CMi C-BFS-25 43 B-1 User manual

C-BFS-25/43B-1
401118
401119
DE Benzin-Freischneider
IT Decespugliatore a benzina
FR Débroussailleuse à essence
GB Gasoline brushcutter
CZ Benzínový křovinořez
SK Benzínový vyžínač
PL Kosa spalinowa
SI Motorna kosa
HU Motoros bozótvágó
BA/HR
Motorna kosa
RU Бензиновая мотокоса
GR Βενζινοκίνητο χλοοκοπτικό
NL Bosmaaier op benzine
Motorsense_401118_401119.book Seite 1 Donnerstag, 7. April 2016 2:28 14

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . 112
GR Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Motorsense_401118_401119.book Seite 2 Donnerstag, 7. April 2016 2:28 14

3
1
2
3
4
5
6
8
9
7
10
11
12
13
1
15 16
18
17
1920
14
2
Motorsense_401118_401119.book Seite 3 Donnerstag, 7. April 2016 2:28 14

4
23
2
4
5
8
9
7
21
22
24
3
25
4
26
27
28
5
Motorsense_401118_401119.book Seite 4 Donnerstag, 7. April 2016 2:28 14

5
27
28
29
6
30
26
7
32
31
833
34
9
35
10
36
11
Motorsense_401118_401119.book Seite 5 Donnerstag, 7. April 2016 2:28 14

6
37
38
39
12
Motorsense_401118_401119.book Seite 6 Donnerstag, 7. April 2016 2:28 14

7
OriginalbetriebsanleitungBenzin-Freischneider
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Aufbewahrung, Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät darf nur mit dem zugelassenen Origi-
nal-Schneidwerkzeug zum Schneiden von Gras und
Wildkraut an Bäumen, Mauern, Pfosten, Rasenrän-
dern und anderen, für einen Rasenmäher schwer
zugänglichen Stellen benutzt werden.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
konzipiert. Allgemein anerkannte Unfallverhütungs-
vorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise
müssen beachtet werden.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Jede
andere Verwendung ist unerlaubter Fehlgebrauch.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden die hieraus
entstehen.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte persönli-
che Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät
muss der Benutzer des Gerätes diese
Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung
gelesen und verstanden haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie
die Sicherheitshinweise missachten, gefährden
Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen und
Sicherheitshinweise für die Zukunft auf.
• Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiterge-
ben, händigen Sie unbedingt auch diese
Gebrauchsanweisung aus.
• Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es ein-
wandfrei in Ordnung ist. Ist das Gerät oder ein
Teil davon defekt, muss es von einer Fachkraft
instandgesetzt werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsge-
fährdeten Räumen oder in der Nähe von brenn-
baren Flüssigkeiten oder Gasen!
• Vergiftungsgefahr durch Abgase! Das Starten
des Motors und der Gebrauch in geschlossenen
Räumen sind untersagt.
• Der Motor ist abzustellen:
– wann immer Sie die Maschine verlassen
– bevor Sie nachtanken
• Beim Nachlaufen des Motors ist die Drossel-
klappe zu schließen. Falls die Maschine einen
Benzinabsperrhahn besitzt, ist dieser nach dem
Arbeiten zu schließen.
• Bewahren Sie niemals das Gerät mit Benzin im
Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in dem
möglicherweise Benzindämpfe mit offenem
Feuer oder Funken in Berührung kommen oder
sich entzünden können.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das
Gerät in geschlossenen Räumen abstellen.
• Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor
und Auspuff frei von pflanzlichem Material oder
austretendem Fett (Öl).
• Ausgeschaltetes Gerät immer gegen unbeab-
sichtigtes Einschalten sichern.
• Benutzen Sie keine Geräte, bei denen der Ein-
Aus-Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert.
• Halten Sie Kinder vom Gerät fern! Bewahren Sie
das Gerät sicher vor Kindern und unbefugten
Personen auf.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen Sie
das Gerät nur für Zwecke, für die es vorgesehen
ist.
• Immer die erforderliche persönliche Schutzaus-
rüstung benutzen.
• Immer mit Umsicht und nur in guter Verfassung
arbeiten: Müdigkeit, Krankheit, Alkoholgenuss,
Medikamenten- und Drogeneinfluss sind unver-
antwortlich, da Sie das Gerät nicht mehr sicher
benutzen können.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt zu werden, es sei
GEFAHR! Unmittelbare Lebens- oder
Verletzungsgefahr! Unmittelbar gefährli-
che Situation, die Tod oder schwere Verlet-
zungen zur Folge haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Allgemein
gefährliche Situation, die Tod oder schwere
Verletzungen zur Folge haben kann
VORSICHT! Eventuelle Verletzungsge-
fahr! Gefährliche Situation, die Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Situation, die Sachschäden zur Folge
haben kann.
Hinweis: Informationen, die zum besseren
Verständnis der Abläufe gegeben werden.
DE
Motorsense_401118_401119.book Seite 7 Donnerstag, 7. April 2016 2:28 14

8
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von dieser Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem
Gerät spielen.
• Immer die gültigen nationalen und internationa-
len Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeitsvor-
schriften beachten.
Gefahr durch Vibration
Der in den technischen Daten angegebene Vibrati-
onswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Gerätes. Die tatsächlich vorhandene
Vibration während der Benutzung kann aufgrund fol-
gender Faktoren hiervon abweichen:
• Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
• ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
• ungeeigneter Werkstoff;
• ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn
Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den Anwei-
sungen in der Gebrauchsanweisung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen Tem-
peraturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders die
Hände bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung anzure-
gen.
Zum Umgang mit Kraftstoffen
Kraftstoffe sind entzündlich und explosiv. Ver-
mindern Sie das Explosions- und Brandrisiko:
• Vor dem Betanken Motor abschalten und abküh-
len lassen.
• Rauchen und jedes offene Feuer ist beim
Umgang mit Kraftstoffen verboten.
• Kraftstoffe nur in zugelassenen und gekenn-
zeichneten Kanistern lagern und mischen.
• Kraftstoffe verschlossen lagern. Kraftstoffe ver-
dunsten auch bei Umgebungstemperatur und
können sich in geschlossenen Räumen am
Boden ansammeln(Explosionsgefahr).
• Während der Motor läuft oder bei heißem Motor
darf der Tankverschluss nicht geöffnet oder
Benzin nachgefüllt werden.
• Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch
unternommen werden, den Motor zu starten.
• Starten Sie das Gerät mindestens neun Meter
vom Tankplatz entfernt.
• Falls der Tank zu entleeren ist, sollte dies im
Freien erfolgen.
Kraftstoffe sind giftig! Sie enthalten Stoffe, die
direkt giftig sind und auch auf Dauer Gesund-
heitsschäden verursachen können. Beachten Sie
die Vorsichtsmaßnahmen, um die Aufnahme der
Stoffe in den Körper zu vermeiden:
• Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen tan-
ken oder Kraftstoff umfüllen.
• Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
• Haut- und Augenkontakt vermeiden. Bei zufälli-
gem Kontakt gründlich mit Wasser abspülen. Bei
Augenkontakt zusätzlich umgehend ärztliche
Hilfe in Anspruch nehmen.
• Beim Umfüllen Handschuhe tragen.
• Wenn Kraftstoff auf die Kleidung gelangt, wech-
seln Sie diese sofort. Reinigen Sie die Kleidung,
bevor sie diese wieder tragen.
• Kraftstoffe außerhalb der Reichweite von Kin-
dern lagern.
Kraftstoffe gefährden bei unsachgemäßer
Anwendung die Umwelt:
• Füllen Sie den Kraftstoff vorsichtig um. Kraftstoff
darf nicht ins Erdreich oder in die Kanalisation
gelangen.
• Kraftstoffreste müssen ordnungsgemäß ent-
sorgt werden. Niemals in den Hausmüll geben.
• Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig. Kaufen
Sie nur Mengen ein, die Sie in den nächsten
Monaten verbrauchen.
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät immer den Zünd-
schalter auf[0] schalten und Zündkabelstecker
abziehen.
• Das Kraftstoffsystem regelmäßig auf undichte
Stellen oder defekte Teile überprüfen.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Störungs-
beseitigungen durchgeführt werden, die hier
beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten müssen
von einer Fachkraft durchgeführt werden.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur diese
Ersatzteile sind für das Gerät konstruiert und
geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur zu
einem Verlust der Garantie, sie können auch Sie
und Ihre Umwelt gefährden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Die unmittelbare Umgebung muss frei von
leichtentzündlichen oder explosiven Stoffen
sein.
• Bei Nichtbenutzung immer den Messer-Trans-
portschutz anbringen.
• Im Umkreis von 15 m um den Schneidbereich
dürfen sich keine anderen Personen oder Tiere
aufhalten, da diese durch weggeschleuderte
Gegenstände verletzt werden können.
• Halten Sie das Gerät bei der Benutzung immer
mit beiden Händen fest und benutzen Sie den
Traggurt.
• Achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät immer
auf einen sicheren Stand! Achten Sie darauf,
dass Sie nicht ausrutschen oder umfallen. Arbei-
ten Sie nicht über Hüfthöhe. Arbeiten Sie nie-
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch
Vibration! Durch Vibration kann es, vor
allem bei Personen mit Kreislaufstörungen,
zu Schäden an Blutgefäßen oder Nerven
kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbrechen
Sie sofort die Arbeit und suchen Sie einen
Arzt auf: Einschlafen von Körperteilen,
Gefühlsverlust, Jucken, Stechen, Schmerz,
Veränderungen der Hautfarbe.
DE
Motorsense_401118_401119.book Seite 8 Donnerstag, 7. April 2016 2:28 14

9
mals auf Leitern. Niemals auf einen Baum stei-
gen und mit dem Benzin-Freischneider arbeiten.
Nicht vorbeugen oder zurücklehnen!
• Gerät mit heißem Motor von allem fernhalten,
was brennbar ist, z.B. trockenes Gras, Kunst-
stoffe.
• Beim Ablegen des Gerätes muss immer der
Motor ausgeschaltet sein! Bei ausgeschaltetem
Motor muss der Zündschalter immer ausge-
schaltet sein.
• Nicht allein arbeiten! Stellen Sie sicher, dass Sie
Ruf-, Sicht- oder sonstige Verbindung mit einer
anderen Person haben, die in der Lage ist, in
Notfällen erste Hilfe zu leisten.
• Keine Werkzeuge, Gegenstände oder Kabel im
Arbeitsbereich des Gerätes liegenlassen.
• Vor Einschalten des Gerätes alle Einstellwerk-
zeuge (Montage-Schlüssel etc.) entfernen.
• Niemals Sägeblätter als Schneidwerkzeug ver-
wenden.
• Nehmen Sie das Gerät nicht ohne montierte
Schutzvorrichtung in Betrieb.
• Schützen Sie das Gerät vor harten Stößen! Las-
sen Sie es nicht fallen! Wurde das Gerät Stößen
ausgesetzt, prüfen Sie unbedingt sofort, ob
Kraftstoff austritt (Brand- und Explosionsgefahr!)
• Das Kraftstoffsystem regelmäßig auf undichte
Stellen oder defekte Teile überprüfen.
• Stellen Sie vor der Benutzung sicher, dass sich
im Arbeitsbereich keine anderen Personen oder
Tiere aufhalten.
• Suchen Sie vor der Benutzung die zu schnei-
dende Fläche nach Tieren und Gegenständen
ab. Entfernen Sie alle Gegenstände, die wegge-
schleudert werden können. Entfernen Sie alle
längeren Gegenstände, die sich um das
Schneidwerkzeug wickeln können.
• Vergewissern Sie sich, dass der Arbeitsbereich
frei von Hindernissen ist.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät komplett und
vorschriftsmäßig montiert ist.
• Prüfen Sie das Gerät auf einwandfreie Funktion,
insbesondere auf richtigen und sicheren Sitz der
rotierenden Teile.
• Das Gerät vibriert bei der Benutzung. Dadurch
können sich Schrauben und Teile etwas lockern.
Überprüfen Sie alle Schrauben und Teile auf fes-
ten Sitz.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Persönliche Schutzausrüstung
Ihr Gerät im Überblick
Freischneider
►S.3, Punkt1
1. Bedien-Handgriff
2. Öse für Traggurt
3. Motor
4. Bedienbügel
5. Oberes Schaftrohr
6. Verbindungsstück
7. Unteres Schaftrohr
8. Schutzhaube
9. Schneidkopf
Bedien-Handgriff
10. Gashebel
11. Zündschalter
12. Gashebel-Arretierung
13. Gashebel-Sperre
Motor
►S.3, Punkt2
14. Zugstarter
15. Luftfiltergehäuse
16. Kaltstart-Hebel
17. Zündkabel mit Zündkerze
18. Abgasschalldämpfer
19. Einfüllöffnung für Treibstoffgemisch
20. Kraftstoffpumpe
Lieferumfang
• Gebrauchsanweisung
• Oberes Schaftrohr mit Motor
• Unteres Schaftrohr mit Schneidkopf
• Schlagmesser (mit Transportschutz)
Gebrauchansweisung vor dem Ge-
brauch lesen
Gefahr durch aufgeschleuderte
Fremdkörper.
Unbefugte Personen aus dem Ar-
beitsbereich fernhalten.
Gefahr durch heiße Oberfläche!
Gefahr von Schnittverletzungen!
Benzin ist leicht entzündlich. Vor
dem Nachfüllen von Kraftstoff Mo-
tor mindestens 5 Minuten lang ab-
kühlen lassen.
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
Staubschutzmaske tragen
Schutzhandschuhe tragen
Sicherheitsschuhe tragen
Eng anliegende Arbeitskleidung tragen
DE
Motorsense_401118_401119.book Seite 9 Donnerstag, 7. April 2016 2:28 14

