Wetekom 82 72 76 User manual

Kohlenmonoxid (CO) – Melder
A
rtikel Nr. 82 72 76
Carbon Monoxide (CO) Detecto
r
A
rticle No. 82 72 76
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Instruction manuals provide valuable hints for using
your new device. They enable you to use all functions,
and they help you avoid misunderstandings and prevent
damage.
Please take the time to read this manual carefully and
keep it for future reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für
den Umgang mit Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen
Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und sie helfen Ihnen,
Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzu-
beugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanlei-
tung in Ruhe durchzulesen und bewahren Sie diese für
späteres Nachlesen gut auf.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overview
8
7
1
2 4
1
3 6
5

IV
1 Summer-Öffnungen Buzzer Openings
2 TEST/RESET-Taste TEST/RESET Key
3 Grüne LED (POWER) Green LED (POWER)
4 LC-Display LC Display
5 Gelbe LED (FAULT) Yellow LED (FAULT)
6 Rote LED (ALARM) Red LED (ALARM)
7 Batteriefach Battery Compartment
8 Montageschrauben und
Dübel
Mounting Screws and
Wall Plugs
Übersicht
|
Overview

1
Safety Notes and Warnings ..............................Page 15
Introduction.......................................................Page 17
Signs of a Carbon Monoxide Poisoning ............Page 17
Behaviour in the Event of an Alarm...................Page 18
Selecting an appropriate Installation Site..........Page 19
Installation and Commissioning ........................Page 22
Indications and Functions .................................Page 23
Maintenance and Care .....................................Page 26
Exchanging the Batteries..................................Page 26
Technical Data..................................................Page 28
Sicherheits- und Warnhinweise......................... Seite 2
Einführung ........................................................ Seite 4
Anzeichen einer Kohlenmonoxid-Vergiftung ..... Seite 4
Verhalten bei Alarm .......................................... Seite 5
Wahl eines geeigneten Montageorts................. Seite 6
Installation und Inbetriebnahme........................ Seite 8
Anzeigen und Funktionen ................................. Seite 9
Wartung und Pflege .......................................... Seite 12
Batteriewechsel ................................................ Seite 12
Technische Daten............................................. Seite 14
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheits- und Warnhinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehl-
funktionen, Schäden und gesundheitlichen
Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Bitte legen Sie die Bedienungsanleitung
dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herum-
liegen. Plastiktüten etc. können zu einem gefährlichen
Spielzeug für Kinder werden.
Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinander ge-
nommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen
werden. Verwenden Sie nur Batterien gleichen Typs.
Halten Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern und
lassen Sie den Artikel nicht von Kindern oder zu beauf-
sichtigenden Personen benutzen. Es ist kein Spielzeug.
Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie das Gerät
für längere Zeit nicht benutzen wollen.
Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht,
Feuchtigkeit, Verschmutzungen, starker Hitze, heißen
Lichtquellen, Vibrationen oder starken Magnetfeldern
aus.
Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie
keine Reparaturversuche. Das Gerät enthält keine
durch Sie auswechselbaren oder zu reparierenden Tei-
le. Wenden Sie sich bei Problemen an unseren Kun-
denservice.

3
Sicherheits- und Warnhinweise
Beachten Sie die genannten Präventivmaßnahmen!
Sorgen Sie für eine möglichst optimale Abdeckung Ihrer
Wohnräume mit Kohlenmonoxid (CO) – Meldern. Ein
Gerät kann nur in einem begrenzten Umkreis frühzeitig
Gaspartikel registrieren!
Montieren Sie den CO-Melder an einer gut erreichbaren
Stelle (Reinigung/Tests/Batteriewechsel)! Jeder CO-
Melder sollte wöchentlich überprüft werden.
Überstreichen, bekleben oder bemalen Sie nie das
Gehäuse des CO-Melders!
Die Gehäuse-Öffnungen müssen stets frei bleiben und
dürfen nicht durch Vorhänge o.ä. verdeckt werden.
Ersetzen Sie leere Batterien umgehend.
Führen Sie den CO-Melder allen Hausbewohnern vor,
damit der Alarmton bekannt ist und sicher von anderen
Summern/Glocken im Haus unterschieden werden
kann. Erklären Sie Kindern und Hilfsbedürftigen, was
der CO-Melder bedeutet, und erläutern Sie das Verhal-
ten im Alarmfall. Ersetzen Sie den CO-Melder spätes-
tens 7 Jahre nach Herstellungsdatum, da der CO-
Sensor nur eine begrenzte Lebensdauer hat.
Batterien und Akkus gehören
nicht in den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns
zurücksenden oder bei örtlichen
Geschäften oder Batteriesammel-
stellen abgeben.

