CGS Instruments SAM-1000_DP User manual

Tel.: +49 8466 / 94 15 - 0
Fax: +49 8466 / 94 15 - 49
sales@cgs-company.de
www.cgs-company.de
CGS ANALYSENTECHNIK
CGS PROZESSANALYTIK
Keltenstraße 3
D-85095 Denkendorf
SAM-1000_DP
Betriebsanleitung
Sprache: Deutsch/Englisch
Revision: Version 1.2 (Software V2.2)
Stand: Juli 2016
HINWEIS
Diese Betriebsanleitung ist vor der Montage, der Installation
und der Inbetriebnahme sorgfältig durchzulesen.
Diese Anleitung erhalten Sie auch in digitaler Form unter:
www.cgs-company.de/downloads/MDZ_M_B_SAM-1000_DP.pdf
MDZ_M_B_SAM-1000_DP_1.2


3/88
D
Revision 1.2 – Stand Juli 2016
Produkt:
SAM-1000_DP
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ....................................................................3
1 Allgemeine Hinweise ................................................................5
1.1 Geräteausführung und Gültigkeit .................................................5
1.2 Hinweise für unsere Kunden.....................................................5
1.3 Allgemeines .................................................................5
1.4 Warn- und Hinweistexte ........................................................5
1.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................6
1.6 Qualifiziertes Personal .........................................................6
1.7 Hinweise zur Gewährleistung ....................................................6
1.8 Hinweise zur Lieferung .........................................................7
1.9 Normen und Vorschriften .......................................................7
1.10 Haftungsausschluss ...........................................................8
2 Warn- und Sicherheitshinweise ........................................................9
3 Verpackung und Transport ...........................................................10
3.1 Verpackungsmaterial..........................................................10
3.2 Versand-Markierungen ........................................................10
3.3 Transportinspektion ..........................................................11
3.4 Lagerung ...................................................................11
4 Installations-, Montagehinweis .......................................................12
5 Aufbau und Funktion ...............................................................13
5.1 Funktionsbeschreibung ........................................................13
5.2 Mechanischer Aufbau .........................................................15
5.3 Dimensionszeichnung .........................................................15
5.4 Anschlusszeichnung ..........................................................16
5.5 Gasschema .................................................................17
5.6 Elektrischer Anschluss.........................................................18
6 Bedienung .......................................................................20
6.1 Bedienung Touch-Panel .......................................................20
6.2 Durchflussmesser ............................................................24
7 Profibuskonfiguration ...............................................................25
7.1 Modulübersicht ..............................................................25
7.1.1 Daten von Modul 1 ......................................................26
7.1.2 Daten von Modul 2 ......................................................28
7.1.3 Daten von Modul 3......................................................29
7.1.4 Daten von Modul 4 ......................................................29
7.1.5 Daten von Modul 5 ......................................................29
7.1.6 Daten von Modul 6 ......................................................29
7.2 Ansteuerung vom Profibusmaster................................................29
8 Anwendungsbeispiel ...............................................................30
9 Wartung & Instandsetzung...........................................................31
9.1 Magnetventile wechseln / Filter wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
10 Reinigung .......................................................................32
10.1 Oberfläche reinigen..........................................................32
10.2 Innenraum reinigen .........................................................32
10.3 Reinigung des Bedienfelds ....................................................32
11 Anbindungsmöglichkeiten ..........................................................33

4/88
D
Revision 1.2 – Stand Juli 2016
Produkt:
SAM-1000_DP
12 Technische Daten .................................................................34
13 Gerätekonfiguration (Typenschlüssel) .................................................35
14 Lieferumfang ....................................................................37
15 Ersatzteilliste ....................................................................38
16 Anhang A .......................................................................39
16.1 Steckerbelegung X1-X3 bei externer bitparalleler Ansteuerung........................39
17 Anhang B (EG-Konformitätserklärung).................................................40
18 Anhang C (Prüfprotokolle) ..........................................................41

