Caratec CEA100G User manual

CARATEC ELECTRONICS
CEA100G Gassensor
Einbau- und Bedienungsanleitung
Installation and User Manual
Notice de montage et d‘utilisation

Inhalt
Allgemeine Hinweise 6
Haftungsausschluss ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 6
In dieser Anleitung verwendete Standards �������������������������������������������������������������������������������������� 7
Erläuterung der Sicherheitshinweise ������������������������������������������������������������������������������������������������� 7
Aufbewahrungshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8
Produktbeschreibung 9
Lieferumfang ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9
Bedienelemente ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 10
Sicherheitshinweise 11
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 13
Installationshinweise 13
Verbindungsdiagramm ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 13
Überprüfung des Lieferumfangs ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 14
Installation des Produkts �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14
Elektrische Installation ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 15
Anschluss an ein externes Alarmsystem (z�B� AK46xx) (Optional) ������������������������������������������ 16
Anschluss von Zusatzsensoren (z�B� CEZ101/CEZ103) (Optional) ��������������������������������������������� 16
Inbetriebnahme ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16
CaratecELECTRONICS
2|3

Verwendung 17
Betriebsumgebung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 17
Überprüfungen vor Verwendung des Produkts ���������������������������������������������������������������������������� 17
Gassensor einschalten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 18
Gassensor ausschalten ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18
Optische und akustische Signale ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 18
Instandhaltung/Wartung 20
Verhalten in Notfällen und Ausnahmesituationen ����������������������������������������������������������������������� 20
Reinigung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20
Fehlersuche und Reparaturen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20
Fehlalarm ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20
Entsorgung 21
Getrennte Entsorgung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21
Batterien und Akkus ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21
Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten ��������������������������������������������������������������������������������� 21
Datenschutz-Hinweis ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22
Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne ������������������������������������������������������������� 22
Entsorgung von Verpackungsabfällen ������������������������������������������������������������������������������������������� 22
Inhalt
Deutsch

Allgemeine Hinweise
Haftungsausschluss
Die Caratec GmbH gewährt keine Zusicherungen oder Garantien hinsichtlich dieser Anleitung und
beschränkt ihre Haftung für die Verletzung jeglicher impliziten Garantie soweit gesetzlich zulässig
auf den Ersatz dieser Anleitung durch eine andere� Zudem behält sich die Caratec GmbH das Recht
vor, diese Publikation jederzeit zu überarbeiten, ohne irgendjemanden über diese Überarbeitung
benachrichtigen zu müssen�
Die in dieser Dokumentation bereitgestellten Informationen umfassen allgemeine Beschreibungen
und/oder technische Merkmale zur Leistung der hierin beschriebenen Geräte� Diese Dokumentation
kann nicht als ordnungsgemäße Beurteilung der Eignung oder Zuverlässigkeit der Geräte für
eine spezifische Anwendung bei einem Benutzer dienen und darf nicht als Ersatz einer solchen
Beurteilung herangezogen werden�
Es liegt in der Verantwortung eines jeden solchen Benutzers oder Installateurs, eine angemessene
und vollständige Risikobeurteilung, Evaluation und Prüfung der Geräte hinsichtlich ihrer jeweiligen
spezifischen Anwendung durchzuführen� Weder die Caratec GmbH noch eines ihrer Partner- oder
Tochterunternehmen kann bei Missbrauch der hierin enthaltenen Informationen verantwortlich
oder haftbar gemacht werden�
Alle einschlägigen staatlichen, regionalen und örtlichen Sicherheitsvorschriften müssen bei der
Installation und Verwendung dieses Gerätes stets beachtet werden� Aus Gründen der Sicherheit
und zur Gewährleistung der Einhaltung der dokumentierten Systemdaten ist allein der Hersteller
berechtigt, Reparaturen an Komponenten durchzuführen�
Bei Nichtbeachtung dieser Informationen können Verletzungen oder Beschädigungen der
Ausrüstung die Folge sein�
Der Hersteller übernimmt in folgenden Fällen keine Haftung für Schäden:
• Montage- bzw� Anschlussfehler
• Mechanische Beschädigungen am Produkt
• Schäden durch Verpolung oder falsche Anschlussspannung
• Nicht vom Hersteller freigegebene Veränderungen am Produkt
• Verwendung für nicht in dieser Anleitung beschriebenen Zwecke
Copyright © 2021 Caratec GmbH
CaratecELECTRONICS
4|5

Allgemeine Hinweise
In dieser Anleitung verwendete Standards
Die folgenden Schriftstile werden in diesem Dokument verwendet:
Fett
• Namen von Produktelementen, Anweisungen, Optionen, Programmen, Prozessen, Diensten
und Tools
• Namen von Schnittstellenelementen (z� B� Windows, Dialogfelder, Schaltflächen, Felder und
Menüs)
• Schnittstellenelemente, die der Benutzer auswählt, klickt, drückt oder tippt
Kursiv
• Andere Anleitungen oder Dokumente, auf die im Text verwiesen wird
• Zubehör
Courier
• Systemausgabe, z� B� eine Fehlermeldung, URLs, vollständige Pfade, Dateinamen und
Eingabeaufforderungen
Erläuterung der Sicherheitshinweise
GEFAHR
„Gefahr“ weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die, falls sie nicht
vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann�
WARNUNG
„Warnung“ weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die, falls sie nicht
vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann�
VORSICHT
„Vorsicht“ weist auf eine Gefahr hin, die zu leichten bis mittelschweren Verletzungen
führen kann, falls sie nicht vermieden wird�
Kennzeichnet Informationen, die wichtig sind, aber nicht mit potenziell gefährlichen
Situationen in Verbindung stehen�
Deutsch

Allgemeine Hinweise
Aufbewahrungshinweise
Stellen Sie sicher, dass Sie die vollständige Anleitung und sämtliche Sicherheitshinweise gelesen
und verstanden haben, bevor Sie dieses Produkt installieren oder verwenden�
Heben Sie alle Sicherheitsinformationen und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf und
geben Sie sie an spätere Benutzer des Produkts weiter�
VORSICHT
Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu leichten oder schweren Verletzungen
führen� Der Hersteller haftet nicht für Sachschäden oder Verletzungen, die auf eine
falsche Handhabung oder Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise zurückzuführen
sind� In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung�
Eine aktuelle Version der Dokumentation steht auf der folgenden Webseite zur Verfügung:
www.caratec.de
CaratecELECTRONICS
6|7

Produktbeschreibung
Lieferumfang
1x Gassensor (CEA100G)
1x Anschlussleitung
1x Einbau- und Bedienungsanleitung
Das Produkt CEA100G ist ein Gassensor der ausschließlich für die Verwendung in Fahrzeugen mit
12V Spannungsversorgung vorgesehen ist�
Der CEA100G erkennt ab einer bestimmten Konzentration Propan,Butan, Kohlenmonoxid, sowie
Narkosegase und alarmiert Sie, sobald die Konzentration dieser Gase in der Luft den angegebenen
Grenzwert überschreitet�
Technische Daten
Spannungsversorgung 12V DC - 24V DC
Stromaufnahme 100mA (Standby)
180mA (Alarm)
Lautstärke Alarm 80dB
Empfindlichkeit (Propan/
Butan/Narkosegase) ca� 95ppm
Empfindlichkeit (CO) ca� 176ppm
Maße (LxBxH) 54x54x30mm
Gewicht 64g
Deutsch

Produktbeschreibung
Bedienelemente
Schaltet den Gassensor ein bzw� aus�
Zeigt den Status des Gassensors an�
CaratecELECTRONICS
8|9

Sicherheitshinweise
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass Sie die Anleitung und sämtliche Sicherheitshinweise
gelesen und verstanden haben, bevor Sie dieses Produkt installieren oder
verwenden� Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen�
Mögliche Schäden am Fahrzeug
VORSICHT
• Klemmen Sie vor Arbeiten an der Fahrzeugelektrik immer den Minuspol an
der Batterie ab, um Schäden an der Elektrik zu vermeiden�
• Bei Fahrzeugen mit Zusatzbatterie muss diese Ebenfalls abgeklemmt
werden�
• Unzureichend isolierte oder nicht fachgemäß verbundene Leitungen
können zu Fehlfunktionen und Kurzschluss an der Fahrzeugelektrik führen�
Beachten Sie die vom Fahrzeughersteller und lokalen Behörden vorgeschriebenen Sicherheits-
hinweise und Auflagen� Diese gelten vorrangig vor jeglichen (eventuell abweichenden) Angaben
in dieser Anleitung�
Achten Sie insbesondere bei Arbeiten an den folgenden Leitungen darauf, dass
alle Anschlüsse fachgerecht erfolgen und alle Kabel und Anschlüsse ausreichend
isoliert sind:
• Klemme 30 (Dauerplus, Batterie Plus)
• Klemme 15 (Batterieplus, geschaltet)
• Klemme 31 (Fahrzeugmasse, Batterie Minus)
• Klemme 58 (Rückfahrscheinwerfer)
Deutsch

Sicherheitshinweise
Verwenden Sie zum Verbinden der Leitungen eine Crimpzange oder verlöten Sie die
Leitungen fachgerecht� Beachten Sie beim Verlegen der elektrischen Anschlüsse
bzw� Leitungen, dass diese nicht geknickt oder verdreht werden, nicht an Ecken
oder Kanten scheuern und nicht ohne Schutz durch scharfkantige Durchführungen
verlegt werden� Ziehen Sie nicht an den Leitungen und Anschlüssen� Sichern Sie
verlegte Leitungen gegen mechanische Beanspruchung durch entsprechende
Schutzmaßnahmen und isolieren Sie alle Verbindungen und Anschlüsse�
Verbinden Sie bei jeglichen Anschlüssen an Klemme 31 (Masse) das Kabel
mit Kabelschuh und Zahnscheibe an eine geeignete Masseschraube oder mit
Kabelschuh und Blechschraube direkt an die Karosserie� Achten Sie hier auf eine
gute Masseübertragung�
Beim Abklemmen des Minuspols der Batterie verlieren unter Umständen alle
flüchtigen Speicher der Komfortelektronik ihre gespeicherten Daten� Bitte halten
Sie in diesem Fall zur Neueinrichtung benötigte Daten (z�B� Radiocode) bereit�
WARNUNG
Befestigen Sie den Gassensor so, dass er sich in keinem Fall lösen und zu
Verletzungen der Fahrzeuginsassen führen kann� Befestigen Sie den Gassensor
nicht im Bereich von Airbags, da sonst Verletzungsgefahr besteht�
VORSICHT
• Achten Sie auf die korrekte Anschlussspannung des Gerätes�
• Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor�
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten, das Gerät
ist nicht vor eindringendem Wasser geschützt�
• Bedienen Sie das Gerät nur mit trockenen und sauberen Händen�
• Nehmen Sie das Gerät bei sichtbarer Beschädigung sofort außer Betrieb�
• Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten nicht dazu in der Lage sind das Gerät sicher zu bedienen oder zu
installieren, sollten dieses Produkt nur unter Aufsicht bedienen oder installieren�
CaratecELECTRONICS
10|11

Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieser Gassensor ist für den Einsatz in Fahrzeugen mit 12V Spannungsversorgung ausgelegt� Er ist
für die Erkennung von Kohlenstoffmonoxid, Propan, Butan und Narkosegasen konzipiert�
WARNUNG
Die Installation und Inbetriebnahme müssen von einem entsprechend qualifi-
zierten und geschulten Monteur unter Beachtung der geltenden Vorschriften
und Gesetze durchgeführt werden� Der Monteur ist für die Beschäftigung von
erfahrenem und qualifiziertem Fachpersonal verantwortlich�
Installationshinweise
Verbindungsdiagramm
3 2 1 0 - +
CEA100G
Alarmausgang (optional)
optionale Zusatzsensoren:
CEZ101 (universell)
CEZ103 (CO)
rot
schwarz
weiß
CEZ101
oder
CEZ103
Deutsch