4
Benutzun
g
Einführung
Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb-, geruch- und ge-
schmackloses Gas. Es ist giftig und kann schnell zur
tödlichen Gefahr werden. Kohlenmonoxid entsteht u.a. bei
unvollständigen Verbrennungsvorgängen (z.B. bei defek-
tem Heizkessel, Gastherme oder verstopftem Kamin).
Der batteriebetriebene Westfalia Kohlenmonoxid (CO) –
Melder ist für den stationären Einsatz in Wohnhäusern
konzipiert. Er detektiert Kohlenmonoxid bereits in geringer
Konzentration und warnt dann sowohl akustisch (85 dB/m)
als auch optisch (rote LED blinkt). Der elektrochemische
Sensor kann jedoch nur in einem begrenzten Umkreis
frühzeitig Gaspartikel registrieren!
Ein CO-Melder ist zudem kein Ersatz für Rauch-, Brand-
oder andere Warnmelder; er detektiert weder Rauch oder
Hitze noch andere Gase.
Anzeichen einer Kohlenmonoxid-Vergiftung
Die Fähigkeit des Kohlenstoffmonoxids, starke Kom-
plexverbindungen im Blut des Menschen mit Enzymen wie
beispielsweise dem Hämoglobin und der Cytochrom-c-
Oxidase einzugehen, verursacht einen bisweilen tödlichen
Sauerstoffmangel, da die betroffenen roten Blutkörper-
chen nicht mehr für Sauerstofftransport zur Verfügung
stehen. Somit droht der Tod durch Ersticken!
Typische Vergiftungserscheinungen bei
schwacher CO-Konzentration: leichte Kopfschmerzen,
Übelkeit, Müdigkeit (grippeähnliche Symptome),

5
Benutzun
g
mittlerer CO-Konzentration: starke Kopfschmerzen,
Herzrasen, Erbrechen,
hoher CO-Konzentration: Krämpfe, Verwirrung, Be-
wusstlosigkeit, Herzrhythmusstörungen.
Bedenken Sie, dass die Symptome bei kleinen Kindern,
Schwangeren, Senioren und Menschen mit Atemwegs-
oder Herzerkrankungen auch früher auftreten können und
selbst niedrige CO-Belastungen möglicherweise Organ-
schäden bei ungeborenen Kindern hervorrufen.
Präventive Maßnahmen
Lassen Sie gasbetriebene Geräte/Anlagen nur von
qualifizierten Personen installieren. Erhalten Sie die Ge-
räte/Anlagen in einem einwandfreien technischen Zu-
stand und lassen Sie diese regelmäßig überprüfen.
Sorgen Sie dafür, dass Öfen, Kamine, Schornsteine
sauber sind.
Betreiben Sie Grills, Terrassenöfen, Heizgeräte oder
andere Geräte, die für die Nutzung im Freien vorgese-
hen sind, niemals in geschlossenen Räumen.
Verhalten bei Alarm
Gehen Sie sofort ins Freie oder an ein weit geöffnetes
Fenster! Alarmieren Sie ggf. Mitbewohner.
Rufen Sie die Feuerwehr/Rettungskräfte und befolgen
Sie deren Anweisungen.
Betreten Sie den betreffenden Bereich nicht, bevor
durch gründliches Lüften die CO-Konzentration auf un-

