Clipper NORTON CS1 P13 User manual

CS1 P13
BETRIEBSANLEITUNG
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung

VERS.2015.07.23 CS1 P13_MAN_DE
3
Der Unterzeichnete Hersteller:
SAINT - GOBAIN ABRASIVES S.A.
190, BD. J. F. KENNEDY
L-4930 BASCHARAGE
Erklärt hiermit, dass folgende Produkt:
« Fugenschneider » :CS1 P13 HONDA Cyclonic Code : 70184624214
CS1 P13 HONDA Cyclonic Ø500 70184629389
Den Bestimmungen entsprechen:
"RICHTLINIE MASCHINEN" 2006/42/CE
"ELEKTROMAGNETISCHE KOMPATIBILITÄT RICHTLINIE" 2004/108/CE
"LAERM" 2000/14/CE
Und an der Europäischen norm:
EN 13862 –Fugenschneider –Sicherheit
Gültig für die Maschinen ab Seriesnummer:
70100000
Stelle der Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Saint-Gobain Abrasives 190, Bd. J. F. Kennedy 4930 BASCHARAGE, LUXEMBOURG
Diese Konformitätserklärung verliert ihre Gültigkeit, wenn das Produkt ohne Zustimmung umgebaut
oder verändert wird.
Bascharage, Luxembourg, 01/02/2012.
Olivier Plenert, Bevollmächtigter.
Konformitätserklärung

VERS.2015.07.23 CS1 P13_MAN_DE
4
CS1 P13
BETRIEBSANLEITUNG
1GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE 5
1.1 Symbole 5
1.2 Typenschild 6
1.3 Sicherheitshinweise 7
2MASCHINENBESCHREIBUNG 8
2.1 Kurzbeschreibung 8
2.2 Baugruppen 8
2.3 Technische Daten 10
2.4 Schwingungsniveau Erklärung 11
2.5 Erklärung über die Emissionen von Laerm 12
3MONTAGE UND ERSTMALIGE INBETRIEBNAHME 13
3.1 Werkzeugmontage 13
3.2 Wasserkühlung 13
3.3 Starten der Maschine 14
4TRANSPORT UND LAGERN 15
4.1 Transportsicherung 15
4.2 Transportvorgang 15
4.3 Außerbetriebnahme über längere Zeit 15
5AUFSTELLEN UND BETRIEB DER MASCHINE 16
5.1 Aufstellen 16
5.2 Schneiden 16
6WARTUNG 18
6.1 Wartung der Maschine 18
6.2 Wartung des Motors 19
7STÖRUNG - URSACHEN UND BESEITIGUNG 23
7.1 Verhalten bei Störungen 23
7.2 Anleitung zur Fehlersuche 23
7.3Ersatzteilbestellung 24

VERS.2015.07.23 CS1 P13_MAN_DE
5
1 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
Der CS1 ist ausschließlich zum Trocken- und Naßschneiden von Asphalt und Beton mit
NORTON-Diamantsägeblättern hauptsächlich vor Ort, auf der Baustelle, bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung entgegen den Hinweisen des Herstellers
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Das Risiko trägt allein der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das
Beachten der Betriebsanleitung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsvorschriften.
1.1 Symbole
Wichtige Anweisungen und Warnhinweise sind durch Symbole auf der Maschine dargestellt.
Die folgenden Symbole sind auf NORTON-Maschinen vorhanden. Die Bedeutung der Symbole
ist im Folgenden erklärt:
Die Bedienungsanleitung lesen, bevor Sie die
Maschine benutzen
Gehörschutz tragen
Sicherheitshandschuhe tragen
Sicherheitsbrille tragen
Das Drehen der Kurbel in den jeweiligen
Richtungen bewegt das Blatt nach oben (UP)
oder nach unten (DOWN)
Gefahr: Schnittwunden Risiko

VERS.2015.07.23 CS1 P13_MAN_DE
6
Die Maschine nie mit frei drehendem Blatt
bewegen
Drehrichtung des Sägeblattes
Not-Aus
1.2 Typenschild
Das Typenschild enthält folgende wichtige Daten:
Model der Machine
Machine Code
Gewicht
Jahr der
Produktion
Diameter
asgat
Type der Machine
Serienummer
Leistung
Sicherheitsnormen
Geschwindigkeit der
Drehrichtung des Sägeblattes
Max. Blattdurchmesser und Bohrung