10
• Fadenspule
• Schutzhaube
• Bedienbügel
• Traggurt
• Beutel mit Kleinteilen
Montage
Das Gerät kann je nach Einsatzgebiet mit verschie-
denen Schneidwerkzeugen betrieben werden:
•Schlagmesser: ausschließlich zum Schneiden
von Freiflächen mit kräftigem Material wie:
Unkraut, hohen Gräsern, Gestrüpp, Sträuchern,
Wildwuchs, Dickicht etc.
•Fadenkopf: ausschließlich zum Schneiden von
Gras. Der Einsatz an Mauern, Zäunen, Rasen-
kanten, Bäumen, Pfosten etc. ist möglich.
Beide Schaftrohre verbinden
►S.4, Punkt3
– Unteres Schaftrohr(7) in oberes Schaftrohr(5)
einschieben.
– Schaftrohre leicht gegeneinander verdrehen, bis
Rastbolzen(21) hörbar einrastet.
– Klemmschraube(22) festdrehen.
Bedienbügel montieren
►S.4, Punkt3
– Beide Hälften des Bedienbügels(4) wie abgebil-
det mit Schrauben(23) festschrauben.
Traggurt montieren
►S.4, Punkt3
– Traggurt in Öse(2) am Schaftrohr einhängen.
Schutzhaube montieren
►S.4, Punkt3
– Schutzhaube(8) mit Schrauben(24) an Schneid-
kopf(9) festschrauben
Messer montieren
– Messer-Transportschutz entfernen und aufbe-
wahren (z. B. für die Lagerung des Gerätes).
►S.4, Punkt5
– Geeigneten Gegenstand (Innensechskant-
schlüssel o.ä.) wie abgebildet in Bohrung(26)
stecken und festhalten.
– Sechskantmutter(27) im Uhrzeigersinn los-
schauben. Achtung: Linksgewinde!
– Messerflansch(28) abnehmen.
►S.5, Punkt6
– Messer(29) aufsetzen.
– Messerflansch(28) aufsetzen.
– Sechskantmutter(27) gegen den Uhrzeigersinn
festdrehen. Achtung: Linksgewinde!
Fadenspule montieren
►S.4, Punkt4
– Transportschutz von Abschneidmesser(25) ent-
fernen.
►S.4, Punkt5
– Geeigneten Gegenstand (Innensechskant-
schlüssel o.ä.) wie abgebildet in Bohrung(26)
stecken und festhalten.
– Sechskantmutter(27) im Uhrzeigersinn los-
schauben. Achtung: Linksgewinde!
– Messerflansch(28) abnehmen.
►S.5, Punkt7
– Fadenspule(30) auf Antriebswelle aufsetzen und
gegen den Uhrzeigersinn handfest anschrauben.
Achtung: Linksgewinde!
Bedienung
Kraftstoff einfüllen
►S.3, Punkt2
– Legen Sie das Gerät sicher ab, mit dem Tankde-
ckel nach oben.
– Vor dem Öffnen ggf. Tankdeckel und Einfüllstut-
zen reinigen.
Hinweis: Sollte eines der Teile fehlen oder
beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an
den Verkäufer.
GEFAHR! Verletzungsgefahr im Betrieb!
Unsachgemäß montierte Teile können beim
Gebrauch des Gerätes zu schwersten und
tödlichen Verletzungen führen! Dieses
Gerät darf nur in Betrieb genommen wer-
den, wenn alle Teile vollständig und fest
montiert sind und kein Teil beschädigt ist!
– Lesen Sie daher zuerst das ganze
Kapitel durch, bevor Sie die Teile mon-
tieren!
– Montieren Sie die Teile sorgfältig und
vollständig.
– Verwenden Sie Werkzeug, wenn es
vorgeschrieben ist.
GEFAHR! Verletzungsgefahr bei der
Montage! Teile dürfen nur bei ausgeschal-
tetem und abgekühltem Motor montiert und
demontiert werden.
GEFAHR! Verletzungsgefahr bei der
Montage! Das Messer ist scharf. Tragen
Sie bei der Montage schnitthemmende
Arbeitshandschuhe.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! An der
Unterseite der Faden-Schutzhaube befin-
det sich ein scharfes Messer zum
Abschneiden des Fadens. Entfernen Sie
den Transportschutz erst nach der Mon-
tage.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Kraftstoff
ist explosiv!
– Vor dem Betanken Motor abschalten
und abkühlen lassen.
– Beachten Sie unbedingt alle Sicher-
heitshinweise zum Umgang mit Kraft-
stoff.
Hinweis: Vorgeschriebener Kraft-
stoff(►Verwendbare Kraftstoffe– S.16)
DE
Motorsense_401118_401119.book Seite 10 Donnerstag, 7. April 2016 2:28 14

11
– Tankdeckel(19) langsam aufdrehen und abneh-
men.
– Kraftstoffgemisch vorsichtig einfüllen. Nicht ver-
schütten!
– Dichtung im Tankdeckel auf Beschädigungen
überprüfen und ggf. säubern. Beschädigte Dich-
tung umgehend austauschen!
– Tankdeckel mit Dichtung von Hand festdrehen.
– Falls etwas Kraftstoff verschüttet wurde: Kraft-
stoff unbedingt aufwischen.
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie, ob keine Leckagen auftreten.
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen und
den sicheren Zustand des Gerätes(besonders Fest-
stellrad, Schutzhaube und Schneidkopf):
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt: gebro-
chene Teile, Risse usw.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest mon-
tiert sind.
– Prüfen Sie, ob die Sicherheitseinrichtungen in
einwandfreiem Zustand sind.
– Prüfen Sie, ob keine Leckagen auftreten.
– Messer-Transportschutz entfernen.
Motor starten
– Legen Sie das Gerät so auf einen flachen, unbe-
wachsenen Boden, dass es auf dem Motor und
der Schutzhaube aufliegt.
Kaltstart
►S.3, Punkt1
►S.3, Punkt2
– Zündschalter(11) auf[START] stellen.
– Kraftstoffpumpe(20) so oft drücken, bis keine
Blasen mehr zu sehen sind (ca. 7×).
– Kaltstart-Hebel(16) ganz nach unten stel-
len[ ].
– Halten Sie das Gerät mit der linken Hand am
oberen Schaftrohr fest.
– Zugstarter(14) langsam bis zum Widerstand
herausziehen, dann schnell und kräftig weiter-
ziehen, bis der Motor kurz anläuft.
– Kaltstart-Hebel(16) in die mittlere Position[ ]
stellen.
– Zugstarter erneut schnell und kräftig herauszie-
hen, bis der Motor läuft.
– Motor 15–30s warmlaufen lassen.
– Den Gasgriff langsam durchdrücken, um die
Drehzahl des Motors zu erhöhen und den Motor
vor Vollgasbetrieb einige Zeit laufen lassen.
Warmstart
– Zum Starten des warmen Motors den Kaltstart-
Hebel(16) nicht betätigen (obere Position[ ]).
– Zugstarter herausziehen, bis der Motor läuft.
– Wenn der Motor nach dreimaligem Ziehen des
Zugstarters nicht anspringt, den gesamten
Startvorgang, wie unter Kaltstart beschrieben,
wiederholen.
Motor abstellen
– Zündschalter(11) am Bedien-Handgriff
auf[STOP] stellen.
Der Motor schaltet ab.
Benutzung
Machen Sie sich vor dem Gebrauch ausführlich mit
der Technik des Gerätes vertraut. Hinweise finden
Sie in der Fachliteratur. Die hier aufgeführten Hin-
weise dienen nur zur Ergänzung!
GEFAHR! Vorsicht, Verletzungsgefahr!
Das Gerät darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn keine Fehler gefunden wer-
den. Ist ein Teil defekt, muss es unbedingt
vor dem nächsten Gebrauch ersetzt wer-
den.
GEFAHR! Brandgefahr! Durch eventuell
verschütteten Kraftstoff kann das Gerät
Feuer fangen.
Wischen Sie vor dem Starten verschütteten
Kraftstoff sorgfältig ab.
Starten Sie das Gerät mindestens neun
Meter von der Stelle entfernt, an der es
betankt wurde.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Beim Star-
ten muss das Gerät ruhig und fest auflie-
gen. Sie müssen es mit einer Hand sicher
festhalten können, ohne dass etwas mit
dem Schneidkopf in Berührung kommen
kann. Das Schneidwerkzeug läuft beim
Starten mit!
Hinweis: Zugstarter herausziehen und von
Hand langsam wieder zurückführen.
Hinweis: Wenn der Kaltstart-Hebel auf
Kaltstart[ ] steht:
Zugstarter nur so oft ziehen, bis ein erstes
Zündgeräusch hörbar ist. Ansonsten
besteht die Gefahr, dass zu viel Kraftstoff in
den Brennraum gelangt und kein Zünd-
funke entstehen kann.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Motor aus-
schalten, wenn:
• das Schneidwerkzeug mit harten
Gegenständen in Berührung gekom-
men ist;
• Veränderungen des Geräteverhaltens
spürbar sind;
• sich das Motorgeräusch verändert.
Gerät prüfen und ggf. instandsetzen lassen.
Niemals mit einem beschädigtem Gerät
oder Schneidwerkzeug arbeiten.
DE
Motorsense_401118_401119.book Seite 11 Donnerstag, 7. April 2016 2:28 14

12
Richtige Haltung
– Zur Bedienung den Traggurt über die linke
Schulter führen.
– Bedienbügel mit beiden Händen festhalten.
– Motor und Schaftrohr befinden sich auf Ihrer
rechten Seite.
– Gerät ausbalancieren und natürliche Körperhal-
tung einnehmen.
Hinweise zum Schneiden
• Das Schneidwerkzeug muss vor Beginn des
Schneidvorganges die max. Arbeitsdrehzahl
erreichen.
• Schneiden Sie nur mit dem rechten(hier dunkel-
grauen) Bereich des Schneidraumes, indem Sie
das Gerät im Halbkreis von links nach rechts
bewegen.
• Nur in diesem Bereich ist ein leichtes und rück-
schlagarmes Schneiden möglich.
• Setzen Sie niemals im linken (hier hellgrauen)
Bereich zum Schnitt an.Hier besteht eine hohe
Rückschlaggefahr und es könnten Gegenstände
durch die Drehung des Schneidwerkzeugs in
Ihre Richtung geschleudert werden. Sie könnten
dadurch verletzt werden.
• Wenn Sie das Gerät von rechts nach links bewe-
gen, müssen Sie das Schneidwerkzeug vom
Boden fernhalten, damit nichts weggeschleudert
wird.
• Lange Gräser immer von oben nach unten
schneiden, damit sich die Gräser nicht um das
Schneidwerkzeug wickeln.
• Schneiden Sie mit Gefühl.
• Benutzen Sie nur die Spitze des Schneidwerk-
zeugs. So schonen Sie den Motor und vermei-
den, dass sich Gras am Schneidwerkzeug ver-
fängt.
• Halten Sie genügend Abstand zu festen Gegen-
ständen wie Baumstämme, Pfosten, Mauern,
Zäune und ähnliches. Es besteht die Gefahr von
Schäden am Gerät und an der Umgebung. Ach-
tung: Rückschlaggefahr!
– Suchen Sie die zu schneidende Fläche ab und
entfernen Sie Gegenstände, die durch das
Schneidwerkzeug weggeschleudert werden
können.
– Zu Arbeitsbeginn die Sicherheit des Gerätes
überprüfen(►Vor dem Starten überprüfen!–
S.11).
– Motor starten (►Motor starten– S.11).
– Gerät wie vorgeschrieben mittels Traggurt tra-
gen und Bedienbügel mit beiden Hände fest hal-
ten (►Richtige Haltung– S.12).
– Gashebel vollständig durchdrücken. Schneiden
Sie immer mit Vollgas!
Fäden verlängern
Wenn das Gerät nicht mehr sauber schneidet sind
die Fäden zu kurz geworden.
Die besten Schneidergebnisse erhalten Sie, wenn
Sie die Fäden so weit verlängern, dass sie vom
Abschneidemesser auf die richtige Länge abge-
schnitten werden.
Fäden im Schneidbetrieb verlängern
– Tippen Sie mit der Unterseite der Fadenspule bei
laufendem Gerät kurz auf den Boden.
– Wurden die Fäden noch nicht weit genug verlän-
gert, tippen Sie noch einmal auf.
Die Fäden werden vom Abschneidemesser automa-
tisch auf die richtige Länge abgeschnitten.
Fäden von Hand verlängern
Wenn die Fäden bereits zu kurz geworden sind, ver-
längern sie sich durch Auftippen nicht mehr. Sie
müssen sie mit der Hand aus der Fadenspule her-
ausziehen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Wenn Sie
den Motor zu hoch oder auf der fal-
schen(linken) Seite halten, können Sie sich
an heißen Oberflächen schwere Verbren-
nungen zuziehen. Der Motor muss sich
– immer rechts von Ihnen und
– immer hinter dem Körper in Taillenhöhe
befinden.
GEFAHR! Hohe Verletzungsgefahr durch
Rückschlag! Beim Arbeiten mit einem
Benzin-Freischneider kann es zu einem
unkontrollierten Rückschlag kommen. Bei
einem unkontrollierten Rückschlag wird
das Gerät mit hoher Energie fortgeschleu-
dert bzw. beschleunigt. Beachten Sie die
beschriebenen Hinweise zum Schneiden.
Schneiden Sie insbesondere festes Mate-
rial (z.B. Gestrüpp, Sträucher etc.) niemals
im Bereich, in dem ein Rückschlag des
Gerätes möglich ist.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Schalten
Sie immer den Motor aus, bevor Sie das
Gerät aus der Hand legen!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Schalten
Sie bei Arbeiten an der Fadenspule immer
den Motor aus!
DE
Motorsense_401118_401119.book Seite 12 Donnerstag, 7. April 2016 2:28 14

