Cartrend 10699 User manual

1
DE Akku-Poliermaschine
EN Cordless Polishing Machine
FR Polisseuse sans l
IT Lucidatrice a batteria
NL Accu-polijstmachine
PL Polerka akumulatorowa
10699
Originalbetriebsanleitung 2
Original Operating Instructions 14
Manuel d’utilisation original 26
Istruzioni per l’uso originali 38
Originele gebruiksaanwijzing 50
Oryginalna instrukcja obsługi 62

2DE Akku-Poliermaschine
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elekt-
rowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizun-
gen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Was-
ser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tra-
gen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die
Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen.
Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.

3
Originalbetriebsanleitung
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstrom-
schutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/
oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug einge-
schaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektro-
werkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Teil des Elektrowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, sind diese
anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die
Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem
Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie bes-
ser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.

4
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehm-
baren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wech-
seln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträch-
tigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges repa-
rieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu
führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rut-
schige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des
Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5. Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrü-
ckung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukon-
takten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssig-
keit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austre-
tende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder ver-
änderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder
Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder
Temperaturen über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akku-
werkzeug niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Tempera-
turbereichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperatur-
bereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
DE Akku-Poliermaschine

5
6. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur
durch den Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Poliermaschinen:
• Halten Sie lhren Arbeitsbereich sauber und beleuchtet. Unordnung oder unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Warnhinweise
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen.
• Um Schäden zu vermeiden, betreiben Sie das Gerät samt Zubehör nur unter Auf-
sicht.
• Nur das mitgelieferte Zubehör verwenden.
• Dieses Gerät ist kein Spielzeug und sollte daher ausserhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden.
Hinweis
• Benutzen Sie nur das mitgelieferte Ladegerät.
• Ziehen Sie beim Entfernen des Ladegeräts von der Steckdose am Stecker und nicht
am Kabel.
• Wenn das Ladegerät defekt sein sollte, laden Sie den Akku nicht mehr damit auf,
sondern ersetzen Sie dieses sofort mit einem Originallladegerät.
• Defekte Akkus gehören nicht in den Müll, sondern müssen in Sammelstellen ab-
gegeben werden.
Elektrische Sicherheit
• Überprüfen Sie immer, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild des Elektro-
werkzeugs angegebenen Spannung entspricht.
• Entfernen Sie den Akku von der Maschine, bevor Sie irgendwelche Einstellarbeiten
vornehmen, die Polierhaube wechseln, oder die Maschine wieder verstauen.
Originalbetriebsanleitung

6
Service
• Wartungsarbeiten an der Maschine dürfen nur in einer Fachwerkstatt vorgenommen
werden, da ansonsten Verletzungsgefahr besteht.
Sicherheitshinweise zu Akku und Ladegerät
1. Laden Sie den 12V Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät, da ansonsten der
Akku beschädigt werden kann und Verletzungs- und Brandgefahr besteht.
2. Laden Sie den Akku nicht, wenn die Temperatur niedriger als 4°C oder höher als
40°C ist.
3. Schließen Sie den Akku nicht kurz, da dadurch dieser überhitzt wird und Brandge-
fahr besteht.
4. Setzen Sie den Akku nicht Wasser oder Regen aus.
5. Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer, da dieser dadurch explodieren könnte.
6. Das mitgelieferte Ladegerät darf nur in Kombination mit dem beigefügten Akku
verwendet werden.
7. Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes aus der Netzsteckdose, bevor Sie War-
tungs- oder Reinigungsarbeiten vornehmen.
8. Umgebungstemperatur-Bereich für die Verwendung von Elektrowerkzeug und
Akku: -10 - 55° C
9. Umgebungstemperatur-Bereich für die Lagerung von Elektrowerkzeug und Akku:
-5 - 35 ° C
10. Umgebungstemperatur-Bereich für das Ladesystem beim Laden: 4°C - 40°C
Erklärung der verwendeten Symbole
Schutzklasse II (Doppelisolierung) – (Ladegerät)
Lesen Sie die Anleitung vor Gebrauch.
Batterie-Recycling
Die Akkus müssen vor der Entsorgung vom Gerät entnommen werden.
Separate Entsorgung von ausgedienten Produkten und Verpackungen, erlaubt
das Recycling und die Wiederverwendung von Materialien. Die Wiederverwen-
dung von recycelten Materialien hilft Umweltverschmutzung zu vermeiden und
reduziert den Bedarf an Rohstoffen.
Nur für Benutzung in Innenräumen geeignet.
Warnung!
Li-ion
!
DE Akku-Poliermaschine

7
Sicherung
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor dauernder Sonneneinstrah-
lung. Umgebungstemperatur max. 40°C
Akku nicht ins Wasser werfen!
Akku nicht ins Feuer werfen!
Entspricht den europäischen Richtlinien
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
Altgerät bei Sammelstellen abgeben; nicht über normal Hausmüll entsorgen.
Akku herausnehmen, wenn keineWiederverwendung vorgesehen ist und ge-
trennt bei einer Sammelstelle abgeben.
Technische Daten
Poliermaschine:
Modell: 10699
Nennspannung: 12 V DC
Leerlaufdrehzahl: 2.500 - 5.000/min
Schutzart: IPX0
Schalldruckpegel LPA: 67,2 dB(A), K = 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: 78,2 dB(A), K = 3 dB(A)
Vibration: ah= 7,745 m/s², K = 1,5 m/s²
Ladegerät:
Modellnummer: CK-CDQ1225
Eingang: 100-240 V AC, 50-60 Hz, 50 W
Ausgang: 12 V DC, 2,4 A
Schutzklasse II (Doppelisolierung)
Originalbetriebsanleitung
T2A
max. 40°C

8
Lithium-Ionen Akkublock:
Modellnummer: CK-DCB1221
Nennspannung: 12 V DC
Nennkapazität: 2,0 Ah / 24 Wh
Schall und Vibration
Hinweis: Die Schall- und Vibrationswerte wurden gemessen gemäß EN 62841-1 und
EN 62841-2-4.
Der angegebene Vibrationswert und die ermittelten Geräuschemissionswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können verwendet
werden, um verschiedene Elektrowerkzeuge miteinander zu vergleichen. Die ange-
gebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen Geräuschemissionswerte
können auch zu einer vorläugen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Warnung! Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig
von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere,
welche Art von Werkstück bearbeitet wird. Ergreifen Sie Maßnahmen, um sich gegen
Vibrationsbelastungen zu schützen. Berücksichtigen Sie dabei den gesamten Arbeits-
ablauf, also auch Zeitpunkte, zu denen das Elektrowerkzeug ohne Last arbeitet oder
ausgeschaltet ist.
Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem eine regelmäßige Wartung und Pfle-
ge des Elektrowerkzeugs und der Werkzeugaufsätze, Warmhalten der Hände, regel-
mäßige Pausen, sowie eine gute Planung der Arbeitsabläufe.
Hinweis zur Lärmbelästigung
Eine gewisse Lärmbelästigung durch dieses Werkzeug ist nicht vermeidbar. Verlegen
Sie lärmintensive Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie
sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken Sie die Arbeitsdauer auf das Notwendigste.
Zu Ihrem persönlichen Schutz und zum Schutz von in der Nähe bendlicher Personen
ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Polierer dient zum Polieren und Versiegeln der Oberfläche des Lacks von PKW.
Die Maschine darf nur gemäß ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden oder Verlet-
zungen, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung und / oder Missachtung
der Sicherheits- und Benutzungshinweise entstehen, haftet der Benutzer/Bediener
und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerb-
lichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen
keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
DE Akku-Poliermaschine

9
Originalbetriebsanleitung
Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdun-
gen und Verletzungen verursachen. Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell für
dieses Elektrowerkzeug vorgesehen ist.
Inbetriebnahme
Einsetzen und Entnahme des Akkus
• Die Poliermaschine muss immer ausgeschaltet sein, bevor Sie den Akku einsetzen
oder entnehmen.
• Zum Entnehmen des Akkus drücken Sie die seitlich am Akku bendlichen Laschen
ein und ziehen dabei den Akku heraus.
• Beim Einsetzen des Akkus achten Sie bitte darauf, dass die am Akku bendliche
Erhöhung in die Erhöhung von der Poliermaschine gleitet.
• Drücken Sie nun den Akku fest hinein, bis er einrastet.
• Falls die am Akku bendliche Erhöhung nicht mit der Erhöhung von der Polierma-
schine übereinstimmt, kann der Akku nicht eingesteckt werden.
Aufladen des Akkus
Um das Ladegerät zu verwenden, stecken Sie bitte das Netzteil in eine Steckdose
und geben Sie den Akku anschließend in das Ladegerät. Stellen Sie sicher, dass die
am Akku bendliche Erhöhung in die Erhöhung am Ladegerät gleitet.Wenn der Akku
richtig eingesetzt wurde, muss nun die am Ladegerät bendliche rote Leuchtdiode
aufleuchten und somit den Ladevorgang anzeigen. Falls die Leuchtdiode, auch nach
nochmaligem Einstecken des Akkus nicht aufleuchtet, ist der Akku defekt und muss
durch einen neuen ersetzt werden. Nach dem Ende des Ladevorgangs ziehen Sie das
Netzteil wieder aus der Steckdose.

10
Akku laden
Betriebsbereitschaft :
Das Ladegerät
leuchtet grün
Aufladen:
Ladegerät rotes Licht
Voll aufgeladen:
Das Ladegerät
leuchtet grün
1 2 3
1Das grüne Licht leuchtet, wenn das Ladegerät mit Netz angeschlossen ist und der
Akkupack noch nicht ins Ladegerät eingesetzt wird.
2Das rote Licht leuchtet, wenn der Akkupack ins Ladegerät eingesetzt und aufgela-
den wird.
3Das grüne Licht leuchtet wieder, wenn der Akkupack vollgeladen ist.
Akku- Zustandsanzeige
Die 3 Akku-Zustandsanzeigen zeigen die Kapazität des Akkupacks beim eingeschal-
teten Gerät.
Wenn alle 3 Akku-Zustandsanzeigen leuchten, ist der Akkupack voll.
Laden Sie den Akkupack, wenn nur eine Akku-Zustandsanzeige leuchtet.
Achtung: Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät, da sonst der
Akku beschädigt werden kann und Verletzungs- sowie Brandgefahr besteht.
• Der Akku ist bei der Auslieferung nur teilweise geladen und muss daher vor einer
Verwendung aufgeladen werden.
• Die volle Akkuleistung wird erst nach ca. 4 Lade-bzw. Entladezyklen erreicht.
• Wenn Sie beide Akkus hintereinander aufladen wollen, ist dazwischen eine Pau-
se von 15 min einzuhalten. (Wenn Sie einen zusätzlichen Ersatz-Akku erworben
haben.)
Anbringen von Polierschwamm und Polierhauben
• Entnehmen Sie zunächst den Akku, um eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme der
Poliermaschine zu vermeiden.
• Legen Sie die Maschine mit dem Polierteller nach oben auf den Tisch.
• Zum Auftragen des Poliermittels verwenden Sie den Polierschwamm.
• Achten Sie darauf, dass der Polierschwamm immer exakt mittig auf dem Polierteller
mittels Klettverschluss befestigt wird
DE Akku-Poliermaschine

11
Akku laden
Betriebsbereitschaft :
Das Ladegerät
leuchtet grün
Aufladen:
Ladegerät rotes Licht
Voll aufgeladen:
Das Ladegerät
leuchtet grün
1 2 3
1Das grüne Licht leuchtet, wenn das Ladegerät mit Netz angeschlossen ist und der
Akkupack noch nicht ins Ladegerät eingesetzt wird.
2Das rote Licht leuchtet, wenn der Akkupack ins Ladegerät eingesetzt und aufgela-
den wird.
3Das grüne Licht leuchtet wieder, wenn der Akkupack vollgeladen ist.
Akku- Zustandsanzeige
Die 3 Akku-Zustandsanzeigen zeigen die Kapazität des Akkupacks beim eingeschal-
teten Gerät.
Wenn alle 3 Akku-Zustandsanzeigen leuchten, ist der Akkupack voll.
Laden Sie den Akkupack, wenn nur eine Akku-Zustandsanzeige leuchtet.
Achtung: Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät, da sonst der
Akku beschädigt werden kann und Verletzungs- sowie Brandgefahr besteht.
• Der Akku ist bei der Auslieferung nur teilweise geladen und muss daher vor einer
Verwendung aufgeladen werden.
• Die volle Akkuleistung wird erst nach ca. 4 Lade-bzw. Entladezyklen erreicht.
• Wenn Sie beide Akkus hintereinander aufladen wollen, ist dazwischen eine Pau-
se von 15 min einzuhalten. (Wenn Sie einen zusätzlichen Ersatz-Akku erworben
haben.)
Anbringen von Polierschwamm und Polierhauben
• Entnehmen Sie zunächst den Akku, um eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme der
Poliermaschine zu vermeiden.
• Legen Sie die Maschine mit dem Polierteller nach oben auf den Tisch.
• Zum Auftragen des Poliermittels verwenden Sie den Polierschwamm.
• Achten Sie darauf, dass der Polierschwamm immer exakt mittig auf dem Polierteller
mittels Klettverschluss befestigt wird
• Zum Fertigpolieren des Poliermittels verwenden Sie die Polierhauben.
Entfernen Sie den Polierschwamm und ziehen Sie die zu verwendende Polierhaube
über den Polierteller. Die Polierhaube muss straff und gleichmäßig um den Polierteller
gezogen werden.
Ein-/Ausschalten und Drehzahl einstellen
einschalten: Ein-/Ausschalter auf
die Position „I“ drücken.
ausschalten: Ein-/Ausschalter auf
die Position „0“ drücken.
Diese Taste ist ein
Geschwindigkeitsregler
mit einer Geschwindigkeit
von 1 ~ 6
Verwendung der Poliermaschine
• Verwenden Sie nur spezielle, maschinengeeignete Wachs- und Poliermittel.
Beachten Sie bei Benutzung von Wachs- und Poliermitteln die Anleitung des Herstel-
lers!
Verteilen Sie ein wenig Politur punktförmig auf dem Polierschwamm. Drücken Sie den
Polierschwamm mehrmals auf die zu polierende Fläche. Die Politur wird in den Polier-
schwamm gedrückt und auf die zu polierende Fläche übertragen. Damit verhindern Sie
beim Einschalten ein Verspritzen der auf dem Polierschwamm vorhandenen Politur.
• Tragen Sie das Poliermittel mit geringer Drehzahl auf.
• Bearbeiten Sie nur kleinere Abschnitte auf einmal.
• Bearbeiten Sie die Abschnitte gleichmäßig im Kreuzgang
(zuerst vertikal, dann horizontal).
• Anschließend gehen Sie zur Bearbeitung der kleineren Flächen über
(z.B. Türen).
Fertigpolieren
• Mit den Polierhauben entfernen Sie die Poliermittelschicht und schließen den Polier-
vorgang ab.
• Achtung! Üben Sie keinen Druck auf die Poliermaschine aus!
Die Poliermaschine ist kabellos,
sie kann überall auf
der Karosserieoberfläche arbeiten.
Originalbetriebsanleitung

12
Hinweise für ein optimales Polierergebnis
• Waschen Sie das Auto mindestens alle zwei Wochen.
• Waschen Sie das Auto immer von oben nach unten.
• Polieren Sie das Auto zwei-oder dreimal im Jahr.
• Polieren Sie zuerst die großen Flächen (wie Dach und Motorhaube) und dann die
kleineren (wie Türen).
• Polieren Sie schwer zu erreichende Stellen von Hand.
• Verwenden Sie immer saubere Polierhauben
• Ersatzpolierhauben erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Reinigung und Wartung
Die Akkus müssen vor der Reinigung und Wartung vom Gerät entnommen werden.
• Das Elektrowerkzeug erfordert keine besondere Wartung.
• Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze.
• Wählen Sie einen geeigneten Schwamm oder Polierhauben.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie das Polierpad von
der Maschine.
Polierschwamm und Polierhauben
DE Akku-Poliermaschine

13
Umwelt
Werfen Sie Ihr Elektrowerkzeug am Ende der langen Lebensdauer nicht in den Haus-
müll, sondern entsorgen Sie es in einer umweltfreundlichen Weise.
Altgerät bei Sammelstellen abgeben, nicht über normalen Hausmüll entsorgen.
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über den Hausmüll
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-und Elektronik-Alt-
geräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung
bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das
Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseiti-
gung im Sinne des nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes durchführt.
Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elek-
trobestandteile.
Das Gerät mit Batterie darf nur durch einen Fachmann entsorgt werden.
Akkus
Hinweis zur Entsorgung von Akkus
Die Akkus müssen vor der Entsorgung vom Gerät entnommen werden.
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe
gebrauchter Akkus als Endverbraucher verpflichtet. Sie können Akkus nach
Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in deren unmittelbarer Nähe (zum Beispiel
in kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich abgeben.
Li-ion
Originalbetriebsanleitung

14
General safety notes for power tools
WARNING Read all safety notes, instructions, illustrations and technical data on
this power tool.
Failure to observe the following instructions can result in electric shock, re and/or
serious injuries.
Please keep all safety notes and instructions for future reference.
The term “power tool” used in the safety notes refers to mains powered tools (with
mains cable) or battery powered tools (cordless).
1. Workplace safety
a) Keep your work area clean and well-lit. Untidy and/or unlit work areas may cause
accidents.
b) Do not work with the power tool in an explosive environment where there are com-
bustible liquids, gases or dusts. Power tools give off sparks that may ignite the dust
or the vapours.
c) Keep children and other persons away when using the power tool. If you are dis-
tracted, you may lose control of the power tool.
2. Electrical safety
a) The mains plug of the power tool must t the mains socket. Do not modify the plug
in any way. Do not use any adapter plugs in combination with earthed power tools.
Unmodied plugs and proper mains sockets reduce the risk of electric shock.
b) Avoid physical contact with earthed surfaces such as pipes, heating systems, cook-
ers and refrigerators. There is a higher risk of electric shock if your body is earthed.
c) Keep power tools dry and away from rain or moisture. There is a higher risk of elec-
tric shock if water enters the power tool.
d) Do not misuse the power cable to carry or hang up the power tool, or to unplug the
power tool. Keep the power cable away from heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or tangled power cables increase the risk of electric shock.
e) When using a power tool outdoors, only use extension leads suitable for outdoor
use. Using an extension lead suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
f) If it is absolutely necessary to operate the power tool in a damp environment, use
a fault current breaker. Using an earth leakage circuit breaker reduces the risk of
electric shock.
EN Cordless Polishing Machine

15
3. Safety of persons
a) Be attentive, watch what you are doing and take the utmost care when working
with an power tool. Do not use power tools if you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. One moment of carelessness when using the power
tool can result in serious injuries.
b) Always wear personal safety equipment and protective goggles. Wearing personal
protective equipment such as dust mask, non-slip safety shoes, hard hat or hearing
protection, depending on the type of tool and the use, reduces the risk of injuries.
c) Take measures to prevent unintended operation. Verify the power tool is switched
off before connecting it to power and/or inserting the battery pack, picking it up
or carrying it. Leaving your nger on the switch when carrying the power tool or
connecting it to power while it is switched on may cause accidents.
d) Remove adjusting tools or spanners before switching on the power tool. A tool or
spanner in a rotating part of the power tool can result in injuries.
e) Avoid unnatural postures. Make sure you are in a stable standing position and keep
your balance at all times. This gives you better control over the power tool in unex-
pected situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep hair and cloth-
ing away from moving parts. Loose clothing, jewellery or long hair may get caught
in moving parts.
g) If dust extractors and collection systems can be mounted, make sure they are prop-
erly connected and used. Using a dust extractor system can reduce the hazards
caused by dust.
h) Do not give yourself a false sense of security and do not ignore safety rules for pow-
er tools, even if you are familiar with the power tool after many uses. Carelessness
can result in serious injuries within a split second.
4. Use and care of the power tool
a) Do not overload the power tool. Use the power tool intended for the job. You work
better and safer using the proper tool in the specied performance range.
b) Never use a power tool with a defective switch. A power tool that can no longer be
switched on or off is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the mains socket and/or remove a detachable battery
pack before adjusting the device, changing accessories or putting the power tool
away. This precaution prevents the power tool from starting accidentally.
d) Keep power tools out of the reach of children when they are not in use. Do not allow
persons who are not familiar with it or have not read these instructions to use the
power tool. Power tools are dangerous when used by inexperienced persons.
e) Maintain power tools and accessories with care. Verify moving parts are working
properly without jamming and check for parts which are broken or damaged in
such a way they affect the proper function of the power tool. Have damaged parts
repaired before using the power tool. Many accidents are caused by poorly main-
tained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Carefully maintained tools with sharp cutting
edges are less likely to jam and are easier to guide.
Original Operating Instructions

16
g) Use power tools, accessories, insertion tools, etc., in accordance with these instruc-
tions. Consider the working conditions and the work to be performed. Using power
tools for any application other than their intended use may result in dangerous
situations.
h) Keep handles and grips dry, clean and free from oil and grease. Slippery handles
and grips do not allow safe operation and control over the power tool in unexpected
situations.
5. Use and care of the cordless tool
a) Only charge the battery packs with chargers recommended by the manufacturer.
A charger suitable for a specic type of battery pack presents a re hazard when
used with other battery packs.
b) Only use the designated batteries with the power tools. Using other batteries may
result in injuries and/or res.
c) Keep batteries that are not in use away from paper-clips, coins, keys, nails, screws
or other small metallic objects that could bridge the contacts. A short-circuit be-
tween the battery contacts can cause burns or a re.
d) Incorrect use of batteries can cause fluid to escape from them. Avoid any contact
with this fluid. In the event of accidental contact, rinse with water. If this fluid comes
into contact with your eyes, also consult a physician. Any battery fluid leaking can
cause skin irritations or burns.
e) Do not use damaged or modied battery packs. Damaged or modied battery packs
can behave unpredictably and result in re, explosion and injuries.
f) Do not expose battery packs to re or excessive temperatures. Fire or temperatures
over 130°C can cause an explosion.
g) Observe all charging instructions and never charge the battery pack or the cordless
tool outside the temperature range specied in the operating instructions. Incor-
rect charging or charging outside the approved temperature range can destroy the
battery pack and increase the risk of re.
6. Service
a) Have your power tool repaired exclusively by qualied specialists using OEM spare
parts only. This ensures the safety of the power tool is maintained.
b) Never service damaged battery packs. Battery packs may only be serviced by the
manufacturer or authorised service centres.
Polishing machine safety notes:
• Keep your work area clean and well-lit. Untidy and/or unlit work areas may cause
accidents.
• Do not use the power tool in explosive environments where there are flammable
liquids, gases or dusts. Power tools give off sparks that may ignite the dust or the
vapours.
• Keep children and other persons away when using the power tool. If you are dis-
tracted, you may lose control of the device.
EN Cordless Polishing Machine

17
Warnings
• Do not use this device near flammable liquids or gases.
• To avoid damage, only operate the device including accessories supervised.
• Only use the included accessories.
• This device is not a toy and should therefore be stored out of the reach of children.
Note
• Only use the included charger.
• When unplugging the charger from the socket, always grab the plug, not the cable.
• If the charger is defective, do not charge the battery pack again and immediately
replace it with an original charger.
• Defective battery packs do not belong in the waste, but should be returned to col-
lection sites.
Electrical safety
• Always verify the line voltage matches the voltage on the type plate of the power
tool.
• Remove the battery pack from the device before making any adjustments, changing
the polishing bonnet or storing the machine.
Service
• The device may only be serviced by a service centre to avoid injury hazards.
Battery pack and charger safety notes
1. Only charge the 12V battery pack with the included charger to avoid damaging the
battery pack and the risk of injuries and re.
2. Do not charge the battery pack in temperatures below 4°C or over 40°C.
3. Do not short-circuit the battery pack, as it will overheat and present a re hazard.
4. Do not expose the battery pack to water or rain.
5. Do not throw the battery pack into re, as it may explode.
6. The included charger may only be used with the included battery pack.
7. Unplug the charger from the mains socket before performing maintenance or
repairs.
8. Ambient temperature range for using the power tool and battery pack: -10 - 55° C
9. Ambient temperature range for storing the power tool and battery pack: -5 - 35° C
10. Ambient temperature range for the charging system whilst charging: 4°C - 40°C
Original Operating Instructions

18
Explanation of symbols
Protection class II (double insulation) – (charger)
Read the instructions before use.
Battery recycling
The battery packs must be removed from the device prior to disposal.
Disposing of worn products and packaging allows recycling and reusing ma-
terials. Reusing recycled materials helps avoid pollution and reduces the need
for raw materials.
For indoor use only.
Warning!
Fuse
Protect the battery pack from heat, e.g. including continuous sun exposure.
Max. ambient temperature 40°C
Do not throw the battery pack into water!
Do not throw the battery pack into re!
Meets European directives
Wear safety glasses
Wear hearing protection
Return waste equipment to collection sites; do not dispose through regular
household waste. Remove the battery pack if it will notbe used again and
return separately to a collection site.
EN Cordless Polishing Machine
Li-ion
!
T2A
max. 40°C

19
Technical data
Polishing machine:
Model: 10699
Rated voltage: 12 V DC
Idle speed: 2,500 - 5,000/min
Degree of protection: IPX0
Sound pressure level LPA: 67.2 dB(A), K = 3 dB(A)
Sound power level LWA: 78.2 dB(A), K = 3 dB(A)
Vibration: ah= 7.745 m/s², K = 1.5 m/s²
Charger:
Model number: CK-CDQ1225
Input: 100-240 V AC, 50-60 Hz, 50 W
Output: 12 V DC, 2/4 A
Protection class II (double insulation)
Lithium-ion battery pack:
Model number: CK-DCB1221
Rated voltage: 12 V DC
Rated capacity: 2.0 Ah/24 Wh
Sound and vibration
Note: The sound and vibration values were measured as per EN 62841-1 and EN
62841-2-4.
The vibration value specied and the noise emission levels determined were measured
according to a standardised test procedure and can be used to compare different
power tools. The total vibration values and noise emission values specied can also
serve as a preliminary assessment of the strain.
Warning! The vibration and noise emissions may vary from the specied values during
actual use of the power tool depending on how the power tool is used, particularly
what type of work piece is being worked on. Take measures to protect yourself against
vibration loads. Take into account the entire work process, including times when the
power tool is operated without load or switched off.
Suitable measures include but are not limited to regular maintenance and care of the
power tool and the accessories, keeping the hands warm, regular breaks, and plan-
ning the work processes well.
Original Operating Instructions

20
Noise pollution information
A certain amount of noise exposure from this tool is unavoidable. Schedule noisy
work for the designated and permitted times. Observe any customary quiet periods
and keep the duration of your work to the absolute minimum. Wear suitable hearing
protection for your protection and to protect persons nearby.
Intended use
The polishing machine is designed to polish and seal the paint surface of cars.
The machine may only be used for its intended use. Any other use is considered im-
proper use. The user/operator, not the manufacturer, is liable for damages or injuries
due to improper use and/or failure to observe the safety and operating instructions.
Please note, our devices were not designed for commercial or industrial purposes
or for trade use. We assume no liability if the device is used by commercial, trade or
industrial businesses or equivalent jobs.
Uses the power tool is not intended for can result in hazards and injuries. Do not use
accessories not specically intended for this power tool.
Initial use
Attaching and removing the battery packs
• The polishing machine must always be switched off before attaching or removing
the battery pack.
• To remove the battery pack, press the tabs at the side of the battery pack whilst
pulling out the battery pack.
• When attaching the battery pack, always ensure the ridge on the battery pack ts
into the ridge on the polishing machine.
• Now rmly press the battery pack in until it locks into place.
• If the ridge on the battery pack does not match the ridge on the polishing machine,
the battery pack will not attach.
Charging the battery packs
To use the charger, connect the power supply into a socket, then insert the battery
pack in the charger. Ensure the ridge on the battery pack ts into the ridge on the
charger. If the battery pack was inserted correctly, the red LED on the charger must
light up to indicate it is being charged. If the LED does not light up even after rein-
serting the battery packs, the battery pack is defective and must be replaced. Once
charging is completed, unplug the power supply from the socket.
EN Cordless Polishing Machine
Other manuals for 10699
1
Table of contents
Languages:
Other Cartrend Sander manuals