12
Trainingsanleitung
Trainingsanleitung Ananger:
Kraftausdauer – Hypertrophie – Kraftausdauer – Hypertrophie – Maximalkraft
– Kraftausdauer
Als Beispiel des Trainingsbeginns
Trainingssatze 3 - Wiederholungen 20 bis 25 - Pausen zwischen den Satzen
30 Sek
Zu trainierende Muskelgruppen pro Training max. 3 bis 5 z.B. Großer Brust-
muskel – Trizeps – Schulter oder Latissimus – Bizeps – Bauch
Trainingsanleitung ur Fortgeschrittene:
Hypertrophie – Maximalkraft – Hypertrophie – Kraftausdauer –Hypertrophie –
Maximalkraft
Als Beispiel des Trainingsbeginns
Trainingssatze 5 – Wiederholungen 10 – Pausen zwischen den Satzen 60 Sek
Zu trainierende Muskelgruppen pro Training 4 z.B. Brust – Trizeps – Bauch –
Beine oder Latissimus – Bizeps – Deltamuskel – Stepper
Trainieren sie z.B. an folgenden Tagen – Montag – Mittwoch – Freitag – Sonn-
tag – Dienstag Donnerstag – Samstag – Montag …….
Bewegungsausuhrung:
Hypertrophie: bewaltigen Sie das Gewicht in 1 Sek aufwarts / senken Sie
das Gewicht 3 Sek lang abwarts
Maximalkrat: bewaltigen Sie das Gewicht explosiv nach oben / senken
Sie das Gewicht 2-3 Sek lang abwarts
Kratausdauer: bewaltigen Sie das Gewicht 2 Sek lang nach oben /
senken Sie das Gewicht 2 Sek lang abwarts
Um spurbare korperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen,
mussen fur die Bestimmung des erforderlichen Trainingsaufwandes die folgen-
den Faktoren beachtet werden.
1. Intensitat
Die Stufe der korperlichen Belastung beim Training muss den Punkt der
normalen Belastung um mindestens 30% uberschreiten, ohne dabei den Punkt
der Atemlosigkeit und/oder der Erschopfung zu erreichen. Ein Richtwert fur ein
effektives Training ist dabei der Puls. Dieser sollte in der Anfangsphase nicht
an den Maximalpuls heran kommen und bei einem fortgeschrittenem Training
zwischen 70% und 85% des Maximalpulses liegen. (Ermittlung und Berech-
nung siehe Tabelle und Formel). Wahlen Sie ein Gewicht zur Bestimmung der
Intensitat, das Sie max. 15 mal bewaltigen konnen. Somit erreichen Sie ein
Muskelwachstum (Hypertrophie). Wahlen Sie ein Gewicht zur Bestimmung
der Intensitat, das Sie max.7 mal bewaltigen konnen und Sie erreichen max.
Muskelwachstum (Maximalkraft). Wahlen Sie ein Gewicht zur Bestimmung der
Intensitat, das Sie max.25 mal bewaltigen konnen und Sie erreichen Kraftaus-
dauer. Trainieren Sie in 3 bis 5 Satzen pro Muskelgruppe, wobei die Haupt-
muskelgruppen immer intensiver trainiert werden mussen, da die Hilfsmuskeln
sowieso immer mit trainiert werden und schneller ermuden. Zur Unterstutzung
verwenden Sie ein Puls – Kontroll – Messgerat, dass Sie Fachhandel – Sani-
tatshandel bekommen.
Ergometer haben eine Computeranzeige in der der Puls angezeigt wird.
Steigern sie die Intensitat zu Beginn des Trainings langsam und orientieren
sich an Ihrem Maximalpuls. Verandern Sie Ihr Training nach ca. 6 Wochen
und erhohen entweder leicht das Gewicht oder die Wiederholungszahl um
einen neuen Trainingsreiz zu erlangen und um eine Steigerung zu erfahren,
gerade fur Anfanger ist darauf zu achten, dass der Anpassungsprozess nicht
zu schnell gesteigert wird. Fortgeschrittene und Geubte, sollten die Parame-
ter oder Felder Kraftausdauer – Hypertrophie – Maximalkraft in Reihenfolge
einhalten, da sich hier die Anpassungsprozesse und Steigerungen langsamer
einstellen.
2. Haufgkeit
Experten empfehlen die Kombination einer gesundheitsbewussten Ernahrung,
die entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muss. Um die eigene
korperliche Verfassung zu erhalten ist ein Training von 2 mal pro Woche erfor-
derlich. Um seine Kondition zu verbessern und sein Korpergewicht zu steigern,
benotigt man mindestens drei Trainingseinheiten pro Woche. Um maximale
Erfolge zu erzielen benotigt man mindestens 5 Trainingseinheiten pro Woche
und die entsprechenden Ruhephasen zur Regeneration, sowie eine ausgewo-
gene Ernahrung die ein Muskelwachstim zulasst.
3. Gestaltung des Trainings
Jede Trainingseinheit sollte aus drei Phasen bestehen:
Aufwarmphase – Trainingsphase – Abkuhlphase
In der Aufwarmphase soll die Muskulatur auf das Training vorbereitet werden,
desweitern soll die Korpertemperatur um ein bis eineinhalb Grad erhoht wer-
den, damit der Korper auf Belastungen eingestimmt wird. Die Aufwarmphase
richtet sich je nach Trainingsziel und dauert ca. 5 bis 15 Min.
Danach sollte das eigentliche Training erfolgen. Beginnen Sie mit ca. 30%
Ihres Trainingsgewichtes und trainieren sie damit die ersten 3 Satze, danach
steigern Sie sich zu Ihrem eigentlichem Trainingsgewicht.
In der Abkuhlphase sollten Sie leichte Dehnubungen durchfuhren, um Zerrun-
gen und Blutstau zu vermeiden. Diese sollte je nach Trainingsintensitat 5 bis
10 Minuten dauern.
4. Motivation
Der Schlussel fur ein erfolgreiches Training ist ein regelmaßiges Training mit
kontinuierlicher langsamer Steigerung. Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt
und ausreichend Zeit pro Trainingstag einrichten und sich auch geistig auf das
Training vorbereiten. Trainieren Sie nur im guten korperlichen Zustand, nie im
erschopftem und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen. Bei kontinuierlichem
Training werden Sie Schritt fur Schritt feststellen, wie Sie sich weiterentwi-
ckeln und Ihrem personlichen Trainingsziel naher kommen. Hierbei werden
Anfanger schneller Erfolge zu verzeichnen haben, als Fortgeschrittene, da bei
Ihnen die Anpassungsprozesse schneller eintreten und sich Muskel schneller
bildet. Stimmen Sie sich auf Ihr Training ein und lenken Sie sich auch wahrend
des Trainings nicht ab z.B. Fernseher oder Zeitschriften, sondern nutzen Sie
die Pausen um sich zu erholen. Das erste Training fndet im Kop
statt!
Berechnungsormeln: Maximalpuls = 220 - Alter
90% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,9
85% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,85
70% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,7
GriffvariantenKorperhaltungen
- Untergriff Grundstellung - Fuße parallel bis Huft - Schulterbreit
- Obergriff Bauch und Gesaß fest angespannt
- Neutralgriff Schultern leicht nach hinten gebeugt
Kopf in Verlangerung der Wirbelsaule
Blick frei gerade aus
Schrittstellung Sitzposition
Fuße Huft bis Schulterbreit Beine leicht geoffnet
Knie leicht gebeugt Fuße senkrecht unter den Knien
Becken gerade Becken leicht gekippt
Bauch und Gesaß fest angespannt Brustkorb aufrecht
Brustkorb leicht erhoben Kopf in Verlangerung der Wirbelsaule
Kopf in Verlangerung der Wirbelsaule Blick frei gerade aus
Blick frei gerade aus