CMi C-EMH-2400 40 User manual

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . 70
GR Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Haecksler_468289.book Seite 2 Donnerstag, 7. April 2016 8:53 08

3
4
8
7
6
5
1
9
3
2
10
1
Haecksler_468289.book Seite 3 Donnerstag, 7. April 2016 8:53 08

4
3
2
10
A
B
2
2
A A
2
3
6
4
8
7
6
5
B C A
D
6
Haecksler_468289.book Seite 4 Donnerstag, 7. April 2016 8:53 08

5
OriginalbetriebsanleitungHäcksler
Sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns über Ihr Vertrauen! Ihr neues Gerät
wurde nach dem Stand der Technik konstruiert und
gefertigt.
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt
diese Gebrauchsanweisung! Hier finden Sie alle Hin-
weise für einen sicheren Gebrauch und eine lange
Lebensdauer des Gerätes. Beachten Sie unbedingt
alle Sicherheitshinweise in dieser Anweisung!
Inhaltsverzeichnis
Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung . . . . 5
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Auspacken und Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Aufbewahrung, Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Umgang mit dieser
Gebrauchsanweisung
Alle erforderlichen Abbildungen finden Sie in dieser
Gebrauchsanweisung auf den ersten Seiten. Inner-
halb der Beschreibungen werden Sie durch Verweise
zu den entsprechenden Abbildungen geführt.
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt.
Jeder andere Gebrauch ist nicht zulässig!
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw.
alle nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschrie-
benen Tätigkeiten am Gerät sind unerlaubter Fehlge-
brauch außerhalb der gesetzlichen Haftungsgrenzen
des Herstellers.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
In der Gebrauchsanweisung
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
Schutzausrüstung
Symbole am Gerät
Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dürfen
nicht entfernt oder abgedeckt werden.
Nicht mehr lesbare Hinweise an dem Gerät müssen
umgehend ersetzt werden
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät
muss der Benutzer des Gerätes diese
Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung
gelesen und verstanden haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie
die Sicherheitshinweise missachten, gefährden
Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen und
Sicherheitshinweise für die Zukunft auf.
• Legen Sie die Gebrauchsanweisung dem Gerät
bei, wenn Sie es weitergeben.
• Kinder sind vom Gerät fernzuhalten. Bewahren
Sie das Gerät sicher vor Kindern und unbefugten
Personen auf.
• Sämtliche Teile des Gerätes, besonders Sicher-
heitseinrichtungen, müssen richtig montiert sein,
um einen einwandfreien Betrieb sicherzustellen.
• Umbauten, eigenmächtige Veränderungen am
Gerät sowie die Verwendung nicht zugelassener
Teile sind untersagt.
• Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es ein-
wandfrei in Ordnung ist. Ist das Gerät oder ein
Teil davon defekt, muss es von einer Fachkraft
instand gesetzt werden.
• Immer die gültigen nationalen und internationa-
len Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeitsvor-
schriften beachten.
• Das Gerät darf nur in Betrieb genommen wer-
den, wenn beim Überprüfen keine Fehler gefun-
den werden. Ist ein Teil defekt, muss es unbe-
dingt vor dem nächsten Gebrauch ersetzt wer-
den.
• Ausgeschaltetes Gerät immer gegen unbeab-
sichtigtes Einschalten sichern.
• Beim Arbeiten immer auf eine natürliche und
sichere Standposition achten.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen Sie
das Gerät nur für Zwecke, für die es vorgesehen
ist.
• Personen, die aufgrund mangelnder physischer,
psychischer oder sensorischer Eigenschaften
nicht in der Lage sind, das Gerät sicher und
umsichtig zu bedienen, dürfen das Gerät nicht
benutzen.
Lesen Sie vor dem Gebrauch die Ge-
brauchsanweisung.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise.
GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr! Bei
Missachtung des Gefahrenhinweises ent-
steht eine Gefahr für Leib und Leben.
ACHTUNG! Art und Quelle der Gefahr!
Bei Missachtung des Gefahrenhinweises
kann es zu einer Gefahr für Leib und Leben
kommen.
WARNUNG! Art und Quelle der Gefahr!
Dieser Gefahrenhinweis warnt vor Geräte-,
Umwelt- oder anderen Sachschäden.
Hinweis: Dieses Symbol kennzeichnet
Informationen, die zum besseren Verständ-
nis der Abläufe gegeben werden.
Dieses Symbol kennzeichnet die benötigte
persönliche Schutzausrüstung.
DE
Haecksler_468289.book Seite 5 Donnerstag, 7. April 2016 8:53 08

6
• Immer mit Umsicht und nur in guter Verfassung
arbeiten: Müdigkeit, Krankheit, Alkoholgenuss,
Medikamenten- und Drogeneinfluss sind unver-
antwortlich, da Sie das Gerät nicht mehr sicher
benutzen können.
Bedienung/Arbeitsplatz
• Lassen Sie keine Werkzeuge, Gegenstände oder
Kabel im Arbeitsbereich des Gerätes liegen.
• Beim Betrieb auf ausreichende Beleuchtung
achten.
• Die unmittelbare Umgebung muss frei von leicht
entzündlichen oder explosiven Stoffen sein.
• Jugendliche unter 18 Jahren sowie Benutzer, die
nicht ausreichend mit der Bedienung des Gerä-
tes vertraut sind, dürfen das Gerät nicht benut-
zen.
• Tragen Sie während der Arbeit mit dem Gerät die
persönliche Schutzausrüstung
• Nehmen Sie das Gerät nicht ohne montierte
Schutzvorrichtung in Betrieb.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Die Verwendung einer Staubab-
saugung kann Gefährdungen durch Staub ver-
ringern.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Gerätes fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlie-
ren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sihc bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Tei-
len erfasst werden.
Service
• Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original- Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät selber das Gerät
stromlos schalten.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Störungs-
beseitigungen durchgeführt werden, die in die-
ser Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Alle
anderen Arbeiten müssen von einer Fachkraft
durchgeführt werden.
• Überprüfen Sie regelmäßig alle Verschraubun-
gen auf festen Sitz. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur diese
Ersatzteile sind für das Gerät konstruiert und
geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur zu
einem Verlust der Garantie, sie können auch Sie
und Ihre Umwelt gefährden.
Lagerung und Transport
• Gerät immer trocken aufbewahren.
• Gerät an einem frostfreien Ort lagern.
• Gerät beim Transport vor Beschädigungen
schützen.
Persönliche Schutzausrüstung
Erläuterung Symbole am Gerät
Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dürfen
nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht mehr
lesbare Hinweise am Gerät müssen umgehend
ersetzt werden.
Elektrische Sicherheit
• Das Gerät ist nur zur Verwendung in Anwesen
vorgesehen, die eine Dauerstrombelastbarkeit
des Netzes >= 100A je Phase haben und von
einem Verteilernetz mit einer Netzspannung von
400/230 V versorgt werden. Wenn nötig bitte
Rücksprache mit dem Elektrizitätsversorgungs-
unternehmen halten um sicherzustellen das die
Dauerstrombelastbarkeit des Netzes am
Anschlußpunkt mit dem öffentlichen Netz für
den Anschluß des Gerätes ausreicht.
• Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Kör-
per geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Tragen Sie bei der Arbeit eine Schutzbrille.
Tragen Sie bei der Arbeit einen Gehör-
schutz.
Tragen Sie bei der Arbeit Schutzhandschu-
he.
Tragen Sie bei der Arbeit Sicherheitsschu-
he.
Gebrauchsanweisung vor dem Gebrauch
lesen
Alle Sicherheitshinweise aus der Betriebs-
anleitung beachten!
Schutzklasse II
Gefahr durch rotierende Schneidwerkzeu-
ge!
Gefahr von Schnittverletzungen!
Vor allen Rinigungs- und Wartungsarbeiten
Stillstand der Schneidwerkzeuge abwarten.
STOP
DE
Haecksler_468289.book Seite 6 Donnerstag, 7. April 2016 8:53 08

7
• Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen. Dies verhindert die unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme des Gerätes bei Span-
nungswiederkehr.
• Bei Stromunterbrechung und jedem Ablegen
des Gerätes prüfen, ob der Feststellknopf entrie-
gelt ist und diesen ggf. entriegeln. Andernfalls
könnte das Gerät bei Stromzufuhr unerwartet
anlaufen.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Maschinenteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Bei Beschädigung der Anschlussleitung darf
diese nur durch eine Fachkraft ersetzt werden.
• Sollten Sie mit einem Verlängerungskabel arbei-
ten, muss dieses für den Einsatzbereich zuge-
lassen sein und einen ausreichenden Quer-
schnitt besitzen. Ansonsten kann Leistungsver-
lust bei dem Gerät und eine Überhitzung des
Kabels eintreten. Sollten Sie sich unsicher sein,
kontaktieren Sie eine Fachkraft.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter mit
einem Auslösestrom von 30 mA oder weniger.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Einstel-
lungen am Gerät vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Gerätes.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die
mit dieser nicht vertraut sind oder diese
Betriebsanleitung nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit.
• Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromver-
sorgung und/oder den Akku anschließen, es auf-
nehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an der
Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
Sicherheitshinweise für Schredder
• Vor dem Einschalten überprüfen, dass die Mes-
ser ordnungsgemäß montiert sind und sicher sit-
zen.
• Das Gerät niemals ohne den Aufgabetrichter
benutzen.
• Wenn der Häcksler verstopft ist, zuerst Gerät
ausschalten, Netzstecker aus der Steckdose
ziehen und kompletten Stillstand des Gerätes
abwarten, bevor die Verstopfung entfernt wird.
Ein-/Ausschalter sauber und frei von Fremd-
körpern halten.
• Vor dem Einschalten muss das Gerät vor-
schriftsmäßig zusammengebaut sein.
• Vor dem Einschalten überprüfen, ob alle Schrau-
ben, Muttern und andere Befestigungselemente
fest angezogen und alle Schutzvorrichtungen
richtig angebracht sind.
• Nicht versuchen, bei laufendem Messer das zu
häckselnde Material festhalten oder entfernen.
Eingeklemmtes Häckselgut nur bei ausgeschal-
tetem Gerät entfernen.
• Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem
rotierenden Schneidmesser. Hände und Füße
außerhalb der Öffnungen halten, wenn die
Maschine läuft.
• Vergewissern Sie sich vor Starten des Gerätes,
dass der Einwurftrichter leer ist.
• Beim Betrieb darauf achten, dass keine Fremd-
körper (wie Steine, Glas, Metall, Erde, Plastik,
etc.) in das Gerät gelangen. Die Messer könnten
stumpf und der Motor beschädigt werden.
• Sollten in das Schneidwerkzeug Fremdkörper
gelangen oder das Gerät ungewöhnliche Geräu-
sche erzeugen oder ungewöhnlich vibrieren,
schalten Sie sofort den Motor ab und lassen Sie
das Gerät auslaufen.
• Stecken Sie Hände, andere Körperteile und Klei-
dung nicht in die Einfüllkammer, Auswurfkanal
oder in die Nähe anderer beweglicher Teile.
DE
Haecksler_468289.book Seite 7 Donnerstag, 7. April 2016 8:53 08

8
• Das gehäckselte Material immer aus der Aus-
wurfzone entfernen, bevor es sich stapelt. So
wird vermieden, dass der Häcksler verstopft
oder das gehäckselte Material durch Rück-
schlag wieder in den Einfülltrichter gelangt und
dadurch zu Unfällen führt.
• Im Umkreis von 15 m um den Arbeitsbereich
dürfen sich keine anderen Personen oder Tiere
aufhalten, da diese durch weggeschleuderte
Gegenstände verletzt werden können.
• Gerät nicht auf gepflasterten oder betonierten
Flächen betreiben. Das zerhäckselte Material
könnte zurückschnellen und Verletzungen verur-
sachen.
• Kippen, heben oder transportieren Sie das Gerät
nicht bei laufenden Motor.
• Während des Betriebes nicht in den Einfülltrich-
ter oder den Auswurfschacht greifen. Das Gerät
läuft nach dem Ausschalten ca. 5 Sekunden
nach.
• Gerät niemals mit Finger am Ein-/Ausschalter
bewegen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/Ausschal-
ter auf Aus steht, wenn der Stecker in die Steck-
dose gesteckt wird.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät außerhalb der Aus-
wurfzone stehen. Stehen Sie beim Einwerfen von
Material niemals höher als die Maschine.
• Die Lüftungsschlitze dürfen nicht vom Auffang-
behälter oder vom Häckselgut verdeckt werden.
Gerät im Überblick
► S. 3, Punkt 1
1. Häcksler
2. Gestell
3. Achse
4. Schieber
5. Einfülltrichter
6. Ein-/Ausschalter
7. Rückstellknopf
8. Gehäuseverschlussschraube
9. Auswurföffnung
10. Laufräder
Auspacken und Montage
Auspacken
Gerät auspacken und auf Vollständigkeit prüfen.
Lieferumfang
• Gebrauchsanweisung
• Häcksler
• Montagewerkzeug
• Schieber
• Gestell
• Achse mit Laufrädern
Montage
Fahrgestell montieren
► S. 4, Punkt 2
– Achse(3) in das Gestell(2) einsetzen.
– Laufrad(10) auf Achse schieben.
– Unterlegscheibe auf(A) Achse schieben.
– Sicherheitssplint(B) durch die Bohrung drücken,
um das Laufrad zu fixieren.
– Radkappe auf Rad stecken.
– Vorgang für das andere Rad wiederholen.
Gestell einsetzen
► S. 4, Punkt 3
– Gestell(2) in Öffnungen am Häckslergehäuse
einsetzen.
– Gestell(2) mit Schrauben und Unterlegschei-
ben(A) fixieren.
Inbetriebnahme
Bedienung
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest mon-
tiert sind.
– Prüfen Sie, ob die Sicherheitseinrichtungen in
einwandfreiem Zustand sind.
– Überprüfen, ob der Einfülltrichter leer ist.
– Gesicht und Körper von der Einfüllöffnung fern
halten.
– Darauf achten, nicht mit den Händen, anderen
Körperteilen oder Kleidung in die Einfüllöffnung,
die Auswurföffnung oder in die Nähe von ande-
ren beweglichen Teilen zu kommen.
– Beim Eingeben von Material in die Einfüllöffnung
niemals auf einer höheren Fläche als der Häcks-
ler stehen.
Häckseln
Hinweis: Sollte eines der Teile fehlen oder
beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an
den Verkäufer.
ACHTUNG! Verletzungsgefahr! Stellen
Sie das Gerät waagerecht auf einer stabi-
len, ausreichend tragfähigen und ebenen
Fläche auf.
ACHTUNG! Verletzungsgefahr! Das
Gerät darf nur in Betrieb genommen wer-
den, wenn keine Defekte oder Fehler gefun-
den werden. Ist ein Teil defekt, muss es
unbedingt vor dem nächsten Gebrauch
ersetzt werden.
Hinweis: Eine beispielsweise durch blo-
ckierte Messer oder zu dickes Schnittgut
hervorgerufene Überlastung führt nach
einigen Sekunden zum Stillstand des Gerä-
tes. Zum Schutz des Motors vor Beschädi-
gung schaltet der Motorschutzschalter die
Stromzufuhr automatisch ab.
ACHTUNG! Verletzungsgefahr! Vor allen
Arbeiten an dem Gerät immer den Netzste-
cker ziehen (Gerät stromlos schalten).
DE
Haecksler_468289.book Seite 8 Donnerstag, 7. April 2016 8:53 08