5/88
D
Revision 1.2 – Stand Juli 2016
Produkt:
SAM-1000_DP
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Geräteausführung und Gültigkeit
Diese Dokumentation ist zweckgebunden für das angegebene Produkt und trägt nur dafür seine Gül-
tigkeit. Die Dokumentation beschreibt die Installation, die Inbetriebnahme und die Wartung und gibt
Auskunft über deren Funktion.
1.2 Hinweise für unsere Kunden
Lesen Sie vor Beginn der Arbeiten mit diesem Gerät unbedingt dieses Handbuch! Es enthält wichtige
Hinweise und Daten, deren Beachtung die Gerätefunktion sicherstellt und Ihnen Servicekosten erspart.
Der Umgang mit diesem Gerät wird Ihnen dadurch wesentlich erleichtert, führt Sie zu sicheren Messer-
gebnissen und verhindert Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch des Produktes.
1.3 Allgemeines
Dieses Gerät hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwandfreien und geprüften Zustand verlas-
sen. Um diesen Zustand zu erhalten und um einen gefahrlosen Betrieb dieses Produkts sicherzustellen,
darf es nur in der vom Hersteller vorgeschriebenen Weise eingesetzt werden. Darüber hinaus setzt der
einwandfreie und sichere Betrieb dieses Produkts einen sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung
und Aufstellung sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Dieses Handbuch enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des
darin beschriebenen Produkts.
Es wendet sich an technisch qualifiziertes Personal, das speziell ausgebildet ist, oder einschlägiges Wis-
sen auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik (Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik) besitzt.
Die Kenntnis und das technisch einwandfreie Umsetzen der in diesem Handbuch enthaltenen Sicher-
heitshinweise und Warnungen sind Voraussetzung für die gefahrlose Installation und Inbetriebnahme
sowie für die Sicherheit während des Betriebs und der Instandhaltung des beschriebenen Produkts. Nur
qualifiziertes Personal verfügt über das erforderliche Fachwissen, um die in diesem Handbuch in allge-
mein gültiger Weise gegebenen Sicherheitshinweise und Warnungen im konkreten Einzelfall richtig zu
interpretieren und in die Tat umzusetzen.
Dieses Handbuch ist fester Bestandteil des Lieferumfangs, auch wenn aus logistischen Gründen die Mög-
lichkeit einer getrennten Bestellung vorgesehen wurde.
Aufgrund der Vielzahl an technischen Details ist es nicht möglich zu allen Ausführungen des beschriebe-
nen Produkts und zu jedem erdenklichen Fall der Aufstellung, des Betriebs, der Instandhaltung und des
Einsatzes in Systemen, sämtliche Einzelheiten zu berücksichtigen.
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, oder sollten Probleme auftreten, die in dieser Unterlage
nicht ausführlich genug behandelt werden, dann fordern Sie bitte die benötigte Auskunft von Ihrer örtli-
chen bzw. zuständigen CGS Vertretung an.
1.4 Warn- und Hinweistexte
In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Sie dieses Gerät bestimmungsgemäß betreiben, in Betrieb
nehmen, bedienen und Instand halten können.
Besonders beachten müssen Sie dabei Warn- und Hinweistexte. Diese sind vom übrigen Text abgesetzt
und durch entsprechende Piktogramme besonders gekennzeichnet. Sie liefern Ihnen wertvolle Tipps zur
Vermeidung von Fehlbedienung und Unfällen.

6/88
D
Revision 1.2 – Stand Juli 2016
Produkt:
SAM-1000_DP
1.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Ein bestimmungsgemäßer Gebrauch im Sinne dieses Handbuchs bedeutet, dass dieses Produkt nur für
die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung
mit von CGS empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden darf.
Das in diesem Handbuch beschriebene Produkt ist unter Beachtung der einschlägigen Sicherheitsnor-
men entwickelt, gefertigt, geprüft und dokumentiert worden. Bei Beachtung der für die Projektierung,
die Montage, den bestimmungsgemäßen Betrieb und die Instandhaltung beschriebenen Hantierungs-
vorschriften und sicherheitstechnischen Hinweise gehen deshalb im Normalfall keine Gefahren für die
Gesundheit von Personen oder in Bezug auf Sachschäden aus.
1.6 Qualifiziertes Personal
Qualifiziert sind Personen, die mit der Aufstellung, der Montage, der Inbetriebsetzung und dem Betrieb
des Produkts vertraut sind.
Diese Personen verfügen über folgende Qualifikationen:
• Sie sind berechtigt und ausgebildet bzw. unterwiesen, Geräte und Systeme gemäß den Standards der
Sicherheitstechnik für elektrische Stromkreise, hohe Drücke und aggressive sowie gefährliche Medien
zu betreiben und zu warten.
• Bei Geräten mit Explosionsschutz: Sie sind berechtigt und ausgebildet bzw. unterwiesen, Arbeiten an
elektrischen Stromkreisen für explosionsgefährdete Anlagen durchzuführen.
• Sie sind in der Pflege und dem Gebrauch angemessener Sicherheitsausrüstung, gemäß den Standards
der Sicherheitstechnik ausgebildet bzw. unterwiesen.
1.7 Hinweise zur Gewährleistung
Der Inhalt dieser Anleitung ist weder Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, einer Zusa-
ge oder eines früheren oder bestehenden Rechtsverhältnisses, noch soll er diese abändern. Sämtliche
Verpflichtungen der CGS ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und
alleingültige Gewährleistungsregelung enthält.
Diese vertraglichen Gewährleistungsbestimmungen werden durch die Ausführungen der Anleitung we-
der erweitert noch beschränkt.
Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Betriebsanleitung ergeben,
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindli-
chen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits-
und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn das Gerät nicht vorschriftsgemäß montiert, in Betrieb ge-
nommen, betrieben und gewartet wird.