VERS.2015.07.23 CS1 P13_MAN_DE
7
1.3 Sicherheitshinweise
Vor Beginn des Schneidbetriebs
Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn an der Einsatzstelle mit der Arbeitsumgebung vertraut.
Zur Arbeitsumgebung gehören z. B. die Hindernisse im Arbeits- und Verkehrsbereich, die
Tragfähigkeit des Bodens, notwendige Absicherung der Baustelle zum öffentlichen
Verkehrsbereich und Möglichkeiten der Hilfe bei Unfällen.
Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Diamantscheibe mittels Flansch und Flanschmutter
korrekt befestigt ist.
Demontieren Sie sofort beschädigte oder verschlissene Sägeblätter, da sie bei der Rotation
eine Unfallgefahr darstellen.
Benutzen Sie nur NORTON-Diamantsägeblätter, da der Einsatz anderer Werkzeuge die
Beschädigung der Maschine zufolge haben kann.
Tragen Sie eine Sicherheitsbrille während des Schnittes und zusätzlich eine
Atemschutzmaske während des Trockenschnittes.
Sichern Sie die Maschine gegen Diebstahl.
Wenn der Motor läuft
Bewegen Sie nie die Maschine beim freien Drehen des Blattes, da Sie sonst jemanden
verletzen könnten.
Betreiben Sie die Maschine nur mit vorschriftsmäßig geschlossenem Blattschutz.
Führen Sie das Kühlwasser rechtzeitig dem Schnittfortschritt nach.
Thermischer Motor
Benutzen Sie bitte ausschließlich die vorgeschriebene Dieselsorte.
Sorgen Sie für eine Ableitung der Abgase aus dem Arbeitsbereich, falls in geschlossenen
Räumen gearbeitet werden soll.
Kraftstoff ist brennbar. Schalten Sie die Maschine vor dem Befüllen des Tanks ab und
löschen Sie alle offenen Feuer in der näheren Umgebung. Rauchen Sie nicht. Achten Sie
darauf, daß Sie keinen Treibstoff auf dem Motor verschütten und waschen Sie sofort
verschütteten Treibstoff ab.

VERS.2015.07.23 CS1 P13_MAN_DE
8
2 MASCHINENBESCHREIBUNG
Alle Änderungen an der Maschine, die ihre ursprünglichen Eigenschaften verändern, dürfen nur
von Saint-Gobain Abrasives durchgeführt werden, damit die Maschine den gültigen
Sicherheitsnormen entspricht. Saint-Gobain Abrasives behält sich das Recht vor, Änderungen
an der Maschine vorzunehmen.
2.1 Kurzbeschreibung
Der Fugenschneider CS1 ist beim Schneiden von Induktionsschleifen, von Rohr- und
Kabelgräben und bei Reparaturarbeiten im Asphalt und Beton beim Naß- oder Trockenschnitt
einsetzbar.
Seine kompakte Bauweise ermöglicht den Transport des CS1 in einem Pkw oder in einem
Kleintransporter. Der Wassertank befindet sich im Hauptgestell.
Der CS1 wird aus hochwetrigen Werkstoffen mit geringen Toleranzen hergestellt, die lange
Lebensdauer und minimale Wartung gewährleisten.
Spezielle Blätter für Asphalt, Frisch- und Altbeton (auch mit Stahlarmierung) sind bei Saint-
Gobain Abrasives verfügbar.
2.2 Baugruppen

VERS.2015.07.23 CS1 P13_MAN_DE
9
Aus verwindungssteifem geschweißtem Stahl hergestellt, ist der CS1 sowohl stabil beim
Schneiden als auch einfach zu transportieren.
Der Blattschutz (1) gibt dem Benutzer und seiner Umgebung optimale Sicherheit während des
Schneidens. Dieser ist fest am Gestell befestigt. Er kann für den Blattwechsel leicht geöffnet
werden.
Eine leicht zugängliche Kurbel (2) ermöglicht das Heben und Seken der Motorkonsole. Die
Schnittiefe kann während des Schneidvorganges eingestellt werden.
Die Motorkonsole (3) ist mit der Hinterachse beweglich verbunden. Schneidwelle, Motor, Blatt-
und Riemenschutz stützen auf diese Konsole. Das Blatt wird mittels 4 V-förmigen Keilriemen
angetrieben.
Die Präzisionsschneidwelle ist in zwei Lagern gelagert. An einem Ende ist eine Taper-Lock
Riemenscheibe befestigt. Das andere Ende ist auf 25,4mm Durchmesser verkleinert, damit der
feste Flansch befestigt werden kann.
Der Riemenschutz (4) ist an der Konsole mittels Mutter und Bolzen befestigt. Der
Richtungsanzeiger (5) ermöglicht präzise Schnitte.
Der Honda GX390 Motor (6) kann im Notfall durch eine Not-Aus Taste (7), die auf der rechten
Seite des Maschinenbrettes eingebaut ist, ausgeschaltet werden.
Das Wasserkühlungsystem besteht aus einem 70-Liter-Wassertank (8), einem Wasserhahn und
zwei Wasserdüsen. Der Blattschutz kann auch direkt an das Wassernetz angeschlossen
werden.

VERS.2015.07.23 CS1 P13_MAN_DE
10
2.3 Technische Daten
Motor
Honda GX390, 4 Takt, 1 Zylinder, 13HP (9,6kW)
Treibstoff
Bleifreies Kraftfahrzeugbenzin
Öl
Honda-Viertakt-Motoröl oder ein gleichwertiges hochdetergentes,
erstklassiges Motoröl, das den Anforderungen der Güteklasse
SG, SF der amerikanischen Automobilhersteller entspricht oder
diese übertrifft. (SG, SF auf dem Behälter gekennzeichnet)
SAE 10W-30 empfohlen
Starten
Per Hand
Luftfilter
Doppeleinsatz
Maximaler
Blattdurchmesser
500 mm
Bohrungsdurchmesser
25,4 mm
Maximale Schnittiefe
190 mm
Flanschdurchmesser
115 mm
Drehzahl der
Schneidwelle
2600 min-1
Riemen
4
Wassertank
70 l
Maße
(Länge x Breite x Höhe)
1088 x 580 x 925 mm betriebsbereit
Gewicht
140 kg
Max. Gewicht
220 kg
Dauerschalldruckpegel
88 dB (A) laut ISO EN 11201
Schalleistungspegel
105 dB (A) laut ISO EN 3744

VERS.2015.07.23 CS1 P13_MAN_DE
11
2.4 Schwingungsniveau Erklärung
Erklärtes Schwingungsniveau laut Norm EN 12096
Maschine
Model / Art.Nr.
Gemessenes
Schwingungsniveau a m/s2
Unsicherheit
K m/s2
Gebrauchtes Sägeblatt
Spezifikation / Art.Nr.
CS1 P13
HONDA
Cyclonic
70184624214
CS1 P13
HONDA
Cyclonic Ø500
70184629389
4.22
0.5
Clipper Super Beton Evo
Dieses Niveau wurde mit dem im Anhang F der EN 13862 Norm beschriebenen Verfahren
bestimmt.
Es wurde mit neuen Maschinen gemessen. Die tatsächliche Werte auf der Baustelle können
merklich mit den Arbeitsumständen variieren :
oGeschnittene Materialien
oSchnitttiefe
oAbnutzung der Maschine
oMangelnde Wartung der Maschine
oUngeeignetes Werkzeug
oAbnutzung des Werkzeuges
oNicht geschulter Benutzer
oUsw…
Die Belastungsdauer des Benutzers an den Schwingungen hängt von der Schnittleistung ab
(Kombination Maschine / Werkzeug / zu schneidende Material / Benutzer)
In der Bewertung der Risiken, die auf den Hand-Arm Schwingungen zurückzuführen sind,
muß auch die effektive Benutzungszeit beim vollen Regime der Maschine berücksichtigt werden.
Wenn alle Abstellenszeiten (Pause, Versorgung mit Treibstoff und Wasser, Arbeitsvorbereitung,
Verstellen der Maschine auf der Baustelle, Werkzeugmontage,…) von der gesamten Arbeitszeit
abgezogen sind, beschränkt sich die effektive Benutzungszeit auf 50%.

VERS.2015.07.23 CS1 P13_MAN_DE
12
2.5 Erklärung über die Emissionen von Laerm
Erklärter Wert der Emission folgenden Lärms EN ISO 11201 und NF EN ISO 3744.
Maschine
Modell/Code
Schalldruckpegel
LPeq
EN ISO 11201
K-Unsicherheit
(Schalldruckpegel
LPeq
EN ISO 11201)
Schalleistungspegel
LWeq
NF EN ISO 3744
K-Unsicherheit
(Schalleistungspegel
LWeq
NF EN ISO 3744)
CS1 P13
HONDA
Cyclonic
70184624214
CS1 P13
HONDA
Cyclonic
Ø500
70184629389
89 dB(A)
2.5 dB(A)
105 dB(A)
4 dB(A)
Werte, die nach dem Verfahren bestimmt sind, das in der Norm EN 13862 beschrieben
wurde.
Die Maßnahmen werden mit neuen Maschinen gemacht. Die realen Werte auf Baustelle
können mit den Nutzungsbedingungen variieren, gemäß:
oAbnutzung der Maschine
oMangel an Wartung
oNicht angemessenes Werkzeug für die Anwendung
oWerkzeug in schlechtem Zustand
oNicht spezialisierter Wirtschaftsbeteiligter
oUsw.…
Die gemessenen Werte betreffen einen Wirtschaftsbeteiligten in normaler Position der
Benutzung, wie in diesem Handbuch beschrieben

VERS.2015.07.23 CS1 P13_MAN_DE
13
3 MONTAGE UND ERSTMALIGE INBETRIEBNAHME
Bevor Sie den CS1 einsetzen können, müssen einige Teile montiert werden.
3.1 Werkzeugmontage
Benutzen Sie mit dem CS1 ausschließlich NORTON Sägeblätter.
Sie können Diamantblätter mit einem Durchmesser von max. 500mm mit dem CS1 verwenden.
Alle eingesetzten Werkzeuge müssen hinsichtlich ihrer zulässigen maximalen
Schnittgeschwindigkeit auf die maximale Antriebsdrehzahl der Maschine ausgelegt sein.
Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie ein neues Sägeblatt aufspannen.
Um ein neues Blatt aufzuspannen, gehen Sie wie folgt vor:
Drehen Sie die Kurbel bis zum Anschlag um den Schneidkopf ganz nach oben zu bewegen.
Öffnen Sie den Blattschutz.
Lösen Sie die Sechskantmutter von der Schneidwelle und nehmen Sie den äußeren
Flansch ab.
Achten Sie stets darauf, daß Flansche und Blatt an den Anlagefläche sorgfältig gesäubert
sind!
Setzen Sie nun das Blatt auf den dafür vorgesehenen Sitz auf der Schneidwelle.
Der Bohrungsdurchmesser des Blattes muß mit der Aufnahme an der Welle
übereinstimmen!
Unrunde, beschädigte Bohrungen oder sonst nicht exakt montierte Blätter können zu
Schäden an Maschine, Werkzeug und Werkstück sowie zu Verletzungen führen!
ACHTUNG : Die Drehrichtung ist im Uhrzeigersinn! Der auf dem Blatt befindliche
Drehrichtungspfeil muß mit dieser Drehrichtung übereinstimmen! Bei falscher Drehrichtung
wird das Blatt sehr schnell stumpf!
Setzen Sie den äußeren Flansch und die Sechskantmutter wieder auf und ziehen Sie diese
fest.
Schliessen Sie den Blattschutzdeckel wieder zu.
3.2 Wasserkühlung
Füllen Sie ausreichend sauberes Wasser in den Tank.
Das rotierende Blatt muß beidseitig ausreichend mit Kühlwasser besprüht werden; die
Wassermenge können Sie durch den Absperrhahn am Blattschutz regulieren.
Zu geringe Wasserversorgung kann zu Überhitzung der Segmente und vorzeitigem Verschleiß
bzw. Defekt des Sägeblattes führen. Deshalb dürfen die Austrittsöffnungen der Wasserröhrchen
am Blattschutz nicht verstopft sein.
Entleeren Sie bei Frostgefahr das Wassersytem.

VERS.2015.07.23 CS1 P13_MAN_DE
14
3.3 Starten der Maschine
Drehen Sie den Kraftstoffhahn auf ON.
Schieben Sie den Chokehebel auf die
CLOSE-Stellung (Geschlossen).
Benutzen Sie den Choke nicht, wenn der Motor warm oder wenn die Lufttemperatur hoch ist.
Schieben Sie den Gashebel etwas nach
links.
Stellen Sie den Motorschalter auf ON.
Ziehen Sie den Anlassergriff leicht, bis
Widerstand zu spüren ist, dann ziehen Sie
den Griff kräftig durch.
VORSICHT : Lassen Sie den Anlassergriff
nicht gegen den Motor zurückschnellen.
Bewegen Sie den Griff vorsichtig zurück, um
eine Beschädigung des Anlassers zu
verhindern.
Während der Warmlaufzeit des Motors,
schieben Sie den Chokehebel nach und
nach zur OPEN-Stellung (Offen).
Stellen Sie mit dem Gashebel die maximale
Motordrehzahl ein.
Um den Motor abzustellen, schieben Sie den Gashebel ganz nach rechts. Drehen Sie den
Motorschalter und den Kraftstoffhahn auf OFF.

VERS.2015.07.23 CS1 P13_MAN_DE
15
4 TRANSPORT UND LAGERN
Einige Maßnahmen müssen Sie treffen, damit die Maschine sicher transportiert werden kann.
4.1 Transportsicherung
Vor dem Transport oder Verfahren der Maschine:
Demontieren Sie das Diamantblatt.
Leeren Sie den Wassertank.
Richten Sie den Richtungsanzeiger wieder auf.
Heben Sie die Motorkonsole mit der Kurbel.
4.2 Transportvorgang
Sie können den CS1 auf dem Boden rollen. Benutzen Sie den metallischen Haken auf dem
Gestell hinter der Kurbel um den CS1 an einen Kran zu hängen.
4.3 Außerbetriebnahme über längere Zeit
Wenn der CS1 für eine längere Zeit stillgelegt werden soll, gehen Sie wie folgt vor:
Säubern Sie die ganze Maschine.
Entspannen Sie alle Keilriemen.
Fetten Sie die Gewindespindel.
Wechseln Sie das Motoröl.
Entleeren Sie das Kühlsystem.
Der Lagerort sollte möglichst trocken, sauber und temperaturkonstant sein.

VERS.2015.07.23 CS1 P13_MAN_DE
16
5 AUFSTELLEN UND BETRIEB DER MASCHINE
5.1 Aufstellen
Bevor Sie schneiden, ist folgendes zu berücksichtigen:
Entfernen Sie vom Einsatzort alles, was den Arbeitsvorgang behindern könnte.
Achten Sie auf ausreichende Beleuchtung des Einsatzortes.
Vergewissern Sie sich, daß Sie ständig ausreichend Sicht auf den Arbeitsbereich haben und
jederzeit alle erforderlichen Bedienungselemente und Sicherheitseinrichtungen erreichen
können.
Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeitsbereich fern, um Unfälle zu vermeiden.
5.2 Schneiden
5.2.1 Schneidvorbereitung
Bevor Sie die Maschine starten,
Zeichnen Sie einen Strich auf dem Boden entlang der zu schneidenden Linie.
Überprüfen Sie, ob genug Treibstoff und Wasser in den jeweiligen Tanks sind. Der CS1 wird
ohne Treibstoff geliefert.
Überprüfen Sie den Ölstand. Die Maschine wird mit Öl geliefert.
Vergewissern Sie sich, daß Sie in Abhängigkeit vom zu bearbeitenden Material, dem
Bearbeitungsverfahren (Trocken- oder Naßschnitt) und der gewünschten Leistung das
richtige Werkzeug montiert haben.
Vergewissern Sie sich, daß das Blatt mittels Flansch und Flanschmutter fest eingespannt
ist.
Vergewissern Sie sich, daß das Diamantblatt nicht den Boden berührt. Zu diesem Zweck
drehen Sie die Kurbel bis zum Anschlag.
Stellen Sie die Maschine so, daß das Blatt über dem Strich steht.
Senken Sie den Richtungsanzeiger, bis er den Strich berührt.

VERS.2015.07.23 CS1 P13_MAN_DE
17
5.2.2 Schneidvorgang
Sie können jetzt den Motor starten.
Um Ihren Schnitt auszuführen,
Drehen Sie die Kurbel, bis das Blatt den Boden leicht berührt.
Öffnen Sie den Wasserhahn je nach genutztem Blatt: von 15 bis 25l/min für den Naßschnitt
und 1 bis 2l/min für den Trockenschnitt, um Staub zu verringern. Überprüfen Sie den
Wasserstand regelmäßig.
Senken Sie das Blatt bis die gewünschte Tiefe. Jede Drehung der Kurbel bewegt das Blatt
von 7,5mm hoch oder nieder.
Schieben Sie nach Erreichen der Schnitttiefe die Maschine an den Führungsgriffen mit
gleichmäßiger Geschwindigkeit. Folgen Sie dem Strich.
Wenn der Schnitt ausgeführt ist, drehen Sie die Kurbel bis das Blatt ganz oben steht.
Schließen Sie den Wasserhahn und schalten Sie die Maschine ab.

VERS.2015.07.23 CS1 P13_MAN_DE
18
6 WARTUNG
6.1 Wartung der Maschine
Sorgen Sie für eine regelmäßige Wartung um die Lebensdauer und Verfügbarkeit der Maschine
zu erhöhen. Folgen Sie dafür diesem Wartungsplan:
regelmäßige Wartung
zu jedem angegebenen
Intervall durchführen
Nach einer Stunde
Betrieb
Am Anfang des Tages
Während
Wekzeugwechsel
Am Ende des Tages
Jede Woche
Bei Störungen
Bei Beschädigung
Gesamte Maschine
Optische Kontrolle
(Zustand, Dichtigkeit)
Säubern
Flansche und Blattaufnahme
Säubern
Spannung der Keilriemen
Kontrolle
Wasserdüsen und Zuführungsschläuche
Säubern
Gewindespindel
Fetten
Motorgehäuse
Säubern
Erreichbare Muttern und Schrauben
Nachziehen
Kontrolle und Wechseln der Keilriemen
Nach einer Stunde Betrieb erwärmen sich die Keilriemen was die Lockerung dieser zur Folge
hat. Deshalb müssen Sie die Keilriemen nach einer Stunde nachspannen.
Kontrollieren Sie die Spannung der Keilriemen regelmäßig, nach einer Woche Betrieb und nach
Störungen oder Beschädigungen.
Zur Kontrolle der Keilriemen:
Nehmen Sie den Riemenschutz nach Lösen der zwei Bolzen ab,
Lockern Sie die zwei hintere Befestigungsschrauben der Schwenkplatte des Motors,
Verschieben Sie den Motor nach Lösen der Kontermutter mittels der Spannschraube auf der
Schwenkplatte bis die Spannung erreicht ist.
Vergewissern Sie sich vor dem Festziehen der Schrauben, daß beide Riemenscheibe
genau fluchten.
Um die Keilriemen zu wechseln:
Verschieben Sie den Motor nach Lösen der Kontermutter mittels der Spannschraube auf der
Schwenkplatte ganz nach unten,
Nehmen Sie die alten Riemen ab
Legen Sie die neuen auf
Spannen Sie diese mittels der Spannschraube.
Verwenden Sie beim Keilriemenwechsel einen passenden, gleichlangen Satz. Wechseln Sie
keine Einzelkeilriemen! Bringen Sie den Riemenschutz wieder auf, nachdem Sie die Keilriemen
kontrolliert oder gewechselt haben.

VERS.2015.07.23 CS1 P13_MAN_DE
19
Fetten und Ölen
Die NORTON-Maschine ist mit wartungsfreien Lagern ausgerüstet. Die Maschine braucht
deshalb nicht abgeschmiert zu werden.
Fetten Sie jedoch regelmäßig die Gewindespindel.
Reinigen der Maschine
Die Lebensdauer Ihrer Maschine ist von ihrer Pflege abhängig. Säubern Sie die Maschine am
Ende eines jeden Arbeitstages, damit Sie diese Maschine so lang wie möglich benutzen
können.
6.2 Wartung des Motors
Reguläres Wartungsintervall
Zu jedem angegebenen Monats- oder
Betriebstundenintervall durchführen, was
immer zuerst eintritt.
Bei jedem Gebrauch
Im ersten Monat oder 20 Stunden
Alle 3 Monate oder 50 Stunden
Alle 6 Monate oder 100 Stunden
Motoröl
Füllstand überprüfen
Wechsel
Luftfilter
Überprüfen
Reinigen
Kraftstoffsiebbecher
Reinigen
Zündkerze
Überprüfen - Reinigen
Kraftstoffleitung
Überprüfen (erforderlichenfalls auswechseln)
Alle 2 Jahre
Motoröl
Um das Motoröl zu wechseln:
Entfernen Sie Öleinfüllverschluß und
Ablaßschraube.
Lassen Sie das Öl vollständig ablaufen.
Entsorgen Sie das alte Motoröl immer
umweltfreundlich. Wir empfehlen, das in
einem verschlossenen Behälter bei
Ihrer Werkstatt zur Wiederaufbereitung
abzugeben. Das Altöl niemals in den
Abfall werfen, auf dem Boden
ausschütten oder in einen Abflußkanal
gießen.

VERS.2015.07.23 CS1 P13_MAN_DE
20
Setzen Sie die Ablaßschraube wieder ein und ziehen Sie diese mit 18 Nm an.
Füllen Sie das Kurbelgehäuse bis zur Außenkante des Öleinfüllstutzens mit dem neuen
Motoröl auf.
Bringen Sie den Öleinfüllverschluß wieder an.
Luftfilter
Der CS1 hat einen Doppeleinsatztyp Filter.
Um den Filter zu warten:
Entfernen Sie Mutter, Luftfilterdeckel
und Flügelmutter.
Entfernen und lösen Sie die
Luftfiltereinsätze.
Beide Einsätze sorgfältig auf Löcher
und Risse überprüfen und bei
Beschädigung auswechseln.
Papierensatz : schlagen Sie den
Einsatz einige Male leicht gegen einen
harten Gegenstand, um übermäßigen
Schmutz zu beseitigen, oder blasen Sie
hierzu Druckluft von innen nach außen
durch den Filter. Versuchen Sie
niemals, den Schmutz abzubürsten;
durch die Bürsten wird der Schmutz in
die Fasern gedrückt.
Schaumeinsatz : In warmer
Seifenlauge reinigen, spülen und
gründlich trocknen lassen. Den Einsatz
in sauberes Motoröl tauchen und
überschüssiges Öl vollständig
herausdrücken. Der Motor raucht nach
dem ersten Einlassen, wenn zuviel Öl
im Schaum verbleibt.
Die Einsätze mit einer Lampe
durchleuchten und sorgfältig
überprüfen. Die Einsätze nur wieder
einbauen, wenn sie keine Löcher oder
Risse aufweisen.

VERS.2015.07.23 CS1 P13_MAN_DE
21
Kraftstoffsieb
Um das Kraftstoffsieb zu reinigen:
Drehen Sie den Kraftstoffhahn zu und
entfernen Sie den Siebbecher.
Reinigen Sie den Siebbecher mit
Lösemittel.
Bringen Sie den O-Ring und den
Siebbecher an.
Ziehen Sie den Siebbecher mit 4 Nm
an.
Kraftstoffleitung
Um die Kraftstoffleitung zu reinigen:
Lassen Sie den Kraftstoff in einen
geeigneten Behälter ab und entfernen
Sie den Krafststofftank.
Trennen Sie die Kraftstoffleitung ab und
schrauben Sie den Kraftstoffilter vom
Tank ab.
Reinigen Sie den Filter mit Lösemittel
und stellen Sie sicher, daß das
Filtersieb nicht beschädigt ist.
Bringen Sie den O-Ring am Filter an,
setzen Sie diese wieder ein. Ziehen Sie
den Filter mit 2 Nm an. Kontrollieren Sie
die Leitung auf Dichtigkeit.
Zündkerze
Um die Zündkerze zu reinigen und
gegebenenfalls zu wechseln:
Unterziehen Sie die Zündkerze einer
Sichtprüfung. Werfen Sie die Zündkerze
weg, wenn der Isolator gerissen ist oder
Absplitterung aufweist.
Beseitigen Sie Ölkohlablagerungen und
andere Rückstände mit einer harten
Drahtbürste.
Table of contents
Languages:
Other Clipper Saw manuals

Clipper
Clipper BBC157 User manual

Clipper
Clipper BBH455 User manual

Clipper
Clipper C9 User manual

Clipper
Clipper C13E User manual

Clipper
Clipper TT 180 BM User manual

Clipper
Clipper CM 501 HONDA User manual

Clipper
Clipper C65B User manual

Clipper
Clipper C1316SS User manual

Clipper
Clipper NORTON JUMBO 651 HONDA User manual

Clipper
Clipper GC25E UP User manual