
18
A1) Höheneinstelltaste
A2) Halterung abnehmbares Gestell
A3) Höhenanzeige
A4) Entriegelungstaste Drehung der Füße
A5) Gelenkfüße
A6) Räder mit Bremse
B1) Rutschfeste Füße
B2) Befestigung mittleres Stützgestell
C1) Befestigungsstift
C2) Befestigungsknopf Stobezug
C3) Graue Verschlussschnallen
D1) Rote Befestigungsschnallen
E1) Band mit Clip
E2) Tasche
E3) Reißverschluss zum Abziehen des Stobezugs
E4) Reißverschluss zum Önen für Modus “Co-Sleeping“
E5) Netzfenster
E6) Seitenteil
G1) Befestigung Beine
H1) Entriegelungstaste abnehmbares Rohr
L) Maximale Matratzenhöhe
MONTAGE DES BEISTELLBETTCHENS
1. Die Beinstütze greifen, indem man das äußere Rohr nach oben
gleiten lässt, bis es mit einem KLICK in der ersten Position ein-
rastet (Abb. 1). An der anderen Beinstütze genauso vorgehen.
2. Das mittlere Stützgestell an den 2 Beinen befestigen, wie in
Abbildung 2 gezeigt. Der KLICK des Stifts zeigt das korrek-
te Einrasten des Gestells an (Abb. 4). WARNUNG: Die grauen
Schnallen zur gleichen Seite der Gelenkfüße ausrichten (Abb. 4).
3. Das obere Gestell und den Sto an den Beinen montieren,
indem man zuerst das Rohr des Beins in die seitliche Tasche
des Stos einfügt (Abb. 5). Diesen Arbeitsgang auf beiden
Seiten ausführen.
4. Daraufhin das obere Gestell an den Beinen befestigen, indem
man die spezielle Kunststostütze wie in Abbildung 6 gezeigt
einfügt. Nach unten drücken, bis sie mit einem KLICK einrastet
(Abb. 7). Diesen Arbeitsgang auf beiden Seiten ausführen.
5. Den Stobezug an das mittlere Gestell befestigen, indem man
die 2 Bänder mit Clip im unterenTeil der Verkleidung befestigt
(Abb. 8).
6. Die Matratze auf den Boden des Bettchens legen (Abb. 9).
7. Die 2 Räder des Bettchens blockieren, indem man die Hebel
zur Betätigung der Bremsen nach unten drückt (Abb. 10).
Nun ist das Bettchen gebrauchsbereit.
WARNUNG: Versichern Sie sich, dass alle Befestigungen kor-
rekt eingerastet und die Reißverschlüsse geschlossen und am
Anschlag blockiert sind. WARNUNG: Das Bettchen nicht mit
teilweise oder ganz gedrehten bzw. entriegelten Gelenkfüßen
verwenden (Abb. 11). Die korrekte Gebrauchsposition ist auf
Abbildung 12 gezeigt. Falls man ungewollt gegen die Gelenkfüße
stößt, diese wieder in die korrekte Position bringen, indem man
das Bettchen leicht anhebt.
HÖHENEINSTELLUNG DES BEISTELLBETTCHENS
Man kann das Bettchen in verschiedenen Höhen einstellen. Um
die Höhe einzustellen, die Einstelltaste nach oben ziehen und
das Bettchen bis in die gewünschte Position anheben (Abb. 13).
Auf der gegenüberliegenden Seite genauso vorgehen.
Man kann die Basis des Bettchens leicht neigen, indem man
die 2 Beine auf unterschiedliche Höhen einstellt (Abb. 14).
WARNUNG: Das Bettchens darf mit einem Unterschied von
höchstens 2 Positionen zwischen einem Bein und dem anderen
geneigt werden (z.B.: rechtes Bein in Position 3 und linkes Bein in
Position 1, siehe Abb. 15). WARNUNG: Der Kopf des Kindes muss
sich stets auf der höheren Seite benden (Abb. 16).
MODUS CO-SLEEPING
(BEFESTIGUNG AM ELTERNBETT)
Man kann das Bettchen am Elternbett befestigen (Co-Sleeping).
WARNUNG – WICHTIG FÜR DIE SICHERHEIT IHRES KINDES: Dieser
Modus ist nur bei Betten zulässig, die alle in diesem Abschnitt
beschriebenen Bedingungen erfüllen.
Insbesondere muss das Seitenteil des Bettchens stets an die
Matratze der Eltern angenähert werden und diese muss im-
mer so gut wie möglich mit der Höhe des Seitenteils des
Bettchens ausgerichtet sein (siehe Abb. 17). Außerdem muss das
Bettchen fest mit dem Gestell des elterlichen Betts oder mit der
Matratzenunterlage (Sprungrahmen oder Federholzrahmen)
verbunden werden können.
WARNUNG: Sicherstellen, dass das Beistellbettgestell im Modus
Co-Sleeping das elterliche Bett nicht überlagert.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich während des Gebrauchs, dass
das Bettzeug, Decken usw. nicht in das Bettchen gelangen.
8. Die Seite des Bettchens mit Fenster önen, dazu die seitlichen
Reißverschlüssen bis zum Anschlag bringen (Abb. 18).
9. Daraufhin die Entriegelungstaste des abnehmbaren Rohrs
drücken und dieses zuerst von der einen und dann von der
anderen Seite teilweise herausziehen (Abb. 19). Nachdem dies
auf beiden Seiten geschehen ist, das Rohr ganz herausziehen
und mit den speziellen Haltern an den Beinen des Gestells be-
festigen (Abb. 20). WARNUNG: Das Beistellbett mit dem abge-
senkten Rohr nur im Modus Co-Sleeping verwenden.
10. Das Bettchen an das elterliche Bett annähern und ihre Höhe
zur Matratze der Eltern kontrollieren. WARNUNG: Die elterli-
che Matratze muss immer höher sein als das Seitenteil des
Bettchens (Abb. 21). WARNUNG: Im Modus Co-Sleeping
müssen die 2 Beine der Wiege immer auf die gleiche Höhe
eingestellt sein.
11. Um das Bettchen am Bett der Eltern zu befestigen (Modus
Co-Sleeping) die beiden mitgelieferten Gurte verwenden. Die
Gurte benden sich in der unteren Tasche des Stobezugs
(Abb. 22).
12. Die grauen Schnallen unter dem Stobezug auf beiden
Seiten festmachen. Darauf achten, dass die roten Schnallen
über dem Band des Gurts positioniert sind, wie in Abbildung
23 gezeigt.
13. Daraufhin den Gurt von unten nach oben um das Gestell des
Elternbetts führen (Abb. 24) und die rote Schnalle befestigen,
um eine Schlinge zu bilden (Abb. 25). Auf der anderen Seite
genauso vorgehen. Für eine bequemere Montage wird emp-
fohlen, das Bettchen beim Befestigen der Schnallen leicht
vom Elternbett entfernt zu halten.
14. Nun das Bettchen an das Elternbett stellen und die Schlinge
zu ziehen, indem man fest an den Gurten zieht (Abb. 26).
Diesen Arbeitsgang zuerst auf der einen und dann auf der
anderen Seite durchführen und die Gurte einstellen, biss
das Bettchen fest in Kontakt mit der Matratze der Eltern
ist. WARNUNG: Vor jedem Gebrauch stets sicherstellen,
dass zwischen der elterlichen Matratze und dem Seitenteil
des Bettchens keinerlei Zwischenraum vorhanden ist.
Anderenfalls fest an den Gurte ziehen, bis die vorgegebene
Bedingung wieder erreicht ist.
15. Den überstehenden Teil der Gurte in die Tasche am Boden
der Stoverkleidung stecken.
16. Die Räder des Bettchens wie im Punkt 7 beschrieben blo-
ckieren.
Wenn es bei Befestigung des Bettchens am Bett der Eltern
nicht möglich ist, die Füße des Bettchens unter das Elternbett
zu schieben, kann man das Bettchen dennoch anhängen. Dazu
die in den vorangehenden Punkten beschriebenen Schritte be-
folgen und zusätzlich die Gelenkfüße drehen, wenn man das
Bettchen am Elternbett annähert.
Um die Füße zu drehen, die Entriegelungstaste ziehen und die
Füße des Bettchens mit einer Hand nach innen drehen (Abb. 27).
