cefar IFC User manual

ABOUT CEFAR
CEFAR Medical has conducted research and product development in electrical nerve
and muscle stimulation since its establishment in 1975, and is globally represented
through a network of subsidiaries and distributors.
CEFAR’s stimulators are used for TENS, NMES, electroacupuncture and iontophoresis
and send electrical impulses via electrodes placed on a chosen body part. Electrical
nerve and muscle stimulation has no side effects.
Business Areas
nPain Treatment
n Rehabilitation
n Incontinence Treatment
n Sport/Fitness/Well-being
References
The areas of application for electrical nerve and muscle stimulation within the medical
eld are developed through clinical research.
Electrical nerve and muscle stimulation as an active method for training and
recovery is further developed through a close cooperation with medical experts and
top athletes.
CEFAR Medical AB | Ideon Science Park | Scheelevägen 19A | SE-223 70 Lund | Sweden
Tel +46 (0)46-38 40 50 | Fax +46 (0)46-38 40 60 | E-mail info@cefar.se | www.cefar.se
TENS NMES REHAB NMES SPORT
IONTOPHORESIS ELECTROACUPUNCTURE
OPERATING INSTRUCTIONS | GEBRAUCHSANWEISUNG | MODE D’EMPLOI
MANUAL DE INSTRUCCIONES | ISTRUZIONI PER L’USO | INSTRUÇÕES DE UTILIZAÇÃO
| BRUKSANVISNING
Art. no. 2740-2005-09
2470-200509_CEFAR_IFC_manual_omslag_outline.indd 2005-09-14, 15:131

3
ENGLISH
DEUTSCH 13
23
33
43
53
63
73
FRANÇAIS
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
ΕΛΛΗΝΙΚA
SVENSKA
2470-200509_CEFAR_IFC_manual_omslag_outline.indd 2005-09-14, 15:132

3
OPERATING INSTRUCTIONS – ENGLISH
What is interference? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
CEFAR IFC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Starting treatment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Programs and electrode placement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Programming (P7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Code lock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Safety precautions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Explanation of symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2470-200509_CEFAR_IFC_manual_inlaga_outline.indd 2005-09-14, 15:183

4
IFC does – creates a larger treatment
area, since the interference current is
not constant but scans, or rotates, over
a larger area (40% scan ≈ 45 degrees’
rotation); see illustration 2.
1. Quadripolar application.
2. Quadripolar application with vector scan.
Bipolar application, commonly called
premodulated (Programs 4–6 in the
CEFAR IFC), uses only two electrodes.
The current is not modulated in the
tissue, but in the stimulator, so it is
already modulated when it reaches the
electrodes. The treatment field should
be between the two electrodes.
The basic idea of interference is that
you use two different mid-frequency
alternating currents (1,001–10,000 Hz)
in the treatment area. Where the two
mid-frequency currents meet, a current
is created that has a lower frequency
(1–1,000 Hz) or beats per second
(bps). The advantage of mid-frequency
currents is that they pass through the
tissue more easily and deeply than low-
frequency current, which gives somato-
sensory and motor nerve stimulation.
By blocking pain impulses (the Gate
Control theory) and releasing endorphins,
interference currents ease both acute
and long-term pain conditions.
Interference can also be used to gene-
rate muscle contractions, which can be
used for training the perineal muscles
and reducing edemas.
Interference can be applied to the tissue
in two ways, quadripolar or bipolar.
Quadripolar application (programs 1–3
in the CEFAR IFC) requires four elec-
trodes placed so that the current meets
in the treatment area. Where the cur-
rent meets, a current field is created in
a four-leaf clover shape; see illustration
1. The frequency in the treatment field
can be constant or modulated. The aim
of modulation is to avoid nerve adapta-
tion and to enhance comfort for the
user. Adding a vector scan to the quad-
ripolar method – which the CEFAR
WHAT IS INTERFERENCE?
1. 2.
2470-200509_CEFAR_IFC_manual_inlaga_outline.indd 2005-09-14, 15:184

5
The CEFAR IFC is a two-channel
interference stimulator with 6 preset
programs. P1–3 are interference stimu-
lation (80–150 Hz) with simultaneous
channels. Interference is ideal for reliev-
ing pain over large areas of the body.
P4–6 are premodulated interference sti-
mulation with separate channels, which
is better for smaller areas or for treating
two different areas at once. P7 is an
open program for your own settings.
The CEFAR IFC has a keylock that
prevents unintentional changes in
amplitude. The keylock is activated 20
seconds after the amplitude is set.
You can pause stimulation by reducing
the amplitude to 0. When you increase
the amplitude again, the program
picks up where it left off. Note: If the
stimulator is paused for more than five
minutes, it switches off automatically to
spare the batteries.
The CEFAR IFC runs on 1.5 V AA bat-
teries, rechargeable or non-rechargeable.
A battery indicator on the stimulator’s
display lights when it is time to change
or charge the batteries. The CEFAR
IFC can also run on current from a wall
outlet via an adapter.
CEFAR IFC
2470-200509_CEFAR_IFC_manual_inlaga_outline.indd 2005-09-14, 15:185

6
Turns the stimulator on and off.
Turns the stimulator on and off.
Selects programs 1–7.
Programming button for P7.
Used to confirm settings
for P7.
Increases amplitude.
Press and hold the
button to increase the
amplitude continuously.
Note: Be very careful
when increasing the
amplitude.
Reduce amplitude. Press
and hold the button to
decrease the amplitude
continuously. Also deacti-
vates the keylock.
FUNCTION
Indicates that the keylock
is activated.
Shows remaining run
time for the program.
Shows the selected
amplitude in mA.
1. Connect the electrodes to the cables.
Wash and dry the skin well before
applying the electrodes. If the skin is
hairy, it may need to be shaved.
2. Place the electrodes in the area to
be treated. See the Programs and
Electrode Placement chapter.
3. Switch the stimulator on with .
4. Select a program using P.
5. Increase the amplitude with
.
6. When the program time runs out,
the stimulation switches off and the
timer symbol blinks. Switch the sti-
mulator off with . If you do not
switch the stimulator off, it turns off
automatically after 5 minutes to spare
the batteries.
STARTING TREATMENT
Number of program
phases.
2470-200509_CEFAR_IFC_manual_inlaga_outline.indd 2005-09-14, 15:186

7
Interference programs, 1–3
The interference programs (P1–3) are always used with two channels (four electro-
des) at once. When you adjust the amplitude on one channel, the other’s changes
as well. However, you can adjust one channel at a time during stimulation. Press
P and adjust the amplitude on the left channel. Then press P again and adjust the
right channel. P1–3 are ideal for treating large areas of the body. Use quadripolar
electrode placement – see figure 3 – with the focus of the treatment area in the
middle.
Premodulated programs, 4–6
Premodulated programs (P4–6) are always used with one channel and two elec-
trodes. The channels are separate and their amplitude is adjusted separately. These
programs are ideal for treating a small area of the body, or two small areas at once.
Place the electrodes as shown in figure 4. The focus of the treatment area should
be between the electrodes.
PROGRAMS AND ELECTRODE PLACEMENT
3. Electrode placement for interference
programs
Ch 2
Ch 1
Ch 1
Ch 2
Ch 1
Ch 1
4. Electrode placement for premodulated
programs
Program 1 Program 2 Program 3
Treatment time (min) 20 20 20
Treatment frequency (Hz) 80–150 1–10 1–150
Modulation time for treatment frequency (sec) 6 6 6
Vector scan (%) 40 40 40
Modulation time for vector scan (sec) 6 6 6
Program 4 Program 5 Program 6
Treatment time (min) 20 20 20
Treatment frequency (Hz) 80–150 1–10 1–150
Modulation time for treatment frequency (sec) 6 6 6
2470-200509_CEFAR_IFC_manual_inlaga_outline.indd 2005-09-14, 15:187

Prg time 0–60 min.
(0 = endless)
Premodulated (PrE)
Treatment frequency 1
1–150 Hz
Treatment frequency 2
1–150 Hz
Treatment frequency 1
1–150 Hz
Treatment frequency 2
1–150 Hz
Interference (IFC)
Vector scan
0%, 40% or 100%
8
You program in program 7 yourself
using the diagram below:
1. Switch the stimulator on with .
2. Press C. The stimulator goes automa-
tically into programming mode for
P7.
3. Follow the diagram below. Select all
settings for the right channel using
and
Confirm all selections with C.
The diagram shows the lowest and
highest values you can set for each
parameter.
4. When you are done programming,
start stimulation with
for each
channel.
Note: The modulation time is always 6
seconds. If you do not want modulated
stimulation, set treatment frequency 1
and 2 the same.
PROGRAMMING (P7)
2470-200509_CEFAR_IFC_manual_inlaga_outline.indd 2005-09-14, 15:188

9
COMPLIANCE
The CEFAR IFC makes it easy to
monitor how much the patient uses the
stimulator.
1. Press both
buttons and the
button simultaneously, with the sti-
mulator switched off. The number of
treatments is displayed first.
2. Press P. The average treatment time
is displayed in hours (h) and minutes
(min).
3. Press P. The total treatment time is
displayed in days (d), hours (h) and
minutes (min).
4. Press and hold C for three seconds to
reset.
5. Press to close.
CODE LOCK
The CEFAR IFC lets the trial staff
lock the stimulator into one specific
program to ensure that the patient uses
the right treatment.
Activating the code lock
1. Select the desired program.
2. Switch the stimulator off with .
3. Press both
buttons and the
button simultaneously.
4. Select “On” using P. Now the code
lock is activated. Switch the stimula-
tor off with .
Deactivating the code lock
1. Switch the stimulator off with .
2. Press both
buttons and the
button simultaneously.
3. Select “OFF” using P. Now the code
lock is deactivated. Switch the stimu-
lator off with .
BATTERIES
A battery indicator on the display of
the stimulator lights when it is almost
time to change the batteries. You can
keep using the same batteries as long
as the stimulation feels the same. You
know it is time to replace the batteries
when the stimulation is weaker than
usual or the stimulator stops working.
If you use rechargeable batteries, it
is time to recharge when the battery
indicator glows or when the stimu-
lator stops working. Note: Never try
to charge non-rechargeable batteries.
They may explode.
To change batteries: First, switch off
the stimulator. Remove the battery
cover by pulling it down and then
lifting it. Remove the batteries. Make
sure that the new batteries are installed
in the correct position (match up the
+ and – symbols). Always dispose of
spent batteries properly.
The CEFAR IFC can also run on the
current from a regular wall outlet.
Connect the adaptor cord to the jack
2470-200509_CEFAR_IFC_manual_inlaga_outline.indd 2005-09-14, 15:189

10 on the bottom short side of the stimu-
lator and plug into a wall outlet.
Note: The adapter is not a battery charger.
CARE
It is easy to care for and clean the
CEFAR IFC. Remember to:
• Store the stimulator and its accesso-
ries in the original case when not in
use.
• Never expose the stimulator to
water. Wipe with a damp rag if
necessary.
• The cords last longer if they are left
connected to the stimulator between
treatments.
• Do not pull on cords or connectors.
SAFETY PRECAUTIONS
Warning
• People with implanted electronic
equipment, such as a pacemaker or
intracardial defibrillator, and child-
ren must not use the CEFAR IFC.
• Pregnant women should not be
treated with the CEFAR IFC during
the first trimester, and should
always consult a doctor, midwife or
physiotherapist before undergoing
treatment with the CEFAR IFC.
Pregnant women should not be trea-
ted over the uterus.
• Never stimulate on the front or side
of the neck, as this can lead to a
drop in blood pressure.
• Never stimulate transthoracically
(over the heart).
• Do not stimulate on the head (trans-
cranially).
• Do not apply stimulation while the
patient is connected to high-fre-
quency surgical equipment. This can
burn the skin under the electrodes
and damage the stimulator.
• Never stimulate in the vicinity of
metal implants. The increase in heat
can affect surrounding tissue negati-
vely.
• Place the electrodes on healthy skin
with normal sensitivity. Never stimu-
late over injured skin or where there
is suspicion of blood vessel damage,
thrombosis or hemorrhaging.
• Never use the stimulator in the
immediate vicinity of short-wave
or microwave equipment (such as a
mobile phone), which can affect the
output.
• Keep your CEFAR IFC out of the
reach of children.
Note
• Only use the stimulator with skin
electrodes intended for nerve and
muscle stimulation. See the electrode
package for instructions on usage.
• If skin irritation occurs, treatment
should be stopped temporarily. If
the problem persists, contact the
prescribing physician. Occasionally
patients demonstrate oversensitivity
to a tape or gel. Usually the problem
disappears when the gel or tape is
replaced with another type.
2470-200509_CEFAR_IFC_manual_inlaga_outline.indd 2005-09-14, 15:1810

11
• Switch off stimulation before remo-
ving the electrodes from the skin. If
an electrode comes off, switch off
stimulation before picking it up.
Electric stimulation in the fingers is
uncomfortable, but not harmful.
• Exercise caution when using electro-
des smaller than 50 mm in diameter
or 50 x 50 mm square, as they can
cause burns. The smallest Cefar
electrodes recommended are 50 mm
round electrodes and 40 x 60 mm
oval electrodes.
• Use only Cefar accessories with the
CEFAR IFC.
• Observe all instructions in this
manual when using the CEFAR
IFC.
• Check your equipment before use.
• Never open the battery cover during
stimulation.
• This stimulator meets the requi-
rements of MDD 93/42/EEC,
including the EMC requirements.
However, this does not guarantee
that the equipment cannot be affec-
ted by or cause electromagnetic dis-
turbances.
• If the stimulator has not been used
in a long time (three months or
more), non-rechargeable batteries
should be replaced before use.
TROUBLESHOOTING
Stimulation doesn’t feel the way it
usually does
Make sure that all settings are correct
and that the electrodes are correctly
placed.
Stimulation is uncomfortable
• Your skin is irritated. For skin-care
advice, see the Safety Precautions
section.
• The electrodes are too old and need
to be replaced.
The current is weak or nonexistent
• Check if the batteries need to be
replaced/charged; see the Batteries
heading.
• Check that the electrodes are not
touching.
• If the closed circuit is broken, for
example due to a broken cable, the
amplitude to that channel switches
off automatically, and 0.0 mA blinks
on the display. You can check for
cable breaks by holding the ends of
the cables together and then increa-
sing the amplitude of the channel
to about 15 mA. If the amplitude
disappears and 0.0 mA blinks in the
display, the cable needs replacing.
Note: Never increase the amplitude
above 20 mA when you check for
cable breaks; this can damage the
stimulator.
• Excessive resistance is indicated by
the amplitude dropping to 0 mA
and 0.0 mA blinking in the display.
2470-200509_CEFAR_IFC_manual_inlaga_outline.indd 2005-09-14, 15:1811

12 • The electrodes are too old and need
to be replaced.
Cannot change program
Check if the code lock is activated.
Follow the instructions under the
Code Lock heading.
You should turn in your CEFAR IFC
for service once a year. Service should be
done by Cefar or one of Cefar’s distri-
butors.
Read the operating instructions prior to use.
Meets the requirements of MDD 93/42/EEC. Reported to SEMKO AB.
Patient body part, type BF – Body Floating.
Number of channels: 2 (simultaneous)
Stimulation forms: Interference
Premodulated
Constant current: Up to a resistance of 500 ohms.
Amplitude (strength of current): 0–50 mA in steps of 0.5 mA.
Wave form: Symmetric biphasic square pulse.
Carrier frequency: 4000 Hz
Treatment frequency: 1–150 Hz
Vector scan: 0–100 %
l r.m.s. max/channel: 50 mA
Power source: Two 1.5-V non-rechargeable AA batteries,
Two 1.2-V rechargeable AA batteries,
AC/DC Adapter 3V Friwo FW 7333M/03 (Cefar
article no. 1554). Note: Do not use the CEFAR
IFC with any other adapter.
Outer dimensions: 65 x 120 x 30 mm
Weight: about 160 g.
Environment for storage, Temperature 10°C–40°C.
use and transport: Humidity 30%–75%.
Air pressure 700 hPa–1,060 hPa.
0413
Warranty: The stimulator has a two-year warranty against defects, on condition that it is used correctly.
EXPLANATION OF SYMBOLS
TECHNICAL DATA
2470-200509_CEFAR_IFC_manual_inlaga_outline.indd 2005-09-14, 15:1812

13
13
GEBRAUCHSANWEISUNG – DEUTSCH
Was ist Interferenz? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
CEFAR IFC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Beginn det Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Programme und Elektrodenplatzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Programmierung (P7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Behandlungsüberwachung (Compliance) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Codeschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Pflegeanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Vorsichtmassnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Technische daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Zeichenerklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2470-200509_CEFAR_IFC_manual_inlaga_outline.indd 2005-09-14, 15:1813

14
14
im zu behandelnden Bereich treffen.
Dort, wo die Stromimpulse aufeinander
treffen, entsteht ein kleeblattförmiges
Stromfeld, siehe Abb. 1. Die Frequenz
kann konstant oder moduliert sein.
Frequenzmodulation verhindert, dass
sich der Nerv an den Reiz gewöhnt,
und macht die Behandlung für den
Patienten angenehmer. Der CEFAR
IFC kombiniert außerdem die quad-
ripolare Methode mit einem so genann-
ten Vektorscan-Verfahren. Das heißt,
der Interferenzstrom ist nicht konstant,
sondern scannt oder rotiert über eine
größere Körperpartie (40 % Scanning
≈ 45° Rotation) und vergrößert somit
den Behandlungsbereich, siehe Abb. 2.
1. Quadripolare Methode.
2. Quadripolare Methode mit Vektorscan-
Verfahren.
Bei der bipolaren Methode, häufig
auch vormodulierte Methode genannt,
(Programme 4-6 im CEFAR IFC)
werden nur zwei Elektroden verwen-
det. Der Strom wird nicht im Gewebe,
sondern im Stimulator moduliert und
erreicht bereits in modulierter Form die
Elektroden. Der Behandlungsbereich
sollte zwischen den beiden Elektroden
liegen.
Das grundlegende Prinzip der
Interferenzstrommethode besteht
darin, dass der betroffene Bereich mit
zwei verschiedenen mittelfrequenten
Wechselströmen (1001–10 000 Hz)
behandelt wird. Dort, wo die beiden
mittelfrequenten Ströme aufeinander
treffen, entsteht ein Stromimpuls mit
niedrigerer Frequenz (1–1000 Hz)
bzw. „bps“ (beats per second). Der
Vorteil besteht darin, dass mittelfre-
quente Ströme leichter und tiefer in das
Gewebe eindringen als niederfrequente
Ströme. Sie bewirken eine sensorische
und motorische Nervenstimulation.
Durch Blockieren der Schmerzimpulse
(Gate Control-Theorie) und das
Freisetzen von Endorphinen lindern
Interferenzströme sowohl akute als
auch chronische Schmerzzustände.
Da sich mit Interferenzströmen auch
Muskelkontraktionen auslösen lassen,
eignet sich die Therapie beispielsweise
als Beckenbodentraining und zur
Reduzierung von Ödemen.
Bei der Behandlung von Gewebe
mit Interferenzstromtherapie werden
normalerweise zwei unterschiedliche
Methoden angewandt: die quadripolare
oder die bipolare Methode.
Die quadripolare Methode (Programme
1-3 im CEFAR IFC) setzt die
Verwendung von vier Elektroden
voraus, wobei sich die Stromimpulse
WAS IST INTERFERENZ?
1. 2.
2470-200509_CEFAR_IFC_manual_inlaga_outline.indd 2005-09-14, 15:1814

15
15
Akkus oder mit gewöhnlichen Batterien.
Eine Batterieanzeige im Display des
Stimulators leuchtet auf, wenn die
Batterien ausgetauscht bzw. aufgeladen
werden müssen. Der CEFAR IFC
kann mit Hilfe eines Adapters auch mit
Netzstrom betrieben werden.
Der CEFAR IFC ist ein
Interferenzstimulator mit zwei Kanälen
und sechs vorgegebenen Programmen.
Die Programme P1-3 verwenden
die Interferenzstromtherapie (80-
150 Hz). Die Kanäle arbeiten dabei
simultan. Die Methode eignet sich
zur Schmerzlinderung in großen
Körperpartien. P4-6 sind Programme
für die so genannte vormodulierte
Interferenzstimulation mit separaten
Kanälen. Diese Methode ist für kleinere
Körperpartien oder für die gleichzeitige
Behandlung von zwei verschiedenen
Bereichen vorgesehen. P7 ist ein offenes
Programm für eigene Einstellungen.
Der CEFAR IFC hat eine Tastensperre,
die eine versehentliche Änderung
der Stromstärke verhindert. Die
Tastensperre wird 20 Sekunden nach
dem Einstellen der Stromstärke akti-
viert.
Die Stimulation kann beliebig unter-
brochen werden, indem man die
Stromstärke auf 0 zurückstellt. Wird
die Stromstärke wieder erhöht, setzt das
Programm an dem Punkt fort, an dem
es unterbrochen wurde. HINWEIS!
Befindet sich der Stimulator länger als
fünf Minuten in Pausenstellung, schal-
tet sich das Gerät zur Schonung der
Batterien automatisch ab.
Der CEFAR IFC wird von 1,5 V AA
Batterien angetrieben – entweder mit
CEFAR IFC
2470-200509_CEFAR_IFC_manual_inlaga_outline.indd 2005-09-14, 15:1815

16
Ein- und Ausschalten des
Stimulators.
Programmwahl 1-7.
Programmiertaste für P7.
Dient zur Bestätigung
(C=confirm) von
Einstellungen für P7.
Erhöhung der Amplitude.
Wird die Taste nieder-
gedrückt gehalten, erhöht
sich die Stromstärke kon-
tinuierlich. ACHTUNG!
Amplitude vorsichtig
erhöhen!
Senkung der Amplitude.
Wird die Taste nieder-
gedrückt gehalten, verring-
ert sich die Stromstärke
kontinuierlich. Aktiviert
auch die Tastensperre.
FUNKTIONEN
Zeigt an, dass die
Tastensperre aktiviert ist.
Zeigt die restliche
Programmdauer an.
Zeigt das gewählte
Amplitudenniveau in mA an.
Amplitudenniveau in mA an.
1. Elektroden an die Kabel anschließen.
Die Haut vor dem Aufsetzen der
Elektroden sorgfältig waschen und
trocknen. Behaarte Haut eventuell
rasieren.
2. Elektroden in dem zu behan-
delnden Bereich anbringen.
Siehe Kapitel „Programme und
Elektrodenplatzierung“.
3. Den Stimulator mit einschalten.
4. Mit P ein Programm wählen.
5. Mit
die Amplitude erhöhen.
6. Nach Ablauf der Programmdauer
schaltet sich die Stimulation ab
und das Timersymbol beginnt zu
blinken. Stimulator mit der Taste
abschalten. Anderenfalls schaltet
sich das Gerät nach fünf Minuten
automatisch ab, um die Batterien zu
schonen.
BEGINN DER BEHANDLUNG
Anzahl der
Programmphasen
2470-200509_CEFAR_IFC_manual_inlaga_outline.indd 2005-09-14, 15:1816

17
17
Interferenzprogramme P1-3
Die Interferenzprogramme (P1-3) arbeiten immer mit zwei Kanälen (vier
Elektroden) gleichzeitig. Wird die Amplitude des einen Kanals verändert, stellt
sich die Amplitude des anderen Kanals automatisch auf denselben Wert ein.
Während der Stimulation ist es jedoch möglich, die Kanäle separat nachzustellen.
Auf P drücken und dann die Amplitude des linken Kanals einstellen. Anschließend
erneut auf P drücken und den rechten Kanal einstellen. Wählen Sie die Programme
P1-3, wenn größere Körperpartien behandelt werden sollen. Die Elektroden sind
quadripolar zu platzieren, siehe Abb. 3, wobei der Fokus des Behandlungsbereichs
in der Mitte sein sollte.
Vormodulierte Programme P4-6
Die vormodulierten Programme (P4-6) werden immer mit einem Kanal und
zwei Elektroden verwendet. Die Kanäle arbeiten separat, und die Amplitude
wird getrennt für den jeweiligen Kanal eingestellt. Wählen Sie diese Programme,
wenn kleinere Körperpartien oder zwei kleinere Bereiche gleichzeitig behandelt
werden sollen. Die Elektroden sind gemäß Abb. 4 zu platzieren. Der Fokus des
Behandlungsbereichs sollte zwischen den beiden Elektroden liegen.
PROGRAMME UND ELEKTRODENPLATZIERUNG
Programm 1 Programm 2 Programm 3
Behandlungsdauer (min.) 20 20 20
Behandlungsfrequenz (Hz) 80–150 1–10 1–150
Modulationsdauer für Behandlungsfrequenz (sek.) 6 6 6
Vektorscan (%) 40 40 40
Modulationsdauer für Vektorscan (sek.) 6 6 6
3. Elektrodenplatzierung Interferenz-
programme.
K 2
K 1
K 1
K 2
K 1
K 1
4. Elektrodenplatzierung vormodulierte
Programme.
Programm 4 Programm 5 Programm 6
Behandlungsdauer (min.) 20 20 20
Behandlungsfrequenz (Hz) 80–150 1–10 1–150
Modulationsdauer für Behandlungsfrequenz (sek.) 6 6 6
2470-200509_CEFAR_IFC_manual_inlaga_outline.indd 2005-09-14, 15:1817

18
18
BEHANDLUNGSÜBERWACHUNG
(COMPLIANCE)
Mit dem CEFAR IFC lässt sich leicht
kontrollieren, wie oft der Patient den
Stimulator verwendet hat.
1.
Drücken Sie gleichzeitig auf beide
-Tasten und die -Taste, wenn
der Stimulator abgeschaltet ist. Als
erstes wird die Anzahl der durch-
geführten Behandlungen angezeigt
(no.= Anzahl Behandlungen)
2. Drücken Sie auf P. Jetzt kön-
nen Sie die durchschnittliche
Behandlungsdauer in Stunden (h)
und Minuten (min) ablesen.
3. Drücken Sie auf P. Nun wird die
kumulierte Behandlungsdauer in
Tagen (d), Stunden (h) und Minuten
(min) angegeben.
Das Programm P7 können Sie selbst
programmieren. Gehen Sie dabei fol-
gendermaßen vor:
1. Stimulator mit einschalten.
2. Auf C drücken. Der Stimulator geht
automatisch in Programmierstellung
für P7.
3. Unten dargestelltes Schema befolgen.
Alle Einstellungen für den rechten
Kanal werden mit
und
vorge-
nommen. Jede Wahl mit C bestäti-
gen. Das Schema gibt jeweils den
niedrigsten und den höchsten Wert
an, der für jeden Parameter eingestellt
werden kann.
4. Nach Abschluss der Programmierung
kann die Stimulation mit
für den
jeweiligen Kanal begonnen werden.
HINWEIS! Die Modulationsdauer
beträgt immer sechs Sekunden. Wenn Sie
keine modulierte Stimulation wünschen,
stellen Sie für Behandlungsfrequenz 1 und
2 dieselbe Frequenz ein.
PROGRAMMIERUNG (P7)
2470-200509_CEFAR_IFC_manual_inlaga_outline.indd 2005-09-14, 15:1818

19
19
4. Drücken Sie drei Sekunden lang auf
C, wenn Sie die Angaben auf Null
zurückstellen möchten.
5. Durch Betätigen von schließen
Sie den Vorgang ab.
CODESCHLOSS
Der CEFAR IFC bietet die Möglichkeit,
nur ein Programm für den Patienten
zugänglich zu machen und das Gerät
für alle anderen Programme zu sperren.
Damit ist sichergestellt, dass sich der
Patient korrekt behandelt.
So aktivieren Sie das Codeschloss:
1. Stellen Sie das Programm ein, das Sie
für den Patienten zugänglich machen
möchten.
2. Schalten Sie den Stimulator mit
ab.
3.
Drücken Sie gleichzeitig beide
-
Tasten und die -Taste.
4. Wählen Sie „On“ mit P. Das
Codeschloss ist nun aktiviert.
Schalten Sie das Gerät mit der
-Taste ab.
So deaktivieren Sie das Codeschloss
1. Schalten Sie den Stimulator mit der
-Taste ab.
2.
Drücken Sie gleichzeitig beide
-
Tasten und die -Taste.
3. Wählen Sie „OFF“ mit P. Das
Codeschloss ist nun deaktiviert.
Schalten Sie das Gerät mit der
-Taste ab.
BATTERIEN
Eine Batterieanzeige im Display des
Stimulators leuchtet auf, wenn die
Batterien ausgewechselt werden müs-
sen. Die Batterien können solange
verwendet werden, wie die Stimulation
mit der gewöhnlichen Intensität
empfunden wird. Erst wenn die
Stimulation schwächer wird oder das
Gerät aufhört zu funktionieren, sind
die Batterien auszuwechseln.
Akkus müssen aufgeladen werden,
wenn die Batterieanzeige aufleuchtet
oder wenn der Stimulator nicht mehr
funktioniert. ACHTUNG! Versuchen
Sie unter keinen Umständen, gewöhn-
liche Batterien aufzuladen. Es besteht
Explosionsgefahr.
Vor dem Austauschen der Batterien
muss der Stimulator abgeschaltet wer-
den. Öffnen Sie das Batteriefach, indem
Sie den Deckel zunächst nach unten
ziehen und dann hochheben. Nehmen
Sie die Batterien heraus. Vergewissern
Sie sich, dass die neuen Batterien
richtig eingesetzt, d.h. die Pole korrekt
ausgerichtet sind (die Symbole + und
– auf den Batterien). Entsorgen Sie ver-
brauchte Batterien vorschriftsmäßig.
Der CEFAR IFC kann auch mit
Netzstrom betrieben werden. Schließen
Sie das Adapterkabel unten an der
Schmalseite des Stimulators und den
Adapter selbst an eine Netzsteckdose
an.
ACHTUNG! Der Adapter ist kein
Batterieladegerät.
2470-200509_CEFAR_IFC_manual_inlaga_outline.indd 2005-09-14, 15:1819

20
20 PFLEGEANWEISUNGEN
Pflege und Reinigung des CEFAR IFC
sind einfach. Beachten Sie dabei folgen-
des:
• Verwahren Sie Stimulator und
Zubehör in der Originaltasche, wenn
das Gerät nicht verwendet wird.
• Bringen Sie den Stimulator nicht mit
Wasser in Berührung. Wischen Sie das
Gerät bei Bedarf mit einem feuchten
Tuch ab.
• Die Kabel halten länger, wenn sie zwi-
schen den Behandlungen am Gerät
angeschlossen bleiben.
• An Kabeln und Anschlüssen nicht
gewaltsam ziehen.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Warnung
• Personen mit implantierten elektroni-
schen Geräten wie Herzschrittmacher
und intrakardialem Defilibrator sowie
Kinder dürfen nicht mit dem CEFAR
IFC behandelt werden.
• Schwangere Frauen sollten in den ersten
drei Monaten nicht mit dem CEFAR
IFC behandelt werden, und später
grundsätzlich nur nach Rücksprache mit
einem Arzt, einer Hebamme oder einem
Krankengymnasten. Schwangere sollten
niemals im Bereich des Uterus stimuliert
werden.
• Vermeiden Sie es, den Hals vorn oder
seitlich zu stimulieren, da es zu einem
Blutdruckabfall kommen kann.
• Stimulieren Sie niemals transthorakal
(über dem Herzen).
• Stimulieren Sie nicht am Kopf.
• Patienten, die anHochfrequenzge-
räten angeschlossen sind, sollten
nicht gleichzeitig mit dem CEFAR
IFC behandelt werden. Dies kann
zu Hautverbrennungen unter den
Elektroden sowie zu Schäden am
Stimulator führen.
• Stimulieren Sie niemals in der Nähe
von Metallimplantaten. Das umgebende
Gewebe kann durch die Erwärmung
beeinträchtigt werden.
• Elektroden nur auf gesunde Haut mit
normaler Hautsensibilität auflegen.
Niemals auf verletzte Haut auflegen. Bei
Verdacht auf Gefäßschäden, Thrombose
oder Blutungen keine Stimulation
vornehmen.
• Verwenden Sie den CEFAR IFC nicht
in unmittelbarer Nähe von Kurz- und
Mikrowellengeräten (z.B. Handys),
da dies die Ausgangsleistung des
Stimulators beeinträchtigen kann.
• Das Gerät stets außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahren.
Hinweis
• Der Stimulator sollte nur mit
Hautelektroden für Nerven- und
Muskelstimulation verwendet werden.
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung
auf der Elektrodenverpackung.
• Falls Hautreizungen auftreten, die
Behandlung mit dem CEFAR IFC
vorübergehend einstellen. Bei anhal-
tenden Beschwerden medizinischen
Rat einholen. In seltenen Fällen kann
es zu einer Überempfindlichkeit gegen
Klebeband und Haftgel kommen.
Diese Beschwerden verschwinden in
der Regel, wenn das Klebeband bzw.
Haftgel gegen ein anderes Fabrikat aus-
getauscht wird.
• Bevor Sie die Elektroden von der Haut
entfernen, sollte der Stimulator
ausgeschaltet sein. Falls sich eine
Elektrode von der Haut lösen sollte,
2470-200509_CEFAR_IFC_manual_inlaga_outline.indd 2005-09-14, 15:1820
Table of contents
Languages: