CELO FORCE ONE Instruction Manual

Gas Nailer
OPERATING INSTRUCTIONS MANUAL
BETRIEBSANLEITUNG
MANUAL DE INSTRUCCIONES DE FUNCIONAMIENTO
CORDLESS FASTENING SYSTEM
SCHNURLOSES
BEFESTIGUNGSSYSTEM
SISTEMA DE FIJACIÓN
SIN CABLES
INDEX ENGLISH Page 1 to 8
INDEX DEUTSCH Seite 9 bis 18
ÍNDICE ESPAÑOL Página 19 a 27
Please read instructions and warnings for this tool carefully before use. Failure to do so could lead to
serious injury.
Keep these instructions with the tool for future reference.
Bitte lesen Sie sich die Anweisungen und Warnungen für dieses Werkzeug vor der Verwendung
sorgfältig durch. Anderenfalls könnte dies zu schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie diese Anweisungen zum späteren Nachschlagen mit dem Werkzeug zusammen auf.
Lea detenidamente las instrucciones y advertencias de esta herramienta antes de usarla. De lo
contrario, pueden producirse lesiones corporales graves.
Conserve estas instrucciones junto con la herramienta para futuras consultas.
WARNING
WARNUNG
ADVERTENCIA
FORCE ONE
Original Language English

Fig.1 Fig.2 Fig.3
Fig.4 Fig.5 Fig.6
Fig.7 Fig.8 Fig.9
Fig.10 Fig.11 Fig.12
d
f
h
ei
k
j
g
l
1
3
9
2
546
7
8
0abc
2
1
1
2
3
1
2
1
2
1
1
1
1
2
3
2
1
1
3
4

Fig.13 Fig.14 Fig.15
Fig.16 Fig.17 Fig.18
Fig.19
2
1
2
1
2
1
2
1
1
2
1

1
ENGLISH
Before using the tool, read and understand fol-
lowing instructions. Failure to so could result in
DEATH or SERIOUS INJURY.
Explanations of symbols marked on the tool.
Before using the tool, read and understand tool
labels, Safety instructions manual and Operating
instructions manual. Failure to follow warnings
could result in serious injury.
Keep these instructions with the tool for future ref-
erence.
Additional copies of this manual, operating in-
structions manual and tool labels are available
online. For further information, contact us at our
web page.
Operators and others in work area shall wear
impact-resistant eye protection with side shields.
Danger to the eyes always exists due to the pos-
sibility of dust being blown up by the exhausted
air or of a fastener flying up due to the improper
handling of the tool.
Eye protection equipment must conform to the re-
quirements of the American National Standards
Institute, ANSI Z87.1 (Council Directive 89/686/
EEC of 21 DEC. 1989).
The employer is responsible to enforce the use of
eye protection equipment by the tool operator and
all other personnel in the work area.
As the working condition may include exposure to
high noise levels which can lead to hearing dam-
age, the employer and user should ensure that
any necessary hearing protection is provided and
used by the operator and others in the work area.
EMPLOYERS, TOOL OWNERS AND TOOL OPERATORS ARE
RESPONSIBLE FOR THE SAFE USE OF THIS TOOL
AND COMPLIANCE WITH ALL WARNINGS AND INSTRUC-
TIONS.
At a Minimum, Employers, Tool Owners and
Tool Operators Must:
1. ensure that the manufacturer’s tool operating/safety instruc-
tions, warnings and labels are available to all tool operators
and users. Do not use tool with missing or damaged safety
warning label(s.);
2. select an appropriate tool actuation (trigger) system from the
options available, taking into consideration the work applica-
tions for which the tool is being used. Contact Celo authorized
distributors for information on actuation systems options;
3. train tool operators and users in the safe use of the tool as de-
scribed in the tool operating/safety instructions, warnings and
labels;
4. allow only persons who have read and understood the tool op-
erating/safety instructions, warning and labels to operate the
tool.
5. allow tool use only when tool operator and all other personnel
in work area are wearing appropriate eye protection equip-
ment, and when required, other appropriate personal protec-
tive equipment, such as, head, hearing and foot protection
equipment. Provide information about the safe duration of use
and appropriate working positions.
AVOID EXPLOSION HAZARD
1Only use approved power source. Never use reactive high
pressure or combustible gases (e.g., oxygen, carbon diox-
ide, acetylene, flammable gases etc.) as a power source.
2Do not operate the tool in explosive atmospheres, such as
in the presence of flammable liquids, gases or combustible
dust.
General safety rules
1Keep fingers away from trigger when not operating this tool
and when moving from one operating position to another.
2Keep all body parts such as hands and legs etc. away from
firing direction and ensure fastener cannot penetrate work-
piece into parts of the body.
3Read and understand the safety instructions before con-
necting, disconnecting, loading, operating, maintaining,
changing accessories on, or working near the tool. Failure
to do so can result in serious bodily injury.
4Place the nail discharge outlet of the tool on the work sur-
face properly when operating. Failure to place the dis-
charge outlet in a proper manner can result in fasteners
shooting away from the work surface and is extremely dan-
gerous.
5Hold the tool with a firm grasp and be prepared to manage
recoil.
6Only technically skilled operators should use tool.
7Do not modify tool. Modifications may reduce the effective-
ness of safety measures and increase the risks to the oper-
ator and/or bystander.
8When operating a tool intended to be used on hard surfaces
such as steel and concrete, put additional down force re-
quired to operate the tool and prevent slipping.
9Do not use a tool if the tool has been damaged or is not in
proper working order. Tag and physically segregate tool to
prevent use.
0Be careful when handling fasteners, especially when load-
ing and unloading, as the fasteners have sharp points which
could cause injury.
aAlways check the tool before use for broken, misconnected
or worn parts.
bDo not overreach. Only use in a safe working place. Keep
proper footing and balance at all times.
cKeep bystanders and children away (when working in an
area where there is a likelihood of through traffic of people).
Clearly mark off your operating area.
dNever point the tool at yourself or others. Serious accidents
may be caused when misfiring. Be sure the discharge outlet
is not pointed toward people when connecting and discon-
necting the hose, loading and unloading the fasteners or
similar operations.
eDo not rest your finger on the trigger when picking up the
tool, moving between operating areas and positions or
walking, as resting finger on trigger can lead to inadvertent
operation.
fOnly wear gloves that provide adequate feel and safe con-
trol of triggers and any adjusting devices.
gWhen not in use, disconnect tool from power supply, re-
move fasteners and lay it on its side in a safe location.
hAlways refer to tool maintenance instructions for detailed in-
formation on proper maintenance of the tool. Only qualified
personnel shall repair the tool using parts supplied or rec-
ommended by Celo or parts that perform equivalently.
WARNING

2
iBefore operating, inspect tool to confirm
• use of proper power source - see Celo Operating In-
structions Manual
• that tool is in proper working order
• what actuation system is on tool and how it operates
• no misalignment or binding of moving parts
• all conditions necessary for proper and safe tool operation
• all screws and bolts are tight and properly installed prior
to operating the tool. Loose or improperly installed
screws or bolts cause accidents and tool damage when
the tool is put into operation.
• check the operation of the contact nose frequently. Do
not use the tool not working correctly as accidental driv-
ing of a fastener may result. Do not interfere with the
proper operation of the contact nose.
jDo not remove, tamper with, or otherwise cause tool oper-
ating controls to become inoperable (e.g., trigger, contact
nose)
kDo not operate tool if any portion that related to the tool op-
erating controls (e.g., trigger, contact nose) is inoperable,
disconnected, altered or not working properly.
lAlways assume that the tool contains fasteners. Do not ac-
tuate tool unless tool is placed firmly against the workpiece.
mRespect the tool as a working implement.
nDo not engage in horseplay.
oStay alert, focus on your work and use common sense
when working with tools.
pDo not use tool while tired, after having consumed drugs or
alcohol, or while under the influence of medication.
qDo not drive fasteners on top of other fasteners. It may
cause deflection of fasteners which could cause injury.
rAfter driving a fastener, tool may spring back (“recoil”) caus-
ing it to move away from the work surface. To reduce risk of
injury always manage recoil by:
• always maintaining control of tool.
• allowing recoil to move tool away from work surface.
• keeping face and body parts away from tool.
sWhen working close to an edge of a work surface or at
steep angles use care to minimize chipping, splitting or
splintering, or free flight or ricochet of fasteners, which may
cause injury.
tDo not load the tool with fasteners when any one of the op-
erating controls (e.g., trigger, contact nose) is activated.
uWhen fastening roofs or similar slanted surface, start fas-
tening at the lower part and gradually work your way up.
Fastening backward is dangerous as you may lose your foot
place.
Never actuate the tool into free space. This will avoid any
hazard caused by free flying fasteners and excessive strain
of the tool.
vDo not use the tool as a hammer.
wThe tool must be used only for the purpose it was designed.
xKeep the tool in a dry place out of reach of children when
not in use.
Foreseeable hazards and warnings in the general use of the tool
are described below. Assess the specific risks that may be pre-
sented as a result of each use.
Projectile hazards
1The tool shall be disconnected from the power source
when:
• Not in use;
• Performing any maintenance or repairs;
• Clearing a jam;
• Elevating, lowering or otherwise moving the tool to a
new location;
• Tool is outside of the operator’ s supervision or control;
• Making adjustments;
• Removing fasteners from the magazine; or
• Changing / replacing accessories.
2During operation be careful that fasteners penetrate mate-
rial correctly and cannot be deflected /misfired towards op-
erator and /or any bystanders.
3During operation, debris from workpiece and fastening/col-
lation system may be discharged. Take cautions of these
debris.
4Always wear impact-resistant eye protection with side
shields during operation of the tool.
5The risks to others shall be assessed by the operator.
6Ensure tool is always safely engaged on the workpiece and
cannot slip.
Operating hazards
1Hold the tool correctly: be ready to counteract normal or
sudden movements such as recoil.
2Maintain a balanced body position and secure footing.
3Appropriate safety glasses shall be used and appropriate
gloves and protective clothing are recommended.
4Dust masks, hearing protection, hard hats, safety shoes or
other personal protective equipment shall be required in
some work environments. Employers, tool owners and op-
erators must enforce use of appropriate personal protective
equipment for all personnel in a specific work environment.
NOTE: All personal protective equipment shall conform to
applicable standards such as ANSI A89.1 for head protec-
tion and 29 C.F.R. 1926.52 for hearing protection.
5Only use the correct power supply for tool
Repetitive motions hazards
1When using a tool for long periods, the operator may expe-
rience discomfort in the hands, arms, shoulders, neck, or
other parts of the body.
2While using a tool, the operator should adopt a suitable but
ergonomic posture. Maintain secure footing and avoid awk-
ward or off-balanced postures.
3If the operator experiences symptoms such as persistent or
recurring discomfort, pain, throbbing, aching, tingling,
numbness, burning sensation, or stiffness, do not ignore
these warning signs. The operator should consult a quali-
fied health professional regarding overall activities.
4Any risk assessment should focus on muscular–skeletal
disorders and is preferentially based on the assumption that
decreasing fatigue during work is effective in reducing dis-
orders.
Accessory and consumable hazards
Use only fasteners and accessories made or recommended
by Celo, or fasteners and accessories that perform equiva-
lently to those recommended by Celo.
Workplace hazards
1Slips, trips and falls are major causes of workplace injury.
Be aware of slippery surfaces caused by use of the tool.
2Proceed with additional care in unfamiliar surroundings.
Hidden hazards may exist, such as electricity or other utility
lines.
3The tool is not intended for use in potentially explosive at-
mospheres and is not insulated from coming into contact
with electric power.
4Use extra caution when driving fasteners into existing walls
or other blind areas to prevent contact with hidden objects
or persons on other side (e.g., electrical cables, gas pipes.).
Dust and exhaust hazards
1If the tool is used in an area where there is static dust, it may
disturb the dust and cause a hazard. Risk assessment
should include dust created by the use of the tool and the
potential for disturbing existing dust.
2Direct the exhaust so as to minimize disturbance of dust in
a dust filled environment.
3Where dust or exhaust hazards are created, the priority
shall be to control them by changing the tool exhaust direc-
tion.

3
Noise hazards
1Unprotected exposure to high noise levels can cause per-
manent, disabling, hearing loss and other problems such as
tinnitus (ringing, buzzing, whistling or humming in the ears);
Risk assessment and implementation of appropriate con-
trols for these hazards are essential.
2Appropriate controls to reduce the risk may include actions
such as damping materials to prevent workpieces from
“ringing”.
3Use appropriate hearing protection.
4Operate and maintain the tool as recommended in the Safe-
ty/Operating instructions manuals, to prevent an unneces-
sary increase in noise levels.
Vibration hazards
1Information to conduct a risk assessment of these hazards
and implementation of appropriate controls is essential.
2Exposure to vibration can cause disabling damage to the
nerves and blood supply of the hands and arms.
3Wear warm clothing when working in cold conditions, keep
your hands warm and dry.
4If you experience numbness, tingling, pain or whitening of
the skin in your fingers or hands, seek medical advice from
a qualified occupational health professional regarding over-
all activities.
5Operate and maintain the tool as recommended in these in-
structions, to prevent an unnecessary increase in vibration
levels.
6Hold the tool with a light, but safe, grip because the risk from
vibration is generally greater when the grip force is higher.
7If an operator is exposed to tool vibration for a long period
of time, they may be in danger of repetitive strain injuries.
Additional safety instructions for gas tools
1Gas tools shall only be used with Fuel Cell which are listed
in the Operating instructions manual of the tool.
2Be careful when using gas tools, as the tool can become
hot, affecting grip and control.
3Gas tools shall be used in ventilated spaces.
4In the case that liquid combustible gas comes into contact
with human skin, injuries may occur.
5Ensure combustible materials are not exposed to hot ex-
haust gases.
6Do not use gas tools in explosive areas as the sparks gen-
erated in the tool may cause fire or explosion.
7For gas tools, a small release of gas might be generated by
regular operations.
8Cautions for Fuel Cell
1. Handle Fuel Cell carefully and check for damages. Dam-
aged Fuel Cell can explode and cause injury.
2. Read and follow the instructions printed on the Fuel Cell.
3. Store Fuel Cell in well-ventilated area.
4. Do not expose the Fuel Cell to the direct sunshine.
5. Do not place the Fuel Cell in a vehicle or a trunk where the
temperature could rise. It could explode. A used empty Fuel
Cell still contains a combustible propellant gas, which could
swell and explode a container into pieces.
6. Store the Fuel Cell at ambient temperature of 49°C (120°F)
or lower.
7. The Fuel Cell contains the pressurized combustible gas. If
it is exposed to the temperature higher than 49°C (120°F),
the gas could leak from it or burst, resulting in a fire.
8. Do not breathe in the gas.
9. Do not incinerate or recycle the empty Fuel Cell.
10. Never jet the gas to the human body.
11. Do not remove the rubber plug from the bottom of the Fuel
Cell except at disposal.
12. Do not make a hole in the Fuel Cell by driving a nail with a
hammer.
9Cautions for Charger and Battery
1. Use specified battery for the tool. Never connect the tool to
a power source or other rechargeable battery, dry cells or
storage battery for automobiles. Neglect of this could cause
breakage, trouble, heat generation or combustion.
2. Charge with specified charger. If charged with other charg-
er, it could fail to be properly charged as well as get broken,
ignited or generate the heat.
3. Charge the Battery at the specified voltage. Never charge
at other than the specified voltage. Neglect of this could
cause combustion or heat generation.
4. Do not use transformer such as booster, engine generator
or DC power source to charge the Battery. Neglect of this
causes a trouble or burnout of the charger.
5. Do not charge the Battery in the rain or in the place exposed
to water splash or moisture. If it is charged in the wet condi-
tion, it could cause an electric shock or short-circuiting, re-
sulting in a fire due to burnout or combustion.
6. Do not touch a power plug with a wet hand. Holding it with
a wet hand could cause an electric shock.
7. Do not cover the charger in use with a cloth, and so on.
Putting a cover could generate the heat, resulting in a burn-
out or fire.
8. Do not put the charger close to a fire.
9. Do not charge the Battery near any combustible substance.
10. Charge the Battery in a well-ventilated area, protected
against the direct sunshine. Charging in the direct sunshine
could overheat the charger, resulting in a burnout or fire.
11. Charge the Battery at ambient temperature of 0°C (32°F) to
40°C (104°F). If the ambient temperature is less than 0°C
(32°F) to 40°C (104°F), charging may not be allowed, could
result in a fire.
12. Do not allow foreign objects into a ventilation hole or Battery
plug socket in the charger. They cause an electric shock or
trouble. Use in the place free of dust.
13. Handle a power cord with care. If you hold the power cord
of the AC adapter to carry or pull it to disconnect from a plug
socket, it will be damaged, resulting in snapping or short-
circuiting. Also, take care that it will not come into contact
with cutters, high-temperature substances, oil or grease.
Replace the damaged power cord with a new one.
14. Once the Battery is disconnected from the tool body, be
sure to cover it with a pack cap, unless it is used. In order to
prevent short-circuiting, cover the terminal block (metal sec-
tion) of the unused Battery with the pack cap.
15. Do not short-circuit the terminal block (metal section) of the
Battery. If it is short-circuited, a large current will run to over-
heat the Battery, causing you a burn or damage on it.
16. Do not throw the Battery into a fire. Neglect of this could
cause an explosion.
0When connecting the Battery to the tool, be sure to observe
the following in order to prevent malfunctioning.
• Do not put your finger on the trigger.
• Do not press the contact nose against the object.
• Do not put your finger or hand near the discharge outlet.
• Check whether or not operating sound is heard, by only
connecting the Battery.
* If you connect the Battery and press the contact nose
against the floor, and so on, the fan of the tool will run,
but this is not abnormal.
• Check for heat generation or abnormal smell or sound.
If the tool is activated, generates the heat or emits ab-
normal smell or sound, it is an indication of trouble. Us-
ing the tool in that condition results in an accident. If any
abnormality is found, contact Celo authorized distributor.
aUnplug the charger when it is not used.
bAvoid the direct sunshine. Do not place the tool in vehicle or
trunk where the temperature could rise, because it could ex-
plode.
cKeep tool away from fire.
dBe sure to use the tool in the working environment of -10°C
(14°F) to 40°C (104°F), because otherwise the tool body
could be damaged, ignite or explode. -10°C (14°F) or lower:
The tool body could be damaged. 40°C (104°F) or higher:
The Fuel Cell could be damaged, resulting in ignition or ex-
plosion.

4
eDo not use the tool in the rain or in a very humid place. Ne-
glect of this causes a trouble.
fBeware of the high temperature of the tool. If the tool is used
for a long period of time, the nose and contact nose will be-
come hot. Be careful not to get a burn.
gAlways remove the Fuel Cell and the Battery from the tool
and empty the magazine when operation has been com-
pleted or suspended, when unattended, moving to a differ-
ent work area, adjusting, disassembling, or repairing the
tool, and when clearing a jammed fastener.
STORAGE
1When not in use for an extended period, apply a thin coat of
the lubricant to the steel parts to avoid rust.
2Do not store the tool in a cold weather environment. Keep
the tool in a warm area.
3When not in use, the tool should be stored in a warm and
dry place.
4Keep out of reach of children.
5When not in use, disconnect from, fuel cell and battery, un-
load fasteners, and store in a secure location.
TROUBLE SHOOTING/REPAIRS
The troubleshooting and/or repairs shall be carried out only by
the Celo authorized distributors or by other specialists.
For the repair of the tools, only spare parts specified by Celo shall
be used.
When disposing the tool or its parts, follow the relevant national
rules.

5
1. SPECIFICATIONS AND TECHNICAL DATA
1. NAME OF PARTS (SEE Fig.1)
NOTE: The triangle symbol marked as “ ” following its tool serial number indicated that safety yoke is equipped with this tool.
2. TOOL SPECIFICATIONS
3. FASTENER SPECIFICATIONS
OPERATING INSTRUCTIONS MANUAL
1Cylinder Cap bMagazine
2Fuel Cap cMagazine Foot
3Housing dPack Cap
4LED eTerminal Block
5Trigger fBattery
6Battery gBattery Setting Hollow
7Hook hJack
8Nail Stopper iPower Cord
9Contact Nose jCharger
0Follower kPower Plug
aFollower Holder lAC Adapter
PRODUCT NO. FORCE ONE
HEIGHT 365 mm (14-3/8˝)
WIDTH 124 mm (4-7/8˝)
LENGTH 334 mm (13-1/8˝)
WEIGHT 3.6 kg (7.9 lbs.)
(Including Battery)
LOADING CAPACITY 22 pins
BATTERY Battery (Part # GN70381)
BATTERY CAPACITY 6V DC, 1.5Ah
CHARGER Charger (Part # GN70380)
POWER SOURCE 100-240V AC, 50 or 60 Hz
POWER CONSUMPTION (Rated Output) 8VA (10V 800mA)
CHARGING TIME 150 minutes at maximum
ACCESSORIES Safety glasses, Carrying case, Battery, Charger, Jam clear tool
TEMPERTURE RANGE FOR USE -5°C / 23°F to 49°C / 120°F
PRODUCT NO. FORCE ONE
PIN LENGTH 12 to 40 mm (1/2˝to 1-1/2˝)
SHANK DIAMETER 2.6 mm or 3.0 mm (.102˝or .120˝)
SHANK TYPE Smooth, Step
HEAD DIAMETER 6.4 mm (.252˝)

6
4. TECHNICAL DATA
NOISE
These values are determined and documented in accordance to EN12549:1999+A1:2008.
NOTE: These values are tool-related characteristic values and do not represent the noise generation at the point of use. Noise at the point
of use will for example depend on the working environment, the workpiece, the workpiece support, and the number of driving operations.
In addition, reference should be made to noise reduction measures.
NOTE: Workplace design can also serve to reduce noise levels, for example placing workpieces on sound-damping supports (see also ISO
11690-1).
VIBRATION
These values are determined and documented in accordance to ISO 28927-13
NOTE: The vibration emission value above is a tool-related characteristic value and does not represent the influence to the hand-arm-sys-
tem when using the tool. Any influence to the hand-arm-system when using the tool will for example depend on the gripping force, the con-
tact pressure force, the working direction, the adjustment of energy supply, the workpiece, the workpiece support.
5. APPLICATIONS
∗Fixing Celo Accessory to concrete, steel, wood or hollow concrete block
∗Fixing drywall track to concrete or steel
∗Fixing saddle band to concrete
∗Fixing wooden track to concrete
∗Lath attachment
The tool is intended to be used on hard surfaces such as steel and concrete. When operating the tool, put additional down force required
to operate the tool and prevent slipping.
6. ABOUT PRODUCTION YEAR
This product bears production number at the lower part of the grip of the main body. The two digits of the number from left indicates the
production year.
FORCE ONE
A-weighted single-event sound power level ------ LWA, 1s, d *** dB
A-weighted single-event emission sound pressure level at work station------ LpA, 1s, d *** dB
Uncertainty *** dB
FORCE ONE
Vibration characteristic value *** m/s2
Uncertainty *** m/s2
WARNING
(Example)
19 8 2 6 0 3 5 D
Year 2019

7
2. HOW TO USE THE BATTERY
AND THE CHARGER
NOTICE: PROPER USE OF BATTERY
1Fully charge and discharge the Battery.
If you repeat charging the Battery while not fully discharged
more than half the capacity, the number of pins drivable by
each charging could decrease dramatically, shortening the
life of the Battery. It is recommended to use it until the LED of
the tool has been illuminated in red, running out of electricity.
2Use two Batteries alternately.
To ensure the longer life of the Battery, it is recommended
to use two of them alternately, preparing a spare one.
3SLEEP-MODE
To save battery life this tool is equipped with Sleep-Mode
function.
If the battery is left in the tool for more than 24 hours, the
tool will go into "Sleep-Mode" (the tool will not function.)
To restart the tool remove then reinstall the battery. This will
allow the tool to function normally.
Recycling the Nickel-Hydrogen Battery
The Battery for the tool uses nickel-hydrogen batteries which are
a precious recyclable resource. Once the Battery runs out of life,
cover the terminal block (metal section) of the Battery with the
Pack Cap (wind the insulating tape) and take it to your nearest
distributor without disposing of it.
<Battery cells in Battery Pack>
• Nominal voltage: 1.2 V/piece
• Quantity used in 1 pack: 5 pieces
HOW TO USE THE CHARGER
The special purpose charger Base has the LEDs (green, red)
which indicate the status of the charger and Battery.
Battery Charger problems
The following cases are considered to be the problems. Replace
the charger and Battery with new ones.
• The green LED is not turned on if the power plug of the charger
is plugged into a 100-240 V AC (for household use) plug sock-
et. (With the Battery unset)
∗Check with another electric appliance to see whether electric-
ity is available at the plug socket.
• Neither green nor red LED is turned on or blinks if the Battery
is set in the Charger.
• The green LED is not turned on 150 minutes after the red one
has been turned on.
• The red LED is not turned on if the Battery is set in the charger.
HOW TO CHARGE
1(Fig.2) If the Battery 1is used up, remove it from the tool.
Firmly holding the tool body, press the latches 2on both
side of the Battery 1with your fingers to remove.
2(Fig.3) Insert the AC adapter’s 1jack into the Charger 2
and plug the power plug into a plug socket.
The green LED 3is turned on to inform you of the power-on
status.
3(Fig.4) Charge the Battery.
(1) Set the Battery 1firmly in the charger.
(2) Once it is set in the charger, charging will start auto-
matically.
The red LED 2is turned on to inform you that charg-
ing is under way.
(3) The maximum charging time is approx. 150 minutes.
The charging time depends on the temperature, sup-
ply voltage or remaining battery capacity. Once charg-
ing is fully completed, the green LED will be
illuminated to inform you that charging has been com-
pleted. If the fully charged Battery is set in the charger
again, the red LED will be turned on again, indicating
that it is being charged. This is not an abnormality.
After a while, the green LED will be turned on to indi-
cate completion of charging.
4The Illuminated Green LED Indicates completion of charging.
(1) Holding down the charger, remove the Battery.
(2) Disconnect the AC adapter’s power plug from the plug
socket.
Preventing the Battery Pack from becoming inactive
In the following cases the Battery Pack must be charged for 12
HOURS to reach top performance:
• Upon purchasing the tool.
• When the tool has not been used for 1 month or longer.
• When it is clear that you can drive less pins even when fully
charged.
After the Charge Complete lamp has been turned on, leave the
Battery set in the Charger for about another 24 hours.
3. HANDLING OF FUEL CELL
The Fuel Cell is doubly structured; the inner container has been
filled with a liquid fuel gas and the outer one with a propellant gas
(another pressurized gas).
Like squeezing a toothpaste tube, the inner fuel gas is pushed
out by the pressure of the propellant gas, thus being used up to
the last without wasting it. Because of this structure, the combus-
tible propellant gas in the outer container remains even after the
fuel gas in the inner container has been used.
Therefore, utmost care should be taken when disposing the emp-
ty Fuel Cell.
INSERTING THE FUEL CELL INTO THE TOOL
1(Fig.5) Press the Latch, then pull the Fuel Cap 1.
2(Fig.6) Insert the Fuel Cell 1into the tool.
3(Fig.7) You complete the loading of the Fuel Cell by closing
the Fuel Cap until it clicks.
∗When the Fuel Cap is closed with the battery on the tool, the
Solenoid valve in the tool pushes out the air from the Solenoid
valve chamber and you hear a sound of air blow. This is the
normal sound for the tool activation.
4It may be necessary to depress the Contact Nose 3 times
without pulling the trigger when changing a Fuel Cell.
DISPOSING OF THE USED FUEL CELL
Combustible jet gas will always remain in used Fuel Cells. After
emitting jet gas, discard empty Fuel Cells only in designated places
properly. Please be sure to follow local waste regulations.
Green
LED
Red
LED
Status Description
1○
ON
●
OFF
Power-on The charger has been
plugged in. (Power-on
status: Battery unset)
2●
OFF
○
ON
Charging The Battery is being
charged.
3○
ON
●
OFF
Charge
Completed
The Battery has been
completed charged.
4 Blinking Blinking High
temperature
alarm
The Battery is hot. (Re-
move it from the Charger
and cool it down for a while
before charging.)
5○
ON
○
ON
Battery
alarm
The Battery is defective.
(Replace it with a new
one)
6 Blinking ○
ON
Battery high
temperature
alarm
The Battery is defective
and hot. (Replace it with a
new one.)

8
4. INSTRUCTIONS FOR OPERATION
1. BEFORE OPERATION
1Wear Safety Glasses or Goggles.
2Do not insert the Fuel Cell and the Battery.
3Inspect screw tightness.
4Check operation of the contact nose & trigger if moving
smoothly.
5Insert the Fuel Cell and the Battery.
6Hold the Tool with finger-off the trigger, then push the contact
nose against the work-piece. (The tool must not operate.)
7Check the fan running sound.
8Hold the Tool with contact nose free from work-piece and
pull the trigger. (The Tool must not operate.)
9Remove the Fuel Cell and the Battery.
2. OPERATION
LOADING THE PINS
Procedure
1(Fig. 8) Load the pins 1into the slit in the rear of the Mag-
azine until they reach in front of the Nail Stopper 2.
2(Fig.9) Pull the Follower Holder 3as far to the rear and of
the magazine and release it gently.
HOW TO DRIVE THE PINS
The actuation system of the tool is only Full Sequential Actuation.
Procedure
1Install the Battery and the Fuel Cell.
2(Fig.10) Press the Contact Nose against where you want to
drive the pins.
The fan motor is activated, the fuel gas is jetted, mixing the
fuel with the air.
3Firmly pressing the Contact Nose, pull the Trigger. A pin will
be driven into the object by combustion of the fuel.
4The next pin will not be driven if the Contact Nose is applied
to the object with the Trigger pulled. Release the Trigger
and repeat Step 2to 3to drive the next pin.
DRIVING DEPTH ADJUSTMENT DIAL
Adjust the driving depth by twisting the adjustment dial as indicat-
ed below.
REMOVING THE PIN
1(Fig.11) Pull the Follower Holder 1and press the Follower,
then return the Follow Folder 1.
2(Fig.12) Set the Magazine vertical and push the Nail Stop-
per 3to remove the Pin 4. Be sure that no pins remain in
the Nose or Magazine.
CHANGING THE HOOK DIRECTION (Fig.13)
The Hook 1can be directed in the two directions. Remove the
hexagon socket head cap screws 2with hexagon wrench,
change the direction, and then, put back the bolts to reassemble.
REPLACING THE FUEL CELL
If the Fuel Gas is low, the pins cannot be driven.
1(Fig. 5) Press the Latch, then pull the Fuel Cap 1.
2(Fig. 14) Grab and remove the used Fuel Cell 2.
3Set the new Fuel Cell.
(See Page 7 for the setting method)
4It may be necessary to depress the Contact Nose 3 times
without pulling the trigger when changing a Fuel Cell.
REPLACING THE BATTERY
If the Battery is low, the red LED of the tool will be turned on.
1(Fig. 2) Firmly holding the grip, press the latches 2on both
sides of the Battery 1to remove it.
2Install the newly charged Battery into the Housing until it
has clicked.
(See Page 7 for the charging method)
REMOVING JAMMED PINS
• ALWAYS disconnect the Battery and Fuel Cell.
• Wear gloves when removing jams; do not use bare hands
• Confirm that you have removed all nails from nose of tool
before reconnecting to the Battery and Fuel Cell.
1Remove the Battery and the Fuel Cell.
2Remove the pins remaining in the magazine.
3(Fig.15) Pull up the Remove lever 1and remove the mag-
azine from the tool.
4At this point, the jammed pin should fall out. If the jammed
pin does not fall out, carefully remove the pin taking care not
to damage the Nosepiece.
5(Fig. 16) Insert the front of the Magazine into the Magazine
Guide (Nose) 2.
6(Fig. 17) Make sure to align the Magazine with the Maga-
zine Holder with no gap.
Push the Remove Lever until it clicks.
5. MAINTENANCE INSTRUCTION
Proper maintenance is required to keep tool operating safely.
EMPLOYERS, TOOL OWNERS AND TOOL OPERATORS
ARE RESPONSIBLE FOR ENSURING THAT:
1. tool maintenance instructions are available to appropriate
personnel;
2. ONLY QUALIFIED PERSONNEL shall repair the tool;
3. manufacturer’s tool maintenance instructions are available
to personnel performing maintenance;
4. tools that require repair are removed from service and that
tags and physical segregation are used as a means of con-
trol.;
5. all tools in their possession are properly maintained.
1INSPECT TOOL AND ALL PARTS DAILY
(1) Tighten all screws, caps and bolts, and check if they
are properly installed
(2) Keep the contact nose moving smoothly
(3) Check portions that related to the tool controls
(e.g., trigger) are working properly.
2CLEAN THE AIR FILTER(Fig.18)
Clean the Air Filter every other day. Open the Air Filter
Cover 1with a regular screwdriver, and clean the Filter 2
with Compressed air.
3MAINTENANCE LED INDICATOR (Fig.19)
When the LED (1) starts blinking, it is time to clean and in-
spect the tool. Bring the tool to your nearest distributor for
checking and cleaning inside of the tool.
NOTICE:
• HANDLE THE TOOL WITH CARE
Never drop, collide or hit the tool against a hard material. It
may be deformed, cracked or damaged.
• DO NOT LUBRICATE THE TOOL
Never lubricate the Tool because it will cause problems.
• DO NOT FIRE TOOL WITHOUT FASTENERS IN IT.
If you repeatedly fire tool without fasteners, the durability of the
tool will be reduced.
Deep Shallow
WARNING
WARNING

9
DEUTSCH
Lesen Sie vor der Verwendung des Werkzeugs
die folgenden Anweisungen sorgfältig durch.
Anderenfalls kann dies zum TOD oder zu
SCHWEREN VERLETZUNGEN führen.
Erläuterungen der Symbole auf dem Werkzeug.
Lesen Sie vor der Verwendung des Werkzeugs
die Beschriftungen am Werkzeug, die
Sicherheitsanleitung und die Betriebsanleitung
sorgfältig durch. Das Nichtbefolgen der
Warnungen kann zu schweren Verletzungen
führen.
Bewahren Sie diese Anweisungen zum späteren
Nachschlagen mit dem Werkzeug zusammen
auf.
Zusätzliche Exemplare dieser Anleitung, der
Betriebsanleitung und der
Werkzeugbeschriftungen sind online erhältlich.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns
über unsere Website.
Bediener sowie andere im Arbeitsbereich
befindliche Personen müssen einen schlagfesten
Augenschutz mit Seitenschilden tragen. Die
Augen sind stets gefährdet, sei es durch den von
der ausströmenden Luft aufgewirbelten Staub
oder durch ein Befestigungsmittel, das sich
aufgrund unsachgemäßer Handhabung des
Werkzeugs plötzlich löst.
Der Augenschutz muss den Anforderungen der
Ratsrichtlinie 89/686/EWG vom 21. Dez. 1989
(des American National Standards Institute, ANSI
Z87.1) entsprechen.
Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dass die
Vorschriften zum Tragen des Augenschutzes
vom Bediener des Werkzeugs sowie allen
anderen im Arbeitsbereich befindlichen Personen
befolgt werden.
Da bei manchen Arbeiten der Geräuschpegel so
hoch sein kann, dass es zu Hörschäden kommen
kann, sollten der Arbeitgeber und der Nutzer
sicherstellen, dass der notwendige Gehörschutz
bereitgestellt und vom Bediener sowie anderen
im Arbeitsbereich befindlichen Personen
getragen wird.
ARBEITGEBER, WERKZEUGBESITZER UND BEDIENER DES
WERKZEUGS SIND FÜR DIE SICHERE VERWENDUNG
DIESES WERKZEUGS UND DIE EINHALTUNG ALLER
WARNUNGEN UND ANWEISUNGEN VERANTWORTLICH.
Zumindest müssen Arbeitgeber,
Werkzeugbesitzer und Bediener des
Werkzeugs:
1. sicherstellen, dass die Betriebs- und Sicherheitsanweisungen
des Herstellers für das Werkzeug, die Warnungen und die
Beschriftungen für alle Bediener des Werkzeugs und Nutzer
zugänglich sind. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn
ein oder mehrere Sicherheitswarnschilder fehlen oder
beschädigt sind.
2. aus den verfügbaren Varianten ein passendes
Auslösesystem für das Werkzeug auswählen, wobei die
Arbeitsanwendungen, für die das Werkzeug verwendet wird,
berücksichtigt werden. Für Informationen zu den
Auslösesystem-Varianten wenden Sie sich bitte an einen
Vertragshändler von Celo.
3. die Bediener des Werkzeugs und die Benutzer in die sichere
Verwendung des Werkzeugs einweisen, wie sie in den
Betriebs- und Sicherheitsanweisungen für das Werkzeug,
den Warnungen und den Beschriftungen beschrieben ist.
4. nur Personen gestatten, das Werkzeug zu bedienen, die die
Betriebs- und Sicherheitsanweisungen für das Werkzeug, die
Warnungen und die Beschriftungen gelesen und verstanden
haben.
5. die Verwendung des Werkzeugs nur gestatten, wenn der
Bediener des Werkzeugs sowie alle anderen im
Arbeitsbereich befindlichen Personen einen angemessenen
Augenschutz und, wenn erforderlich, andere angemessene
persönliche Schutzausrüstung tragen, wie zum Beispiel
Kopfschutz, Gehörschutz oder Fußschutz. Stellen Sie
Informationen zur sicheren Verwendungsdauer und zu
angemessenen Arbeitsstellungen bereit.
VERMEIDEN SIE EXPLOSIONSGEFAHR
1Verwenden Sie nur zugelassene Energiequellen.
Verwenden Sie niemals reaktive Hochdruckgase oder
brennbare Gase (z. B. Sauerstoff, Kohlendioxid, Acetylen,
entzündliche Gase usw.) als Energiequelle.
2Betreiben Sie das Werkzeug nicht in einer
explosionsfähigen Atmosphäre, wie z. B. in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder brennbarem Staub.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
1Halten Sie die Finger vom Auslöser fern, wenn Sie dieses
Werkzeug nicht betreiben und wenn Sie von einer
Arbeitsposition in eine andere wechseln.
2Halten Sie alle Körperteile wie Hände und Beine usw. aus
der Schussrichtung heraus und stellen Sie sicher, dass das
Befestigungsmittel nicht durch das Werkstück hindurch in
Körperteile eindringen kann.
3Lesen Sie vor dem Anschließen, Abtrennen, Einlegen,
Betreiben, Warten oder Austauschen von Zubehör am
Werkzeug oder dem Arbeiten in der Nähe des Werkzeugs
die Sicherheitsanweisungen sorgfältig durch. Anderenfalls
können schwere Verletzungen verursacht werden.
4Setzen Sie die Nagelaustrittsöffnung des Werkzeugs bei
der Durchführung der Arbeiten ordnungsgemäß auf die
Oberfläche des Werkstücks auf. Wenn die Austrittsöffnung
nicht richtig aufgesetzt wird, kann dies zum Abprallen der
Befestigungsmittel von der Oberfläche des Werkstücks
führen und sehr gefährlich sein.
5Halten Sie das Werkzeug mit festem Griff und seien Sie auf
den Rückstoß vorbereitet.
6Nur technisch versierte Bediener sollten das Werkzeug
verwenden.
7Modifizieren Sie das Werkzeug nicht. Modifikationen
können die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen
reduzieren und die Risiken für den Bediener und/oder
Umstehende erhöhen.
8Beim Betreiben eines Werkzeugs, das für die Verwendung
auf harten Oberflächen wie Stahl und Beton vorgesehen ist,
ist zusätzliche Kraft beim Herunterdrücken erforderlich, um
das Werkzeug zu betreiben und ein Abrutschen zu
vermeiden.
9Verwenden Sie ein Werkzeug nicht, wenn es beschädigt
wurde oder sich nicht in einem ordnungsgemäßen Zustand
befindet. Kennzeichnen Sie das Werkzeug und legen Sie
es gesondert weg, um die weitere Benutzung zu
verhindern.
0Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Befestigungsmitteln,
insbesondere beim Einlegen und Herausnehmen, da die
Befestigungsmittel scharfe Enden haben, die Verletzungen
verursachen können.
WARNUNG

10
aÜberprüfen Sie das Werkzeug vor der Verwendung immer
auf beschädigte, nicht ordnungsgemäß angebrachte oder
abgenutzte Teile.
bWählen Sie keinen zu großen Arbeitsradius. Verwenden
Sie das Werkzeug nur an einem sicheren Arbeitsplatz.
Achten Sie stets auf ausreichenden Halt und Ihr
Gleichgewicht.
cHalten Sie Umstehende und Kinder fern (wenn Sie in einem
Bereich arbeiten, durch den möglicherweise Personen
hindurchlaufen). Kennzeichnen Sie Ihren Arbeitsbereich
klar und deutlich.
dRichten Sie das Werkzeug niemals auf sich oder auf
andere. Durch Fehlauslösungen können schwere Unfälle
verursacht werden. Achten Sie beim Anschließen und
Abtrennen des Schlauches, beim Einlegen und
Herausnehmen der Befestigungsmittel oder ähnlichen
Vorgängen darauf, dass die Austrittsöffnung nicht auf
Personen gerichtet ist.
eLegen Sie Ihren Finger nicht auf den Auslöser, wenn Sie
das Werkzeug aufnehmen, von einem Einsatzort zu einem
anderen oder von einer Arbeitsposition in eine andere
wechseln oder herumlaufen, da das Ablegen des Fingers
auf dem Auslöser zu einer versehentlichen Bedienung
führen kann.
fTragen Sie nur Handschuhe, die ein ausreichendes Gefühl
bieten und die sichere Bedienung von Auslösern und
jedweden Einstellvorrichtungen gewährleisten.
gWenn das Werkzeug nicht verwendet wird, trennen Sie es
von der Stromversorgung, nehmen Sie die
Befestigungsmittel heraus und legen Sie das Werkzeug auf
der Seite liegend an einen sicheren Ort.
hFür nähere Informationen zur ordnungsgemäßen Wartung
des Werkzeugs schlagen Sie bitte immer in den
Wartungsanweisungen für das Werkzeug nach. Nur
qualifiziertes Personal darf das Werkzeug unter
Verwendung von Teilen, die von Celo bereitgestellt oder
empfohlen wurden, oder gleichwertigen Teilen reparieren.
iInspizieren Sie das Werkzeug vor der Inbetriebnahme, um
sich zu vergewissern,
• dass eine geeignete Energiequelle verwendet wird -
siehe Celo Betriebsanleitung
• dass sich das Werkzeug in einem ordnungsgemäßen
Zustand befindet
• welches Auslösesystem am Werkzeug vorhanden ist
und wie es funktioniert
• dass es keine Ausrichtungsfehler der beweglichen Teile
gibt und diese nicht festklemmen
• dass alle notwendigen Bedingungen für den
ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des Werkzeugs
erfüllt sind
• dass alle Schrauben und Bolzen festgezogen sind und
ordnungsgemäß angebracht wurden, bevor das
Werkzeug eingesetzt wird. Lose oder falsch
angebrachte Schrauben oder Bolzen führen zu Unfällen
und Schäden am Werkzeug, wenn das Werkzeug in
Betrieb genommen wird.
• Überprüfen Sie immer wieder die Funktionstüchtigkeit
der Kontaktnase. Verwenden Sie das Werkzeug nicht,
wenn es nicht richtig funktioniert, da dies zu einem
unbeabsichtigten Eintreiben eines Befestigungsmittels
führen kann. Behindern Sie nicht den ordnungsmäßen
Betrieb der Kontaktnase.
jEntfernen Sie keine Bedienelemente des Werkzeugs,
manipulieren Sie sie nicht und setzen Sie sie nicht
anderweitig außer Betrieb (z. B. Auslöser, Kontaktnase).
kBetreiben Sie das Werkzeug nicht, wenn irgendein Teil, das
in Beziehung zu den Bedienelementen des Werkzeugs (z.
B. Auslöser, Kontaktnase) steht, außer Betrieb ist,
abgeklemmt wurde, modifiziert wurde oder nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
lGehen Sie immer davon aus, dass das Werkzeug
Befestigungsmittel enthält. Lösen Sie das Werkzeug nur
aus, wenn es fest gegen das Werkstück gepresst ist.
mBetrachten Sie das Werkzeug als Arbeitsgerät.
nTreiben Sie keinen Unfug.
oBleiben Sie wachsam, konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit
und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn
Sie mit Werkzeugen arbeiten.
pVerwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind,
nachdem Sie Drogen oder Alkohol konsumiert haben, oder
während Sie unter dem Einfluss von Medikamenten stehen.
qTreiben Sie kein Befestigungsmittel auf einem anderen
Befestigungsmittel ein. Dies könnte zum Abprallen der
Befestigungsmittel führen, was Verletzungen verursachen
kann.
rNach dem Eintreiben eines Befestigungsmittels kann das
Werkzeug zurückspringen („Rückstoß“), wodurch es von
der Oberfläche des Werkstücks weg bewegt wird. Um das
Verletzungsrisiko zu verringern, gehen Sie mit Rückstößen
immer um, indem Sie:
• immer die Kontrolle über das Werkzeug behalten.
• gestatten, dass das Werkzeug durch den Rückstoß von
der Oberfläche des Werkstücks weg bewegt wird.
• das Gesicht und Körperteile vom Werkzeug fernhalten.
sWenn Sie nahe an der Kante der Oberfläche eines
Werkstücks arbeiten oder in einem steilen Winkel, lassen
Sie besondere Sorgfalt walten, um die Gefahr des
Absplitterns, Spaltens oder Zersplitterns, oder des freien
Herumfliegens oder Abprallens von Befestigungsmitteln zu
minimieren, da dies Verletzungen verursachen könnte.
tLegen Sie keine Befestigungsmittel in das Werkzeug ein,
wenn irgendeines der Bedienelemente (z. B. Auslöser,
Kontaktnase) aktiviert ist.
uWenn Sie Befestigungsarbeiten an Dächern oder ähnlichen
geneigten Flächen durchführen, beginnen Sie damit am
unteren Teil und arbeiten Sie sich allmählich nach oben. Es
ist gefährlich, wenn Sie bei Befestigungsarbeiten rückwärts
vorgehen, da Sie Ihren Halt verlieren könnten.
Lösen Sie das Werkzeug niemals in den freien Raum hinein
aus. Dadurch vermeiden Sie Gefahren, die durch frei
herumfliegende Befestigungsmittel und übermäßige
Beanspruchung des Werkzeugs verursacht werden.
vVerwenden Sie das Werkzeug nicht als Hammer.
wDas Werkzeug darf nur für den Zweck verwendet werden,
für den es vorgesehen ist.
xBewahren Sie das Werkzeug an einem trockenen Ort
außerhalb der Reichweite von Kindern auf, wenn es nicht
verwendet wird.
Nachfolgend werden die vorhersehbaren Gefahren und
Warnungen bei der allgemeinen Verwendung des Werkzeugs
beschrieben. Bewerten Sie die speziellen Risiken, die sich durch
die jeweilige Verwendung ergeben.
Gefahren durch Geschosse
1Das Werkzeug muss von der Energiequelle getrennt
werden, wenn:
• es nicht verwendet wird,
• Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchgeführt
werden,
• verklemmte Nägel beseitigt werden,
• das Werkzeug angehoben, abgesenkt oder anderweitig
an einen neuen Ort gebracht wird,
• sich das Werkzeug außerhalb der Aufsicht oder
Kontrolle des Bedieners befindet,
• Einstellungen vorgenommen werden,
• Befestigungsmittel aus dem Magazin herausgenommen
werden oder
• Zubehör ausgetauscht oder ersetzt wird.
2Passen Sie während des Betriebs auf, dass die
Befestigungsmittel vorschriftsmäßig in das Material
eindringen und nicht in Richtung des Bedieners und/oder
irgendwelcher Umstehenden abgelenkt/fehlgeschossen
werden können.
3Während des Betriebs kann Schmutz vom Werkstück und
vom Befestigungs-/Bindungssystem abgesondert werden.
Nehmen Sie sich vor diesen Schmutzabsonderungen in
Acht.
4Tragen Sie während der Arbeit mit dem Werkzeug immer
einen schlagfesten Augenschutz mit Seitenschilden.

11
5Die Risiken für andere müssen vom Bediener beurteilt
werden.
6Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug immer sicher auf das
Werkstück aufgesetzt wird und nicht abrutschen kann.
Gefahren beim Betrieb
1Halten Sie das Werkzeug richtig: Seien Sie darauf
vorbereitet, normalen oder plötzlichen Bewegungen wie
Rückstößen entgegenzuwirken.
2Behalten Sie eine ausbalancierte Körperhaltung und einen
sicheren Stand.
3Eine angemessene Sicherheitsbrille muss verwendet
werden und geeignete Handschuhe und Schutzkleidung
werden empfohlen.
4Staubschutzmasken, Gehörschutz, Schutzhelme,
Sicherheitsschuhe oder andere persönliche
Schutzausrüstung sind in einigen Arbeitsumgebungen
vorgeschrieben. Arbeitgeber, Werkzeugbesitzer und
Bediener müssen durchsetzen, dass das gesamte Personal
in einer bestimmten Arbeitsumgebung eine geeignete
persönliche Schutzausrüstung verwendet.
HINWEIS: Die gesamte persönliche Schutzausrüstung
muss den anzuwendenden Standards entsprechen, wie
zum Beispiel ANSI A89.1 für Kopfschutz und 29 C.F.R.
1926.52 für Gehörschutz.
5Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Stromversorgung
für das Werkzeug.
Gefahren durch wiederholte Bewegungen
1Bei der Verwendung eines Werkzeugs über einen längeren
Zeitraum können beim Bediener Beschwerden an den
Händen, den Armen, den Schultern, am Nacken oder an
anderen Körperteilen auftreten.
2Während der Verwendung eines Werkzeugs sollte der
Bediener eine zweckmäßige aber ergonomische Haltung
einnehmen. Behalten Sie einen sicheren Stand bei und
vermeiden Sie umständliche oder nicht ausbalancierte
Körperhaltungen.
3Falls beim Bediener Symptome auftreten, wie z. B.
dauerhaftes oder wiederkehrendes Unwohlsein,
Schmerzen, Pochen, Ziehen, Kribbeln, Taubheitsgefühle,
Brennen oder Steifheit, ignorieren Sie diese Warnzeichen
nicht. Der Bediener sollte bezüglich sämtlicher Aktivitäten
einen zugelassenen Arzt konsultieren.
4Jegliche Risikobewertung sollte sich auf Muskel- und
Knochenbeschwerden konzentrieren und basiert
vorzugsweise auf der Annahme, dass die Verringerung der
Ermüdung während der Arbeit zur Abnahme der
Beschwerden führt.
Gefahren durch Zubehör und Verbrauchsmaterialien
Verwenden Sie nur Befestigungsmittel und Zubehörteile,
die von Celo hergestellt wurden oder empfohlen werden,
oder Befestigungsmittel und Zubehörteile, die gleichwertig
zu den durch Celo empfohlenen sind.
Gefahren am Arbeitsplatz
1Ausrutschen, Stolpern und Fallen sind die Hauptursachen
für Unfälle am Arbeitsplatz. Achten Sie auf rutschige
Oberflächen, die durch die Verwendung des Werkzeugs
verursacht werden.
2Gehen Sie in nicht vertrauten Umgebungen mit zusätzlicher
Sorgfalt vor. Es kann versteckte Gefahren geben, wie zum
Beispiel Stromleitungen oder andere
Versorgungsleitungen.
3Das Werkzeug ist nicht für die Verwendung in
möglicherweise explosionsfähigen Atmosphären
vorgesehen und ist nicht gegen die Berührung mit
elektrischem Strom isoliert.
4Gehen Sie besonders umsichtig vor, wenn Sie
Befestigungsmittel in vorhandene Wände oder andere nicht
einsehbare Stellen eintreiben, um einen Kontakt mit
versteckten Objekten (z. B. elektrischen Kabeln,
Gasleitungen) oder Personen auf der anderen Seite zu
vermeiden.
Gefahren durch Staub und Abluft
1Wenn das Werkzeug in einem Bereich verwendet wird, wo
es statischen Staub gibt, kann es den Staub aufwirbeln und
Gefahren hervorrufen. Eine Risikobewertung sollte auch
Staub berücksichtigen, der durch die Verwendung des
Werkzeugs entsteht, sowie die Möglichkeit, dass
bestehender Staub aufgewirbelt wird.
2Richten Sie die Abluft so aus, dass das Aufwirbeln von
Staub in einer staubigen Umgebung minimiert wird.
3Wo Gefahrensituationen durch Staub oder Abluft erzeugt
werden, sollte das Hauptaugenmerk darauf liegen, ihnen
entgegenzuwirken, indem die Abluftrichtung des
Werkzeugs geändert wird.
Gefahren durch Lärm
1Wenn eine Person ungeschützt einem hohen Lärmpegel
ausgesetzt ist, kann dies den dauerhaften invalidisierenden
Verlust des Gehörs und andere Probleme wie Tinnitus (ein
Klingeln, Summen, Pfeifen oder Brummen in den Ohren)
verursachen. Eine Risikobewertung und die Umsetzung
von angemessenen Gegenmaßnahmen für diese Gefahren
sind unbedingt notwendig.
2Angemessene Maßnahmen zur Risikominderung können
Aktionen beinhalten wie das Dämpfen von Materialien, um
zu vermeiden, dass Werkstücke „klingen“.
3Verwenden Sie einen angemessenen Gehörschutz.
4Betreiben und warten Sie das Werkzeug wie in der
Sicherheitsanleitung und der Betriebsanleitung empfohlen,
um ein unnötiges Ansteigen des Lärmpegels zu vermeiden.
Gefahren durch Vibrationen
1Informationen zur Durchführung einer Risikobewertung
bezüglich dieser Gefahren und Umsetzung von
angemessenen Gegenmaßnahmen sind unbedingt
notwendig.
2Wenn eine Person Vibrationen ausgesetzt ist, kann dies
invalidisierende Schäden an den Nerven und der
Blutversorgung der Hände und Arme verursachen.
3Tragen Sie warme Kleidung, wenn Sie bei kalten
Verhältnissen arbeiten, um Ihre Hände warm und trocken
zu halten.
4Wenn in Ihren Fingern oder Händen Taubheitsgefühle,
Kribbeln, Schmerzen oder Hautblässe auftreten, holen Sie
sich bezüglich sämtlicher Aktivitäten medizinischen Rat bei
einem Facharzt für Arbeitsmedizin.
5Betreiben und warten Sie das Werkzeug wie in dieser
Anleitung empfohlen, um ein unnötiges Ansteigen des
Vibrationspegels zu vermeiden.
6Halten Sie das Werkzeug mit einem lockeren aber sicheren
Griff, da die Gefahr durch Vibrationen allgemein größer ist,
wenn die Griffkraft höher ist.
7Falls ein Bediener über längere Zeit Werkzeugvibrationen
ausgesetzt ist, besteht für ihn die Gefahr von Verletzungen
durch wiederholte Belastung (RSI-Syndrom).
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für Gaswerkzeuge
1Gaswerkzeuge dürfen nur mit Brennstoffzellen verwendet
werden, die in der Betriebsanleitung des Werkzeugs
aufgelistet sind.
2Seien Sie bei der Verwendung von Gaswerkzeugen
vorsichtig, da das Werkzeug heiß werden kann, was Griff
und Kontrolle beeinträchtigt.
3Gaswerkzeuge müssen in belüfteten Räumen verwendet
werden.
4Im Fall, dass flüssiges brennbares Gas in Kontakt mit der
menschlichen Haut kommt, können Verletzungen auftreten.
5Stellen Sie sicher, dass brennbare Materialien nicht heißen
ausströmenden Gasen ausgesetzt werden.
6Verwenden Sie Gaswerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, da die im Werkzeug
erzeugten Funken ein Feuer oder eine Explosion
verursachen können.
7Bei Gaswerkzeugen könnte es bei regulärem Betrieb zu
einer geringen Gasfreigabe kommen.
8Vorsichtsmaßregeln für die Brennstoffzelle

12
1. Gehen Sie sorgfältig mit der Brennstoffzelle um und
überprüfen Sie sie auf Beschädigungen. Eine beschädigte
Brennstoffzelle kann explodieren und Verletzungen
verursachen.
2. Lesen und befolgen Sie die auf der Brennstoffzelle
aufgedruckten Anweisungen.
3. Lagern Sie die Brennstoffzelle in einem gut belüfteten
Bereich.
4. Setzen Sie die Brennstoffzelle keiner direkten
Sonnenbestrahlung aus.
5. Legen Sie die Brennstoffzelle nicht in ein Fahrzeug oder
einen Kofferraum, wo die Temperatur ansteigen könnte. Sie
könnte explodieren. Eine aufgebrauchte, leere
Brennstoffzelle enthält immer noch ein brennbares
Treibgas, das einen Behälter aufblähen und in Stücke
reißen könnte.
6. Lagern Sie die Brennstoffzelle bei einer
Umgebungstemperatur von 49 °C (120 °F) oder weniger.
7. Die Brennstoffzelle enthält unter Druck gesetztes,
brennbares Gas. Wenn sie einer höheren Temperatur als
49 °C (120 °F) ausgesetzt wird, könnte das Gas aus ihr
austreten oder sie könnte bersten, was wiederum einen
Brand verursachen kann.
8. Atmen Sie das Gas nicht ein.
9. Zünden Sie die leere Brennstoffzelle nicht an und recyceln
Sie sie nicht.
10. Richten Sie niemals einen Gasstrahl auf den menschlichen
Körper.
11. Entfernen Sie nicht den Gummistopfen aus dem Boden der
Brennstoffzelle, außer bei der Entsorgung.
12. Machen Sie kein Loch in die Brennstoffzelle, indem Sie mit
einem Hammer einen Nagel einschlagen.
9Vorsichtsmaßregeln für das Ladegerät und den Akku
1. Verwenden Sie den angegebenen Akku für das Werkzeug.
Schließen Sie das Werkzeug niemals an eine Stromquelle
oder einen anderen Akku, eine Trockenbatterie oder eine
Autobatterie an. Das Nichtbeachten dieser Warnung kann
Defekte, Störungen, Hitzeentwicklung oder Entzünden
verursachen.
2. Laden Sie den Akku mit dem angegebenen Ladegerät auf.
Falls er mit einem anderen Ladegerät aufgeladen wird,
könnte er nicht richtig geladen werden, kaputtgehen, sich
entzünden oder heiß werden.
3. Laden Sie den Akku bei der angegebenen Spannung auf.
Laden Sie ihn niemals bei einer anderen als der
angegebenen Spannung auf. Das Nichtbeachten dieser
Warnung kann Entzünden oder Hitzeentwicklung
verursachen.
4. Verwenden Sie zum Laden des Akkus keinen
Transformator wie einen Verstärker, keinen
Stromgenerator und keine Gleichstromversorgung. Das
Nichtbeachten dieser Warnung verursacht eine Störung
oder das Durchbrennen des Ladegeräts.
5. Laden Sie den Akku nicht im Regen oder an Orten auf, die
Spritzwasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Falls er
unter nassen Bedingungen aufgeladen wird, besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags oder Kurzschlusses,
was wiederum einen Brand durch Durchbrennen oder
Entzünden verursachen kann.
6. Berühren Sie einen Netzstecker nicht mit nassen Händen.
Wenn Sie ihn mit nassen Händen halten, könnte dies einen
elektrischen Schlag verursachen.
7. Bedecken Sie ein Ladegerät, das gerade verwendet wird,
nicht mit einem Tuch usw. Das Zudecken könnte zur
Hitzeentwicklung und somit zum Durchbrennen oder zu
einem Brand führen.
8. Legen Sie das Ladegerät nicht in die Nähe eines Feuers.
9. Laden Sie den Akku nicht in der Nähe von brennbaren
Substanzen auf.
10. Laden Sie den Akku in einem gut belüfteten Bereich und vor
direkter Sonnenbestrahlung geschützt auf. Aufladen unter
direkter Sonnenbestrahlung kann das Ladegerät
überhitzen, was wiederum ein Durchbrennen oder einen
Brand verursachen kann.
11. Laden Sie den Akku bei einer Umgebungstemperatur
zwischen 0 °C (32 °F) und 40 °C (104 °F) auf. Falls die
Umgebungstemperatur weniger als 0 °C (32 °F) bis 40 °C
(104 °F) beträgt, kann das Aufladen unmöglich sein und es
könnte zu einem Brand kommen.
12. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in eine
Lüftungsöffnung oder den Akkusteckanschluss des
Ladegeräts gelangen. Sie verursachen einen elektrischen
Schlag oder Störungen. Verwenden Sie das Ladegerät an
einem staubfreien Ort.
13. Gehen Sie sorgfältig mit dem Netzkabel um. Wenn Sie das
Netzkabel des Wechselstromadapters festhalten, um das
Gerät zu tragen, oder am Netzkabel ziehen, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen, wird es beschädigt,
könnte reißen oder einen Kurzschluss verursachen.
Passen Sie auch auf, dass das Netzkabel nicht in Kontakt
mit Klingen, heißen Substanzen, Öl oder Fett kommt.
Ersetzen Sie das beschädigte Netzkabel durch ein neues.
14. Sobald der Akku vom Werkzeug abgenommen wurde,
bedecken Sie ihn unbedingt mit einer Schutzkappe, wenn
er nicht verwendet wird. Um Kurzschlüsse zu verhindern,
bedecken Sie die Klemmleiste (Metallteil) des nicht
verwendeten Akkus mit der Schutzkappe.
15. Schließen Sie die Klemmleiste (Metallteil) des Akkus nicht
kurz. Wenn er kurzgeschlossen wird, fließt ein starker
Strom und überhitzt den Akku, wobei Sie sich verbrennen
können oder der Akku beschädigt wird.
16. Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer. Das Nichtbeachten
dieser Warnung kann eine Explosion verursachen.
0Wenn Sie den Akku an das Werkzeug anschließen,
beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte, um
Fehlfunktionen zu vermeiden.
• Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Auslöser.
• Drücken Sie die Kontaktnase nicht gegen irgendeinen
Gegenstand.
• Legen Sie Ihren Finger oder Ihre Hand nicht in die Nähe
der Austrittsöffnung.
• Überprüfen Sie, ob ein Betriebsgeräusch zu hören ist
oder nicht, wenn Sie nur den Akku anschließen.
* Wenn Sie den Akku anschließen und die Kontaktnase
gegen den Fußboden drücken usw., läuft der Lüfter des
Werkzeugs, aber das ist normal.
• Überprüfen Sie auf Hitzeentwicklung oder
ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche. Wenn das
Werkzeug aktiviert ist, Wärme erzeugt oder
ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche abgibt, ist das
ein Anzeichen für eine Störung. Die Verwendung des
Werkzeugs in diesem Zustand führt zu einem Unfall.
Wenn Sie etwas Ungewöhnliches feststellen, wenden
Sie sich an einen Vertragshändler von Celo.
aZiehen Sie den Stecker des Ladegeräts heraus, wenn es
nicht verwendet wird.
bVermeiden Sie direkte Sonnenbestrahlung. Legen Sie das
Werkzeug nicht in ein Fahrzeug oder einen Kofferraum, wo
die Temperatur ansteigen könnte, da es explodieren
könnte.
cHalten Sie das Werkzeug von Feuer fern.
dBenutzen Sie das Werkzeug unbedingt bei einer
Arbeitsumgebung von -10 °C (14 °F) bis 40 °C (104 °F), da
ansonsten das Werkzeuggehäuse beschädigt werden
könnte oder das Werkzeug sich entzünden oder
explodieren könnte. -10 °C (14 °F) oder weniger: Das
Werkzeuggehäuse könnte beschädigt werden. 40 °C
(104 °F) oder mehr: Die Brennstoffzelle könnte beschädigt
werden, was zum Entzünden oder zur Explosion führen
kann.
eVerwenden Sie das Werkzeug nicht im Regen oder an
einem Ort mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Das
Nichtbeachten dieser Warnung verursacht eine Störung.
fNehmen Sie sich vor der hohen Temperatur des
Werkzeugs in Acht. Wenn das Werkzeug über einen
längeren Zeitraum verwendet wird, werden die Nase und
die Kontaktnase heiß.

13
gEntfernen Sie immer die Brennstoffzelle und den Akku vom
Werkzeug und leeren Sie das Magazin, wenn die Arbeit
beendet wurde oder unterbrochen wird, wenn das
Werkzeug unbeaufsichtigt ist, wenn Sie das Werkzeug zu
einem anderen Einsatzort bewegen, einstellen, zerlegen
oder reparieren, und wenn Sie ein verklemmtes
Befestigungsmittel entfernen.
LAGERUNG
1Wenn das Werkzeug über einen längeren Zeitraum nicht
verwendet wird, tragen Sie einen dünnen Film des
Schmiermittels auf die Stahlteile auf, um Rostbildung zu
vermeiden.
2Lagern Sie das Werkzeug nicht in kalter Umgebung.
Bewahren Sie das Werkzeug in einem warmen Bereich auf.
3Wenn das Werkzeug nicht verwendet wird, muss es an
einem warmen und trockenen Ort aufbewahrt werden.
4Halten Sie es von Kindern fern.
5Wenn das Werkzeug nicht verwendet wird, trennen Sie die
Brennstoffzelle und den Akku ab, nehmen Sie die
Befestigungsmittel heraus und lagern Sie das Werkzeug an
einem sicheren Ort.
STÖRUNGSBESEITIGUNG / REPARATUREN
Die Störungsbeseitigung und/oder Reparaturen dürfen nur von
Vertragshändlern von Celo oder anderen Fachleuten
durchgeführt werden.
Für die Reparatur des Werkzeugs dürfen nur die von Celo
festgelegten Ersatzteile verwendet werden.
Befolgen Sie bei der Entsorgung des Werkzeugs oder
zugehöriger Teile die entsprechenden nationalen Vorschriften.

14
1. SPEZIFIKATIONEN UND TECHNISCHE DATEN
1. BEZEICHNUNG DER TEILE (SIEHE Fig.1)
HINWEIS: Das Dreiecksymbol „ “ nach der Seriennummer des Werkzeugs zeigt an, dass dieses Werkzeug mit Auslösesicherung
ausgestattet ist.
2. WERKZEUGSPEZIFIKATIONEN
3. SPEZIFIKATIONEN DER BEFESTIGUNGSMITTEL
BETRIEBSANLEITUNG
1Zylinderdeckel bMagazin
2Brennstoffkappe cMagazinfuß
3Gehäuse dSchutzkappe
4LED eKlemmleiste
5Auslöser fAkku
6Akku gVertiefung zum Einsetzen des Akkus
7Haken hStecker
8Nagelstopper iNetzkabel
9Kontaktnase jLadegerät
0Nachläufer kNetzstecker
aNachläufer-Halterung lWechselstromadapter
PRODUKT-NR. FORCE ONE
HÖHE 365 mm (14-3/8")
BREITE 124 mm (4-7/8")
LÄNGE 334 mm (13-1/8")
GEWICHT 3,6 kg (7,9 lbs)
(einschließlich Akku)
LADEKAPAZITÄT 22 Stifte
AKKU Akku (Teilenr. GN70381)
AKKUKAPAZITÄT 6 V Gleichstrom, 1,5 Ah
LADEGERÄT Ladegerät (Teilenr. GN70380)
STROMQUELLE 100–240 V Wechselstrom, 50 oder 60 Hz
STROMVERBRAUCH (Nennleistung) 8 VA (10 V, 800 mA)
LADEDAUER maximal 150 Minuten
ZUBEHÖR Sicherheitsbrille, Transportkoffer, Akku, Ladegerät, Werkzeug zum
Beseitigen von verklemmten Stiften
TEMPERATURBEREICH FÜR DEN
EINSATZ -5 °C / 23 °F bis 49 °C / 120 °F
PRODUKT-NR. FORCE ONE
STIFTLÄNGE 12 bis 40 mm (1/2" bis 1-1/2")
SCHAFTDURCHMESSER 2,6 mm oder 3,0 mm (0,102" oder 0,120")
ART DES SCHAFTES Glattschaft, Abgesetzter Schaft
KOPFDURCHMESSER 6,4 mm (0,252")

15
4. TECHNISCHE DATEN
GERÄUSCHPEGEL
Diese Werte werden in Übereinstimmung mit EN12549:1999+A1:2008 bestimmt und dokumentiert.
HINWEIS: Diese Werte sind werkzeugbezogene Kennwerte und geben nicht die Lärmentwicklung am Einsatzort wieder. Der Lärm am
Einsatzort hängt beispielsweise von der Arbeitsumgebung, dem Werkstück, der Werkstückauflage und der Anzahl der Eintreibvorgänge
ab. Außerdem sollte auf Lärmreduzierungsmaßnahmen verwiesen werden.
HINWEIS: Die Gestaltung des Arbeitsplatzes kann auch zur Senkung des Geräuschpegels beitragen, zum Beispiel durch das Platzieren
der Werkstücke auf schalldämmenden Auflagen (siehe auch ISO 11690-1).
SCHWINGUNGEN
Diese Werte werden in Übereinstimmung mit ISO 28927-13 bestimmt und dokumentiert.
HINWEIS: Der obengenannte Vibrationsemissionswert ist ein werkzeugbezogener Kennwert und gibt nicht den Einfluss auf das Hand-Arm-
System bei der Verwendung des Werkzeugs wieder. Jeglicher Einfluss auf das Hand-Arm-System bei der Verwendung des Werkzeugs
hängt zum Beispiel von der Griffkraft, der Kontakt-Anpresskraft, der Arbeitsrichtung, der Einstellung der Energieversorgung, dem
Werkstück und der Werkstückauflage ab.
5. ANWENDUNGSGEBIETE
∗Befestigen von Celo-Zubehör an Beton, Stahl, Holz oder hohlen Betonblöcken
∗Befestigen von Trockenbauwandschienen an Beton oder Stahl
∗Befestigen von Sattel-Rohrschellen an Beton
∗Befestigen von Holzschienen an Beton
∗Anbringen von Latten
Das Werkzeug ist für die Verwendung auf harten Oberflächen wie Stahl und Beton vorgesehen. Beim Betreiben des Werkzeugs ist
zusätzliche Kraft beim Herunterdrücken erforderlich, um das Werkzeug zu betreiben und ein Abrutschen zu vermeiden.
6. PRODUKTIONSJAHR
Die Produktionsnummer dieses Produktes ist auf der Unterseite des Griffes des Hauptteils angegeben. Die ersten zwei Ziffern der Zahl
von links zeigen das Produktionsjahr an.
FORCE ONE
A-bewerteter einmaliger Schallleistungspegel ------ LWA, 1 s, d *** dB
A-bewerteter einmaliger Emissionsschalldruckpegel am Arbeitsplatz ------ LpA, 1 s, d *** dB
Unsicherheit *** dB
FORCE ONE
Vibrationskennwert *** m/s2
Unsicherheit *** m/s2
WARNUNG
(Beispiel)
19 8 2 6 0 3 5 D
Jahr 2019

16
2. VERWENDUNG DES AKKUS
UND DES LADEGERÄTS
HINWEIS: ORDNUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG DES
AKKUS
1Laden Sie den Akku vollständig auf und entladen Sie ihn
vollständig.
Wenn Sie wiederholt den noch nicht vollständig entladenen
Akku um mehr als die Hälfte seiner Kapazität aufladen,
könnte die Anzahl der Stifte, die mit jedem Ladezyklus
eingetrieben werden kann, drastisch abnehmen, und die
Lebensdauer des Akkus wird verkürzt. Es wird empfohlen,
den Akku zu verwenden, bis die LED des Werkzeugs rot
aufleuchtet, was bedeutet, dass der Akku fast leer ist.
2Verwenden Sie zwei Akkus abwechselnd.
Um eine längere Lebensdauer des Akkus zu gewährleisten,
wird empfohlen, einen Ersatzakku vorzubereiten und beide
abwechselnd zu verwenden.
3RUHEMODUS
Um die Akku-Nutzungsdauer zu verlängern, ist dieses
Werkzeug mit einer Ruhemodus-Funktion ausgestattet.
Wenn der Akku mehr als 24 Stunden im Werkzeug
gelassen wird, schaltet das Werkzeug in den „Ruhemodus“
(das Werkzeug funktioniert nicht mehr).
Um das Werkzeug wieder in Betrieb zu nehmen, entfernen
Sie den Akku und setzen Sie ihn dann wieder ein. Daraufhin
funktioniert das Werkzeug normal.
Recycling des Nickel-Wasserstoff-Akkus
Als Akku für das Werkzeug werden Nickel-Wasserstoff-Akkus
verwendet, die eine wertvolle recyclebare Ressource sind.
Sobald der Akku das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht hat,
bedecken Sie die Klemmleiste (Metallteil) des Akkus mit der
Schutzkappe (oder kleben Sie sie mit Isolierband ab) und bringen
Sie den Akku zu Ihrem nächstgelegenen Fachhändler.
Entsorgen Sie ihn nicht selbst.
<Akkuzellen im Akku>
• Nennspannung: 1,2 V / Stück
• Verwendete Anzahl in 1 Akku: 5 Stück
VERWENDUNG DES LADEGERÄTS
Die spezielle Ladestation verfügt über LEDs (grün und rot), die
den Status des Ladegeräts und des Akkus anzeigen.
Probleme mit dem Akkuladegerät
Die folgenden Fälle werden als Probleme angesehen. Ersetzen
Sie das Ladegerät und den Akku durch neue.
• Die grüne LED leuchtet nicht auf, wenn der Netzstecker des
Ladegeräts in eine Steckdose mit 100–240 V Wechselstrom
(Haushaltssteckdose) eingesteckt wird. (Wenn der Akku nicht
eingesetzt ist)
∗Überprüfen Sie mit einem anderen elektrischen Gerät, ob die
Steckdose mit Strom versorgt wird.
• Weder die grüne noch die rote LED leuchtet oder blinkt, wenn
der Akku in das Ladegerät eingesetzt ist.
• Die grüne LED leuchtet 150 Minuten nach dem Aufleuchten
der roten LED nicht auf.
• Die rote LED leuchtet nicht auf, wenn der Akku in das
Ladegerät eingesetzt wird.
AUFLADEN
1(Fig.2) Wenn der Akku 1leer ist, nehmen Sie ihn aus dem
Werkzeug heraus.
Halten Sie das Werkzeuggehäuse gut fest und drücken Sie
die Verschlüsse 2an beiden Seiten des Akkus 1mit Ihren
Fingern, um ihn herauszunehmen.
2(Fig.3) Stecken Sie den Stecker des Wechselstromadapters
1in das Ladegerät 2und stecken Sie den Netzstecker in
eine Steckdose.
Die grüne LED 3leuchtet, um Sie über den
Bereitschaftsstatus zu informieren.
3(Fig.4) Laden Sie den Akku auf.
(1) Setzen Sie den Akku 1fest in das Ladegerät ein.
(2) Sobald er in das Ladegerät eingesetzt ist, startet der
Ladevorgang automatisch.
Die rote LED 2leuchtet, um Sie darüber zu
informieren, dass der Ladevorgang läuft.
(3) Die maximale Ladedauer beträgt ca. 150 Minuten. Die
Ladedauer hängt von der Temperatur, der
Versorgungsspannung und der verbleibenden
Akkukapazität ab. Sobald der Ladevorgang
vollständig abgeschlossen ist, leuchtet die grüne LED
auf, um Sie darüber zu informieren, dass der
Ladevorgang abgeschlossen wurde. Wenn der
vollständig aufgeladene Akku erneut in das Ladegerät
eingesetzt wird, leuchtet wieder die rote LED auf, was
bedeutet, dass der Akku geladen wird. Dies ist keine
Störung.
Nach einer Weile leuchtet die grüne LED auf, um
anzuzeigen, dass der Ladevorgang abgeschlossen
ist.
4Die leuchtende grüne LED zeigt an, dass der Ladevorgang
abgeschlossen ist.
(1) Halten Sie das Ladegerät fest und nehmen Sie den
Akku heraus.
(2) Trennen Sie den Netzstecker des
Wechselstromadapters von der Steckdose.
Verhindern, dass der Akku inaktiv wird
In den folgenden Fällen muss der Akku 12 STUNDEN
aufgeladen werden, um die Höchstleistung zu erreichen:
• Nach dem Kauf des Werkzeugs.
• Wenn das Werkzeug 1 Monat oder länger nicht verwendet
wurde.
• Wenn klar ist, dass Sie weniger Stifte eintreiben können,
selbst wenn der Akku vollständig aufgeladen ist.
Nachdem die LED „Aufladen abgeschlossen“ aufgeleuchtet ist,
lassen Sie den Akku für weitere ca. 24 Stunden im Ladegerät
eingesetzt.
Grüne
LED
Rote
LED
Status Beschreibung
1○
EIN
●
AUS
Eingeschaltet Das Ladegerät wurde
angeschlossen.
(Bereitschaftsstatus: Akku
nicht eingesetzt)
2●
AUS
○
EIN
Lädt Der Akku wird aufgeladen.
3○
EIN
●
AUS
Aufladen
abgeschlossen
Der Akku wurde
vollständig aufgeladen.
4 Blinkt Blinkt Alarm für
hohe
Temperatur
Der Akku ist überhitzt.
(Nehmen Sie ihn aus dem
Ladegerät heraus und
lassen Sie ihn eine Weile
abkühlen, bevor Sie ihn
aufladen.)
5○
EIN
○
EIN
Akku-
alarm
Der Akku ist defekt.
(Ersetzen Sie ihn durch
einen neuen.)
6Blinkt ○
EIN
Akku-Alarm
für hohe
Temperatur
Der Akku ist defekt und
überhitzt. (Ersetzen Sie
ihn durch einen neuen.)

17
3. UMGANG MIT DER
BRENNSTOFFZELLE
Die Brennstoffzelle ist doppelt strukturiert: Der innere Behälter
wurde mit einem flüssigen Brenngas befüllt und der äußere mit
einem Treibgas (einem anderen Druckgas).
Wie beim Ausdrücken einer Zahnpastatube wird das innere
Brennstoffgas durch den Druck des Treibgases herausgedrückt
und dadurch bis zum letzten Rest aufgebraucht, ohne etwas zu
verschwenden. Aufgrund dieser Struktur verbleibt das brennbare
Treibgas im äußeren Behälter, selbst nachdem das Brenngas im
inneren Behälter aufgebraucht wurde.
Daher sollte die Entsorgung der leeren Brennstoffzelle mit
äußerster Sorgfalt geschehen.
EINSETZEN DER BRENNSTOFFZELLE IN DAS WERKZEUG
1(Fig.5) Drücken Sie auf den Verschluss und ziehen Sie
dann die Brennstoffkappe 1auf.
2(Fig.6) Setzen Sie die Brennstoffzelle 1in das Werkzeug
ein.
3(Fig.7) Sie schließen das Einsetzen der Brennstoffzelle ab,
indem Sie die Brennstoffkappe schließen, bis es klickt.
∗Wenn die Brennstoffkappe geschlossen wird, während der
Akku in das Werkzeug eingesetzt ist, drückt das Magnetventil
im Werkzeug die Luft aus der Magnetventilkammer heraus
und Sie hören das Geräusch eines Luftstoßes. Dies ist ein
normales Geräusch bei der Aktivierung des Werkzeugs.
4Es ist eventuell notwendig, die Kontaktnase 3 Mal
niederzudrücken, ohne den Auslöser zu betätigen, wenn
die Brennstoffzelle ausgetauscht wird.
ENTSORGEN DER VERBRAUCHTEN BRENNSTOFFZELLE
Das brennbare Treibgas verbleibt immer in den verbrauchten
Brennstoffzellen. Entsorgen Sie nach dem Ausstoßen des
Brenngases leere Brennstoffzellen nur ordnungsgemäß an dafür
vorgesehenen Orten. Bitte befolgen Sie unbedingt die örtlichen
Vorschriften zur Abfallentsorgung.
4. BETRIEBSANWEISUNGEN
1. VOR DER INBETRIEBNAHME
1Tragen Sie eine Sicherheitsbrille oder Schutzbrille.
2Setzen Sie nicht die Brennstoffzelle und den Akku ein.
3Überprüfen Sie, ob die Schrauben festgezogen sind.
4Überprüfen Sie die Funktion der Kontaktnase und des
Auslösers, ob sie sich reibungslos bewegen.
5Setzen Sie die Brennstoffzelle und den Akku ein.
6Halten Sie das Werkzeug, ohne dabei mit dem Finger den
Auslöser zu berühren, und drücken Sie dann die
Kontaktnase gegen das Werkstück. (Das Werkzeug darf
nicht auslösen.)
7Überprüfen Sie, ob Sie das Gebläse hören.
8Halten Sie das Werkzeug, ohne dabei mit der Kontaktnase
das Werkstück zu berühren, und betätigen Sie den
Auslöser. (Das Werkzeug darf nicht auslösen.)
9Nehmen Sie die Brennstoffzelle und den Akku heraus.
2. BEDIENUNG
EINLEGEN DER STIFTE
Vorgehensweise
1(Fig. 8) Laden Sie die Stifte 1in den Schlitz im hinteren
Teil des Magazins, bis sie vor den Nagelstopper 2reichen.
2(Fig.9) Ziehen Sie die Nachläufer-Halterung 3bis ganz
ans hintere Ende des Magazins und lassen Sie sie
vorsichtig los.
EINTREIBEN DER STIFTE
Das Auslösesystem des Werkzeugs ist ausschließlich vom Typ
„Vollständige fortlaufende Auslösung“.
Vorgehensweise
1Setzen Sie den Akku und die Brennstoffzelle ein.
2(Fig.10) Drücken Sie die Kontaktnase gegen die Stelle, an
der Sie die Stifte eintreiben wollen.
Der Gebläsemotor wird aktiviert, das Brenngas wird
eingespritzt und dadurch wird der Brennstoff mit Luft
vermischt.
3Drücken Sie die Kontaktnase fest gegen das Objekt und
betätigen Sie den Auslöser. Durch die Verbrennung des
Brennstoffs wird ein Stift in das Objekt eingetrieben.
4Der nächste Stift wird nicht eingetrieben, wenn die
Kontaktnase bei weiterhin betätigtem Auslöser auf des
Objekt gesetzt wird. Lassen Sie den Auslöser los und
wiederholen Sie die Schritte 2und 3, um den nächsten
Stift einzutreiben.
EINSTELLRAD FÜR DIE EINTREIBTIEFE
Stellen Sie die Eintreibtiefe ein, indem Sie das Einstellrad wie
unten gezeigt drehen.
ENTFERNEN VON STIFTEN
1(Fig.11) Ziehen Sie die Nachläufer-Halterung 1und
drücken Sie den Nachläufer. Fahren Sie dann die
Nachläufer-Halterung 1zurück.
2(Fig.12) Stellen Sie das Magazin senkrecht und drücken
Sie den Nagelstopper 3, um die Stifte 4zu entfernen.
Stellen Sie sicher, dass keine Stifte in der Nase oder im
Magazin verbleiben.
ÄNDERN DER RICHTUNG DES HAKENS (Fig.13)
Der Haken 1kann in zwei Richtungen ausgerichtet werden.
Entfernen Sie die Innensechskantschrauben 2mit dem
Inbusschlüssel, ändern Sie die Richtung und stecken Sie dann
die Bolzen zurück, um alles wieder zusammenzubauen.
AUSTAUSCHEN DER BRENNSTOFFZELLE
Wenn der Füllstand des Brenngases niedrig ist, können keine
Stifte eingetrieben werden.
1(Fig. 5) Drücken Sie auf den Verschluss und ziehen Sie
dann die Brennstoffkappe 1auf.
2(Fig. 14) Greifen Sie die verbrauchte Brennstoffzelle 2und
nehmen Sie sie heraus.
3Setzen Sie die neue Brennstoffzelle ein.
(Für das Einsetzverfahren siehe Seite 17)
4Es ist eventuell notwendig, die Kontaktnase 3 Mal
niederzudrücken, ohne den Auslöser zu betätigen, wenn
die Brennstoffzelle ausgetauscht wird.
AUSTAUSCHEN DES AKKUS
Wenn der Akkuladestand niedrig ist, leuchtet die rote LED des
Werkzeugs auf.
1(Fig. 2) Halten Sie den Griff gut fest und drücken Sie die
Verschlüsse 2an beiden Seiten des Akkus 1, um ihn
herauszunehmen.
2Setzen Sie den neu aufgeladenen Akku in das Gehäuse
ein, bis es klickt.
(Für das Aufladeverfahren siehe Seite 16)
Tief Flach
Table of contents
Languages:
Other CELO Nail Gun manuals
Popular Nail Gun manuals by other brands

KMR
KMR 3455 Additional instructions

Paslode
Paslode PS225C Operating manual and schematic

BluePoint Fasteners
BluePoint Fasteners GT-100L Safety & operation manual

Hitachi
Hitachi NT 65MA4 Instruction and safety manual

Max
Max CN238D Operating and maintenance manual

Clarke
Clarke CESNG1 Operation & maintenance instructions