9
Gerät starten
► S. 4, Punkt 4
– Anschlusskabel an ein geeignetes Stromnetz
anschließen.
– Ein-/Ausschalter(6) nach rechts drehen.
– Das Gerät startet.
– Vor Materialeinfuhr darauf warten, dass der
Häcksler seine Arbeitsgeschwindigkeit erreicht
hat.
Gerät soppen
– Ein-/Ausschalter(6) nach links drehen.
– Das Gerät wird gestoppt.
Wenn der Motorschutz ausgelöst wurde
► S. 4, Punkt 5
– Netzstecker ziehen.
– Gehäuseverschlussschraube(8) abschrauben
und Gehäuse aufklappen.
– Schneide- und Auswurfbereich reinigen. Zweige
oder Gegenstände, die die Messer blockieren
könnten, entfernen.
– Gehäuse zuklappen und Gehäuseverschluss-
schraube(8) festschrauben.
– Rückstellknopf(7) vor Ein-/Ausschalter(6) drü-
cken.
Hinweise zum Häckseln
• Organischer Gartenabfall kann gehäckselt als
biologischer Dünger für den Garten verwendet
werden. Biologisch abbaubares Material wie
Laub, kleine Äste und Gras in abgemessenen
Mengen in den Einfülltrichter(5) geben, sodass
dieser nicht verstopft.
• Das gehäckselte Material kann in einem Behälter
unterhalb der Auswurföffnung(9) gesammelt
werden.
• Das zu häckselnde Material auf der linken Seite
des Einfülltrichters(5) einfüllen. Durch den
Rechtslauf der Messer wird das Material auto-
matisch eingezogen. Material festhalten, bis es
automatisch eingezogen wird.
• Nur so viel Material einfüllen, dass der Einfüll-
trichter nicht verstopft.
• Abwechselnd Zweige und Gartenabfälle, die
mehrere Tage gelagert wurden und daher welk
und feucht sind, häckseln. Dadurch kann ein
Blockieren der Messer verhindert werden.
• Weiche Abfälle wie Küchenabfälle nicht in den
Häcksler füllen, sondern kompostieren.
• Stark verästeltes Zweigwerk mit Laub muss
zuerst komplett gehäckselt werden, bevor neues
Material eingefüllt wird.
• Kleinere Gegenstände und weiches Material wie
Laub können mit Hilfe des mitgelieferten Schie-
bers(4) besser in den Häcksler eingeführt wer-
den.
• Schweres Material oder Äste führen bei ununter-
brochenem Schneiden zum Blockieren der Mes-
ser. Das Material mit der Hand etwas herauszie-
hen, um diesem Problem entgegen zu wirken.
• Starke Vibrationen des Häckslers weisen auf
beschädigte oder verschlissene Messer hin.
Messer gegebenenfalls erneuern.
• Gerät erst ausschalten, wenn sämtliches Häck-
selgut durch den Häcksler gefallen ist. Ansons-
ten könnte der Häcksler beim erneuten Einschal-
ten blockieren.
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Gerät reinigen
Ein sorgfältiger Umgang und eine regelmäßige Reini-
gung stellen sicher, dass das Gerät lange funktions-
tüchtig und leistungsfähig bleibt.
• Schmutz mit einer Bürste entfernen.
• Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch
abwischen.
• Lüftungsschlitze sauber und frei von Staub hal-
ten.
Gerät warten
Hinweis: Das Gerät verfügt über eine
Sicherheitsfunktion. Dieser verhindert,
dass
das Gerät nach einer Stromunterbrechung
unbeabsichtigt wieder anläuft.
GEFAHR! Lebensgefahr! •Gerät stromlos
schalten
• Tragen Sie bei Arbeiten mit geöffnetem
Gehäuse immer Sicherheitshand-
schuhe.
Hinweis: Der Häcksler ist am Verschluss
zwischen Gehäuse und Motorgehäuse mit
einem Sicherheitsschalter ausgestattet.
Hinweis: Arbeiten mit Häckslern dürfen
nicht während der üblichen Ruhezeiten
durchgeführt werden.
WARNUNG! Geräteschäden! Das zu
häckselnde Material sorgfältig prüfen.
Durch Steine, Nägel oder ähnliches könnte
der Häcksler schwer beschädigt werden.
GEFAHR! Lebensgefahr! Vor allen Arbei-
ten an dem Gerät immer den Netzstecker
ziehen (Gerät stromlos schalten).
GEFAHR! Stromschlaggefahr! Das Gerät
niemals mit Wasser bespritzen oder dem
Wasser aussetzen.
Zur Reinigung niemals Reinigungs- oder
Lösungsmittel verwenden. Dem Gerät
könnten irreparable Schäden zugefügt wer-
den. Die Kunststoffteile können von den
Chemikalien angegriffen werden.
ACHTUNG! Verletzungsgefahr! Schneid-
werkzeug aufmerksam säubern. Auch
wenn das Gerät ausgeschaltet ist und die
Schneidmesser arretiert sind, könnte sich
das Schneidwerkzeug bewegen.
GEFAHR! Lebensgefahr! Vor allen Arbei-
ten an dem Gerät immer den Netzstecker
ziehen (Gerät stromlos schalten).
DE
Haecksler_468289.book Seite 9 Donnerstag, 7. April 2016 8:53 08

10
Messer wechseln
► S. 4, Punkt 6
– Antriebseinheit durch Öffnungen(A) mit geeig-
neten Werkzeug arretieren.
– Schraube(B) mit einem Innensechskantschlüs-
sel lösen und mit Unterlegscheibe(C) entneh-
men.
– Verschlissene Messer(D) umkehren oder erset-
zen.
– Messer(C) mit Schrauben (A) und Unterleg-
scheibe(B) fixieren.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
Transport
– Anbauteile, die über das Gerät hinausragen,
abmontieren.
– Beim Versand nach Möglichkeit die Originalver-
packung verwenden.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden Sym-
bol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit
dem Hausmüll entsorgt werden. Sie sind
verpflichtet, solche Geräte separat zu ent-
sorgen. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer
Kommune über die Möglichkeiten der geregelten
Entsorgung.
Mit der getrennten Entsorgung führen Sie das Gerät
dem Recycling oder anderen Formen der Wiederver-
wertung zu. Sie helfen damit zu vermeiden, dass
u.U. belastende Stoffe in die Umwelt gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und entspre-
chend gekennzeichneten Folien, die recycelt werden
können.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwer-
tung zu.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung
führen. Meistens können Sie diese leicht selbst
beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden
Tabelle nach, bevor Sie sich an den Händler wenden.
So ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch
Kosten.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wen-
den Sie sich bitte direkt an den Händler. Beachten
Sie bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen
auch der Gewährleistungsanspruch erlischt und
Ihnen ggf. Zusatzkosten entstehen.
ACHTUNG! Verletzungsgefahr! Beim
Wechsel der Messer Schutzhandschuhe
tragen.
GEFAHR! Lebensgefahr! Sicherstellen,
dass alle Werkzeuge entfernt wurden.
Werkzeuge könnten herausgeschleudert
werden.
ACHTUNG! Verletzungsgefahr! Messer
können auch geschärft werden. Dies sollte
jedoch von einem Fachmann ausgeführt
werden. Eine Unwucht des Messers kann
zu Beschädigungen und Verletzungen füh-
ren.
ACHTUNG! Verletzungsgefahr! Bewah-
ren Sie das Gerät so auf, dass es nicht von
Unbefugten eingeschaltet werden kann.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand am
stehenden Gerät verletzen kann.
WARNUNG! Geräteschäden! Bewahren
Sie das Gerät nicht ungeschützt in feuchter
Umgebung auf.
WARNUNG! Geräteschäden! Gerät nur
am unteren Schneidtisch anheben.
GEFAHR! Lebensgefahr! Unsachgemäße
Reparaturen können dazu führen, dass Ihr
Gerät nicht mehr sicher funktioniert. Sie
gefährden damit sich und Ihre Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht. Keine Netzspannung? Kabel, Stecker, Steckdose und Si-
cherung prüfen.
Anschlusskabel defekt? Fachkraft kontaktieren
Motorschutz wurde ausgelöst? Alle Häckselstücke entfernen und
Rückstellknopf drücken.
Sicherheitsschalter wird nicht aus-
gelöst? Anschluss Einfülltrichter- Motorge-
häuse prüfen.
Zu häckselndes Material wird nicht
eingezogen. Materialstau? Alle Häckselstücke von den Mes-
sern entfernen.
Messer sind blockiert? Alle Häckselstücke entfernen und
Rückstellknopf drücken
Messer sind verschlissen? Messer gegebenenfalls erneuern.
DE
Haecksler_468289.book Seite 10 Donnerstag, 7. April 2016 8:53 08

11
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen
damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissi-
onspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet wer-
den, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhan-
denen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z.B. die Zahl der
Geräte und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zuläs-
sigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land vari-
ieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen,
eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzu-
nehmen.
Nennspannung 220–240 V~, 50Hz
Nennleistung S6= (40%) 2400W
Schutzklasse II
Schutzgrad IP24
Leerlaufdrehzahl 3940 min-1
max. Aststärke 40 mm
Schalldruckpegel (LPA)* 98dB(A)
(K = 3 dB(A))
Garantierter Schallleistungs-
pegel (LWA)* 107dB(A)
(K = 1 dB(A))
Hinweis: Das Gerät ist nur zur Verwendung
in Anwesen vorgesehen, die eine Dauer-
strombelastbarkeit des Netzes von ≥100A
je Phase haben und von einem Verteilernetz
mit einer Netzspannung von 400/230V ver-
sorgt werden. Wenn nötig bitte Rückspra-
che mit dem Elektrizitätsversorgungsunter-
nehmen halten, um sicherzustellen dass die
Dauerstrombelastbarkeit des Netzes am
Anschlusspunkt mit dem öffentlichen Netz
für den Anschluss des Gerätes ausreicht.
DE
Haecksler_468289.book Seite 11 Donnerstag, 7. April 2016 8:53 08

12
Istruzioni originaliTrinciatrice
Egregio Cliente,
Le siamo grati per la sua fiducia! La Sua nuova appa-
recchiatura é stata fabbricata e assemblata secondo
i canoni della tecnica.
Prima della prima messa in uso leggere assoluta-
mente le presenti istruzioni per l’uso! Qui troverà
tutte le indicazioni per un uso sicuro ed una lunga
durata del prodotto. Si prega di osservare attenta-
mente tutte le avvertenze di sicurezza contenute
nelle presenti istruzioni!
Indice
Utilizzo di queste istruzioni per l’uso . . . . . . . 12
Prima di iniziare… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Per la Sua sicurezza. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Panoramica dell’apparecchio . . . . . . . . . . . . . 15
Disimballaggio e montaggio . . . . . . . . . . . . . . 15
Messa in funzione. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Utilizzo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Pulizia e manutenzione . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Conservazione, trasporto . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Guasti ed Assistenza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Reclami per difetti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Utilizzo di queste istruzioni per l’uso
Tutte le immagini necessarie si trovano nella prima
pagina di questa istruzioni per l’uso. Durante le
descrizioni verranno effettuati dei rimandi alle rela-
tive immagini.
Prima di iniziare…
Utilizzo conforme
Questo apparecchio non è destinato all’uso indu-
striale.
Qualsiasi altro utilizzo è vietato.
Ogni utilizzo non conforme e tutte le attività sul pro-
dotto non descritte in questo manuale di istruzioni
rappresentano un uso indebito al di fuori dei limiti di
responsabilità legali del produttore.
Che cosa significano i simboli utilizzati?
Nel manuale d’uso
Le indicazioni sui pericoli e le avvertenze sono chia-
ramente contrassegnate. Vengono utilizzati i
seguenti simboli:
Dispositivi di protezione
Simboli sull’apparecchio
Non rimuovere o coprire i simboli che si trovano
sull’apparecchio.
Le indicazioni non più leggibili sull’apparecchio
devono essere immediatamente sostituite
Per la Sua sicurezza
Indicazioni generali di sicurezza
• Per un utilizzo in sicurezza di questa apparec-
chiatura, l’utente deve aver letto e compreso
queste istruzioni per l’uso prima di far funzionare
il prodotto per la prima volta.
• Osservare tutte le avvertenze di sicurezza! La
mancata osservanza delle avvertenze di sicu-
rezza comporta dei rischi per se stessi e per gli
altri.
• Conservare tutte le istruzioni per l’uso e le indi-
cazioni di sicurezza per eventuali riferimenti in
futuro.
• Allegare il manuale di istruzioni all’apparecchio
nel caso esso venga ceduto a terzi.
• L’apparecchio va tenuto al di fuori della portata
dei bambini. Conservare l’apparecchio al sicuro
dai bambini e dalle persone non autorizzate.
• Tutte le parti dell’apparecchio, in particolare i
dispositivi di sicurezza, devono essere montate
correttamente per garantire un funzionamento
corretto.
• Le trasformazioni e le modifiche di propria inizia-
tiva del prodotto nonché l’utilizzo di componenti
non omologate sono vietati.
• L’apparecchiatura deve essere utilizzata solo se
è adeguatamente in ordine. Se l’apparecchio o
una sua parte sono guasti, bisogna interpellare
una persona specializzata.
• Attenersi sempre alle norme di sicurezza, sanita-
rie e di lavoro nazionali e internazionali.
• L’apparecchio può essere utilizzato soltanto se
non vengono riscontrati guasti. Se un pezzo è
guasto deve assolutamente essere sostituito
prima dell’uso successivo.
• Fare in modo di prevenire l’accensione involon-
taria dell’apparecchio.
• Durante il lavoro mantenere sempre una posi-
zione naturale e sicura.
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Utilizzare
l’apparecchio solo per gli scopi per i quali esso è
stato progettato.
Prima dell’uso, leggere attentamente le
istruzioni per l’uso.
Osservare tutte le indicazioni di sicurezza.
PERICOLO! Natura e fonte di pericolo!
La mancata osservanza delle avvertenze di
pericolo può comportare pericoli per la vita
e per l’incolumità fisica.
AVVISO! Natura e fonte di pericolo! La
mancata osservanza delle avvertenze di
pericolo può comportare pericoli per la vita
e per l’incolumità fisica.
AVVERTENZA! Natura e fonte di peri-
colo! Questo segnale di pericolo indica il
rischio di danni al prodotto, all’ambiente o
altri danni materiali.
Nota: Questo simbolo identifica informa-
zioni che contribuiscono a una migliore
comprensione delle procedure.
Questo simbolo identifica i dispositivi di
protezione individuale necessari.
IT
Haecksler_468289.book Seite 12 Donnerstag, 7. April 2016 8:53 08

13
• Le persone che per motivi fisici, psichici o sen-
soriali non sono in grado di utilizzare l’apparec-
chio in modo sicuro e prudente, non possono
utilizzare l’apparecchio.
• Lavorare sempre con cautela e solo in buone
condizioni di salute: La fatica, la malattia, il con-
sumo di alcolici, l’effetto di medicinali e di stupe-
facenti rendono irresponsabili, perché non si è
più in grado di usare con sicurezza l’apparec-
chio.
Uso/posto di lavoro
• Non lasciare utensili, oggetti o cavi nell’area di
lavoro dell’apparecchio.
• Durante l’utilizzo mantenere un’illuminazione
sufficiente.
• L’ambiente vicino deve essere libero da
sostanze facilmente infiammabili o esplosive.
• I minori di 18 anni e gli utenti che non hanno suf-
ficiente confidenza con l’uso dell’apparecchio,
non possono utilizzare l’apparecchio.
• Durante il lavoro con l’apparecchio indossare
sempre i dispositivi di protezione personale
• Non mettere in funzione l’apparecchio senza il
dispositivo di protezione montato.
• Se è possibile montare un aspirapolvere o un
altro dispositivo di raccolta, assicurarsi che essi
siano collegati ed utilizzati nel modo corretto.
L’utilizzo di un dispositivo aspirapolvere può
ridurre i pericoli legati alla polvere.
• Tenere i bambini e le altre persone sempre lon-
tani durante l’utilizzo di questo apparecchio.
Durante la manovra è possibile perdere il con-
trollo del dispositivo.
• Indossare l’abbigliamento adeguato. Non indos-
sare indumenti larghi o gioielli. Tenere i capelli,
l’abbigliamento e le scarpe lontani dalle parti in
movimento dell’apparecchio. Gli indumenti
stretti, i gioielli o i capelli lunghi possono rima-
nere impigliati nelle parti in movimento.
Servizio di assistenza
• Far riparare l’apparecchio solo da personale
qualificato e utilizzando pezzi di ricambio origi-
nali. In tal modo si garantisce il mantenimento
della sicurezza dell’apparecchio.
Manutenzione
• Prima di eseguire tutti i lavori sull’apparecchio,
scollegarlo dalla rete elettrica.
• Si possono effettuare soltanto gli interventi di
manutenzione e le risoluzioni dei guasti descritti
in questo manuale. Tutti gli altri lavori devono
essere effettuati da personale qualificato.
• Controllare regolarmente che tutte le viti siano
serrate. In tal modo si garantisce il manteni-
mento della sicurezza dell’apparecchio.
• Utilizzare soltanto ricambi originali. Soltanto
questi ricambi sono concepiti e adatti per questo
apparecchio. Gli altri ricambi non soltanto invali-
deranno la garanzia, ma possono mettere in
pericolo voi e ciò che vi circonda.
Immagazzinamento e trasporto
• Conservare l’apparecchio sempre all’asciutto.
• Tenere l’apparecchio in un luogo non esposto al
gelo.
• Durante il trasporto proteggere l’apparecchio da
eventuali danni.
Dispositivi di protezione individuale
Spiegazione dei simboli sull’apparecchio
Non rimuovere o coprire i simboli che si trovano
sull’apparecchio. Le indicazioni non più leggibili
sull’apparecchio devono essere immediatamente
sostituite.
Sicurezza elettrica
• L’apparecchiatura deve essere chiaramente
contrassegnata come idonea all’uso solo in edi-
fici con una portata della corrente di servizio pari
o superiore a 100 A per fase.
• La spina dell’apparecchio deve essere adatta
alla presa. La spina non deve essere modificata
in alcun modo. Non utilizzare adattatori con
utensili elettrici muniti di messa a terra. Delle
spine non modificate e delle prese adeguate
riducono molto il rischio di una scossa elettrica.
• Evitare il contatto con il corpo di superfici con
messa a terra, come tubi, riscaldamento, piastre
o frigoriferi. C’è un alto rischio di scossa elet-
trica, se il vostro corpo ha una messa a terra.
• Tenere gli utensili elettrici lontani da pioggia e
umidità. Se penetra dell’acqua in un utensile
elettrico c’è il rischio di una scossa elettrica.
• In caso di interruzione di corrente, spegnere
l’apparecchio e staccare la spina di alimenta-
zione. Questo impedirà la messa in funzione
accidentale dell’apparecchio al ripristino della
corrente.
• In caso di interruzione della corrente e ogni volta
che si ripone l’apparecchio, verificare che il tasto
di bloccaggio sia sbloccato e, se necessario,
Durante il lavoro a indossare degli occhiali
protettivi.
Durante il lavoro a indossare delle protezio-
ni auricolari.
Indossare guanti protettivi durante il lavoro.
Indossare calzature di sicurezza durante il
lavoro.
Prima dell’utilizzo leggere le istruzioni per
l’uso
Attenersi a tutte le avvertenze di sicurezza
contenute nelle istruzioni per l’uso!
Classe di isolamento II
Pericolo causato da utensili di taglio rotanti!
Pericolo di lesioni da taglio!
Prima di eseguire tutti i lavori di pulizia e
manutenzione attendere l’arresto completo
degli utensili di taglio.
STOP
IT
Haecksler_468289.book Seite 13 Donnerstag, 7. April 2016 8:53 08

14
sbloccarlo. In caso contrario l’apparecchio
potrebbe avviarsi inavvertitamente al ripristino
della corrente.
• Non usare il cavo per trainare, trasportare o
appendere l’apparecchio, e non tirare l’intero
cavo per staccare la spina dalla presa. Tenere il
cavo lontano da fonti di calore, olio, oggetti
appuntiti o altri dispositivi in movimento. Un
cavo danneggiato o aggrovigliato aumenta il
rischio di una scossa elettrica.
• In caso di danneggiamento della linea di allac-
ciamento, la sua sostituzione è consentita solo al
personale specializzato.
• Qualora si debba lavorare con un cavo di pro-
lunga, questo deve essere approvato per il
campo d’impiego e possedere una sezione suf-
ficiente. In caso contrario, può verificarsi un calo
di potenza nell’apparecchio e un surriscalda-
mento del cavo. In caso di dubbi, contattare un
tecnico specializzato.
• Se si lavora con un utensile elettrico all’aperto,
usare solo delle prolunghe adatte per gli
ambienti esterni. L’utilizzo di prolunghe adatte
per gli ambienti esterni diminuisce il rischio di
una scossa elettrica.
• Se non si può fare a meno di usare l’apparecchio
elettrico in un ambiente umido, utilizzare un
interruttore differenziale con corrente di inter-
vento di 30 mA o meno. L’impiego di un interrut-
tore differenziale riduce il rischio di folgorazione.
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Utilizzare
sempre gli utensili elettrici adeguati al lavoro da
svolgere. Con un utensile elettrico adeguato si
lavora meglio, in maniera più sicura e con mag-
giore potenza.
• Non usare mai utensili elettrici il cui interruttore è
guasto. Un utensile elettrico che non si accende
o non si spegne è pericoloso e deve essere ripa-
rato.
• Staccare la spina dalla presa e/o rimuovere la
batteria prima di eseguire le impostazioni
sull’apparecchio, prima di sostituire gli accessori
o di posare definitivamente l’apparecchio. Que-
ste misure di sicurezza impediscono una accen-
sione accidentale dell’apparecchio.
• Conservare gli utensili elettrici non usati lontano
dalla portata dei bambini. Non fare utilizzare
l’apparecchio a persone che non ne hanno fami-
liarità o che non hanno letto le istruzioni per
l’uso. Gli utensili elettrici sono pericolosi, se dati
in mano a persone inesperte.
• Trattare l’utensile elettrico con cura. Controllare
se le parti in movimento funzionano perfetta-
mente e che non si incastrino, verificare l’even-
tuale presenza di componenti rotti o danneggiati
e che la funzionalità dell’utensile elettrico non sia
compromessa. Far riparare le parti danneggiate
dell’apparecchio. Molti incidenti sono causati da
utensili elettrici che non ricevono la giusta manu-
tenzione.
• Utilizzare l’utensile elettrico, i suoi accessori e
tutto ciò che lo riguarda nel modo descritto in
queste istruzioni. Considerare anche le condi-
zioni di lavoro e le attività da svolgere.
• L’uso dei dispositivi elettrici per altre applica-
zioni, non previste in queste istruzioni, può com-
portare delle situazioni pericolose.
• Rimuovere gli utensili di regolazione e le chiavi
prima di accendere l’apparecchio. Un utensile o
una chiave inglese che si trova all’interno di un
utensile con parti in movimento può comportare
delle gravi lesioni.
• Evitare una messa in funzione accidentale
dell’apparecchio. Assicurarsi che l’apparecchio
sia spento, prima di connetterlo alla rete elettrica
e/o alla batteria, prima di prenderlo o di portarlo.
Il trasporto dell’utensile elettrico tenendo il dito
sull’interruttore o ad apparecchio acceso e col-
legato alla rete di corrente può causare degli
incidenti.
Avvertenze di sicurezza per il trituratore
• Prima dell’accensione verificare che le lame
siano montate correttamente e posizionate in
sicurezza.
• Non utilizzare mai l’apparecchio senza tramog-
gia di carico.
• Se la trinciatrice è intasata, spegnere l’apparec-
chio, estrarre la spina dalla presa elettrica e
attendere l’arresto completo dell’apparecchio
prima di rimuovere l’ostruzione. Mantenere
l’interruttore per l’accensione/lo spegnimento
pulito e libero da corpi estranei.
• Prima dell’accensione l’apparecchio deve
essere montato in conformità con le norme.
• Prima dell’accensione verificare che tutte le viti,
i dadi e altri elementi di fissaggio siano ben ser-
rati e che tutti i dispositivi di sicurezza siano
montati nel modo corretto.
• Non tentare di rimuovere o di tenere il materiale
che si sta trinciando a lame in movimento.
Rimuovere il materiale trinciato incastrato sol-
tanto quando l’apparecchio è fermo.
• Evitare il contatto diretto con le lame rotanti.
Tenere mani e piedi al di fuori delle aperture
quando la macchina è accesa.
• Prima di avviare l’apparecchio assicurarsi che la
tramoggia di carico sia vuota.
• Durante il funzionamento evitare che corpi estra-
nei (sassi, vetro, metallo, terra, plastica ecc.) fini-
scano nell’apparecchio. Le lame e il motore
potrebbero essere danneggiati.
• Se dovessero entrare corpi estranei nei coltelli o
l’apparecchio generasse rumori inusuali o
vibrasse in modo inusuale, spegnere immediata-
mente il motore e attendere che l’apparecchio si
arresti.
• Non infilare mani, altre parti del corpo o indu-
menti nella camera di carico, nel canale di espul-
sione o nelle vicinanze di altri organi in movi-
mento.
• Rimuovere sempre il materiale trinciato dalla
zona di espulsione prima che si accumuli. In
questo modo si evita di intasare la trinciatrice o
che il materiale trinciato ritorni nella tramoggia di
carico per contraccolpo causando incidenti.
• Nel raggio di 15 m intorno all’area di lavoro non
si devono trovare persone o animali che potreb-
bero essere feriti da oggetti proiettati.
IT
Haecksler_468289.book Seite 14 Donnerstag, 7. April 2016 8:53 08