7/88
D
Revision 1.2 – Stand Juli 2016
Produkt:
SAM-1000_DP
Vorschriftsgemäße Wartung bedeutet:
• Einhaltung des Wartungsplanes (Siehe Kapitel: Wartung)
• Wartung durch geschultes Wartungspersonal
• Verwendung von original CGS-Ersatzteilen
Die Wartung ist durch den CGS-Servicetechniker, oder betreiberseitig, durch CGS geschulte Wartungstech-
niker vorzunehmen.
Die Gewährleistung erlischt des Weiteren bei:
• Sachwidriger Verwendung
• Verwendung unzulässiger Betriebsmittel
• Fehlerhaftem Anschluss und Vorgewerken, die nicht zum Liefer– und Leistungsumfang gehören
• Nichtverwendung von Originalersatz– und Zubehörteilen
• Umrüstungen, die nicht durch CGS selbst vorgenommen wurden
• Nichtdurchführung vorgeschriebener Instandhaltungsarbeiten
Der Inhalt spiegelt den technischen Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder.
Technische Änderungen sind im Zuge der Weiterentwicklung vorbehalten.
1.8 Hinweise zur Lieferung
Der jeweilige Lieferumfang ist entsprechend dem gültigen Kaufvertrag, in den der Lieferung beigefüg-
ten Versandpapieren aufgeführt.
Beim Öffnen der Verpackung beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise auf dem Verpackungsma-
terial. Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Insbesondere sollten Sie, soweit
vorhanden, die Bestellnummer auf den Typenschildern mit den Bestelldaten vergleichen.
Wenn möglich, bewahren Sie bitte das Verpackungsmaterial auf, da Sie dieses für eventuelle Rückliefe-
rungen wieder verwenden können (siehe Kapitel: Verpackung und Transport).
1.9 Normen und Vorschriften
Soweit möglich wurden für die Spezifikation und die Produktion dieses Geräts die harmonisierten eu-
ropäischen Normen zugrunde gelegt. Sofern keine harmonisierten europäischen Normen angewandt
wurden, gelten die Normen und Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland.
Bei einem Einsatz dieses Produkts außerhalb des Geltungsbereichs dieser Normen und Vorschriften, sind
die im Land des Betreibers gültigen Normen und Vorschriften zu beachten.

8/88
D
Revision 1.2 – Stand Juli 2016
Produkt:
SAM-1000_DP
1.10 Haftungsausschluss
Sämtliche in dieser Betriebsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise für
den Betrieb, entsprechen dem letzten Stand bei Erstellung dieses Handbuches und erfolgen unter Be-
rücksichtigung unserer bisherigen Erfahrung und Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Technische Änderungen im Rahmen der Weiterentwicklung des in dieser Betriebsanleitung behandelten
Gerätes, behalten wir uns vor. Aus den Angaben, den Abbildungen und den Beschreibungen dieser Be-
triebsanleitung können keine Ansprüche hergeleitet werden.
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Bedienungsfehler, Nichtbeachtung dieser Betriebsanlei-
tung oder unsachgemäße Reparaturen entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nur von uns freigegebene Originalersatz- und Zubehörteile
eingesetzt werden dürfen. Dies gilt sinngemäß auch für eingesetzte Baugruppen anderer Hersteller.
Der Einbau bzw. die Verwendung von nicht freigegebenen Ersatz- und Zubehörteilen und jegliche ei-
genmächtigen Umbauten und Veränderungen sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet und schließen
eine Haftung der CGS für hieraus resultierende Schäden aus.
Ansprüche auf Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund sie hergeleitet werden, sind ausge-
schlossen.
Übersetzungen werden nach bestem Wissen durchgeführt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können
wir nicht übernehmen, auch dann nicht, wenn die Übersetzung von uns oder in unserem Auftrag erfolg-
te. Verbindlich bleibt allein der ursprüngliche Text.
Die textlichen und zeichnerischen Darstellungen entsprechen nicht unbedingt dem Lieferumfang bzw.
einer eventuellen Ersatzteilbestellung.
Die Zeichnungen und Grafiken sind nicht maßstäblich.