13
– Motor ausschalten.
– Gerät auf den Boden legen.
– Mit der Hand auf die Unterseite der Fadenspule
drücken und die beiden Fäden herausziehen, bis
sie etwas länger als die Kante der Schutzhaube
sind.
– Die Fäden werden vom Abschneidemesser beim
nächsten Benutzen auf die richtige Länge abge-
schnitten.
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Nach jedem Gebrauch
Jährlich
Bei Bedarf
Reinigung
Gerät reinigen
– Groben Schmutz entfernen.
– Gerät mit einem leicht feuchten Lappen abwi-
schen.
Antriebswelle schmieren
►S.6, Punkt12
Am Verbindungsstück der beiden Schaftrohre:
– Schraube(37) herausdrehen.
– Fett einfüllen und Schraube(37) wieder einset-
zen und festschrauben.
Am Schneidkopf:
– Schraube(38) herausdrehen.
– Fett einfüllen und Schraube(38) wieder einset-
zen und festschrauben.
– Schraube(39) herausdrehen.
– Fett einfüllen und Schraube(39) wieder einset-
zen und festschrauben. Beschädigte Dichtringe
ersetzen.
Luftfilter reinigen/ersetzen
►S.3, Punkt2
– Kaltstart-Hebel auf[ ] (untere Position) stellen,
damit kein Schmutz in den Vergaser gelangt.
– Luftfiltergehäuse(15) öffnen.
– Luftfilter entnehmen.
– Luftfilter in warmem Wasser(mit etwas Spülmit-
tel) reinigen.
– Luftfilter mit klarem Wasser ausspülen.
– Luftfilter vollständig trocknen lassen.
– Gereinigten bzw. neuen Luftfilter einsetzen.
– Luftfiltergehäuse(15) wieder schließen.
Zündkerze reinigen/ersetzen
►S.3, Punkt2
– Zündkabelstecker(17) abziehen.
– Zündkerze herausdrehen.
– Elektrode auf Verfärbung prüfen. Standardfarbe:
hellbraun
– Elektrodenabstand prüfen. Korrekter Abstand:
0,6–0,7 mm
Zündkerze reinigen
– Rußablagerungen mit Drahtbürste von Elektrode
entfernen.
Zündkerze ersetzen
– Gereinigte bzw. neue Zündkerze einsetzen und
von Hand festdrehen.
– Handfest eingeschraubte Zündkerze mit dem
Zündkerzenschlüssel noch um eine Viertelum-
drehung festdrehen, mehr nicht, sonst wird das
Gewinde beschädigt.
– Zündkabelstecker(17) wieder aufstecken.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor jeder
Wartung und/oder Reinigung:
– Motor ausschalten.
– Gerät abkühlen lassen.
– Zündkabel abziehen.
GEFAHR! Im Interesse Ihrer eigenen
Sicherheit! Führen Sie nur die hier
beschriebenen Wartungsarbeiten selbst
durch.
Alle anderen Arbeiten, insbesondere
Motorwartung und Reparaturen müssen
durch einen ausgebildeten Fachmann
durchgeführt werden. Unsachgemäße
Arbeiten können zu Geräteschäden und
damit auch zu Verletzungen führen.
Was? Wie?
Luftfilter reinigen. ► LuПtПiltОr rОinigОnήОrά
sОtгОn – Sέ 13.
Gerät reinigen. ► GОrтt rОinigОn –
Sέ 13.
Was? Wie?
Zündkerze prüfen. ► ZündkОrгО rОinigОnή
ОrsОtгОn – Sέ 13.
Was? Wie?
Luftfilter ersetzen. ► LuПtПiltОr rОinigОnήОrά
sОtгОn – Sέ 13.
Zündkerze ersetzen. ► ZündkОrгО rОinigОnή
ОrsОtгОn – Sέ 13.
Faden ersetzen, wenn zu
kurz ►Faden austauschen–
S.14.
Hinweis: Die Antriebswelle muss an drei
Stellen geschmiert werden.
GEFAHR! Verletzungsgefahr durch
Hochspannung! Zündkerzenstecker und
Zündkerze dürfen bei laufendem Motor
nicht berührt werden.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Zündkerze nur bei kaltem Motor einschrau-
ben.
Hinweis: Ersetzen Sie die Zündkerze nur
durch eine neue Zündkerze gleichen
Typs(►Ersatzteile– S.17).
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Zum Reinigen der Zündkerze nur Draht-
bürsten mit Messingborsten verwenden.
Borsten aus anderem Material beschädi-
gen die Elektrode!
DE
Motorsense_401118_401119.book Seite 13 Donnerstag, 7. April 2016 2:28 14

14
Faden austauschen
Fadenspule abbauen
►S.5, Punkt7
– Geeigneten Gegenstand (Innensechskant-
schlüssel o.ä.) wie abgebildet in Bohrung(26)
stecken und festhalten.
– Fadenspule(30) im Uhrzeigersinn losschauben.
Achtung: Linksgewinde!
Fadenspule herausnehmen
►S.5, Punkt8
– Arretierungen(31) hineindrücken.
– Deckel(32) der Fadenspule abnehmen.
►S.5, Punkt9
– Fadenspule(33) aus Spulengehäuse herausneh-
men.
Faden in der Fadenspule ersetzen
►S.5, Punkt10
– Fadenreste vollständig entfernen.
– Neuen Faden(35) in der Mitte knicken und wie
abgebildet in der Spule einhaken.
– Fadenspule festhalten und Faden in Pfeilrich-
tung aufwickeln, bis die Fäden nur noch ca.
20cm überstehen.
►S.5, Punkt11
– Enden des Fadens in gegenüberliegende Ker-
ben(36) einfädeln.
Fadenspule einsetzen
►S.5, Punkt9
– Beide Fäden in die Öffnungen(34) des Spulen-
gehäuses einfädeln.
– Fadenspule in Spulengehäuse eindrücken.
Fäden dabei durch die Öffnungen herausziehen.
– Deckel der Fadenspule wieder aufsetzen und
einrasten lassen.
Fäden auf die richtige Länge einstellen
– Mit der Hand auf die Unterseite der Fadenspule
drücken und die beiden Fäden herausziehen, bis
sie etwas länger als die Kante der Schutzhaube
sind.
Die Fäden werden vom Abschneidemesser beim
nächsten Benutzen automatisch auf die richtige
Länge abgeschnitten.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
– Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es
aufbewahren.
– Lagern Sie das Gerät möglichst waagerecht.
Vergewissern Sie sich, dass kein Kraftstoff aus
dem Vergaser auslaufen kann.
– Messer-Transportschutz anbauen.
Bei Bedarf unteres Schaftrohr abnehmen und sepa-
rat aufhängen: ►Bedienung– S.10
– Abdeckkappe aufstecken, um Schaftrohr gegen
Verschmutzung zu schützen.
Längere Außerbetriebnahme
Entfernen Sie bei einer längeren Nutzungspause
unbedingt den Kraftstoff aus dem Gerät. So verhin-
dern Sie ein Verharzen des Motors.
– Kraftstofftank entleeren.
– Motor starten und so lange laufen lassen, bis der
Motor von alleine ausgeht.
– Motor vollständig abkühlen lassen.
– Zündkerze ausbauen: ► ZündkОrгО rОinigОnή
ОrsОtгОn – Sέ 13.
– 1 Teelöffel sauberes Zweitakt-Motorenöl in die
Verbrennungskammer laufen lassen.
– Mehrere Male langsam am der Zugstarter zie-
hen, um die internen Komponenten mit dem Öl
zu beschichten.
– Zündkerze wieder einbauen.
Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen Ort und
weit entfernt von möglichen Entzündungsquellen,
wie z.B. Öfen, Gasthermen etc.
Transport in einem Kraftfahrzeug
Wenn Sie das Gerät in einem Kraftfahrzeug transpor-
tieren:
– Messer-Transportschutz anbauen.
– Gerät abkühlen lassen.
– Tank entleeren.
– Gerät gegen Verrutschen sichern.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung
führen. Meistens können Sie diese leicht selbst
beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden
Tabelle nach, bevor Sie sich an den Händler wenden.
So ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch
Kosten.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Schal-
ten Sie bei Arbeiten am Schneidkopf immer
den Motor aus!
Hinweis: Es ist möglich, die komplette
Fadenspule auszutauschen oder nur den
Faden zu ersetzen (►Ersatzteile– S.17).
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Stellen Sie
sicher, dass unbefugte Personen keinen
Zugang zu dem Gerät haben!
GEFAHR! Gefahr für Leib und Leben!
Unsachgemäße Reparaturen können dazu
führen, dass Ihr Gerät nicht mehr sicher
funktioniert. Sie gefährden damit sich und
Ihre Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Motor startet nicht. Tank ist leer? Kraftstoff einfüllen.
DE
Motorsense_401118_401119.book Seite 14 Donnerstag, 7. April 2016 2:28 14

15
Falscher Kraftstoff oder falsches
Gemisch? Tank entleeren und mit dem richti-
gen Gemisch betanken.
Zündschalter auf[STOP]? Zündschalter einschalten.
Zündkabel ist nicht fest aufge-
steckt? Zündkabelstecker fest aufstecken.
Stecker des Zündkabels ver-
schmutzt? Zündkabelstecker säubern.
Gashebel nicht arretiert? Gashebel auf Halbgasstellung ein-
drücken und arretieren.
Überschüssiger Kraftstoff im Brenn-
raum? Motor ohne Betätigung des Kalt-
start-Hebels mehrfach starten (Po-
sition[ ]).
Startet der Motor nicht: Zündkerze
herausnehmen und Elektrode ab-
trocknen.
Zündkerze ist verschmutzt(Spitze
ist verrußt)? Zündkerze säubern.
Elektrodenabstand der Zündkerze
ist zu groß Spalt auf 0,6–0,7mm einstellen.
Zündkerze defekt? Zündkerze austauschen.
Motor kalt? Kaltstart-Hebel betätigen[ ].
Motor erreicht nicht die maximale
Drehzahl. Luftfilter ist verschmutzt? Luftfilter reinigen oder austauschen.
Zündkerze ist verschmutzt(Spitze
ist verrußt)? Zündkerze säubern.
Elektrodenabstand der Zündkerze
ist zu groß? Spalt auf 0,6–0,7mm einstellen.
Falscher Kraftstoff oder falsches
Gemisch? Tank entleeren und mit dem richti-
gen Gemisch betanken.
Vergasereinstellung nicht korrekt? Vergaser einstellen lassen.
Motor stoppt nicht. Zündkerze: Elektrode ist hellgrau
mit Anzeichen von Verbrennungen? Zündkerze mit höherer Temperatur-
festigkeit einsetzen.
Motor läuft zu schnell. Motor ist zu kalt? Motor langsam aufwärmen lassen,
ggf. Kaltstart-Hebel ein wenig nach
oben stellen
Faden ist zu kurz? ►Fäden verlängern– S.12
Übermäßige Bildung von Abgasen/
Rauch Falsche Kraftstoffmischung? Vorgeschriebenen Kraftstoff tanken.
Falsch eingestellte Vergasermi-
schung Vergaser einstellen lassen.
Schneidleistung zu gering. Messer stumpf? Messer wenden (nur bei Messern
möglich, die dazu geeignet sind)
oder ersetzen.
Messer von einer Fachwerkstatt
nachschleifen lassen.
Faden wickelt sich nicht ab. Faden aufgebraucht? ►Faden austauschen– S.14.
Fadenspule blockiert? Ursache der Blockierung beseitigen
(►Fadenspule abbauen– S.14).
Schneidwerkzeug dreht im Leerlauf
bzw. ohne dass der Gashebel betä-
tigt wird.
Leerlaufdrehzahl zu hoch? Vergaser einstellen lassen.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
DE
Motorsense_401118_401119.book Seite 15 Donnerstag, 7. April 2016 2:28 14

16
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wen-
den Sie sich bitte direkt an den Händler. Beachten
Sie bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen
auch der Gewährleistungsanspruch erlischt und
Ihnen ggf. Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Dieses Gerät gehört nicht in den Hausmüll! Entsor-
gen Sie es fachgerecht. Informationen dazu erhalten
Sie beim zuständigen Abfallbeseitigungsverband.
Kraft- und Schmierstoffe entsorgen
Altkraftstoffe, Altöle und ölhaltige Materialien (Luftfil-
ter, Lappen etc.) dürfen nicht in die Umwelt gelan-
gen.
– Bringen Sie alle umweltschädlichen Altstoffe zu
einer Sammelstelle des Händlers oder der
Gemeinde.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und
entsprechend gekennzeichneten Kunst-
stoffen, die wiederverwertet werden kön-
nen.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwer-
tung zu.
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen
damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissi-
onspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet wer-
den, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhan-
denen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z.B. die Zahl der
Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die
zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land
variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähi-
gen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko
vorzunehmen.
**) Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet wer-
den; Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch
zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden. Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des Werkzeugs von dem Angabe-
wert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das
Werkzeug verwendet wird; Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Eine Maßnahme
zur Verringerung der Vibrationsbelastung ist z.B. die Begren-
zung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Werk-
zeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschal-
tet ist, aber ohne Belastung läuft).
Verwendbare Kraftstoffe
• Normalbenzin, 91 Oktan (40 Teile) Steht kein
Normalbenzin zur Verfügung, können Sie auch
Benzin mit einer höheren Oktanzahl verwenden.
• 2-Takt-Motorenöl für luftgekühlte Motoren, hohe
Qualität
Mischungsverhältnis 1:40, d.h.
Gashebel-Arretierung aktiviert? Gashebel-Arretierung durch kurzes
kräftiges Drücken des Gashebels
entriegeln.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
WARNUNG! Gefahr von Umweltschä-
den, Brandgefahr! Vermeiden Sie Schä-
den durch auslaufenden Kraftstoff: Entlee-
ren Sie den Tank vor der Entsorgung.
Artikelnummer 401118, 401119
Hubraum 25cm³
Max. Motorleistung 0,75kW
Leerlaufdrehzahl 3000min−1
Max. Motordrehzahl 10000min−1
Tankinhalt 500ml
Kraftstoffverbrauch 455g/kWh
Max. Schnittdrehzahl
• Schlagmesser
• Fadenspule
8000min−1
7500min−1
Messer-Außendurchmesser 230mm
Durchmesser Messer-Aufnah-
me 25,4mm
Durchmesser Schneidbereich
bei Fadenbetrieb 400mm
Fadendurchmesser 2,5mm
Benötigte Fadenlänge 4m
Schalldruckpegel(LPA)*
• Motorsense
• Rasentrimmer
93dB(A)
95dB(A)
(K= 3dB(A))
Schallleistungspegel (LWA)*
• Motorsense
• Rasentrimmer
107dB(A)
109dB(A)
(K= 3dB(A))
Vibration**
• Motorsense
• Rasentrimmer
<8,72m/s²
<7,682m/s²
(K= 1,5m/s²)
Gewicht 6,9kg
Zündkerze L8RTC
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Verwenden Sie nur den angegebenen
Kraftstoff. Verwenden Sie auf keinen Fall Öl
für Automotoren oder Außenbordmotoren.
Hinweis: Kraftstoff altert als Gemisch
besonders schnell: Mischen Sie nicht mehr
Kraftstoff, als Sie in 1Monat verbrauchen.
Normalbenzin mit 2-Takt-Motorenöl mischen
1 Liter 25 ml
2 Liter 50 ml
3 Liter 75 ml
4 Liter 100 ml
5 Liter 125 ml
Artikelnummer 401118, 401119
DE
Motorsense_401118_401119.book Seite 16 Donnerstag, 7. April 2016 2:28 14

17
Hinweise zu Kraftstoffen
Kraftstoffe mit Ethanolbeimischungen (z. B. E10)
Kraftstoffe mit höherer Ethanolbeimischung sind
aggressiver als Kraftstoffe mit geringerer oder ohne
Ethanolbeimischung. Möglicherweise können
lackierte Flächen und Kunststoffe stärker angegriffen
bzw. beschädigt werden. Zudem reagiert Kraftstoff
mit Ethanolbeimischung stärker auf Einflussfaktoren
wie Lichteinstrahlung, Temperatur und Lagerzeit.
Daher sollten diese Kraftstoffe nicht länger als 30
Tage, nur in zugelassenen Behältern und an geeig-
neten Orten aufbewahrt werden.
Bei einer längeren Außerbetriebnahme des Verbren-
nungsmotors, ist es empfehlenswert, den Kraftstoff-
tank sowie den Dampfabscheider (Vergaser) zu ent-
leeren.
Alle unserer Geräte sind für die Verwendung von
E10-Kraftstoff geeignet.
Kraftstoffe mit Ethanolbeimischungen (z. B. E10)
für 2-Takt-Motoren
2-Takt-Motoren (Motoren mit Gemischschmierung)
müssen durch eine Fachwerkstatt auf die Verwen-
dung von Kraftstoff mit höherer Ethanolbeimischung
(mehr als 5%, z. B. E10) eingestellt werden. Die län-
derspezifischen Umweltbestimmungen sind dabei
zu berücksichtigen und einzuhalten.
Sonderkraftstoffe für 2-Takt-Motoren
Beachten Sie die Angaben zum benötigten
Mischungsverhältnis in dieser Gebrauchsanweisung.
Einige fertig gemischte Kraftstoffe bzw. Sonderkraft-
stoffe (z. B. Aspen 2t oder Stihl Motomix) werden nur
im Mischungsverhältnis 1:50 angeboten.
Ersatzteile
Ersatzteile sind bei Ihrem Händler erhältlich.
Artikelnummer Ersatzteil
310401 Messer
310127 Faden
396729 Fadenspule (inkl. Faden)
DE
Motorsense_401118_401119.book Seite 17 Donnerstag, 7. April 2016 2:28 14