15
• Non utilizzare l’apparecchio su superfici lastri-
cate o cementate. Il materiale trinciato potrebbe
rimbalzare e causare lesioni.
• Non ribaltare, sollevare o trasportare l’apparec-
chio a motore acceso.
• Durante il funzionamento non inserire le mani
nella tramoggia di carico o nel vano di espul-
sione. Dopo lo spegnimento l’apparecchio con-
tinua a funzionare per circa 5 secondi.
• Non muovere mai l’apparecchio con le dita
sull’interruttore On/Off.
• Assicurarsi che l’interruttore sia su Off prima di
infilare la spina nella presa elettrica.
• Durante il lavoro con l’apparecchio posizionarsi
al di fuori della zona di espulsione. Durante il
caricamento del materiale non posizionarsi mai
al di sopra della macchina.
• Le feritoie di ventilazione non devono essere
coperte dal contenitore di raccolta o dal mate-
riale trinciato.
Panoramica dell’apparecchio
► P. 3, punto 1
1. Trinciatrice
2. Telaio
3. Asse
4. Spintore
5. Tramoggia di carico
6. Interruttore On/Off
7. Tasto reset
8. Vite di chiusura corpo
9. Apertura di espulsione
10. Ruote
Disimballaggio e montaggio
Disimballaggio
Disimballare l’apparecchio e verificare la presenza di
tutti i componenti.
Fornitura
• Istruzioni per l’uso
• Trinciatrice
• Utensile di montaggio
• Spintore
• Telaio
• Asse con ruote
Montaggio
Montare il telaio
► P. 4, punto 2
– Inserire l’asse(3) nel telaio(2).
– Inserire la ruota(10) sull’asse.
– Spingere la rondella(A) sull’asse.
– Premere la coppiglia di sicurezza(B) attraverso il
foro per fissare la ruota.
– Inserire il coprimozzo sulla ruota.
– Ripetere la procedura per l’altra ruota.
Montaggio del telaio
► P. 4, punto 3
– Inserire il telaio(2) nelle aperture sul corpo della
trinciatrice.
– Fissare il telaio(2) con le viti e le rondelle(A).
Messa in funzione
Utilizzo
Controllare prima di iniziare!
Controllare le condizioni di sicurezza dell’apparec-
chio:
– Verificare la presenza di guasti visibili.
– Assicurarsi che tutti i pezzi dell’apparecchio
siano saldamente montati.
– Verificare che i dispositivi di sicurezza siano in
perfette condizioni.
– Verificare che la tramoggia di carico sia vuota.
– Tenere viso e corpo lontani dall’apertura di
carico.
– Fare attenzione a non avvicinare mani, altre parti
del corpo o indumenti all’apertura di carico, a
quella di espulsione o ad altri organi in movi-
mento.
– Durante l’introduzione di materiale nell’apertura
di carico non posizionarsi mai su una superficie
più alta della trinciatrice.
Trinciatura
Avviamento dell’apparecchio
► P. 4, punto 4
– Collegare il cavo di allacciamento ad una rete
elettrica adatta.
– Girare l’interruttore On/Off(6) verso destra.
– L’apparecchio si avvia.
– Prima di inserire materiale attendere che la trin-
ciatrice abbia raggiunto la sua velocità di lavoro.
Nota: Nel caso in cui uno dei pezzi man-
casse o fosse danneggiato, si prega di
rivolgersi al rivenditore.
AVVISO! Pericolo di lesioni! Posizionare
l’apparecchio in orizzontale su una superfi-
cie piana, stabile e con una portata suffi-
ciente.
AVVISO! Pericolo di lesioni! L’apparec-
chio può essere utilizzato soltanto se non
vengono riscontrati difetti o guasti. Se un
pezzo è guasto deve assolutamente essere
sostituito prima dell’uso successivo.
Nota: Se il bloccaggio dei coltelli o il mate-
riale troppo grosso causa un sovraccarico,
dopo alcuni secondi l’apparecchio si arre-
sta. Per proteggere il motore da danni il sal-
vamotore interrompe automaticamente
l’alimentazione elettrica.
AVVISO! Pericolo di lesioni! Prima di
lavorare sull’apparecchio estrarre sempre
la spina di alimentazione (apparecchio
senza corrente).
Nota: L’apparecchio dispone di una fun-
zione di sicurezza. Questa impedisce che
dopo un’interruzione di corrente l’apparec-
chio riparta inavvertitamente.
IT
Haecksler_468289.book Seite 15 Donnerstag, 7. April 2016 8:53 08

16
Arresto dell’apparecchio
– Girare l’interruttore On/Off(6) verso sinistra.
– L’apparecchio viene arrestato.
Se il salvamotore è scattato
► P. 4, punto 5
– Staccare la spina.
– Allentare la vite di chiusura del corpo(8) e aprire
il corpo dell’apparecchio.
– Pulire la zona di taglio e di espulsione. Eliminare
rami e oggetti che potrebbero bloccare le lame.
– Chiudere il corpo e serrare la vite(8).
– Premere il tasto reset(7) prima del tasto On/
Off(6).
Indicazioni per la trinciatura
• I rifiuti organici di giardinaggio trinciati possono
essere utilizzati come fertilizzante biologico per il
giardino. I materiali biodegradabili come foglie,
piccoli rami e erba vanno inseriti nella tramoggia
di carico(5) in quantitativi adeguati in modo da
non ostruirla.
• Il materiale trinciato può essere raccolto in un
contenitore al di sotto dell’apertura di espul-
sione(9).
• Introdurre il materiale da trinciare dalla parte
sinistra della tramoggia(5). Grazie alla rotazione
destrorsa delle lame il materiale viene tirato in
dentro automaticamente. Tenere il materiale fino
a quando viene tirato in dentro automatica-
mente.
• Inserire una quantità di materiale tale che la tra-
moggia non si ostruisca.
• Trinciare alternando rametti e rifiuti di giardinag-
gio già stagionati da diversi giorni e che quindi
sono appassiti e umidi. In questo modo si pre-
viene il bloccaggio delle lame.
• Non inserire nella trinciatrice rifiuti morbidi come
ad esempio i rifiuti di cucina, bensì utilizzarli per
il compostaggio.
• I rami con molte ramificazioni e foglie devono
essere completamente trinciati prima di aggiun-
gere nuovo materiale.
• Gli oggetti più piccoli e i materiali morbidi come
le foglie si possono introdurre meglio nella trin-
ciatrice con l’aiuto dello spintore(4) in dota-
zione.
• I materiali pesanti o i rami bloccano le lame se si
trincia ininterrottamente. Estrarre leggermente il
materiale con le mani per prevenire questo pro-
blema.
• Forti vibrazioni della trinciatrice indicano che le
lame sono danneggiate o usurate. Eventual-
mente sostituire le lame.
• Spegnere l’apparecchio soltanto dopo che tutto
il materiale sarà passato attraverso la trincia-
trice. In caso contrario la trinciatrice potrebbe
bloccarsi alla successiva accensione.
Pulizia e manutenzione
Piano di pulizia e manutenzione
Pulizia dell’apparecchio
La cura e la pulizia regolare dell’apparecchio ne assi-
curano una lunga durata e funzionalità.
• Rimuovere lo sporco con una spazzola.
• Pulire l’apparecchio con uno straccio legger-
mente inumidito.
• Rimuovere la polvere dalle feritoie di ventila-
zione.
Manutenzione dell’apparecchio
Sostituzione delle lame
► P. 4, punto 6
– Arrestare l’unità motrice attraverso le aper-
ture(A) con un utensile idoneo.
– Allentare la vite(B) con una chiave a brugola e
rimuoverla con la rondella(C).
– Invertire o sostituire le lame usurate(D).
– Fissare la lama(C) con le viti (A) e la rondella(B).
PERICOLO! Pericolo di vita! •Togliere la
corrente all’apparecchio
• Durante il lavoro con il corpo dell’appa-
recchio aperto indossare sempre
guanti protettivi.
Nota: Nella chiusura tra corpo e carcassa
del motore la trinciatrice è dotata di inter-
ruttore di sicurezza.
Nota: I lavori di tranciatura non possono
essere effettuati durante gli orari di riposo.
AVVERTENZA! Danni all’apparecchio!
Controllare con cura il materiale da trin-
ciare. Sassi, chiodi o simili possono dan-
neggiare gravemente la trinciatrice.
PERICOLO! Pericolo di vita! Prima di
lavorare sull’apparecchio estrarre sempre
la spina di alimentazione (apparecchio
senza corrente).
PERICOLO! Pericolo di scossa elettrica!
Non spruzzare mai l’apparecchio con
acqua né esporlo all’acqua.
Per la pulizia non utilizzare mai detersivi o
solventi. Questi potrebbero danneggiare
irreparabilmente l’apparecchio. Le parti in
materiale sintetico potrebbero essere
intaccate dalle sostanze chimiche.
AVVISO! Pericolo di lesioni! Pulire accu-
ratamente le lame. Anche quando l’appa-
recchio è spento e le lame sono bloccate,
l’utensile di taglio potrebbe muoversi.
PERICOLO! Pericolo di vita! Prima di
lavorare sull’apparecchio estrarre sempre
la spina di alimentazione (apparecchio
senza corrente).
AVVISO! Pericolo di lesioni! Indossare
guanti protettivi durante la sostituzione
delle lame.
IT
Haecksler_468289.book Seite 16 Donnerstag, 7. April 2016 8:53 08