9/88
D
Revision 1.2 – Stand Juli 2016
Produkt:
SAM-1000_DP
2 Warn- und Sicherheitshinweise
Dieses Handbuch enthält wichtige Warn- und Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Si-
cherheit, sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen
Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne
Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie
folgt dargestellt.
Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe
verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann
kann im selben Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein.
GEFAHR
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichts-
maßnahmen nicht getroffen werden.
WARNUNG
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichts-
maßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT
mit Warndreieck bedeutet, dass leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
HINWEIS
bedeutet, dass ein unerwünschtes Ereignis oder Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hin-
weis nicht beachtet wird.
VORSICHT
ohne Warndreieck bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaß-
nahmen nicht getroffen werden.

10/88
D
Revision 1.2 – Stand Juli 2016
Produkt:
SAM-1000_DP
3 Verpackung und Transport
3.1 Verpackungsmaterial
Die einzelnen Anlagenteile und Module gelangen in unterschiedlichen Verpackungen zum Versand. Vor-
wiegende Verpackungsmaterialien sind Holz, Pappe und Kunststoffe (Folien, Schaumstoffe) aber auch
u. a. Bandeisen (für Bunde). Zum Verpackungsmaterial gehören auch Materialien, die den Packstücken
zum Feuchtigkeitsschutz beigegeben werden (z.B Kieselgelbeutel).
Wenn keine entsprechende Vereinbarung über Rücknahme des Verpackungsmaterials getroffen wurde,
verbleibt das Verpackungsmaterial beim Kunden.
Eine umweltgerechte und in Übereinstimmung mit den entsprechenden Entsorgungsvorschriften stehen-
de Beseitigung muss gewährleistet sein. Beauftragen Sie gegebenenfalls Entsorungsunternehmen mit
der Entsorgung des Verpackungsmaterials.
Die Anlagenteile sind nach Möglichkeit in der Verpackung zum Montageort zu transportieren und bis zur
Montage in der Verpackung zu lassen.
3.2 Versand-Markierungen
Auf den Packstücken sind Symbole angebracht, die in allen Phasen des Transports und der Lagerung zu
beachten sind.
1. OBEN! Das Packstück muss grundsätzlich so transportiert, umgeschlagen und gelagert werden, dass
die Pfeile jederzeit nach oben zeigen. Rollen, Klappen, starkes Kippen oder Kanten sowie andere Formen
des Handlings müssen unterlassen werden.
2. Gabelstapler hier nicht ansetzten.
3. Sperrschicht nicht beschädigen.
4. Zerbrechliches Packgut! Derartig gekennzeichnete Waren sind sorgfältig zu behandeln und keineswegs
zu stürzen oder zu schnüren.
5. Vor Nässe schützen. Derartig gekennzeichnete Waren sind vor zu hoher Feuchtigkeit zu schützen. Sie
müssen daher gedeckt gelagert werden.
6. Schwerpunkt. Durch dieses Zeichen soll die Lage des Schwerpunktes eindeutig gekennzeichnet wer-
den.

11/88
D
Revision 1.2 – Stand Juli 2016
Produkt:
SAM-1000_DP
3.3 Transportinspektion
Wichtig:
Überprüfen Sie sofort nach dem Eintreffen die gesamte Lieferung auf Vollständigkeit und eventuelle
Transportschäden.
Bei Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen für den Schadensfall kann die Leistungspflicht des Ver-
sicherers entfallen.
• Schon bei Verdacht eines Schadens: Quittieren Sie den Empfang nur unter Vorbehalt (z.B. auch Fracht-
dokument) mit Angabe des vermuteten Schadens.
• Stellen Sie Ersatzansprüche gegen Dritte sicher:
Beförderer, Spediteuere, Lagerhalter:
- zu gemeinsamer Schadensbesichtigung auffordern
- um Bescheinigung des Schadens ersuchen
- schriftlich haftbar machen und den Schaden detailliert beschreiben,
und zwar:
- bei äußerlich erkennbaren Schäden vor Abnahme des Gutes
- bei äußerlich nicht erkennbaren Schäden unverzüglich nach Entdeckung
• Stellen Sie Reklamationsfristen fest und halten Sie diese ein!
• Sorgen Sie für Minderung entstandener und Abwendung weiterer Schäden.
• Ziehen Sie unverzüglich den in den Versicherungsunterlagen genannten Havariekommissar hinzu, der
den Schaden feststellt und Rat für die Sicherung der Ersatzansprüche gegenüber Dritten und für Maß-
nahmen der Schadensminderung erteilt.
• Verändern Sie keinesfalls den Zustand der Sendung und ihrer Verpackung bis zum Eintreffen des Hava-
riekommissars, soweit dies nicht zur Minderung und Abwendung weiteren Schadens erforderlich ist.
• Zeigen Sie den Versicherungsfall dem Versicherer unverzüglich an und übermitteln zur Beschleunigung
der Schadensabwicklung alsbald vollständige Schadensunterlagen (spätestens jedoch rechtzeitig vor
Ablauf eventueller Ausschluss- und/oder Verjährungsfristen für Ersatzansprüche gegen Dritte).
3.4 Lagerung
Nach dem Abladen müssen die Packstücke bis zur Montage unter Beachtung der Versand-Markierungen
gelagert werden.
Verpackte Maschinenteile und Zubehör dürfen nicht ausgepackt werden.
Beachten Sie die für die Lagerung geltenden Vorschriften:
• Trocken lagern. Maximale Luftfeuchtigkeit: 60 %.
Es ist dafür zu sorgen, dass die Packstücke nicht im Freien lagern.
Darüber hinaus muss gewährleistet sein, dass der Boden des Lagerraums während
der Lagerung trocken ist.
• Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Lagertemperatur 5°C bis 35°C.
• Staubfrei lagern!
• Mechanische Erschütterungen und Beschädigungen vermeiden.
• Bei längerer Lagerung über ca. 3 Monate sind die Konservierungsmaßnahmen zu überprüfen.
Bei aggressiven Witterungsverhältnissen muss die Konservierung ggf. erneuert werden.

12/88
D
Revision 1.2 – Stand Juli 2016
Produkt:
SAM-1000_DP
4 Installations-, Montagehinweis
Sicherheitsmaßnahmen:
Die Installation und Montage darf nur von speziell ausgebildetem und qualifiziertem Fachpersonal durch-
geführt werden. Dabei sind die allgemein gültigen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Bei Inbetriebnahme durch die CGS bzw. dazu beauftragter Firmen erfolgt eine formale Übergabe an den
Betreiber. Danach kann das Gerät unter Beachtung der Angaben der Bedienungsanleitung und den gül-
tigen Sicherheitsvorschriften bestimmungsgemäß betrieben werden.
Vor dem Öffnen des Geräts ist es in jedem Falle vom Stromnetz zu trennen.
Anforderungen an den Aufstellungsort:
• Keine direkte Sonneneinstrahlung
• Geringe Staubbelastung
• Ausreichender Freiraum für den Betrieb und zur Wartung
• Fluchtwege vorhanden und frei zugänglich
• Keine Stolpergefährdung durch bodennah verlaufende Leitungen, etc.
• Maximale Höhe: 2000 m über Meeresspiegel
Technische Voraussetzungen (elektrische Anschlusswerte, Gasdrücke, etc.) finden Sie im Abschnitt
Technische Daten.

