Cartrend 10699 User manual

DE Originalbetriebsanleitung 2
GB Original operating instructions 10
FR Notice d’instructions originale 18
IT Istruzioni per l’uso originali 26
PL Oryginalna instrukcja eksploatacji 34
10699
Akku-Poliermaschine
ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku-Poliermaschine_BAL_110220.pdf 1 25.02.20 10:55

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTRO-
WERKZEUGE
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und
Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und
richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h) Halten Sie Grie und Griflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Grie und
Griflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über
130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals
außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden
außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller
oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Poliermaschinen:
· Halten Sie lhren Arbeitsbereich sauber und beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
· Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
· Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
WARNHINWEISE:
· Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
· Um Schäden zu vermeiden, betreiben Sie das Gerät samt Zubehör nur unter Aufsicht.
· Nur das mitgelieferte Zubehör verwenden.
· Dieses Gerät ist kein Spielzeug und sollte daher ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
Hinweis:
· Benutzen Sie nur das mitgelieferte Ladegerät.
· Ziehen Sie beim Entfernen des Ladegeräts von der Steckdose am Stecker und nicht am Kabel.
· Wenn das Ladegerät defekt sein sollte, laden Sie den Akku nicht mehr damit auf, sondern ersetzen Sie
dieses sofort mit einem Originallladegerät.
· Defekte Akkus gehören nicht in den Müll, sondern müssen in Sammelstellen abgegeben werden.
Elektrische Sicherheit:
· Überprüfen Sie immer, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild des Elektrowerkzeugs
angegebenen Spannung entspricht.
· Entfernen Sie den Akku von der Maschine, bevor Sie irgendwelche Einstellarbeiten vornehmen, die
Polierhaube wechseln, oder die Maschine wieder verstauen.
Service:
· Wartungsarbeiten an der Maschine dürfen nur in einer Fachwerkstatt vorgenommen werden, da
ansonsten Verletzungsgefahr besteht.
Sicherheitshinweise zu Akku und Ladegerät:
1. Laden Sie den 12V Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät, da ansonsten der Akku beschädigt
werden kann und Verletzungs- und Brandgefahr besteht.
2. Laden Sie den Akku nicht, wenn die Temperatur niedriger als 4°C oder höher als 40°C ist.
3. Schlieβen Sie den Akku nicht kurz, da dadurch dieser überhitzt wird und Brandgefahr besteht.
4. Setzen Sie den Akku nicht Wasser oder Regen aus.
5. Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer, da dieser dadurch explodieren könnte.
6. Das mitgelieferte Ladegerät darf nur in Kombination mit dem beigefügten Akku verwendet werden.
7. Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes aus der Netzsteckdose, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten vornehmen.
8. Umgebungstemperatur-Bereich für die Verwendung von Elektrowerkzeug und Akku: -10 - 55° C
9. Umgebungstemperatur-Bereich für die Lagerung von Elektrowerkzeug und Akku: -5 - 35 ° C
10. Umgebungstemperatur-Bereich für das Ladesystem beim Laden: 4°C - 40°C
ERKLÄRUNG DER VERWENDETEN SYMBOLE
Schutzklasse II (Doppelisolierung) – (Ladegerät)
Lesen Sie die Anleitung vor Gebrauch.
Batterie-Recycling
Die Akkus müssen vor der Entsorgung vom Gerät entnommen werden.
Separate Entsorgung von ausgedienten Produkten und Verpackungen, erlaubt das Recycling und die
Wiederverwendung von Materialien. Die Wiederverwendung von recycelten Materialien hilft Umweltver-
schmutzung zu vermeiden und reduziert den Bedarf an Rohstoen.
Nur für Benutzung in Innenräumen geeignet.
Warnung!
Sicherung
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung. Umgebungstemperatur
max. 40°C
Akku nicht ins Wasser werfen!
Akku nicht ins Feuer werfen!
Entspricht den europäischen Richtlinien
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
TECHNISCHE DATEN
Poliermaschine:
Modell: 10699
Nennspannung: 12 V DC
Leerlaufdrehzahl: 2.500 - 5.000/min
Schutzart: IPX0
Schalldruckpegel LPA: 67,2 dB(A), K = 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: 78,2 dB(A), K = 3 dB(A)
Vibration: ah= 7,745 m/s², K = 1,5 m/s²
Ladegerät:
Modellnummer: CK-CDQ1225
Eingang: 100-240 V AC, 50-60 Hz, 50 W
Ausgang: 12 V DC, 2,4 A
Schutzklasse II (Doppelisolierung)
Lithium-Ionen Akkublock:
Modellnummer: CK-DCB1221
Nennspannung: 12 V DC
Nennkapazität: 2,0 Ah / 24 Wh
Schall und Vibration
Hinweis: Die Schall- und Vibrationswerte wurden gemessen gemäß EN 62841-1 und EN 62841-2-4.
Der angegebene Vibrationswert und die ermittelten Geräuschemissionswerte sind nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und können verwendet werden, um verschiedene
Elektrowerkzeuge miteinander zu vergleichen. Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die
angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung
verwendet werden.
Warnung! Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird. Ergreifen Sie
Maßnahmen, um sich gegen Vibrationsbelastungen zu schützen. Berücksichtigen Sie dabei den gesamten
Arbeitsablauf, also auch Zeitpunkte, zu denen das Elektrowerkzeug ohne Last arbeitet oder ausgeschaltet ist.
Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem eine regelmäßige Wartung und Pflege des Elektrowerk-
zeugs und der Werkzeugaufsätze, Warmhalten der Hände, regelmäßige Pausen, sowie eine gute Planung
der Arbeitsabläufe.
Hinweis zur Lärmbelästigung
Eine gewisse Lärmbelästigung durch dieses Werkzeug ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken Sie
die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu Ihrem persönlichen Schutz und zum Schutz von in der Nähe
befindlicher Personen ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Der Polierer dient zum Polieren und Versiegeln der Oberfläche des Lacks von PKW.
Die Maschine darf nur gemäß ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden oder Verletzungen, die durch nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung und / oder Missachtung der Sicherheits- und Benutzungshinweise entstehen, haftet
der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen
verursachen. Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen ist.
INBETRIEBNAHME
Einsetzen und Entnahme des Akkus:
· Die Poliermaschine muss immer ausgeschaltet sein, bevor Sie den Akku einsetzen oder entnehmen.
· Zum Entnehmen des Akkus drücken Sie die seitlich am Akku befindlichen Laschen ein und ziehen
dabei den Akku heraus.
· Beim Einsetzen des Akkus achten Sie bitte darauf, dass die am Akku befindliche Erhöhung in die
Erhöhung von der Poliermaschine gleitet.
· Drücken Sie nun den Akku fest hinein, bis er einrastet.
· Falls die am Akku befindliche Erhöhung nicht mit der Erhöhung von der Poliermaschine übereinstimmt,
kann der Akku nicht eingesteckt werden.
Aufladen des Akkus:
Um das Ladegerät zu verwenden, stecken Sie bitte das Netzteil in eine Steckdose und geben Sie den Akku
anschlieβend in das Ladegerät. Stellen Sie sicher, dass die am Akku befindliche Erhöhung in die Erhöhung
am Ladegerät gleitet.Wenn der Akku richtig eingesetzt wurde, muss nun die am Ladegerät befindliche rote
Leuchtdiode aufleuchten und somit den Ladevorgang anzeigen. Falls die Leuchtdiode, auch nach
nochmaligem Einstecken des Akkus nicht aufleuchtet, ist der Akku defekt und muss durch einen neuen
ersetzt werden. Nach dem Ende des Ladevorgangs ziehen Sie das Netzteil wieder aus der Steckdose.
Akku laden
1-Das grüne Licht leuchtet, wenn das Ladegerät mit Netz angeschlossen ist und der Akkupack noch
nicht ins Ladegerät eingesetzt wird.
2-Das rote Licht leuchtet, wenn der Akkupack ins Ladegerät eingesetzt und aufgeladen wird.
3-Das grüne Licht leuchtet wieder, wenn der Akkupack vollgeladen ist.
Akku- Zustandsanzeige:
Die 3 Akku-Zustandsanzeigen zeigen die Kapazität des Akkupacks beim eingeschalteten Gerät.
Wenn alle 3 Akku-Zustandsanzeigen leuchten, ist der Akkupack voll.
Laden Sie den Akkupack, wenn nur eine Akku-Zustandsanzeige leuchtet.
Achtung: Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät, da sonst der Akku beschädigt
werden kann und Verletzungs- sowie Brandgefahr besteht.
· Der Akku ist bei der Auslieferung nur teilweise geladen und muss daher vor einer Verwendung
aufgeladen werden.
· Die volle Akkuleistung wird erst nach ca. 4 Lade-bzw. Entladezyklen erreicht.
· Wenn Sie beide Akkus hintereinander aufladen wollen, ist dazwischen eine Pause von 15 min
einzuhalten. (Wenn Sie einen zusätzlichen Ersatz-Akku erworben haben.)
Anbringen von Polierschwamm und Polierhauben:
· Entnehmen Sie zunächst den Akku, um eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme der Poliermaschine zu
vermeiden.
· Legen Sie die Maschine mit dem Polierteller nach oben auf den Tisch.
· Zum Auftragen des Poliermittels verwenden Sie den Polierschwamm.
Achten Sie darauf, dass der Polierschwamm immer exakt mittig auf dem Polierteller mittels Klettver-
schluss befestigt wird
· Zum Fertigpolieren des Poliermittels verwenden Sie die Polierhauben.
Entfernen Sie den Polierschwamm und ziehen Sie die zu verwendende Polierhaube über den Polierteller.
Die Polierhaube muss stra und gleichmäßig um den Polierteller gezogen werden.
Ein-/Ausschalten und Drehzahl einstellen:
Verwendung der Poliermaschine
· Verwenden Sie nur spezielle, maschinengeeignete Wachs- und Poliermittel.
Beachten Sie bei Benutzung von Wachs- und Poliermitteln die Anleitung des Herstellers!
Verteilen Sie ein wenig Politur punktförmig auf dem Polierschwamm. Drücken Sie den Polierschwamm
mehrmals auf die zu polierende Fläche. Die Politur wird in den Polierschwamm gedrückt und auf die zu
polierende Fläche übertragen. Damit verhindern Sie beim Einschalten ein Verspritzen der auf dem
Polierschwamm vorhandenen Politur.
· Tragen Sie das Poliermittel mit geringer Drehzahl auf.
· Bearbeiten Sie nur kleinere Abschnitte auf einmal.
· Bearbeiten Sie die Abschnitte gleichmäßig im Kreuzgang (zuerst vertikal, dann
horizontal).
· Anschließend gehen Sie zur Bearbeitung der kleineren Flächen über (z.B. Türen).
Fertigpolieren
· Mit den Polierhauben entfernen Sie die Poliermittelschicht und schließen den Poliervorgang ab.
· Achtung! Üben Sie keinen Druck auf die Poliermaschine aus!
Die Poliermaschine ist kabellos,
sie kann überall auf der
Karosserieoberfläche
arbeiten.
Hinweise für ein optimales Polierergebnis:
· Waschen Sie das Auto mindestens alle zwei Wochen.
· Waschen Sie das Auto immer von oben nach unten.
· Polieren Sie das Auto zwei-oder dreimal im Jahr.
· Polieren Sie zuerst die großen Flächen (wie Dach und Motorhaube) und dann die kleineren
(wie Türen).
· Polieren Sie schwer zu erreichende Stellen von Hand.
· Verwenden Sie immer saubere Polierhauben
· Ersatzpolierhauben erhalten Sie bei Ihrem Händler.
REINIGUNG UND WARTUNG
Die Akkus müssen vor der Reinigung und Wartung vom Gerät entnommen werden.
· Das Elektrowerkzeug erfordert keine besondere Wartung.
· Reinigen Sie regelmäβig die Lüftungsschlitze.
· Wählen Sie einen geeigneten Schwamm oder Polierhauben.
· Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie das Polierpad von der Maschine.
Polierschwamm und Polierhauben
UMWELT
Werfen Sie Ihr Elektrowerkzeug am Ende der langen Lebensdauer nicht in den Hausmüll, sondern
entsorgen Sie es in einer umweltfreundlichen Weise.
Altgerät bei Sammelstellen abgeben, nicht über normalen Hausmüll entsorgen.
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über den Hausmüll.
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauorderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der
sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch
einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne des nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetzes durchführt.
Nicht betroen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Das Gerät mit Batterie darf nur durch einen Fachmann entsorgt werden.
Akkus
Hinweis zur Entsorgung von Akkus
Die Akkus müssen vor der Entsorgung vom Gerät entnommen werden.
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Akkus als
Endverbraucher verpflichtet. Sie können Akkus nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in deren
unmittelbarer Nähe (zum Beispiel in kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich
abgeben.
2
!
DE
ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku-Poliermaschine_BAL_110220.pdf 2 25.02.20 10:55

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTRO-
WERKZEUGE
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und
Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und
richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h) Halten Sie Grie und Griflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Grie und
Griflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über
130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals
außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden
außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller
oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Poliermaschinen:
· Halten Sie lhren Arbeitsbereich sauber und beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
· Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
· Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
WARNHINWEISE:
· Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
· Um Schäden zu vermeiden, betreiben Sie das Gerät samt Zubehör nur unter Aufsicht.
· Nur das mitgelieferte Zubehör verwenden.
· Dieses Gerät ist kein Spielzeug und sollte daher ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
Hinweis:
· Benutzen Sie nur das mitgelieferte Ladegerät.
· Ziehen Sie beim Entfernen des Ladegeräts von der Steckdose am Stecker und nicht am Kabel.
· Wenn das Ladegerät defekt sein sollte, laden Sie den Akku nicht mehr damit auf, sondern ersetzen Sie
dieses sofort mit einem Originallladegerät.
· Defekte Akkus gehören nicht in den Müll, sondern müssen in Sammelstellen abgegeben werden.
Elektrische Sicherheit:
· Überprüfen Sie immer, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild des Elektrowerkzeugs
angegebenen Spannung entspricht.
· Entfernen Sie den Akku von der Maschine, bevor Sie irgendwelche Einstellarbeiten vornehmen, die
Polierhaube wechseln, oder die Maschine wieder verstauen.
Service:
· Wartungsarbeiten an der Maschine dürfen nur in einer Fachwerkstatt vorgenommen werden, da
ansonsten Verletzungsgefahr besteht.
Sicherheitshinweise zu Akku und Ladegerät:
1. Laden Sie den 12V Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät, da ansonsten der Akku beschädigt
werden kann und Verletzungs- und Brandgefahr besteht.
2. Laden Sie den Akku nicht, wenn die Temperatur niedriger als 4°C oder höher als 40°C ist.
3. Schlieβen Sie den Akku nicht kurz, da dadurch dieser überhitzt wird und Brandgefahr besteht.
4. Setzen Sie den Akku nicht Wasser oder Regen aus.
5. Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer, da dieser dadurch explodieren könnte.
6. Das mitgelieferte Ladegerät darf nur in Kombination mit dem beigefügten Akku verwendet werden.
7. Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes aus der Netzsteckdose, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten vornehmen.
8. Umgebungstemperatur-Bereich für die Verwendung von Elektrowerkzeug und Akku: -10 - 55° C
9. Umgebungstemperatur-Bereich für die Lagerung von Elektrowerkzeug und Akku: -5 - 35 ° C
10. Umgebungstemperatur-Bereich für das Ladesystem beim Laden: 4°C - 40°C
ERKLÄRUNG DER VERWENDETEN SYMBOLE
Schutzklasse II (Doppelisolierung) – (Ladegerät)
Lesen Sie die Anleitung vor Gebrauch.
Batterie-Recycling
Die Akkus müssen vor der Entsorgung vom Gerät entnommen werden.
Separate Entsorgung von ausgedienten Produkten und Verpackungen, erlaubt das Recycling und die
Wiederverwendung von Materialien. Die Wiederverwendung von recycelten Materialien hilft Umweltver-
schmutzung zu vermeiden und reduziert den Bedarf an Rohstoen.
Nur für Benutzung in Innenräumen geeignet.
Warnung!
Sicherung
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung. Umgebungstemperatur
max. 40°C
Akku nicht ins Wasser werfen!
Akku nicht ins Feuer werfen!
Entspricht den europäischen Richtlinien
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
TECHNISCHE DATEN
Poliermaschine:
Modell: 10699
Nennspannung: 12 V DC
Leerlaufdrehzahl: 2.500 - 5.000/min
Schutzart: IPX0
Schalldruckpegel LPA: 67,2 dB(A), K = 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: 78,2 dB(A), K = 3 dB(A)
Vibration: ah= 7,745 m/s², K = 1,5 m/s²
Ladegerät:
Modellnummer: CK-CDQ1225
Eingang: 100-240 V AC, 50-60 Hz, 50 W
Ausgang: 12 V DC, 2,4 A
Schutzklasse II (Doppelisolierung)
Lithium-Ionen Akkublock:
Modellnummer: CK-DCB1221
Nennspannung: 12 V DC
Nennkapazität: 2,0 Ah / 24 Wh
Schall und Vibration
Hinweis: Die Schall- und Vibrationswerte wurden gemessen gemäß EN 62841-1 und EN 62841-2-4.
Der angegebene Vibrationswert und die ermittelten Geräuschemissionswerte sind nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und können verwendet werden, um verschiedene
Elektrowerkzeuge miteinander zu vergleichen. Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die
angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung
verwendet werden.
Warnung! Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird. Ergreifen Sie
Maßnahmen, um sich gegen Vibrationsbelastungen zu schützen. Berücksichtigen Sie dabei den gesamten
Arbeitsablauf, also auch Zeitpunkte, zu denen das Elektrowerkzeug ohne Last arbeitet oder ausgeschaltet ist.
Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem eine regelmäßige Wartung und Pflege des Elektrowerk-
zeugs und der Werkzeugaufsätze, Warmhalten der Hände, regelmäßige Pausen, sowie eine gute Planung
der Arbeitsabläufe.
Hinweis zur Lärmbelästigung
Eine gewisse Lärmbelästigung durch dieses Werkzeug ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken Sie
die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu Ihrem persönlichen Schutz und zum Schutz von in der Nähe
befindlicher Personen ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Der Polierer dient zum Polieren und Versiegeln der Oberfläche des Lacks von PKW.
Die Maschine darf nur gemäß ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden oder Verletzungen, die durch nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung und / oder Missachtung der Sicherheits- und Benutzungshinweise entstehen, haftet
der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen
verursachen. Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen ist.
INBETRIEBNAHME
Einsetzen und Entnahme des Akkus:
· Die Poliermaschine muss immer ausgeschaltet sein, bevor Sie den Akku einsetzen oder entnehmen.
· Zum Entnehmen des Akkus drücken Sie die seitlich am Akku befindlichen Laschen ein und ziehen
dabei den Akku heraus.
· Beim Einsetzen des Akkus achten Sie bitte darauf, dass die am Akku befindliche Erhöhung in die
Erhöhung von der Poliermaschine gleitet.
· Drücken Sie nun den Akku fest hinein, bis er einrastet.
· Falls die am Akku befindliche Erhöhung nicht mit der Erhöhung von der Poliermaschine übereinstimmt,
kann der Akku nicht eingesteckt werden.
Aufladen des Akkus:
Um das Ladegerät zu verwenden, stecken Sie bitte das Netzteil in eine Steckdose und geben Sie den Akku
anschlieβend in das Ladegerät. Stellen Sie sicher, dass die am Akku befindliche Erhöhung in die Erhöhung
am Ladegerät gleitet.Wenn der Akku richtig eingesetzt wurde, muss nun die am Ladegerät befindliche rote
Leuchtdiode aufleuchten und somit den Ladevorgang anzeigen. Falls die Leuchtdiode, auch nach
nochmaligem Einstecken des Akkus nicht aufleuchtet, ist der Akku defekt und muss durch einen neuen
ersetzt werden. Nach dem Ende des Ladevorgangs ziehen Sie das Netzteil wieder aus der Steckdose.
Akku laden
1-Das grüne Licht leuchtet, wenn das Ladegerät mit Netz angeschlossen ist und der Akkupack noch
nicht ins Ladegerät eingesetzt wird.
2-Das rote Licht leuchtet, wenn der Akkupack ins Ladegerät eingesetzt und aufgeladen wird.
3-Das grüne Licht leuchtet wieder, wenn der Akkupack vollgeladen ist.
Akku- Zustandsanzeige:
Die 3 Akku-Zustandsanzeigen zeigen die Kapazität des Akkupacks beim eingeschalteten Gerät.
Wenn alle 3 Akku-Zustandsanzeigen leuchten, ist der Akkupack voll.
Laden Sie den Akkupack, wenn nur eine Akku-Zustandsanzeige leuchtet.
Achtung: Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät, da sonst der Akku beschädigt
werden kann und Verletzungs- sowie Brandgefahr besteht.
· Der Akku ist bei der Auslieferung nur teilweise geladen und muss daher vor einer Verwendung
aufgeladen werden.
· Die volle Akkuleistung wird erst nach ca. 4 Lade-bzw. Entladezyklen erreicht.
· Wenn Sie beide Akkus hintereinander aufladen wollen, ist dazwischen eine Pause von 15 min
einzuhalten. (Wenn Sie einen zusätzlichen Ersatz-Akku erworben haben.)
Anbringen von Polierschwamm und Polierhauben:
· Entnehmen Sie zunächst den Akku, um eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme der Poliermaschine zu
vermeiden.
· Legen Sie die Maschine mit dem Polierteller nach oben auf den Tisch.
· Zum Auftragen des Poliermittels verwenden Sie den Polierschwamm.
Achten Sie darauf, dass der Polierschwamm immer exakt mittig auf dem Polierteller mittels Klettver-
schluss befestigt wird
· Zum Fertigpolieren des Poliermittels verwenden Sie die Polierhauben.
Entfernen Sie den Polierschwamm und ziehen Sie die zu verwendende Polierhaube über den Polierteller.
Die Polierhaube muss stra und gleichmäßig um den Polierteller gezogen werden.
Ein-/Ausschalten und Drehzahl einstellen:
Verwendung der Poliermaschine
· Verwenden Sie nur spezielle, maschinengeeignete Wachs- und Poliermittel.
Beachten Sie bei Benutzung von Wachs- und Poliermitteln die Anleitung des Herstellers!
Verteilen Sie ein wenig Politur punktförmig auf dem Polierschwamm. Drücken Sie den Polierschwamm
mehrmals auf die zu polierende Fläche. Die Politur wird in den Polierschwamm gedrückt und auf die zu
polierende Fläche übertragen. Damit verhindern Sie beim Einschalten ein Verspritzen der auf dem
Polierschwamm vorhandenen Politur.
· Tragen Sie das Poliermittel mit geringer Drehzahl auf.
· Bearbeiten Sie nur kleinere Abschnitte auf einmal.
· Bearbeiten Sie die Abschnitte gleichmäßig im Kreuzgang (zuerst vertikal, dann
horizontal).
· Anschließend gehen Sie zur Bearbeitung der kleineren Flächen über (z.B. Türen).
Fertigpolieren
· Mit den Polierhauben entfernen Sie die Poliermittelschicht und schließen den Poliervorgang ab.
· Achtung! Üben Sie keinen Druck auf die Poliermaschine aus!
Die Poliermaschine ist kabellos,
sie kann überall auf der
Karosserieoberfläche
arbeiten.
Hinweise für ein optimales Polierergebnis:
· Waschen Sie das Auto mindestens alle zwei Wochen.
· Waschen Sie das Auto immer von oben nach unten.
· Polieren Sie das Auto zwei-oder dreimal im Jahr.
· Polieren Sie zuerst die großen Flächen (wie Dach und Motorhaube) und dann die kleineren
(wie Türen).
· Polieren Sie schwer zu erreichende Stellen von Hand.
· Verwenden Sie immer saubere Polierhauben
· Ersatzpolierhauben erhalten Sie bei Ihrem Händler.
REINIGUNG UND WARTUNG
Die Akkus müssen vor der Reinigung und Wartung vom Gerät entnommen werden.
· Das Elektrowerkzeug erfordert keine besondere Wartung.
· Reinigen Sie regelmäβig die Lüftungsschlitze.
· Wählen Sie einen geeigneten Schwamm oder Polierhauben.
· Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie das Polierpad von der Maschine.
Polierschwamm und Polierhauben
UMWELT
Werfen Sie Ihr Elektrowerkzeug am Ende der langen Lebensdauer nicht in den Hausmüll, sondern
entsorgen Sie es in einer umweltfreundlichen Weise.
Altgerät bei Sammelstellen abgeben, nicht über normalen Hausmüll entsorgen.
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über den Hausmüll.
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauorderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der
sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch
einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne des nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetzes durchführt.
Nicht betroen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Das Gerät mit Batterie darf nur durch einen Fachmann entsorgt werden.
Akkus
Hinweis zur Entsorgung von Akkus
Die Akkus müssen vor der Entsorgung vom Gerät entnommen werden.
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Akkus als
Endverbraucher verpflichtet. Sie können Akkus nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in deren
unmittelbarer Nähe (zum Beispiel in kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich
abgeben.
3
ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku-Poliermaschine_BAL_110220.pdf 3 25.02.20 10:55

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTRO-
WERKZEUGE
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und
Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und
richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h) Halten Sie Grie und Griflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Grie und
Griflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über
130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals
außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden
außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller
oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Poliermaschinen:
· Halten Sie lhren Arbeitsbereich sauber und beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
· Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
· Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
WARNHINWEISE:
· Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
· Um Schäden zu vermeiden, betreiben Sie das Gerät samt Zubehör nur unter Aufsicht.
· Nur das mitgelieferte Zubehör verwenden.
· Dieses Gerät ist kein Spielzeug und sollte daher ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
Hinweis:
· Benutzen Sie nur das mitgelieferte Ladegerät.
· Ziehen Sie beim Entfernen des Ladegeräts von der Steckdose am Stecker und nicht am Kabel.
· Wenn das Ladegerät defekt sein sollte, laden Sie den Akku nicht mehr damit auf, sondern ersetzen Sie
dieses sofort mit einem Originallladegerät.
· Defekte Akkus gehören nicht in den Müll, sondern müssen in Sammelstellen abgegeben werden.
Elektrische Sicherheit:
· Überprüfen Sie immer, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild des Elektrowerkzeugs
angegebenen Spannung entspricht.
· Entfernen Sie den Akku von der Maschine, bevor Sie irgendwelche Einstellarbeiten vornehmen, die
Polierhaube wechseln, oder die Maschine wieder verstauen.
Service:
· Wartungsarbeiten an der Maschine dürfen nur in einer Fachwerkstatt vorgenommen werden, da
ansonsten Verletzungsgefahr besteht.
Sicherheitshinweise zu Akku und Ladegerät:
1. Laden Sie den 12V Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät, da ansonsten der Akku beschädigt
werden kann und Verletzungs- und Brandgefahr besteht.
2. Laden Sie den Akku nicht, wenn die Temperatur niedriger als 4°C oder höher als 40°C ist.
3. Schlieβen Sie den Akku nicht kurz, da dadurch dieser überhitzt wird und Brandgefahr besteht.
4. Setzen Sie den Akku nicht Wasser oder Regen aus.
5. Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer, da dieser dadurch explodieren könnte.
6. Das mitgelieferte Ladegerät darf nur in Kombination mit dem beigefügten Akku verwendet werden.
7. Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes aus der Netzsteckdose, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten vornehmen.
8. Umgebungstemperatur-Bereich für die Verwendung von Elektrowerkzeug und Akku: -10 - 55° C
9. Umgebungstemperatur-Bereich für die Lagerung von Elektrowerkzeug und Akku: -5 - 35 ° C
10. Umgebungstemperatur-Bereich für das Ladesystem beim Laden: 4°C - 40°C
ERKLÄRUNG DER VERWENDETEN SYMBOLE
Schutzklasse II (Doppelisolierung) – (Ladegerät)
Lesen Sie die Anleitung vor Gebrauch.
Batterie-Recycling
Die Akkus müssen vor der Entsorgung vom Gerät entnommen werden.
Separate Entsorgung von ausgedienten Produkten und Verpackungen, erlaubt das Recycling und die
Wiederverwendung von Materialien. Die Wiederverwendung von recycelten Materialien hilft Umweltver-
schmutzung zu vermeiden und reduziert den Bedarf an Rohstoen.
Nur für Benutzung in Innenräumen geeignet.
Warnung!
Sicherung
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung. Umgebungstemperatur
max. 40°C
Akku nicht ins Wasser werfen!
Akku nicht ins Feuer werfen!
Entspricht den europäischen Richtlinien
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
TECHNISCHE DATEN
Poliermaschine:
Modell: 10699
Nennspannung: 12 V DC
Leerlaufdrehzahl: 2.500 - 5.000/min
Schutzart: IPX0
Schalldruckpegel LPA: 67,2 dB(A), K = 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: 78,2 dB(A), K = 3 dB(A)
Vibration: ah= 7,745 m/s², K = 1,5 m/s²
Ladegerät:
Modellnummer: CK-CDQ1225
Eingang: 100-240 V AC, 50-60 Hz, 50 W
Ausgang: 12 V DC, 2,4 A
Schutzklasse II (Doppelisolierung)
Lithium-Ionen Akkublock:
Modellnummer: CK-DCB1221
Nennspannung: 12 V DC
Nennkapazität: 2,0 Ah / 24 Wh
Schall und Vibration
Hinweis: Die Schall- und Vibrationswerte wurden gemessen gemäß EN 62841-1 und EN 62841-2-4.
Der angegebene Vibrationswert und die ermittelten Geräuschemissionswerte sind nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und können verwendet werden, um verschiedene
Elektrowerkzeuge miteinander zu vergleichen. Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die
angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung
verwendet werden.
Warnung! Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird. Ergreifen Sie
Maßnahmen, um sich gegen Vibrationsbelastungen zu schützen. Berücksichtigen Sie dabei den gesamten
Arbeitsablauf, also auch Zeitpunkte, zu denen das Elektrowerkzeug ohne Last arbeitet oder ausgeschaltet ist.
Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem eine regelmäßige Wartung und Pflege des Elektrowerk-
zeugs und der Werkzeugaufsätze, Warmhalten der Hände, regelmäßige Pausen, sowie eine gute Planung
der Arbeitsabläufe.
Hinweis zur Lärmbelästigung
Eine gewisse Lärmbelästigung durch dieses Werkzeug ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken Sie
die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu Ihrem persönlichen Schutz und zum Schutz von in der Nähe
befindlicher Personen ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Der Polierer dient zum Polieren und Versiegeln der Oberfläche des Lacks von PKW.
Die Maschine darf nur gemäß ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden oder Verletzungen, die durch nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung und / oder Missachtung der Sicherheits- und Benutzungshinweise entstehen, haftet
der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen
verursachen. Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen ist.
INBETRIEBNAHME
Einsetzen und Entnahme des Akkus:
· Die Poliermaschine muss immer ausgeschaltet sein, bevor Sie den Akku einsetzen oder entnehmen.
· Zum Entnehmen des Akkus drücken Sie die seitlich am Akku befindlichen Laschen ein und ziehen
dabei den Akku heraus.
· Beim Einsetzen des Akkus achten Sie bitte darauf, dass die am Akku befindliche Erhöhung in die
Erhöhung von der Poliermaschine gleitet.
· Drücken Sie nun den Akku fest hinein, bis er einrastet.
· Falls die am Akku befindliche Erhöhung nicht mit der Erhöhung von der Poliermaschine übereinstimmt,
kann der Akku nicht eingesteckt werden.
Aufladen des Akkus:
Um das Ladegerät zu verwenden, stecken Sie bitte das Netzteil in eine Steckdose und geben Sie den Akku
anschlieβend in das Ladegerät. Stellen Sie sicher, dass die am Akku befindliche Erhöhung in die Erhöhung
am Ladegerät gleitet.Wenn der Akku richtig eingesetzt wurde, muss nun die am Ladegerät befindliche rote
Leuchtdiode aufleuchten und somit den Ladevorgang anzeigen. Falls die Leuchtdiode, auch nach
nochmaligem Einstecken des Akkus nicht aufleuchtet, ist der Akku defekt und muss durch einen neuen
ersetzt werden. Nach dem Ende des Ladevorgangs ziehen Sie das Netzteil wieder aus der Steckdose.
Akku laden
1-Das grüne Licht leuchtet, wenn das Ladegerät mit Netz angeschlossen ist und der Akkupack noch
nicht ins Ladegerät eingesetzt wird.
2-Das rote Licht leuchtet, wenn der Akkupack ins Ladegerät eingesetzt und aufgeladen wird.
3-Das grüne Licht leuchtet wieder, wenn der Akkupack vollgeladen ist.
Akku- Zustandsanzeige:
Die 3 Akku-Zustandsanzeigen zeigen die Kapazität des Akkupacks beim eingeschalteten Gerät.
Wenn alle 3 Akku-Zustandsanzeigen leuchten, ist der Akkupack voll.
Laden Sie den Akkupack, wenn nur eine Akku-Zustandsanzeige leuchtet.
Achtung: Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät, da sonst der Akku beschädigt
werden kann und Verletzungs- sowie Brandgefahr besteht.
· Der Akku ist bei der Auslieferung nur teilweise geladen und muss daher vor einer Verwendung
aufgeladen werden.
· Die volle Akkuleistung wird erst nach ca. 4 Lade-bzw. Entladezyklen erreicht.
· Wenn Sie beide Akkus hintereinander aufladen wollen, ist dazwischen eine Pause von 15 min
einzuhalten. (Wenn Sie einen zusätzlichen Ersatz-Akku erworben haben.)
Anbringen von Polierschwamm und Polierhauben:
· Entnehmen Sie zunächst den Akku, um eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme der Poliermaschine zu
vermeiden.
· Legen Sie die Maschine mit dem Polierteller nach oben auf den Tisch.
· Zum Auftragen des Poliermittels verwenden Sie den Polierschwamm.
Achten Sie darauf, dass der Polierschwamm immer exakt mittig auf dem Polierteller mittels Klettver-
schluss befestigt wird
· Zum Fertigpolieren des Poliermittels verwenden Sie die Polierhauben.
Entfernen Sie den Polierschwamm und ziehen Sie die zu verwendende Polierhaube über den Polierteller.
Die Polierhaube muss stra und gleichmäßig um den Polierteller gezogen werden.
Ein-/Ausschalten und Drehzahl einstellen:
Verwendung der Poliermaschine
· Verwenden Sie nur spezielle, maschinengeeignete Wachs- und Poliermittel.
Beachten Sie bei Benutzung von Wachs- und Poliermitteln die Anleitung des Herstellers!
Verteilen Sie ein wenig Politur punktförmig auf dem Polierschwamm. Drücken Sie den Polierschwamm
mehrmals auf die zu polierende Fläche. Die Politur wird in den Polierschwamm gedrückt und auf die zu
polierende Fläche übertragen. Damit verhindern Sie beim Einschalten ein Verspritzen der auf dem
Polierschwamm vorhandenen Politur.
· Tragen Sie das Poliermittel mit geringer Drehzahl auf.
· Bearbeiten Sie nur kleinere Abschnitte auf einmal.
· Bearbeiten Sie die Abschnitte gleichmäßig im Kreuzgang (zuerst vertikal, dann
horizontal).
· Anschließend gehen Sie zur Bearbeitung der kleineren Flächen über (z.B. Türen).
Fertigpolieren
· Mit den Polierhauben entfernen Sie die Poliermittelschicht und schließen den Poliervorgang ab.
· Achtung! Üben Sie keinen Druck auf die Poliermaschine aus!
Die Poliermaschine ist kabellos,
sie kann überall auf der
Karosserieoberfläche
arbeiten.
Hinweise für ein optimales Polierergebnis:
· Waschen Sie das Auto mindestens alle zwei Wochen.
· Waschen Sie das Auto immer von oben nach unten.
· Polieren Sie das Auto zwei-oder dreimal im Jahr.
· Polieren Sie zuerst die großen Flächen (wie Dach und Motorhaube) und dann die kleineren
(wie Türen).
· Polieren Sie schwer zu erreichende Stellen von Hand.
· Verwenden Sie immer saubere Polierhauben
· Ersatzpolierhauben erhalten Sie bei Ihrem Händler.
REINIGUNG UND WARTUNG
Die Akkus müssen vor der Reinigung und Wartung vom Gerät entnommen werden.
· Das Elektrowerkzeug erfordert keine besondere Wartung.
· Reinigen Sie regelmäβig die Lüftungsschlitze.
· Wählen Sie einen geeigneten Schwamm oder Polierhauben.
· Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie das Polierpad von der Maschine.
Polierschwamm und Polierhauben
UMWELT
Werfen Sie Ihr Elektrowerkzeug am Ende der langen Lebensdauer nicht in den Hausmüll, sondern
entsorgen Sie es in einer umweltfreundlichen Weise.
Altgerät bei Sammelstellen abgeben, nicht über normalen Hausmüll entsorgen.
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über den Hausmüll.
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauorderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der
sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch
einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne des nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetzes durchführt.
Nicht betroen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Das Gerät mit Batterie darf nur durch einen Fachmann entsorgt werden.
Akkus
Hinweis zur Entsorgung von Akkus
Die Akkus müssen vor der Entsorgung vom Gerät entnommen werden.
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Akkus als
Endverbraucher verpflichtet. Sie können Akkus nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in deren
unmittelbarer Nähe (zum Beispiel in kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich
abgeben.
4
ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku-Poliermaschine_BAL_110220.pdf 4 25.02.20 10:55

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTRO-
WERKZEUGE
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und
Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und
richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h) Halten Sie Grie und Griflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Grie und
Griflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über
130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals
außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden
außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller
oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Poliermaschinen:
· Halten Sie lhren Arbeitsbereich sauber und beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
· Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
· Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
WARNHINWEISE:
· Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
· Um Schäden zu vermeiden, betreiben Sie das Gerät samt Zubehör nur unter Aufsicht.
· Nur das mitgelieferte Zubehör verwenden.
· Dieses Gerät ist kein Spielzeug und sollte daher ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
Hinweis:
· Benutzen Sie nur das mitgelieferte Ladegerät.
· Ziehen Sie beim Entfernen des Ladegeräts von der Steckdose am Stecker und nicht am Kabel.
· Wenn das Ladegerät defekt sein sollte, laden Sie den Akku nicht mehr damit auf, sondern ersetzen Sie
dieses sofort mit einem Originallladegerät.
· Defekte Akkus gehören nicht in den Müll, sondern müssen in Sammelstellen abgegeben werden.
Elektrische Sicherheit:
· Überprüfen Sie immer, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild des Elektrowerkzeugs
angegebenen Spannung entspricht.
· Entfernen Sie den Akku von der Maschine, bevor Sie irgendwelche Einstellarbeiten vornehmen, die
Polierhaube wechseln, oder die Maschine wieder verstauen.
Service:
· Wartungsarbeiten an der Maschine dürfen nur in einer Fachwerkstatt vorgenommen werden, da
ansonsten Verletzungsgefahr besteht.
Sicherheitshinweise zu Akku und Ladegerät:
1. Laden Sie den 12V Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät, da ansonsten der Akku beschädigt
werden kann und Verletzungs- und Brandgefahr besteht.
2. Laden Sie den Akku nicht, wenn die Temperatur niedriger als 4°C oder höher als 40°C ist.
3. Schlieβen Sie den Akku nicht kurz, da dadurch dieser überhitzt wird und Brandgefahr besteht.
4. Setzen Sie den Akku nicht Wasser oder Regen aus.
5. Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer, da dieser dadurch explodieren könnte.
6. Das mitgelieferte Ladegerät darf nur in Kombination mit dem beigefügten Akku verwendet werden.
7. Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes aus der Netzsteckdose, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten vornehmen.
8. Umgebungstemperatur-Bereich für die Verwendung von Elektrowerkzeug und Akku: -10 - 55° C
9. Umgebungstemperatur-Bereich für die Lagerung von Elektrowerkzeug und Akku: -5 - 35 ° C
10. Umgebungstemperatur-Bereich für das Ladesystem beim Laden: 4°C - 40°C
ERKLÄRUNG DER VERWENDETEN SYMBOLE
Schutzklasse II (Doppelisolierung) – (Ladegerät)
Lesen Sie die Anleitung vor Gebrauch.
Batterie-Recycling
Die Akkus müssen vor der Entsorgung vom Gerät entnommen werden.
Separate Entsorgung von ausgedienten Produkten und Verpackungen, erlaubt das Recycling und die
Wiederverwendung von Materialien. Die Wiederverwendung von recycelten Materialien hilft Umweltver-
schmutzung zu vermeiden und reduziert den Bedarf an Rohstoen.
Nur für Benutzung in Innenräumen geeignet.
Warnung!
Sicherung
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung. Umgebungstemperatur
max. 40°C
Akku nicht ins Wasser werfen!
Akku nicht ins Feuer werfen!
Entspricht den europäischen Richtlinien
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
TECHNISCHE DATEN
Poliermaschine:
Modell: 10699
Nennspannung: 12 V DC
Leerlaufdrehzahl: 2.500 - 5.000/min
Schutzart: IPX0
Schalldruckpegel LPA: 67,2 dB(A), K = 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: 78,2 dB(A), K = 3 dB(A)
Vibration: ah= 7,745 m/s², K = 1,5 m/s²
Ladegerät:
Modellnummer: CK-CDQ1225
Eingang: 100-240 V AC, 50-60 Hz, 50 W
Ausgang: 12 V DC, 2,4 A
Schutzklasse II (Doppelisolierung)
Lithium-Ionen Akkublock:
Modellnummer: CK-DCB1221
Nennspannung: 12 V DC
Nennkapazität: 2,0 Ah / 24 Wh
Schall und Vibration
Hinweis: Die Schall- und Vibrationswerte wurden gemessen gemäß EN 62841-1 und EN 62841-2-4.
Der angegebene Vibrationswert und die ermittelten Geräuschemissionswerte sind nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und können verwendet werden, um verschiedene
Elektrowerkzeuge miteinander zu vergleichen. Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die
angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung
verwendet werden.
Warnung! Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird. Ergreifen Sie
Maßnahmen, um sich gegen Vibrationsbelastungen zu schützen. Berücksichtigen Sie dabei den gesamten
Arbeitsablauf, also auch Zeitpunkte, zu denen das Elektrowerkzeug ohne Last arbeitet oder ausgeschaltet ist.
Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem eine regelmäßige Wartung und Pflege des Elektrowerk-
zeugs und der Werkzeugaufsätze, Warmhalten der Hände, regelmäßige Pausen, sowie eine gute Planung
der Arbeitsabläufe.
Hinweis zur Lärmbelästigung
Eine gewisse Lärmbelästigung durch dieses Werkzeug ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken Sie
die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu Ihrem persönlichen Schutz und zum Schutz von in der Nähe
befindlicher Personen ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Der Polierer dient zum Polieren und Versiegeln der Oberfläche des Lacks von PKW.
Die Maschine darf nur gemäß ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden oder Verletzungen, die durch nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung und / oder Missachtung der Sicherheits- und Benutzungshinweise entstehen, haftet
der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen
verursachen. Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen ist.
INBETRIEBNAHME
Einsetzen und Entnahme des Akkus:
· Die Poliermaschine muss immer ausgeschaltet sein, bevor Sie den Akku einsetzen oder entnehmen.
· Zum Entnehmen des Akkus drücken Sie die seitlich am Akku befindlichen Laschen ein und ziehen
dabei den Akku heraus.
· Beim Einsetzen des Akkus achten Sie bitte darauf, dass die am Akku befindliche Erhöhung in die
Erhöhung von der Poliermaschine gleitet.
· Drücken Sie nun den Akku fest hinein, bis er einrastet.
· Falls die am Akku befindliche Erhöhung nicht mit der Erhöhung von der Poliermaschine übereinstimmt,
kann der Akku nicht eingesteckt werden.
Aufladen des Akkus:
Um das Ladegerät zu verwenden, stecken Sie bitte das Netzteil in eine Steckdose und geben Sie den Akku
anschlieβend in das Ladegerät. Stellen Sie sicher, dass die am Akku befindliche Erhöhung in die Erhöhung
am Ladegerät gleitet.Wenn der Akku richtig eingesetzt wurde, muss nun die am Ladegerät befindliche rote
Leuchtdiode aufleuchten und somit den Ladevorgang anzeigen. Falls die Leuchtdiode, auch nach
nochmaligem Einstecken des Akkus nicht aufleuchtet, ist der Akku defekt und muss durch einen neuen
ersetzt werden. Nach dem Ende des Ladevorgangs ziehen Sie das Netzteil wieder aus der Steckdose.
Akku laden
1-Das grüne Licht leuchtet, wenn das Ladegerät mit Netz angeschlossen ist und der Akkupack noch
nicht ins Ladegerät eingesetzt wird.
2-Das rote Licht leuchtet, wenn der Akkupack ins Ladegerät eingesetzt und aufgeladen wird.
3-Das grüne Licht leuchtet wieder, wenn der Akkupack vollgeladen ist.
Akku- Zustandsanzeige:
Die 3 Akku-Zustandsanzeigen zeigen die Kapazität des Akkupacks beim eingeschalteten Gerät.
Wenn alle 3 Akku-Zustandsanzeigen leuchten, ist der Akkupack voll.
Laden Sie den Akkupack, wenn nur eine Akku-Zustandsanzeige leuchtet.
Achtung: Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät, da sonst der Akku beschädigt
werden kann und Verletzungs- sowie Brandgefahr besteht.
· Der Akku ist bei der Auslieferung nur teilweise geladen und muss daher vor einer Verwendung
aufgeladen werden.
· Die volle Akkuleistung wird erst nach ca. 4 Lade-bzw. Entladezyklen erreicht.
· Wenn Sie beide Akkus hintereinander aufladen wollen, ist dazwischen eine Pause von 15 min
einzuhalten. (Wenn Sie einen zusätzlichen Ersatz-Akku erworben haben.)
Anbringen von Polierschwamm und Polierhauben:
· Entnehmen Sie zunächst den Akku, um eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme der Poliermaschine zu
vermeiden.
· Legen Sie die Maschine mit dem Polierteller nach oben auf den Tisch.
· Zum Auftragen des Poliermittels verwenden Sie den Polierschwamm.
Achten Sie darauf, dass der Polierschwamm immer exakt mittig auf dem Polierteller mittels Klettver-
schluss befestigt wird
· Zum Fertigpolieren des Poliermittels verwenden Sie die Polierhauben.
Entfernen Sie den Polierschwamm und ziehen Sie die zu verwendende Polierhaube über den Polierteller.
Die Polierhaube muss stra und gleichmäßig um den Polierteller gezogen werden.
Ein-/Ausschalten und Drehzahl einstellen:
Verwendung der Poliermaschine
· Verwenden Sie nur spezielle, maschinengeeignete Wachs- und Poliermittel.
Beachten Sie bei Benutzung von Wachs- und Poliermitteln die Anleitung des Herstellers!
Verteilen Sie ein wenig Politur punktförmig auf dem Polierschwamm. Drücken Sie den Polierschwamm
mehrmals auf die zu polierende Fläche. Die Politur wird in den Polierschwamm gedrückt und auf die zu
polierende Fläche übertragen. Damit verhindern Sie beim Einschalten ein Verspritzen der auf dem
Polierschwamm vorhandenen Politur.
· Tragen Sie das Poliermittel mit geringer Drehzahl auf.
· Bearbeiten Sie nur kleinere Abschnitte auf einmal.
· Bearbeiten Sie die Abschnitte gleichmäßig im Kreuzgang (zuerst vertikal, dann
horizontal).
· Anschließend gehen Sie zur Bearbeitung der kleineren Flächen über (z.B. Türen).
Fertigpolieren
· Mit den Polierhauben entfernen Sie die Poliermittelschicht und schließen den Poliervorgang ab.
· Achtung! Üben Sie keinen Druck auf die Poliermaschine aus!
Die Poliermaschine ist kabellos,
sie kann überall auf der
Karosserieoberfläche
arbeiten.
Hinweise für ein optimales Polierergebnis:
· Waschen Sie das Auto mindestens alle zwei Wochen.
· Waschen Sie das Auto immer von oben nach unten.
· Polieren Sie das Auto zwei-oder dreimal im Jahr.
· Polieren Sie zuerst die großen Flächen (wie Dach und Motorhaube) und dann die kleineren
(wie Türen).
· Polieren Sie schwer zu erreichende Stellen von Hand.
· Verwenden Sie immer saubere Polierhauben
· Ersatzpolierhauben erhalten Sie bei Ihrem Händler.
REINIGUNG UND WARTUNG
Die Akkus müssen vor der Reinigung und Wartung vom Gerät entnommen werden.
· Das Elektrowerkzeug erfordert keine besondere Wartung.
· Reinigen Sie regelmäβig die Lüftungsschlitze.
· Wählen Sie einen geeigneten Schwamm oder Polierhauben.
· Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie das Polierpad von der Maschine.
Polierschwamm und Polierhauben
UMWELT
Werfen Sie Ihr Elektrowerkzeug am Ende der langen Lebensdauer nicht in den Hausmüll, sondern
entsorgen Sie es in einer umweltfreundlichen Weise.
Altgerät bei Sammelstellen abgeben, nicht über normalen Hausmüll entsorgen.
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über den Hausmüll.
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauorderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der
sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch
einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne des nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetzes durchführt.
Nicht betroen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Das Gerät mit Batterie darf nur durch einen Fachmann entsorgt werden.
Akkus
Hinweis zur Entsorgung von Akkus
Die Akkus müssen vor der Entsorgung vom Gerät entnommen werden.
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Akkus als
Endverbraucher verpflichtet. Sie können Akkus nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in deren
unmittelbarer Nähe (zum Beispiel in kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich
abgeben.
5
!
Li-ion
Altgerät bei Sammelstellen abgeben;
nicht über normal Hausmüll entsorgen.
Akku herausnehmen, wenn keine
Wiederverwendung vorgesehen ist und
getrennt bei einer Sammelstelle abgeben.
T2A
max. 40°C
ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku-Poliermaschine_BAL_110220.pdf 5 25.02.20 10:55

1 2 3
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTRO-
WERKZEUGE
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und
Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und
richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h) Halten Sie Grie und Griflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Grie und
Griflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über
130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals
außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden
außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller
oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Poliermaschinen:
· Halten Sie lhren Arbeitsbereich sauber und beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
· Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
· Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
WARNHINWEISE:
· Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
· Um Schäden zu vermeiden, betreiben Sie das Gerät samt Zubehör nur unter Aufsicht.
· Nur das mitgelieferte Zubehör verwenden.
· Dieses Gerät ist kein Spielzeug und sollte daher ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
Hinweis:
· Benutzen Sie nur das mitgelieferte Ladegerät.
· Ziehen Sie beim Entfernen des Ladegeräts von der Steckdose am Stecker und nicht am Kabel.
· Wenn das Ladegerät defekt sein sollte, laden Sie den Akku nicht mehr damit auf, sondern ersetzen Sie
dieses sofort mit einem Originallladegerät.
· Defekte Akkus gehören nicht in den Müll, sondern müssen in Sammelstellen abgegeben werden.
Elektrische Sicherheit:
· Überprüfen Sie immer, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild des Elektrowerkzeugs
angegebenen Spannung entspricht.
· Entfernen Sie den Akku von der Maschine, bevor Sie irgendwelche Einstellarbeiten vornehmen, die
Polierhaube wechseln, oder die Maschine wieder verstauen.
Service:
· Wartungsarbeiten an der Maschine dürfen nur in einer Fachwerkstatt vorgenommen werden, da
ansonsten Verletzungsgefahr besteht.
Sicherheitshinweise zu Akku und Ladegerät:
1. Laden Sie den 12V Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät, da ansonsten der Akku beschädigt
werden kann und Verletzungs- und Brandgefahr besteht.
2. Laden Sie den Akku nicht, wenn die Temperatur niedriger als 4°C oder höher als 40°C ist.
3. Schlieβen Sie den Akku nicht kurz, da dadurch dieser überhitzt wird und Brandgefahr besteht.
4. Setzen Sie den Akku nicht Wasser oder Regen aus.
5. Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer, da dieser dadurch explodieren könnte.
6. Das mitgelieferte Ladegerät darf nur in Kombination mit dem beigefügten Akku verwendet werden.
7. Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes aus der Netzsteckdose, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten vornehmen.
8. Umgebungstemperatur-Bereich für die Verwendung von Elektrowerkzeug und Akku: -10 - 55° C
9. Umgebungstemperatur-Bereich für die Lagerung von Elektrowerkzeug und Akku: -5 - 35 ° C
10. Umgebungstemperatur-Bereich für das Ladesystem beim Laden: 4°C - 40°C
ERKLÄRUNG DER VERWENDETEN SYMBOLE
Schutzklasse II (Doppelisolierung) – (Ladegerät)
Lesen Sie die Anleitung vor Gebrauch.
Batterie-Recycling
Die Akkus müssen vor der Entsorgung vom Gerät entnommen werden.
Separate Entsorgung von ausgedienten Produkten und Verpackungen, erlaubt das Recycling und die
Wiederverwendung von Materialien. Die Wiederverwendung von recycelten Materialien hilft Umweltver-
schmutzung zu vermeiden und reduziert den Bedarf an Rohstoen.
Nur für Benutzung in Innenräumen geeignet.
Warnung!
Sicherung
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung. Umgebungstemperatur
max. 40°C
Akku nicht ins Wasser werfen!
Akku nicht ins Feuer werfen!
Entspricht den europäischen Richtlinien
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
TECHNISCHE DATEN
Poliermaschine:
Modell: 10699
Nennspannung: 12 V DC
Leerlaufdrehzahl: 2.500 - 5.000/min
Schutzart: IPX0
Schalldruckpegel LPA: 67,2 dB(A), K = 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: 78,2 dB(A), K = 3 dB(A)
Vibration: ah= 7,745 m/s², K = 1,5 m/s²
Ladegerät:
Modellnummer: CK-CDQ1225
Eingang: 100-240 V AC, 50-60 Hz, 50 W
Ausgang: 12 V DC, 2,4 A
Schutzklasse II (Doppelisolierung)
Lithium-Ionen Akkublock:
Modellnummer: CK-DCB1221
Nennspannung: 12 V DC
Nennkapazität: 2,0 Ah / 24 Wh
Schall und Vibration
Hinweis: Die Schall- und Vibrationswerte wurden gemessen gemäß EN 62841-1 und EN 62841-2-4.
Der angegebene Vibrationswert und die ermittelten Geräuschemissionswerte sind nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und können verwendet werden, um verschiedene
Elektrowerkzeuge miteinander zu vergleichen. Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die
angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung
verwendet werden.
Warnung! Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird. Ergreifen Sie
Maßnahmen, um sich gegen Vibrationsbelastungen zu schützen. Berücksichtigen Sie dabei den gesamten
Arbeitsablauf, also auch Zeitpunkte, zu denen das Elektrowerkzeug ohne Last arbeitet oder ausgeschaltet ist.
Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem eine regelmäßige Wartung und Pflege des Elektrowerk-
zeugs und der Werkzeugaufsätze, Warmhalten der Hände, regelmäßige Pausen, sowie eine gute Planung
der Arbeitsabläufe.
Hinweis zur Lärmbelästigung
Eine gewisse Lärmbelästigung durch dieses Werkzeug ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken Sie
die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu Ihrem persönlichen Schutz und zum Schutz von in der Nähe
befindlicher Personen ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Der Polierer dient zum Polieren und Versiegeln der Oberfläche des Lacks von PKW.
Die Maschine darf nur gemäß ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden oder Verletzungen, die durch nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung und / oder Missachtung der Sicherheits- und Benutzungshinweise entstehen, haftet
der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen
verursachen. Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen ist.
INBETRIEBNAHME
Einsetzen und Entnahme des Akkus:
· Die Poliermaschine muss immer ausgeschaltet sein, bevor Sie den Akku einsetzen oder entnehmen.
· Zum Entnehmen des Akkus drücken Sie die seitlich am Akku befindlichen Laschen ein und ziehen
dabei den Akku heraus.
· Beim Einsetzen des Akkus achten Sie bitte darauf, dass die am Akku befindliche Erhöhung in die
Erhöhung von der Poliermaschine gleitet.
· Drücken Sie nun den Akku fest hinein, bis er einrastet.
· Falls die am Akku befindliche Erhöhung nicht mit der Erhöhung von der Poliermaschine übereinstimmt,
kann der Akku nicht eingesteckt werden.
Aufladen des Akkus:
Um das Ladegerät zu verwenden, stecken Sie bitte das Netzteil in eine Steckdose und geben Sie den Akku
anschlieβend in das Ladegerät. Stellen Sie sicher, dass die am Akku befindliche Erhöhung in die Erhöhung
am Ladegerät gleitet.Wenn der Akku richtig eingesetzt wurde, muss nun die am Ladegerät befindliche rote
Leuchtdiode aufleuchten und somit den Ladevorgang anzeigen. Falls die Leuchtdiode, auch nach
nochmaligem Einstecken des Akkus nicht aufleuchtet, ist der Akku defekt und muss durch einen neuen
ersetzt werden. Nach dem Ende des Ladevorgangs ziehen Sie das Netzteil wieder aus der Steckdose.
Akku laden
1-Das grüne Licht leuchtet, wenn das Ladegerät mit Netz angeschlossen ist und der Akkupack noch
nicht ins Ladegerät eingesetzt wird.
2-Das rote Licht leuchtet, wenn der Akkupack ins Ladegerät eingesetzt und aufgeladen wird.
3-Das grüne Licht leuchtet wieder, wenn der Akkupack vollgeladen ist.
Akku- Zustandsanzeige:
Die 3 Akku-Zustandsanzeigen zeigen die Kapazität des Akkupacks beim eingeschalteten Gerät.
Wenn alle 3 Akku-Zustandsanzeigen leuchten, ist der Akkupack voll.
Laden Sie den Akkupack, wenn nur eine Akku-Zustandsanzeige leuchtet.
Achtung: Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät, da sonst der Akku beschädigt
werden kann und Verletzungs- sowie Brandgefahr besteht.
· Der Akku ist bei der Auslieferung nur teilweise geladen und muss daher vor einer Verwendung
aufgeladen werden.
· Die volle Akkuleistung wird erst nach ca. 4 Lade-bzw. Entladezyklen erreicht.
· Wenn Sie beide Akkus hintereinander aufladen wollen, ist dazwischen eine Pause von 15 min
einzuhalten. (Wenn Sie einen zusätzlichen Ersatz-Akku erworben haben.)
Anbringen von Polierschwamm und Polierhauben:
· Entnehmen Sie zunächst den Akku, um eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme der Poliermaschine zu
vermeiden.
· Legen Sie die Maschine mit dem Polierteller nach oben auf den Tisch.
· Zum Auftragen des Poliermittels verwenden Sie den Polierschwamm.
Achten Sie darauf, dass der Polierschwamm immer exakt mittig auf dem Polierteller mittels Klettver-
schluss befestigt wird
· Zum Fertigpolieren des Poliermittels verwenden Sie die Polierhauben.
Entfernen Sie den Polierschwamm und ziehen Sie die zu verwendende Polierhaube über den Polierteller.
Die Polierhaube muss stra und gleichmäßig um den Polierteller gezogen werden.
Ein-/Ausschalten und Drehzahl einstellen:
Verwendung der Poliermaschine
· Verwenden Sie nur spezielle, maschinengeeignete Wachs- und Poliermittel.
Beachten Sie bei Benutzung von Wachs- und Poliermitteln die Anleitung des Herstellers!
Verteilen Sie ein wenig Politur punktförmig auf dem Polierschwamm. Drücken Sie den Polierschwamm
mehrmals auf die zu polierende Fläche. Die Politur wird in den Polierschwamm gedrückt und auf die zu
polierende Fläche übertragen. Damit verhindern Sie beim Einschalten ein Verspritzen der auf dem
Polierschwamm vorhandenen Politur.
· Tragen Sie das Poliermittel mit geringer Drehzahl auf.
· Bearbeiten Sie nur kleinere Abschnitte auf einmal.
· Bearbeiten Sie die Abschnitte gleichmäßig im Kreuzgang (zuerst vertikal, dann
horizontal).
· Anschließend gehen Sie zur Bearbeitung der kleineren Flächen über (z.B. Türen).
Fertigpolieren
· Mit den Polierhauben entfernen Sie die Poliermittelschicht und schließen den Poliervorgang ab.
· Achtung! Üben Sie keinen Druck auf die Poliermaschine aus!
Die Poliermaschine ist kabellos,
sie kann überall auf der
Karosserieoberfläche
arbeiten.
Hinweise für ein optimales Polierergebnis:
· Waschen Sie das Auto mindestens alle zwei Wochen.
· Waschen Sie das Auto immer von oben nach unten.
· Polieren Sie das Auto zwei-oder dreimal im Jahr.
· Polieren Sie zuerst die großen Flächen (wie Dach und Motorhaube) und dann die kleineren
(wie Türen).
· Polieren Sie schwer zu erreichende Stellen von Hand.
· Verwenden Sie immer saubere Polierhauben
· Ersatzpolierhauben erhalten Sie bei Ihrem Händler.
REINIGUNG UND WARTUNG
Die Akkus müssen vor der Reinigung und Wartung vom Gerät entnommen werden.
· Das Elektrowerkzeug erfordert keine besondere Wartung.
· Reinigen Sie regelmäβig die Lüftungsschlitze.
· Wählen Sie einen geeigneten Schwamm oder Polierhauben.
· Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie das Polierpad von der Maschine.
Polierschwamm und Polierhauben
UMWELT
Werfen Sie Ihr Elektrowerkzeug am Ende der langen Lebensdauer nicht in den Hausmüll, sondern
entsorgen Sie es in einer umweltfreundlichen Weise.
Altgerät bei Sammelstellen abgeben, nicht über normalen Hausmüll entsorgen.
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über den Hausmüll.
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauorderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der
sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch
einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne des nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetzes durchführt.
Nicht betroen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Das Gerät mit Batterie darf nur durch einen Fachmann entsorgt werden.
Akkus
Hinweis zur Entsorgung von Akkus
Die Akkus müssen vor der Entsorgung vom Gerät entnommen werden.
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Akkus als
Endverbraucher verpflichtet. Sie können Akkus nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in deren
unmittelbarer Nähe (zum Beispiel in kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich
abgeben.
6
Betriebsbereitschaft :
Das Ladegerät leuchtet grün
Aufladen:
Ladegerät rotes Licht Voll aufgeladen:
Das Ladegerät leuchtet grün
ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku-Poliermaschine_BAL_110220.pdf 6 25.02.20 10:55

einschalten: Ein-/Ausschalter auf die
Position "I" drücken.
ausschalten: Ein-/Ausschalter auf die
Position "0" drücken.
Diese Taste ist ein
Geschwindigkeitsregler
mit einer Geschwindigkeit von
1 ~ 6
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTRO-
WERKZEUGE
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und
Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und
richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h) Halten Sie Grie und Griflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Grie und
Griflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über
130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals
außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden
außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller
oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Poliermaschinen:
· Halten Sie lhren Arbeitsbereich sauber und beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
· Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
· Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
WARNHINWEISE:
· Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
· Um Schäden zu vermeiden, betreiben Sie das Gerät samt Zubehör nur unter Aufsicht.
· Nur das mitgelieferte Zubehör verwenden.
· Dieses Gerät ist kein Spielzeug und sollte daher ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
Hinweis:
· Benutzen Sie nur das mitgelieferte Ladegerät.
· Ziehen Sie beim Entfernen des Ladegeräts von der Steckdose am Stecker und nicht am Kabel.
· Wenn das Ladegerät defekt sein sollte, laden Sie den Akku nicht mehr damit auf, sondern ersetzen Sie
dieses sofort mit einem Originallladegerät.
· Defekte Akkus gehören nicht in den Müll, sondern müssen in Sammelstellen abgegeben werden.
Elektrische Sicherheit:
· Überprüfen Sie immer, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild des Elektrowerkzeugs
angegebenen Spannung entspricht.
· Entfernen Sie den Akku von der Maschine, bevor Sie irgendwelche Einstellarbeiten vornehmen, die
Polierhaube wechseln, oder die Maschine wieder verstauen.
Service:
· Wartungsarbeiten an der Maschine dürfen nur in einer Fachwerkstatt vorgenommen werden, da
ansonsten Verletzungsgefahr besteht.
Sicherheitshinweise zu Akku und Ladegerät:
1. Laden Sie den 12V Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät, da ansonsten der Akku beschädigt
werden kann und Verletzungs- und Brandgefahr besteht.
2. Laden Sie den Akku nicht, wenn die Temperatur niedriger als 4°C oder höher als 40°C ist.
3. Schlieβen Sie den Akku nicht kurz, da dadurch dieser überhitzt wird und Brandgefahr besteht.
4. Setzen Sie den Akku nicht Wasser oder Regen aus.
5. Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer, da dieser dadurch explodieren könnte.
6. Das mitgelieferte Ladegerät darf nur in Kombination mit dem beigefügten Akku verwendet werden.
7. Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes aus der Netzsteckdose, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten vornehmen.
8. Umgebungstemperatur-Bereich für die Verwendung von Elektrowerkzeug und Akku: -10 - 55° C
9. Umgebungstemperatur-Bereich für die Lagerung von Elektrowerkzeug und Akku: -5 - 35 ° C
10. Umgebungstemperatur-Bereich für das Ladesystem beim Laden: 4°C - 40°C
ERKLÄRUNG DER VERWENDETEN SYMBOLE
Schutzklasse II (Doppelisolierung) – (Ladegerät)
Lesen Sie die Anleitung vor Gebrauch.
Batterie-Recycling
Die Akkus müssen vor der Entsorgung vom Gerät entnommen werden.
Separate Entsorgung von ausgedienten Produkten und Verpackungen, erlaubt das Recycling und die
Wiederverwendung von Materialien. Die Wiederverwendung von recycelten Materialien hilft Umweltver-
schmutzung zu vermeiden und reduziert den Bedarf an Rohstoen.
Nur für Benutzung in Innenräumen geeignet.
Warnung!
Sicherung
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung. Umgebungstemperatur
max. 40°C
Akku nicht ins Wasser werfen!
Akku nicht ins Feuer werfen!
Entspricht den europäischen Richtlinien
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
TECHNISCHE DATEN
Poliermaschine:
Modell: 10699
Nennspannung: 12 V DC
Leerlaufdrehzahl: 2.500 - 5.000/min
Schutzart: IPX0
Schalldruckpegel LPA: 67,2 dB(A), K = 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: 78,2 dB(A), K = 3 dB(A)
Vibration: ah= 7,745 m/s², K = 1,5 m/s²
Ladegerät:
Modellnummer: CK-CDQ1225
Eingang: 100-240 V AC, 50-60 Hz, 50 W
Ausgang: 12 V DC, 2,4 A
Schutzklasse II (Doppelisolierung)
Lithium-Ionen Akkublock:
Modellnummer: CK-DCB1221
Nennspannung: 12 V DC
Nennkapazität: 2,0 Ah / 24 Wh
Schall und Vibration
Hinweis: Die Schall- und Vibrationswerte wurden gemessen gemäß EN 62841-1 und EN 62841-2-4.
Der angegebene Vibrationswert und die ermittelten Geräuschemissionswerte sind nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und können verwendet werden, um verschiedene
Elektrowerkzeuge miteinander zu vergleichen. Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die
angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung
verwendet werden.
Warnung! Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird. Ergreifen Sie
Maßnahmen, um sich gegen Vibrationsbelastungen zu schützen. Berücksichtigen Sie dabei den gesamten
Arbeitsablauf, also auch Zeitpunkte, zu denen das Elektrowerkzeug ohne Last arbeitet oder ausgeschaltet ist.
Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem eine regelmäßige Wartung und Pflege des Elektrowerk-
zeugs und der Werkzeugaufsätze, Warmhalten der Hände, regelmäßige Pausen, sowie eine gute Planung
der Arbeitsabläufe.
Hinweis zur Lärmbelästigung
Eine gewisse Lärmbelästigung durch dieses Werkzeug ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken Sie
die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu Ihrem persönlichen Schutz und zum Schutz von in der Nähe
befindlicher Personen ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Der Polierer dient zum Polieren und Versiegeln der Oberfläche des Lacks von PKW.
Die Maschine darf nur gemäß ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden oder Verletzungen, die durch nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung und / oder Missachtung der Sicherheits- und Benutzungshinweise entstehen, haftet
der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen
verursachen. Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen ist.
INBETRIEBNAHME
Einsetzen und Entnahme des Akkus:
· Die Poliermaschine muss immer ausgeschaltet sein, bevor Sie den Akku einsetzen oder entnehmen.
· Zum Entnehmen des Akkus drücken Sie die seitlich am Akku befindlichen Laschen ein und ziehen
dabei den Akku heraus.
· Beim Einsetzen des Akkus achten Sie bitte darauf, dass die am Akku befindliche Erhöhung in die
Erhöhung von der Poliermaschine gleitet.
· Drücken Sie nun den Akku fest hinein, bis er einrastet.
· Falls die am Akku befindliche Erhöhung nicht mit der Erhöhung von der Poliermaschine übereinstimmt,
kann der Akku nicht eingesteckt werden.
Aufladen des Akkus:
Um das Ladegerät zu verwenden, stecken Sie bitte das Netzteil in eine Steckdose und geben Sie den Akku
anschlieβend in das Ladegerät. Stellen Sie sicher, dass die am Akku befindliche Erhöhung in die Erhöhung
am Ladegerät gleitet.Wenn der Akku richtig eingesetzt wurde, muss nun die am Ladegerät befindliche rote
Leuchtdiode aufleuchten und somit den Ladevorgang anzeigen. Falls die Leuchtdiode, auch nach
nochmaligem Einstecken des Akkus nicht aufleuchtet, ist der Akku defekt und muss durch einen neuen
ersetzt werden. Nach dem Ende des Ladevorgangs ziehen Sie das Netzteil wieder aus der Steckdose.
Akku laden
1-Das grüne Licht leuchtet, wenn das Ladegerät mit Netz angeschlossen ist und der Akkupack noch
nicht ins Ladegerät eingesetzt wird.
2-Das rote Licht leuchtet, wenn der Akkupack ins Ladegerät eingesetzt und aufgeladen wird.
3-Das grüne Licht leuchtet wieder, wenn der Akkupack vollgeladen ist.
Akku- Zustandsanzeige:
Die 3 Akku-Zustandsanzeigen zeigen die Kapazität des Akkupacks beim eingeschalteten Gerät.
Wenn alle 3 Akku-Zustandsanzeigen leuchten, ist der Akkupack voll.
Laden Sie den Akkupack, wenn nur eine Akku-Zustandsanzeige leuchtet.
Achtung: Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät, da sonst der Akku beschädigt
werden kann und Verletzungs- sowie Brandgefahr besteht.
· Der Akku ist bei der Auslieferung nur teilweise geladen und muss daher vor einer Verwendung
aufgeladen werden.
· Die volle Akkuleistung wird erst nach ca. 4 Lade-bzw. Entladezyklen erreicht.
· Wenn Sie beide Akkus hintereinander aufladen wollen, ist dazwischen eine Pause von 15 min
einzuhalten. (Wenn Sie einen zusätzlichen Ersatz-Akku erworben haben.)
Anbringen von Polierschwamm und Polierhauben:
· Entnehmen Sie zunächst den Akku, um eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme der Poliermaschine zu
vermeiden.
· Legen Sie die Maschine mit dem Polierteller nach oben auf den Tisch.
· Zum Auftragen des Poliermittels verwenden Sie den Polierschwamm.
Achten Sie darauf, dass der Polierschwamm immer exakt mittig auf dem Polierteller mittels Klettver-
schluss befestigt wird
· Zum Fertigpolieren des Poliermittels verwenden Sie die Polierhauben.
Entfernen Sie den Polierschwamm und ziehen Sie die zu verwendende Polierhaube über den Polierteller.
Die Polierhaube muss stra und gleichmäßig um den Polierteller gezogen werden.
Ein-/Ausschalten und Drehzahl einstellen:
Verwendung der Poliermaschine
· Verwenden Sie nur spezielle, maschinengeeignete Wachs- und Poliermittel.
Beachten Sie bei Benutzung von Wachs- und Poliermitteln die Anleitung des Herstellers!
Verteilen Sie ein wenig Politur punktförmig auf dem Polierschwamm. Drücken Sie den Polierschwamm
mehrmals auf die zu polierende Fläche. Die Politur wird in den Polierschwamm gedrückt und auf die zu
polierende Fläche übertragen. Damit verhindern Sie beim Einschalten ein Verspritzen der auf dem
Polierschwamm vorhandenen Politur.
· Tragen Sie das Poliermittel mit geringer Drehzahl auf.
· Bearbeiten Sie nur kleinere Abschnitte auf einmal.
· Bearbeiten Sie die Abschnitte gleichmäßig im Kreuzgang (zuerst vertikal, dann
horizontal).
· Anschließend gehen Sie zur Bearbeitung der kleineren Flächen über (z.B. Türen).
Fertigpolieren
· Mit den Polierhauben entfernen Sie die Poliermittelschicht und schließen den Poliervorgang ab.
· Achtung! Üben Sie keinen Druck auf die Poliermaschine aus!
Die Poliermaschine ist kabellos,
sie kann überall auf der
Karosserieoberfläche
arbeiten.
Hinweise für ein optimales Polierergebnis:
· Waschen Sie das Auto mindestens alle zwei Wochen.
· Waschen Sie das Auto immer von oben nach unten.
· Polieren Sie das Auto zwei-oder dreimal im Jahr.
· Polieren Sie zuerst die großen Flächen (wie Dach und Motorhaube) und dann die kleineren
(wie Türen).
· Polieren Sie schwer zu erreichende Stellen von Hand.
· Verwenden Sie immer saubere Polierhauben
· Ersatzpolierhauben erhalten Sie bei Ihrem Händler.
REINIGUNG UND WARTUNG
Die Akkus müssen vor der Reinigung und Wartung vom Gerät entnommen werden.
· Das Elektrowerkzeug erfordert keine besondere Wartung.
· Reinigen Sie regelmäβig die Lüftungsschlitze.
· Wählen Sie einen geeigneten Schwamm oder Polierhauben.
· Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie das Polierpad von der Maschine.
Polierschwamm und Polierhauben
UMWELT
Werfen Sie Ihr Elektrowerkzeug am Ende der langen Lebensdauer nicht in den Hausmüll, sondern
entsorgen Sie es in einer umweltfreundlichen Weise.
Altgerät bei Sammelstellen abgeben, nicht über normalen Hausmüll entsorgen.
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über den Hausmüll.
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauorderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der
sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch
einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne des nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetzes durchführt.
Nicht betroen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Das Gerät mit Batterie darf nur durch einen Fachmann entsorgt werden.
Akkus
Hinweis zur Entsorgung von Akkus
Die Akkus müssen vor der Entsorgung vom Gerät entnommen werden.
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Akkus als
Endverbraucher verpflichtet. Sie können Akkus nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in deren
unmittelbarer Nähe (zum Beispiel in kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich
abgeben.
7
ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku-Poliermaschine_BAL_110220.pdf 7 25.02.20 10:55