18
Istruzioni originaliDecespugliatore a benzina
Indice
Prima di cominciare… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Per la vostra sicurezza. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Panoramica del Suo apparecchio. . . . . . . . . . 20
Montaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Uso. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Pulizia e manutenzione . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Conservazione, trasporto . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Guasti e rimedi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Reclami per difetti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione d’uso
Questo apparecchio può essere utilizzato solo con
l’utensile di taglio originale per tagliare erba ed
erbacce leggere su alberi, muri, pali, bordi del prato
ed altri luoghi difficilmente accessibili per un tosa-
erba.
Questo apparecchio non è destinato all’uso com-
merciale. Osservare le norme generali relative alla
prevenzione degli incidenti e le indicazioni di sicu-
rezza in dotazione.
Eseguire unicamente le attività descritte nel presente
manuale di istruzioni. Qualsiasi altro impiego verrà
considerato come un utilizzo improprio. Il produttore
non risponde per eventuali danni derivanti da tale uti-
lizzo.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddistinte
chiaramente nel manuale di istruzioni. Si utilizzano i
simboli seguenti:
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di sicu-
rezza personale necessario:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
• Per lavorare e gestire questo apparecchio in
sicurezza è necessario che l’utilizzatore se ne
serva per la prima volta dopo aver letto e ben
compreso le presenti istruzioni per l’uso.
• Osservare tutte le precauzioni! Se non si osser-
vano le indicazioni di sicurezza, si mettono in
pericolo se stessi e gli altri.
• Conservare tutti i documenti con le istruzioni per
l’uso e le precauzioni per il futuro.
• In caso di vendita o di cessione dell’apparec-
chio, è indispensabile consegnare insieme
anche le presenti istruzioni per l’uso.
• L’apparecchio può essere utilizzato esclusiva-
mente se si trova in perfette condizioni opera-
tive. Se l’apparecchio, o parti di esso, dovessero
essere difettosi, occorre farli sottoporre a manu-
tenzione da un tecnico specializzato.
• Non utilizzare mai l’apparecchio in ambienti a
rischio d’esplosione o nelle vicinanze di liquidi o
gas infiammabili!
• Pericolo di avvelenamento a causa dei gas di
scarico! L’avvio del motore e l’utilizzo in ambienti
chiusi sono proibiti.
• Il motore va spento.
– sempre quando si lascia la macchina incusto-
dita
– prima di effettuare un rabbocco di carburante
• Se il motore continua a funzionare chiudere la
valvola a farfalla. Qualora la macchina disponga
di un rubinetto della benzina, chiuderlo sempre
dopo il lavoro.
• Non tenere l’apparecchio con la benzina nel ser-
batoio in un edificio in cui i vapori della benzina
possano venire a contatto con fiamme libere o
scintille e, conseguentemente, incendiarsi.
• Lasciar raffreddare il motore prima di mettere via
l’apparecchio.
• Per evitare rischi d’incendio, mantenere lo sca-
rico del motore resti di piante o da grasso fuoriu-
scito (olio).
• Assicurarsi sempre che l’apparecchio sia spento
per evitare riaccensioni involontarie.
• Non usare apparecchi nei quali l’interruttore on/
off non funziona correttamente.
• Tenga lontani i bambini dall’apparecchio! Con-
servi l’apparecchio al sicuro da bambini e per-
sone non autorizzate.
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Utilizzare
l’apparecchio solo per gli scopi previsti.
• Utilizzare sempre il necessario equipaggiamento
di sicurezza personale.
• Lavorare sempre con prudenza e in perfette con-
dizioni personali: stanchezza, malattie, uso di
alcol, influenze di medicinali o droghe non per-
mettono di avere un comportamento responsa-
bile poiché non consentono di utilizzare l’appa-
recchio con sicurezza.
• Questo dispositivo non è concepito per essere
utilizzato da persone (inclusi i bambini) con limi-
tazioni fisiche, psichiche o sensoriali o prive di
esperienza riguardo all’uso del dispositivo
PERICOLO! Elevato pericolo di lesioni
gravi o mortali! Situazione altamente peri-
colosa che può comportare lesioni gravi o
mortali.
AVVERTENZA! Probabile pericolo di
lesioni gravi o mortali! Situazione gene-
ralmente pericolosa che può comportare
lesioni gravi o mortali.
ATTENZIONE! Potenziale pericolo di
lesioni! Situazione pericolosa che può
comportare lesioni.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Situazione che può comportare danni
materiali.
Nota: Informazioni indicate per una
migliore comprensione dei procedimenti.
IT
Motorsense_401118_401119.book Seite 18 Donnerstag, 7. April 2016 2:28 14

19
stesso e le stesse dovrebbero essere sorvegliate
da una persona competente, la quale dovrebbe
istruirli sull’uso corretto del dispositivo.
• Assicurarsi che i bambini non giochino con
l’apparecchio.
• Osservare sempre le normative nazionali e inter-
nazionali in vigore e inerenti alla sicurezza, alla
salute e al lavoro.
Pericolo a causa delle vibrazioni
Il valore di vibrazione indicato nei dati tecnici rappre-
senta gli impieghi principali dell’attrezzo. La vibra-
zione effettivamente presente durante l’uso può
risultare diversa in base ai seguenti fattori:
• impiego non appropriato;
• inserti non appropriati;
• materiale non appropriato;
• manutenzione insufficiente.
Si possono ridurre considerevolmente i rischi atte-
nendosi alle seguenti indicazioni:
– Eseguire la manutenzione dell’attrezzo attenen-
dosi alle indicazioni riportate nelle istruzioni per
l’uso.
– Evitare di lavorare a temperature troppo basse.
– Mantenere caldo il corpo e in particolare le mani
durante la stagione fredda.
– Fare pause frequenti durante le quali si devono
tenere le mani in movimento per stimolare l’irro-
razione sanguigna.
Lavoro con i carburanti
I carburanti sono infiammabili ed esplosivi.
Riduca il rischio di esplosione ed incendio:
• prima di fare rifornimento, spenga il motore e
lasci raffreddare.
• È vietato fumare ed accendere qualsiasi fuoco
vivo quando si lavora con i carburanti.
• Depositare e miscelare i carburanti solo in bidoni
autorizzati e contraddistinti.
• Conservare i carburanti chiusi. I carburanti eva-
porano anche a temperatura ambiente e pos-
sono depositarsi sul pavimento in ambienti
chiusi(pericolo di esplosione).
• Non aprire mai il tappo del serbatoio e non
aggiungere benzina quando il motore è in fun-
zione o è ancora caldo.
• Se fosse fuoriuscita della benzina, è vietato ten-
tare di accendere il motore.
• Avvii l’apparecchio ad almeno nove metri dal
punto di rifornimento.
• Se occorre svuotare il serbatoio, eseguire l’ope-
razione all’aperto.
I carburanti sono tossici! Contengono sostanze
che sono direttamente tossiche e che anche a
lungo andare possono causare danni alla salute.
Osservi le precauzioni per evitare che il corpo
assuma la sostanza:
• Fare rifornimento o travasare carburante solo
all’aperto o in ambienti ben aerati.
• Non inspirare vapori di carburante.
• Evitare il contatto con pelle ed occhi. In caso di
contatto accidentale, sciacquare a fondo con
acqua. In caso di contatto con gli occhi rivolgersi
subito a un medico.
• Portare guanti quando si travasa.
• Se del carburante finisce sugli abiti, cambiarsi
subito. Lavare gli abiti prima di indossarli nuova-
mente.
• Conservare i carburanti al di fuori della portata
dei bambini.
I carburanti mettono in pericolo l’ambiente in
caso di utilizzo inadeguato:
• Introduca il carburante con attenzione. Il carbu-
rante non deve finire nella terra o nella rete
fognaria.
• I resti di carburante devono essere smaltiti ade-
guatamente. Mai buttare nella spazzatura dome-
stica.
• I carburanti sono immagazzinabili solo limitata-
mente. Compri solo la quantità che Le servirà nei
prossimi mesi.
Manutenzione
• Prima di iniziare tutti i lavori sull’apparecchio
mettere sempre il tasto di accensione su[0] e
staccare la spina del cavo di accensione.
• Controllare regolarmente che il gruppo del car-
burante sia sempre a tenuta e che non presenti
difetti.
• Si devono eseguire esclusivamente gli interventi
di manutenzione ed eliminazione guasti di
seguito descritti. Tutti gli interventi di altra natura
devono essere effettuati da un tecnico specializ-
zato.
• Impiegare soltanto ricambi originali. Solo i pezzi
originali sono progettati e, quindi, sono idonei
per l’apparecchio. Se invece si usano altri
ricambi, si possono mettere in pericolo sia la
propria incolumità sia l’ambiente, oltre alla con-
seguente perdita del diritto alla garanzia.
Indicazioni specifiche sull’apparecchio
• L’ambiente circostante deve essere libero da
materiali facilmente infiammabili o esplosivi.
• In caso di mancata utilizzazione applicare sem-
pre la protezione per il trasporto della lama.
• In un perimetro di 15 m attorno alla zona di taglio
non devono esservi altre persone o animali, per-
ché potrebbero essere feriti da oggetti scagliati.
• Durante l’utilizzazione tenga sempre saldamente
l’apparecchio con tutte e due le mani e utilizzi la
cinghia a spalla.
• Quando lavora con l’apparecchio si garantisca
sempre una posizione sicura! Si assicuri di non
scivolare o cadere. Non lavori sopra l’altezza
ATTENZIONE! Rischio di lesioni a causa
delle vibrazioni! Le vibrazioni possono
causare, soprattutto nelle persone con
disturbi alla circolazione sanguigna, danni
ai vasi sanguigni o ai nervi.
Se si riscontrano i seguenti sintomi, inter-
rompere immediatamente il lavoro e con-
sultare un medico: torpore in parti del
corpo, perdita di sensibilità, prurito, trafit-
ture, dolore, cambiamenti del colore della
pelle.
IT
Motorsense_401118_401119.book Seite 19 Donnerstag, 7. April 2016 2:28 14

20
della vita. Non lavori mai su scale. Non salga mai
su un albero e non lavori con un decespugliatore
a benzina. Non sporgersi in avanti o appoggiarsi!
• Tenere l’apparecchio con motore caldo lontano
da tutto ciò che è combustibile, ad es.erba
secca, plastica.
• Quando si ripone l’apparecchio il motore deve
essere sempre spento! A motore spento, il tasto
di accensione deve essere sempre disinserito.
• Non lavorare da soli! Assicurarsi di rimanere in
contatto vocale, visivo o altro con un’altra per-
sona che possa prestare soccorsi in caso di
necessità.
• Non lasci utensili, oggetti o cavi nella zona di
lavoro dell’apparecchio.
• Prima di accendere l’apparecchio rimuovere tutti
gli utensili di regolazione (chiavi di montaggio
etc.).
• Non utilizzare mai lame per sega come utensili
da taglio.
• Non metta in funzione l’apparecchio senza
dispositivo di protezione montato.
• Proteggere l’apparecchio da urti pesanti! Non
farlo cadere! Se l’apparecchio ha subito colpi,
controllare subito se fuoriesce del carburante
(pericolo di incendio ed esplosione!).
• Controllare il sistema di alimentazione regolar-
mente per verificare che non vi siano mancanze
di tenuta o parti difettose.
• Prima dell’utilizzo assicurarsi che nella zona di
lavoro non vi siano altre persone o animali.
• Prima dell’utilizzo controllare che sulla superficie
da tagliare non vi siano animali ed oggetti. Eli-
mini tutti gli oggetti, che potrebbero essere sca-
gliati. Rimuova tutti gli oggetti più lunghi che
potrebbero attorcigliarsi attorno all’utensile di
taglio.
• Si assicuri che la zona di lavoro sia esente da
ostacoli.
• Si assicuri che l’apparecchio sia montato com-
pletamente e secondo le prescrizioni.
• Controlli che l’apparecchio funzioni senza pro-
blemi, in particolare che le parti rotanti si trovino
nella giusta sede e che siano posizionate in sicu-
rezza.
• L’apparecchio vibra durante l’utilizzo. Questo
potrebbe fare allentare leggermente viti e com-
ponenti. Controlli che tutte le viti ed i componenti
siano in una sede stabile.
• lI simboli presenti sul Suo apparecchio non pos-
sono essere rimossi o coperti. Indicazioni non
più leggibili sull’apparecchio devono essere
sostituite subito.
Equipaggiamento di protezione personale
Panoramica del Suo apparecchio
Decespugliatore a benzina
►P.3, punto1
1. Impugnatura di comando
2. Occhiello per cinghia
3. Motore
4. Staffa di comando
5. Gambo tubolare superiore
6. Raccordo
7. Gambo tubolare inferiore
8. Calotta protettiva
9. Testa di taglio
Impugnatura di comando
10. Leva del gas
11. Interruttore di accensione
12. Blocco leva del gas
13. Blocco leva del gas
Motore
►P.3, punto2
14. Autoavvolgente
15. Custodia filtro aria
16. Leva per avviamento a freddo
17. Cavo di accensione con candela di accensione
18. Silenziatore di scarico
19. Apertura di riempimento per miscela di carbu-
rante
20. Pompa carburante
Leggere il manuale delle istruzioni
prima dell’utilizzo
Pericolo di proiezione di corpi estra-
nei.
Le persone non autorizzate devono
essere tenute lontano dall’area di
lavoro.
Rischio di lesioni da superficie in-
candescente!
Pericolo di lesioni da taglio!
La benzina è facilmente infiammabi-
le. Prima di alimentare il motore con
il carburante bisogna attendere 5
minuti per farlo raffreddare.
Indossare occhiali protettivi
Indossare cuffie di protezione acustica
Indossare una mascherina antipolvere
Indossare i guanti protettivi
Indossare scarpe antinfortunistiche
Indossare indumenti stretti e aderenti
IT
Motorsense_401118_401119.book Seite 20 Donnerstag, 7. April 2016 2:28 14
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: