die Serien-Nr. Ihrer Antenne und geben Sie bei
Rückfragen unbedingt diese Nummer an:
Ser.-Nr.: _________________________________

Die CSA-130P/140P ist eine automatische, selbstausrichtende Satellitenantenne für alle Astra-
Satelliten, Eutelsat/Hotbird, Sirius, Atlantik Bird3 und Hispasat, wobei die CSA-140P durch ein
grösseres Antennenelement etwas höhere Empfangsreserven in den Randgebieten der Satelliten-
Ausleuchtzonen aufweist.
Somit ist sie die digitale Empfangslösung für Wohnmobil, Bus, LKW und PKW.
Die CSA-130P/140P ist einfach zu montieren (sie wird mit einem Spezialkleber einfach auf das
Dach aufgeklebt) und anzuschließen, da nur zwei Anschlußkabel zur Antenne führen.
Der kompakte Aufbau in Kuppelform und die niedrige Aufbauhöhe von ca. 30cm bzw. 40cm
machen diese Antenne absolut unempfindlich gegenüber Wind.
1. Lieferumfang
- Sat-Antenne CSA-130P/140P inkl. Steuer- und Antennenkabel
- Steuerbox inkl. Stromversorgungskabel
- 1 Koaxial-Zwischenkabel (schwarz)
2. Montage
Grundsätzlich empfehlen wir, den Einbau durch Ihren Fachhändler oder eine
Fachwerkstatt vornehmen zu lassen!
Beachten Sie bitte auch, dass sich durch die Antenne die Fahrzeughöhe entsprechend
ändert!
Falls Sie die Antenne nicht auf das Fahrzeug kleben wollen, ist als Zubehör ein Montageset
erhältlich (CAMOS Art.-Nr. 1752A), daß aus zwei Montage-Trägerplatten besteht, die anstelle
der Antennenfüße auf das Fahrzeug geklebt werden.
Die Antenne wird anschließend auf die Trägerplatten aufgeschraubt.
Wichtig!
Bitte halten Sie sich unbedingt an die einzelnen Punkte der Montageanweisung!
Beachten Sie bitte auch unsere Gewährleistungshinweise!
Allgemeines:
Sorgen Sie für einen geeigneten Arbeitsplatz, eine Garage/Halle ist besser als ein Platz im Freien.
Die Umgebungstemperatur zur Montage soll zwischen +5°C und max.+25°C liegen. Arbeiten Sie
im Freien nicht in der Sonne. Halten Sie die Arbeitsvorschriften beim Umgang mit
Chemieprodukten ein. Sorgen Sie für die notwendige Arbeitshygiene.
Vorbereitung:
1. Vergewissern Sie sich, dass das Dach Ihres Fahrzeugs ausreichend stabil ist. Bei
ungenügender oder zweifelhafter Dachstabilität ist ein ca. 2mm starkes Blech mit ca.
100 x 100 cm auf der Dachaußenhaut zu befestigen. Erkundigen Sie sich dazu bei Ihrem
Fahrzeughersteller.
2. Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind.
3. Setzen Sie die Antenne auf den späteren Einbauplatz und richten Sie sie aus. Achten Sie
darauf, dass der Einbauplatz eben ist und keine Dachaufbauten im Weg sind, die den
Satellitenempfang stören können. Aufbauten bis zu 8cm Höhe spielen keine Rolle, höhere
Aufbauten sollten einen entsprechender Abstand zur Antenne haben, damit kein Hindernis

zwischen Antenne und Satellit (minimale Elevation 16°-17°) vorhanden ist (siehe Zeichnung).
Der min. Abstand zu einerr Klimaanlage sollte 30cm betragen.
Achtung!
Zeichnen Sie die Antennenfüße mit einem geeigneten Stift an.
Sollte es hierbei zu Schwierigkeiten kommen, z.B. durch starke Dachkrümmung, rufen
Sie bitte unsere Hotline an, um die weitere Vorgehensweise abzustimmen.
4. Suchen Sie eine geeignete Stelle (im Windschattenim hinter der Antenne) im Fahrzeugdach für
die Durchführungsbohrungen der Anschlusskabel. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht zu
sehr gebogen werden (minimaler Biegeradius ca. 5-7cm). Bohren Sie die Löcher
(Durchmesser 13mm) vorsichtig in das Fahrzeugdach.
5. Entfernen Sie die Antenne wieder.
Reinigen Sie die Montagefläche und die Antennenfüße mit dem Reiniger 1 und einem der
mitgelieferten Vlieswischtücher (Latexhandschuhe tragen).
Schleifen Sie die Flächen und Füße mit 120er Schleifpapier leicht an und reinigen Sie
erneut mit dem Reiniger 1 (ACHTUNG: Flächen anschließend nicht mehr berühren) und lassen
Sie den Reinigen ca. 10 Minuten ablüften.
6. Tragen Sie nun mit dem Wollwischer (Latexhandschuhe tragen) den Primer 2 dünn und
gleichmäßig auf die Klebefläche und die Klebeseite der Montagefüße auf. Lassen Sie den
Primer 10 Minuten ablüften (ACHTUNG: Flächen anschließend nicht mehr berühren).
Primer-Flasche nach gebrauch sofort wieder verschließen.
Hinweis:
Sollte die Klebefläche aus einem Ihnen unbekannten Material bestehen, empfehlen wir dringend,
eine Probeklebung vorzunehmen. Wir sind selbstverständlich in Zusammenarbeit mit unserem
Lieferanten in der Lage, eine Materialanalyse durchzuführen, dies ist aber mit nicht unerheblichen
Kosten und Zeitaufwand verbunden.
Klebung:
1. Schneiden Sie die mitgelieferte Kartusche Spezialkleber 3 auf (Latexhandschuhe tragen) und
setzen Sie die schräg angeschnittene Kartuschenspitze auf.
2. Tragen Sie nun den Kleber auf die Klebeseite der Antennenfüße gleichmäßig auf, so dass eine
mindestens 3-4 mm dicke Klebeschicht entsteht.
Antennenfuß
Antennenkuppel
Schraubenloch
Klima o.Ä.
Antenne Satellit
Fahrzeugdach
8cm 16°-17°

3. Setzen Sie nun sofort (max. innerhalb von 5 Minuten nach Kleberauftrag) die Antenne auf die
angezeichneten Felder. Drücken Sie die Füße leicht und gleichmäßig an und
fixieren Sie die Antenne gegen Verrutschen, z.B. durch Klebeband.
Es müssen sich nach dem Andrücken noch mindestens 2mm Kleber zwischen Antennenfuß
und Oberfläche befinden. Die Aushärtung des Klebers beträgt maximal 48 Stunden bei +18°C
und einer relativen Luftfeuchte von 50%.
Sollte während der Montagezeit sehr wenig Luftfeuchtigkeit herrschen, sprühen Sie nach dem
Aufsetzen der Antenne mit einem Blumenbesprüher etwas Wasser in die Luft im dem Bereich
der Antennenfüße.
4. Entfernen Sie die ausgetretene Klebemasse sofort mit einem Holzspatel und wischen Sie
verunreinigte Flächen mit einem der Wischvliestücher und Reiniger 1 sauber.
5. Zu Ihrer Sicherheit können Sie die Antennenfüße mit je einer Schraube durch die
vorhandene Bohrung auf der Oberfläche zusätzlich sichern (empfohlen). Setzen Sie die
Schraube erst nach dem Aushärten des Klebers.
6. Bitte beachten Sie, dass noch etwas Kleber für die Durchführung der Kabel benötigt wird.
3. Anschluss
Führen Sie die Kabel durch die Löcher ins Fahrzeuginnere und verkleben Sie die Kabel in den
Bohrlöchern mit dem restlichen Spezialkleber.
Achten Sie auf eine sorgfältige Verlegung der Kabel, um Kurzschlüsse zu vermeiden!
Achten Sie hierbei auch auf schon vorhandene Kabel!
Montieren Sie die Steuerbox und den Satellitenreceiver im Fahrzeuginneren nicht im
Bereich eines Airbags!
1. Schliessen Sie die Antenne mit dem Koaxialkabel (weiß) und dem Steuerkabel an der
Steuerbox an.
2. Verbinden Sie das Stromversorgungskabel mit der Box und der Stromquelle (z.B.
Fahrzeugbatterie). Das rote Kabel ist der Pluspol (+), das schwarze der Minuspol (-).
4. Schliessen Sie Ihren Satellitenreceiver gemäß der entsprechenden Bedienungsanleitung an
und verbinden Sie ihn nun mit dem Koaxialzwischenkabel (schwarz) mit der Steuerbox. Die
grüne LNB-Anzeige der Steuerbox leuchtet auf, sobald der Satreceiver eingeschaltet wird.
Anschluß für Receiver Antennenanschluss
Anschluss für Steuerkabel Stromversorgung
12
–
24V
Steuerbox (Rückseite)
Ausgang 12V (z.B. für Satreceiver)

4. Inbetriebnahme und Bedienung
1. Schalten Sie den Monitor/TV-Gerät und den Satellitenreceiver ein.
Die grüne LNB-Anzeige der Steuerbox leuchtet auf, sobald der Satreceiver eingeschaltet ist.
2. Schalten Sie die Steuerbox ein. Die Anzeige des voreingestellten Satelliten leuchtet rot auf.
Betätigen Sie 1x die Satellitenwahltaste. Die rote Einschaltkontrolle leuchtet auf und die
Anzeige des voreingestellten Satelliten beginnt zu blinken, dann leuchtet sie ständig.
Nun startet der Suchvorgang.
3. Wenn die CSA-130P/140P einen Satelliten gefunden hat, stoppt sie und führt eine
Feinabstimmung durch. Danach leuchtet die Lock-Anzeige auf und das Bild erscheint auf
Ihrem Monitor (falls Sie an Ihrem Satellitenreceiver einen Sender im High-Band mit vertikaler
Polarisation, z.B. PRO7 oder SAT1 eingestellt haben, erscheint das Bild bereits während der
Feinabstimmung). Anschliessend erlischt die POWER-Anzeige und die Antenne geht in den
Stromsparmodus.
4. Wenn auf Anhieb nicht der richtige (voreingestellte) Satellit gefunden wurde, geht nach einem
kurzen Augenblick die Lock-Anzeige aus, die Anzeige des gefundenen Satelliten leuchtet kurz
auf und die Antenne sucht erneut den voreingestellten Satelliten.
CSA-130P /
CSA-140P
Steuerbox
Satellitenreceiver
Monitor
(z.B. CAMOS CM-1510D)
Ein/Ausschalter
LNB-Anzeige
Einschaltkontrolle
Lock-Anzeige Satelliten-
Wahltaste
Satellitenanzeige
Steuerkabel
Antennenkabel
(weiß)
Koaxialkabel
(schwarz)

Der erstmalige Suchvorgang kann bis zu 2 Minuten dauern. Nach einem
Standortwechsel ist dieser Vorgang oftmals wesentlich kürzer, da die vorige Position
(Elevation) in der Steuerbox abgespeichert wurde.
5. Wenn Sie auf einen anderen Satelliten wechseln wollen, drücken Sie
a) in den ersten 3 Sekunden nach dem Einschalten der Steuerbox
b) wenn die CSA-130P/140P bereits auf einem anderen Satelliten steht
sooft auf die Satelliten-Auswahltaste, bis die gewünschte Satellitenanzeige aufleuchtet. Nun
wechselt die Antenne auf den neuen Satelliten.
ASTRA 2-N Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie sich im nördlichen Bereich der
Ausleuchtzone von Astra 2 befinden.
ASTRA 2-S Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie sich im südlichen Bereich der
Ausleuchtzone von Astra 2 befinden.
ASTRA 1 Wählen Sie diese Einstellung für Astra 1
HOTBIRD Wählen Sie diese Einstellung für Hotbird
SIRIUS Wählen Sie diese Einstellung für Sirius
AB3 Wählen Sie diese Einstellung für Atlantik Bird 3
HISPASAT Wählen Sie diese Einstellung für Hispasat
6. Falls es Probleme gibt
- sind Hindernisse (Bäume Gebäude usw.) in Richtung des Satelliten? Wählen Sie
einen anderen Standort.
- sind die Antennenkabel korrekt angeschlossen oder defekt (Kabelbruch)?
Überprüfen Sie die Antennenstecker und -Anschlusskabel.
- haben Sie den richtigen Satelliten angewählt? Prüfen Sie, ob der im Receiver
eingestellte Satellit mit dem in der Steuerbox angewählten übereinstimmt.
- ist die Steuerbox/Sat-Receiver eingeschaltet?
- ist die Stromversorgung angeschlossen? Kontrollieren sie die Anschlusskabel.
7. Technische Daten
Frequenzbereich: 10,7 bis 12,75 GHz
LNB-Typ: universal
Polarisation: horizontal und vertikal
Gain/Verstärkung: 33dBi
Elevation (Neigung): 17° - 60°
Suchwinkel (Azimuth): 400 Grad
Stromversorgung: 12 - 24V
Temperaturbereich: -22°C bis +55°C
Steuerkabel: 8-polig, Länge 10m
Antennenkabel: Koaxial (7mm), Länge 10m
Durchmesser: ca. 69,5cm
Höhe: ca. 30cm (CSA-130P)/ 40cm (CSA-140P)
Gewicht (ohne Steuerbox): ca. 9,5kg

IMC GmbH (Camos Europe)
Carl-Zeiss-Str. 3
22946 Trittau
Tel 04154 / 8083 - 0
www.camos-multimedia.com
Ausleuchtzone Astra1 digital

CSA-130P/140P
Automatic, auto-adjusting Satellite antenna
Instruction Manual
Thank you for purchasing our product.
Please read this instruction manual carefully before mounting
and operating this antenna!
Pls write down the serial number of this antenna.
In case of questions pls inform us of this number:
Ser.-Nr.: _________________________________

The Camos CSA-130P/140P enables reception of the major European satellites like
ASTRA1, ASTRA2, HOTBIRD, SIRIUS, ATLANTIK BIRD 3 and HISPASAT.
If you want to watch TV or access the Internet via satellite, here’s the equipment you need.
The sat-dome is compact in size, light in weight, reliable in operation and incredibly easy
to operate and install: there are just two cables to run.
So the system’s simplicity and neatness makes it an attractive alternative to conventional
dish systems.
1. Standard accessory
- Sat-Antenna CSA-130P/140P
- Control box incl. power cable and HQ co-ax antenna cable
- 1 HQ co-ax cable (1m, black)
2. Installing your antenna
We basically recommend installing the CSA-130P/140P with the help of
your professional dealer/workshop!
Pls pay attention that installing the antenna increases the height of your vehicle!
Important!
Pls absolutely keep to each individual point of mounting instruction!
General:
Pls take care of a suitable workplace, a garage or hall is better than a place outside. The
ambient temperature during sticking the antenna should lie within a temperature between
+5°C to max.+25°C. If you work outside avoid direct sunlight!
Always keep to the instructions dealing with chemical products.
Take care of necessary hygienic working conditions.
Preparation:
1. Assure that the roof of your vehicle is able to carry the antenna. If you are not sure pls
fix a metal plate (Alu, appr. 2mm thickness) onto the roof. Pls also ask the vehicle's
manufacturer.
2. Pls check completeness of parts.
3. Put the antenna on the selected mounting place on the car roof and adjust if
necessary. The mounting place must be even and no other roof constructions may
cover the reception area of the antenna.
Mark the outline of antenna feet with a suitable pen.
In case of problems (e.g. the roof is not even but has a curved form instead) pls call our
hotline to arrange further steps.

4. Replace the antenna.
Clean the mounting place and the antenna feet with the supplied special cleaning fluid
"Reiniger1" and the supplied fleece (pls wear the supplied Latex gloves!).
Grind the marked fixing areas and antenna feet with sandpaper (not too much, the
surface must be rough a little bit only), clean the surface and antenna feet with cleaning
fluid 1 again and wait another 10 minutes.
Attention! Now do not touch the cleaned surface any more!
5. Apply (with the help of the wool wiper - pls wear the supplied Latex gloves!) the
Primer 2 evenly and thin onto the cleaned surface and feet. Then pls wait another 10
minutes. Attention! Do not touch the cleaned surfaces any more!
Close the Primer 2 bottle at once after use.
Note:
If the surface of the mounting place is made from unknown material, we recommend a
"test sticking". If necessary we can arrange a material analysis at your cost.
Sticking the antenna to your vehicle's roof:
1. Cut the tip of the supplied cartouche special glue "Spezialkleber 3" (pls wear the
supplied Latex gloves!).
2. Apply evenly the glue onto the antenna feet (thickness of glue layer appr. 3 to 4mm
3. Pls put the antenna (max. 5 minutes after applying the glue!) on the selected mounting
place on the car roof. Press the antenna feet smoothly ontot the roof and fix the
antenna with tape e.g. to avoid moving. After pressing the antenna feet onto the roof
the minimum thickness of the glue layer must be appr. 2mm.
Now the glue needs a hardening time of appr. 48 hours (air humidity of 50%).
If the air humidity is lower than 50% pls spray some water into the air in the
surrounding of the antenna feet.
4. Remove the outcropped glue on the sides of antenna feet and clean the surface with
the supplied fleece and special cleaning fluid "Reiniger1".
5. In addition you can fix the antenna feet with the help of 4 screws. Pls set the screw
after hardening of the glue.
3. Connections
Do not mount the Control box and your satellite receiver in the area of the vehicle's
airbags!
Lay the cables carefully to avoid short circuit! Pay attention to existing cables!
antenna foot
antenna dome
screw hole

1. Connect the antenna by plugging the long white cable into antenna and the grey
control cable into control box. The control cable has a 8pin Western plug.
2. Connect the power cable (red/black) to the control box and power source (car battery
e.g.). Positive terminal (+) = red colour
Negative terminal (+) = black colour
3. Install your satellite receiver (CAMOS SVR-300 e.g.) according to it's user manual
and connect it to the control box via the short black co-ax cable. The green "LNB"
indicator lights up after switching on the receiver.
CSA-130P/
140P
Satellite receive
r
Monitor
(CAMOS CM-1510D e.g.)
Receiver socket Antenna socket
Power socket
Control box (rearview)
Control box
12V output for receiver e.g.
Co-ax antenna
cable (white)
Control cable
Co-ax cable
(black)

4. Starting up and operating
1. Switch on your satellite receiver and monitor/TV. Now you can switch on the control
box. The green "LNB" indicator lights up after switching on the receiver.
2. Switch on the control box. The red indicator of the preset satellite lights up.
Push the "SATELLITE SELECT" button once.
The red "POWER" indicator lights up, the red indicator of the preset satellite starts
blinking, then lights up continously. Now the antenna starts the search mode.
3. When, after a while, the antenna has found the desired satellite it stops and starts fine
adjustment. When fine adjustment is finished the "LOCK" indicator lights up and the TV
picture appears on the screen.
(If you have selected a TV channel in high band with vertical polarisation you can see
the TV picture already during fine adjustment)
Now the "POWER" indicator goes out and the antenna is in power save mode.
4. If the antenna does not immediately catch the desired satellite, after a short moment
the "LOCK" indicator goes out, the indicator of the(wrong) catched satellite lights up for
a short moment and the antenna starts searching again for the desired satellite.
The duration of the first search mode can be around max. 3 minutes. When you
have changed your location this mode can be much shorter because the antenna
has memorized it's previous position.
5. Selecting a satellite
a) Push within the first 3 seconds after switching on the control box the "SATELLITE
SELECT" button as often until the desired satellite indicator lights up.
b) Push (after the antenna has locked on the desired satellite) the "SATELLITE
SELECT" button as often until the desired, new satellite indicator lights up.
Now the antenna moves to the new satellite.
ASTRA 2-N pls select when you are in the northern part of ASTRA2 footprint.
ASTRA 2-S pls select when you are in the southern part of ASTRA2 footprint.
ASTRA 1 pls select for Astra 1
On/off switch
LNB indicator
Power
indicator
Lock indicator Satellite select
pushbutton
Satellite indicators

HOTBIRD pls select Hotbird
SIRIUS pls select for Sirius
ATLANTIC BIRD 3 pls select for Atlantic Bird 3
HISPASAT pls select for HISPASAT
On the move it is normal that obstacles like tunnels, trees or buildings cut the direckt
connection to the satellite. In this case no reception is possible.
As soon as the vehicle is in the reception area of satellite again following happens
(depending on interruption time):
a) Short interruption: Antenna starts tracking again and finds satellite within appr. 30
seconds
b) Interruption for a longer time: Antenna starts search mode again and will find the
selected satellite within short time (max. appr. 2 - 3 minutes).
5. In case of problems
No reception / no picture:
a) Any obstacles (trees, buildings or roof constructions) between antenna and satellite?
Choose a different position or wait until your vehicle is in reception area of satellite
again.
b) Correct installation of antenna cables? Defective cables (broken)?
Pls check the cables!
c) Did you select the right satellite? Pls check wether the satellite you have selected in
your receiver corresponds with the satellite you have selected on control box.
d) Did you switch on control box and satellite receiver?
e) Power supply ok? Pls check power cable(s).
Note:
We recommend not to paint the antenna dome, because this may have a negative effect
on satellite reception and the dome (due to the solvents of the paint)
6. Technical Data
Frequency range: 10,7 to 12,75 GHz
LNB-Type: universal
Polarisation: horizontal and vertical
Gain: 33dBi
Elevation: 17° - 60°
Azimuth: 400°
Power supply: 12 - 24V
Operating temperature: -22°C to +55°C
Control cable 8pin, length 10m
Antenna cable HQ co-ax, length 10m
Diameter: appr. 69,5cm
Height: appr. 30cm (CSA-130P)/ appr. 40cm (CSA-140P)
Weight (without control box): appr. 9kg
IMC GmbH (Camos Europe) Tel +49 4154 8083 - 0
Carl-Zeiss-Str. 3 www.camos-multimedia.com
22946 Trittau

CM/TM-1510
38cm (15") TFT Farb-TV/Monitor zum
Betrieb/Einbau in Fahrzeuge
Bedienungsanleitung
Ver. 1.1
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unser Produkt.
Um Fehler bei der Montage und Handhabung zu vermeiden,
beachten Sie die nachfolgenden Hinweise bitte sorgfältig.

2
1. Inhalt
1. Inhalt ........................................................................ 2
2. Vorsichtsmaßnahmen .............................................. 2
3. Ausstattungsmerkmale ............................................. 3
4. Monitor/TV ................................................................ 4
5. Fernbedienung ......................................................... 5
6. Funktionen ................................................................ 6
7. Picture / Bildmenü ..................................................... 7
8. Setup-Menü ............................................................... 8
9. Sound / Audio - Menü ................................................ 9
10. TV-Menü (nur TM-1510D ........................................... 9
11. Color - Menü (Farbtemperatur) ................................. 10
12. Bildmodi ..................................................................... 10
13. Anschlüsse und Verbindungen .................................. 11
14. Reinigung und Instanthaltung .................................... 13
15. Einsetzen der Batterie in die Fernbedienung ............. 15
16. Technische Daten ...................................................... 15
2. Vorsichtsmaßnahmen
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des
Gerätes sorgfältig durch.
Schließen Sie die Kabel genau nach Anweisung an.
Benutzen Sie das Gerät nur bei Temperaturen zwischen
0 ° C bis + 50 ° C.

3
Wenn das Gerät noch kalt ist, erscheint das Bild zuerst etwas
dunkel. Das ändert sich nach einigen Minuten.
Flüssigkeiten und andere Gegenstände können dem Gerät schaden,
wenn diese in das Gerät eindringen.
Öffnen Sie nicht das Gerät. Sie könnten Hochspannung
oder anderen Gefahren ausgesetzt werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum, wenn
der Motor des Fahrzeugs aus ist. Es könnte dazu führen, daß die
Batterie leer wird.
3. Ausstattungsmerkmale
-hochauflösendes, gering reflektierendes TFT LCD Display mit
hohem Kontrastverhältnis und Helligkeit
-IR Fernbedienung im Lieferumfang enthalten
-elektronische Kontrolle für alle Funktionen, auch per Fernbedienung
(Ein/Aus, Kontrast, Helligkeit, Farbe usw.)
-komfortables Bildschirm-Menü (On Screen Display / OSD) mit
Anzeige aller Funktionen auf dem Bildschirm
-
-OSD-Sprache aus 7 Sprachen wählbar (Englisch, Deutsch,
Französisch, Italienisch, Spanisch, Japanisch, und Koreanisch)
-automatische Video-Systemerkennung (PAL/NTSC/AUTO)
-eingebauter multistandard Analog-TV-Tuner (nur TM-1510)
-automatische Bildschirmanpassung bei Anschluß an PC (RGB)
-Anschlüsse für 2x AV (Video), D-SUB analog (PC), DVI digital (PC)
-Audioausgang zum Anschluß an Verstärker
-IR-Fernbedienungsausgang (Signal wird durchgeschleift)
-Ton-Stummschaltung über die Fernbedienung
-niedriger Stromverbrauch

4
4. Monitor/TV
1. POWER Ein/Aus-Taste
2. MODE Eingangswahltaste für AV1, 2 (Video), DSUB analog
(PC), DVI digital oder TV (nur TM-1510D) und zur Untermenü-Auswahl
3. ◄VOL►Tasten zur Änderung der Werte eines ausgewählten
Menüs (z.B. Helligkeit usw.) und zur Lautstärkeeinstellung
4. ◄PROG►Tasten zur Menü-/ Untermenüauswahl
5. MENU Aufruf des Hauptmenüs
6. Standby / Betriebsanzeige
7. Sensor für Fernbedienung

5
5. Fernbedienung
1. POWER Drücken Sie die Power-Taste, um das Gerät
ein- oder auszuschalten
2. TV/AV Eingangswahltaste für AV1, 2 (Video), DSUB
analog (PC), DVI digital oder TV (nur TM-1510)
3. RECALL Statusanzeige (Eingang, Video-System, Lautstärke)
4. SLEEP Sleeptimer - nur bei TV-Betrieb (TM-1510) -
(0 - 120 Minuten in 10-Minutenschritten)
5. MENU Hauptmenü-Taste
6. ◄►VOL Tasten zur Lautstärkeeinstellung oder Einstellung eines
Menüpunktes (z.B. Helligkeit, Kontrast)
7. ▼▲ CH Tasten zur Menüauswahl, Einstellung eines ausgewähl-
ten Menüs (z.B. Helligkeit usw.) oder TV-Programmwahl
8. AUTO PIC Anwahl der 4 unterschiedlichen Bildeinstellungen
(USER, DYNAMIC, NORMAL, MILD) im Videomodus

6
9. MUTE Ton-Stummschaltung
10. SETUP Aufruf des SETUP-Menüs
11. PICTURE Aufruf des Bild-Menüs
12. SOUND Aufruf des Audio-Menüs
13. 0 - 9 Zifferntasten zur TV-Programmwahl
14. A.MEMO Kanalsuchlauf und Auto-Speicherung (nur TM-1510)
15. CH.SET Wechseltaste für gespeicherte TV-Kanäle - nur TM-1510
(z.B. Wechsel auf PR5: "CH.SET", "5" und "MENU")
6. Funktionen
- Die Tasten auf der Fernbedienung werden in Klammern ( )
dargestellt -
1. POWER (POWER)
Drücken Sie die Power-Taste, um das Gerät ein- oder auszuschalten
2. MODE (TV/AV)
Eingangswahltaste für AV1oder
AV2 (Video), DSUB analog (PC),
DVI digital oder TV (nur TM-1510)
3. MENU (MENU)
Drücken Sie diese Taste, gelangen Sie ins Hauptmenü.
Die Auswahl der Untermenüs (Picture/Bild- / Setup- /Sound- /Audio-
oder TV-Menü) erfolgt mit den ◄PROG►(▼▲CH) - Tasten
Sie gelangen in die einzelnen Untermenüs, indem Sie die
VOL (►)- Taste betätigen.
Die Anwahl der Funktionen in den Untermenüs erfolgt mit den
◄PROG►(▼▲ CH) - Tasten
Die Einstellung der Funktionen in den Untermenüs erfolgt mit den
◄VOL►(◄►VOL) -Tasten
Sie verlassen das Hauptmenü durch zweimaliges Drücken der
MENU (MENU) - Taste.

7
7. Picture / Bild - Menü
(im TV-Modus entfällt der Menüpunkt "SYSTEM")
a) Bei Anschluß eines Computers (DSUB ANALOG):
BRIGHTNESS Einstellung der Helligkeit
CONTRAST Einstellung Kontrast
H POSITION Horizontale Bildposition
V POSITION Vertikale Bildposition
PHASE Einstellung der Phase
PIXEL FREQ. Einstellung der Pixelfrequenz
b) Bei Anschluß eines Computers (DVI DIGITAL):
BRIGHTNESS Nur Einstellung der Helligkeit möglich
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Camos Antenna manuals

Camos
Camos CSA-345 User manual

Camos
Camos Flat-Sat User manual

Camos
Camos CampSat Single User manual

Camos
Camos CSA-1300P User manual

Camos
Camos CSA-450 Multi User manual

Camos
Camos CSA-2300M User manual

Camos
Camos CSA-1300P User manual

Camos
Camos CSA-230M User manual

Camos
Camos CSA-10PA User manual

Camos
Camos CSA-600 Multi User manual