
4
AT CH DE
Hinweise zur Sicherheit und Pflege
ŸVor Inbetriebnahme des Grills bitte die Betriebsanweisung
lesen!
ŸBei Gebrauch des Grills alle Warnhinweise und
Anleitungen befolgen. Das Versäumnis, die Anleitungen
zu lesen und zu befolgen könnte ernsthaften Personen-
und/oder Sachschaden zur Folge haben.
ŸDiese Betriebsanweisung zur weiteren Verfügung
aufbewahren.
ŸFalls Sie irgendwelche Fragen bezüglich dieser
Betriebsanweisung haben, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
ŸDen Grill nur benutzen, wenn er vollständig montiert ist
und alle Teile sicher befestigt und alle
Schraubenverbindungen fest angezogen sind.
ŸNur für den Privatgebrauch geeignet. Nicht für
kommerzielle Küchenbetriebe vorgesehen.
Inbetriebnahme und Anzünden des Feuers
ŸFür diesen Grill sind Grillholzkohle sowie Grillholzkohlebriketts
geeignet. Die Holzkohlenmenge sollte 0,9 kg nicht überschreiten.
ŸDen Grill an einem sicheren Ort montieren oder aufstellen.
ŸVor dem ersten Grillen muss der Grill mindestens 30 Minuten lang
aufgeheizt werden und die Kohlen während dieser Zeit rotglühend
gehalten werden.
ŸVor dem ersten Grillen:
a. Alle Oberflächen im Innenbereich, einschließlich der Gitter und
Roste, mit Pflanzenöl bestreichen.
b. In der Holzkohlenpfanne ein kleines Feuer aufschichten.
c. Haube schließen nachdem die Flammen nachlassen, dabei die
Luftklappen ca. eine viertel Umdrehung offen lassen. Diese
Flamme sollte über mindestens 30 Minuten hinweg
aufrechterhalten werden.
1. Holzkohle in der Mitte der Holzkohlenpfanne pyramidenförmig stapeln.
2. Holzkohle mit einem geeignetem, nach EN1860-3 hergestellten
Entzündungsmaterial anzünden. Beim Anzünden stets die Haube
offenhalten. Die Haube solange offenhalten wie die brennende Holzkohle
Flammen abgibt.
3. Niemals Flüssiganzünder auf heiße oder warme Kohlen geben, weil dies
Flammenrückschlag verursachen könnte, der Verletzungen zur Folge
haben könnte.
4. Wenn auf der Holzkohle eine Aschenschicht zu sehen ist und die
Flammen nachgelassen haben (12-15 Minuten), die Kohlen gleichmäßig
auf der Holzkohlenpfanne verteilen.
5. Zum Vorheizen der Grilloberfläche die Grillroste wieder einsetzen und die
Haube schließen.
6. Nicht anfangen zu grillen, bis das Brennmaterial eine Aschenschicht
aufweist.
WARNHINWEISE
ŸVOR dem Öffnen der Zugangsklappe zur Überprüfung des Feuers oder
Brennstoffs die Haube stets öffnen.
ŸAschenklappe immer langsam öffnen. Versuchen Sie niemals, ins Innere
des Grills zu schauen, wenn Sie die Kohleklappe öffnen während der
Grill in Betrieb ist.
ŸDas Versäumnis, diese Anweisungen zu befolgen, könnte Verletzungen
zur Folge haben.
ŸUnverbranntes Benzin kann sich ansammeln und Stichflammen
verursachen, wenn die Haube nicht zuerst geöffnet wird.
VORSICHT
ŸManche Teile können scharfe Kanten haben! Tragen Sie
Schutzhandschuhe, falls erforderlich.
ŸDie meisten Oberflächen dieses Geräts sind heiß, wenn das Gerät im
Einsatz ist. Verwenden Sie es mit äußerster Vorsicht. Zur Vermeidung
von Verbrennungen die Metallteile des Grills nicht anfassen, bis das
Gerät vollkommen abgekühlt ist, es sei denn, Sie tragen
Schutzhandschuhe.
WARNHINWEISE
ŸACHTUNG! Dieser Grill wird sehr heiß; während des Betriebs nicht
bewegen.
ŸNicht in Innenbereichen benutzen! Dieser Grill darf nur im Freien
benutzt werden. Den Grill in gut belüfteten Bereichen verwenden.
ŸWARNHINWEIS! Zum Anzünden oder Wiederanzünden keinen
Spiritus oder Benzin verwenden! Nur Feueranzünder benutzen, die
EN1860-3 entsprechen!
ŸWARNHINWEIS! Kinder und Haustiere fernhalten.
ŸDieser Grill muss vor Inbetriebnahme auf einer ebenen und
festruhenden Standfläche aufgestellt sein.
ŸNicht in Abständen von weniger als 1 Meter von entflammbaren
Konstruktionen oder brennbaren Oberflächen benutzen.
ŸDie Aschepfanne muss während des Betriebs vollständig installiert
sein. Eine nicht sachgemäß installierte Aschepfanne könnte zur
Folge haben, dass heiße Glutstücke vom Grill fallen.
ŸDas Verbrennen von Festbrennstoffen erzeugt Kohlenmonoxid, das
geruchlos ist und tödlich sein kann! Benutzen Sie deshalb dieses
Gerät nie in Innenbereichen und bringen Sie es nicht nach drinnen,
wenn die Glut nicht vollkommen erloschen ist.
ŸSelbst wenn ein Kohlenfeuer erloschen zu sein scheint, können
unverbrannte Glutstücke bis zu 24 Stunden lang Wärme speichern,
und wenn sie dann frischer Luft ausgesetzt werden, kann es sein,
dass sie plötzlich in Flammen ausbrechen. Derartige außerhalb der
Brennkammer des Grills liegende Glutstücke stellen eine
Brandgefahr dar und können dazu führen, dass leicht brennbare
Oberflächen, wie zum Beispiel Holzterrassen, Feuer fangen.
ŸDas Versäumnis, Anweisungen zum Anzünden von Holzkohle zu
lesen, kann ernsthaften Personen- und/oder Sachschaden zur
Folge haben.
ŸBeim Umgang mit heißen Kohlen stets Vorsicht walten lassen, um
Verletzungen zu vermeiden.
ŸDie Grillhaube beim Anzünden des Feuers stets offenhalten.
Instandhaltung
Auf der Innenseite Ihres Grills kann Rost auftreten. Das regelmäßige
Auftragen einer dünnen Schicht aus Pflanzenöl auf den Innenseiten
wird dabei helfen, Ihren Grill zu schützen. Möglicherweise müssen die
Außenflächen des Grills von Zeit zu Zeit ausgebessert werden.
Empfehlenswert ist die Anwendung von hitzebeständigem schwarzem
Spritzlack, der im Handel erhältlich ist. NIEMALS DIE INNENSEITE
DES GRILLS LACKIEREN!
Wie oft der Grill gesäubert werden muss, hängt davon ab, wie oft er
benutzt wird.
Vergewissern Sie sich, dass die Kohlen vollständig erlöscht sind,
bevor Sie den Innenraum des Geräts säubern. Vor dem nächsten
Gebrauch sorgfältig mit Wasser abspülen und im Freien trocknen
lassen. Das Innere des Geräts mit einem Lappen oder mit
Papiertüchern auswischen. Am Ende des Grillens, und nachdem das
Gerät ausreichend abgekühlt ist, alle Aschenreste entfernen. Asche
zieht Feuchtigkeit an, was zu vorzeitigem Rosten und Verfall führen
kann.
Falls zur Säuberung der Grilloberflächen ein Borstenpinsel benutzt
wird, vergewissern Sie sich vor dem nächsten Grillen, dass auf den
Grilloberflächen keine losen Borsten verbleiben. Es wird empfohlen,
die Oberflächen nicht zu säubern während der Grill heiß ist.