17
Conservazione, trasporto
Conservazione
Trasporto
– Smontare eventuali componenti che sporgono
dall’apparecchio.
– Per le spedizioni utilizzare l’imballaggio originale
se possibile.
Smaltimento
Smaltimento dell’apparecchio
Gli apparecchi contrassegnati con il
seguente simbolo non devono essere gettati
nei rifiuti domestici. È obbligatorio smaltire
separatamente tali apparecchi. Si prega di
informarsi presso il proprio comune riguardo
allo smaltimento.
Con lo smaltimento separato l’apparecchio usato
viene destinato al riciclaggio o ad altre forme di riuti-
lizzo. In questo modo si contribuisce ad impedire
cheeventuali sostanze dannose possano finire
nell’ambiente.
Smaltimento dell’imballaggio
L’imballaggio è costituito da cartone e da pellicole
con il contrassegno corrispondente, che ne indica il
possibile riciclaggio.
– Provvedere al riutilizzo di questi materiali.
Guasti ed Assistenza
Se qualcosa non funziona…
Spesso sono solo piccoli difetti che portano a un
guasto. Di solito essi possono essere risolti facil-
mente dall’utente stesso. Si prega di controllare nella
seguente tabella prima di rivolgersi al rivenditore. In
tal modo si risparmiano molta fatica ed anche even-
tuali spese.
Se non si è in grado di eliminare l’errore da soli, si
prega di rivolgersi direttamente al rivenditore. Le
riparazioni inappropriate invalidano la garanzia e
possono causare costi aggiuntivi a suo carico.
PERICOLO! Pericolo di vita! Assicurarsi
che tutti gli utensili siano stati rimossi. Gli
utensili potrebbero essere scaraventati
all’esterno.
AVVISO! Pericolo di lesioni! Le lame si
possono anche affilare. Questo deve tutta-
via essere eseguito da un tecnico esperto.
Lo squilibrio della lama può causare danni
e lesioni.
AVVISO! Pericolo di lesioni! Conservare il
dispositivo in modo tale che esso non
possa essere azionato da soggetti non
autorizzati.
Assicurarsi che nessuno possa ferirsi con
l’apparecchio fermo.
AVVERTENZA! Danni all’apparecchio!
Non tenere l’apparecchio senza protezioni
in ambienti umidi.
AVVERTENZA! Danni all’apparecchio!
Sollevare l’apparecchio solo dalla tavola di
supporto inferiore.
PERICOLO! Pericolo di vita! Le ripara-
zioni inadeguate possono causare un fun-
zionamento non sicuro dell’apparecchio.
Questo mette a repentaglio la propria vita e
la sicurezza dell’ambiente circostante.
Errore/guasto Causa Rimedio
Il motore non funziona. Non c’è corrente elettrica? Verificare il cavo, la spina, la presa e
il fusibile.
Cavo di allacciamento guasto? Contattare il personale specializzato
È scattato il salvamotore? Rimuovere tutti i pezzi trinciati e pre-
mere il tasto reset.
L’interruttore di sicurezza non è
scattato? Verificare il collegamento tramog-
gia-carcassa del motore.
Il materiale da trinciare non viene ti-
rato dentro. Accumulo di materiale? Rimuovere tutti i pezzi trinciati dalle
lame.
Le lame sono bloccate? Rimuovere tutti i pezzi trinciati e pre-
mere il tasto reset
Le lame sono usurate? Eventualmente sostituire le lame.
IT
Haecksler_468289.book Seite 17 Donnerstag, 7. April 2016 8:53 08

18
Dati tecnici
*) I valori indicati sono valori di emissione e quindi non devono al
contempo rappresentare valori sicuri sul posto di lavoro. Nono-
stante vi sia una correlazione tra livelli di emissione e di immis-
sione, da questo non si può dedurre con certezza se siano
necessari provvedimenti di sicurezza aggiuntivi o no. I fattori
che influenzano il livello di immissione attuale sul posto di
lavoro comprendono le caratteristiche dell’ambiente di lavoro,
altre fonti di rumore, come adesempio il numero di apparecchi
e altre procedure operative nell’area circostante. I valori
ammessi possono inoltre variare da Paese a Paese. Queste
informazioni tuttavia dovrebbero mettere l’utente in condizione
di valutare meglio i pericoli e i rischi.
Tensione nominale 220–240 V~, 50Hz
Potenza nominale S6= (40%) 2400W
Classe di isolamento II
Grado di protezione IP24
Numero di giri a vuoto 3940 min-1
Spessore massimo rami 40 mm
Livello di pressione sonora
(LPA)* 98dB(A)
(K = 3 dB(A))
Livello di potenza sonora ga-
rantito (LWA)* 107dB(A)
(K = 1 dB(A))
Nota: L’apparecchio è destinato all’uso in
tenute che presentino una corrente di
carico continua della rete pari a ≥100A per
fase e siano alimentate da una rete di distri-
buzione con tensione di rete pari a 400/
230V. Se necessario rivolgersi all’ente
competente per la fornitura dell’energia
elettrica per accertarsi che la corrente di
carico continua della rete nel punto di allac-
ciamento con la rete pubblica sia sufficente
per il collegamento del dispositivo.
IT
Haecksler_468289.book Seite 18 Donnerstag, 7. April 2016 8:53 08

19
Notice originaleBroyeur
Cher client,
Nous nous réjouissons de la confiance que vous
nous apportez! Votre nouvel appareil a été construit
et fabriqué selon l’état actuel de la technique.
Lisez impérativement ce manuel d’utilisation avant la
première mise en service! Vous allez y trouver toutes
les remarques pour une utilisation sûre et une grande
longévité de l’appareil. Respectez impérativement
toutes les consignes de sécurité figurant dans ce
manuel!
Table des matières
Manipulation du manuel d’utilisation . . . . . . . 19
Avant de commencer… . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Pour votre sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Vue d’ensemble de l’appareil . . . . . . . . . . . . . . 22
Déballage et montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Mise en service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Utilisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Nettoyage et maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Stockage, transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Mise au rebut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Pannes et solutions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . . . . . 25
Réclamations. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Manipulation du manuel d’utilisation
Vous allez trouver toutes les figures nécessaires sur
les premières pages de ce manuel d’utilisation. Dans
les descriptions, vous allez être dirigé vers les figures
correspondantes par des renvois.
Avant de commencer…
Usage conforme
L’appareil n’est pas conçu pour une utilisation com-
merciale.
Toute autre utilisation est interdite!
Toute utilisation non conforme ainsi que toutes les
activités réalisées avec l’appareil et non décrites
dans ce manuel d’utilisation sont considérées
comme une utilisation erronée non autorisée et hors
des limites de responsabilité légales du fabricant.
Signification des pictogrammes utilisés
Dans le manuel d’utilisation
Les mises en garde et remarques sont clairement
signalées dans le manuel d’utilisation. Les picto-
grammes suivants sont utilisés:
Équipement de protection
Pictogrammes sur l’appareil
Il est strictement interdit de retirer ou de recouvrir les
pictogrammes apposés sur l’appareil.
Les indications apposées sur l’appareil qui ne sont
plus lisibles doivent être remplacées dans les meil-
leurs délais.
Pour votre sécurité
Consignes de sécurité générales
• Afin de garantir une manipulation sûre de l’appa-
reil, l’utilisateur doit avoir lu et compris ce
manuel d’utilisation avant la première utilisation.
• Respectez toutes les consignes de sécurité! Si
vous ne respectez pas les consignes de sécu-
rité, vous vous exposez au danger et mettez la
vie d’autres personnes en péril.
• Conservez tous les manuels d’utilisation et les
consignes de sécurité pour le futur.
• Joignez le manuel d’utilisation à l’appareil
lorsque vous le prêtez ou le vendez.
• Tenez l’appareil hors de portée des enfants.
Conservez l’appareil dans un lieu sûr hors de
portée des enfants et des personnes non autori-
sées.
• Tous les éléments de l’appareil, en particulier les
dispositifs de sécurité, doivent impérativement
être correctement montés afin de garantir un
fonctionnement sans problème.
• Il est strictement interdit de transformer et de
procéder à des modifications personnelles sur
l’appareil. L’utilisation de pièces non homolo-
guées est également interdite.
• L’appareil peut uniquement être utilisé lorsqu’il
est en parfait état. Si l’appareil ou une partie de
l’appareil est défectueuse, il ou elle doit être
remis(e) en état par un professionnel.
• Veillez toujours à respecter les directives de tra-
vail, de sécurité et sanitaires nationales et inter-
nationales en vigueur.
• Il est strictement interdit de mettre l’appareil en
service si une défectuosité a été détectée lors de
la vérification. Si une pièce est défectueuse, elle
doit impérativement être remplacée avant l’utili-
sation suivante.
• Bloquez toujours l’appareil contre une remise en
marche accidentelle.
• Lors du travail, veillez toujours à une position
naturelle et sûre.
Avant utilisation, lisez impérativement le ma-
nuel d’utilisation.
Respectez toutes les consignes de sécurité.
DANGER! Type et origine du danger!
En cas de non respect de la mise en garde,
danger de mort et de blessures corporelles.
AVIS! Type et origine du danger! En cas
de non respect de la mise en garde, risque
de danger de mort et de blessures corpo-
relles.
AVERTISSEMENT! Type et origine du
danger! Cette mise en garde signale un
risque éventuel de dommages causés aux
appareils, à l’environnement ou à d’autres
biens matériels.
Remarque: ce symbole attire votre atten-
tion sur une information permettant une
meilleure compréhension des opérations.
Ce pictogramme désigne l’équipement de
protection personnel nécessaire.
FR
Haecksler_468289.book Seite 19 Donnerstag, 7. April 2016 8:53 08

20
• Ne surchargez pas l’appareil. Utilisez unique-
ment l’appareil aux fins pour lesquelles il est
prévu.
• Les personnes qui, en raison de l’absence de
propriétés physiques, psychiques ou senso-
rielles, ne sont pas en mesure de manipuler
l’appareil avec sécurité et circonspection, ne
doivent pas utiliser l’appareil.
• Travaillez toujours avec précaution et unique-
ment lorsque vous êtes en bonne santé: travail-
ler par fatigue, maladie, sous l’emprise de
l’alcool, l’influence de drogues et de médica-
ments sont des comportements irresponsables
étant donné que vous ne pouvez pas utiliser
l’appareil avec sécurité.
Utilisation/Poste de travail
• Ne pas déposer d’outils, d’objets ou des câbles
dans le périmètre de travail de l’appareil.
• Lors de l’exploitation de l’appareil, veillez à un
éclairage suffisant.
• L’environnement direct doit être libre de maté-
riaux facilement inflammables ou explosifs.
• Il est strictement interdit aux jeunes personnes
qui n’ont pas la majorité (18 ans) ainsi qu’aux uti-
lisateurs non suffisamment familiarisés avec la
commande de l’appareil d’utiliser ce dernier.
• Pendant le travail avec l’appareil, portez l’équi-
pement de protection personnel ().
• Ne mettez pas l’appareil en service sans dispo-
sitifs de protection installés.
• Si des dispositifs d’aspiration de poussière ou
de récupération peuvent être montés, assurez-
vous que ces derniers sont raccordés et correc-
tement utilisés. L’utilisation d’un système d’aspi-
ration anti-poussière peut réduire les risques
provoqués par la poussière.
• Tenez les enfants et les autres personnes à
l’écart de l’appareil lorsque vous utilisez ce der-
nier. Si vous êtes distrait, vous pouvez perdre le
contrôle de l’appareil.
• Portez des vêtements appropriés. Ne portez pas
de vêtements amples ou de bijoux. Maintenez
les cheveux, les vêtements et les gants à l’écart
des pièces en mouvement. Les vêtements
amples, les bijoux ou les cheveux longs peuvent
être saisis par les éléments en mouvement.
Service
• Laissez votre appareil uniquement réparer par
du personnel professionnel qualifié et utilisez
uniquement des pièces de rechange d’origine.
Vous garantissez ainsi le maintien de la sécurité
de l’appareil.
Maintenance
• Avant tous travaux sur l’appareil lui-même, cou-
per l’appareil du courant.
• Seuls les travaux de maintenance et les élimina-
tions de pannes décrits dans ce manuel d’utili-
sation peuvent être réalisés. Tous les autres tra-
vaux sont strictement réservés à un profession-
nel.
• Contrôlez régulièrement tous les vissages quant
à leur fixation. Vous garantissez ainsi le maintien
de la sécurité de l’appareil.
• Utilisez uniquement des pièces de rechange
d’origine. Seules ces pièces de rechange sont
construites et appropriées pour l’appareil. L’uti-
lisation d’autres pièces de rechange conduit non
seulement à une perte de la garantie, mais vous
pouvez également mettre votre environnement
en péril et vous exposez vous-même à des dan-
gers.
Stockage et transport
• Stockez toujours l’appareil dans un endroit sec.
• Entreposez l’appareil dans un endroit à l’abri du
gel.
• Lors du transport, protégez toujours l’appareil
de dommages.
Équipement de protection personnel
Explication des pictogrammes sur l’appareil
Il est strictement interdit de retirer ou de recouvrir les
pictogrammes apposés sur l’appareil. Les indica-
tions apposées sur l’appareil qui ne sont plus lisibles
doivent être remplacées dans les meilleurs délais.
Sécurité électrique
• Il est impératif d’indiquer clairement que l’équi-
pement est adapté pour l’utilisation uniquement
dans le cadre de locaux qui ont une capacité de
courant de service équivalente ou plus impor-
tante que 100A par phase.
• La fiche de raccordement de l’appareil doit être
adaptée à la prise. Il est strictement interdit de
modifier la fiche électrique. N’utiliser pas de
fiche d’adaptateur avec des outils électriques
mis à la terre. Des fiches non modifiées et des
prises adaptées réduisent le risque d’un choc
électrique.
Lors du travail portez toujours des lunettes
de protection.
Lors du travail avec l’appareil, portez un
équipement de protection pour les oreilles.
Lors des travaux, portez des gants de pro-
tection.
Lors des travaux, portez des chaussures de
protection.
Lisez le manuel d’utilisation avant d’utiliser
le produit
Respectez toutes les consignes de sécurité
stipulées dans le manuel d’utilisation!
Classe de protection II
Danger de par des outils de coupe en rota-
tion!
Risque de blessures et de coupures!
Attendre l’immobilisation des outils de
coupe avant tous les travaux de nettoyage
et de maintenance.
STOP
FR
Haecksler_468289.book Seite 20 Donnerstag, 7. April 2016 8:53 08
Table of contents
Languages: