Caso PRO3000 C30L4B User manual

Bedienungsanleitung
Induktionsplatte PRO3000
Art.-Nr. 2360
Inhalt
Seiten
Vorwort 2
Funktionsweise und Produktvorteile von Induktionskochstellen 2
Vor der Inbetriebnahme 2
Grundlegende Sicherheitsvorschriften 3
Aufstellung des Gerätes 4
Inbetriebnahme des Gerätes 4
Geeignetes und nicht geeignetes Kochgeschirr 5
Bedienfeld 6
Betrieb des Gerätes 6
Reinigung und Pflege 7
Probleme und Lösungen 7
Hinweise zum Umweltschutz 8
Technische Daten 8
Garantie 9
EG-Konformitätserklärung 37

2
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Induktionskocher in
Betrieb nehmen.
Beachten Sie insbesondere die Hinweise zur Sicherheit auf den folgenden Seiten.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf, und geben Sie die Unterlagen an
einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Funktionsweise und Produktvorteile von Induktionskochstellen
Bei Induktionskochern wird an eine Leiterspule unterhalb der Glaskeramik eine elektrische
Spannung angelegt. Dabei entstehen Magnetfelder, die durch einen physikalischen Effekt direkt
den Topfboden erwärmen.
Das bedeutet Zeit- und Energieersparnis, denn es werden nicht wie in herkömmlichen Kochfeldern
zunächst das Heizelement und die Glaskeramik erwärmt. Ein weiterer Vorteil liegt - aufgrund der
oben beschriebenen technischen Eigenschaften - in den sehr kurzen Ankochzeiten.
Weiterhin folgt die Wärmezufuhr prompt jeder Änderung der Einstellung und lässt sich feinstufig
regeln. Die Induktionskochstelle reagiert auf Einstellungsänderungen ähnlich schnell wie ein
Gasherd, da die Energie sofort den Topf erreicht, ohne dass erst andere Materialien erwärmt
werden müssen.
Die Induktionstechnik verbindet diese Reaktionsschnelligkeit mit dem grundsätzlichen Vorteil des
Stroms, die Wärmezufuhr genau dosieren zu können.
Weitere Vorteile eines Induktionskochers:
•Da die Kochstelle nur indirekt über dem Geschirrboden erwärmt wird, kann überlaufendes
Kochgut nicht festbrennen und es entsteht auch kaum eine Verbrennungsgefahr für den
Benutzer. Die Erwärmung der Glaskeramik ist allein eine Folge des heißen
Kochgeschirrs.
•Nimmt man das Kochgeschirr von der Kochstelle, schaltet das Gerät unverzüglich in den
Standby-Modus.
•Das Gerät erkennt, ob sich auf der Kochstelle ein geeignetes Geschirr befindet. Ist das
nicht der Fall, findet keine Energieübertragung statt.
Vor der Inbetriebnahme
Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden.
Die Netzanschlussleitung und der Stecker dürfen keine Schäden aufweisen. Bemerken Sie einen
Schaden, nehmen Sie vor der Inbetriebnahme eine Kontrolle durch einen qualifizierten
Kundendienst vor, um Gefahren zu vermeiden.

3
Grundlegende Sicherheitsvorschriften
Das von Ihnen erworbene Produkt entspricht der neuesten Technologie und den anerkannten
sicherheitstechnischen Standards, trotzdem sind potentielle Risiken mit dem Produkt verbunden.
Betreiben Sie bitte den Induktionskocher nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung dieser
Bedienungsanleitung.
Bitte verwenden Sie das Gerät nur für seinen bestimmungsmässigen Einsatzzweck, andernfalls
erlischt die Garantie.
Achtung:
Um mögliche Verletzungen und elektrische Schocks zu vermeiden, beachten Sie bitte folgendes:
•Berühren Sie das Gerät sowie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
•Das Gerät muss an eine geeignete Steckdose angeschlossen werden.
•Schließen Sie das Gerät nicht zusammen mit anderen Geräten an der gleichen
Netzsteckdose an. Benutzen Sie eine separate Steckdose.
•Verschieben Sie das Gerät nicht durch Ziehen am Netzkabel.
•Den Induktionskocher nicht während des Kochvorgangs oder mit heißem Kochgeschirr
auf der Kochstelle versetzen.
•Platzieren Sie kein leeres Kochgeschirr auf dem Keramikfeld. Das Erwärmen eines leeren
Topfes oder einer Bratpfanne aktiviert den Überhitzungsschutz und das Gerät schaltet sich
ab.
•Stellen/legen Sie keine Metallgegenstände auf dem Gerät ab.
•Überprüfen Sie das Netzkabel von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen. Das Gerät niemals
benutzen, wenn das Kabel beschädigt ist. Wenn die Netzanschlussleitung Schäden
aufweist, muss es von einem qualifizierten Elektriker ausgetauscht werden.
•Benutzen Sie dieses Gerät nicht, wenn es nicht korrekt funktioniert, beschädigt ist oder
fallengelassen wurde.
•Das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt lassen. Kinder und andere nicht
kompetente Personen, sowie Personen unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluß
fernhalten.
•WARNUNG: Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
•WARNUNG: Dieses Gerät sollte nicht von Personen (einschließlich Kindern) benutzt
werden, die eingeschränkte physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten
aufweisen oder über mangelde Erfahrung und/oder mangelndes Wissen verfügen, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr eine Einweisung, wie das Gerät zu benutzen ist.
•Das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen, nicht in die
Spülmaschine geben.
•WARNUNG: Verwenden Sie dieses Gerät nicht zusammen mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem.
•Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachleuten unter
Verwendung von original Ersatz- und Zubehörteilen ausgeführt werden. Versuchen Sie
niemals, selber an dem Gerät Reparaturen durchzuführen!
•Wissenschaftliche Tests haben erwiesen, dass Induktionskocher keine Gefahr darstellen.
Jedoch sollten Personen, die einen Herzschrittmacher tragen, vor der Benutzung alle
eventuellen Sicherheitsvorkehrungen und Risiken mit Ihrem Arzt besprechen.
•Betreiben Sie das Gerät nicht auf einem Metalluntergrund.
•Die Benutzung von Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller genehmigt sind, können zu
Geräte- oder Personenschäden führen und sind von der Garantie ausgeschlossen.

4
Aufstellung des Gerätes
•Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene Oberfläche.
•Das Induktionsochfeld ist nicht für den Einbau geeignet.
•Stellen Sie das Gerät niemals auf einen brennbaren Untergrund (wie z.B.: Tischdecke,
Teppich, etc.).
•Blockieren Sie nicht die Lüftungsausgänge, die der Be- und Entlüftung des Gerätes
dienen, da dies zu einer Überhitzung des Gerätes führen kann. Halten Sie zu Wänden
oder Gegenständen einen Mindestabstand von 10 cm.
•Stellen Sie den Induktionskocher nicht in die Nähe von Geräten und Gegenständen, die
empfindlich auf Magnetfelder reagieren (z.B.: Radios, Fernseher, Kassettenrecorder,
etc.).
•Induktionskocher nicht in der Nähe von offenen Feuerstellen, Elektroöfen, Heizöfen
oder anderen Hitzequellen aufstellen.
•Vergewissern Sie sich, dass die Netzanschlussleitung unbeschädigt und nicht unter dem
Gerät eingeklemmt ist.
•Überprüfen Sie, dass das Netzkabel keinen Kontakt mit scharfen Kanten und/oder heißen
Oberflächen hat.
•Das Gerät sollte an ein maximal 3 m langes, ausgerolltes Verlängerungskabel mit
einem Querschnitt von 2 mm angeschlossen werden. Ein eventueller Zwischenschalter
muß für min. 16 A. ausgelegt sein.
Inbetriebnahme des Gerätes
•Prüfen Sie vor dem Anschließen des Gerätes, ob die auf dem Typschild angegebene
Spannung der Spannungsversorgung in Ihrem Haus entspricht. Ein falscher Anschluss
kann zu schweren Schäden am Gerät und zu Personenschäden führen.
•Die Kochstellenoberflächen bestehen aus einer temperaturfesten Glaskeramik. Im Falle
einer Beschädigung, auch wenn es sich nur um einen kleinen Riss handelt, trennen Sie
das Gerät umgehend von der Stromversorgung und benachrichtigen Sie den
Kundendienst.
•Es wird empfohlen, keine metallischen Küchenutensilien, Koch- oder Pfannendeckel,
Messer oder andere Gegenstände aus Metall auf die Kochstelle zu legen. Wenn das
Gerät eingeschaltet wird, könnten sich diese Gegenstände erhitzen.
•Achten Sie darauf, dass das Kochgeschirr nur auf dem Kochfeld steht. Es darf weder auf
dem Bedienfeld, noch auf dem Rahmen abgestellt werden.
•Während des Betriebs des Gerätes keine magnetisierbaren Gegenstände wie z.B.
Kreditkarten, Kassetten etc. auf die Glasoberfläche legen.
•Um eine Überhitzung zu vermeiden, keine Aluminiumfolie oder Metallplatten auf die
Geräteoberfläche legen.
•Der Induktionskocher darf nicht auf einer eisen- / stahlhaltigen Unterlage in Betrieb
genommen werden, da sich diese erhitzen und die Unterseite des Induktionskochers
zerstören kann.
•Keine Gegenstände wie Metalldraht oder Werkzeuge in die Lüftungsschlitze (Zu- und
Abluft) stecken. Achtung: Dies kann zu Stromschlägen führen.

5
•Berühren Sie nicht die heiße Oberfläche des Keramikfeldes. Bitte beachten Sie: Der
Induktionskocher selbst entwickelt während des Kochvorgangs keine Hitze. Die
Temperatur des Kochgeschirrs erhitzt jedoch die Kochstelle!
•WARNUNG: Während des Betriebs des Gerätes kann die Temperatur der berührbaren
Oberfläche sehr hoch sein.
•Keine verschlossenen Dosen auf dem Induktionskocher erhitzen. Eine erhitzte Dose
könnte explodieren, entfernen Sie vorher auf jeden Fall den Deckel.
•Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen, empfehlen wir den Netzstecker zu ziehen.
Geeignetes und nicht geeignetes Kochgeschirr
Geeignetes Kochgeschirr
•nur Kochgeschirr mit magnetischem Boden, z.B.
Edelstahl (mit Eisenkern im Boden), Gusseisen,
emaillierte Pfannen mit magnetischem Boden
•empfohlenerKochgeschirr-Durchmesser von
14 bis 26 cm
•max. Gewicht Topf mit Inhalt nicht über 10 kg
Nicht geeignetes Kochgeschirr
•Töpfe/Pfannen mit einem Durchmesser von
weniger als 14 cm
•Keramiktöpfe, hitzebeständiges Glas
•Kupfertöpfe/-pfannen und Aluminiumtöpfe/-pfannen
•Kochgeschirr mit Füßen
•Behälter mit gewölbtem Boden

6
Bedienfeld
1 ON/OFF Taste
2 Display
3
A
nzeige der gewählten Funktion
4 Pfeiltasten zur Einstellung von Zeit / Temperatur /Watt
5 Funktionstaste Time
r
6 Funktionstaste Temperatu
r
7 Funktionstaste Watt
Betrieb des Gerätes
•Nachdem Sie den Netzstecker in eine geeignete Steckdose gesteckt haben, ertönt ein
akustisches Signal.
•Platzieren Sie das passende Kochgeschirr in die Mitte der Induktionskochplatte und betätigen
Sie einmal die ON/OFF Taste. Im Anschluß daran beginnt das „Power“- Lämpchen zu blinken
und ein akustisches Signal ertönt.
•Hinweis: Sollte innerhalb von 30 Sekunden nach dem Einschalten des Gerätes keine weitere
Eingabe erfolgen, erlischt das Lämpchen im Display und das Gerät wechselt automatisch in
den Standby-Modus. Um das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen, betätigen Sie noch einmal
die ON/OFF Taste.
•Mit der Funktionstaste WATT haben Sie die Möglichkeit, eine von 10 Leistungsstufen zu
wählen. Die mit Hilfe der Pfeiltasten gewählte Stufe wird im Display angezeigt. Die ersten 3
Leistungsstufen ermöglichen ein Warmhalten der Speisen und Flüssigkeiten ohne zu kochen.
•Mit der Funktionstaste Temperatur ( TEMP.) können Sie die Temperaturstufe wählen, dies
wird im Display angezeigt. Die voreingestellte Temperaturstufe beträgt 120°C. Mit den
Pfeiltasten haben Sie die Möglichkeit, Temperaturen zwischen 60°C und 240°C auszuwählen
(60°C, 80°C, 100°C, 120°C, 140°C, 160°C, 180°C, 200°C, 220°C, 240°C).
•Mit der Funktionstaste TIMER können Sie verschiedene Kochzeiten einstellen. Nach dem
Drücken dieser Taste erscheint im Display die Ziffer 0. Mit den Pfeiltasten können Sie in
1-Minuten-Intervallen (max. 180 Minuten) die gewünschte Zeit wählen. Sobald die Zeit
abgelaufen ist, ertönt ein akustisches Signal und das Gerät wechselt automatisch in den
Standby-Modus.
•Nach kurzer Zeit springt die Anzeige im Display von der Timer-Einstellung wieder auf die
eingestellte Temperatur oder Wattleistung. Der Timer läuft im Hintergrund und kann durch
Drücken auf die Timer-Taste abgerufen werden.
•Hinweis: Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie die Zeiten jederzeit ändern. Die vorher
eingestellten Temperaturen und Leistungen bleiben unverändert. Sollte die Leistungs- bzw.
Temperaturstufe neu eingestellt werden, so bleibt die gewählte Zeit unverändert.
4 52 6 73 1
1

7
•Sobald der Kochvorgang beendet ist, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
•Im Leistungsmodus ist eine maximale Temperatur von 170°C vorgegeben. Bei höheren
Temperaturen wird der Überhitzungsschutz ausgelöst. Diesen Modus sollten Sie zum Garen
von Speisen und zum Erhitzen von Wasser benutzen.
•Im Temperaturmodus ist eine maximale Tempertur von 240°C vorgegeben. Bei höheren
Temperaturen wird der Überhitzungsschutz ausgelöst. Diesen Modus sollten Sie zum Braten
von Speisen benutzen, beim dem Fett stark erhitzt werden muss.
Reinigung und Pflege
•Vor der Reinigung des Gerätes den Netzstecker ziehen. Bitte keine ätzenden
Reinigungsmittel verwenden und darauf achten, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
•Um sich vor Stromschlägen zu schützen, Gerät, Kabel und Stecker niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten eintauchen.
•Reinigen Sie das Keramikfeld mit einem feuchten Tuch oder unter Verwendung einer milden,
nicht scheuernden Seifenlösung.
•Säubern die das Gehäuse / Bedienfeld mit einem weichen Tuch oder einem milden
Reinigungsmittel.
•Verzichten Sie auf jeden Fall auf den Gebrauch von benzinhaltigen Mitteln, um die
Kunststoffteile (auch Gehäuse und Bedienfeld) nicht zu beschädigen.
•Bitte keine brennbaren (entzündlichen), sauren oder alkalischen Materialien oder Stoffe in
die Nähe des Gerätes bringen, da es die Gerätelebensdauer verkürzen könnte und beim
Einschalten die Gefahr einer Verpuffung entstehen kann.
•Achten Sie darauf, dass die Böden des Kochgeschirrs nicht über die Oberfläche des
Keramikfeldes scheuern, obwohl eine verkratzte Oberfläche den Gebrauch nicht
beeinträchtigt.
•Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß gereinigt wurde, bevor Sie es an einem
trockenen Platz verstauen.
Probleme und Lösungen
Fehlercode Grund Lösung
E01 zu niedrige Netzspannung
(<160V)
Stellen Sie sicher, dass die
Netzspannung mit der Spannung
auf dem Typenschild des Gerätes
übereinstimmt.
E02 zu hohe Netzspannung (>270V) Stellen Sie sicher, dass die
Netzspannung mit der Spannung
auf dem Typenschild des Gerätes
übereinstimmt.
E03 evt. Kurzschluss Bitte schicken Sie das Gerät an
den Kundenservice.
E05 Überhitzungsschutz (im
Leistungsmodus)
Entfernen Sie das Kochgeschirr,
lassen Sie das Gerät abkühlen.
Anschließend schalten Sie es aus
und wieder an.

8
Fehlercode Grund Lösung
E06 Temperatursensor defekt Bitte schicken Sie das Gerät an
den Kundenservice.
E07 Überhitzungsschutz (im
Temperturmodus)
Entfernen Sie das Kochgeschirr,
lassen Sie das Gerät abkühlen.
Anschließend schalten Sie es aus
und wieder an.
E08 Temperatursensor Fehlfunktion Bitte schicken Sie das Gerät an
den Kundenservice.
Hinweise zum Umweltschutz
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, in der Gebrauchsanleitung oder auf der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der
stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach
der zuständigen Entsorgungsstelle.
Technische Daten
Bezeichnung Induktionskocher
Pro3000
Modell C30L4B
Artikel-Nr. 2360
Temperaturbereich: 60° bis 240° C
Leistung 3000 Watt
Stand-by 2-4 Watt
Anschluss: 220-240 V / 50 Hz
Abmessungen h/b/t : 100 x 325 x 420 mm
Änderungen vorbehalten

9
Wir gewähren Ihnen auf die Caso Induktionskochplatte PRO 3000
12 Monate
GARANTIE
bei gewerblicher Nutzung, beginnend vom Verkaufsdatum an.
Bei ausschließlich privater Nutzung verlängert sich die Garantiezeit auf
24 Monate.
Die Garantie gilt für Mängel, die auf Fertigungs –oder Werkstofffehler
zurückzuführen sind.
Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche nach §439 ff. BGB-E bleiben
hiervon unberührt.
In der Garantie nicht enthalten sind Schäden, die durch unsachgemäße
Behandlung oder Einsatz entstanden sind, sowie Mängel, welche die Funktion
oder den Wert des Gerätes nur geringfügig beeinflussen. Weitergehend sind
Verschleißteile, Transportschäden, soweit wir dies nicht zu verantworten
haben, sowie Schäden, die durch nicht von uns durchgeführte Reparaturen
entstanden sind, vom Garantieanspruch ausgeschlossen.
Bei berechtigten Reklamationen werden wir das mangelhafte Gerät nach
unserer Wahl reparieren oder gegen ein mängelfreies Gerät austauschen.
Offene Mängel sind innerhalb von 14 Tagen
nach Lieferung anzuzeigen.
Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.
Zur Geltendmachung eines Garantieanspruches setzten Sie sich bitte immer
zwecks Anforderung einer Retourennummer mit uns in Verbindung. Halten Sie
dazu bitte Ihre Kaufquittung und die genaue Gerätebezeichnung bereit.
Braukmann GmbH
Raiffeisenstraße 9
59757 Arnsberg
Kundenservice: 02932 / 54766-99
Reparaturen, die nicht der Garantiepflicht unterliegen,
werden billigst berechnet.

10
Operating Instructions
Induction Hotplate PRO3000
Model No. 2360
Content
Page
Foreword 11
The Function Mode and Product Advantages of Induction Hotplates 11
Prior to Commissioning 11
General Safety Regulations 12
Installing the Device 12
Commissioning the Device 13
Suitable and Unsuitable Cookware 14
Operating Panel 14
Operating the Device 15
Cleaning and Maintenance 15
Problems and Solution 16
Disposal 16
Technical Data 17
Guarantee 18
CE Declaration of Conformity 37

11
Foreword
Dear Customer,
please read these operating instructions carefully before commissioning the induction hotplate.
Please especially observe the safety notices on the following pages.
Keep these instructions for future reference and pass them on if you give the hotplate away to
someone else.
The Function Mode and Product Advantages of Induction Hotplates
With induction hotplates, an electric voltage is applied on a conductor spool beneath the glass
ceramics. This creates magnetic fields, which directly heat up the bottom of the cookware through a
physical effect.
This means saving time and energy, because contrary to common hotplates, the cookware is heated
up, not the heating element and the glass ceramics. Due to the technical characteristics described
above, another advantage is the very short start-up cooking time.
In addition, the heat supply promptly adapts to changed settings and can be controlled in small steps.
The induction hotplate reacts to changed settings just as fast as a gas stove, as the energy reaches
the pot immediately without having to heat up other materials first. The induction technology
combines this fast reaction with the basic advantage of electricity, meaning being able to exactly
adjust the heat supply.
Additional advantages of an induction hotplate:
•As the hotplate is only heated up indirectly via the bottom of the cookware, over spilling food
cannot stick and burn and there is hardly any danger of burns for the user. The glass ceramics
is only heated up by the hot cookware.
•Once you take the cookware off the hotplate, the device automatically switches to standby
mode.
•The device detects whether suitable cookware is placed on the hotplate. If this is not the
case, no energy is transmitted.
Prior to commissioning
Check the device for visible damage.
The power connections and the plug may not show any damages. If you detect damage, have the
device checked by a qualified technician prior to putting it into operation in order to avoid any
danger.

12
General safety regulations
The product you have purchased corresponds to the latest state of technology and the accepted
safety regulations, still there are potential risks. Only operate the induction hotplate in an
immaculate condition and observe these operating instructions!
Only use the device for its intended purpose.
Attention:
In order to prevent possible injuries or electric shock, please observe the following:
•Never touch the device and the power plug with wet hands.
•Do not connect the device to the same outlet with other
devices. Connect the device to a suitable outlet.
•Never move the device by pulling on the power cable.
•Do not move the induction hotplate during cooking or with hot cookware on top of it.
•Do not place any empty containers on the device.
•Do not place any metal objects on the device.
•Check the mains connection cable for damage from time to time. Never operate the
device when the cable is damaged. If the mains connection cable shows defects, let a qualified
electrician exchange it.
•Never use the device when it does not function properly, shows damage or in case it was
dropped.
•Do not leave the device unsupervised during operation. Keep children and other
incompetent persons as well as persons under influence of drugs or alcohol away from the
device.
•WARNING: Children should be supervised to ensure that they do not play with the
appliance.
•WARNING: This appliance is not intended for use by persons (including children) with
limited physical, sensory or mental abilities or who lack the necessary experience and/or
skills unless these persons act under the supervision of a person responsible for their
safety or they were instructed by such a person on how to use the appliance.
•Do not submerge the device in water or other liquids and do not wash it in the dishwasher.
•WARNING: The appliances are not intended to be operated by means of an external timer or
separate remote- control system.
•Only qualified experts may perform repair and maintenance work on the device using original
replacement and accessory parts. Never attempt to repair the device yourself!
•Scientific tests have proven that induction hotplates do not pose a risk. However, persons
with a pacemaker should clear with their doctor wether to take care of some special
handling advises.
Installing the device
•Place the device on a stable and level surface.
•Never place the device on a flammable surface (e.g. table cloth, carpet, etc.).
•The induction cooker is not suitable to be built in.

13
•Do not block the ventilation slots of the device. This may overheat the device. Keep a minimum
distance of 5 to 10 cm to walls or other items.
•Do not place the induction hotplate next to devices or objects, which react sensitively to
magnetic fields (e.g. radios, TVs, cassette recorders, etc.).
•Do not place induction hotplates next to open fires, heaters or other sources of heat.
•Make sure that the mains connection cable is not damaged or squashed beneath the
device.
•Make sure that the mains connection cable does not come into contact with sharp edges
and/or hot surfaces.
•The device should be connected to a rolled-out extension cable with a maximum length of 3
m and a cross-section of 2 mm. If an intermediate switch is used, it must be rated at min.
16 A.
•"The appliance is not intended to be operated by means of an external timer or separate
remote control system."
Commissioning the device
•Prior to connecting the device, check whether the voltage indicated on the type plate
corresponds to the voltage supply in your home. A wrong connection may lead to grave
damage on the device and injury to persons.
•The two hotplate surfaces consist of temperature-resistant ceramics. In case of damage,
even if this concern only a small tear, disconnect the device from the power supply
immediately and contact the customer service.
•We recommend not placing any metal kitchen utensils, cookware or pan lids, knives or other
metal objects on the hotplate. These may heat up when the device is turned on.
•Place the hot pans in the hob area only. Never place them on the control panel or the frame.
•Do not place any magnetically objects like credit cards, cassettes etc. on the glass surface
while the device is in operation.
•On order to avoid overheating, do not place any aluminium foil or metal plates on the device.
Warning: Please do not put the induction cooker on an iron/steel board, while operating.
Due to electromagnetic reason, the iron/steel board may heat and damage the bottom of the
induction cooker.
•Do not insert any objects like wires or tools into the ventilation slots. Attention: this may cause
electric shocks.
•WARNING: The temperature of accessible surfaces may be high when the appliance is
operating.
•Do not touch the hot surface of the ceramic field. Please note: the induction hotplate does not
heat up itself during cooking, but the temperature of the cookware heats up the hotplate!
•Do not heat up any unopened tins on the induction hotplate. A heated tin could explode;
therefore remove the lid under all circumstances beforehand.
•If you do not use the device for an extended period, we recommend you disconnect it from
the electric outlet.

14
Suitable and unsuitable cookware
Suitable Cookware
•pots and pans with magnetic bottom, as stainless
steel pots with iron bottom, cast iron, enamelled pans
•Flat-bottom pans and pots with a recommended diameter
of 14 to 26 cm with magnetic bottom
•Max. weight pot and content 10 kg
Unsuitable Cookware
•Pots/pans with a diameter of less than 14 cm
•Ceramic pots, heat-proof glass
•Copper pots and pans, aluminium pots and ans
•Cookware with feet
•Containers with a curved bottom
Operting panel
1 ON/OFF button
2 Display
3 Display of selected function
4
A
rrow buttons for setting time / temperature / power level
5 Timer function button
6 Temperature function button
7 Watt function button
4 52 6 73 1

15
Operating the device
•After you have connected the power plug to a suitable power outlet an audible signal sounds.
•Place suitable cookware in the centre of the induction cooking field and press the ON/OFF
button once. When you have done that, the “Power” light starts to blink and an audible signal
sounds.
•Note: If no further input occurs within 30 seconds of the device switching on, the light in the
display is turned off and the device goes into stand-by mode. To restart the device, press the
ON/OFF button once more.
•You can select one of 10 power levels with the WATT function button. The level selected with
the arrow keys is shown in the display. The first 3 power levels are for keeping food and liquids
warm without cooking.
•The temperature function button (TEMP.) allows you to select the temperature level which will
then be shown in the display. The preset temperature level is 120°C. You can set temperatures
between 60°C and 240°C using the arrow buttons.
(60°C, 80°C, 100°C, 120°C, 140°C, 160°C, 180°C, 200°C, 220°C, 240°C).
•You can set the different cooking times with the TIMER function button. After pressing this
button the display shows the digit 0. You can set the desired time (max. 180 minutes) in
1-minute intervals using the arrow buttons. When the set time has elapsed an audible signal
sounds and the device automatically switches to stand-by mode.
•After a short time the display returns from the timer setting back to the set temperature or
power level. The timer runs in the background and can be called up by pressing the timer
button.
•Note: You can always change the set time using the arrow buttons. The previously set
temperature and power level remain unchanged. If the power or temperature level is reset, the
selected time remains unchanged.
•Disconnect the power plug from the power outlet as soon as the cooking process has ended.
•In power mode the maximum temperature is limited to 170°C. Higher temperatures trigger the
overheat protection. You should use this mode for cooking food and heating water.
•In temperature mode the maximum temperature is limited to 240°C. Higher temperatures
trigger the overheat protection. You should use this mode for roasting food when fat needs to
be heated to a high temperature.
Cleaning and maintenance
•Pull the power plug prior to cleaning the device. Do not use any caustic cleaning agents and
make sure that no water penetrates the device.
•To protect yourself from electric shock, never immerse the device, its cables and the plug in
water or other liquids.
•Wipe off the ceramic field with a damp cloth or use a mild, non-abrasive soap solution.
•Wipe off the casing and the operating panel with a soft cloth or a mild detergent.
•Do not use any petrol products to not damage the plastic parts and the casing/operating
panel.
•Do not use any flammable, acidy or alkaline materials or substances near the device, as this
may reduce the service life of the device and lead to deflagration when the device is turned
on.
•Make sure that the bottom of the cookware does not scrape across the surface of the ceramic
field, although a scratched surface does not impair the use of the device.
•Make sure that the device was properly cleaned before storing it in a dry place.

16
Problem and Solution
Error Code Cause Solution
E01 Supply voltage too low
(< 160 V)
Ensure that the supply
voltage matches the voltage
shown on the type plate of
the device.
E02 Supply voltage too high
(> 270 V)
Ensure that the supply
voltage matches the voltage
shown on the type plate of
the device.
E03 Possible short circuit Please send the device to
customer service.
E05 Overheat protection (in
power mode)
Remove the cookware and
allow the device to cool
down. Then turn the device
off and on again.
E06 Temperature sensor
defective
Please send the device to
customer service.
E07 Overheat protection (in
temperature mode)
Remove the cookware and
allow the device to cool
down. Then turn the device
off and on again.
E08 Temperature sensor
malfunction
Please send the device to
customer service.
Disposal
Dispose of the packaging in the proper manner.
If at any time in the future you should need to dispose of this product please note that
Waste electrical products should not be disposed of with household waste. Please
recycle where facilities exist. Check with your Local Authority or retailer for recycling advice.
(Waste Electrical and Electronic Equipment Directive)

17
Technical data
Name Induction Hotplate
PRO3000
Model C30L4B
Item no. 2360
Temperature range: 60° bis 240° C
Power: 3000 Watt
Stand-by 2-4 Watt
Connection: 220-240 V / 50 Hz
Dimensions l/w/h : 100 x 325 x 420 mm
Changes reserved

18
For the caso Induction PRO3000 we grant a
Guarantee
of 12 months
for commercial use, starting with the date of sale.
In case of an exclusively private use the warranty period is extended to 24 months.
We grant this guarantee regarding defects due to faulty manufacture or
material.
Your legal warranty claims according to §439 ff. BGB-E are not affected by
this.
This guarantee does not accept defects due to inappropriate treatment or use
as well as defects which do not influence the function or the value of the
induction hotplate essentially. Furtheron we do not grant a guarantee for wear
parts or damage in transit as well as for defects due to repairs which have not
been effected by us.
In case of legitimate claims we will decide wether to repair the device or to send
you a new one.
Apparent defects have to be indicated within 14 days after delivery.
Additional claims will not be accepted.
Please always contact us for requesting a return number in order to validate
any warranty claim. Please have your purchase receipt and the specific
device designation ready.
Braukmann GmbH
Raiffeisenstraße 9
59757 Arnsberg
customer service: 02932 / 54766-99
Repairs beyond any guarantee claim will be charged as low as possible.
GB/

19
Instructions d'exploitation
Plaque chauffante à induction PRO3000
Nomodèle 2360
Sommaire
Page
Préface 20
Fonctions et avantages des plaques chauffantes à induction 20
Avant la mise en service 20
Régulations de sécurité générales 21
Installation de l'appareil 22
Mise en service de l'appareil 22
Accessoires de cuisine appropriés et non appropriés 23
Panneau d'exploitation 23
Exploitation de l'appareil 24
Nettoyage et entretien 25
Problèmes et Solutions 25
Indications relatives à la protection de l’environnement 26
Données techniques 26
Garantie 27
Déclaration de conformité CE 37

20
Préface
Cher client,
Veuillez lire ces instructions d'exploitation avec soin avant la mise en service de la plaque chauffante
à induction.
Veuillez en particulier respecter les avis de sécurité décrits aux pages suivantes.
Veuillez suivre ces instructions à des fins ultérieures et les transmettre à toute personne prenant
possession de cette plaque chauffante.
Fonctions et avantages des plaques chauffantes à induction
Les plaques chauffantes à induction sont dotées d'une tension électrique sur une bobine à
conducteurs en dessous de la vitrocéramique. C'est ainsi que sont créés des champs magnétiques,
destinés à chauffer directement le fond des accessoires de cuisine par un effet physique.
C'est ainsi que vous économisez du temps et de l'énergie, contrairement aux plaques chauffantes
standard, car seuls les accessoires de cuisine sont chauffés, l'élément chauffant et la vitrocéramique
ne le sont pas. Grâce aux fonctionnalités techniques décrites ci-dessus, un autre avantage de cet
appareil repose sur son démarrage rapide de cuisson.
En outre, l'apport de chaleur s'ajuste rapidement aux paramètres modifiés et peut être contrôlé à
petites doses. La plaque chauffante à induction réagit aux paramètres modifiés aussi vite qu'un four
à gaz, car le pot est immédiatement approvisionné sans devoir chauffer d'autres accessoires au
préalable. La technologie à induction associe cette réaction rapide à l'avantage fondamental de
l'électricité, à savoir sa capacité à ajuster l'approvisionnement de chaleur avec exactitude.
Autres avantages d'une plaque chauffante à induction :
•Étant donné que la plaque chauffante n'est chauffée indirectement que par le fond des
accessoires de cuisine, toute nourriture déversée ne peut pas coller et les risques de brûlures
sont quasiment inexistants. La vitrocéramique n'est chauffée que par les accessoires de
cuisine chauds.
•Une fois que ces accessoires sont retirés de la plaque chauffante, l'appareil passe
automatiquement en mode de veille.
•L'appareil détecte si les accessoires de cuisine appropriés sont posés sur la plaque
chauffante. Si tel n'est pas le cas, le courant est coupé.
Avant la mise en service
Vérifiez l'appareil et identifiez tout éventuel dommage visible.
Tout dommage relatif aux connexions électriques et à la prise de courant risque de passer
inaperçu. Si vous identifiez une défaillance, demandez à un technicien qualifié de vérifier votre
appareil avant sa mise en exploitation pour éviter tout risque ultérieur.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Caso Cooker manuals

Caso
Caso Blue One Power Installation instructions

Caso
Caso Inno Slide 2100 Installation instructions

Caso
Caso Comfort C2000 User manual

Caso
Caso Master E4 Slide Installation instructions

Caso
Caso Master P3 Installation instructions

Caso
Caso SV300 User manual

Caso
Caso Master E2 Installation instructions

Caso
Caso SV1000 User manual