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTRO-
WERKZEUGE
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und
Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und
richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h) Halten Sie Grie und Griflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Grie und
Griflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über
130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals
außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden
außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller
oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Poliermaschinen:
· Halten Sie lhren Arbeitsbereich sauber und beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
· Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
· Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
WARNHINWEISE:
· Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
· Um Schäden zu vermeiden, betreiben Sie das Gerät samt Zubehör nur unter Aufsicht.
· Nur das mitgelieferte Zubehör verwenden.
· Dieses Gerät ist kein Spielzeug und sollte daher ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
Hinweis:
· Benutzen Sie nur das mitgelieferte Ladegerät.
· Ziehen Sie beim Entfernen des Ladegeräts von der Steckdose am Stecker und nicht am Kabel.
· Wenn das Ladegerät defekt sein sollte, laden Sie den Akku nicht mehr damit auf, sondern ersetzen Sie
dieses sofort mit einem Originallladegerät.
· Defekte Akkus gehören nicht in den Müll, sondern müssen in Sammelstellen abgegeben werden.
Elektrische Sicherheit:
· Überprüfen Sie immer, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild des Elektrowerkzeugs
angegebenen Spannung entspricht.
· Entfernen Sie den Akku von der Maschine, bevor Sie irgendwelche Einstellarbeiten vornehmen, die
Polierhaube wechseln, oder die Maschine wieder verstauen.
Service:
· Wartungsarbeiten an der Maschine dürfen nur in einer Fachwerkstatt vorgenommen werden, da
ansonsten Verletzungsgefahr besteht.
Sicherheitshinweise zu Akku und Ladegerät:
1. Laden Sie den 12V Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät, da ansonsten der Akku beschädigt
werden kann und Verletzungs- und Brandgefahr besteht.
2. Laden Sie den Akku nicht, wenn die Temperatur niedriger als 4°C oder höher als 40°C ist.
3. Schlieβen Sie den Akku nicht kurz, da dadurch dieser überhitzt wird und Brandgefahr besteht.
4. Setzen Sie den Akku nicht Wasser oder Regen aus.
5. Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer, da dieser dadurch explodieren könnte.
6. Das mitgelieferte Ladegerät darf nur in Kombination mit dem beigefügten Akku verwendet werden.
7. Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes aus der Netzsteckdose, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten vornehmen.
8. Umgebungstemperatur-Bereich für die Verwendung von Elektrowerkzeug und Akku: -10 - 55° C
9. Umgebungstemperatur-Bereich für die Lagerung von Elektrowerkzeug und Akku: -5 - 35 ° C
10. Umgebungstemperatur-Bereich für das Ladesystem beim Laden: 4°C - 40°C
ERKLÄRUNG DER VERWENDETEN SYMBOLE
Schutzklasse II (Doppelisolierung) – (Ladegerät)
Lesen Sie die Anleitung vor Gebrauch.
Batterie-Recycling
Die Akkus müssen vor der Entsorgung vom Gerät entnommen werden.
Separate Entsorgung von ausgedienten Produkten und Verpackungen, erlaubt das Recycling und die
Wiederverwendung von Materialien. Die Wiederverwendung von recycelten Materialien hilft Umweltver-
schmutzung zu vermeiden und reduziert den Bedarf an Rohstoen.
Nur für Benutzung in Innenräumen geeignet.
Warnung!
Sicherung
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung. Umgebungstemperatur
max. 40°C
Akku nicht ins Wasser werfen!
Akku nicht ins Feuer werfen!
Entspricht den europäischen Richtlinien
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
TECHNISCHE DATEN
Poliermaschine:
Modell: 10699
Nennspannung: 12 V DC
Leerlaufdrehzahl: 2.500 - 5.000/min
Schutzart: IPX0
Schalldruckpegel LPA: 67,2 dB(A), K = 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: 78,2 dB(A), K = 3 dB(A)
Vibration: ah= 7,745 m/s², K = 1,5 m/s²
Ladegerät:
Modellnummer: CK-CDQ1225
Eingang: 100-240 V AC, 50-60 Hz, 50 W
Ausgang: 12 V DC, 2,4 A
Schutzklasse II (Doppelisolierung)
Lithium-Ionen Akkublock:
Modellnummer: CK-DCB1221
Nennspannung: 12 V DC
Nennkapazität: 2,0 Ah / 24 Wh
Schall und Vibration
Hinweis: Die Schall- und Vibrationswerte wurden gemessen gemäß EN 62841-1 und EN 62841-2-4.
Der angegebene Vibrationswert und die ermittelten Geräuschemissionswerte sind nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und können verwendet werden, um verschiedene
Elektrowerkzeuge miteinander zu vergleichen. Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die
angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung
verwendet werden.
Warnung! Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird. Ergreifen Sie
Maßnahmen, um sich gegen Vibrationsbelastungen zu schützen. Berücksichtigen Sie dabei den gesamten
Arbeitsablauf, also auch Zeitpunkte, zu denen das Elektrowerkzeug ohne Last arbeitet oder ausgeschaltet ist.
Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem eine regelmäßige Wartung und Pflege des Elektrowerk-
zeugs und der Werkzeugaufsätze, Warmhalten der Hände, regelmäßige Pausen, sowie eine gute Planung
der Arbeitsabläufe.
Hinweis zur Lärmbelästigung
Eine gewisse Lärmbelästigung durch dieses Werkzeug ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken Sie
die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu Ihrem persönlichen Schutz und zum Schutz von in der Nähe
befindlicher Personen ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Der Polierer dient zum Polieren und Versiegeln der Oberfläche des Lacks von PKW.
Die Maschine darf nur gemäß ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden oder Verletzungen, die durch nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung und / oder Missachtung der Sicherheits- und Benutzungshinweise entstehen, haftet
der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen
verursachen. Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen ist.
INBETRIEBNAHME
Einsetzen und Entnahme des Akkus:
· Die Poliermaschine muss immer ausgeschaltet sein, bevor Sie den Akku einsetzen oder entnehmen.
· Zum Entnehmen des Akkus drücken Sie die seitlich am Akku befindlichen Laschen ein und ziehen
dabei den Akku heraus.
· Beim Einsetzen des Akkus achten Sie bitte darauf, dass die am Akku befindliche Erhöhung in die
Erhöhung von der Poliermaschine gleitet.
· Drücken Sie nun den Akku fest hinein, bis er einrastet.
· Falls die am Akku befindliche Erhöhung nicht mit der Erhöhung von der Poliermaschine übereinstimmt,
kann der Akku nicht eingesteckt werden.
Aufladen des Akkus:
Um das Ladegerät zu verwenden, stecken Sie bitte das Netzteil in eine Steckdose und geben Sie den Akku
anschlieβend in das Ladegerät. Stellen Sie sicher, dass die am Akku befindliche Erhöhung in die Erhöhung
am Ladegerät gleitet.Wenn der Akku richtig eingesetzt wurde, muss nun die am Ladegerät befindliche rote
Leuchtdiode aufleuchten und somit den Ladevorgang anzeigen. Falls die Leuchtdiode, auch nach
nochmaligem Einstecken des Akkus nicht aufleuchtet, ist der Akku defekt und muss durch einen neuen
ersetzt werden. Nach dem Ende des Ladevorgangs ziehen Sie das Netzteil wieder aus der Steckdose.
Akku laden
1-Das grüne Licht leuchtet, wenn das Ladegerät mit Netz angeschlossen ist und der Akkupack noch
nicht ins Ladegerät eingesetzt wird.
2-Das rote Licht leuchtet, wenn der Akkupack ins Ladegerät eingesetzt und aufgeladen wird.
3-Das grüne Licht leuchtet wieder, wenn der Akkupack vollgeladen ist.
Akku- Zustandsanzeige:
Die 3 Akku-Zustandsanzeigen zeigen die Kapazität des Akkupacks beim eingeschalteten Gerät.
Wenn alle 3 Akku-Zustandsanzeigen leuchten, ist der Akkupack voll.
Laden Sie den Akkupack, wenn nur eine Akku-Zustandsanzeige leuchtet.
Achtung: Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät, da sonst der Akku beschädigt
werden kann und Verletzungs- sowie Brandgefahr besteht.
· Der Akku ist bei der Auslieferung nur teilweise geladen und muss daher vor einer Verwendung
aufgeladen werden.
· Die volle Akkuleistung wird erst nach ca. 4 Lade-bzw. Entladezyklen erreicht.
· Wenn Sie beide Akkus hintereinander aufladen wollen, ist dazwischen eine Pause von 15 min
einzuhalten. (Wenn Sie einen zusätzlichen Ersatz-Akku erworben haben.)
Anbringen von Polierschwamm und Polierhauben:
· Entnehmen Sie zunächst den Akku, um eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme der Poliermaschine zu
vermeiden.
· Legen Sie die Maschine mit dem Polierteller nach oben auf den Tisch.
· Zum Auftragen des Poliermittels verwenden Sie den Polierschwamm.
Achten Sie darauf, dass der Polierschwamm immer exakt mittig auf dem Polierteller mittels Klettver-
schluss befestigt wird
· Zum Fertigpolieren des Poliermittels verwenden Sie die Polierhauben.
Entfernen Sie den Polierschwamm und ziehen Sie die zu verwendende Polierhaube über den Polierteller.
Die Polierhaube muss stra und gleichmäßig um den Polierteller gezogen werden.
Ein-/Ausschalten und Drehzahl einstellen:
Verwendung der Poliermaschine
· Verwenden Sie nur spezielle, maschinengeeignete Wachs- und Poliermittel.
Beachten Sie bei Benutzung von Wachs- und Poliermitteln die Anleitung des Herstellers!
Verteilen Sie ein wenig Politur punktförmig auf dem Polierschwamm. Drücken Sie den Polierschwamm
mehrmals auf die zu polierende Fläche. Die Politur wird in den Polierschwamm gedrückt und auf die zu
polierende Fläche übertragen. Damit verhindern Sie beim Einschalten ein Verspritzen der auf dem
Polierschwamm vorhandenen Politur.
· Tragen Sie das Poliermittel mit geringer Drehzahl auf.
· Bearbeiten Sie nur kleinere Abschnitte auf einmal.
· Bearbeiten Sie die Abschnitte gleichmäßig im Kreuzgang (zuerst vertikal, dann
horizontal).
· Anschließend gehen Sie zur Bearbeitung der kleineren Flächen über (z.B. Türen).
Fertigpolieren
· Mit den Polierhauben entfernen Sie die Poliermittelschicht und schließen den Poliervorgang ab.
· Achtung! Üben Sie keinen Druck auf die Poliermaschine aus!
Die Poliermaschine ist kabellos,
sie kann überall auf der
Karosserieoberfläche
arbeiten.
Hinweise für ein optimales Polierergebnis:
· Waschen Sie das Auto mindestens alle zwei Wochen.
· Waschen Sie das Auto immer von oben nach unten.
· Polieren Sie das Auto zwei-oder dreimal im Jahr.
· Polieren Sie zuerst die großen Flächen (wie Dach und Motorhaube) und dann die kleineren
(wie Türen).
· Polieren Sie schwer zu erreichende Stellen von Hand.
· Verwenden Sie immer saubere Polierhauben
· Ersatzpolierhauben erhalten Sie bei Ihrem Händler.
REINIGUNG UND WARTUNG
Die Akkus müssen vor der Reinigung und Wartung vom Gerät entnommen werden.
· Das Elektrowerkzeug erfordert keine besondere Wartung.
· Reinigen Sie regelmäβig die Lüftungsschlitze.
· Wählen Sie einen geeigneten Schwamm oder Polierhauben.
· Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie das Polierpad von der Maschine.
Polierschwamm und Polierhauben
UMWELT
Werfen Sie Ihr Elektrowerkzeug am Ende der langen Lebensdauer nicht in den Hausmüll, sondern
entsorgen Sie es in einer umweltfreundlichen Weise.
Altgerät bei Sammelstellen abgeben, nicht über normalen Hausmüll entsorgen.
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über den Hausmüll.
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauorderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der
sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch
einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne des nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetzes durchführt.
Nicht betroen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Das Gerät mit Batterie darf nur durch einen Fachmann entsorgt werden.
Akkus
Hinweis zur Entsorgung von Akkus
Die Akkus müssen vor der Entsorgung vom Gerät entnommen werden.
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Akkus als
Endverbraucher verpflichtet. Sie können Akkus nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in deren
unmittelbarer Nähe (zum Beispiel in kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich
abgeben.
8
ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku-Poliermaschine_BAL_110220.pdf 8 25.02.20 10:55

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTRO-
WERKZEUGE
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und
Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und
richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h) Halten Sie Grie und Griflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Grie und
Griflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über
130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals
außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden
außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller
oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Poliermaschinen:
· Halten Sie lhren Arbeitsbereich sauber und beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
· Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
· Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
WARNHINWEISE:
· Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
· Um Schäden zu vermeiden, betreiben Sie das Gerät samt Zubehör nur unter Aufsicht.
· Nur das mitgelieferte Zubehör verwenden.
· Dieses Gerät ist kein Spielzeug und sollte daher ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
Hinweis:
· Benutzen Sie nur das mitgelieferte Ladegerät.
· Ziehen Sie beim Entfernen des Ladegeräts von der Steckdose am Stecker und nicht am Kabel.
· Wenn das Ladegerät defekt sein sollte, laden Sie den Akku nicht mehr damit auf, sondern ersetzen Sie
dieses sofort mit einem Originallladegerät.
· Defekte Akkus gehören nicht in den Müll, sondern müssen in Sammelstellen abgegeben werden.
Elektrische Sicherheit:
· Überprüfen Sie immer, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild des Elektrowerkzeugs
angegebenen Spannung entspricht.
· Entfernen Sie den Akku von der Maschine, bevor Sie irgendwelche Einstellarbeiten vornehmen, die
Polierhaube wechseln, oder die Maschine wieder verstauen.
Service:
· Wartungsarbeiten an der Maschine dürfen nur in einer Fachwerkstatt vorgenommen werden, da
ansonsten Verletzungsgefahr besteht.
Sicherheitshinweise zu Akku und Ladegerät:
1. Laden Sie den 12V Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät, da ansonsten der Akku beschädigt
werden kann und Verletzungs- und Brandgefahr besteht.
2. Laden Sie den Akku nicht, wenn die Temperatur niedriger als 4°C oder höher als 40°C ist.
3. Schlieβen Sie den Akku nicht kurz, da dadurch dieser überhitzt wird und Brandgefahr besteht.
4. Setzen Sie den Akku nicht Wasser oder Regen aus.
5. Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer, da dieser dadurch explodieren könnte.
6. Das mitgelieferte Ladegerät darf nur in Kombination mit dem beigefügten Akku verwendet werden.
7. Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes aus der Netzsteckdose, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten vornehmen.
8. Umgebungstemperatur-Bereich für die Verwendung von Elektrowerkzeug und Akku: -10 - 55° C
9. Umgebungstemperatur-Bereich für die Lagerung von Elektrowerkzeug und Akku: -5 - 35 ° C
10. Umgebungstemperatur-Bereich für das Ladesystem beim Laden: 4°C - 40°C
ERKLÄRUNG DER VERWENDETEN SYMBOLE
Schutzklasse II (Doppelisolierung) – (Ladegerät)
Lesen Sie die Anleitung vor Gebrauch.
Batterie-Recycling
Die Akkus müssen vor der Entsorgung vom Gerät entnommen werden.
Separate Entsorgung von ausgedienten Produkten und Verpackungen, erlaubt das Recycling und die
Wiederverwendung von Materialien. Die Wiederverwendung von recycelten Materialien hilft Umweltver-
schmutzung zu vermeiden und reduziert den Bedarf an Rohstoen.
Nur für Benutzung in Innenräumen geeignet.
Warnung!
Sicherung
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung. Umgebungstemperatur
max. 40°C
Akku nicht ins Wasser werfen!
Akku nicht ins Feuer werfen!
Entspricht den europäischen Richtlinien
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
TECHNISCHE DATEN
Poliermaschine:
Modell: 10699
Nennspannung: 12 V DC
Leerlaufdrehzahl: 2.500 - 5.000/min
Schutzart: IPX0
Schalldruckpegel LPA: 67,2 dB(A), K = 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: 78,2 dB(A), K = 3 dB(A)
Vibration: ah= 7,745 m/s², K = 1,5 m/s²
Ladegerät:
Modellnummer: CK-CDQ1225
Eingang: 100-240 V AC, 50-60 Hz, 50 W
Ausgang: 12 V DC, 2,4 A
Schutzklasse II (Doppelisolierung)
Lithium-Ionen Akkublock:
Modellnummer: CK-DCB1221
Nennspannung: 12 V DC
Nennkapazität: 2,0 Ah / 24 Wh
Schall und Vibration
Hinweis: Die Schall- und Vibrationswerte wurden gemessen gemäß EN 62841-1 und EN 62841-2-4.
Der angegebene Vibrationswert und die ermittelten Geräuschemissionswerte sind nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und können verwendet werden, um verschiedene
Elektrowerkzeuge miteinander zu vergleichen. Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die
angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung
verwendet werden.
Warnung! Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird. Ergreifen Sie
Maßnahmen, um sich gegen Vibrationsbelastungen zu schützen. Berücksichtigen Sie dabei den gesamten
Arbeitsablauf, also auch Zeitpunkte, zu denen das Elektrowerkzeug ohne Last arbeitet oder ausgeschaltet ist.
Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem eine regelmäßige Wartung und Pflege des Elektrowerk-
zeugs und der Werkzeugaufsätze, Warmhalten der Hände, regelmäßige Pausen, sowie eine gute Planung
der Arbeitsabläufe.
Hinweis zur Lärmbelästigung
Eine gewisse Lärmbelästigung durch dieses Werkzeug ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken Sie
die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu Ihrem persönlichen Schutz und zum Schutz von in der Nähe
befindlicher Personen ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Der Polierer dient zum Polieren und Versiegeln der Oberfläche des Lacks von PKW.
Die Maschine darf nur gemäß ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden oder Verletzungen, die durch nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung und / oder Missachtung der Sicherheits- und Benutzungshinweise entstehen, haftet
der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen
verursachen. Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen ist.
INBETRIEBNAHME
Einsetzen und Entnahme des Akkus:
· Die Poliermaschine muss immer ausgeschaltet sein, bevor Sie den Akku einsetzen oder entnehmen.
· Zum Entnehmen des Akkus drücken Sie die seitlich am Akku befindlichen Laschen ein und ziehen
dabei den Akku heraus.
· Beim Einsetzen des Akkus achten Sie bitte darauf, dass die am Akku befindliche Erhöhung in die
Erhöhung von der Poliermaschine gleitet.
· Drücken Sie nun den Akku fest hinein, bis er einrastet.
· Falls die am Akku befindliche Erhöhung nicht mit der Erhöhung von der Poliermaschine übereinstimmt,
kann der Akku nicht eingesteckt werden.
Aufladen des Akkus:
Um das Ladegerät zu verwenden, stecken Sie bitte das Netzteil in eine Steckdose und geben Sie den Akku
anschlieβend in das Ladegerät. Stellen Sie sicher, dass die am Akku befindliche Erhöhung in die Erhöhung
am Ladegerät gleitet.Wenn der Akku richtig eingesetzt wurde, muss nun die am Ladegerät befindliche rote
Leuchtdiode aufleuchten und somit den Ladevorgang anzeigen. Falls die Leuchtdiode, auch nach
nochmaligem Einstecken des Akkus nicht aufleuchtet, ist der Akku defekt und muss durch einen neuen
ersetzt werden. Nach dem Ende des Ladevorgangs ziehen Sie das Netzteil wieder aus der Steckdose.
Akku laden
1-Das grüne Licht leuchtet, wenn das Ladegerät mit Netz angeschlossen ist und der Akkupack noch
nicht ins Ladegerät eingesetzt wird.
2-Das rote Licht leuchtet, wenn der Akkupack ins Ladegerät eingesetzt und aufgeladen wird.
3-Das grüne Licht leuchtet wieder, wenn der Akkupack vollgeladen ist.
Akku- Zustandsanzeige:
Die 3 Akku-Zustandsanzeigen zeigen die Kapazität des Akkupacks beim eingeschalteten Gerät.
Wenn alle 3 Akku-Zustandsanzeigen leuchten, ist der Akkupack voll.
Laden Sie den Akkupack, wenn nur eine Akku-Zustandsanzeige leuchtet.
Achtung: Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät, da sonst der Akku beschädigt
werden kann und Verletzungs- sowie Brandgefahr besteht.
· Der Akku ist bei der Auslieferung nur teilweise geladen und muss daher vor einer Verwendung
aufgeladen werden.
· Die volle Akkuleistung wird erst nach ca. 4 Lade-bzw. Entladezyklen erreicht.
· Wenn Sie beide Akkus hintereinander aufladen wollen, ist dazwischen eine Pause von 15 min
einzuhalten. (Wenn Sie einen zusätzlichen Ersatz-Akku erworben haben.)
Anbringen von Polierschwamm und Polierhauben:
· Entnehmen Sie zunächst den Akku, um eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme der Poliermaschine zu
vermeiden.
· Legen Sie die Maschine mit dem Polierteller nach oben auf den Tisch.
· Zum Auftragen des Poliermittels verwenden Sie den Polierschwamm.
Achten Sie darauf, dass der Polierschwamm immer exakt mittig auf dem Polierteller mittels Klettver-
schluss befestigt wird
· Zum Fertigpolieren des Poliermittels verwenden Sie die Polierhauben.
Entfernen Sie den Polierschwamm und ziehen Sie die zu verwendende Polierhaube über den Polierteller.
Die Polierhaube muss stra und gleichmäßig um den Polierteller gezogen werden.
Ein-/Ausschalten und Drehzahl einstellen:
Verwendung der Poliermaschine
· Verwenden Sie nur spezielle, maschinengeeignete Wachs- und Poliermittel.
Beachten Sie bei Benutzung von Wachs- und Poliermitteln die Anleitung des Herstellers!
Verteilen Sie ein wenig Politur punktförmig auf dem Polierschwamm. Drücken Sie den Polierschwamm
mehrmals auf die zu polierende Fläche. Die Politur wird in den Polierschwamm gedrückt und auf die zu
polierende Fläche übertragen. Damit verhindern Sie beim Einschalten ein Verspritzen der auf dem
Polierschwamm vorhandenen Politur.
· Tragen Sie das Poliermittel mit geringer Drehzahl auf.
· Bearbeiten Sie nur kleinere Abschnitte auf einmal.
· Bearbeiten Sie die Abschnitte gleichmäßig im Kreuzgang (zuerst vertikal, dann
horizontal).
· Anschließend gehen Sie zur Bearbeitung der kleineren Flächen über (z.B. Türen).
Fertigpolieren
· Mit den Polierhauben entfernen Sie die Poliermittelschicht und schließen den Poliervorgang ab.
· Achtung! Üben Sie keinen Druck auf die Poliermaschine aus!
Die Poliermaschine ist kabellos,
sie kann überall auf der
Karosserieoberfläche
arbeiten.
Hinweise für ein optimales Polierergebnis:
· Waschen Sie das Auto mindestens alle zwei Wochen.
· Waschen Sie das Auto immer von oben nach unten.
· Polieren Sie das Auto zwei-oder dreimal im Jahr.
· Polieren Sie zuerst die großen Flächen (wie Dach und Motorhaube) und dann die kleineren
(wie Türen).
· Polieren Sie schwer zu erreichende Stellen von Hand.
· Verwenden Sie immer saubere Polierhauben
· Ersatzpolierhauben erhalten Sie bei Ihrem Händler.
REINIGUNG UND WARTUNG
Die Akkus müssen vor der Reinigung und Wartung vom Gerät entnommen werden.
· Das Elektrowerkzeug erfordert keine besondere Wartung.
· Reinigen Sie regelmäβig die Lüftungsschlitze.
· Wählen Sie einen geeigneten Schwamm oder Polierhauben.
· Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie das Polierpad von der Maschine.
Polierschwamm und Polierhauben
UMWELT
Werfen Sie Ihr Elektrowerkzeug am Ende der langen Lebensdauer nicht in den Hausmüll, sondern
entsorgen Sie es in einer umweltfreundlichen Weise.
Altgerät bei Sammelstellen abgeben, nicht über normalen Hausmüll entsorgen.
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über den Hausmüll.
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauorderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der
sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch
einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne des nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetzes durchführt.
Nicht betroen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Das Gerät mit Batterie darf nur durch einen Fachmann entsorgt werden.
Akkus
Hinweis zur Entsorgung von Akkus
Die Akkus müssen vor der Entsorgung vom Gerät entnommen werden.
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Akkus als
Endverbraucher verpflichtet. Sie können Akkus nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in deren
unmittelbarer Nähe (zum Beispiel in kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich
abgeben.
9
Li-ion
ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku-Poliermaschine_BAL_110220.pdf 9 25.02.20 10:55

10
!
GB
GENERAL SAFETY INFORMATION FOR POWER TOOLS
WARNING Read all of the safety information, instructions, illustrations and technical data which
is provided with this power tool.
Failure to comply with the following instructions can cause electric shocks, fires and/or serious injuries.
Keep all safety information and instructions for future use.
The term “power tool” used in the safety information refers to mains-fed power tools (with power cable)
or to battery-operated power tools (without power cable).
1) Workplace safety
a) Keep your work area clean and well illuminated. Untidy or badly illuminated work areas can lead to
accidents.
b) Do not work with the power tool in potentially explosive environments in which there are combustible
liquids, gases or dust. Power tools generate sparks which could ignite the dust or fumes.
c) Keep children and other persons away while using the power tool. Distractions can lead to loss of
control of the power tool.
2) Electrical safety
a) The power tool connecting plug must fit into the socket. The plug must not be modified in any way.
Do not use adapter plugs in combination with power tools with a protective earth. Unmodified plugs
and suitable sockets reduce the risk of electric shock.
b) Avoid body contact with grounded surfaces such as pipes, heaters, ovens and fridges. There is an
increased risk of electric shock when your body is earthed.
c) Keep power tools away from rain or moisture. The penetration of water into a power tool increases
the risk of electric shock.
d) Do not misuse the connecting cable to carry or hang up the power tool or use it to pull the plug out
of the socket. Keep the connecting cable away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged
or tangled connecting cables increase the risk of electric shock.
e) If you are working outdoors with a power tool, only use extension cables which are suitable for
outdoor use. Using an extension cable that is suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
f) If operating the electric tool in a humid environment is unavoidable, use a fault-current circuit breaker.
Using a fault-current circuit breaker reduces the risk of electric shock..
3) Safety of persons
a) Pay attention, watch what you are doing, and work sensibly with a power tool. Do no use an electric
tool if you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of carelessness
when using the power tool can result in serious injuries.
b) Wear personal protective equipment, and always wear protective goggles. Depending on the type
and use of the power tool, wearing personal protective equipment such as a dust mask, non-slip safety
shoes, a hard hat or hearing protection reduces the risk of injuries.
c) Avoid unintentional start-up. Make sure that the power tool is switched o before connecting it to
the power supply and / or the battery, picking it up or carrying it. If you have your finger on the switch
when carrying the power tool or connect to the power supply with the power tool switched on, this can
lead to accidents.
d) Remove any adjustment tools or wrenches before switching on the power tool. A tool or wrench
that is in a rotating part of the power tool can cause injuries.
e) Avoid abnormal postures. Ensure you have a firm footing, and keep your balance at all times.
This gives you better control of the power tool in unexpected situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep hair and clothing away from
moving parts. Loose clothing, jewellery or long hair can become caught in moving parts.
g) If dust extraction and collection devices can be fitted, they must be connected and used properly.
Using a dust extractor can reduce hazards caused by dust.
h) Do not be lulled into a false sense of security and do not ignore the safety rules for power tools, even
if you are familiar with the power tool after using it on frequent occasions. Careless behaviour can lead
to serious injuries within fractions of a second.
4) Use and handling of the power tool
a) Do not overload the power tool. Use the power tool that is intended for your work. You will work
better and safer within the specified performance range with the appropriate power tool.
b) Do not use a power tool with a defective switch. A power tool that can no longer be switched on or
o is dangerous and must be repaired.
c) Pull the plug out of the socket and / or remove a removable battery before changing the device
settings, replacing parts or putting the power tool away. This precautionary measure prevents the power
tool from starting up unintentionally.
d) Keep unused power tools out of the reach of children. Do not allow persons to use the power tool
who are unfamiliar with it or have not read this manual. Power tools are dangerous when used by
inexperienced persons.
e) Look after power tools and the insertion tool with care. Check whether moving parts are working
properly and do not jam, and whether parts are broken or so damaged that functionality of the power
tool is impaired. Have damaged parts repaired before using the power tool. Many accidents are caused
by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to jam, and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories, insertion tools etc. in accordance with these instructions.
Take the working conditions and the work to be carried out into account. The use of power tools for
applications other than those for which they are intended can lead to hazardous situations.
h) Keep the handles and gripping surfaces dry, clean and free of oil and grease. The power tool cannot
be operated and controlled safely in unforeseen situations if the handles and gripping surfaces are
slippery.
5) Use and handling of the battery tool
a) The batteries must only be charged with the chargers that are recommended by the manufacturer.
A charger that is suitable for a certain type of battery represents a fire hazard if it is used with other
batteries.
b) Only use the batteries provided for this purpose in the power tools. The use of other batteries can
lead to injuries and fire hazards.
c) Keep the unused batteries away from paper clips, coins, keys, nails, screws and other small metallic
objects which could cause bridging of the contacts. A short circuit between the battery contacts can
result in burns or fire.
d) Liquid can leak out of the battery if it is used improperly. Avoid contact with the liquid. In the event
of accidental contact, rinse with water. If the liquid gets into your eyes, seek medical attention. Leaking
battery fluid can cause skin irritation or burns.
e) Do not use damaged or modified batteries. Damaged or modified batteries can behave unpredictably
and lead to fire, explosion or risk of injury.
f) Do not expose a battery to fire or excessive temperatures. Fire or temperatures above 130 ° C can
cause an explosion.
g) Follow all of the charging instructions, and never charge the battery or the cordless tool outside of the
temperature range specified in the operating manual. Improper charging or charging outside the
permitted temperature range can destroy the battery and increase the risk of fire.
6) Service
a) Always have your power tool repaired by qualified specialist personnel and only with original spare
parts. This ensures that the safety of the power tool is maintained.
b) Do not perform maintenance on damaged batteries. All battery maintenance must be carried out by
the manufacturer or authorised customer service centres.
Safety instructions for polishing machines:
· Keep your work area clean and illuminated. Untidy or badly illuminated work areas can lead to
accidents.
· Do not work with the power tool in potentially explosive environments in the presence of combustible
liquids, gases or dust. Power tools generate sparks which could ignite the dust or fumes.
· Keep children and other persons away when using the power tool. Distractions can lead to loss of
control of the device.
WARNING INFORMATION:
· Do not use this device in the vicinity of flammable liquids or gases.
· To avoid damage, only operate the device and its accessories under supervision.
· Only use the supplied accessories.
· This device is not a toy and should therefore be kept out of the reach of children.
Note:
· Only use the supplied charger.
· When you are disconnecting the charger from the socket, pull on the plug and not on the cable.
· If the charger is defective, do not use it to recharge the battery, but replace it immediately with an
original charger.
· Defective batteries must not be thrown away in the waste, but handed in to collection points.
Electrical safety:
· Always check that the mains voltage matches the voltage specified on the rating plate of the power
tool.
· Remove the battery from the machine before making any adjustments, changing the polishing pad or
putting the machine away again.
Service:
· Maintenance work on the machine may only be carried out in a specialist workshop, otherwise there is
a risk of injury.
Safety information about the battery and the charger:
1. Only charge the 12V battery with the supplied charger, otherwise the battery may become damaged
and lead to a risk of injury and fire.
2. Do not charge the battery if the temperature is lower than 4 ° C or higher than 40 ° C.
3. Do not short-circuit the battery, since it will overheat and lead to a risk of fire.
4. Do not expose the battery to water or rain.
5. Do not throw the battery into the fire, since it could explode.
6. The supplied charger may only be used in combination with the enclosed battery.
7. Disconnect the plug of the charger from the mains socket before carrying out maintenance
or cleaning work.
8. Ambient temperature range for the use of the power tool and the battery: -10 - 55° C
9. Ambient temperature range for the storage of the power tool and the batteries: -5 - 35 ° C
10. Ambient temperature range for the charging system when charging: 4°C - 40°C
EXPLANATION OF THE SYMBOLS USED
Protection class II (double insulation) – (charger)
Read the manual before use.
Battery recycling
The batteries must be removed from the device before disposal.
Separate disposal of used products and packaging makes it possible to recycle and reuse materials.
The reuse of recycled materials helps to avoid environmental pollution and reduces the need for raw
materials.
Only suitable for use indoors.
Warning!
Safety
Protect the battery from heat, e.g. also from continuous sunlight. Ambient temperature max. 40°C
Do not throw the battery into water!
Do not throw the battery into fire!
Corresponds to the European directives
Wear protective glasses
Wear hearing protection
TECHNICAL DATA
Polishing machine:
Model: 10699
Nominal voltage: 12 V DC
Idle speed: 2,500 - 5,000 rpm
Protection type: IPX0
Sound pressure level LPA: 67.2 dB(A), K = 3 dB(A)
Sound power level LWA: 78.2 dB(A), K = 3 dB(A)
Vibration: ah = 7.745 m/s², K = 1.5 m/s²
Charger:
Model number: CK-CDQ1225
Input: 100-240 V AC, 50-60 Hz, 50 W
Output: 12 V DC, 2.4 A
Protection class II (double insulation)
Lithium-ion battery block:
Model number: CK-DCB1221
Nominal voltage: 12 V DC
Rated capacity: 2.0 Ah / 24 Wh
Sound and vibration
Note: The sound and vibration values have been measured in accordance with EN 62841-1 and
EN 62841-2-4.
The specified vibration value and the determined noise emission values have been measured in
accordance with a standardised test method and can be used to compare dierent power tools with
each other. The specified overall vibration values and the specified noise emission values can also be
used to make a preliminary assessment of the load.
Warning! The vibration and noise emissions during actual use of the power tool may dier from
the indicated values, depending on the way in which the power tool is used and particularly on the type
of workpiece that is being processed. Take measures to protect yourself against vibration stress. Take
the entire working procedure into account, including the times when the power tool is working without
a load or is switched o.
Suitable measures include, among other things, regular maintenance and care of the power tool and tool
attachments, keeping hands warm, taking regular breaks, and good planning of the working procedures.
Note concerning noise pollution
A certain amount of noise caused by this tool cannot be avoided. Reschedule noise-intensive work to
approved times that are intended for this purpose. If necessary, adhere to quiet periods and limit the
duration of the work to that which is necessary. Appropriate hearing protection must be worn for your
personal protection and for the protection of people in the vicinity.
USE FOR INTENDED PURPOSE
The polisher is used to polish and seal the surface of the paint of cars.
The machine may only be used for its intended purpose. Any other use is considered to be improper.
The user / operator is liable for damage or injuries caused by improper use and / or disregard
of the safety and usage instructions, not the manufacturer.
Please note that our devices are not intended for commercial, trade or industrial use. We do not accept
any liability if the device is used in commercial, trade or industrial companies or equivalent activities.
Failure to use the power tool for its intended purpose can result in hazards and injuries. Do not use
accessories that are not specifically intended for this power tool.
COMMISSIONING
Inserting and removing the battery:
· The polishing machine must always be switched o before inserting or removing the battery.
· To remove the battery, press in the tabs on the side of the battery and pull the battery out.
· When inserting the battery, please ensure that the ridge on the battery slides into the ridge
of the polishing machine.
· Now push in the battery firmly until it engages.
· If the ridge on the battery does not correspond with the ridge on the polishing machine,
the battery cannot be inserted.
Charging the battery:
To use the charger, please plug the mains adapter into a socket and then insert the battery into
the charger. Ensure that the ridge on the battery slides into the ridge on the charger. If the battery has
been inserted correctly, the red LED on the charging device must now illuminate and therefore indicate
that charging is in progress. If the LED does not illuminate, even after plugging in the battery repeatedly,
the battery is defective and must be replaced with a new one. When charging is complete, unplug
the mains adapter from the socket.
Charging the battery
1-The green light illuminates when the charger is connected to the power supply and the battery pack
has not yet been inserted into the charger.
2-The red light illuminates when the battery pack is inserted into the charger and is being charged.
3-The green light illuminates again when the battery pack is fully charged.
Battery status indicator:
The 3 battery status indicators show the capacity of the battery pack when the device is switched on.
If all 3 battery status indicators are illuminated, the battery pack is full.
Charge the battery pack when only one battery status indicator is illuminated.
Attention: Only charge the battery with the supplied charger, since otherwise the battery may become
damaged and lead to a risk of injuries and fire.
· The battery is only partially charged in the delivery condition, and must therefore be charged before
use.
· Full battery power is only reached after approx. 4 charging and discharging cycles.
· If you wish to charge both batteries one after the other, wait for 15 minutes before charging the second
battery. (If you have purchased an additional spare battery.)
Fitting the polishing sponge and the polishing pad:
· First remove the battery to prevent the polishing machine from being started up unintentionally.
· Place the machine on the table with the polishing plate facing upwards.
· Use the polishing sponge to apply the polish.
Make sure that the polishing sponge is always fitted exactly in the centre of the polishing plate using a
Velcro fastener
· Use the polishing pads for final polishing.
Remove the polishing sponge and pull the polishing pad to be used over the polishing disk.
The polishing pad must be pulled tightly and evenly around the polishing disk.
Switching on / o and setting the speed:
Using the polishing machine
· Only use special, machine-safe wax and polish.
Follow the manufacturer's instructions when using wax and polish!
Distribute a little polish onto the polishing sponge in spots. Press the polishing sponge onto
the surface to be polished several times. The polish is pressed into the polishing sponge and transferred
to the surface to be polished. This prevents the polish on the polishing sponge from squirting out when
the polishing machine is switched on.
· Apply the polish at slow speed.
· Only work on small sections at a time.
· Polish the sections evenly crosswise (first vertically, then horizontally).
· Then process the smaller areas (e.g. doors).
Finishing
· Use the polishing pads to remove the polish layer and complete
the polishing process.
· Attention! Do not apply any pressure to the polishing machine!
The polishing machine is
wireless and can be used
anywhere on the body
surface.
Tips for an optimum polishing result:
· Wash the car at least fortnightly.
· Always wash the car from top to bottom.
· Polish the car two or three times per year.
· First polish the large surfaces (such as the roof and bonnet) and then the smaller surfaces
(such as the doors).
· Manually polish locations which are dicult to reach.
· Always use clean polishing pads
· Replacement polishing pads are available from your dealer.
CLEANING AND MAINTENANCE
The batteries must be removed from the device before cleaning and maintenance.
· The power tool does not require any special maintenance.
· Clean the ventilation slots at regular intervals.
· Choose a suitable sponge or polishing pad.
· If you are not going to use the device for a long period, remove the polishing pad from the machine.
Polishing sponge and polishing pads
ENVIRONMENT
Do not throw away your power tool in the household waste at the end of their long service life,
but dispose of it in an environmentally friendly way.
Return the old device to a collection point, do not dispose of it with normal household waste.
Do not dispose of electrical devices in the household waste.
Used electrical devices must be collected separately and sent for environmentally friendly recycling in
accordance with European Directive 2012/19/EU concerning old electrical and electronic devices and
implementation in national law.
Recycling alternative to the return request:
The owner of the electrical device is alternatively obliged to participate in proper recycling rather than
return it if the ownership of the property is relinquished. For this purpose, the old device can also be
handed in to a collection point, which will carry out disposal in accordance with the German Recycling
and Waste Act.
Accessories and aids without electrical components which are enclosed with the old devices are not
aected.
The device with the battery may only be disposed of by a specialist.
Batteries
Notes concerning the disposal of batteries
The batteries must be removed from the device before disposal.
Batteries must not be disposed of in the household waste. As an end consumer, you are obliged
to return used batteries. You can return batteries to the point of sale or the immediate vicinity thereof
(such as municipal collection points or a local retailer) free of charge after use.
GB
ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku-Poliermaschine_BAL_110220.pdf 10 25.02.20 10:55

11
GENERAL SAFETY INFORMATION FOR POWER TOOLS
WARNING Read all of the safety information, instructions, illustrations and technical data which
is provided with this power tool.
Failure to comply with the following instructions can cause electric shocks, fires and/or serious injuries.
Keep all safety information and instructions for future use.
The term “power tool” used in the safety information refers to mains-fed power tools (with power cable)
or to battery-operated power tools (without power cable).
1) Workplace safety
a) Keep your work area clean and well illuminated. Untidy or badly illuminated work areas can lead to
accidents.
b) Do not work with the power tool in potentially explosive environments in which there are combustible
liquids, gases or dust. Power tools generate sparks which could ignite the dust or fumes.
c) Keep children and other persons away while using the power tool. Distractions can lead to loss of
control of the power tool.
2) Electrical safety
a) The power tool connecting plug must fit into the socket. The plug must not be modified in any way.
Do not use adapter plugs in combination with power tools with a protective earth. Unmodified plugs
and suitable sockets reduce the risk of electric shock.
b) Avoid body contact with grounded surfaces such as pipes, heaters, ovens and fridges. There is an
increased risk of electric shock when your body is earthed.
c) Keep power tools away from rain or moisture. The penetration of water into a power tool increases
the risk of electric shock.
d) Do not misuse the connecting cable to carry or hang up the power tool or use it to pull the plug out
of the socket. Keep the connecting cable away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged
or tangled connecting cables increase the risk of electric shock.
e) If you are working outdoors with a power tool, only use extension cables which are suitable for
outdoor use. Using an extension cable that is suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
f) If operating the electric tool in a humid environment is unavoidable, use a fault-current circuit breaker.
Using a fault-current circuit breaker reduces the risk of electric shock..
3) Safety of persons
a) Pay attention, watch what you are doing, and work sensibly with a power tool. Do no use an electric
tool if you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of carelessness
when using the power tool can result in serious injuries.
b) Wear personal protective equipment, and always wear protective goggles. Depending on the type
and use of the power tool, wearing personal protective equipment such as a dust mask, non-slip safety
shoes, a hard hat or hearing protection reduces the risk of injuries.
c) Avoid unintentional start-up. Make sure that the power tool is switched o before connecting it to
the power supply and / or the battery, picking it up or carrying it. If you have your finger on the switch
when carrying the power tool or connect to the power supply with the power tool switched on, this can
lead to accidents.
d) Remove any adjustment tools or wrenches before switching on the power tool. A tool or wrench
that is in a rotating part of the power tool can cause injuries.
e) Avoid abnormal postures. Ensure you have a firm footing, and keep your balance at all times.
This gives you better control of the power tool in unexpected situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep hair and clothing away from
moving parts. Loose clothing, jewellery or long hair can become caught in moving parts.
g) If dust extraction and collection devices can be fitted, they must be connected and used properly.
Using a dust extractor can reduce hazards caused by dust.
h) Do not be lulled into a false sense of security and do not ignore the safety rules for power tools, even
if you are familiar with the power tool after using it on frequent occasions. Careless behaviour can lead
to serious injuries within fractions of a second.
4) Use and handling of the power tool
a) Do not overload the power tool. Use the power tool that is intended for your work. You will work
better and safer within the specified performance range with the appropriate power tool.
b) Do not use a power tool with a defective switch. A power tool that can no longer be switched on or
o is dangerous and must be repaired.
c) Pull the plug out of the socket and / or remove a removable battery before changing the device
settings, replacing parts or putting the power tool away. This precautionary measure prevents the power
tool from starting up unintentionally.
d) Keep unused power tools out of the reach of children. Do not allow persons to use the power tool
who are unfamiliar with it or have not read this manual. Power tools are dangerous when used by
inexperienced persons.
e) Look after power tools and the insertion tool with care. Check whether moving parts are working
properly and do not jam, and whether parts are broken or so damaged that functionality of the power
tool is impaired. Have damaged parts repaired before using the power tool. Many accidents are caused
by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to jam, and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories, insertion tools etc. in accordance with these instructions.
Take the working conditions and the work to be carried out into account. The use of power tools for
applications other than those for which they are intended can lead to hazardous situations.
h) Keep the handles and gripping surfaces dry, clean and free of oil and grease. The power tool cannot
be operated and controlled safely in unforeseen situations if the handles and gripping surfaces are
slippery.
5) Use and handling of the battery tool
a) The batteries must only be charged with the chargers that are recommended by the manufacturer.
A charger that is suitable for a certain type of battery represents a fire hazard if it is used with other
batteries.
b) Only use the batteries provided for this purpose in the power tools. The use of other batteries can
lead to injuries and fire hazards.
c) Keep the unused batteries away from paper clips, coins, keys, nails, screws and other small metallic
objects which could cause bridging of the contacts. A short circuit between the battery contacts can
result in burns or fire.
d) Liquid can leak out of the battery if it is used improperly. Avoid contact with the liquid. In the event
of accidental contact, rinse with water. If the liquid gets into your eyes, seek medical attention. Leaking
battery fluid can cause skin irritation or burns.
e) Do not use damaged or modified batteries. Damaged or modified batteries can behave unpredictably
and lead to fire, explosion or risk of injury.
f) Do not expose a battery to fire or excessive temperatures. Fire or temperatures above 130 ° C can
cause an explosion.
g) Follow all of the charging instructions, and never charge the battery or the cordless tool outside of the
temperature range specified in the operating manual. Improper charging or charging outside the
permitted temperature range can destroy the battery and increase the risk of fire.
6) Service
a) Always have your power tool repaired by qualified specialist personnel and only with original spare
parts. This ensures that the safety of the power tool is maintained.
b) Do not perform maintenance on damaged batteries. All battery maintenance must be carried out by
the manufacturer or authorised customer service centres.
Safety instructions for polishing machines:
· Keep your work area clean and illuminated. Untidy or badly illuminated work areas can lead to
accidents.
· Do not work with the power tool in potentially explosive environments in the presence of combustible
liquids, gases or dust. Power tools generate sparks which could ignite the dust or fumes.
· Keep children and other persons away when using the power tool. Distractions can lead to loss of
control of the device.
WARNING INFORMATION:
· Do not use this device in the vicinity of flammable liquids or gases.
· To avoid damage, only operate the device and its accessories under supervision.
· Only use the supplied accessories.
· This device is not a toy and should therefore be kept out of the reach of children.
Note:
· Only use the supplied charger.
· When you are disconnecting the charger from the socket, pull on the plug and not on the cable.
· If the charger is defective, do not use it to recharge the battery, but replace it immediately with an
original charger.
· Defective batteries must not be thrown away in the waste, but handed in to collection points.
Electrical safety:
· Always check that the mains voltage matches the voltage specified on the rating plate of the power
tool.
· Remove the battery from the machine before making any adjustments, changing the polishing pad or
putting the machine away again.
Service:
· Maintenance work on the machine may only be carried out in a specialist workshop, otherwise there is
a risk of injury.
Safety information about the battery and the charger:
1. Only charge the 12V battery with the supplied charger, otherwise the battery may become damaged
and lead to a risk of injury and fire.
2. Do not charge the battery if the temperature is lower than 4 ° C or higher than 40 ° C.
3. Do not short-circuit the battery, since it will overheat and lead to a risk of fire.
4. Do not expose the battery to water or rain.
5. Do not throw the battery into the fire, since it could explode.
6. The supplied charger may only be used in combination with the enclosed battery.
7. Disconnect the plug of the charger from the mains socket before carrying out maintenance
or cleaning work.
8. Ambient temperature range for the use of the power tool and the battery: -10 - 55° C
9. Ambient temperature range for the storage of the power tool and the batteries: -5 - 35 ° C
10. Ambient temperature range for the charging system when charging: 4°C - 40°C
EXPLANATION OF THE SYMBOLS USED
Protection class II (double insulation) – (charger)
Read the manual before use.
Battery recycling
The batteries must be removed from the device before disposal.
Separate disposal of used products and packaging makes it possible to recycle and reuse materials.
The reuse of recycled materials helps to avoid environmental pollution and reduces the need for raw
materials.
Only suitable for use indoors.
Warning!
Safety
Protect the battery from heat, e.g. also from continuous sunlight. Ambient temperature max. 40°C
Do not throw the battery into water!
Do not throw the battery into fire!
Corresponds to the European directives
Wear protective glasses
Wear hearing protection
TECHNICAL DATA
Polishing machine:
Model: 10699
Nominal voltage: 12 V DC
Idle speed: 2,500 - 5,000 rpm
Protection type: IPX0
Sound pressure level LPA: 67.2 dB(A), K = 3 dB(A)
Sound power level LWA: 78.2 dB(A), K = 3 dB(A)
Vibration: ah = 7.745 m/s², K = 1.5 m/s²
Charger:
Model number: CK-CDQ1225
Input: 100-240 V AC, 50-60 Hz, 50 W
Output: 12 V DC, 2.4 A
Protection class II (double insulation)
Lithium-ion battery block:
Model number: CK-DCB1221
Nominal voltage: 12 V DC
Rated capacity: 2.0 Ah / 24 Wh
Sound and vibration
Note: The sound and vibration values have been measured in accordance with EN 62841-1 and
EN 62841-2-4.
The specified vibration value and the determined noise emission values have been measured in
accordance with a standardised test method and can be used to compare dierent power tools with
each other. The specified overall vibration values and the specified noise emission values can also be
used to make a preliminary assessment of the load.
Warning! The vibration and noise emissions during actual use of the power tool may dier from
the indicated values, depending on the way in which the power tool is used and particularly on the type
of workpiece that is being processed. Take measures to protect yourself against vibration stress. Take
the entire working procedure into account, including the times when the power tool is working without
a load or is switched o.
Suitable measures include, among other things, regular maintenance and care of the power tool and tool
attachments, keeping hands warm, taking regular breaks, and good planning of the working procedures.
Note concerning noise pollution
A certain amount of noise caused by this tool cannot be avoided. Reschedule noise-intensive work to
approved times that are intended for this purpose. If necessary, adhere to quiet periods and limit the
duration of the work to that which is necessary. Appropriate hearing protection must be worn for your
personal protection and for the protection of people in the vicinity.
USE FOR INTENDED PURPOSE
The polisher is used to polish and seal the surface of the paint of cars.
The machine may only be used for its intended purpose. Any other use is considered to be improper.
The user / operator is liable for damage or injuries caused by improper use and / or disregard
of the safety and usage instructions, not the manufacturer.
Please note that our devices are not intended for commercial, trade or industrial use. We do not accept
any liability if the device is used in commercial, trade or industrial companies or equivalent activities.
Failure to use the power tool for its intended purpose can result in hazards and injuries. Do not use
accessories that are not specifically intended for this power tool.
COMMISSIONING
Inserting and removing the battery:
· The polishing machine must always be switched o before inserting or removing the battery.
· To remove the battery, press in the tabs on the side of the battery and pull the battery out.
· When inserting the battery, please ensure that the ridge on the battery slides into the ridge
of the polishing machine.
· Now push in the battery firmly until it engages.
· If the ridge on the battery does not correspond with the ridge on the polishing machine,
the battery cannot be inserted.
Charging the battery:
To use the charger, please plug the mains adapter into a socket and then insert the battery into
the charger. Ensure that the ridge on the battery slides into the ridge on the charger. If the battery has
been inserted correctly, the red LED on the charging device must now illuminate and therefore indicate
that charging is in progress. If the LED does not illuminate, even after plugging in the battery repeatedly,
the battery is defective and must be replaced with a new one. When charging is complete, unplug
the mains adapter from the socket.
Charging the battery
1-The green light illuminates when the charger is connected to the power supply and the battery pack
has not yet been inserted into the charger.
2-The red light illuminates when the battery pack is inserted into the charger and is being charged.
3-The green light illuminates again when the battery pack is fully charged.
Battery status indicator:
The 3 battery status indicators show the capacity of the battery pack when the device is switched on.
If all 3 battery status indicators are illuminated, the battery pack is full.
Charge the battery pack when only one battery status indicator is illuminated.
Attention: Only charge the battery with the supplied charger, since otherwise the battery may become
damaged and lead to a risk of injuries and fire.
· The battery is only partially charged in the delivery condition, and must therefore be charged before
use.
· Full battery power is only reached after approx. 4 charging and discharging cycles.
· If you wish to charge both batteries one after the other, wait for 15 minutes before charging the second
battery. (If you have purchased an additional spare battery.)
Fitting the polishing sponge and the polishing pad:
· First remove the battery to prevent the polishing machine from being started up unintentionally.
· Place the machine on the table with the polishing plate facing upwards.
· Use the polishing sponge to apply the polish.
Make sure that the polishing sponge is always fitted exactly in the centre of the polishing plate using a
Velcro fastener
· Use the polishing pads for final polishing.
Remove the polishing sponge and pull the polishing pad to be used over the polishing disk.
The polishing pad must be pulled tightly and evenly around the polishing disk.
Switching on / o and setting the speed:
Using the polishing machine
· Only use special, machine-safe wax and polish.
Follow the manufacturer's instructions when using wax and polish!
Distribute a little polish onto the polishing sponge in spots. Press the polishing sponge onto
the surface to be polished several times. The polish is pressed into the polishing sponge and transferred
to the surface to be polished. This prevents the polish on the polishing sponge from squirting out when
the polishing machine is switched on.
· Apply the polish at slow speed.
· Only work on small sections at a time.
· Polish the sections evenly crosswise (first vertically, then horizontally).
· Then process the smaller areas (e.g. doors).
Finishing
· Use the polishing pads to remove the polish layer and complete
the polishing process.
· Attention! Do not apply any pressure to the polishing machine!
The polishing machine is
wireless and can be used
anywhere on the body
surface.
Tips for an optimum polishing result:
· Wash the car at least fortnightly.
· Always wash the car from top to bottom.
· Polish the car two or three times per year.
· First polish the large surfaces (such as the roof and bonnet) and then the smaller surfaces
(such as the doors).
· Manually polish locations which are dicult to reach.
· Always use clean polishing pads
· Replacement polishing pads are available from your dealer.
CLEANING AND MAINTENANCE
The batteries must be removed from the device before cleaning and maintenance.
· The power tool does not require any special maintenance.
· Clean the ventilation slots at regular intervals.
· Choose a suitable sponge or polishing pad.
· If you are not going to use the device for a long period, remove the polishing pad from the machine.
Polishing sponge and polishing pads
ENVIRONMENT
Do not throw away your power tool in the household waste at the end of their long service life,
but dispose of it in an environmentally friendly way.
Return the old device to a collection point, do not dispose of it with normal household waste.
Do not dispose of electrical devices in the household waste.
Used electrical devices must be collected separately and sent for environmentally friendly recycling in
accordance with European Directive 2012/19/EU concerning old electrical and electronic devices and
implementation in national law.
Recycling alternative to the return request:
The owner of the electrical device is alternatively obliged to participate in proper recycling rather than
return it if the ownership of the property is relinquished. For this purpose, the old device can also be
handed in to a collection point, which will carry out disposal in accordance with the German Recycling
and Waste Act.
Accessories and aids without electrical components which are enclosed with the old devices are not
aected.
The device with the battery may only be disposed of by a specialist.
Batteries
Notes concerning the disposal of batteries
The batteries must be removed from the device before disposal.
Batteries must not be disposed of in the household waste. As an end consumer, you are obliged
to return used batteries. You can return batteries to the point of sale or the immediate vicinity thereof
(such as municipal collection points or a local retailer) free of charge after use.
ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku-Poliermaschine_BAL_110220.pdf 11 25.02.20 10:55

12
!
Li-ion
GENERAL SAFETY INFORMATION FOR POWER TOOLS
WARNING Read all of the safety information, instructions, illustrations and technical data which
is provided with this power tool.
Failure to comply with the following instructions can cause electric shocks, fires and/or serious injuries.
Keep all safety information and instructions for future use.
The term “power tool” used in the safety information refers to mains-fed power tools (with power cable)
or to battery-operated power tools (without power cable).
1) Workplace safety
a) Keep your work area clean and well illuminated. Untidy or badly illuminated work areas can lead to
accidents.
b) Do not work with the power tool in potentially explosive environments in which there are combustible
liquids, gases or dust. Power tools generate sparks which could ignite the dust or fumes.
c) Keep children and other persons away while using the power tool. Distractions can lead to loss of
control of the power tool.
2) Electrical safety
a) The power tool connecting plug must fit into the socket. The plug must not be modified in any way.
Do not use adapter plugs in combination with power tools with a protective earth. Unmodified plugs
and suitable sockets reduce the risk of electric shock.
b) Avoid body contact with grounded surfaces such as pipes, heaters, ovens and fridges. There is an
increased risk of electric shock when your body is earthed.
c) Keep power tools away from rain or moisture. The penetration of water into a power tool increases
the risk of electric shock.
d) Do not misuse the connecting cable to carry or hang up the power tool or use it to pull the plug out
of the socket. Keep the connecting cable away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged
or tangled connecting cables increase the risk of electric shock.
e) If you are working outdoors with a power tool, only use extension cables which are suitable for
outdoor use. Using an extension cable that is suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
f) If operating the electric tool in a humid environment is unavoidable, use a fault-current circuit breaker.
Using a fault-current circuit breaker reduces the risk of electric shock..
3) Safety of persons
a) Pay attention, watch what you are doing, and work sensibly with a power tool. Do no use an electric
tool if you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of carelessness
when using the power tool can result in serious injuries.
b) Wear personal protective equipment, and always wear protective goggles. Depending on the type
and use of the power tool, wearing personal protective equipment such as a dust mask, non-slip safety
shoes, a hard hat or hearing protection reduces the risk of injuries.
c) Avoid unintentional start-up. Make sure that the power tool is switched o before connecting it to
the power supply and / or the battery, picking it up or carrying it. If you have your finger on the switch
when carrying the power tool or connect to the power supply with the power tool switched on, this can
lead to accidents.
d) Remove any adjustment tools or wrenches before switching on the power tool. A tool or wrench
that is in a rotating part of the power tool can cause injuries.
e) Avoid abnormal postures. Ensure you have a firm footing, and keep your balance at all times.
This gives you better control of the power tool in unexpected situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep hair and clothing away from
moving parts. Loose clothing, jewellery or long hair can become caught in moving parts.
g) If dust extraction and collection devices can be fitted, they must be connected and used properly.
Using a dust extractor can reduce hazards caused by dust.
h) Do not be lulled into a false sense of security and do not ignore the safety rules for power tools, even
if you are familiar with the power tool after using it on frequent occasions. Careless behaviour can lead
to serious injuries within fractions of a second.
4) Use and handling of the power tool
a) Do not overload the power tool. Use the power tool that is intended for your work. You will work
better and safer within the specified performance range with the appropriate power tool.
b) Do not use a power tool with a defective switch. A power tool that can no longer be switched on or
o is dangerous and must be repaired.
c) Pull the plug out of the socket and / or remove a removable battery before changing the device
settings, replacing parts or putting the power tool away. This precautionary measure prevents the power
tool from starting up unintentionally.
d) Keep unused power tools out of the reach of children. Do not allow persons to use the power tool
who are unfamiliar with it or have not read this manual. Power tools are dangerous when used by
inexperienced persons.
e) Look after power tools and the insertion tool with care. Check whether moving parts are working
properly and do not jam, and whether parts are broken or so damaged that functionality of the power
tool is impaired. Have damaged parts repaired before using the power tool. Many accidents are caused
by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to jam, and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories, insertion tools etc. in accordance with these instructions.
Take the working conditions and the work to be carried out into account. The use of power tools for
applications other than those for which they are intended can lead to hazardous situations.
h) Keep the handles and gripping surfaces dry, clean and free of oil and grease. The power tool cannot
be operated and controlled safely in unforeseen situations if the handles and gripping surfaces are
slippery.
5) Use and handling of the battery tool
a) The batteries must only be charged with the chargers that are recommended by the manufacturer.
A charger that is suitable for a certain type of battery represents a fire hazard if it is used with other
batteries.
b) Only use the batteries provided for this purpose in the power tools. The use of other batteries can
lead to injuries and fire hazards.
c) Keep the unused batteries away from paper clips, coins, keys, nails, screws and other small metallic
objects which could cause bridging of the contacts. A short circuit between the battery contacts can
result in burns or fire.
d) Liquid can leak out of the battery if it is used improperly. Avoid contact with the liquid. In the event
of accidental contact, rinse with water. If the liquid gets into your eyes, seek medical attention. Leaking
battery fluid can cause skin irritation or burns.
e) Do not use damaged or modified batteries. Damaged or modified batteries can behave unpredictably
and lead to fire, explosion or risk of injury.
f) Do not expose a battery to fire or excessive temperatures. Fire or temperatures above 130 ° C can
cause an explosion.
g) Follow all of the charging instructions, and never charge the battery or the cordless tool outside of the
temperature range specified in the operating manual. Improper charging or charging outside the
permitted temperature range can destroy the battery and increase the risk of fire.
6) Service
a) Always have your power tool repaired by qualified specialist personnel and only with original spare
parts. This ensures that the safety of the power tool is maintained.
b) Do not perform maintenance on damaged batteries. All battery maintenance must be carried out by
the manufacturer or authorised customer service centres.
Safety instructions for polishing machines:
· Keep your work area clean and illuminated. Untidy or badly illuminated work areas can lead to
accidents.
· Do not work with the power tool in potentially explosive environments in the presence of combustible
liquids, gases or dust. Power tools generate sparks which could ignite the dust or fumes.
· Keep children and other persons away when using the power tool. Distractions can lead to loss of
control of the device.
WARNING INFORMATION:
· Do not use this device in the vicinity of flammable liquids or gases.
· To avoid damage, only operate the device and its accessories under supervision.
· Only use the supplied accessories.
· This device is not a toy and should therefore be kept out of the reach of children.
Note:
· Only use the supplied charger.
· When you are disconnecting the charger from the socket, pull on the plug and not on the cable.
· If the charger is defective, do not use it to recharge the battery, but replace it immediately with an
original charger.
· Defective batteries must not be thrown away in the waste, but handed in to collection points.
Electrical safety:
· Always check that the mains voltage matches the voltage specified on the rating plate of the power
tool.
· Remove the battery from the machine before making any adjustments, changing the polishing pad or
putting the machine away again.
Service:
· Maintenance work on the machine may only be carried out in a specialist workshop, otherwise there is
a risk of injury.
Safety information about the battery and the charger:
1. Only charge the 12V battery with the supplied charger, otherwise the battery may become damaged
and lead to a risk of injury and fire.
2. Do not charge the battery if the temperature is lower than 4 ° C or higher than 40 ° C.
3. Do not short-circuit the battery, since it will overheat and lead to a risk of fire.
4. Do not expose the battery to water or rain.
5. Do not throw the battery into the fire, since it could explode.
6. The supplied charger may only be used in combination with the enclosed battery.
7. Disconnect the plug of the charger from the mains socket before carrying out maintenance
or cleaning work.
8. Ambient temperature range for the use of the power tool and the battery: -10 - 55° C
9. Ambient temperature range for the storage of the power tool and the batteries: -5 - 35 ° C
10. Ambient temperature range for the charging system when charging: 4°C - 40°C
EXPLANATION OF THE SYMBOLS USED
Protection class II (double insulation) – (charger)
Read the manual before use.
Battery recycling
The batteries must be removed from the device before disposal.
Separate disposal of used products and packaging makes it possible to recycle and reuse materials.
The reuse of recycled materials helps to avoid environmental pollution and reduces the need for raw
materials.
Only suitable for use indoors.
Warning!
Safety
Protect the battery from heat, e.g. also from continuous sunlight. Ambient temperature max. 40°C
Do not throw the battery into water!
Do not throw the battery into fire!
Corresponds to the European directives
Wear protective glasses
Wear hearing protection
TECHNICAL DATA
Polishing machine:
Model: 10699
Nominal voltage: 12 V DC
Idle speed: 2,500 - 5,000 rpm
Protection type: IPX0
Sound pressure level LPA: 67.2 dB(A), K = 3 dB(A)
Sound power level LWA: 78.2 dB(A), K = 3 dB(A)
Vibration: ah = 7.745 m/s², K = 1.5 m/s²
Charger:
Model number: CK-CDQ1225
Input: 100-240 V AC, 50-60 Hz, 50 W
Output: 12 V DC, 2.4 A
Protection class II (double insulation)
Lithium-ion battery block:
Model number: CK-DCB1221
Nominal voltage: 12 V DC
Rated capacity: 2.0 Ah / 24 Wh
Sound and vibration
Note: The sound and vibration values have been measured in accordance with EN 62841-1 and
EN 62841-2-4.
The specified vibration value and the determined noise emission values have been measured in
accordance with a standardised test method and can be used to compare dierent power tools with
each other. The specified overall vibration values and the specified noise emission values can also be
used to make a preliminary assessment of the load.
Warning! The vibration and noise emissions during actual use of the power tool may dier from
the indicated values, depending on the way in which the power tool is used and particularly on the type
of workpiece that is being processed. Take measures to protect yourself against vibration stress. Take
the entire working procedure into account, including the times when the power tool is working without
a load or is switched o.
Suitable measures include, among other things, regular maintenance and care of the power tool and tool
attachments, keeping hands warm, taking regular breaks, and good planning of the working procedures.
Note concerning noise pollution
A certain amount of noise caused by this tool cannot be avoided. Reschedule noise-intensive work to
approved times that are intended for this purpose. If necessary, adhere to quiet periods and limit the
duration of the work to that which is necessary. Appropriate hearing protection must be worn for your
personal protection and for the protection of people in the vicinity.
USE FOR INTENDED PURPOSE
The polisher is used to polish and seal the surface of the paint of cars.
The machine may only be used for its intended purpose. Any other use is considered to be improper.
The user / operator is liable for damage or injuries caused by improper use and / or disregard
of the safety and usage instructions, not the manufacturer.
Please note that our devices are not intended for commercial, trade or industrial use. We do not accept
any liability if the device is used in commercial, trade or industrial companies or equivalent activities.
Failure to use the power tool for its intended purpose can result in hazards and injuries. Do not use
accessories that are not specifically intended for this power tool.
COMMISSIONING
Inserting and removing the battery:
· The polishing machine must always be switched o before inserting or removing the battery.
· To remove the battery, press in the tabs on the side of the battery and pull the battery out.
· When inserting the battery, please ensure that the ridge on the battery slides into the ridge
of the polishing machine.
· Now push in the battery firmly until it engages.
· If the ridge on the battery does not correspond with the ridge on the polishing machine,
the battery cannot be inserted.
Charging the battery:
To use the charger, please plug the mains adapter into a socket and then insert the battery into
the charger. Ensure that the ridge on the battery slides into the ridge on the charger. If the battery has
been inserted correctly, the red LED on the charging device must now illuminate and therefore indicate
that charging is in progress. If the LED does not illuminate, even after plugging in the battery repeatedly,
the battery is defective and must be replaced with a new one. When charging is complete, unplug
the mains adapter from the socket.
Charging the battery
1-The green light illuminates when the charger is connected to the power supply and the battery pack
has not yet been inserted into the charger.
2-The red light illuminates when the battery pack is inserted into the charger and is being charged.
3-The green light illuminates again when the battery pack is fully charged.
Battery status indicator:
The 3 battery status indicators show the capacity of the battery pack when the device is switched on.
If all 3 battery status indicators are illuminated, the battery pack is full.
Charge the battery pack when only one battery status indicator is illuminated.
Attention: Only charge the battery with the supplied charger, since otherwise the battery may become
damaged and lead to a risk of injuries and fire.
· The battery is only partially charged in the delivery condition, and must therefore be charged before
use.
· Full battery power is only reached after approx. 4 charging and discharging cycles.
· If you wish to charge both batteries one after the other, wait for 15 minutes before charging the second
battery. (If you have purchased an additional spare battery.)
Fitting the polishing sponge and the polishing pad:
· First remove the battery to prevent the polishing machine from being started up unintentionally.
· Place the machine on the table with the polishing plate facing upwards.
· Use the polishing sponge to apply the polish.
Make sure that the polishing sponge is always fitted exactly in the centre of the polishing plate using a
Velcro fastener
· Use the polishing pads for final polishing.
Remove the polishing sponge and pull the polishing pad to be used over the polishing disk.
The polishing pad must be pulled tightly and evenly around the polishing disk.
Switching on / o and setting the speed:
Using the polishing machine
· Only use special, machine-safe wax and polish.
Follow the manufacturer's instructions when using wax and polish!
Distribute a little polish onto the polishing sponge in spots. Press the polishing sponge onto
the surface to be polished several times. The polish is pressed into the polishing sponge and transferred
to the surface to be polished. This prevents the polish on the polishing sponge from squirting out when
the polishing machine is switched on.
· Apply the polish at slow speed.
· Only work on small sections at a time.
· Polish the sections evenly crosswise (first vertically, then horizontally).
· Then process the smaller areas (e.g. doors).
Finishing
· Use the polishing pads to remove the polish layer and complete
the polishing process.
· Attention! Do not apply any pressure to the polishing machine!
The polishing machine is
wireless and can be used
anywhere on the body
surface.
Tips for an optimum polishing result:
· Wash the car at least fortnightly.
· Always wash the car from top to bottom.
· Polish the car two or three times per year.
· First polish the large surfaces (such as the roof and bonnet) and then the smaller surfaces
(such as the doors).
· Manually polish locations which are dicult to reach.
· Always use clean polishing pads
· Replacement polishing pads are available from your dealer.
CLEANING AND MAINTENANCE
The batteries must be removed from the device before cleaning and maintenance.
· The power tool does not require any special maintenance.
· Clean the ventilation slots at regular intervals.
· Choose a suitable sponge or polishing pad.
· If you are not going to use the device for a long period, remove the polishing pad from the machine.
Polishing sponge and polishing pads
ENVIRONMENT
Do not throw away your power tool in the household waste at the end of their long service life,
but dispose of it in an environmentally friendly way.
Return the old device to a collection point, do not dispose of it with normal household waste.
Do not dispose of electrical devices in the household waste.
Used electrical devices must be collected separately and sent for environmentally friendly recycling in
accordance with European Directive 2012/19/EU concerning old electrical and electronic devices and
implementation in national law.
Recycling alternative to the return request:
The owner of the electrical device is alternatively obliged to participate in proper recycling rather than
return it if the ownership of the property is relinquished. For this purpose, the old device can also be
handed in to a collection point, which will carry out disposal in accordance with the German Recycling
and Waste Act.
Accessories and aids without electrical components which are enclosed with the old devices are not
aected.
The device with the battery may only be disposed of by a specialist.
Batteries
Notes concerning the disposal of batteries
The batteries must be removed from the device before disposal.
Batteries must not be disposed of in the household waste. As an end consumer, you are obliged
to return used batteries. You can return batteries to the point of sale or the immediate vicinity thereof
(such as municipal collection points or a local retailer) free of charge after use.
ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku-Poliermaschine_BAL_110220.pdf 12 25.02.20 10:55

13
Return old device to collection points;
do not dispose of with normal household waste.
Remove the battery if it is not going
to be re-used and hand it in separately
at a collection point
.
T2A
max. 40°C
GENERAL SAFETY INFORMATION FOR POWER TOOLS
WARNING Read all of the safety information, instructions, illustrations and technical data which
is provided with this power tool.
Failure to comply with the following instructions can cause electric shocks, fires and/or serious injuries.
Keep all safety information and instructions for future use.
The term “power tool” used in the safety information refers to mains-fed power tools (with power cable)
or to battery-operated power tools (without power cable).
1) Workplace safety
a) Keep your work area clean and well illuminated. Untidy or badly illuminated work areas can lead to
accidents.
b) Do not work with the power tool in potentially explosive environments in which there are combustible
liquids, gases or dust. Power tools generate sparks which could ignite the dust or fumes.
c) Keep children and other persons away while using the power tool. Distractions can lead to loss of
control of the power tool.
2) Electrical safety
a) The power tool connecting plug must fit into the socket. The plug must not be modified in any way.
Do not use adapter plugs in combination with power tools with a protective earth. Unmodified plugs
and suitable sockets reduce the risk of electric shock.
b) Avoid body contact with grounded surfaces such as pipes, heaters, ovens and fridges. There is an
increased risk of electric shock when your body is earthed.
c) Keep power tools away from rain or moisture. The penetration of water into a power tool increases
the risk of electric shock.
d) Do not misuse the connecting cable to carry or hang up the power tool or use it to pull the plug out
of the socket. Keep the connecting cable away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged
or tangled connecting cables increase the risk of electric shock.
e) If you are working outdoors with a power tool, only use extension cables which are suitable for
outdoor use. Using an extension cable that is suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
f) If operating the electric tool in a humid environment is unavoidable, use a fault-current circuit breaker.
Using a fault-current circuit breaker reduces the risk of electric shock..
3) Safety of persons
a) Pay attention, watch what you are doing, and work sensibly with a power tool. Do no use an electric
tool if you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of carelessness
when using the power tool can result in serious injuries.
b) Wear personal protective equipment, and always wear protective goggles. Depending on the type
and use of the power tool, wearing personal protective equipment such as a dust mask, non-slip safety
shoes, a hard hat or hearing protection reduces the risk of injuries.
c) Avoid unintentional start-up. Make sure that the power tool is switched o before connecting it to
the power supply and / or the battery, picking it up or carrying it. If you have your finger on the switch
when carrying the power tool or connect to the power supply with the power tool switched on, this can
lead to accidents.
d) Remove any adjustment tools or wrenches before switching on the power tool. A tool or wrench
that is in a rotating part of the power tool can cause injuries.
e) Avoid abnormal postures. Ensure you have a firm footing, and keep your balance at all times.
This gives you better control of the power tool in unexpected situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep hair and clothing away from
moving parts. Loose clothing, jewellery or long hair can become caught in moving parts.
g) If dust extraction and collection devices can be fitted, they must be connected and used properly.
Using a dust extractor can reduce hazards caused by dust.
h) Do not be lulled into a false sense of security and do not ignore the safety rules for power tools, even
if you are familiar with the power tool after using it on frequent occasions. Careless behaviour can lead
to serious injuries within fractions of a second.
4) Use and handling of the power tool
a) Do not overload the power tool. Use the power tool that is intended for your work. You will work
better and safer within the specified performance range with the appropriate power tool.
b) Do not use a power tool with a defective switch. A power tool that can no longer be switched on or
o is dangerous and must be repaired.
c) Pull the plug out of the socket and / or remove a removable battery before changing the device
settings, replacing parts or putting the power tool away. This precautionary measure prevents the power
tool from starting up unintentionally.
d) Keep unused power tools out of the reach of children. Do not allow persons to use the power tool
who are unfamiliar with it or have not read this manual. Power tools are dangerous when used by
inexperienced persons.
e) Look after power tools and the insertion tool with care. Check whether moving parts are working
properly and do not jam, and whether parts are broken or so damaged that functionality of the power
tool is impaired. Have damaged parts repaired before using the power tool. Many accidents are caused
by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to jam, and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories, insertion tools etc. in accordance with these instructions.
Take the working conditions and the work to be carried out into account. The use of power tools for
applications other than those for which they are intended can lead to hazardous situations.
h) Keep the handles and gripping surfaces dry, clean and free of oil and grease. The power tool cannot
be operated and controlled safely in unforeseen situations if the handles and gripping surfaces are
slippery.
5) Use and handling of the battery tool
a) The batteries must only be charged with the chargers that are recommended by the manufacturer.
A charger that is suitable for a certain type of battery represents a fire hazard if it is used with other
batteries.
b) Only use the batteries provided for this purpose in the power tools. The use of other batteries can
lead to injuries and fire hazards.
c) Keep the unused batteries away from paper clips, coins, keys, nails, screws and other small metallic
objects which could cause bridging of the contacts. A short circuit between the battery contacts can
result in burns or fire.
d) Liquid can leak out of the battery if it is used improperly. Avoid contact with the liquid. In the event
of accidental contact, rinse with water. If the liquid gets into your eyes, seek medical attention. Leaking
battery fluid can cause skin irritation or burns.
e) Do not use damaged or modified batteries. Damaged or modified batteries can behave unpredictably
and lead to fire, explosion or risk of injury.
f) Do not expose a battery to fire or excessive temperatures. Fire or temperatures above 130 ° C can
cause an explosion.
g) Follow all of the charging instructions, and never charge the battery or the cordless tool outside of the
temperature range specified in the operating manual. Improper charging or charging outside the
permitted temperature range can destroy the battery and increase the risk of fire.
6) Service
a) Always have your power tool repaired by qualified specialist personnel and only with original spare
parts. This ensures that the safety of the power tool is maintained.
b) Do not perform maintenance on damaged batteries. All battery maintenance must be carried out by
the manufacturer or authorised customer service centres.
Safety instructions for polishing machines:
· Keep your work area clean and illuminated. Untidy or badly illuminated work areas can lead to
accidents.
· Do not work with the power tool in potentially explosive environments in the presence of combustible
liquids, gases or dust. Power tools generate sparks which could ignite the dust or fumes.
· Keep children and other persons away when using the power tool. Distractions can lead to loss of
control of the device.
WARNING INFORMATION:
· Do not use this device in the vicinity of flammable liquids or gases.
· To avoid damage, only operate the device and its accessories under supervision.
· Only use the supplied accessories.
· This device is not a toy and should therefore be kept out of the reach of children.
Note:
· Only use the supplied charger.
· When you are disconnecting the charger from the socket, pull on the plug and not on the cable.
· If the charger is defective, do not use it to recharge the battery, but replace it immediately with an
original charger.
· Defective batteries must not be thrown away in the waste, but handed in to collection points.
Electrical safety:
· Always check that the mains voltage matches the voltage specified on the rating plate of the power
tool.
· Remove the battery from the machine before making any adjustments, changing the polishing pad or
putting the machine away again.
Service:
· Maintenance work on the machine may only be carried out in a specialist workshop, otherwise there is
a risk of injury.
Safety information about the battery and the charger:
1. Only charge the 12V battery with the supplied charger, otherwise the battery may become damaged
and lead to a risk of injury and fire.
2. Do not charge the battery if the temperature is lower than 4 ° C or higher than 40 ° C.
3. Do not short-circuit the battery, since it will overheat and lead to a risk of fire.
4. Do not expose the battery to water or rain.
5. Do not throw the battery into the fire, since it could explode.
6. The supplied charger may only be used in combination with the enclosed battery.
7. Disconnect the plug of the charger from the mains socket before carrying out maintenance
or cleaning work.
8. Ambient temperature range for the use of the power tool and the battery: -10 - 55° C
9. Ambient temperature range for the storage of the power tool and the batteries: -5 - 35 ° C
10. Ambient temperature range for the charging system when charging: 4°C - 40°C
EXPLANATION OF THE SYMBOLS USED
Protection class II (double insulation) – (charger)
Read the manual before use.
Battery recycling
The batteries must be removed from the device before disposal.
Separate disposal of used products and packaging makes it possible to recycle and reuse materials.
The reuse of recycled materials helps to avoid environmental pollution and reduces the need for raw
materials.
Only suitable for use indoors.
Warning!
Safety
Protect the battery from heat, e.g. also from continuous sunlight. Ambient temperature max. 40°C
Do not throw the battery into water!
Do not throw the battery into fire!
Corresponds to the European directives
Wear protective glasses
Wear hearing protection
TECHNICAL DATA
Polishing machine:
Model: 10699
Nominal voltage: 12 V DC
Idle speed: 2,500 - 5,000 rpm
Protection type: IPX0
Sound pressure level LPA: 67.2 dB(A), K = 3 dB(A)
Sound power level LWA: 78.2 dB(A), K = 3 dB(A)
Vibration: ah = 7.745 m/s², K = 1.5 m/s²
Charger:
Model number: CK-CDQ1225
Input: 100-240 V AC, 50-60 Hz, 50 W
Output: 12 V DC, 2.4 A
Protection class II (double insulation)
Lithium-ion battery block:
Model number: CK-DCB1221
Nominal voltage: 12 V DC
Rated capacity: 2.0 Ah / 24 Wh
Sound and vibration
Note: The sound and vibration values have been measured in accordance with EN 62841-1 and
EN 62841-2-4.
The specified vibration value and the determined noise emission values have been measured in
accordance with a standardised test method and can be used to compare dierent power tools with
each other. The specified overall vibration values and the specified noise emission values can also be
used to make a preliminary assessment of the load.
Warning! The vibration and noise emissions during actual use of the power tool may dier from
the indicated values, depending on the way in which the power tool is used and particularly on the type
of workpiece that is being processed. Take measures to protect yourself against vibration stress. Take
the entire working procedure into account, including the times when the power tool is working without
a load or is switched o.
Suitable measures include, among other things, regular maintenance and care of the power tool and tool
attachments, keeping hands warm, taking regular breaks, and good planning of the working procedures.
Note concerning noise pollution
A certain amount of noise caused by this tool cannot be avoided. Reschedule noise-intensive work to
approved times that are intended for this purpose. If necessary, adhere to quiet periods and limit the
duration of the work to that which is necessary. Appropriate hearing protection must be worn for your
personal protection and for the protection of people in the vicinity.
USE FOR INTENDED PURPOSE
The polisher is used to polish and seal the surface of the paint of cars.
The machine may only be used for its intended purpose. Any other use is considered to be improper.
The user / operator is liable for damage or injuries caused by improper use and / or disregard
of the safety and usage instructions, not the manufacturer.
Please note that our devices are not intended for commercial, trade or industrial use. We do not accept
any liability if the device is used in commercial, trade or industrial companies or equivalent activities.
Failure to use the power tool for its intended purpose can result in hazards and injuries. Do not use
accessories that are not specifically intended for this power tool.
COMMISSIONING
Inserting and removing the battery:
· The polishing machine must always be switched o before inserting or removing the battery.
· To remove the battery, press in the tabs on the side of the battery and pull the battery out.
· When inserting the battery, please ensure that the ridge on the battery slides into the ridge
of the polishing machine.
· Now push in the battery firmly until it engages.
· If the ridge on the battery does not correspond with the ridge on the polishing machine,
the battery cannot be inserted.
Charging the battery:
To use the charger, please plug the mains adapter into a socket and then insert the battery into
the charger. Ensure that the ridge on the battery slides into the ridge on the charger. If the battery has
been inserted correctly, the red LED on the charging device must now illuminate and therefore indicate
that charging is in progress. If the LED does not illuminate, even after plugging in the battery repeatedly,
the battery is defective and must be replaced with a new one. When charging is complete, unplug
the mains adapter from the socket.
Charging the battery
1-The green light illuminates when the charger is connected to the power supply and the battery pack
has not yet been inserted into the charger.
2-The red light illuminates when the battery pack is inserted into the charger and is being charged.
3-The green light illuminates again when the battery pack is fully charged.
Battery status indicator:
The 3 battery status indicators show the capacity of the battery pack when the device is switched on.
If all 3 battery status indicators are illuminated, the battery pack is full.
Charge the battery pack when only one battery status indicator is illuminated.
Attention: Only charge the battery with the supplied charger, since otherwise the battery may become
damaged and lead to a risk of injuries and fire.
· The battery is only partially charged in the delivery condition, and must therefore be charged before
use.
· Full battery power is only reached after approx. 4 charging and discharging cycles.
· If you wish to charge both batteries one after the other, wait for 15 minutes before charging the second
battery. (If you have purchased an additional spare battery.)
Fitting the polishing sponge and the polishing pad:
· First remove the battery to prevent the polishing machine from being started up unintentionally.
· Place the machine on the table with the polishing plate facing upwards.
· Use the polishing sponge to apply the polish.
Make sure that the polishing sponge is always fitted exactly in the centre of the polishing plate using a
Velcro fastener
· Use the polishing pads for final polishing.
Remove the polishing sponge and pull the polishing pad to be used over the polishing disk.
The polishing pad must be pulled tightly and evenly around the polishing disk.
Switching on / o and setting the speed:
Using the polishing machine
· Only use special, machine-safe wax and polish.
Follow the manufacturer's instructions when using wax and polish!
Distribute a little polish onto the polishing sponge in spots. Press the polishing sponge onto
the surface to be polished several times. The polish is pressed into the polishing sponge and transferred
to the surface to be polished. This prevents the polish on the polishing sponge from squirting out when
the polishing machine is switched on.
· Apply the polish at slow speed.
· Only work on small sections at a time.
· Polish the sections evenly crosswise (first vertically, then horizontally).
· Then process the smaller areas (e.g. doors).
Finishing
· Use the polishing pads to remove the polish layer and complete
the polishing process.
· Attention! Do not apply any pressure to the polishing machine!
The polishing machine is
wireless and can be used
anywhere on the body
surface.
Tips for an optimum polishing result:
· Wash the car at least fortnightly.
· Always wash the car from top to bottom.
· Polish the car two or three times per year.
· First polish the large surfaces (such as the roof and bonnet) and then the smaller surfaces
(such as the doors).
· Manually polish locations which are dicult to reach.
· Always use clean polishing pads
· Replacement polishing pads are available from your dealer.
CLEANING AND MAINTENANCE
The batteries must be removed from the device before cleaning and maintenance.
· The power tool does not require any special maintenance.
· Clean the ventilation slots at regular intervals.
· Choose a suitable sponge or polishing pad.
· If you are not going to use the device for a long period, remove the polishing pad from the machine.
Polishing sponge and polishing pads
ENVIRONMENT
Do not throw away your power tool in the household waste at the end of their long service life,
but dispose of it in an environmentally friendly way.
Return the old device to a collection point, do not dispose of it with normal household waste.
Do not dispose of electrical devices in the household waste.
Used electrical devices must be collected separately and sent for environmentally friendly recycling in
accordance with European Directive 2012/19/EU concerning old electrical and electronic devices and
implementation in national law.
Recycling alternative to the return request:
The owner of the electrical device is alternatively obliged to participate in proper recycling rather than
return it if the ownership of the property is relinquished. For this purpose, the old device can also be
handed in to a collection point, which will carry out disposal in accordance with the German Recycling
and Waste Act.
Accessories and aids without electrical components which are enclosed with the old devices are not
aected.
The device with the battery may only be disposed of by a specialist.
Batteries
Notes concerning the disposal of batteries
The batteries must be removed from the device before disposal.
Batteries must not be disposed of in the household waste. As an end consumer, you are obliged
to return used batteries. You can return batteries to the point of sale or the immediate vicinity thereof
(such as municipal collection points or a local retailer) free of charge after use.
ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku-Poliermaschine_BAL_110220.pdf 13 25.02.20 10:55

1 2 3
14
Operational readiness:
The charger illuminates in green
Charging:
Charger red light Fully charged:
The charger illuminates in green
GENERAL SAFETY INFORMATION FOR POWER TOOLS
WARNING Read all of the safety information, instructions, illustrations and technical data which
is provided with this power tool.
Failure to comply with the following instructions can cause electric shocks, fires and/or serious injuries.
Keep all safety information and instructions for future use.
The term “power tool” used in the safety information refers to mains-fed power tools (with power cable)
or to battery-operated power tools (without power cable).
1) Workplace safety
a) Keep your work area clean and well illuminated. Untidy or badly illuminated work areas can lead to
accidents.
b) Do not work with the power tool in potentially explosive environments in which there are combustible
liquids, gases or dust. Power tools generate sparks which could ignite the dust or fumes.
c) Keep children and other persons away while using the power tool. Distractions can lead to loss of
control of the power tool.
2) Electrical safety
a) The power tool connecting plug must fit into the socket. The plug must not be modified in any way.
Do not use adapter plugs in combination with power tools with a protective earth. Unmodified plugs
and suitable sockets reduce the risk of electric shock.
b) Avoid body contact with grounded surfaces such as pipes, heaters, ovens and fridges. There is an
increased risk of electric shock when your body is earthed.
c) Keep power tools away from rain or moisture. The penetration of water into a power tool increases
the risk of electric shock.
d) Do not misuse the connecting cable to carry or hang up the power tool or use it to pull the plug out
of the socket. Keep the connecting cable away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged
or tangled connecting cables increase the risk of electric shock.
e) If you are working outdoors with a power tool, only use extension cables which are suitable for
outdoor use. Using an extension cable that is suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
f) If operating the electric tool in a humid environment is unavoidable, use a fault-current circuit breaker.
Using a fault-current circuit breaker reduces the risk of electric shock..
3) Safety of persons
a) Pay attention, watch what you are doing, and work sensibly with a power tool. Do no use an electric
tool if you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of carelessness
when using the power tool can result in serious injuries.
b) Wear personal protective equipment, and always wear protective goggles. Depending on the type
and use of the power tool, wearing personal protective equipment such as a dust mask, non-slip safety
shoes, a hard hat or hearing protection reduces the risk of injuries.
c) Avoid unintentional start-up. Make sure that the power tool is switched o before connecting it to
the power supply and / or the battery, picking it up or carrying it. If you have your finger on the switch
when carrying the power tool or connect to the power supply with the power tool switched on, this can
lead to accidents.
d) Remove any adjustment tools or wrenches before switching on the power tool. A tool or wrench
that is in a rotating part of the power tool can cause injuries.
e) Avoid abnormal postures. Ensure you have a firm footing, and keep your balance at all times.
This gives you better control of the power tool in unexpected situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep hair and clothing away from
moving parts. Loose clothing, jewellery or long hair can become caught in moving parts.
g) If dust extraction and collection devices can be fitted, they must be connected and used properly.
Using a dust extractor can reduce hazards caused by dust.
h) Do not be lulled into a false sense of security and do not ignore the safety rules for power tools, even
if you are familiar with the power tool after using it on frequent occasions. Careless behaviour can lead
to serious injuries within fractions of a second.
4) Use and handling of the power tool
a) Do not overload the power tool. Use the power tool that is intended for your work. You will work
better and safer within the specified performance range with the appropriate power tool.
b) Do not use a power tool with a defective switch. A power tool that can no longer be switched on or
o is dangerous and must be repaired.
c) Pull the plug out of the socket and / or remove a removable battery before changing the device
settings, replacing parts or putting the power tool away. This precautionary measure prevents the power
tool from starting up unintentionally.
d) Keep unused power tools out of the reach of children. Do not allow persons to use the power tool
who are unfamiliar with it or have not read this manual. Power tools are dangerous when used by
inexperienced persons.
e) Look after power tools and the insertion tool with care. Check whether moving parts are working
properly and do not jam, and whether parts are broken or so damaged that functionality of the power
tool is impaired. Have damaged parts repaired before using the power tool. Many accidents are caused
by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to jam, and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories, insertion tools etc. in accordance with these instructions.
Take the working conditions and the work to be carried out into account. The use of power tools for
applications other than those for which they are intended can lead to hazardous situations.
h) Keep the handles and gripping surfaces dry, clean and free of oil and grease. The power tool cannot
be operated and controlled safely in unforeseen situations if the handles and gripping surfaces are
slippery.
5) Use and handling of the battery tool
a) The batteries must only be charged with the chargers that are recommended by the manufacturer.
A charger that is suitable for a certain type of battery represents a fire hazard if it is used with other
batteries.
b) Only use the batteries provided for this purpose in the power tools. The use of other batteries can
lead to injuries and fire hazards.
c) Keep the unused batteries away from paper clips, coins, keys, nails, screws and other small metallic
objects which could cause bridging of the contacts. A short circuit between the battery contacts can
result in burns or fire.
d) Liquid can leak out of the battery if it is used improperly. Avoid contact with the liquid. In the event
of accidental contact, rinse with water. If the liquid gets into your eyes, seek medical attention. Leaking
battery fluid can cause skin irritation or burns.
e) Do not use damaged or modified batteries. Damaged or modified batteries can behave unpredictably
and lead to fire, explosion or risk of injury.
f) Do not expose a battery to fire or excessive temperatures. Fire or temperatures above 130 ° C can
cause an explosion.
g) Follow all of the charging instructions, and never charge the battery or the cordless tool outside of the
temperature range specified in the operating manual. Improper charging or charging outside the
permitted temperature range can destroy the battery and increase the risk of fire.
6) Service
a) Always have your power tool repaired by qualified specialist personnel and only with original spare
parts. This ensures that the safety of the power tool is maintained.
b) Do not perform maintenance on damaged batteries. All battery maintenance must be carried out by
the manufacturer or authorised customer service centres.
Safety instructions for polishing machines:
· Keep your work area clean and illuminated. Untidy or badly illuminated work areas can lead to
accidents.
· Do not work with the power tool in potentially explosive environments in the presence of combustible
liquids, gases or dust. Power tools generate sparks which could ignite the dust or fumes.
· Keep children and other persons away when using the power tool. Distractions can lead to loss of
control of the device.
WARNING INFORMATION:
· Do not use this device in the vicinity of flammable liquids or gases.
· To avoid damage, only operate the device and its accessories under supervision.
· Only use the supplied accessories.
· This device is not a toy and should therefore be kept out of the reach of children.
Note:
· Only use the supplied charger.
· When you are disconnecting the charger from the socket, pull on the plug and not on the cable.
· If the charger is defective, do not use it to recharge the battery, but replace it immediately with an
original charger.
· Defective batteries must not be thrown away in the waste, but handed in to collection points.
Electrical safety:
· Always check that the mains voltage matches the voltage specified on the rating plate of the power
tool.
· Remove the battery from the machine before making any adjustments, changing the polishing pad or
putting the machine away again.
Service:
· Maintenance work on the machine may only be carried out in a specialist workshop, otherwise there is
a risk of injury.
Safety information about the battery and the charger:
1. Only charge the 12V battery with the supplied charger, otherwise the battery may become damaged
and lead to a risk of injury and fire.
2. Do not charge the battery if the temperature is lower than 4 ° C or higher than 40 ° C.
3. Do not short-circuit the battery, since it will overheat and lead to a risk of fire.
4. Do not expose the battery to water or rain.
5. Do not throw the battery into the fire, since it could explode.
6. The supplied charger may only be used in combination with the enclosed battery.
7. Disconnect the plug of the charger from the mains socket before carrying out maintenance
or cleaning work.
8. Ambient temperature range for the use of the power tool and the battery: -10 - 55° C
9. Ambient temperature range for the storage of the power tool and the batteries: -5 - 35 ° C
10. Ambient temperature range for the charging system when charging: 4°C - 40°C
EXPLANATION OF THE SYMBOLS USED
Protection class II (double insulation) – (charger)
Read the manual before use.
Battery recycling
The batteries must be removed from the device before disposal.
Separate disposal of used products and packaging makes it possible to recycle and reuse materials.
The reuse of recycled materials helps to avoid environmental pollution and reduces the need for raw
materials.
Only suitable for use indoors.
Warning!
Safety
Protect the battery from heat, e.g. also from continuous sunlight. Ambient temperature max. 40°C
Do not throw the battery into water!
Do not throw the battery into fire!
Corresponds to the European directives
Wear protective glasses
Wear hearing protection
TECHNICAL DATA
Polishing machine:
Model: 10699
Nominal voltage: 12 V DC
Idle speed: 2,500 - 5,000 rpm
Protection type: IPX0
Sound pressure level LPA: 67.2 dB(A), K = 3 dB(A)
Sound power level LWA: 78.2 dB(A), K = 3 dB(A)
Vibration: ah = 7.745 m/s², K = 1.5 m/s²
Charger:
Model number: CK-CDQ1225
Input: 100-240 V AC, 50-60 Hz, 50 W
Output: 12 V DC, 2.4 A
Protection class II (double insulation)
Lithium-ion battery block:
Model number: CK-DCB1221
Nominal voltage: 12 V DC
Rated capacity: 2.0 Ah / 24 Wh
Sound and vibration
Note: The sound and vibration values have been measured in accordance with EN 62841-1 and
EN 62841-2-4.
The specified vibration value and the determined noise emission values have been measured in
accordance with a standardised test method and can be used to compare dierent power tools with
each other. The specified overall vibration values and the specified noise emission values can also be
used to make a preliminary assessment of the load.
Warning! The vibration and noise emissions during actual use of the power tool may dier from
the indicated values, depending on the way in which the power tool is used and particularly on the type
of workpiece that is being processed. Take measures to protect yourself against vibration stress. Take
the entire working procedure into account, including the times when the power tool is working without
a load or is switched o.
Suitable measures include, among other things, regular maintenance and care of the power tool and tool
attachments, keeping hands warm, taking regular breaks, and good planning of the working procedures.
Note concerning noise pollution
A certain amount of noise caused by this tool cannot be avoided. Reschedule noise-intensive work to
approved times that are intended for this purpose. If necessary, adhere to quiet periods and limit the
duration of the work to that which is necessary. Appropriate hearing protection must be worn for your
personal protection and for the protection of people in the vicinity.
USE FOR INTENDED PURPOSE
The polisher is used to polish and seal the surface of the paint of cars.
The machine may only be used for its intended purpose. Any other use is considered to be improper.
The user / operator is liable for damage or injuries caused by improper use and / or disregard
of the safety and usage instructions, not the manufacturer.
Please note that our devices are not intended for commercial, trade or industrial use. We do not accept
any liability if the device is used in commercial, trade or industrial companies or equivalent activities.
Failure to use the power tool for its intended purpose can result in hazards and injuries. Do not use
accessories that are not specifically intended for this power tool.
COMMISSIONING
Inserting and removing the battery:
· The polishing machine must always be switched o before inserting or removing the battery.
· To remove the battery, press in the tabs on the side of the battery and pull the battery out.
· When inserting the battery, please ensure that the ridge on the battery slides into the ridge
of the polishing machine.
· Now push in the battery firmly until it engages.
· If the ridge on the battery does not correspond with the ridge on the polishing machine,
the battery cannot be inserted.
Charging the battery:
To use the charger, please plug the mains adapter into a socket and then insert the battery into
the charger. Ensure that the ridge on the battery slides into the ridge on the charger. If the battery has
been inserted correctly, the red LED on the charging device must now illuminate and therefore indicate
that charging is in progress. If the LED does not illuminate, even after plugging in the battery repeatedly,
the battery is defective and must be replaced with a new one. When charging is complete, unplug
the mains adapter from the socket.
Charging the battery
1-The green light illuminates when the charger is connected to the power supply and the battery pack
has not yet been inserted into the charger.
2-The red light illuminates when the battery pack is inserted into the charger and is being charged.
3-The green light illuminates again when the battery pack is fully charged.
Battery status indicator:
The 3 battery status indicators show the capacity of the battery pack when the device is switched on.
If all 3 battery status indicators are illuminated, the battery pack is full.
Charge the battery pack when only one battery status indicator is illuminated.
Attention: Only charge the battery with the supplied charger, since otherwise the battery may become
damaged and lead to a risk of injuries and fire.
· The battery is only partially charged in the delivery condition, and must therefore be charged before
use.
· Full battery power is only reached after approx. 4 charging and discharging cycles.
· If you wish to charge both batteries one after the other, wait for 15 minutes before charging the second
battery. (If you have purchased an additional spare battery.)
Fitting the polishing sponge and the polishing pad:
· First remove the battery to prevent the polishing machine from being started up unintentionally.
· Place the machine on the table with the polishing plate facing upwards.
· Use the polishing sponge to apply the polish.
Make sure that the polishing sponge is always fitted exactly in the centre of the polishing plate using a
Velcro fastener
· Use the polishing pads for final polishing.
Remove the polishing sponge and pull the polishing pad to be used over the polishing disk.
The polishing pad must be pulled tightly and evenly around the polishing disk.
Switching on / o and setting the speed:
Using the polishing machine
· Only use special, machine-safe wax and polish.
Follow the manufacturer's instructions when using wax and polish!
Distribute a little polish onto the polishing sponge in spots. Press the polishing sponge onto
the surface to be polished several times. The polish is pressed into the polishing sponge and transferred
to the surface to be polished. This prevents the polish on the polishing sponge from squirting out when
the polishing machine is switched on.
· Apply the polish at slow speed.
· Only work on small sections at a time.
· Polish the sections evenly crosswise (first vertically, then horizontally).
· Then process the smaller areas (e.g. doors).
Finishing
· Use the polishing pads to remove the polish layer and complete
the polishing process.
· Attention! Do not apply any pressure to the polishing machine!
The polishing machine is
wireless and can be used
anywhere on the body
surface.
Tips for an optimum polishing result:
· Wash the car at least fortnightly.
· Always wash the car from top to bottom.
· Polish the car two or three times per year.
· First polish the large surfaces (such as the roof and bonnet) and then the smaller surfaces
(such as the doors).
· Manually polish locations which are dicult to reach.
· Always use clean polishing pads
· Replacement polishing pads are available from your dealer.
CLEANING AND MAINTENANCE
The batteries must be removed from the device before cleaning and maintenance.
· The power tool does not require any special maintenance.
· Clean the ventilation slots at regular intervals.
· Choose a suitable sponge or polishing pad.
· If you are not going to use the device for a long period, remove the polishing pad from the machine.
Polishing sponge and polishing pads
ENVIRONMENT
Do not throw away your power tool in the household waste at the end of their long service life,
but dispose of it in an environmentally friendly way.
Return the old device to a collection point, do not dispose of it with normal household waste.
Do not dispose of electrical devices in the household waste.
Used electrical devices must be collected separately and sent for environmentally friendly recycling in
accordance with European Directive 2012/19/EU concerning old electrical and electronic devices and
implementation in national law.
Recycling alternative to the return request:
The owner of the electrical device is alternatively obliged to participate in proper recycling rather than
return it if the ownership of the property is relinquished. For this purpose, the old device can also be
handed in to a collection point, which will carry out disposal in accordance with the German Recycling
and Waste Act.
Accessories and aids without electrical components which are enclosed with the old devices are not
aected.
The device with the battery may only be disposed of by a specialist.
Batteries
Notes concerning the disposal of batteries
The batteries must be removed from the device before disposal.
Batteries must not be disposed of in the household waste. As an end consumer, you are obliged
to return used batteries. You can return batteries to the point of sale or the immediate vicinity thereof
(such as municipal collection points or a local retailer) free of charge after use.
ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku-Poliermaschine_BAL_110220.pdf 14 25.02.20 10:55

Switching on: Push the on/o
switch to position “I”.
Switching o: Push the on/o
switch to position “0”.
This button
is a speed controller
with a speed
of 1 ~ 6
15
GENERAL SAFETY INFORMATION FOR POWER TOOLS
WARNING Read all of the safety information, instructions, illustrations and technical data which
is provided with this power tool.
Failure to comply with the following instructions can cause electric shocks, fires and/or serious injuries.
Keep all safety information and instructions for future use.
The term “power tool” used in the safety information refers to mains-fed power tools (with power cable)
or to battery-operated power tools (without power cable).
1) Workplace safety
a) Keep your work area clean and well illuminated. Untidy or badly illuminated work areas can lead to
accidents.
b) Do not work with the power tool in potentially explosive environments in which there are combustible
liquids, gases or dust. Power tools generate sparks which could ignite the dust or fumes.
c) Keep children and other persons away while using the power tool. Distractions can lead to loss of
control of the power tool.
2) Electrical safety
a) The power tool connecting plug must fit into the socket. The plug must not be modified in any way.
Do not use adapter plugs in combination with power tools with a protective earth. Unmodified plugs
and suitable sockets reduce the risk of electric shock.
b) Avoid body contact with grounded surfaces such as pipes, heaters, ovens and fridges. There is an
increased risk of electric shock when your body is earthed.
c) Keep power tools away from rain or moisture. The penetration of water into a power tool increases
the risk of electric shock.
d) Do not misuse the connecting cable to carry or hang up the power tool or use it to pull the plug out
of the socket. Keep the connecting cable away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged
or tangled connecting cables increase the risk of electric shock.
e) If you are working outdoors with a power tool, only use extension cables which are suitable for
outdoor use. Using an extension cable that is suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
f) If operating the electric tool in a humid environment is unavoidable, use a fault-current circuit breaker.
Using a fault-current circuit breaker reduces the risk of electric shock..
3) Safety of persons
a) Pay attention, watch what you are doing, and work sensibly with a power tool. Do no use an electric
tool if you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of carelessness
when using the power tool can result in serious injuries.
b) Wear personal protective equipment, and always wear protective goggles. Depending on the type
and use of the power tool, wearing personal protective equipment such as a dust mask, non-slip safety
shoes, a hard hat or hearing protection reduces the risk of injuries.
c) Avoid unintentional start-up. Make sure that the power tool is switched o before connecting it to
the power supply and / or the battery, picking it up or carrying it. If you have your finger on the switch
when carrying the power tool or connect to the power supply with the power tool switched on, this can
lead to accidents.
d) Remove any adjustment tools or wrenches before switching on the power tool. A tool or wrench
that is in a rotating part of the power tool can cause injuries.
e) Avoid abnormal postures. Ensure you have a firm footing, and keep your balance at all times.
This gives you better control of the power tool in unexpected situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep hair and clothing away from
moving parts. Loose clothing, jewellery or long hair can become caught in moving parts.
g) If dust extraction and collection devices can be fitted, they must be connected and used properly.
Using a dust extractor can reduce hazards caused by dust.
h) Do not be lulled into a false sense of security and do not ignore the safety rules for power tools, even
if you are familiar with the power tool after using it on frequent occasions. Careless behaviour can lead
to serious injuries within fractions of a second.
4) Use and handling of the power tool
a) Do not overload the power tool. Use the power tool that is intended for your work. You will work
better and safer within the specified performance range with the appropriate power tool.
b) Do not use a power tool with a defective switch. A power tool that can no longer be switched on or
o is dangerous and must be repaired.
c) Pull the plug out of the socket and / or remove a removable battery before changing the device
settings, replacing parts or putting the power tool away. This precautionary measure prevents the power
tool from starting up unintentionally.
d) Keep unused power tools out of the reach of children. Do not allow persons to use the power tool
who are unfamiliar with it or have not read this manual. Power tools are dangerous when used by
inexperienced persons.
e) Look after power tools and the insertion tool with care. Check whether moving parts are working
properly and do not jam, and whether parts are broken or so damaged that functionality of the power
tool is impaired. Have damaged parts repaired before using the power tool. Many accidents are caused
by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to jam, and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories, insertion tools etc. in accordance with these instructions.
Take the working conditions and the work to be carried out into account. The use of power tools for
applications other than those for which they are intended can lead to hazardous situations.
h) Keep the handles and gripping surfaces dry, clean and free of oil and grease. The power tool cannot
be operated and controlled safely in unforeseen situations if the handles and gripping surfaces are
slippery.
5) Use and handling of the battery tool
a) The batteries must only be charged with the chargers that are recommended by the manufacturer.
A charger that is suitable for a certain type of battery represents a fire hazard if it is used with other
batteries.
b) Only use the batteries provided for this purpose in the power tools. The use of other batteries can
lead to injuries and fire hazards.
c) Keep the unused batteries away from paper clips, coins, keys, nails, screws and other small metallic
objects which could cause bridging of the contacts. A short circuit between the battery contacts can
result in burns or fire.
d) Liquid can leak out of the battery if it is used improperly. Avoid contact with the liquid. In the event
of accidental contact, rinse with water. If the liquid gets into your eyes, seek medical attention. Leaking
battery fluid can cause skin irritation or burns.
e) Do not use damaged or modified batteries. Damaged or modified batteries can behave unpredictably
and lead to fire, explosion or risk of injury.
f) Do not expose a battery to fire or excessive temperatures. Fire or temperatures above 130 ° C can
cause an explosion.
g) Follow all of the charging instructions, and never charge the battery or the cordless tool outside of the
temperature range specified in the operating manual. Improper charging or charging outside the
permitted temperature range can destroy the battery and increase the risk of fire.
6) Service
a) Always have your power tool repaired by qualified specialist personnel and only with original spare
parts. This ensures that the safety of the power tool is maintained.
b) Do not perform maintenance on damaged batteries. All battery maintenance must be carried out by
the manufacturer or authorised customer service centres.
Safety instructions for polishing machines:
· Keep your work area clean and illuminated. Untidy or badly illuminated work areas can lead to
accidents.
· Do not work with the power tool in potentially explosive environments in the presence of combustible
liquids, gases or dust. Power tools generate sparks which could ignite the dust or fumes.
· Keep children and other persons away when using the power tool. Distractions can lead to loss of
control of the device.
WARNING INFORMATION:
· Do not use this device in the vicinity of flammable liquids or gases.
· To avoid damage, only operate the device and its accessories under supervision.
· Only use the supplied accessories.
· This device is not a toy and should therefore be kept out of the reach of children.
Note:
· Only use the supplied charger.
· When you are disconnecting the charger from the socket, pull on the plug and not on the cable.
· If the charger is defective, do not use it to recharge the battery, but replace it immediately with an
original charger.
· Defective batteries must not be thrown away in the waste, but handed in to collection points.
Electrical safety:
· Always check that the mains voltage matches the voltage specified on the rating plate of the power
tool.
· Remove the battery from the machine before making any adjustments, changing the polishing pad or
putting the machine away again.
Service:
· Maintenance work on the machine may only be carried out in a specialist workshop, otherwise there is
a risk of injury.
Safety information about the battery and the charger:
1. Only charge the 12V battery with the supplied charger, otherwise the battery may become damaged
and lead to a risk of injury and fire.
2. Do not charge the battery if the temperature is lower than 4 ° C or higher than 40 ° C.
3. Do not short-circuit the battery, since it will overheat and lead to a risk of fire.
4. Do not expose the battery to water or rain.
5. Do not throw the battery into the fire, since it could explode.
6. The supplied charger may only be used in combination with the enclosed battery.
7. Disconnect the plug of the charger from the mains socket before carrying out maintenance
or cleaning work.
8. Ambient temperature range for the use of the power tool and the battery: -10 - 55° C
9. Ambient temperature range for the storage of the power tool and the batteries: -5 - 35 ° C
10. Ambient temperature range for the charging system when charging: 4°C - 40°C
EXPLANATION OF THE SYMBOLS USED
Protection class II (double insulation) – (charger)
Read the manual before use.
Battery recycling
The batteries must be removed from the device before disposal.
Separate disposal of used products and packaging makes it possible to recycle and reuse materials.
The reuse of recycled materials helps to avoid environmental pollution and reduces the need for raw
materials.
Only suitable for use indoors.
Warning!
Safety
Protect the battery from heat, e.g. also from continuous sunlight. Ambient temperature max. 40°C
Do not throw the battery into water!
Do not throw the battery into fire!
Corresponds to the European directives
Wear protective glasses
Wear hearing protection
TECHNICAL DATA
Polishing machine:
Model: 10699
Nominal voltage: 12 V DC
Idle speed: 2,500 - 5,000 rpm
Protection type: IPX0
Sound pressure level LPA: 67.2 dB(A), K = 3 dB(A)
Sound power level LWA: 78.2 dB(A), K = 3 dB(A)
Vibration: ah = 7.745 m/s², K = 1.5 m/s²
Charger:
Model number: CK-CDQ1225
Input: 100-240 V AC, 50-60 Hz, 50 W
Output: 12 V DC, 2.4 A
Protection class II (double insulation)
Lithium-ion battery block:
Model number: CK-DCB1221
Nominal voltage: 12 V DC
Rated capacity: 2.0 Ah / 24 Wh
Sound and vibration
Note: The sound and vibration values have been measured in accordance with EN 62841-1 and
EN 62841-2-4.
The specified vibration value and the determined noise emission values have been measured in
accordance with a standardised test method and can be used to compare dierent power tools with
each other. The specified overall vibration values and the specified noise emission values can also be
used to make a preliminary assessment of the load.
Warning! The vibration and noise emissions during actual use of the power tool may dier from
the indicated values, depending on the way in which the power tool is used and particularly on the type
of workpiece that is being processed. Take measures to protect yourself against vibration stress. Take
the entire working procedure into account, including the times when the power tool is working without
a load or is switched o.
Suitable measures include, among other things, regular maintenance and care of the power tool and tool
attachments, keeping hands warm, taking regular breaks, and good planning of the working procedures.
Note concerning noise pollution
A certain amount of noise caused by this tool cannot be avoided. Reschedule noise-intensive work to
approved times that are intended for this purpose. If necessary, adhere to quiet periods and limit the
duration of the work to that which is necessary. Appropriate hearing protection must be worn for your
personal protection and for the protection of people in the vicinity.
USE FOR INTENDED PURPOSE
The polisher is used to polish and seal the surface of the paint of cars.
The machine may only be used for its intended purpose. Any other use is considered to be improper.
The user / operator is liable for damage or injuries caused by improper use and / or disregard
of the safety and usage instructions, not the manufacturer.
Please note that our devices are not intended for commercial, trade or industrial use. We do not accept
any liability if the device is used in commercial, trade or industrial companies or equivalent activities.
Failure to use the power tool for its intended purpose can result in hazards and injuries. Do not use
accessories that are not specifically intended for this power tool.
COMMISSIONING
Inserting and removing the battery:
· The polishing machine must always be switched o before inserting or removing the battery.
· To remove the battery, press in the tabs on the side of the battery and pull the battery out.
· When inserting the battery, please ensure that the ridge on the battery slides into the ridge
of the polishing machine.
· Now push in the battery firmly until it engages.
· If the ridge on the battery does not correspond with the ridge on the polishing machine,
the battery cannot be inserted.
Charging the battery:
To use the charger, please plug the mains adapter into a socket and then insert the battery into
the charger. Ensure that the ridge on the battery slides into the ridge on the charger. If the battery has
been inserted correctly, the red LED on the charging device must now illuminate and therefore indicate
that charging is in progress. If the LED does not illuminate, even after plugging in the battery repeatedly,
the battery is defective and must be replaced with a new one. When charging is complete, unplug
the mains adapter from the socket.
Charging the battery
1-The green light illuminates when the charger is connected to the power supply and the battery pack
has not yet been inserted into the charger.
2-The red light illuminates when the battery pack is inserted into the charger and is being charged.
3-The green light illuminates again when the battery pack is fully charged.
Battery status indicator:
The 3 battery status indicators show the capacity of the battery pack when the device is switched on.
If all 3 battery status indicators are illuminated, the battery pack is full.
Charge the battery pack when only one battery status indicator is illuminated.
Attention: Only charge the battery with the supplied charger, since otherwise the battery may become
damaged and lead to a risk of injuries and fire.
· The battery is only partially charged in the delivery condition, and must therefore be charged before
use.
· Full battery power is only reached after approx. 4 charging and discharging cycles.
· If you wish to charge both batteries one after the other, wait for 15 minutes before charging the second
battery. (If you have purchased an additional spare battery.)
Fitting the polishing sponge and the polishing pad:
· First remove the battery to prevent the polishing machine from being started up unintentionally.
· Place the machine on the table with the polishing plate facing upwards.
· Use the polishing sponge to apply the polish.
Make sure that the polishing sponge is always fitted exactly in the centre of the polishing plate using a
Velcro fastener
· Use the polishing pads for final polishing.
Remove the polishing sponge and pull the polishing pad to be used over the polishing disk.
The polishing pad must be pulled tightly and evenly around the polishing disk.
Switching on / o and setting the speed:
Using the polishing machine
· Only use special, machine-safe wax and polish.
Follow the manufacturer's instructions when using wax and polish!
Distribute a little polish onto the polishing sponge in spots. Press the polishing sponge onto
the surface to be polished several times. The polish is pressed into the polishing sponge and transferred
to the surface to be polished. This prevents the polish on the polishing sponge from squirting out when
the polishing machine is switched on.
· Apply the polish at slow speed.
· Only work on small sections at a time.
· Polish the sections evenly crosswise (first vertically, then horizontally).
· Then process the smaller areas (e.g. doors).
Finishing
· Use the polishing pads to remove the polish layer and complete
the polishing process.
· Attention! Do not apply any pressure to the polishing machine!
The polishing machine is
wireless and can be used
anywhere on the body
surface.
Tips for an optimum polishing result:
· Wash the car at least fortnightly.
· Always wash the car from top to bottom.
· Polish the car two or three times per year.
· First polish the large surfaces (such as the roof and bonnet) and then the smaller surfaces
(such as the doors).
· Manually polish locations which are dicult to reach.
· Always use clean polishing pads
· Replacement polishing pads are available from your dealer.
CLEANING AND MAINTENANCE
The batteries must be removed from the device before cleaning and maintenance.
· The power tool does not require any special maintenance.
· Clean the ventilation slots at regular intervals.
· Choose a suitable sponge or polishing pad.
· If you are not going to use the device for a long period, remove the polishing pad from the machine.
Polishing sponge and polishing pads
ENVIRONMENT
Do not throw away your power tool in the household waste at the end of their long service life,
but dispose of it in an environmentally friendly way.
Return the old device to a collection point, do not dispose of it with normal household waste.
Do not dispose of electrical devices in the household waste.
Used electrical devices must be collected separately and sent for environmentally friendly recycling in
accordance with European Directive 2012/19/EU concerning old electrical and electronic devices and
implementation in national law.
Recycling alternative to the return request:
The owner of the electrical device is alternatively obliged to participate in proper recycling rather than
return it if the ownership of the property is relinquished. For this purpose, the old device can also be
handed in to a collection point, which will carry out disposal in accordance with the German Recycling
and Waste Act.
Accessories and aids without electrical components which are enclosed with the old devices are not
aected.
The device with the battery may only be disposed of by a specialist.
Batteries
Notes concerning the disposal of batteries
The batteries must be removed from the device before disposal.
Batteries must not be disposed of in the household waste. As an end consumer, you are obliged
to return used batteries. You can return batteries to the point of sale or the immediate vicinity thereof
(such as municipal collection points or a local retailer) free of charge after use.
ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku-Poliermaschine_BAL_110220.pdf 15 25.02.20 10:55

16
Li-ion
GENERAL SAFETY INFORMATION FOR POWER TOOLS
WARNING Read all of the safety information, instructions, illustrations and technical data which
is provided with this power tool.
Failure to comply with the following instructions can cause electric shocks, fires and/or serious injuries.
Keep all safety information and instructions for future use.
The term “power tool” used in the safety information refers to mains-fed power tools (with power cable)
or to battery-operated power tools (without power cable).
1) Workplace safety
a) Keep your work area clean and well illuminated. Untidy or badly illuminated work areas can lead to
accidents.
b) Do not work with the power tool in potentially explosive environments in which there are combustible
liquids, gases or dust. Power tools generate sparks which could ignite the dust or fumes.
c) Keep children and other persons away while using the power tool. Distractions can lead to loss of
control of the power tool.
2) Electrical safety
a) The power tool connecting plug must fit into the socket. The plug must not be modified in any way.
Do not use adapter plugs in combination with power tools with a protective earth. Unmodified plugs
and suitable sockets reduce the risk of electric shock.
b) Avoid body contact with grounded surfaces such as pipes, heaters, ovens and fridges. There is an
increased risk of electric shock when your body is earthed.
c) Keep power tools away from rain or moisture. The penetration of water into a power tool increases
the risk of electric shock.
d) Do not misuse the connecting cable to carry or hang up the power tool or use it to pull the plug out
of the socket. Keep the connecting cable away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged
or tangled connecting cables increase the risk of electric shock.
e) If you are working outdoors with a power tool, only use extension cables which are suitable for
outdoor use. Using an extension cable that is suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
f) If operating the electric tool in a humid environment is unavoidable, use a fault-current circuit breaker.
Using a fault-current circuit breaker reduces the risk of electric shock..
3) Safety of persons
a) Pay attention, watch what you are doing, and work sensibly with a power tool. Do no use an electric
tool if you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of carelessness
when using the power tool can result in serious injuries.
b) Wear personal protective equipment, and always wear protective goggles. Depending on the type
and use of the power tool, wearing personal protective equipment such as a dust mask, non-slip safety
shoes, a hard hat or hearing protection reduces the risk of injuries.
c) Avoid unintentional start-up. Make sure that the power tool is switched o before connecting it to
the power supply and / or the battery, picking it up or carrying it. If you have your finger on the switch
when carrying the power tool or connect to the power supply with the power tool switched on, this can
lead to accidents.
d) Remove any adjustment tools or wrenches before switching on the power tool. A tool or wrench
that is in a rotating part of the power tool can cause injuries.
e) Avoid abnormal postures. Ensure you have a firm footing, and keep your balance at all times.
This gives you better control of the power tool in unexpected situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep hair and clothing away from
moving parts. Loose clothing, jewellery or long hair can become caught in moving parts.
g) If dust extraction and collection devices can be fitted, they must be connected and used properly.
Using a dust extractor can reduce hazards caused by dust.
h) Do not be lulled into a false sense of security and do not ignore the safety rules for power tools, even
if you are familiar with the power tool after using it on frequent occasions. Careless behaviour can lead
to serious injuries within fractions of a second.
4) Use and handling of the power tool
a) Do not overload the power tool. Use the power tool that is intended for your work. You will work
better and safer within the specified performance range with the appropriate power tool.
b) Do not use a power tool with a defective switch. A power tool that can no longer be switched on or
o is dangerous and must be repaired.
c) Pull the plug out of the socket and / or remove a removable battery before changing the device
settings, replacing parts or putting the power tool away. This precautionary measure prevents the power
tool from starting up unintentionally.
d) Keep unused power tools out of the reach of children. Do not allow persons to use the power tool
who are unfamiliar with it or have not read this manual. Power tools are dangerous when used by
inexperienced persons.
e) Look after power tools and the insertion tool with care. Check whether moving parts are working
properly and do not jam, and whether parts are broken or so damaged that functionality of the power
tool is impaired. Have damaged parts repaired before using the power tool. Many accidents are caused
by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to jam, and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories, insertion tools etc. in accordance with these instructions.
Take the working conditions and the work to be carried out into account. The use of power tools for
applications other than those for which they are intended can lead to hazardous situations.
h) Keep the handles and gripping surfaces dry, clean and free of oil and grease. The power tool cannot
be operated and controlled safely in unforeseen situations if the handles and gripping surfaces are
slippery.
5) Use and handling of the battery tool
a) The batteries must only be charged with the chargers that are recommended by the manufacturer.
A charger that is suitable for a certain type of battery represents a fire hazard if it is used with other
batteries.
b) Only use the batteries provided for this purpose in the power tools. The use of other batteries can
lead to injuries and fire hazards.
c) Keep the unused batteries away from paper clips, coins, keys, nails, screws and other small metallic
objects which could cause bridging of the contacts. A short circuit between the battery contacts can
result in burns or fire.
d) Liquid can leak out of the battery if it is used improperly. Avoid contact with the liquid. In the event
of accidental contact, rinse with water. If the liquid gets into your eyes, seek medical attention. Leaking
battery fluid can cause skin irritation or burns.
e) Do not use damaged or modified batteries. Damaged or modified batteries can behave unpredictably
and lead to fire, explosion or risk of injury.
f) Do not expose a battery to fire or excessive temperatures. Fire or temperatures above 130 ° C can
cause an explosion.
g) Follow all of the charging instructions, and never charge the battery or the cordless tool outside of the
temperature range specified in the operating manual. Improper charging or charging outside the
permitted temperature range can destroy the battery and increase the risk of fire.
6) Service
a) Always have your power tool repaired by qualified specialist personnel and only with original spare
parts. This ensures that the safety of the power tool is maintained.
b) Do not perform maintenance on damaged batteries. All battery maintenance must be carried out by
the manufacturer or authorised customer service centres.
Safety instructions for polishing machines:
· Keep your work area clean and illuminated. Untidy or badly illuminated work areas can lead to
accidents.
· Do not work with the power tool in potentially explosive environments in the presence of combustible
liquids, gases or dust. Power tools generate sparks which could ignite the dust or fumes.
· Keep children and other persons away when using the power tool. Distractions can lead to loss of
control of the device.
WARNING INFORMATION:
· Do not use this device in the vicinity of flammable liquids or gases.
· To avoid damage, only operate the device and its accessories under supervision.
· Only use the supplied accessories.
· This device is not a toy and should therefore be kept out of the reach of children.
Note:
· Only use the supplied charger.
· When you are disconnecting the charger from the socket, pull on the plug and not on the cable.
· If the charger is defective, do not use it to recharge the battery, but replace it immediately with an
original charger.
· Defective batteries must not be thrown away in the waste, but handed in to collection points.
Electrical safety:
· Always check that the mains voltage matches the voltage specified on the rating plate of the power
tool.
· Remove the battery from the machine before making any adjustments, changing the polishing pad or
putting the machine away again.
Service:
· Maintenance work on the machine may only be carried out in a specialist workshop, otherwise there is
a risk of injury.
Safety information about the battery and the charger:
1. Only charge the 12V battery with the supplied charger, otherwise the battery may become damaged
and lead to a risk of injury and fire.
2. Do not charge the battery if the temperature is lower than 4 ° C or higher than 40 ° C.
3. Do not short-circuit the battery, since it will overheat and lead to a risk of fire.
4. Do not expose the battery to water or rain.
5. Do not throw the battery into the fire, since it could explode.
6. The supplied charger may only be used in combination with the enclosed battery.
7. Disconnect the plug of the charger from the mains socket before carrying out maintenance
or cleaning work.
8. Ambient temperature range for the use of the power tool and the battery: -10 - 55° C
9. Ambient temperature range for the storage of the power tool and the batteries: -5 - 35 ° C
10. Ambient temperature range for the charging system when charging: 4°C - 40°C
EXPLANATION OF THE SYMBOLS USED
Protection class II (double insulation) – (charger)
Read the manual before use.
Battery recycling
The batteries must be removed from the device before disposal.
Separate disposal of used products and packaging makes it possible to recycle and reuse materials.
The reuse of recycled materials helps to avoid environmental pollution and reduces the need for raw
materials.
Only suitable for use indoors.
Warning!
Safety
Protect the battery from heat, e.g. also from continuous sunlight. Ambient temperature max. 40°C
Do not throw the battery into water!
Do not throw the battery into fire!
Corresponds to the European directives
Wear protective glasses
Wear hearing protection
TECHNICAL DATA
Polishing machine:
Model: 10699
Nominal voltage: 12 V DC
Idle speed: 2,500 - 5,000 rpm
Protection type: IPX0
Sound pressure level LPA: 67.2 dB(A), K = 3 dB(A)
Sound power level LWA: 78.2 dB(A), K = 3 dB(A)
Vibration: ah = 7.745 m/s², K = 1.5 m/s²
Charger:
Model number: CK-CDQ1225
Input: 100-240 V AC, 50-60 Hz, 50 W
Output: 12 V DC, 2.4 A
Protection class II (double insulation)
Lithium-ion battery block:
Model number: CK-DCB1221
Nominal voltage: 12 V DC
Rated capacity: 2.0 Ah / 24 Wh
Sound and vibration
Note: The sound and vibration values have been measured in accordance with EN 62841-1 and
EN 62841-2-4.
The specified vibration value and the determined noise emission values have been measured in
accordance with a standardised test method and can be used to compare dierent power tools with
each other. The specified overall vibration values and the specified noise emission values can also be
used to make a preliminary assessment of the load.
Warning! The vibration and noise emissions during actual use of the power tool may dier from
the indicated values, depending on the way in which the power tool is used and particularly on the type
of workpiece that is being processed. Take measures to protect yourself against vibration stress. Take
the entire working procedure into account, including the times when the power tool is working without
a load or is switched o.
Suitable measures include, among other things, regular maintenance and care of the power tool and tool
attachments, keeping hands warm, taking regular breaks, and good planning of the working procedures.
Note concerning noise pollution
A certain amount of noise caused by this tool cannot be avoided. Reschedule noise-intensive work to
approved times that are intended for this purpose. If necessary, adhere to quiet periods and limit the
duration of the work to that which is necessary. Appropriate hearing protection must be worn for your
personal protection and for the protection of people in the vicinity.
USE FOR INTENDED PURPOSE
The polisher is used to polish and seal the surface of the paint of cars.
The machine may only be used for its intended purpose. Any other use is considered to be improper.
The user / operator is liable for damage or injuries caused by improper use and / or disregard
of the safety and usage instructions, not the manufacturer.
Please note that our devices are not intended for commercial, trade or industrial use. We do not accept
any liability if the device is used in commercial, trade or industrial companies or equivalent activities.
Failure to use the power tool for its intended purpose can result in hazards and injuries. Do not use
accessories that are not specifically intended for this power tool.
COMMISSIONING
Inserting and removing the battery:
· The polishing machine must always be switched o before inserting or removing the battery.
· To remove the battery, press in the tabs on the side of the battery and pull the battery out.
· When inserting the battery, please ensure that the ridge on the battery slides into the ridge
of the polishing machine.
· Now push in the battery firmly until it engages.
· If the ridge on the battery does not correspond with the ridge on the polishing machine,
the battery cannot be inserted.
Charging the battery:
To use the charger, please plug the mains adapter into a socket and then insert the battery into
the charger. Ensure that the ridge on the battery slides into the ridge on the charger. If the battery has
been inserted correctly, the red LED on the charging device must now illuminate and therefore indicate
that charging is in progress. If the LED does not illuminate, even after plugging in the battery repeatedly,
the battery is defective and must be replaced with a new one. When charging is complete, unplug
the mains adapter from the socket.
Charging the battery
1-The green light illuminates when the charger is connected to the power supply and the battery pack
has not yet been inserted into the charger.
2-The red light illuminates when the battery pack is inserted into the charger and is being charged.
3-The green light illuminates again when the battery pack is fully charged.
Battery status indicator:
The 3 battery status indicators show the capacity of the battery pack when the device is switched on.
If all 3 battery status indicators are illuminated, the battery pack is full.
Charge the battery pack when only one battery status indicator is illuminated.
Attention: Only charge the battery with the supplied charger, since otherwise the battery may become
damaged and lead to a risk of injuries and fire.
· The battery is only partially charged in the delivery condition, and must therefore be charged before
use.
· Full battery power is only reached after approx. 4 charging and discharging cycles.
· If you wish to charge both batteries one after the other, wait for 15 minutes before charging the second
battery. (If you have purchased an additional spare battery.)
Fitting the polishing sponge and the polishing pad:
· First remove the battery to prevent the polishing machine from being started up unintentionally.
· Place the machine on the table with the polishing plate facing upwards.
· Use the polishing sponge to apply the polish.
Make sure that the polishing sponge is always fitted exactly in the centre of the polishing plate using a
Velcro fastener
· Use the polishing pads for final polishing.
Remove the polishing sponge and pull the polishing pad to be used over the polishing disk.
The polishing pad must be pulled tightly and evenly around the polishing disk.
Switching on / o and setting the speed:
Using the polishing machine
· Only use special, machine-safe wax and polish.
Follow the manufacturer's instructions when using wax and polish!
Distribute a little polish onto the polishing sponge in spots. Press the polishing sponge onto
the surface to be polished several times. The polish is pressed into the polishing sponge and transferred
to the surface to be polished. This prevents the polish on the polishing sponge from squirting out when
the polishing machine is switched on.
· Apply the polish at slow speed.
· Only work on small sections at a time.
· Polish the sections evenly crosswise (first vertically, then horizontally).
· Then process the smaller areas (e.g. doors).
Finishing
· Use the polishing pads to remove the polish layer and complete
the polishing process.
· Attention! Do not apply any pressure to the polishing machine!
The polishing machine is
wireless and can be used
anywhere on the body
surface.
Tips for an optimum polishing result:
· Wash the car at least fortnightly.
· Always wash the car from top to bottom.
· Polish the car two or three times per year.
· First polish the large surfaces (such as the roof and bonnet) and then the smaller surfaces
(such as the doors).
· Manually polish locations which are dicult to reach.
· Always use clean polishing pads
· Replacement polishing pads are available from your dealer.
CLEANING AND MAINTENANCE
The batteries must be removed from the device before cleaning and maintenance.
· The power tool does not require any special maintenance.
· Clean the ventilation slots at regular intervals.
· Choose a suitable sponge or polishing pad.
· If you are not going to use the device for a long period, remove the polishing pad from the machine.
Polishing sponge and polishing pads
ENVIRONMENT
Do not throw away your power tool in the household waste at the end of their long service life,
but dispose of it in an environmentally friendly way.
Return the old device to a collection point, do not dispose of it with normal household waste.
Do not dispose of electrical devices in the household waste.
Used electrical devices must be collected separately and sent for environmentally friendly recycling in
accordance with European Directive 2012/19/EU concerning old electrical and electronic devices and
implementation in national law.
Recycling alternative to the return request:
The owner of the electrical device is alternatively obliged to participate in proper recycling rather than
return it if the ownership of the property is relinquished. For this purpose, the old device can also be
handed in to a collection point, which will carry out disposal in accordance with the German Recycling
and Waste Act.
Accessories and aids without electrical components which are enclosed with the old devices are not
aected.
The device with the battery may only be disposed of by a specialist.
Batteries
Notes concerning the disposal of batteries
The batteries must be removed from the device before disposal.
Batteries must not be disposed of in the household waste. As an end consumer, you are obliged
to return used batteries. You can return batteries to the point of sale or the immediate vicinity thereof
(such as municipal collection points or a local retailer) free of charge after use.
ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku-Poliermaschine_BAL_110220.pdf 16 25.02.20 10:55

17
GENERAL SAFETY INFORMATION FOR POWER TOOLS
WARNING Read all of the safety information, instructions, illustrations and technical data which
is provided with this power tool.
Failure to comply with the following instructions can cause electric shocks, fires and/or serious injuries.
Keep all safety information and instructions for future use.
The term “power tool” used in the safety information refers to mains-fed power tools (with power cable)
or to battery-operated power tools (without power cable).
1) Workplace safety
a) Keep your work area clean and well illuminated. Untidy or badly illuminated work areas can lead to
accidents.
b) Do not work with the power tool in potentially explosive environments in which there are combustible
liquids, gases or dust. Power tools generate sparks which could ignite the dust or fumes.
c) Keep children and other persons away while using the power tool. Distractions can lead to loss of
control of the power tool.
2) Electrical safety
a) The power tool connecting plug must fit into the socket. The plug must not be modified in any way.
Do not use adapter plugs in combination with power tools with a protective earth. Unmodified plugs
and suitable sockets reduce the risk of electric shock.
b) Avoid body contact with grounded surfaces such as pipes, heaters, ovens and fridges. There is an
increased risk of electric shock when your body is earthed.
c) Keep power tools away from rain or moisture. The penetration of water into a power tool increases
the risk of electric shock.
d) Do not misuse the connecting cable to carry or hang up the power tool or use it to pull the plug out
of the socket. Keep the connecting cable away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged
or tangled connecting cables increase the risk of electric shock.
e) If you are working outdoors with a power tool, only use extension cables which are suitable for
outdoor use. Using an extension cable that is suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
f) If operating the electric tool in a humid environment is unavoidable, use a fault-current circuit breaker.
Using a fault-current circuit breaker reduces the risk of electric shock..
3) Safety of persons
a) Pay attention, watch what you are doing, and work sensibly with a power tool. Do no use an electric
tool if you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of carelessness
when using the power tool can result in serious injuries.
b) Wear personal protective equipment, and always wear protective goggles. Depending on the type
and use of the power tool, wearing personal protective equipment such as a dust mask, non-slip safety
shoes, a hard hat or hearing protection reduces the risk of injuries.
c) Avoid unintentional start-up. Make sure that the power tool is switched o before connecting it to
the power supply and / or the battery, picking it up or carrying it. If you have your finger on the switch
when carrying the power tool or connect to the power supply with the power tool switched on, this can
lead to accidents.
d) Remove any adjustment tools or wrenches before switching on the power tool. A tool or wrench
that is in a rotating part of the power tool can cause injuries.
e) Avoid abnormal postures. Ensure you have a firm footing, and keep your balance at all times.
This gives you better control of the power tool in unexpected situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep hair and clothing away from
moving parts. Loose clothing, jewellery or long hair can become caught in moving parts.
g) If dust extraction and collection devices can be fitted, they must be connected and used properly.
Using a dust extractor can reduce hazards caused by dust.
h) Do not be lulled into a false sense of security and do not ignore the safety rules for power tools, even
if you are familiar with the power tool after using it on frequent occasions. Careless behaviour can lead
to serious injuries within fractions of a second.
4) Use and handling of the power tool
a) Do not overload the power tool. Use the power tool that is intended for your work. You will work
better and safer within the specified performance range with the appropriate power tool.
b) Do not use a power tool with a defective switch. A power tool that can no longer be switched on or
o is dangerous and must be repaired.
c) Pull the plug out of the socket and / or remove a removable battery before changing the device
settings, replacing parts or putting the power tool away. This precautionary measure prevents the power
tool from starting up unintentionally.
d) Keep unused power tools out of the reach of children. Do not allow persons to use the power tool
who are unfamiliar with it or have not read this manual. Power tools are dangerous when used by
inexperienced persons.
e) Look after power tools and the insertion tool with care. Check whether moving parts are working
properly and do not jam, and whether parts are broken or so damaged that functionality of the power
tool is impaired. Have damaged parts repaired before using the power tool. Many accidents are caused
by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to jam, and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories, insertion tools etc. in accordance with these instructions.
Take the working conditions and the work to be carried out into account. The use of power tools for
applications other than those for which they are intended can lead to hazardous situations.
h) Keep the handles and gripping surfaces dry, clean and free of oil and grease. The power tool cannot
be operated and controlled safely in unforeseen situations if the handles and gripping surfaces are
slippery.
5) Use and handling of the battery tool
a) The batteries must only be charged with the chargers that are recommended by the manufacturer.
A charger that is suitable for a certain type of battery represents a fire hazard if it is used with other
batteries.
b) Only use the batteries provided for this purpose in the power tools. The use of other batteries can
lead to injuries and fire hazards.
c) Keep the unused batteries away from paper clips, coins, keys, nails, screws and other small metallic
objects which could cause bridging of the contacts. A short circuit between the battery contacts can
result in burns or fire.
d) Liquid can leak out of the battery if it is used improperly. Avoid contact with the liquid. In the event
of accidental contact, rinse with water. If the liquid gets into your eyes, seek medical attention. Leaking
battery fluid can cause skin irritation or burns.
e) Do not use damaged or modified batteries. Damaged or modified batteries can behave unpredictably
and lead to fire, explosion or risk of injury.
f) Do not expose a battery to fire or excessive temperatures. Fire or temperatures above 130 ° C can
cause an explosion.
g) Follow all of the charging instructions, and never charge the battery or the cordless tool outside of the
temperature range specified in the operating manual. Improper charging or charging outside the
permitted temperature range can destroy the battery and increase the risk of fire.
6) Service
a) Always have your power tool repaired by qualified specialist personnel and only with original spare
parts. This ensures that the safety of the power tool is maintained.
b) Do not perform maintenance on damaged batteries. All battery maintenance must be carried out by
the manufacturer or authorised customer service centres.
Safety instructions for polishing machines:
· Keep your work area clean and illuminated. Untidy or badly illuminated work areas can lead to
accidents.
· Do not work with the power tool in potentially explosive environments in the presence of combustible
liquids, gases or dust. Power tools generate sparks which could ignite the dust or fumes.
· Keep children and other persons away when using the power tool. Distractions can lead to loss of
control of the device.
WARNING INFORMATION:
· Do not use this device in the vicinity of flammable liquids or gases.
· To avoid damage, only operate the device and its accessories under supervision.
· Only use the supplied accessories.
· This device is not a toy and should therefore be kept out of the reach of children.
Note:
· Only use the supplied charger.
· When you are disconnecting the charger from the socket, pull on the plug and not on the cable.
· If the charger is defective, do not use it to recharge the battery, but replace it immediately with an
original charger.
· Defective batteries must not be thrown away in the waste, but handed in to collection points.
Electrical safety:
· Always check that the mains voltage matches the voltage specified on the rating plate of the power
tool.
· Remove the battery from the machine before making any adjustments, changing the polishing pad or
putting the machine away again.
Service:
· Maintenance work on the machine may only be carried out in a specialist workshop, otherwise there is
a risk of injury.
Safety information about the battery and the charger:
1. Only charge the 12V battery with the supplied charger, otherwise the battery may become damaged
and lead to a risk of injury and fire.
2. Do not charge the battery if the temperature is lower than 4 ° C or higher than 40 ° C.
3. Do not short-circuit the battery, since it will overheat and lead to a risk of fire.
4. Do not expose the battery to water or rain.
5. Do not throw the battery into the fire, since it could explode.
6. The supplied charger may only be used in combination with the enclosed battery.
7. Disconnect the plug of the charger from the mains socket before carrying out maintenance
or cleaning work.
8. Ambient temperature range for the use of the power tool and the battery: -10 - 55° C
9. Ambient temperature range for the storage of the power tool and the batteries: -5 - 35 ° C
10. Ambient temperature range for the charging system when charging: 4°C - 40°C
EXPLANATION OF THE SYMBOLS USED
Protection class II (double insulation) – (charger)
Read the manual before use.
Battery recycling
The batteries must be removed from the device before disposal.
Separate disposal of used products and packaging makes it possible to recycle and reuse materials.
The reuse of recycled materials helps to avoid environmental pollution and reduces the need for raw
materials.
Only suitable for use indoors.
Warning!
Safety
Protect the battery from heat, e.g. also from continuous sunlight. Ambient temperature max. 40°C
Do not throw the battery into water!
Do not throw the battery into fire!
Corresponds to the European directives
Wear protective glasses
Wear hearing protection
TECHNICAL DATA
Polishing machine:
Model: 10699
Nominal voltage: 12 V DC
Idle speed: 2,500 - 5,000 rpm
Protection type: IPX0
Sound pressure level LPA: 67.2 dB(A), K = 3 dB(A)
Sound power level LWA: 78.2 dB(A), K = 3 dB(A)
Vibration: ah = 7.745 m/s², K = 1.5 m/s²
Charger:
Model number: CK-CDQ1225
Input: 100-240 V AC, 50-60 Hz, 50 W
Output: 12 V DC, 2.4 A
Protection class II (double insulation)
Lithium-ion battery block:
Model number: CK-DCB1221
Nominal voltage: 12 V DC
Rated capacity: 2.0 Ah / 24 Wh
Sound and vibration
Note: The sound and vibration values have been measured in accordance with EN 62841-1 and
EN 62841-2-4.
The specified vibration value and the determined noise emission values have been measured in
accordance with a standardised test method and can be used to compare dierent power tools with
each other. The specified overall vibration values and the specified noise emission values can also be
used to make a preliminary assessment of the load.
Warning! The vibration and noise emissions during actual use of the power tool may dier from
the indicated values, depending on the way in which the power tool is used and particularly on the type
of workpiece that is being processed. Take measures to protect yourself against vibration stress. Take
the entire working procedure into account, including the times when the power tool is working without
a load or is switched o.
Suitable measures include, among other things, regular maintenance and care of the power tool and tool
attachments, keeping hands warm, taking regular breaks, and good planning of the working procedures.
Note concerning noise pollution
A certain amount of noise caused by this tool cannot be avoided. Reschedule noise-intensive work to
approved times that are intended for this purpose. If necessary, adhere to quiet periods and limit the
duration of the work to that which is necessary. Appropriate hearing protection must be worn for your
personal protection and for the protection of people in the vicinity.
USE FOR INTENDED PURPOSE
The polisher is used to polish and seal the surface of the paint of cars.
The machine may only be used for its intended purpose. Any other use is considered to be improper.
The user / operator is liable for damage or injuries caused by improper use and / or disregard
of the safety and usage instructions, not the manufacturer.
Please note that our devices are not intended for commercial, trade or industrial use. We do not accept
any liability if the device is used in commercial, trade or industrial companies or equivalent activities.
Failure to use the power tool for its intended purpose can result in hazards and injuries. Do not use
accessories that are not specifically intended for this power tool.
COMMISSIONING
Inserting and removing the battery:
· The polishing machine must always be switched o before inserting or removing the battery.
· To remove the battery, press in the tabs on the side of the battery and pull the battery out.
· When inserting the battery, please ensure that the ridge on the battery slides into the ridge
of the polishing machine.
· Now push in the battery firmly until it engages.
· If the ridge on the battery does not correspond with the ridge on the polishing machine,
the battery cannot be inserted.
Charging the battery:
To use the charger, please plug the mains adapter into a socket and then insert the battery into
the charger. Ensure that the ridge on the battery slides into the ridge on the charger. If the battery has
been inserted correctly, the red LED on the charging device must now illuminate and therefore indicate
that charging is in progress. If the LED does not illuminate, even after plugging in the battery repeatedly,
the battery is defective and must be replaced with a new one. When charging is complete, unplug
the mains adapter from the socket.
Charging the battery
1-The green light illuminates when the charger is connected to the power supply and the battery pack
has not yet been inserted into the charger.
2-The red light illuminates when the battery pack is inserted into the charger and is being charged.
3-The green light illuminates again when the battery pack is fully charged.
Battery status indicator:
The 3 battery status indicators show the capacity of the battery pack when the device is switched on.
If all 3 battery status indicators are illuminated, the battery pack is full.
Charge the battery pack when only one battery status indicator is illuminated.
Attention: Only charge the battery with the supplied charger, since otherwise the battery may become
damaged and lead to a risk of injuries and fire.
· The battery is only partially charged in the delivery condition, and must therefore be charged before
use.
· Full battery power is only reached after approx. 4 charging and discharging cycles.
· If you wish to charge both batteries one after the other, wait for 15 minutes before charging the second
battery. (If you have purchased an additional spare battery.)
Fitting the polishing sponge and the polishing pad:
· First remove the battery to prevent the polishing machine from being started up unintentionally.
· Place the machine on the table with the polishing plate facing upwards.
· Use the polishing sponge to apply the polish.
Make sure that the polishing sponge is always fitted exactly in the centre of the polishing plate using a
Velcro fastener
· Use the polishing pads for final polishing.
Remove the polishing sponge and pull the polishing pad to be used over the polishing disk.
The polishing pad must be pulled tightly and evenly around the polishing disk.
Switching on / o and setting the speed:
Using the polishing machine
· Only use special, machine-safe wax and polish.
Follow the manufacturer's instructions when using wax and polish!
Distribute a little polish onto the polishing sponge in spots. Press the polishing sponge onto
the surface to be polished several times. The polish is pressed into the polishing sponge and transferred
to the surface to be polished. This prevents the polish on the polishing sponge from squirting out when
the polishing machine is switched on.
· Apply the polish at slow speed.
· Only work on small sections at a time.
· Polish the sections evenly crosswise (first vertically, then horizontally).
· Then process the smaller areas (e.g. doors).
Finishing
· Use the polishing pads to remove the polish layer and complete
the polishing process.
· Attention! Do not apply any pressure to the polishing machine!
The polishing machine is
wireless and can be used
anywhere on the body
surface.
Tips for an optimum polishing result:
· Wash the car at least fortnightly.
· Always wash the car from top to bottom.
· Polish the car two or three times per year.
· First polish the large surfaces (such as the roof and bonnet) and then the smaller surfaces
(such as the doors).
· Manually polish locations which are dicult to reach.
· Always use clean polishing pads
· Replacement polishing pads are available from your dealer.
CLEANING AND MAINTENANCE
The batteries must be removed from the device before cleaning and maintenance.
· The power tool does not require any special maintenance.
· Clean the ventilation slots at regular intervals.
· Choose a suitable sponge or polishing pad.
· If you are not going to use the device for a long period, remove the polishing pad from the machine.
Polishing sponge and polishing pads
ENVIRONMENT
Do not throw away your power tool in the household waste at the end of their long service life,
but dispose of it in an environmentally friendly way.
Return the old device to a collection point, do not dispose of it with normal household waste.
Do not dispose of electrical devices in the household waste.
Used electrical devices must be collected separately and sent for environmentally friendly recycling in
accordance with European Directive 2012/19/EU concerning old electrical and electronic devices and
implementation in national law.
Recycling alternative to the return request:
The owner of the electrical device is alternatively obliged to participate in proper recycling rather than
return it if the ownership of the property is relinquished. For this purpose, the old device can also be
handed in to a collection point, which will carry out disposal in accordance with the German Recycling
and Waste Act.
Accessories and aids without electrical components which are enclosed with the old devices are not
aected.
The device with the battery may only be disposed of by a specialist.
Batteries
Notes concerning the disposal of batteries
The batteries must be removed from the device before disposal.
Batteries must not be disposed of in the household waste. As an end consumer, you are obliged
to return used batteries. You can return batteries to the point of sale or the immediate vicinity thereof
(such as municipal collection points or a local retailer) free of charge after use.
ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku-Poliermaschine_BAL_110220.pdf 17 25.02.20 10:55

18
!
CONSIGNES DE SÉCURITÉ GÉNÉRALES POUR
LES APPAREILS ÉLECTRIQUES
AVERTISSEMENT Lisez toutes les consignes de sécurité, instructions, illustrations et caractéris-
tiques techniques fournies avec cet appareil électrique.
Le non-respect des instructions suivantes peut causer une électrocution, un incendie et/ou de graves
blessures.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions en vue d'une utilisation future.
Le concept «appareil électrique» utilisé dans les consignes de sécurité désigne les appareils électriques
branchés (câble secteur) ou les appareils électriques fonctionnant sur batterie (sans câble secteur).
1) Sécurité du lieu de travail
a) Maintenez la zone de travail propre et bien éclairée. Le désordre ou un mauvais éclairage peuvent
provoquer des accidents.
b) N'utilisez pas l’appareil électrique dans un environnement explosible où se trouvent des liquides, gaz
ou poussières inflammables. Les appareils électriques génèrent des étincelles pouvant embraser la
poussière ou les vapeurs.
c) Tenez les enfants et les autres personnes à l’écart de l’appareil électrique pendant l’utilisation.
En cas de distraction, vous pouvez perdre le contrôle de l’appareil électrique.
2) Sécurité électrique
a) Le connecteur de raccordement de l’appareil électrique doit être adapté à la prise. Ne changez en
aucun cas le connecteur. N’utilisez pas d’adaptateur en association avec des appareils électriques mis
à la terre. Les connecteurs originaux associés à des prises adaptées réduisent le risque d’électrocution.
b) Évitez tout contact avec des surfaces mises à la terre comme des tuyaux, chauages, cuisinières ou
réfrigérateurs. Relier votre corps à la terre augmente le risque d’électrocution.
c) Tenez les appareils électriques à l’écart de la pluie et de l’humidité. La pénétration d’eau dans
l’appareil électrique augmente le risque d’électrocution.
d) Ne détournez pas le câble de raccordement pour porter, accrocher l’appareil électrique ou retirer le
connecteur de la prise. Tenez le câble de raccordement à l’écart de la chaleur, de l’huile, des arêtes
coupantes et des pièces mobiles. Les câbles de raccordement endommagés ou enchevêtrés
augmentent le risque d’électrocution.
e) Lorsque vous utilisez l’appareil électrique à l’extérieur, n’utilisez que des rallonges adaptées à une
utilisation en extérieur. L’utilisation d'une rallonge adaptée à une utilisation en extérieur réduit le risque
d’électrocution.
f) Si l’utilisation de l’appareil électrique dans un environnement humide ne peut pas être évitée, utilisez
un disjoncteur diérentiel. L’utilisation d'un disjoncteur diérentiel diminue le risque d’électrocution.
3) Sécurité des personnes
a) Soyez vigilants, attentifs à ce que vous faites et restez raisonnables lorsque vous travaillez avec un
outil électrique. N'utilisez pas d’appareil électrique lorsque vous êtes fatigué, sous l’emprise de
drogues, d’alcool ou de médicaments. Un moment d’inattention lors de l’utilisation de l’appareil
électrique peut entraîner des blessures graves.
b) Portez toujours un équipement de protection individuelle et des lunettes de protection. Porter un
équipement de protection individuelle comme un masque à poussière, des chaussures de sécurités
antidérapantes, un casque de protection ou un équipement de protection auditive peut, selon le type
d’appareil électrique, réduire le risque de blessures.
c) Évitez toute mise en service involontaire. Assurez-vous que l’appareil électrique est arrêté avant de le
raccorder au secteur/à la batterie, de le prendre ou de le porter. Si vous appuyez sur l’interrupteur
lorsque vous prenez l’appareil électrique ou que vous raccordez l’appareil électrique allumé à
l’alimentation en courant, vous risquez de causer un accident.
d) Retirez les outils de réglage ou les clefs avant d’allumer l’appareil électrique. Un outil ou une clef se
trouvant sur une partie rotative de l’appareil électrique peut entraîner des blessures.
e) Évitez toute posture inadaptée. Assurez-vous d’être stable et de maintenir à tout moment votre
équilibre. Cela vous permet de contrôler plus facilement l’appareil électrique dans des situations
inattendues. Portez des vêtements appropriés. Ne portez aucun vêtement ample ni de bijou. Tenez vos
cheveux et vêtements à l’écart des pièces mobiles. Les vêtements amples, les bijoux et les cheveux
longs peuvent se coincer dans les pièces mobiles.
f) Portez des vêtements appropriés. Ne portez aucun vêtement ample ni de bijou. Tenez vos cheveux et
vêtements à l’écart des pièces mobiles. Les vêtements amples, les bijoux et les cheveux longs peuvent
se coincer dans les pièces mobiles.
g) Si des dispositifs d’aspiration et de collecte de poussière peuvent être montés, raccordez-les et
utilisez-les correctement. L’utilisation d’un dispositif d’aspiration de poussière permet de réduire les
risques liés à la présence de poussière.
h) Ne vous mettez pas en fausse situation de sécurité et ne négligez pas les règles de sécurité relatives
aux appareils électriques, même si vous vous êtes familiarisés avec leur utilisation. Une manipulation
inattentive peut provoquer de graves blessures en quelques secondes.
4) Utilisation et manipulation de l’appareil électrique
a) Ne surchargez pas l’appareil électrique. Utilisez un appareil électrique conçu pour le travail que vous
eectuez. L’utilisation d’un outil électrique adapté vous permet de mieux travailler et d’augmenter la
sécurité dans la plage de performance correspondante.
b) N’utilisez pas d’appareil électrique dont l’interrupteur est défectueux. Un appareil électrique qui ne
peut plus être allumé ou éteint est dangereux et doit être réparé.
c) Retirez le connecteur de la prise et/ou retirez la batterie démontable avant d’eectuer des réglages
sur l’appareil, de remplacer des pièces de rechange ou de déposer l’appareil électrique. Cette mesure
de précaution permet d’éviter un démarrage involontaire de l’appareil électrique.
d) Conservez les appareils électriques inutilisés à l’écart des enfants. Ne laissez pas les personnes qui
ne sont pas familiarisées avec l’appareil ou n'ont pas lu ces instructions utiliser l’appareil. L'utilisation
des appareils électriques par des personnes non expérimentées est dangereuse.
e) Entretenez sérieusement les appareils électriques et appareils de rechange. Contrôlez si les pièces
mobiles fonctionnent parfaitement et ne se bloquent pas, si des pièces sont cassées ou susamment
endommagées pour entraver le fonctionnement de l’appareil électrique. Faites réparer les pièces
endommagées avant l’utilisation de l’appareil électrique. Une mauvaise maintenance des appareils
électriques est à l’origine de nombreux accidents.
f) Maintenez les outils de découpe tranchants et propres. Les outils de découpe bien entretenus
présentant des bords de coupe tranchants se bloquent moins et se commandent plus facilement.
g) Utilisez les appareils électriques, accessoires et appareils de rechange conformément à ces
instructions. Prenez en compte les conditions de travail et l’activité à exécuter. L’utilisation d’appareils
électriques conçus pour une autre activité que celle prévue peut mener à des situations dangereuses.
h) Gardez les poignées et les surfaces de poignées sèches, propres et exemptes d’huile et de graisse.
Les poignées et surfaces de poignées glissantes ne permettent pas une utilisation ni un contrôle sûrs de
l’appareil électrique dans des situations imprévues.
5) Utilisation et manipulation de l’appareil sur batterie
a) Ne rechargez les batteries qu’avec les chargeurs recommandés par le fabricant. L’utilisation d’un
chargeur destiné à un certain type de batteries sur un autre type de batteries engendre un risque
d’incendie.
b) N’utilisez que les batteries conçues pour l’appareil électrique. L’utilisation d’autres batteries vous
expose à un risque d’incendie et de blessures.
c) Tenez les batteries non utilisées à l’écart des trombones, pièces, clés, clous, vis ou autres appareils
en métal pouvant provoquer un court-circuit entre les contacts. Un court-circuit entre les contacts de
l’alimentation peut causer des brûlures ou un départ de feu.
d) En cas de mauvaise utilisation, la batterie peut laisser s’échapper du liquide. N’y touchez pas. En cas
de contact, rincer à l’eau. Si le liquide entre en contact avec les yeux, contactez un médecin. Le liquide
s’échappant des batteries peut provoquer des irritations et des brûlures.
e) N’utilisez pas de batterie endommagée ou transformée. Les batteries endommagées ou transformées
peuvent se comporter de manière inattendue et provoquer un départ de feu, des explosions ou
présenter un risque de blessures.
f) N’exposez pas une batterie au feu ou à de hautes températures. Le feu ou les températures
supérieures à 130°C peuvent causer une explosion.
g) Observez toutes les instructions relatives à la charge et ne chargez jamais la batterie ou l’appareil sur
batterie en dehors de la plage de température indiquée dans le mode d’emploi. Une charge incorrecte
ou eectuée en dehors de la plage de température admissible peut détruire la batterie et augmenter le
risque d’incendie.
6) Service après-vente
a) Ne faites réparer votre appareil électrique que par un personnel qualifié et avec des pièces de
rechange d’origine. Cela permet de garantir la sécurité de l’appareil électrique.
b) N’eectuez aucune maintenance sur les batteries endommagées. Toute maintenance de batterie doit
uniquement être eectuée par le fabricant ou un point de SAV habilité.
Consignes de sécurité pour les polisseuses:
· Maintenez la zone de travail propre et bien éclairée. Le désordre ou un mauvais éclairage peuvent
provoquer des accidents.
· N'utilisez pas l’appareil électrique dans un environnement explosible où se trouvent des liquides, gaz
ou poussières inflammables. Les appareils électriques génèrent des étincelles pouvant embraser la
poussière ou les vapeurs.
· Tenez les enfants et les autres personnes à l’écart de l’appareil électrique pendant l’utilisation. En cas
de distraction, vous pouvez perdre le contrôle de l’appareil.
AVERTISSEMENTS:
· N’utilisez pas cet appareil à proximité de liquides ou gaz inflammables.
· Afin d’éviter tout dommage, n’utilisez l’appareil et les accessoires que sous surveillance.
· N’utilisez que les accessoires fournis.
· Cet appareil n’est pas un jouet et doit par conséquent être conservé à l’écart des enfants.
Indication:
· N’utilisez que le chargeur fourni.
· Pour débrancher le chargeur de la prise, tirez sur le connecteur et non sur le câble.
· Si le chargeur est défectueux, ne l’utilisez plus, mais faites-le immédiatement remplacer par un
chargeur d’origine.
· Ne jetez pas les batteries défectueuses avec les ordures ménagères, mais déposez-les dans les points
de collecte.
Sécurité électrique:
· Vérifiez toujours si la tension du secteur correspond à la tension indiquée sur la plaque signalétique
de l’appareil électrique.
· Retirez la batterie de la machine avant d’eectuer des travaux de réglage, de remplacer le capot
de polissage ou de ranger la machine.
Service après-vente:
· Les travaux de maintenance sur la machine doivent uniquement être eectués dans un atelier
spécialisé pour éviter tout risque de blessure.
Consignes de sécurité relatives à la batterie et au chargeur:
1. Ne chargez la batterie 12V qu’avec le chargeur fourni, sans quoi vous risqueriez d’endommager
la batterie, de vous blesser ou de provoquer un incendie.
2. Ne chargez pas la batterie si la température est inférieure à 4°C ou supérieure à 40°C.
3. Ne court-circuitez pas la batterie, car elle surchauerait et présenterait un risque d’incendie.
4. N’exposez pas une batterie à l’eau ou à la pluie.
5. Ne jetez pas la batterie dans le feu, car elle pourrait exploser.
6. N’utilisez le chargeur fourni qu’en association avec la batterie fournie.
7. Retirez le connecteur du chargeur de la prise secteur avant d’eectuer des travaux de maintenance
ou de nettoyage.
8. Plage de température ambiante pour l’utilisation d’un appareil électrique et d’une batterie: -10 - 55°C
9. Plage de température ambiante pour le stockage d’un appareil électrique et d’une batterie: -5 - 35 °C
10. Plage de température ambiante pour le chargeur lors de la charge: 4°C - 40°C
EXPLICATION DES SYMBOLES UTILISÉS
Classe de protection II (double isolation) – (chargeur)
Veuillez lire le mode d’emploi avant utilisation.
Recyclage de batterie
Les batteries doivent être retirées de l’appareil avant l’élimination.
L’élimination séparée des produits et emballages utilisés permet un recyclage et une réutilisation
des matériaux. La réutilisation des matériaux recyclés permet d’éviter la pollution de l’environnement
et de réduire le besoin en matières premières.
Convient uniquement à une utilisation en intérieur.
Avertissement!
Fusible
Protégez la batterie de la chaleur et des rayons du soleil. Température ambiante max. 40°C
Ne pas jeter la batterie dans l’eau!
Ne pas jeter la batterie dans le feu!
Conforme aux normes européennes
Porter des lunettes de protection
Porter une protection auditive
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Polisseuse:
Modèle: 10699
Tension nominale: 12V CC
Vitesse de rotation à vide: 2500 - 5000/min
Indice de protection: IPX0
Niveau de pression acoustique LPA: 67,2dB(A), K=3dB(A)
Niveau de puissance acoustique LWA: 78,2dB(A), K=3dB(A)
Vibration: ah=7,745m/s², K=1,5m/s²
Chargeur:
Numéro du modèle: CK-CDQ1225
Entrée: 100-240V CA, 50-60Hz, 50W
Sortie: 12V CC, 2,4A
Classe de protection II (double isolation)
Bloc de batterie lithium-ion:
Numéro du modèle: CK-DCB1221
Tension nominale: 12V CC
Capacité nominale: 2,0Ah / 24Wh
Bruit et vibration
Indication: Les valeurs sonores et de vibration ont été mesurées conformément à EN 62841-1 et
EN 62841-2-4.
La valeur de vibration indiquée et les valeurs d’émission sonore calculées ont été mesurées selon un
processus d’évaluation normé et peuvent être utilisées pour comparer diérents appareils électriques.
Les valeurs totales de vibration et d’émission sonore indiquées peuvent également être utilisées pour
une évaluation provisoire de la sollicitation.
Avertissement! Les valeurs de vibration et d’émission sonore pendant l’utilisation eective peuvent
diérer des valeurs indiquées en fonction de la manière dont l’appareil électrique est utilisé et en
particulier en fonction du type de pièce traitée. Prenez des mesures pour vous protéger de l’exposition
aux vibrations. Prenez en compte l’ensemble du processus de travail, c’est-à-dire également les
moments auxquels l’appareil électrique travaille sans charge ou est arrêté.
Les mesures appropriées englobent entre autres une maintenance et un entretien réguliers de l’appareil
électrique et des kits d’outils, un maintien des mains au chaud, des pauses régulières et une bonne
planification des étapes de travail.
Consigne relative à la pollution sonore
Il est impossible de supprimer la pollution sonore de cet appareil. N'eectuez les travaux bruyants qu’à
des heures définies et autorisées. Respectez les périodes de repos le cas échéant et limitez la durée
de travail au strict nécessaire. Le port d’une protection auditive adaptée est obligatoire pour votre
protection et celle des personnes à proximité.
UTILISATION CONFORME
La polisseuse sert à polir et à sceller la surface du vernis des voitures.
La machine doit faire l’objet d'une utilisation conforme à sa fonction. Toute autre utilisation est
considérée comme non conforme. Seul l’utilisateur/opérateur est responsable des dommages ou
blessures résultant d'une utilisation non conforme/du non-respect des consignes de sécurité et
d’utilisation, pas le fabricant.
Nous vous informons que nos appareils ne sont pas conçus pour une utilisation commerciale, artisanale
ou industrielle. La garantie devient caduque si l’appareil est utilisé pour des activités commerciales,
artisanales, industrielles ou équivalentes.
Utiliser l’appareil pour une utilisation non conforme vous met en danger et vous expose à des blessures.
N’utilisez aucun accessoire n’ayant pas été spécialement conçu pour cet appareil électrique.
MISE EN SERVICE
Mise en place et retrait de la batterie:
· Arrêtez toujours la polisseuse avant d’installer ou de retirer la batterie.
· Pour retirer la batterie, appuyez sur les languettes latérales et tirez sur la batterie.
· Lors de la mise en place de la batterie, veillez à positionner la surélévation de la batterie dans la
surélévation de la polisseuse.
· Enfoncez ensuite la batterie jusqu’à ce qu’elle s’enclenche.
· Si la surélévation située sur la batterie ne correspond pas à celle de la polisseuse, la batterie ne pourra
pas être insérée.
Charge de la batterie:
Pour utiliser le chargeur, branchez l’alimentation dans une prise et insérez la batterie dans le chargeur.
Assurez-vous que la surélévation de la batterie s’insère dans la surélévation du chargeur. Si la batterie
est bien mise en place, la diode lumineuse rouge située sur le chargeur devrait s’allumer et indiquer la
charge. Si la diode lumineuse ne s’allume toujours pas après avoir à nouveau mis la batterie en place,
c’est que la batterie est défectueuse et doit être remplacée. À l’issue de la charge, retirez l’alimentation
de la prise.
Charge de la batterie
1-Une lumière verte s’allume lorsque le chargeur est raccordé au secteur et que la batterie d’accumula-
teurs n’est pas encore reliée au chargeur.
2-Une lumière rouge s’allume lorsque la batterie d’accumulateurs est reliée au chargeur et en charge.
3-Une lumière verte s’allume à nouveau lorsque la batterie d’accumulateurs est complètement chargée.
Achage d’état de la batterie:
Les 3 achages d’état de la batterie indiquent la capacité de la batterie d’accumulateurs lorsque
l’appareil est allumé.
Lorsque les 3 achages d’état de la batterie sont allumés, c’est que la batterie d’accumulateurs est pleine.
Chargez la batterie d’accumulateurs lorsqu’un seul achage d’état de la batterie s’allume.
Attention: Ne chargez la batterie qu’avec le chargeur fourni, sans quoi vous risqueriez d’endommager
la batterie, de vous blesser ou de provoquer un incendie.
· La batterie est livrée partiellement chargée. Chargez-la complètement avant l’utilisation.
· La puissance totale de la batterie n’est atteinte qu’à l'issue de 4 cycles de charge/décharge.
· Si vous souhaitez charger les deux batteries l’une après l’autre, attendez 15min entre les deux.
(Si vous avez acquis une batterie de remplacement supplémentaire.)
Mise en place de l’éponge de polissage et du capot de polissage:
· Retirez d’abord la batterie pour éviter toute mise en service involontaire de la polisseuse.
· Placez la machine avec le plateau de polissage en haut sur une table.
· Utilisez l’éponge de polissage pour appliquer l’agent de polissage.
Veillez à ce que l’éponge de polissage soit fixée exactement au milieu du plateau de polissage à l’aide
de la fermeture velcro
· Utilisez le capot de polissage pour achever le polissage.
Retirez l’éponge de polissage et tendez le capot de polissage à utiliser sur le plateau de polissage. Le
capot de polissage doit être tendu et installé de manière uniforme sur le plateau de polissage.
Mise en marche/arrêt et réglage de la vitesse de rotation:
Utilisation de la polisseuse
· Utilisez uniquement un agent de polissage et de cirage adapté et spécifique à la machine.
Lors de l’utilisation d’agents de polissage et de cirage, observez les instructions du fabricant!
Répartissez des points de produit à polir sur l’éponge de polissage. Appuyez plusieurs fois l'éponge de
polissage sur la surface à polir. Le produit à polir se répand dans l’éponge de polissage et sur la surface
à polir. Cela permet d’éviter que le produit à polir ne gicle lors de la mise en marche.
· Appliquez l’agent de polissage à une vitesse réduite.
· N’eectuez que des petites sections à la fois.
· Traitez les sections uniformément et en croix (à la verticale puis à l’horizontale).
· Traitez ensuite les surfaces plus petites (les portes p. ex.).
Polissage final
· Retirez la couche d’agent de polissage à l’aide du capot de polissage pour
terminer le processus de polissage.
· Attention! N’exercez aucune pression sur la polisseuse!
La polisseuse est sans
fil et peut être utilisée
sur l’ensemble
de la carrosserie.
Conseils pour un résultat optimal:
· Lavez votre voiture au moins toutes les deux semaines.
· Lavez toujours votre voiture de haut en bas.
· Polissez votre voiture deux à trois fois par an.
· Polissez d’abord les surfaces importantes (comme le toit et le capot du moteur), puis les plus petites
(comme les portes).
· Polissez les zones diciles d’accès à la main.
· Utilisez toujours des capots de polissage propres
· Vous pouvez obtenir des capots de polissage de remplacement auprès de votre revendeur.
NETTOYAGE ET MAINTENANCE
Les batteries doivent être retirées de l’appareil avant le nettoyage et la maintenance.
· L’appareil électrique ne nécessite aucune maintenance particulière.
· Nettoyez régulièrement les fentes d’aération.
· Choisissez une éponge ou un capot de polissage adapté.
· Si vous n’utilisez pas l’appareil pendant une longue durée, retirez le tampon de polissage de la machine.
Éponge de polissage et capot de polissage
ENVIRONNEMENT
À l’issue de sa durée de vie, n’éliminez pas l’appareil électrique avec vos déchets ménagers,
mais d'une manière respectueuse de l’environnement.
Déposez l’ancien appareil dans un centre de collecte. Ne le jetez pas avec les ordures ménagères.
N’éliminez pas l'appareil électrique avec les ordures ménagères.
Conformément à la directive européenne 2012/19/UE relative aux déchets d’équipements électriques
et électroniques et à sa transposition dans le droit national, les appareils électriques usagés doivent
être collectés séparément et recyclés de manière respectueuse de l’environnement.
Recyclage, l’alternative à la demande de renvoi:
Comme alternative au renvoi, le propriétaire de l’appareil électrique est tenu d’eectuer un recyclage
correct en cas d’abandon. Le déchet d’équipement peut également être remis à un point de collecte
qui procédera à son élimination conformément à la loi sur les déchets et l’économie circulaire
nationale.
Sont exclus de ces dispositions les accessoires et auxiliaires du déchet d’équipement qui ne
contiennent pas de composants électriques.
L’appareil avec batterie ne peut être éliminé que par un spécialiste.
Batteries
Consigne relative à l’élimination des batteries
Les batteries doivent être retirées de l’appareil avant l’élimination.
N’éliminez pas les batteries dans les ordures ménagères. En tant qu’utilisateur final, vous êtes tenu
de retourner les batteries usagées. À l’issue de leur utilisation, vous pouvez déposer gratuitement
les batteries au point de vente ou à proximité immédiate (dans les centres de collecte communaux
ou le commerce par exemple).
ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku-Poliermaschine_BAL_110220.pdf 18 25.02.20 10:55

19
CONSIGNES DE SÉCURITÉ GÉNÉRALES POUR
LES APPAREILS ÉLECTRIQUES
AVERTISSEMENT Lisez toutes les consignes de sécurité, instructions, illustrations et caractéris-
tiques techniques fournies avec cet appareil électrique.
Le non-respect des instructions suivantes peut causer une électrocution, un incendie et/ou de graves
blessures.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions en vue d'une utilisation future.
Le concept «appareil électrique» utilisé dans les consignes de sécurité désigne les appareils électriques
branchés (câble secteur) ou les appareils électriques fonctionnant sur batterie (sans câble secteur).
1) Sécurité du lieu de travail
a) Maintenez la zone de travail propre et bien éclairée. Le désordre ou un mauvais éclairage peuvent
provoquer des accidents.
b) N'utilisez pas l’appareil électrique dans un environnement explosible où se trouvent des liquides, gaz
ou poussières inflammables. Les appareils électriques génèrent des étincelles pouvant embraser la
poussière ou les vapeurs.
c) Tenez les enfants et les autres personnes à l’écart de l’appareil électrique pendant l’utilisation.
En cas de distraction, vous pouvez perdre le contrôle de l’appareil électrique.
2) Sécurité électrique
a) Le connecteur de raccordement de l’appareil électrique doit être adapté à la prise. Ne changez en
aucun cas le connecteur. N’utilisez pas d’adaptateur en association avec des appareils électriques mis
à la terre. Les connecteurs originaux associés à des prises adaptées réduisent le risque d’électrocution.
b) Évitez tout contact avec des surfaces mises à la terre comme des tuyaux, chauages, cuisinières ou
réfrigérateurs. Relier votre corps à la terre augmente le risque d’électrocution.
c) Tenez les appareils électriques à l’écart de la pluie et de l’humidité. La pénétration d’eau dans
l’appareil électrique augmente le risque d’électrocution.
d) Ne détournez pas le câble de raccordement pour porter, accrocher l’appareil électrique ou retirer le
connecteur de la prise. Tenez le câble de raccordement à l’écart de la chaleur, de l’huile, des arêtes
coupantes et des pièces mobiles. Les câbles de raccordement endommagés ou enchevêtrés
augmentent le risque d’électrocution.
e) Lorsque vous utilisez l’appareil électrique à l’extérieur, n’utilisez que des rallonges adaptées à une
utilisation en extérieur. L’utilisation d'une rallonge adaptée à une utilisation en extérieur réduit le risque
d’électrocution.
f) Si l’utilisation de l’appareil électrique dans un environnement humide ne peut pas être évitée, utilisez
un disjoncteur diérentiel. L’utilisation d'un disjoncteur diérentiel diminue le risque d’électrocution.
3) Sécurité des personnes
a) Soyez vigilants, attentifs à ce que vous faites et restez raisonnables lorsque vous travaillez avec un
outil électrique. N'utilisez pas d’appareil électrique lorsque vous êtes fatigué, sous l’emprise de
drogues, d’alcool ou de médicaments. Un moment d’inattention lors de l’utilisation de l’appareil
électrique peut entraîner des blessures graves.
b) Portez toujours un équipement de protection individuelle et des lunettes de protection. Porter un
équipement de protection individuelle comme un masque à poussière, des chaussures de sécurités
antidérapantes, un casque de protection ou un équipement de protection auditive peut, selon le type
d’appareil électrique, réduire le risque de blessures.
c) Évitez toute mise en service involontaire. Assurez-vous que l’appareil électrique est arrêté avant de le
raccorder au secteur/à la batterie, de le prendre ou de le porter. Si vous appuyez sur l’interrupteur
lorsque vous prenez l’appareil électrique ou que vous raccordez l’appareil électrique allumé à
l’alimentation en courant, vous risquez de causer un accident.
d) Retirez les outils de réglage ou les clefs avant d’allumer l’appareil électrique. Un outil ou une clef se
trouvant sur une partie rotative de l’appareil électrique peut entraîner des blessures.
e) Évitez toute posture inadaptée. Assurez-vous d’être stable et de maintenir à tout moment votre
équilibre. Cela vous permet de contrôler plus facilement l’appareil électrique dans des situations
inattendues. Portez des vêtements appropriés. Ne portez aucun vêtement ample ni de bijou. Tenez vos
cheveux et vêtements à l’écart des pièces mobiles. Les vêtements amples, les bijoux et les cheveux
longs peuvent se coincer dans les pièces mobiles.
f) Portez des vêtements appropriés. Ne portez aucun vêtement ample ni de bijou. Tenez vos cheveux et
vêtements à l’écart des pièces mobiles. Les vêtements amples, les bijoux et les cheveux longs peuvent
se coincer dans les pièces mobiles.
g) Si des dispositifs d’aspiration et de collecte de poussière peuvent être montés, raccordez-les et
utilisez-les correctement. L’utilisation d’un dispositif d’aspiration de poussière permet de réduire les
risques liés à la présence de poussière.
h) Ne vous mettez pas en fausse situation de sécurité et ne négligez pas les règles de sécurité relatives
aux appareils électriques, même si vous vous êtes familiarisés avec leur utilisation. Une manipulation
inattentive peut provoquer de graves blessures en quelques secondes.
4) Utilisation et manipulation de l’appareil électrique
a) Ne surchargez pas l’appareil électrique. Utilisez un appareil électrique conçu pour le travail que vous
eectuez. L’utilisation d’un outil électrique adapté vous permet de mieux travailler et d’augmenter la
sécurité dans la plage de performance correspondante.
b) N’utilisez pas d’appareil électrique dont l’interrupteur est défectueux. Un appareil électrique qui ne
peut plus être allumé ou éteint est dangereux et doit être réparé.
c) Retirez le connecteur de la prise et/ou retirez la batterie démontable avant d’eectuer des réglages
sur l’appareil, de remplacer des pièces de rechange ou de déposer l’appareil électrique. Cette mesure
de précaution permet d’éviter un démarrage involontaire de l’appareil électrique.
d) Conservez les appareils électriques inutilisés à l’écart des enfants. Ne laissez pas les personnes qui
ne sont pas familiarisées avec l’appareil ou n'ont pas lu ces instructions utiliser l’appareil. L'utilisation
des appareils électriques par des personnes non expérimentées est dangereuse.
e) Entretenez sérieusement les appareils électriques et appareils de rechange. Contrôlez si les pièces
mobiles fonctionnent parfaitement et ne se bloquent pas, si des pièces sont cassées ou susamment
endommagées pour entraver le fonctionnement de l’appareil électrique. Faites réparer les pièces
endommagées avant l’utilisation de l’appareil électrique. Une mauvaise maintenance des appareils
électriques est à l’origine de nombreux accidents.
f) Maintenez les outils de découpe tranchants et propres. Les outils de découpe bien entretenus
présentant des bords de coupe tranchants se bloquent moins et se commandent plus facilement.
g) Utilisez les appareils électriques, accessoires et appareils de rechange conformément à ces
instructions. Prenez en compte les conditions de travail et l’activité à exécuter. L’utilisation d’appareils
électriques conçus pour une autre activité que celle prévue peut mener à des situations dangereuses.
h) Gardez les poignées et les surfaces de poignées sèches, propres et exemptes d’huile et de graisse.
Les poignées et surfaces de poignées glissantes ne permettent pas une utilisation ni un contrôle sûrs de
l’appareil électrique dans des situations imprévues.
5) Utilisation et manipulation de l’appareil sur batterie
a) Ne rechargez les batteries qu’avec les chargeurs recommandés par le fabricant. L’utilisation d’un
chargeur destiné à un certain type de batteries sur un autre type de batteries engendre un risque
d’incendie.
b) N’utilisez que les batteries conçues pour l’appareil électrique. L’utilisation d’autres batteries vous
expose à un risque d’incendie et de blessures.
c) Tenez les batteries non utilisées à l’écart des trombones, pièces, clés, clous, vis ou autres appareils
en métal pouvant provoquer un court-circuit entre les contacts. Un court-circuit entre les contacts de
l’alimentation peut causer des brûlures ou un départ de feu.
d) En cas de mauvaise utilisation, la batterie peut laisser s’échapper du liquide. N’y touchez pas. En cas
de contact, rincer à l’eau. Si le liquide entre en contact avec les yeux, contactez un médecin. Le liquide
s’échappant des batteries peut provoquer des irritations et des brûlures.
e) N’utilisez pas de batterie endommagée ou transformée. Les batteries endommagées ou transformées
peuvent se comporter de manière inattendue et provoquer un départ de feu, des explosions ou
présenter un risque de blessures.
f) N’exposez pas une batterie au feu ou à de hautes températures. Le feu ou les températures
supérieures à 130°C peuvent causer une explosion.
g) Observez toutes les instructions relatives à la charge et ne chargez jamais la batterie ou l’appareil sur
batterie en dehors de la plage de température indiquée dans le mode d’emploi. Une charge incorrecte
ou eectuée en dehors de la plage de température admissible peut détruire la batterie et augmenter le
risque d’incendie.
6) Service après-vente
a) Ne faites réparer votre appareil électrique que par un personnel qualifié et avec des pièces de
rechange d’origine. Cela permet de garantir la sécurité de l’appareil électrique.
b) N’eectuez aucune maintenance sur les batteries endommagées. Toute maintenance de batterie doit
uniquement être eectuée par le fabricant ou un point de SAV habilité.
Consignes de sécurité pour les polisseuses:
· Maintenez la zone de travail propre et bien éclairée. Le désordre ou un mauvais éclairage peuvent
provoquer des accidents.
· N'utilisez pas l’appareil électrique dans un environnement explosible où se trouvent des liquides, gaz
ou poussières inflammables. Les appareils électriques génèrent des étincelles pouvant embraser la
poussière ou les vapeurs.
· Tenez les enfants et les autres personnes à l’écart de l’appareil électrique pendant l’utilisation. En cas
de distraction, vous pouvez perdre le contrôle de l’appareil.
AVERTISSEMENTS:
· N’utilisez pas cet appareil à proximité de liquides ou gaz inflammables.
· Afin d’éviter tout dommage, n’utilisez l’appareil et les accessoires que sous surveillance.
· N’utilisez que les accessoires fournis.
· Cet appareil n’est pas un jouet et doit par conséquent être conservé à l’écart des enfants.
Indication:
· N’utilisez que le chargeur fourni.
· Pour débrancher le chargeur de la prise, tirez sur le connecteur et non sur le câble.
· Si le chargeur est défectueux, ne l’utilisez plus, mais faites-le immédiatement remplacer par un
chargeur d’origine.
· Ne jetez pas les batteries défectueuses avec les ordures ménagères, mais déposez-les dans les points
de collecte.
Sécurité électrique:
· Vérifiez toujours si la tension du secteur correspond à la tension indiquée sur la plaque signalétique
de l’appareil électrique.
· Retirez la batterie de la machine avant d’eectuer des travaux de réglage, de remplacer le capot
de polissage ou de ranger la machine.
Service après-vente:
· Les travaux de maintenance sur la machine doivent uniquement être eectués dans un atelier
spécialisé pour éviter tout risque de blessure.
Consignes de sécurité relatives à la batterie et au chargeur:
1. Ne chargez la batterie 12V qu’avec le chargeur fourni, sans quoi vous risqueriez d’endommager
la batterie, de vous blesser ou de provoquer un incendie.
2. Ne chargez pas la batterie si la température est inférieure à 4°C ou supérieure à 40°C.
3. Ne court-circuitez pas la batterie, car elle surchauerait et présenterait un risque d’incendie.
4. N’exposez pas une batterie à l’eau ou à la pluie.
5. Ne jetez pas la batterie dans le feu, car elle pourrait exploser.
6. N’utilisez le chargeur fourni qu’en association avec la batterie fournie.
7. Retirez le connecteur du chargeur de la prise secteur avant d’eectuer des travaux de maintenance
ou de nettoyage.
8. Plage de température ambiante pour l’utilisation d’un appareil électrique et d’une batterie: -10 - 55°C
9. Plage de température ambiante pour le stockage d’un appareil électrique et d’une batterie: -5 - 35 °C
10. Plage de température ambiante pour le chargeur lors de la charge: 4°C - 40°C
EXPLICATION DES SYMBOLES UTILISÉS
Classe de protection II (double isolation) – (chargeur)
Veuillez lire le mode d’emploi avant utilisation.
Recyclage de batterie
Les batteries doivent être retirées de l’appareil avant l’élimination.
L’élimination séparée des produits et emballages utilisés permet un recyclage et une réutilisation
des matériaux. La réutilisation des matériaux recyclés permet d’éviter la pollution de l’environnement
et de réduire le besoin en matières premières.
Convient uniquement à une utilisation en intérieur.
Avertissement!
Fusible
Protégez la batterie de la chaleur et des rayons du soleil. Température ambiante max. 40°C
Ne pas jeter la batterie dans l’eau!
Ne pas jeter la batterie dans le feu!
Conforme aux normes européennes
Porter des lunettes de protection
Porter une protection auditive
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Polisseuse:
Modèle: 10699
Tension nominale: 12V CC
Vitesse de rotation à vide: 2500 - 5000/min
Indice de protection: IPX0
Niveau de pression acoustique LPA: 67,2dB(A), K=3dB(A)
Niveau de puissance acoustique LWA: 78,2dB(A), K=3dB(A)
Vibration: ah=7,745m/s², K=1,5m/s²
Chargeur:
Numéro du modèle: CK-CDQ1225
Entrée: 100-240V CA, 50-60Hz, 50W
Sortie: 12V CC, 2,4A
Classe de protection II (double isolation)
Bloc de batterie lithium-ion:
Numéro du modèle: CK-DCB1221
Tension nominale: 12V CC
Capacité nominale: 2,0Ah / 24Wh
Bruit et vibration
Indication: Les valeurs sonores et de vibration ont été mesurées conformément à EN 62841-1 et
EN 62841-2-4.
La valeur de vibration indiquée et les valeurs d’émission sonore calculées ont été mesurées selon un
processus d’évaluation normé et peuvent être utilisées pour comparer diérents appareils électriques.
Les valeurs totales de vibration et d’émission sonore indiquées peuvent également être utilisées pour
une évaluation provisoire de la sollicitation.
Avertissement! Les valeurs de vibration et d’émission sonore pendant l’utilisation eective peuvent
diérer des valeurs indiquées en fonction de la manière dont l’appareil électrique est utilisé et en
particulier en fonction du type de pièce traitée. Prenez des mesures pour vous protéger de l’exposition
aux vibrations. Prenez en compte l’ensemble du processus de travail, c’est-à-dire également les
moments auxquels l’appareil électrique travaille sans charge ou est arrêté.
Les mesures appropriées englobent entre autres une maintenance et un entretien réguliers de l’appareil
électrique et des kits d’outils, un maintien des mains au chaud, des pauses régulières et une bonne
planification des étapes de travail.
Consigne relative à la pollution sonore
Il est impossible de supprimer la pollution sonore de cet appareil. N'eectuez les travaux bruyants qu’à
des heures définies et autorisées. Respectez les périodes de repos le cas échéant et limitez la durée
de travail au strict nécessaire. Le port d’une protection auditive adaptée est obligatoire pour votre
protection et celle des personnes à proximité.
UTILISATION CONFORME
La polisseuse sert à polir et à sceller la surface du vernis des voitures.
La machine doit faire l’objet d'une utilisation conforme à sa fonction. Toute autre utilisation est
considérée comme non conforme. Seul l’utilisateur/opérateur est responsable des dommages ou
blessures résultant d'une utilisation non conforme/du non-respect des consignes de sécurité et
d’utilisation, pas le fabricant.
Nous vous informons que nos appareils ne sont pas conçus pour une utilisation commerciale, artisanale
ou industrielle. La garantie devient caduque si l’appareil est utilisé pour des activités commerciales,
artisanales, industrielles ou équivalentes.
Utiliser l’appareil pour une utilisation non conforme vous met en danger et vous expose à des blessures.
N’utilisez aucun accessoire n’ayant pas été spécialement conçu pour cet appareil électrique.
MISE EN SERVICE
Mise en place et retrait de la batterie:
· Arrêtez toujours la polisseuse avant d’installer ou de retirer la batterie.
· Pour retirer la batterie, appuyez sur les languettes latérales et tirez sur la batterie.
· Lors de la mise en place de la batterie, veillez à positionner la surélévation de la batterie dans la
surélévation de la polisseuse.
· Enfoncez ensuite la batterie jusqu’à ce qu’elle s’enclenche.
· Si la surélévation située sur la batterie ne correspond pas à celle de la polisseuse, la batterie ne pourra
pas être insérée.
Charge de la batterie:
Pour utiliser le chargeur, branchez l’alimentation dans une prise et insérez la batterie dans le chargeur.
Assurez-vous que la surélévation de la batterie s’insère dans la surélévation du chargeur. Si la batterie
est bien mise en place, la diode lumineuse rouge située sur le chargeur devrait s’allumer et indiquer la
charge. Si la diode lumineuse ne s’allume toujours pas après avoir à nouveau mis la batterie en place,
c’est que la batterie est défectueuse et doit être remplacée. À l’issue de la charge, retirez l’alimentation
de la prise.
Charge de la batterie
1-Une lumière verte s’allume lorsque le chargeur est raccordé au secteur et que la batterie d’accumula-
teurs n’est pas encore reliée au chargeur.
2-Une lumière rouge s’allume lorsque la batterie d’accumulateurs est reliée au chargeur et en charge.
3-Une lumière verte s’allume à nouveau lorsque la batterie d’accumulateurs est complètement chargée.
Achage d’état de la batterie:
Les 3 achages d’état de la batterie indiquent la capacité de la batterie d’accumulateurs lorsque
l’appareil est allumé.
Lorsque les 3 achages d’état de la batterie sont allumés, c’est que la batterie d’accumulateurs est pleine.
Chargez la batterie d’accumulateurs lorsqu’un seul achage d’état de la batterie s’allume.
Attention: Ne chargez la batterie qu’avec le chargeur fourni, sans quoi vous risqueriez d’endommager
la batterie, de vous blesser ou de provoquer un incendie.
· La batterie est livrée partiellement chargée. Chargez-la complètement avant l’utilisation.
· La puissance totale de la batterie n’est atteinte qu’à l'issue de 4 cycles de charge/décharge.
· Si vous souhaitez charger les deux batteries l’une après l’autre, attendez 15min entre les deux.
(Si vous avez acquis une batterie de remplacement supplémentaire.)
Mise en place de l’éponge de polissage et du capot de polissage:
· Retirez d’abord la batterie pour éviter toute mise en service involontaire de la polisseuse.
· Placez la machine avec le plateau de polissage en haut sur une table.
· Utilisez l’éponge de polissage pour appliquer l’agent de polissage.
Veillez à ce que l’éponge de polissage soit fixée exactement au milieu du plateau de polissage à l’aide
de la fermeture velcro
· Utilisez le capot de polissage pour achever le polissage.
Retirez l’éponge de polissage et tendez le capot de polissage à utiliser sur le plateau de polissage. Le
capot de polissage doit être tendu et installé de manière uniforme sur le plateau de polissage.
Mise en marche/arrêt et réglage de la vitesse de rotation:
Utilisation de la polisseuse
· Utilisez uniquement un agent de polissage et de cirage adapté et spécifique à la machine.
Lors de l’utilisation d’agents de polissage et de cirage, observez les instructions du fabricant!
Répartissez des points de produit à polir sur l’éponge de polissage. Appuyez plusieurs fois l'éponge de
polissage sur la surface à polir. Le produit à polir se répand dans l’éponge de polissage et sur la surface
à polir. Cela permet d’éviter que le produit à polir ne gicle lors de la mise en marche.
· Appliquez l’agent de polissage à une vitesse réduite.
· N’eectuez que des petites sections à la fois.
· Traitez les sections uniformément et en croix (à la verticale puis à l’horizontale).
· Traitez ensuite les surfaces plus petites (les portes p. ex.).
Polissage final
· Retirez la couche d’agent de polissage à l’aide du capot de polissage pour
terminer le processus de polissage.
· Attention! N’exercez aucune pression sur la polisseuse!
La polisseuse est sans
fil et peut être utilisée
sur l’ensemble
de la carrosserie.
Conseils pour un résultat optimal:
· Lavez votre voiture au moins toutes les deux semaines.
· Lavez toujours votre voiture de haut en bas.
· Polissez votre voiture deux à trois fois par an.
· Polissez d’abord les surfaces importantes (comme le toit et le capot du moteur), puis les plus petites
(comme les portes).
· Polissez les zones diciles d’accès à la main.
· Utilisez toujours des capots de polissage propres
· Vous pouvez obtenir des capots de polissage de remplacement auprès de votre revendeur.
NETTOYAGE ET MAINTENANCE
Les batteries doivent être retirées de l’appareil avant le nettoyage et la maintenance.
· L’appareil électrique ne nécessite aucune maintenance particulière.
· Nettoyez régulièrement les fentes d’aération.
· Choisissez une éponge ou un capot de polissage adapté.
· Si vous n’utilisez pas l’appareil pendant une longue durée, retirez le tampon de polissage de la machine.
Éponge de polissage et capot de polissage
ENVIRONNEMENT
À l’issue de sa durée de vie, n’éliminez pas l’appareil électrique avec vos déchets ménagers,
mais d'une manière respectueuse de l’environnement.
Déposez l’ancien appareil dans un centre de collecte. Ne le jetez pas avec les ordures ménagères.
N’éliminez pas l'appareil électrique avec les ordures ménagères.
Conformément à la directive européenne 2012/19/UE relative aux déchets d’équipements électriques
et électroniques et à sa transposition dans le droit national, les appareils électriques usagés doivent
être collectés séparément et recyclés de manière respectueuse de l’environnement.
Recyclage, l’alternative à la demande de renvoi:
Comme alternative au renvoi, le propriétaire de l’appareil électrique est tenu d’eectuer un recyclage
correct en cas d’abandon. Le déchet d’équipement peut également être remis à un point de collecte
qui procédera à son élimination conformément à la loi sur les déchets et l’économie circulaire
nationale.
Sont exclus de ces dispositions les accessoires et auxiliaires du déchet d’équipement qui ne
contiennent pas de composants électriques.
L’appareil avec batterie ne peut être éliminé que par un spécialiste.
Batteries
Consigne relative à l’élimination des batteries
Les batteries doivent être retirées de l’appareil avant l’élimination.
N’éliminez pas les batteries dans les ordures ménagères. En tant qu’utilisateur final, vous êtes tenu
de retourner les batteries usagées. À l’issue de leur utilisation, vous pouvez déposer gratuitement
les batteries au point de vente ou à proximité immédiate (dans les centres de collecte communaux
ou le commerce par exemple).
ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku-Poliermaschine_BAL_110220.pdf 19 25.02.20 10:55

20
CONSIGNES DE SÉCURITÉ GÉNÉRALES POUR
LES APPAREILS ÉLECTRIQUES
AVERTISSEMENT Lisez toutes les consignes de sécurité, instructions, illustrations et caractéris-
tiques techniques fournies avec cet appareil électrique.
Le non-respect des instructions suivantes peut causer une électrocution, un incendie et/ou de graves
blessures.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions en vue d'une utilisation future.
Le concept «appareil électrique» utilisé dans les consignes de sécurité désigne les appareils électriques
branchés (câble secteur) ou les appareils électriques fonctionnant sur batterie (sans câble secteur).
1) Sécurité du lieu de travail
a) Maintenez la zone de travail propre et bien éclairée. Le désordre ou un mauvais éclairage peuvent
provoquer des accidents.
b) N'utilisez pas l’appareil électrique dans un environnement explosible où se trouvent des liquides, gaz
ou poussières inflammables. Les appareils électriques génèrent des étincelles pouvant embraser la
poussière ou les vapeurs.
c) Tenez les enfants et les autres personnes à l’écart de l’appareil électrique pendant l’utilisation.
En cas de distraction, vous pouvez perdre le contrôle de l’appareil électrique.
2) Sécurité électrique
a) Le connecteur de raccordement de l’appareil électrique doit être adapté à la prise. Ne changez en
aucun cas le connecteur. N’utilisez pas d’adaptateur en association avec des appareils électriques mis
à la terre. Les connecteurs originaux associés à des prises adaptées réduisent le risque d’électrocution.
b) Évitez tout contact avec des surfaces mises à la terre comme des tuyaux, chauages, cuisinières ou
réfrigérateurs. Relier votre corps à la terre augmente le risque d’électrocution.
c) Tenez les appareils électriques à l’écart de la pluie et de l’humidité. La pénétration d’eau dans
l’appareil électrique augmente le risque d’électrocution.
d) Ne détournez pas le câble de raccordement pour porter, accrocher l’appareil électrique ou retirer le
connecteur de la prise. Tenez le câble de raccordement à l’écart de la chaleur, de l’huile, des arêtes
coupantes et des pièces mobiles. Les câbles de raccordement endommagés ou enchevêtrés
augmentent le risque d’électrocution.
e) Lorsque vous utilisez l’appareil électrique à l’extérieur, n’utilisez que des rallonges adaptées à une
utilisation en extérieur. L’utilisation d'une rallonge adaptée à une utilisation en extérieur réduit le risque
d’électrocution.
f) Si l’utilisation de l’appareil électrique dans un environnement humide ne peut pas être évitée, utilisez
un disjoncteur diérentiel. L’utilisation d'un disjoncteur diérentiel diminue le risque d’électrocution.
3) Sécurité des personnes
a) Soyez vigilants, attentifs à ce que vous faites et restez raisonnables lorsque vous travaillez avec un
outil électrique. N'utilisez pas d’appareil électrique lorsque vous êtes fatigué, sous l’emprise de
drogues, d’alcool ou de médicaments. Un moment d’inattention lors de l’utilisation de l’appareil
électrique peut entraîner des blessures graves.
b) Portez toujours un équipement de protection individuelle et des lunettes de protection. Porter un
équipement de protection individuelle comme un masque à poussière, des chaussures de sécurités
antidérapantes, un casque de protection ou un équipement de protection auditive peut, selon le type
d’appareil électrique, réduire le risque de blessures.
c) Évitez toute mise en service involontaire. Assurez-vous que l’appareil électrique est arrêté avant de le
raccorder au secteur/à la batterie, de le prendre ou de le porter. Si vous appuyez sur l’interrupteur
lorsque vous prenez l’appareil électrique ou que vous raccordez l’appareil électrique allumé à
l’alimentation en courant, vous risquez de causer un accident.
d) Retirez les outils de réglage ou les clefs avant d’allumer l’appareil électrique. Un outil ou une clef se
trouvant sur une partie rotative de l’appareil électrique peut entraîner des blessures.
e) Évitez toute posture inadaptée. Assurez-vous d’être stable et de maintenir à tout moment votre
équilibre. Cela vous permet de contrôler plus facilement l’appareil électrique dans des situations
inattendues. Portez des vêtements appropriés. Ne portez aucun vêtement ample ni de bijou. Tenez vos
cheveux et vêtements à l’écart des pièces mobiles. Les vêtements amples, les bijoux et les cheveux
longs peuvent se coincer dans les pièces mobiles.
f) Portez des vêtements appropriés. Ne portez aucun vêtement ample ni de bijou. Tenez vos cheveux et
vêtements à l’écart des pièces mobiles. Les vêtements amples, les bijoux et les cheveux longs peuvent
se coincer dans les pièces mobiles.
g) Si des dispositifs d’aspiration et de collecte de poussière peuvent être montés, raccordez-les et
utilisez-les correctement. L’utilisation d’un dispositif d’aspiration de poussière permet de réduire les
risques liés à la présence de poussière.
h) Ne vous mettez pas en fausse situation de sécurité et ne négligez pas les règles de sécurité relatives
aux appareils électriques, même si vous vous êtes familiarisés avec leur utilisation. Une manipulation
inattentive peut provoquer de graves blessures en quelques secondes.
4) Utilisation et manipulation de l’appareil électrique
a) Ne surchargez pas l’appareil électrique. Utilisez un appareil électrique conçu pour le travail que vous
eectuez. L’utilisation d’un outil électrique adapté vous permet de mieux travailler et d’augmenter la
sécurité dans la plage de performance correspondante.
b) N’utilisez pas d’appareil électrique dont l’interrupteur est défectueux. Un appareil électrique qui ne
peut plus être allumé ou éteint est dangereux et doit être réparé.
c) Retirez le connecteur de la prise et/ou retirez la batterie démontable avant d’eectuer des réglages
sur l’appareil, de remplacer des pièces de rechange ou de déposer l’appareil électrique. Cette mesure
de précaution permet d’éviter un démarrage involontaire de l’appareil électrique.
d) Conservez les appareils électriques inutilisés à l’écart des enfants. Ne laissez pas les personnes qui
ne sont pas familiarisées avec l’appareil ou n'ont pas lu ces instructions utiliser l’appareil. L'utilisation
des appareils électriques par des personnes non expérimentées est dangereuse.
e) Entretenez sérieusement les appareils électriques et appareils de rechange. Contrôlez si les pièces
mobiles fonctionnent parfaitement et ne se bloquent pas, si des pièces sont cassées ou susamment
endommagées pour entraver le fonctionnement de l’appareil électrique. Faites réparer les pièces
endommagées avant l’utilisation de l’appareil électrique. Une mauvaise maintenance des appareils
électriques est à l’origine de nombreux accidents.
f) Maintenez les outils de découpe tranchants et propres. Les outils de découpe bien entretenus
présentant des bords de coupe tranchants se bloquent moins et se commandent plus facilement.
g) Utilisez les appareils électriques, accessoires et appareils de rechange conformément à ces
instructions. Prenez en compte les conditions de travail et l’activité à exécuter. L’utilisation d’appareils
électriques conçus pour une autre activité que celle prévue peut mener à des situations dangereuses.
h) Gardez les poignées et les surfaces de poignées sèches, propres et exemptes d’huile et de graisse.
Les poignées et surfaces de poignées glissantes ne permettent pas une utilisation ni un contrôle sûrs de
l’appareil électrique dans des situations imprévues.
5) Utilisation et manipulation de l’appareil sur batterie
a) Ne rechargez les batteries qu’avec les chargeurs recommandés par le fabricant. L’utilisation d’un
chargeur destiné à un certain type de batteries sur un autre type de batteries engendre un risque
d’incendie.
b) N’utilisez que les batteries conçues pour l’appareil électrique. L’utilisation d’autres batteries vous
expose à un risque d’incendie et de blessures.
c) Tenez les batteries non utilisées à l’écart des trombones, pièces, clés, clous, vis ou autres appareils
en métal pouvant provoquer un court-circuit entre les contacts. Un court-circuit entre les contacts de
l’alimentation peut causer des brûlures ou un départ de feu.
d) En cas de mauvaise utilisation, la batterie peut laisser s’échapper du liquide. N’y touchez pas. En cas
de contact, rincer à l’eau. Si le liquide entre en contact avec les yeux, contactez un médecin. Le liquide
s’échappant des batteries peut provoquer des irritations et des brûlures.
e) N’utilisez pas de batterie endommagée ou transformée. Les batteries endommagées ou transformées
peuvent se comporter de manière inattendue et provoquer un départ de feu, des explosions ou
présenter un risque de blessures.
f) N’exposez pas une batterie au feu ou à de hautes températures. Le feu ou les températures
supérieures à 130°C peuvent causer une explosion.
g) Observez toutes les instructions relatives à la charge et ne chargez jamais la batterie ou l’appareil sur
batterie en dehors de la plage de température indiquée dans le mode d’emploi. Une charge incorrecte
ou eectuée en dehors de la plage de température admissible peut détruire la batterie et augmenter le
risque d’incendie.
6) Service après-vente
a) Ne faites réparer votre appareil électrique que par un personnel qualifié et avec des pièces de
rechange d’origine. Cela permet de garantir la sécurité de l’appareil électrique.
b) N’eectuez aucune maintenance sur les batteries endommagées. Toute maintenance de batterie doit
uniquement être eectuée par le fabricant ou un point de SAV habilité.
Consignes de sécurité pour les polisseuses:
· Maintenez la zone de travail propre et bien éclairée. Le désordre ou un mauvais éclairage peuvent
provoquer des accidents.
· N'utilisez pas l’appareil électrique dans un environnement explosible où se trouvent des liquides, gaz
ou poussières inflammables. Les appareils électriques génèrent des étincelles pouvant embraser la
poussière ou les vapeurs.
· Tenez les enfants et les autres personnes à l’écart de l’appareil électrique pendant l’utilisation. En cas
de distraction, vous pouvez perdre le contrôle de l’appareil.
AVERTISSEMENTS:
· N’utilisez pas cet appareil à proximité de liquides ou gaz inflammables.
· Afin d’éviter tout dommage, n’utilisez l’appareil et les accessoires que sous surveillance.
· N’utilisez que les accessoires fournis.
· Cet appareil n’est pas un jouet et doit par conséquent être conservé à l’écart des enfants.
Indication:
· N’utilisez que le chargeur fourni.
· Pour débrancher le chargeur de la prise, tirez sur le connecteur et non sur le câble.
· Si le chargeur est défectueux, ne l’utilisez plus, mais faites-le immédiatement remplacer par un
chargeur d’origine.
· Ne jetez pas les batteries défectueuses avec les ordures ménagères, mais déposez-les dans les points
de collecte.
Sécurité électrique:
· Vérifiez toujours si la tension du secteur correspond à la tension indiquée sur la plaque signalétique
de l’appareil électrique.
· Retirez la batterie de la machine avant d’eectuer des travaux de réglage, de remplacer le capot
de polissage ou de ranger la machine.
Service après-vente:
· Les travaux de maintenance sur la machine doivent uniquement être eectués dans un atelier
spécialisé pour éviter tout risque de blessure.
Consignes de sécurité relatives à la batterie et au chargeur:
1. Ne chargez la batterie 12V qu’avec le chargeur fourni, sans quoi vous risqueriez d’endommager
la batterie, de vous blesser ou de provoquer un incendie.
2. Ne chargez pas la batterie si la température est inférieure à 4°C ou supérieure à 40°C.
3. Ne court-circuitez pas la batterie, car elle surchauerait et présenterait un risque d’incendie.
4. N’exposez pas une batterie à l’eau ou à la pluie.
5. Ne jetez pas la batterie dans le feu, car elle pourrait exploser.
6. N’utilisez le chargeur fourni qu’en association avec la batterie fournie.
7. Retirez le connecteur du chargeur de la prise secteur avant d’eectuer des travaux de maintenance
ou de nettoyage.
8. Plage de température ambiante pour l’utilisation d’un appareil électrique et d’une batterie: -10 - 55°C
9. Plage de température ambiante pour le stockage d’un appareil électrique et d’une batterie: -5 - 35 °C
10. Plage de température ambiante pour le chargeur lors de la charge: 4°C - 40°C
EXPLICATION DES SYMBOLES UTILISÉS
Classe de protection II (double isolation) – (chargeur)
Veuillez lire le mode d’emploi avant utilisation.
Recyclage de batterie
Les batteries doivent être retirées de l’appareil avant l’élimination.
L’élimination séparée des produits et emballages utilisés permet un recyclage et une réutilisation
des matériaux. La réutilisation des matériaux recyclés permet d’éviter la pollution de l’environnement
et de réduire le besoin en matières premières.
Convient uniquement à une utilisation en intérieur.
Avertissement!
Fusible
Protégez la batterie de la chaleur et des rayons du soleil. Température ambiante max. 40°C
Ne pas jeter la batterie dans l’eau!
Ne pas jeter la batterie dans le feu!
Conforme aux normes européennes
Porter des lunettes de protection
Porter une protection auditive
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Polisseuse:
Modèle: 10699
Tension nominale: 12V CC
Vitesse de rotation à vide: 2500 - 5000/min
Indice de protection: IPX0
Niveau de pression acoustique LPA: 67,2dB(A), K=3dB(A)
Niveau de puissance acoustique LWA: 78,2dB(A), K=3dB(A)
Vibration: ah=7,745m/s², K=1,5m/s²
Chargeur:
Numéro du modèle: CK-CDQ1225
Entrée: 100-240V CA, 50-60Hz, 50W
Sortie: 12V CC, 2,4A
Classe de protection II (double isolation)
Bloc de batterie lithium-ion:
Numéro du modèle: CK-DCB1221
Tension nominale: 12V CC
Capacité nominale: 2,0Ah / 24Wh
Bruit et vibration
Indication: Les valeurs sonores et de vibration ont été mesurées conformément à EN 62841-1 et
EN 62841-2-4.
La valeur de vibration indiquée et les valeurs d’émission sonore calculées ont été mesurées selon un
processus d’évaluation normé et peuvent être utilisées pour comparer diérents appareils électriques.
Les valeurs totales de vibration et d’émission sonore indiquées peuvent également être utilisées pour
une évaluation provisoire de la sollicitation.
Avertissement! Les valeurs de vibration et d’émission sonore pendant l’utilisation eective peuvent
diérer des valeurs indiquées en fonction de la manière dont l’appareil électrique est utilisé et en
particulier en fonction du type de pièce traitée. Prenez des mesures pour vous protéger de l’exposition
aux vibrations. Prenez en compte l’ensemble du processus de travail, c’est-à-dire également les
moments auxquels l’appareil électrique travaille sans charge ou est arrêté.
Les mesures appropriées englobent entre autres une maintenance et un entretien réguliers de l’appareil
électrique et des kits d’outils, un maintien des mains au chaud, des pauses régulières et une bonne
planification des étapes de travail.
Consigne relative à la pollution sonore
Il est impossible de supprimer la pollution sonore de cet appareil. N'eectuez les travaux bruyants qu’à
des heures définies et autorisées. Respectez les périodes de repos le cas échéant et limitez la durée
de travail au strict nécessaire. Le port d’une protection auditive adaptée est obligatoire pour votre
protection et celle des personnes à proximité.
UTILISATION CONFORME
La polisseuse sert à polir et à sceller la surface du vernis des voitures.
La machine doit faire l’objet d'une utilisation conforme à sa fonction. Toute autre utilisation est
considérée comme non conforme. Seul l’utilisateur/opérateur est responsable des dommages ou
blessures résultant d'une utilisation non conforme/du non-respect des consignes de sécurité et
d’utilisation, pas le fabricant.
Nous vous informons que nos appareils ne sont pas conçus pour une utilisation commerciale, artisanale
ou industrielle. La garantie devient caduque si l’appareil est utilisé pour des activités commerciales,
artisanales, industrielles ou équivalentes.
Utiliser l’appareil pour une utilisation non conforme vous met en danger et vous expose à des blessures.
N’utilisez aucun accessoire n’ayant pas été spécialement conçu pour cet appareil électrique.
MISE EN SERVICE
Mise en place et retrait de la batterie:
· Arrêtez toujours la polisseuse avant d’installer ou de retirer la batterie.
· Pour retirer la batterie, appuyez sur les languettes latérales et tirez sur la batterie.
· Lors de la mise en place de la batterie, veillez à positionner la surélévation de la batterie dans la
surélévation de la polisseuse.
· Enfoncez ensuite la batterie jusqu’à ce qu’elle s’enclenche.
· Si la surélévation située sur la batterie ne correspond pas à celle de la polisseuse, la batterie ne pourra
pas être insérée.
Charge de la batterie:
Pour utiliser le chargeur, branchez l’alimentation dans une prise et insérez la batterie dans le chargeur.
Assurez-vous que la surélévation de la batterie s’insère dans la surélévation du chargeur. Si la batterie
est bien mise en place, la diode lumineuse rouge située sur le chargeur devrait s’allumer et indiquer la
charge. Si la diode lumineuse ne s’allume toujours pas après avoir à nouveau mis la batterie en place,
c’est que la batterie est défectueuse et doit être remplacée. À l’issue de la charge, retirez l’alimentation
de la prise.
Charge de la batterie
1-Une lumière verte s’allume lorsque le chargeur est raccordé au secteur et que la batterie d’accumula-
teurs n’est pas encore reliée au chargeur.
2-Une lumière rouge s’allume lorsque la batterie d’accumulateurs est reliée au chargeur et en charge.
3-Une lumière verte s’allume à nouveau lorsque la batterie d’accumulateurs est complètement chargée.
Achage d’état de la batterie:
Les 3 achages d’état de la batterie indiquent la capacité de la batterie d’accumulateurs lorsque
l’appareil est allumé.
Lorsque les 3 achages d’état de la batterie sont allumés, c’est que la batterie d’accumulateurs est pleine.
Chargez la batterie d’accumulateurs lorsqu’un seul achage d’état de la batterie s’allume.
Attention: Ne chargez la batterie qu’avec le chargeur fourni, sans quoi vous risqueriez d’endommager
la batterie, de vous blesser ou de provoquer un incendie.
· La batterie est livrée partiellement chargée. Chargez-la complètement avant l’utilisation.
· La puissance totale de la batterie n’est atteinte qu’à l'issue de 4 cycles de charge/décharge.
· Si vous souhaitez charger les deux batteries l’une après l’autre, attendez 15min entre les deux.
(Si vous avez acquis une batterie de remplacement supplémentaire.)
Mise en place de l’éponge de polissage et du capot de polissage:
· Retirez d’abord la batterie pour éviter toute mise en service involontaire de la polisseuse.
· Placez la machine avec le plateau de polissage en haut sur une table.
· Utilisez l’éponge de polissage pour appliquer l’agent de polissage.
Veillez à ce que l’éponge de polissage soit fixée exactement au milieu du plateau de polissage à l’aide
de la fermeture velcro
· Utilisez le capot de polissage pour achever le polissage.
Retirez l’éponge de polissage et tendez le capot de polissage à utiliser sur le plateau de polissage. Le
capot de polissage doit être tendu et installé de manière uniforme sur le plateau de polissage.
Mise en marche/arrêt et réglage de la vitesse de rotation:
Utilisation de la polisseuse
· Utilisez uniquement un agent de polissage et de cirage adapté et spécifique à la machine.
Lors de l’utilisation d’agents de polissage et de cirage, observez les instructions du fabricant!
Répartissez des points de produit à polir sur l’éponge de polissage. Appuyez plusieurs fois l'éponge de
polissage sur la surface à polir. Le produit à polir se répand dans l’éponge de polissage et sur la surface
à polir. Cela permet d’éviter que le produit à polir ne gicle lors de la mise en marche.
· Appliquez l’agent de polissage à une vitesse réduite.
· N’eectuez que des petites sections à la fois.
· Traitez les sections uniformément et en croix (à la verticale puis à l’horizontale).
· Traitez ensuite les surfaces plus petites (les portes p. ex.).
Polissage final
· Retirez la couche d’agent de polissage à l’aide du capot de polissage pour
terminer le processus de polissage.
· Attention! N’exercez aucune pression sur la polisseuse!
La polisseuse est sans
fil et peut être utilisée
sur l’ensemble
de la carrosserie.
Conseils pour un résultat optimal:
· Lavez votre voiture au moins toutes les deux semaines.
· Lavez toujours votre voiture de haut en bas.
· Polissez votre voiture deux à trois fois par an.
· Polissez d’abord les surfaces importantes (comme le toit et le capot du moteur), puis les plus petites
(comme les portes).
· Polissez les zones diciles d’accès à la main.
· Utilisez toujours des capots de polissage propres
· Vous pouvez obtenir des capots de polissage de remplacement auprès de votre revendeur.
NETTOYAGE ET MAINTENANCE
Les batteries doivent être retirées de l’appareil avant le nettoyage et la maintenance.
· L’appareil électrique ne nécessite aucune maintenance particulière.
· Nettoyez régulièrement les fentes d’aération.
· Choisissez une éponge ou un capot de polissage adapté.
· Si vous n’utilisez pas l’appareil pendant une longue durée, retirez le tampon de polissage de la machine.
Éponge de polissage et capot de polissage
ENVIRONNEMENT
À l’issue de sa durée de vie, n’éliminez pas l’appareil électrique avec vos déchets ménagers,
mais d'une manière respectueuse de l’environnement.
Déposez l’ancien appareil dans un centre de collecte. Ne le jetez pas avec les ordures ménagères.
N’éliminez pas l'appareil électrique avec les ordures ménagères.
Conformément à la directive européenne 2012/19/UE relative aux déchets d’équipements électriques
et électroniques et à sa transposition dans le droit national, les appareils électriques usagés doivent
être collectés séparément et recyclés de manière respectueuse de l’environnement.
Recyclage, l’alternative à la demande de renvoi:
Comme alternative au renvoi, le propriétaire de l’appareil électrique est tenu d’eectuer un recyclage
correct en cas d’abandon. Le déchet d’équipement peut également être remis à un point de collecte
qui procédera à son élimination conformément à la loi sur les déchets et l’économie circulaire
nationale.
Sont exclus de ces dispositions les accessoires et auxiliaires du déchet d’équipement qui ne
contiennent pas de composants électriques.
L’appareil avec batterie ne peut être éliminé que par un spécialiste.
Batteries
Consigne relative à l’élimination des batteries
Les batteries doivent être retirées de l’appareil avant l’élimination.
N’éliminez pas les batteries dans les ordures ménagères. En tant qu’utilisateur final, vous êtes tenu
de retourner les batteries usagées. À l’issue de leur utilisation, vous pouvez déposer gratuitement
les batteries au point de vente ou à proximité immédiate (dans les centres de collecte communaux
ou le commerce par exemple).
ai158262451737_108316_Cartrend_10699_Akku-Poliermaschine_BAL_110220.pdf 20 25.02.20 10:55
Other manuals for 10699
1
Table of contents
Languages:
Other Cartrend Sander manuals