13/88
D
Revision 1.2 – Stand Juli 2016
Produkt:
SAM-1000_DP
5 Aufbau und Funktion
5.1 Funktionsbeschreibung
Die Schrankaufschaltmodulreihe SAM-1000_DP dient zur Anbindung verschiedener Messstellen an Ana-
lysatoren. Durch seinen modularen Aufbau kann es für unterschiedlichste Anwendungsbereiche in der
Chemie sowie Petrochemie für gasförmige Reinstgase eingesetzt werden.
Besondere Merkmale:
Das SAM-1000_DP zeichnet sich besonders durch folgende Merkmale aus:
• Kompakte Bauform
• Geringes Totvolumen
• Modularer Aufbau
• Hohe Dichtigkeit
• Digitalisierung der Gesamtproduktmessung
• Ansteuerung von externen Analysengeräten (nicht profibusfähig; binär RS232; RS485)
Das SAM-1000_DP kann mit bis zu 8 Messgasen (S1-S8) an bis zu 7 Analysatoren (A1-A7) beschalten
werden. Die Ein- und Ausgänge des Messgases sind standardmäßig mit Swagelok Klemmring Verschrau-
bungen an der Rückseite aufgerüstet.
Je Messstelle werden ein Messgasventil und ein Bypassventil gesteuert. Das Messgasventil leitet das zu
messende Gas in die Leitung zu den Analysengeräten. Im Automatikbetrieb (PLS-Betrieb) ist sicherzu-
stellen, dass immer ein Messgasventil auf ist, damit die Analysengeräte mit Gas versorgt werden. Das
Bypassventil dient als Schnellspülung der Messgasleitung und sollte vor jedem Messauftrag zur Spülung
geöffnet werden. Der Fluss wird an Hand eines mechanischen Durchflussmessers angezeigt und über das
integrierte Nadelventil eingestellt. Die Dauer und Menge der Messgasspülung wird je nach Leitungslän-
ge, Querschnitt und Produktart vorab berechnet.
Je Messstelle ist ein mechanischer Durchflussmesser zur kontinuierlichen Spülung der Messgasleitung
vorgesehen. Die Menge kann mittels Nadelventil geregelt werden.
Der Messgasdruck wird mechanisch über den Rückdruckregler eingestellt. Die Stellschraube ist über die
Bohrung in der Frontplatte erreichbar. Hier kann der Druck mittels Inbusschlüssel (Größe 4) fest einge-
stellt werden. Der Istwert wird über einen Drucktransmitter ermittelt und kann am Display abgelesen
werden. Der Drucktransmitter wird auf einen Grenzwert je nach Anwendung konfiguriert. Dieser Grenz-
wert erzeugt im System den Druckalarm. Der Fluss am Ausgang des Rückdruckreglers wird über einen
mechanischen Durchflussmesser ohne Nadelventil an der Frontseite angezeigt.
Das Gasaufschaltmodul SAM-1000_DP ist ein Profibusslave. Die Steuerung der Ventile kann im „Lokal“-
Betrieb über das Touch-Display des SAM-1000_DP erfolgen oder im PLS-Betrieb über den DP-Master.
Durch Verwendung von Filterfritten werden nachfolgende gasführende Bauteile und Analysatoren ge-
schützt. Diese filtern Fremdkörper aus dem Messgas und verhindern so Verunreinigungen und Beschädi-
gungen an den gasführenden Bauteilen und Analysatoren.
Durch den Einsatz des kompakten Magnetventilblocks werden Totvolumen mit oder ohne Kapillar-Ab-
strömung minimiert und schnelle Ansprechzeiten des Analysensystems erreicht. Optimale Anwendung
findet dieses System unter anderem in der Gasspurenanalytik. Mittels Rückschlagventile an den konti-
nuierlichen Bypassausgängen werden im Vakuumbetrieb des Systems der Einfluss von Fremdgas in der
Abgasleitung vermieden. Einzuhalten ist hierbei der vorgeschriebene Differenzdruck gem. Herstelleran-
gaben!

14/88
D
Revision 1.2 – Stand Juli 2016
Produkt:
SAM-1000_DP
In der Grundausführung ist es möglich bis zu 3 externe Analysengeräte binär über 25-polige SUB-D Buch-
sen (X1-X3) zu koppeln. Hierbei stehen jeweils 1x Analogeingang, 6x Digitaleingänge,
5x Digitalausgänge zur Verfügung. Ebenfalls können über eine weitere 25- polige SUB-D Buchse (X4)
5x Digitaleingänge von extern angeschlossen werden.
Der RJ-45 Anschluss (X7) dient zu Servicezwecken, wie z.B. upload neuer Softwarestände.
Der Anschluss X9 ist nicht benutzt, ist jedoch für den Einbau eines 9- poligen SUB-D Steckers
bzw. Buchse vorbereitet.
Hier kann wahlweise die Ansteuerung externer Geräte über RS232 bzw. RS485 angeschlossen werden.
Die Spannungsversorgung 24VDC wird über einen 7-poligen Burndy Stecker (X10; verriegelbar)
angeschlossen.
Über die 3- polige Diodenbuchse (X8; verriegelbar) wird die externe Pumpe mit 24VDC Signal
angesteuert.
Der Anschluss des Profibuskabels erfolgt direkt an der Steuereinheit im SAM-1000_DP über
9-polige SUB-D Buchse.
Optionen:
• Aufrüstung des Gasaufschaltmodul mit bis zu 4 mechanischen Durchflussmessern zur Überwachung
externer Analysengeräte im Ein- oder Ausgang der Analysengeräte. Je Überwachung wird ein me-
chanischer Durchflussmesser, mit oder ohne Nadelventil eingebaut. Anschlüsse rückseitig F1-F4 über
Klemmring- bzw. Schlauchverschraubung.
• Aufrüstung eines manuellen Probeneingangs in Form eines Schnellkupplungskörpers an der Frontseite.
Das produktspezifische Messgut wird direkt an der Frontseite des SAM-1000_DP angeschlossen und
kann mittels mechanischen Durchflussmessers gespült werden. Die Aufgabe der manuellen Messgas-
probe auf die Analysengeräte ist nur im „Lokal“- Modus möglich. Ist das SAM-1000_DP für den lokalen
Betrieb freigegeben kann die Probe wie in Punkt 6 beschrieben auf die Geräte geschalten werden. Die
manuelle Probe wird als letzter Messgaseingang am System aufgerüstet und konfiguriert.
• Aufrüstung mechanischer Durchflussmesser mit einem Ringinitiator (bistabil) inkl. Auswerteelektronik
zur Überwachung des Durchflusses.
• Einbau Magnetventile für Messung von H2O. Die Magnetventile, welche das Messgut auf die Analysen-
geräte schalten, werden hier gegen H2O-taugliche Ventile getauscht. Die Bauform und Funktion der
Ventile bleibt erhalten, jedoch werden im gasführenden Teil die Bauteile entsprechend angepasst
• Anschluss externer Analysengeräte über RS232 Schnittstelle.
• Anschluss externer Analysengeräte über RS485 Schnittstelle.
Die Auswahl oben genannter Kriterien erfolgt hinsichtlich der Messaufgabe und Applikation der Analy-
sengeräte.
Nähere Information über
• die Bedienung und Funktionen des Touch-Displays erfahren sie in Kapitel 6
• Profibuskonfiguration erfahren sie in Kapitel 7
25-250l/h
25-250l/h
pressure
sample gas
manual
sampling
6-60l/h
6-60l/h
1,6-16l/h
1,6-16l/h

15/88
D
Revision 1.2 – Stand Juli 2016
Produkt:
SAM-1000_DP
5.2 Mechanischer Aufbau
Das SAM-1000_DP ist als 19“-Einschub zum Einbau in ein 19“-Gestell oder einen 19“-Schrank konzipiert.
Die Höhe beträgt 6 HE.
• Gehäuse mit angeschraubter Frontblende
• Steuereinheit
• Ventilblock
• Auslassblock
• Je nach Ausbaustufe Schottverschraubungen, Durchflussmengenmesser und Druckregler
5.3 Dimensionszeichnung
Folgende Zeichnung zeigt den notwendigen Platzbedarf:
(Tiefe ohne Durchflussmesser und rückseitige Anschlussverschraubungen)
25-250l/h
25-250l/h
pressure
sample gas
manual
sampling
6-60l/h
6-60l/h
1,6-16l/h
1,6-16l/h

16/88
D
Revision 1.2 – Stand Juli 2016
Produkt:
SAM-1000_DP
5.4 Anschlusszeichnung
Folgendes Bild zeigt die Rückseite des SAM-1000_DP:
Bezeichnung Funktion
A1 - A7 Messgasausgang 1-7
S1 - S8 Messgaseingang 1-8
1Ausgang Handanalyse
P1 Ausgang zum Pumpenmodul
P2 Eingang für Gas von Pumpenmodul kommend
BBypassausgang
F1 - F4 Durchflussüberwachung
X1 - X4 Anbindung von Signalen (z.B. Analysatoren)
X7 Serviceanschluss
X8 Pumpenansteuerung
X9 Reserve
X10 Spannungsversorgung
PB Profibusanschluss (im Geräteinneren)
PB

17/8 8
D
Revision 1.2 – Stand Juli 2016
Produkt:
SAM-1000_DP
5.5 Gasschema
Nachfolgend ist beispielhaft ein mögliches Gasschema dargestellt:
MV1_SG
MV1_BP
MV2_SG
MV2_BP
MV3_SG
MV3_BP
MV4_SG
MV4_BP
Rückdruck-
regler BPR01
6mm PVC
6mmVA
Kapillare
6mm PVC
6mm PVC
6mm PVC
6mm PVC
P
Druck-
transmitter
PI01
mA
MV5_SG
6mm PVC
MV6_SG
6mm PVC
MV7_SG
6mm PVC
MV8_SG
6mm PVC
MV5_BP
MV6_BP
MV7_BP
MV8_BP
6mmVA
3mmVA
6mmVA
6mmVA
6mmVA
6mmVA
6mmVA
6mmVA
6mmVA
3mmVA
3mmVA
3mmVA
3mmVA
3mmVA
3mmVA
3mmVA
3mmVA
3mmVA
BYP08 BYP07BYP100 BYP06 BYP05 BYP04 BYP03 BYP02 BYP01BYPSG
12mmPVC
SAM-1000_DP
Pumpe extern
nicht Teil des
Lieferumfangs
Magnetventilblock
Verteilerblock
Sammelblock
Flow 1Flow 2Flow 3Flow 4
Schnellkupp-
lungskörper

18/88
D
Revision 1.2 – Stand Juli 2016
Produkt:
SAM-1000_DP
5.6 Elektrischer Anschluss
X10 - Spannungsversorgung (7-poliger Stecker):
PB - Profibus (9-poliger Stecker):
X8 - Pumpenansteuerung (3-poliger Stecker):
X7 - Serviceanschluss (RJ45):
Ethernet-Buchse
1
2
3
X8
Pumpenansteuerung
3-poliger Stecker
24VDC Spannung
GND-Anbindung
X9
PB- Profibus
9-poliger Stecker
Daten senden/empfangen
Daten senden/empfangen
1
2
3
4
5
6
7
X10
24VDC Spannung
GND-Anbindung
Schutzerde
Spannungsversorgung
7-poliger Stecker

19/88
D
Revision 1.2 – Stand Juli 2016
Produkt:
SAM-1000_DP
X1-X3 - Steckverbinder zur Anbindung
von Analysengeräten (25-polige Buchse):
X4 - Steckverbinder zur Anbindung
von Signalen (25-polige Buchse):
5
23
4
22
20
2
21
3
1
7
8
9
6
10
11
12
13
14
15
16
17
19
18
24
25
X1
5
23
4
22
20
2
21
3
1
7
8
9
6
10
11
12
13
14
15
16
17
19
18
24
25
5
23
4
22
20
2
21
3
1
7
8
9
6
10
11
12
13
14
15
16
17
19
18
24
25
X2 X3
Digitaleingang 1
Digitaleingang 2
Digitaleingang 3
Digitaleingang 4
Digitaleingang 5
Digitaleingang 6
Digitalausgang 1
Digitalausgang 2
Digitalausgang 3
Digitalausgang 4
Digitalausgang 5
Digitaleingang 1
Digitaleingang 2
Digitaleingang 3
Digitaleingang 4
Digitaleingang 5
Digitaleingang 6
Digitalausgang 1
Digitalausgang 2
Digitalausgang 3
Digitalausgang 4
Digitalausgang 5
Digitaleingang 1
Digitaleingang 2
Digitaleingang 3
Digitaleingang 4
Digitaleingang 5
Digitaleingang 6
Digitalausgang 1
Digitalausgang 2
Digitalausgang 3
Digitalausgang 4
Digitalausgang 5
Analogeingang
Analogeingang
Analogeingang
5
23
4
22
20
2
21
3
1
7
8
9
6
10
11
12
13
14
15
16
17
19
18
24
25
1
2
3
1
2
3
4
5
6
7
X4 X9 X10
24VDC Spannung
GND-Anbindung
Schutzerde
Spannungsversorgung
7-poliger Stecker
PB- Profibus
9-poliger Stecker
Daten senden/empfangen
Daten senden/empfangen
X8
Pumpenansteuerung
3-poliger Stecker
24VDC Spannung
GND-Anbindung
Steckverbinder zur Anbindung von Signalen
25-poliger Stecker
Sicherungsfall
Digitaleingang 1
Digitaleingang 2
Digitaleingang 3
Digitaleingang 4

20/88
D
Revision 1.2 – Stand Juli 2016
Produkt:
SAM-1000_DP
6 Bedienung
6.1 Bedienung Touch-Panel
Die Bedienung des SAM-1000_DP erfolgt über ein Touch-Panel auf der Vorderseite des Einschubes. Auf
dem Display wird der aktuelle Status angezeigt. Außerdem können auf den Parameter-Seiten Anpassun-
gen für die jeweilige Installation vorgenommen werden.
Mit der Taste „F1“ gelangt man zu den Parameterbildern. Diese Seiten sind passwortgeschützt.
Benutzer: „admin“ Passwort: „100“.
Die Taste „F4“ schaltet die angezeigte Sprache zwischen Deutsch und Englisch um.
Bild 6-1 Statusbild
Die Ventilsteuerung unterscheidet zwischen den Betriebsarten „Lokal“ und PLS“. In der Betriebsart „Lo-
kal“ können die Messgas- und Bypassventile am Panel direkt gesteuert werden. Die Befehle für die
Ventilsteuerung über den Profibus werden in dieser Betriebsart ignoriert. Durch Drücken der Tasten „MG“
oder „BY“ werden die Ventile geöffnet bzw. geschlossen. Die Hintergrundfarbe der Taste zeigt an, ob ein
Ventil geöffnet (grün) bzw. geschlossen (grau) ist. Die Anzeigen für Druck, Durchfluss (Flow) und Siche-
rungsfall (Sich.) zeigen den aktuellen Status dieser Überwachungen an. Grün ist generell der OK-Zustand,
Rot kennzeichnet den Stör-Zustand.
Table of contents
Languages:
Other CGS Instruments Control Unit manuals