WARNUNG: Die Verwendung des Produkts ist nur mit Betten
und/oder Matratzen mit geraden Seiten gestattet. Die
Verwendung des Produkts mit runden Betten und/oder
Matratzen bzw. Wassermatratzen ist verboten.
WARNUNG: Wenn das Produkt im “Modus Co-Sleeping
(Befestigung am Elternbett)” verwendet wird, muss es stets an
der Längsseite des Elternbettes montiert werden. Das Produkt
NICHT an der Fuß- oder Kopfseite der Betten installieren.
TIPPS FÜR DIE PFLEGE
Das Beistellbett und die Matratze haben einen Bezug aus strapa-
zierfähigem Gewebe, der vollständig abziehbar und waschbar ist.
Das Aufziehen und Abziehen des Bezugs darf ausschließlich von
einem Erwachsenen vorgenommen werden. Überprüfen Sie
das Produkt regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen oder
Beschädigungen. Im Falle von Beschädigungen das Bettchens
nicht verwenden und es außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
Zur Reinigung der Stoe befolgen Sie gewissenhaft die
Angaben auf dem Pegeetikett.
Zur Reinigung keine Lösungs- oder Scheuermittel bzw. zu ag-
gressive Reinigungsmittel verwenden.
Handwäsche in kaltem Wasser
Nicht bleichen
Nicht im Trockner trocknen
Nicht bügeln
Nicht chemisch reinigen
Überprüfen Sie nach jeder Wäsche die Widerstandsfähigkeit des
Bezugsstos und der Nähte.
WARNUNG: Beim Aufziehen und/oder Abziehen des Bezugs,
den Stoteil vorsichtig handhaben, um ungewollte Risse oder
Beschädigungen zu vermeiden.
WARNUNG: Das Aufziehen und Abziehen könnte einige
Minuten lang dauern und muss von einem Erwachsenen durch-
geführt werden.
BETTENMACHEN
Man kann das Beistellbett vom Elternbett trennen, um das täg-
liche Bettenmachen zu erleichtern. Dazu braucht man nur die
grauen Schnallen unter dem Stobezug zu lösen.
Wenn man das Bettchen dann wieder an das Elternbett an-
hängt, die Gurte erneut ziehen, damit sichergestellt wird, dass
das Beistellbett korrekt und fest am Elternbett angehängt ist.
Darauf achten, dass alle zuvor im Abschnitt“Modus Co-Sleeping
(Befestigung am Elternbett)”beschriebenen Punkte eingehalten
werden.
ABNEHMBARER BEZUG
17. Die Matratze herausnehmen und die Knöpfe auf der
Unterseite des Stobezugs vom Gestell ablösen (Abb. 28).
18. Die Knöpfe auf der Befestigung der Beine drücken (Abb. 29)
und das obere Rohrgestell nach oben ziehen, dadurch wird
der Stobezug von den Beinen abgezogen (Abb. 30). Diesen
Arbeitsgang auf beiden Seiten ausführen.
19. Die seitlichen Reißverschlüsse auf der Seite des Fensters önen
und die Entriegelungstasten des oberen, abnehmbaren Rohrs
drücken, wie im Abschnitt “Modus Co-Sleeping (Befestigung
am Elternbett)”beschrieben. Daraufhin das obere abnehmba-
re Rohr herausziehen (Abb. 31) und dabei darauf achten, die
Innenseite des Bezugs nicht zu beschädigen.
20. Den Reißverschluss am oberen Rand des Bettchens önen
und den Stobezug vollständig abziehen (Abb. 32).
21. Die feste Stütze des Seitenteils entfernen (Abb. 33).
ZERLEGEN DES BEISTELLBETTCHENS
Man kann das Bettchen völlig zerlegen, um es in der serienmä-
ßig mit dem Produkt mitgeliefertenTasche zu verstauen. Um das
Bettchen zu zerlegen, die in den Punkten 17-18 im Abschnitt
“Abnehmbarer Bezug” beschriebenen Schritte wiederholen.
Daraufhin das Gestell von der mittleren Stütze lösen, indem man
die Befestigungsstifte auf beiden Beinen des Bettchens drückt