6
Benutzun
g
kritische Werte gesunken ist: der Alarm wird dann au-
tomatisch beendet und das Gerät kehrt in den Normal-
modus zurück.
Ermitteln Sie die CO-Quelle und schaffen Sie umge-
hend Abhilfe (je nach Ursache durch z.B. fachkundige
Reparatur des Geräts, Schornsteinreinigung).
Wahl eines geeigneten Montageorts
Für optimale Sicherheit installieren Sie je einen Koh-
lenmonoxid-Melder in jedem Schlafzimmer, in allen
Räumen mit Gasheizung, Herd/Ofen oder Kamin sowie
im Flur auf jeder Etage. Falls Sie nur ein Gerät installie-
ren, positionieren Sie es so, dass ein eventueller Alarm
von allen Schlafräumen aus zu hören ist!
Montieren Sie den CO-Melder möglichst zentral auf
einer freien Fläche (z. B. mittig an der Zimmerdecke), in
Räumen mit potentieller Gefahrenquelle installieren Sie
das Gerät in deren Nähe (in ca. 2 – 3 m Abstand).
Auch eine Wandmontage des Geräts (ca. in Augenhö-
he) ist möglich: sie erleichtert die Wartung (Reinigen /
Batteriewechsel) und das schnelle Ablesen der Kontrol-
leinheiten (LEDs, Display). Achten Sie dabei jedoch be-
sonders auf ausreichenden Abstand zu Zimmerdecke
und Raumecken (mind. 20 cm). Die Gehäuseöffnungen
müssen in jedem Fall frei bleiben und dürfen nicht durch
Vorhänge, Möbel oder ähnliches verdeckt werden!
Der Kohlenmonoxid-Melder sollte nicht montiert werden
in sehr kalten (unter 5° C) oder sehr warmen (über

7
Benutzun
g
40° C) sowie besonders feuchten oder staub-/ schmutz-
/ fettexponierten Räumen. Vermeiden Sie auch die un-
mittelbare Nähe von Leuchtstoffröhren sowie Ventilato-
ren oder anderen Zugluft-Quellen.

8
Benutzun
g
Installation und Inbetriebnahme
1. Entfernen Sie die Montageplatte durch eine leichte
Drehbewegung von der Rückseite des Geräts. Markie-
ren Sie zwei Bohrlöcher anhand der vorgesehenen Lö-
cher auf der Montageplatte am geplanten Montageort.
2. Bohren Sie die entsprechenden Löcher. Achten Sie
darauf, dabei keine Leitungen zu beschädigen!
3. Stecken Sie die mitgelieferten Dübel (oder verwenden
Sie anderes für den Untergrund entsprechend geeigne-
tes Montagematerial) in die Bohrlöcher und schrauben
Sie die Schrauben (durch die Montageplatte) in die Dü-
bel bzw. hängen Sie die Montageplatte an die Schrau-
ben.
4. Setzen Sie drei neue Batterien des Typs LR6 (AA) in
das Batteriefach (7). Beachten Sie die Polarität der Bat-
terien. Die Polarität ist im Batteriefach gekennzeichnet.
5. Der CO-Melder quittiert die Inbetriebnahme mit einem
Piepton. Die rote LED leuchtet kurz auf. Im blau be-
leuchteten Display erscheint kurz der Schriftzug
888 PPM. Nach einigen Sekunden erlischt die Hinter-
grundbeleuchtung des Displays und die Anzeige im
Display geht aus.
6. Befestigen Sie den CO-Melder an der Montageplatte.
7. Prüfen Sie die Funktion des CO-Melders durch Druck
auf die TEST/RESET-Taste (2). Halten Sie dabei zum
Schutz Ihres Gehörs mindestens eine Armlänge Ab-
stand zum Gerät. Der Kohlenmonoxid-Melder piept 4-
mal in kurzer Folge und das Display wird blau beleuch-

9
Benutzun
g
tet. Die rote LED (6) blinkt dabei. Nach einigen Sekun-
den wird dieser Vorgang wiederholt. Danach geht der
CO-Melder in den Normalmodus und das Gerät ist ein-
satzbereit.
Anzeigen und Funktionen
LC-Display
Im Normalmodus ist das Display abgeschaltet. Detektiert
der elektrochemische Sensor jedoch Kohlenmonoxid,
zeigt das Display die ermittelte CO-Konzentration in
ppm/Teile pro Million.
Test-/Speicherfunktion mit Höchstlevel-Anzeige
Falls in Ihrer Abwesenheit Kohlenmonoxid detektiert
wurde, der Kohlenmonoxid-Melder sich jedoch bereits
wieder in den Normalmodus zurückgesetzt hat, weil in-
zwischen keine CO-Belastung mehr besteht, speichert
das Gerät den ermittelten CO-Spitzenwert.
Drücken Sie auf die TEST/RESET-Taste (2). Der Koh-
lenmonoxid-Melder piept 3-mal in kurzer Folge und der
gespeicherte CO-Höchstwert wird angezeigt. Die rote
LED (6) blinkt dabei schnell. Nach einigen Sekunden
wird dieser Vorgang wiederholt. Danach geht der CO-
Melder in den Normalmodus zurück. Drücken Sie die
TEST-Taste innerhalb von 5 Sek. ein zweites Mal, so
wird der Höchstlevel-Speicher gelöscht.
Testen Sie den Kohlenmonoxid-Melder auf diese Weise
einmal pro Monat!

10
Benutzun
g
Hinweis: Setzen Sie Ihr Gehör nicht unmittelbar dem
Alarmsignal aus, sondern halten Sie mindestens etwa
eine Armlänge Abstand zum Gerät.
Batterie-Ieer-Warnung
Bei nachlassender Batteriespannung beginnt der CO-
Melder, etwa alle 20 Sek. zu piepen, die rote LED blinkt
und im Display erscheint die Anzeige Lb (Iow battery).
Ersetzen Sie so schnell wie möglich die drei Batterien!
Grüne LED
Wenn die grüne LED (POWER) (3) alle 3 Sek. kurz auf-
blinkt, funktioniert der Kohlenmonoxid-Melder ordnungs-
gemäß.
Gelbe LED
Alle 3 Sekunden misst der CO-Melder die CO-
Konzentration in der Umgebung. Sollte es dabei zu Prob-
lemen kommen, weil der Sensor des Gerätes defekt ist,
ertönt alle 5 Sekunden ein Warnton, im Display erscheint
die Anzeige „Err“ und die gelbe LED (FAULT) (5) blinkt.
Ersetzen Sie das Gerät in diesem Fall.
Rote LED
Die rote LED (ALARM) (6) ist immer ein Alarmsignal! Sie
blinkt bei Auslösen eines Kohlenmonoxid-Alarms oder
wenn das Gerät nicht mehr betriebsbereit ist, weil z.B. die
Batteriekapazität erschöpft ist.

11
Benutzun
g
Akustisches Alarmsignal
Das Blinken der roten LED wird immer von einem akusti-
schen Alarmsignal begleitet!
Bei Auslösen eines Kohlenmonoxid-Alarms ertönt alle
5 Sek. das 85 dB laute Alarmsignal (und die rote LED
blinkt).
Drücken Sie auf die TEST/RESET-Taste (2), um den
Alarm für einige Minuten abzuschalten. Der Alarm wird
anschließend jedoch erneut ausgelöst, falls sich die
CO-Konzentration dann immer noch innerhalb kritischer
Werte befindet.
Der Alarm wird automatisch abgeschaltet, wenn keine
Gefahr mehr besteht.
Wenn der Kohlenmonoxid-Melder etwa alle 20 Sek.
piept (siehe Batterie-Ieer-Warnung) ist die Batterieka-
pazität erschöpft.
Alarm-Stummschaltung
Starke Zugluft, Lösungsmitteldämpfe oder ähnliches kön-
nen einen Alarm auslösen. Drücken Sie auf die
TEST/RESET-Taste (2), um das Gerät wieder stumm zu
schalten.
Nutzen Sie diese Funktion nur, wenn eindeutig fest-
steht, dass die Alarmauslösung eine harmlose Ursa-
che hat!

12
Benutzun
g
Wartung und Pflege
Halten Sie Ihren Kohlenmonoxid-Melder sauber! Sau-
gen Sie das Gerät regelmäßig vorsichtig ab bzw. reini-
gen Sie es mit einem leicht angefeuchteten, fusselfreien
Tuch oder mit einem weichen Pinsel. Verwenden Sie
niemals lösemittelhaltige Reinigungsmittel!
Nutzen Sie keine Aerosole (z.B. Lufterfrischer, Haar-
spray) oder andere Chemikalien (z.B. Farben/Lacke) in
unmittelbarer Nähe des CO-Melders.
Entfernen Sie den Kohlenmonoxid-Melder vor einer
Renovierung oder Reinigungsarbeiten mit Lösemitte-
leinsatz, und bewahren Sie ihn für die Zeit in einer ver-
schlossenen Plastiktüte auf, um Verschmutzungen des
Sensors zu vermeiden.
Batteriewechsel
Im Normalmodus (Standby-Modus) kann der Kohlen-
monoxid-Melder mehrere Jahre mit einem Satz frischer
Batterien betrieben werden. Wechseln Sie die Batterien
sofort, wenn die Batterie-Ieer-Warnung ertönt.
Entfernen Sie den CO-Melder mit einer leichten Dreh-
bewegung von der Montageplatte, so dass das Batterie-
fach (5) an der Rückseite des Geräts zugänglich ist.
Setzen Sie drei neue Batte-
rien des Typs LR6 (AA) in
das Batteriefach ein. Wir
empfehlen, Alkaline Batte-
rien zu verwenden.

13
Benutzun
g
Achten Sie auf die korrekte Polarität der Batterien (Die
Polarität ist im Batteriefach gekennzeichnet). Der CO-
Melder quittiert das Einsetzen der neuen Batterien mit
einem kurzen Piepton.
Befestigen Sie den CO-Melder wieder an der Montage-
platte.
Achtung: ist eine der Batterien falsch eingelegt, ist das
Gerät nicht betriebsbereit!
Prüfen Sie nach jedem Batteriewechsel die Funktion
des CO-Melders (siehe Testfunktion).
Hinweise
Bei regelmäßig ausgelöstem Alarm oder in extremen
Temperaturbedingungen reduziert sich die Batteriele-
bensdauer entsprechend.
Der CO-Melder kann für 7 Jahre nach Herstellungsda-
tum, welches auf dem Typenschild des Gerätes ange-
geben ist, betrieben werden. Danach muss das Gerät
ersetzt werden.

14
Benutzun
g
Technische Daten
Batterien: 3x 1,5 V, LR6 (AA)
Standby Stromverbrauch: 20 μA
Alarm Stromverbrauch: 35 mA
Lebensdauer des Gerätes: 6 – 7 Jahre
Auflösung: 1ppm
Kalibriert gemäß EN 50291
Signallautstärke: ca. 85 dB auf 3 m
Einsatztemperatur: -5 bis +40°C, 20 bis 90% RH
Abmessungen: Ø 115 mm, Höhe 36 mm
Gewicht (ohne Batterie): ca. 115 g
Auslöseschwelle gemäß EN 50291
CO-Konzentration (Raumluft) Alarmauslösung nach
50 ppm 60 – 90 Minuten
100 ppm 10 – 40 Minuten
300 ppm 3 Minuten

15
Safet
y
Notes and Warnin
g
s
Please note the following safety notes to avoid
malfunctions, damage or physical injury:
This manual belongs to the product. It contains im-
portant notes on operating the unit. Please pass it on
along with the unit if it is handed over to a third party!
Dispose of the packaging materials carefully; the plastic
bags may become a deadly toy for children.
Do not disassemble, burn, or short-circuit batteries and
do not attempt to recharge non-rechargeable batteries.
Only use batteries of the same type.
Keep the device out of reach of children and do not
allow children or persons in need of supervision to use
it. It is not a toy.
If you do not plan to use the unit for some time, remove
the batteries.
Do not expose the unit to direct sunlight, humidity, dirt,
high temperature, strong light, vibrations or strong
magnetic fields.
Do not disassemble the unit or attempt to repair it your-
self. It does not contain parts serviceable by you. In
case of questions or problems, turn to our customer
service.
Be sure to observe the given preventive measures!

16
Safet
y
Notes and Warnin
g
s
Make sure that your entire living space is covered by
the carbon monoxide (CO) detectors to the best possi-
ble extent. One device is only able to early detect gas
particles in a limited area!
Install the carbon monoxide detector in a fairly accessi-
ble place (cleaning/tests/exchange of batteries)! Each
CO detector device should be checked once a week.
Never coat, paint over the housing of the carbon mon-
oxide detector device or stick something on it!
The openings of the housing must always remain free
and open and may not be covered by curtains or the
like.
Immediately exchange weak batteries.
Present the CO detector to all residents such that the
alarm signal is well know and can be reliably distin-
guished from other buzzers or (door) bells installed in
the house. Explain the meaning of the CO detector to
children and needy persons and tell them what to do in
the event of an alarm. Exchange the CO detector seven
years after its manufacturing date because the internal
CO sensor only has a limited lifespan.
Batteries and rechargeable bat-
teries do not belong in house-
hold garbage.
For battery disposal, please check
with your local council.
Table of contents
Languages:
Other Wetekom Gas Detector manuals
Popular Gas Detector manuals by other brands

Besantek
Besantek BST-MG08 Manual instruction

mPower Electronics
mPower Electronics POLI MP400H user guide

RC Systems
RC Systems SensePoint Operation manual

Sensitron
Sensitron SMART S Series Instruction and safety manual

Honeywell
Honeywell BW Technologies GasAlertMicroClip Firmware update procedure

Joy-it
Joy-it SEN-MQ4 manual