Installationshinweise
Überprüfung des Lieferumfangs
Stellen Sie vor Beginn der Installation sicher, dass alle im Lieferumfang aufgeführten Einzelteile
vorhanden sind�
Installation des Produkts
WARNUNG
Das Gerät sollte in einer Höhe von etwa 30 cm über dem Boden angebracht werden�
Da sich unterschieldiche Gase aufgrund ihrer Dichte unterschieldlich im Raum
verteilen können, sollten zur besseren Erkennung bis zu zwei Zusatzsensoren in
unterschiedlicher Höhe oder Position angebracht werden�
• Der Montageort sollte möglichst eben sein�
• Kontrollieren Sie vorher, ob am gewünschten Montageort ausreichend Platz
zum Anbringen der Schrauben zur Verfügung steht und bei der Montage
keine Leitungen im Fahrzeug beschädigt werden�
• Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel zum Gerät verlegt werden kann�
1Entfernen Sie die Montageplatte des Geräts�
CaratecELECTRONICS
12|13

Installationshinweise
2Platzieren Sie die Montageplatte an der gewünschten Einbauposition�
3Markieren Sie die beiden Schraubpunkte�
4Bohren Sie die beiden Löcher für die Schrauben vor�
5
Platzieren Sie die Montageplatte wieder an der gleichen Stelle und schrauben diese fest�
Achten Sie auf die Verwendung passender Schrauben, um Schäden an Fahrzeug und Gerät
zu vermeiden�
6Setzen Sie das Gerät wieder auf die Montageplatte�
Elektrische Installation
VORSICHT
• Klemmen Sie vor Arbeiten an der Fahrzeugelektronik immer den Minuspol
an der Batteria ab, um Schäden and der Elektrik zu vermeiden�
• Bei Fahrzeugen mit Zusatzbatterie muss diese ebenfalls abgeklemmt
werden�
• Unzureichend isolierte oder nicht fachgemäß verbundene Leitungen
können zu Fehlfunktionen und Kurzschluss an der Fahrzeugelektrik führen�
1Klemmen Sie die Batterie den Herstellervorgaben entsprechend ab�
2Verbinden Sie die Masseleitung (schwarz) mit einem geeigneten Massepunkt im Fahrzeug�
3
Verbinden Sie die +12V Leitung (rot) zur Spannungsversorgung mit einer Leitung, die Dauerplus
führt�
4
Isolieren Sie alle Verbindungen, sowie nicht genutzte Leitungen und Anschlüsse und klemmen
Sie anschließend die Batterie den Herstellervorgaben entsprechend an�
Deutsch

Installationshinweise
Anschluss an ein externes Alarmsystem (z.B. AK46xx) (Optional)
1Entfernen Sie ggf� die Montageplatte des Gassensors�
2
Verbinden Sie eine passende Leitung wie im Verbindungsdiagramm angegeben mit der Klemme
die mit OUT markiert ist�
3
Verbinden Sie die andere Seite der Leitung mit dem Alarmsystem� Beachten Sie hierbei die
entsprechenden Herstellerangaben� Für ein Alarmsystem der Serie AK46xx verbinden Sie
die Leitung mit der blauen Leitung (J17)�
Für die Dauer eines Alarms liegt am Ausgang des Gassensors ein Massesignal an�
Dieses Signal liegt während eines Voralarms nicht an�
4Isolieren Sie alle Verbindungen, sowie nicht genutzte Leitungen und Anschlüsse und setzen
den Sensor wieder auf die Montageplatte auf�
Anschluss von Zusatzsensoren (z.B. CEZ101/CEZ103) (Optional)
1Entfernen Sie ggf� die Montageplatte des Gassensors�
2Verbinden Sie die Leitungen des Zusatzsensors entsprechend des Verbindungsdiagramms
mit dem Gassesensor� Sollten Sie zwei Zusatzsensoren anschließen, dann müssen in den
entsprechenden Klemmen die Leitungen beider Zusatzsensoren angeschlossen werden�
3Isolieren Sie alle Verbindungen, sowie nicht genutzte Leitungen und Anschlüsse und setzen
den Sensor wieder auf die Montageplatte auf�
Inbetriebnahme
Stellen Sie die Spannungsversorgung her�
CaratecELECTRONICS
14|15

Verwendung
Betriebsumgebung
Für eine fehlerfreie Funktion des Gassensors darf die Umgebungsluft keine umweltschädlichen
Gase enthalten�
GEFAHR
Der Gassensor erwärmt sich im Betrieb� Stellen Sie keine brennbaren Gegenstände
auf oder direkt an den Gassensor�
Überprüfungen vor Verwendung des Produkts
WARNUNG
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät, sowie alle daran angeschlossenen
Komponenten, keine Beschädigungen aufweisen�
• Überprüfen Sie die Betriebsumgebung�
Die Funktionstüchtigkeit des Gassensors sollte aus Sicherheitsgründen regelmäßig
überprüft werden� Hierzu können Sie das Gas eines Feuerzeugs verwenden�
Deutsch

Verwendung
Gassensor einschalten
Drücken Sie leicht auf die Taste in Form des Caratec Logos an der Oberseite des Gassensors�
Die grüne LED leuchtet auf und der Gassensor startet einen Selbsttest�
Gassensor ausschalten
Drücken Sie leicht auf die Taste in Form des Caratec Logos an der Oberseite des Gassensors�
Die LEDs des Gassensors erlischen�
Optische und akustische Signale
keine LED leuchtet ausgeschaltet
grüne und rote LED
leuchten, der Summen gibt
für ca� 1 Sekunde ein Signal
aus
Selbsttest wurde gestartet
grüne LED blinkt Selbsttest wird durchgeführt
grüne LED leuchtet betriebsbereit
grüne LED leuchtet
und rote LED blinkt im
Sekundentakt, der Summer
ertönt im Sekundentakt
leise
ein Voralarm wurde ausgelöst
grüne LED leuchtet und
rote LED blinkt im 0,5
Sekundentakt, der Summer
ertönt im 0,5 Sekundentakt
laut
ein Alarm wurde ausgelöst
CaratecELECTRONICS
16|17

Verwendung
Verhalten im Alarmfall
Wenn der Gassensor ein Alarmsignal abgibt, sollten die folgenden Maßnahmen durchgeführt
werden:
1
Bewahren Sie Ruhe und öffnen Sie alle Fenster und Türen, um eine bessere Belüftung des
Raumes zu ermöglichen� Vermeiden Sie offenes Feuer und Funkenbildung und stellen Sie alle
Verbrennungseinrichtungen ab�
2Stellen Sie sicher das Kinder und schlafende Personen das Fahrzeug verlassen�
3Stellen Sie sofort die Ursache des Alarms fest�
4Beheben Sie die Ursache des Alarms oder verlassen das Fahrzeug�
Deutsch

Instandhaltung/Wartung
Verhalten in Notfällen und Ausnahmesituationen
Schalten Sie das Gerät in abnormalen Situationen sofort aus und trennen es von der
Spannungsversorgung�
Reinigung
VORSICHT
• Trennen Sie das Gerat vor der Reinigung von der Spannungsversorgung�
• Verwenden Sie zur Reinigung keinen Hochdruckreiniger und nur milde
Reinigungsmittel�
Fehlersuche und Reparaturen
WARNUNG
• Das Produkt darf nur von einer qualifizierten und geschulten Person
repariert werden�
• Wenden Sie sich zur Reparatur an den Hersteller (siehe Rückseite) oder
Ihren Fachhändler�
Fehlalarm
Der Gassensor ist zu Ihrem Schutz empfindlich eingestellt� Daher spricht der Sensor ggf� auch auf
ungefährliche Gase bzw� Veränderungen der Luft im Fahrzeug an und löst einen Alarm aus� Starker
Tabakqualm, Alkoholausdünstungen, Sprays mit Treibgasen oder der Dampf beim Kochen sind
einige Beispiele für Gase die zu einem Fehlalarm führen können�
CaratecELECTRONICS
18|19

Entsorgung
Getrennte Entsorgung
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet�
Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Entsorgung
zuzuführen� Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel-
und Rückgabesysteme�
Batterien und Akkus
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind und zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, im
Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu trennen� Dies gilt nicht, soweit
Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen
Entsorgungsträgers zugeführt werden�
Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-
rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG
eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben�
Rücknahmepflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² für Elektro-
und Elektronikgeräte sowie diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche
von mindestens 800 m², die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte
anbieten und auf dem Markt bereitstellen� Dies gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von
Fernkommunikationsmitteln, wenn die Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte
mindestens 400 m² betragen oder die gesamten Lager- und Versandflächen mindestens 800 m²
betragen� Vertreiber haben die Rücknahme grundsätzlich durch geeignete Rückgabemöglichkeiten
in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten�
Die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines Altgerätes besteht bei rücknahmepflichtigen
Vertreibern unter anderem dann, wenn ein neues gleichartiges Gerät, das im Wesentlichen die
gleichen Funktionen erfüllt, an einen Endnutzer abgegeben wird�
Wenn ein neues Gerät an einen privaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleichartige Altgerät
auch dort zur unentgeltlichen Abholung übergeben werden; dies gilt bei einem Vertrieb unter
Deutsch

Entsorgung
Verwendung von Fernkommunikationsmitteln für Geräte der Kategorien 1, 2 oder 4 gemäß § 2
Abs� 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ oder „Großgeräte“ (letztere mit
mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter)� Zu einer entsprechenden Rückgabe-
Absicht werden Endnutzer beim Abschluss eines Kaufvertrages befragt� Außerdem besteht die
Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der Vertreiber unabhängig vom Kauf
eines neuen Gerätes für solche Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter
sind, und zwar beschränkt auf drei Altgeräte pro Geräteart�
Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten� Dies gilt insbesondere für Geräte der
Informations- und Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones� Bitte beachten Sie
in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten
jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist�
Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne
Das Symbol auf dem Produkt, dem Zubehör oder der Verpackung zeigt an,
dass dieses Gerät nicht als unsortierter Abfall entsorgt werden darf, sondern
an einer speziellen Sammelstelle abgegeben werden muss! Entsorgen Sie
das Gerät an einer Sammelstelle für Recycling und Entsorgung von
elektrischen und elektronischen Altgeräten, die über Systeme zur getrennten
Sammlung von Elektro und Elektronikgeräten verfügen, wenn Sie innerhalb
der EU und in anderen europäischen Ländern leben� Mit der korrekten
Entsorgung des Geräts helfen Sie, mögliche Gefahren für die Umwelt und die
Gesundheit zu vermeiden, die durch einen unsachgemäßen Umgang mit
Altgeräten verursacht werden können� Die Wiederverwertung von Materialien
trägt zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen bei�
Entsorgung von Verpackungsabfällen
Die Verpackung besteht aus Materialien, die möglicherweise über Ihre örtlichen Recyclinganlagen
entsorgt werden können� Indem Sie die Verpackung und den Verpackungsabfall ordnungsgemäß
entsorgen, tragen Sie dazu bei, mögliche Gefahren für die Umwelt und die öffentliche Gesundheit
zu vermeiden�
CaratecELECTRONICS
20|21
Other manuals for CEA100G
1
Table of contents
Languages:
Other Caratec Gas Detector manuals